Analyse der Blendwirkung für die Solaranlage Bad Abbach Ost

Ähnliche Dokumente
Analyse der Blendwirkung für die Freiflächenanlage Photovoltaik südlich der A 44 (Fläche S8) im Stadtgebiet Geseke

Analyse der Blendwirkung für die PV-Anlage Griffner Pulverbeschichtung

Analyse der Blendwirkung für die Solaranlage Urschalling

Analyse der Blendwirkung für die Solaranlage Ampfing

Analyse der Blendwirkung für die geplante PV Anlage Flughafen Wien (Obj 280)

PV-Freiflächenanlage an der K 54 im Kreis Coesfeld

Analyse der Blendwirkung für die PV Anlage Tulln

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Autobahnrandstreifen und Lärmschutzwänden im Land Brandenburg

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Neubau eines Aldi Zentrallagers in Lehrte Einschätzung zur Frage der Blendung in einem nördlich gelegenen Wohngebiet

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Parallelführungen von Radwegen / Radschnellwegen in den anbaufreien Zonen entlang von Bundesstraßen / Autobahnen

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

Schattenwurfprognose. Windpark Krinau. Ausführung Wega Energiemanagement. Kapellweg Lienz

Blendanalyse- Nachtrag

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Baubehörde - Amt für Bauordnung und Hochbau. Bauanlagen an an Bundesfernstraßen

Windpark Schattenwurf

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

ANLEITUNG TIROLSOLAR

der Straßenbeleuchtung

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Blendungsgutachten der geplanten Photovoltaikanlage in Weins, Hofamt Priel

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

G U T A C H T E N BLENDGUTACHTEN. Auftrag Nr Projekt Nr KUNDE: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM:

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Blendung von Solaranlagen Übersicht zur aktuellen Rechtslage

2. Änderung des B-Plans Nr. 8 der Stadt Lübtheen Stellungnahme zur Frage möglicher Konflikte aufgrund zusätzlicher Lichtimmissionen

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Fachgutachten zur Bewertung der Blendwirkung durch Reflexion an PV-Modulen (Blendgutachten) der geplanten PV-Anlage Buch bei Tiefenbach

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Rendering: Lighting and Shading

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

Fachgutachten zur Blendwirkung durch Reflexion an PV- Modulen (Blendgutachten)

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Windenergie in Königsbronn»

Optische Technologien im Automobil

Physik 2 (GPh2) am

G U T A C H T E N BLENDGUTACHTEN. Auftrag Nr Projekt Nr KUNDE: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM:

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

SolarCheck für Campingplätze

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Etsdorf

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Walkertshofen auf die Bahnlinie der Staudenbahn

Wo finde ich die Planeten?

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

Umweltverträglicher Betrieb von Wurfscheibenanlagen unter Berücksichtigung des Bodenschutzgesetzes

Umweltkennzahlen 2015

Intergalaktische Rotverschiebung.

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Medizinische Beurteilung von Lichtimmissionen. Doz. Dr. Hanns Moshammer

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Bebauungsplan Nr. 258 Rüd Friedrich-Ebert-Straße, Ardex in Witten

Programm Sonne Handbuch

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Ebermannsdorf

Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Grundlagen der Lichttechnik I

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Rottenbach

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Spezielle Relativität

Stand /servlet/is/20170/ gegen Lärm bei stationären Geräten

Praktischer Test: TP2

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Sonnenstand abschätzen

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Photovoltaik-Anlagen -saubere Energie -Return of Investment. Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Transkript:

Analyse der Blendwirkung für die Solaranlage Bad Abbach Ost Im Auftrag von Hr. Axel Ipfelkofer Jakob-Klar-Str. 7 8796 München Deutschland Gutachten ZE182-ST Januar 218 Zehndorfer Engineering Consulting e.u. Stift-Viktring-Straße 21/6 973 Klagenfurt Österreich Dipl.-Ing. Jakob Zehndorfer, MBA Tel: +43 (68) 244 331 jakob.zehndorfer@zehndorfer.at www.zehndorfer.at Einzelunternehmer Firmenbuchnummer: 417849i LG Klagenfurt UID Nummer: ATU6879221 Bankverbindung: Bawag PSK IBAN: AT4 14 97 1 23 SWIFT/BIC: BAWAATWW

Gutachten ZE182-ST INHALT 1 Situationsbeschreibung... 4 1.1 PROBLEMBESCHREIBUNG...4 1.2 ORTSBEZEICHNUNG UND LAGE DER PV-ANLAGE...4 1.3 UNTERSUCHTER RAUM...6 1.4 ABSCHATTUNGEN & VERDECKUNGEN...7 1.4.1 Gelände-profil... 7 1.4.2 Horizont... 7 1.4.3 Bewuchs... 7 1.4.4 Künstliche Abschattungen... 8 2 Blendberechnung... 8 2.1 BEDINGUNGEN FÜR DIE BERECHNUNG...8 2.2 REFLEXIONSBERECHNUNG...8 2.3 ERKLÄRUNG DER ERGEBNISSE... 1 2.4 SICHTBEZUG... 11 2.5 BLEND-WIRKUNG... 11 2.5.1 Größenverhältnisse... 12 2.5.2 Blendstärke... 12 2.5.3 Blenddauer... 13 2.5.4 Mögliche subjektive Effekte... 13 3 Beurteilung & Empfehlungen... 13 Anhang 1 Definitionen... 15 Anhang 2 Richtlinien, Vorschriften und Gesetze... 17 Anhang 3 Methodik der Berechnung... 19 Anhang 4 Vermessung der Umgebung... 2 Anhang 5 Detail-Ergebnisse der Berechnungen... 21 Seite 2 / 29

Gutachten ZE182-ST Zusammenfassung Im Bauverfahren einer Freiflächen-Photovoltaikanlage östlich der Autobahn A93 ist zu prüfen, ob der Straßenverkehr geblendet werden könnte. Außerdem ist die Blendwirkung auf die bestehende Wohnverbauung zu untersuchen. Die kurzzeitigen Reflexionen auf die Autobahn kommen von der Seite (wie im Gutachten berechnet wurde) und sind daher für den Verkehr auf der Autobahn nicht gefährlich. Bestehende Wohnhäuser werden von der PV-Anlage nicht erheblich geblendet. Es wird empfohlen die Anlage wie geplant und ohne weitere Maßnahme hinsichtlich Blendung zu realisieren. Seite 3 / 29

Gutachten ZE182-ST 1 Situationsbeschreibung 1.1 Problembeschreibung Menschen, die Fahrzeuge lenken sind auf gute Sicht angewiesen. Blendung kann das Fahren auf Sicht und das Erkennen von Signalen behindern, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen und Unfällen kommen kann. Blendung aus ungewohnten Richtungen können Menschen bei Arbeiten behindern, sowie den Erholungswert im Freien, auf Balkonen oder sogar in den Wohnräumlichkeiten derart verringern, dass von Unzumutbarkeit gesprochen werden kann. Ziel dieses Gutachtens ist die Prüfung, ob Fahrzeuglenker, die auf der Autobahn A93 an der PV-Anlage vorbeifahren, von dieser geblendet werden könnten, sowie die Beurteilung einer möglichen Blendwirkung auf die Anwohner gemäß der Richtlinie LAI-212. 1.2 Ortsbezeichnung und Lage der PV-Anlage Die geplante Freiflächen-Photovoltaik-Anlage befindet sich in der Gemeinde 938 Pentling, Landkreis Regensburg, östlich der Autobahn A93 (Gemarkung Poign, GPS Koordinaten: 48 55'44"N, 12 5'22"EO). Abbildung 1 Situation Seite 4 / 29

Gutachten ZE182-ST Abbildung 2 Layout der Solar-Anlage Die PV-Anlage wurde für die Berechnung in 2 Teilflächen modelliert. Abbildung 3 Ausrichtung der Anlage Seite 5 / 29

Gutachten ZE182-ST Abbildung 4 Ausrichtung der PV-Module (nicht maßstabsgetreu) Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen die Ausrichtung des PV-Feldes im Raum. Die Module sind in Richtung Süden ( Azimut) mit 2 geneigt aufgeständert. Sie sind auf Modultischen in 3 Reihen übereinander, im Hochformat angeordnet. Von der Rückseite der PV-Module sind keine Reflexionen zu erwarten. 1.3 Untersuchter Raum Die Immissionspunkte (IP) sind jene Punkte, für die die Blendberechnung durchgeführt wird. Die zu untersuchenden Punkte liegen auf der Autobahn in beiden Fahrtrichtungen, sowie bei den Anwohnern. Abbildung 5 Immissionpunkte Seite 6 / 29

Gutachten ZE182-ST Abbildung 5 und zeigt die Lage der Immissionspunkte (IP) und des PV-Feldes. Die Immissionspunkte wurden unter dem Kriterium ausgewählt, dass eine Sichtverbindung zur Vorderseite der PV-Module gegeben sein muss. Ist ein IP mit einem schwarzen Pfeil versehen, so stellt dieser die feste Blickrichtung des Beobachters von diesem Immissionspunkt dar (falls besondere Gegebenheiten wie z.b. die Fahrtrichtung dies vorgegeben). Die Immissionspunkte auf den Straßen wurden 2,5 m über dem Gelände gewählt (maximal anzunehmende Höhe des Fahrers). Die Höhe der Anwohner 2 m über dem Boden. Die detaillierte Vermessung der relevanten Umgebung ist in Anhang 4 zu finden. 1.4 Abschattungen & Verdeckungen 1.4.1 Gelände-profil Das umliegende Geländeprofil ist beinahe eben. Es gibt einige kleinere Geländekanten, die die Anlage Teilweise verdecken werden. 1.4.2 Horizont Es gibt in der Nähe flache Hügel. Durch diese findet jedoch keine Fern-Verschattung der Anlage statt (die die Sonnenstunden und damit die Reflexionen reduzieren könnte). Abbildung 6 Horizont 1.4.3 Bewuchs Zwischen der Reflexionsfläche und den IP gibt einige Bäume und Büsche, jedoch keinen durchgehenden Bewuchs, der die Anlage in Richtung der Autobahn vollständig verdeckt. Seite 7 / 29

Gutachten ZE182-ST Abbildung 7 geplante Bepflanzung 1.4.4 Künstliche Abschattungen Zwischen den IP und den Solaranlagen gibt es keinerlei Gebäude oder andere Abschattungen, die die Sichtbeziehung zur PV-Anlage unterbrechen würden. 2 Blendberechnung 2.1 Bedingungen für die Berechnung Als Eingabe für die Blendberechnung wurden die Rahmenbedingungen der LAI-212 Richtlinie (siehe Anhang 2) herangezogen. Diese sind insbesondere: Die Sonne ist als Punktförmiger Strahler anzunehmen Das Modul ist ideal verspiegelt (keine Streublendung) Die Sonne scheint von Aufgang bis Untergang (keine Ausnahme von Schlechtwetter) Blickwinkel zwischen Sonne und Modul mindestens 1 Erhebliche Blendung ab 3 Minuten am Tag oder 3 Stunden pro Kalenderjahr 2.2 Reflexionsberechnung Die Reflexionsberechnung basiert auf der Methode Raytracing (siehe Anhang 2). Die Reflexionen werden für jeden Immissionspunkt gesondert berechnet. Seite 8 / 29

Gutachten ZE182-ST Abbildung 8 Reflexion der Solar Anlage zum IP 6 Abbildung 8 stellt die Immissionspunkte und den Strahlengang von eventuellen Reflexionen dar. Abbildung 9 zeigt zu welchem Zeitpunkt (Jahres- und Uhrzeit) Reflexionen auftreten. Es ist auch jener Sonnen-höhenwinkel und der Sonnen-azimut dargestellt, bei dem Reflexionen in Richtung des Immissionspunktes ausgestrahlt werden. Abbildung 9 Sonnenwinkel bei Blendung am IP 6 Am IP 6 ist also von April bis September zwischen 17:54 und 18:33 mit Reflexionen (Streublendung) zu rechnen. Die Resultate der Berechnung für den IP 6 sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Alle weiteren Ergebnisse sind in Anhang 5 zu finden. Seite 9 / 29

Gutachten ZE182-ST Reflektor AB Immissionspunkt 6 Distanz m 759 Höhenwinkel Raumwinkel msr Datum H1 4.4.-21.6. Datum H2 21.6.-7.9. Zeit 17:54-18:33 Kernblendung min / Tag Kernblendung h / Jahr Streulicht min / Tag 35 Streulicht h / Jahr 69 Sonnen Höhenwinkel (Mittel) 12 Sonnen Azimut (Mittel) 11 Sonne-Reflektor Winkel (max) 26 Blendung - Blickwinkel (min) 2.3 Erklärung der Ergebnisse Distanz Höhenwinkel Raumwinkel Datum H1/H2 Zeit Kernblendung Streulicht Dauer Sonnen Höhenwinkel Sonnen Azimut Ist die Distanz zwischen Mittelpunkt des Reflektors und Immissionspunkt in Meter. Der Höhenwinkel des Reflektors über dem Immissionspunkt. bedeutet, dass sich der Reflektor am Horizont befindet. Der Raumwinkel, gemessen in Millisteradiant. Der Raumwinkel ist ein Maß für die sichtbare Größe eines Objektes. Er wird berechnet indem man die sichtbare Fläche eines Objektes durch das Quadrat dessen Abstandes dividiert. Gibt genau jene Zeitspanne an, an dem Blendung über den Reflektor erfolgt Jene maximale Zeitspanne bei der die Blendung über den Reflektor erfolgt Die Dauer der Blendung durch direkten Spiegelung der Sonne am Reflektor in Minuten pro Tag bzw. Stunden pro Jahr Die Dauer der Blendung durch gestreutes Licht der Sonne an der unebenen Oberfläche des Reflektors in Minuten pro Tag bzw. Stunden pro Jahr, für den Fall, dass das Streulicht (nach Vorgabe) unberücksichtigt bleibt, steht hier derselbe Wert wie bei der Kernblendung Die Anzahl jener Tage im Jahr (Frühjahr und Herbst), an denen zu irgendeiner Uhrzeit eine Blendung auftreten kann. Außerhalb dieser Tage steht die Sonne zu hoch oder zu flach um am Immissionspunkt zu blenden, oder es findet eine Verschattung durch den Horizont oder künstliche Hindernisse statt. Durchschnittlicher Sonnen-höhenwinkel zum Zeitpunkt der Blendung Durchschnittlicher Sonnen-Azimut zum Zeitpunkt der Blendung Seite 1 / 29

Gutachten ZE182-ST Sonne-Reflektor Winkel Der vom Immissionspunkt aus sichtbare Winkel zwischen Reflektor und Sonnenstand bei Blendung. Ist dieser Winkel klein (also z.b. < 1 ), so spielt die Blendung neben der in gleicher Richtung stehenden und typischer Weise viel stärkeren Sonne eine untergeordnete Rolle. Blendung-Blickwinkel Der minimale Winkel zwischen der Blickrichtung (also z.b. Fahrtrichtung) und jener Stelle des Reflektors von welcher aus Reflexionen stattfinden könnten. Ist der Winkel groß (also außerhalb des eines Kegels von 3 ), so spielt die Blendung eine untergeordnete Rolle. 2.4 Sichtbezug Um den Sichtbezug zur PV Anlage, sowie zur Reflexion und zum Sonnenstand deutlich zu machen, wurde die Darstellung dieser Punkte mit Blick in Fahrtrichtung gewählt. Die Winkel der Darstellung sind realistisch, d.h. ein durchschnittlicher Beobachter wird das hier berechnete Gesichtsfeld vor Augen haben. Abbildung 1 Blickfeld am IP 6 Richtung Westen 2.5 Blend-wirkung Die Auswirkung der Blendung auf den Menschen ist von mehreren Parametern abhängig. Folgende Parameter haben einen Einfluss auf die Blend-wirkung beim Menschen: Seite 11 / 29

Gutachten ZE182-ST Größe der projizierenden Reflexions-Fläche Reflexionsfaktor der verwendeten Materialien Entfernung zwischen IP und Reflektor Winkel zwischen Sonne und Reflexionsfläche Häufigkeit und Dauer der Reflexion Jahreszeit und Uhrzeit der Reflexion Tätigkeit des Menschen bei der die Reflexion wahrgenommen wird Möglichkeiten sich vor Blendung zu schützen 2.5.1 Größenverhältnisse Die hier dargestellten Größenverhältnisse sollen bei der subjektiven Einordnung der Reflexionsfläche helfen. Da das Auge keine Größen, sondern nur optische Winkel wahrnimmt (also das Verhältnis von Größe zur Entfernung 1 ) sind hier alle Größen im Maß des Raumwinkels (milli Steradiant) umgerechnet. Sichtbeziehung Gesichtsfeld Sonnenscheibe am Himmel Ausgestreckter Daumen Raumwinkel 2.2 msr,68 msr 1,55 msr Die maximal sichtbare Größe der Solar-Anlage vom IP 6 mit kleiner 1 msr ist als sehr klein zu bezeichnen. 2.5.2 Blendstärke Die Solar-Module haben bei rechtwinkelig auf die Oberfläche eintreffendem Licht relativ kleine Reflexionsfaktoren, weshalb dabei nur ein Teil des Sonnenlichts reflektiert wird. In diesem konkreten Fall ist der Reflexionswinkel jedoch (zur Normalen auf die Solar-Module) hoch (d.h. relativ flach zur Glasoberfläche), wodurch ein großer Teil des Sonnenlichts reflektiert wird. 1 Der Mond oder die Sonne sind also z.b. mit dem ausgestreckten Daumen vollständig verdeckbar. Seite 12 / 29

Gutachten ZE182-ST 2.5.3 Blenddauer Abbildung 11 Blenddauer am IP 6 Abbildung 11 zeigt die Verteilung der Blenddauer pro Tag über das ganze Jahr. Die grauen Bereiche sind jene Zeiten zu denen zwar Reflexionen stattfinden, diese werden jedoch auf Grund der 1 -Regel gemäß LAI-212 (Blickwinkel zwischen Sonne und Modul mindestens 1 ) beziehungsweise des inneren Gesichtsfeldes (+/-3 von der Blickrichtung) nicht in der Summe der Blenddauer berücksichtigt. Die orangen Balken stellen Streulicht an der Moduloberfläche dar. Bei der Berechnung der Zeiten für Kernblendung (Reflexion ohne Streuung) wurden weder die verlängernde Wirkung der Streuung des Lichtes an den Modulen noch die reduzierende Wirkung von Schlechtwetter (Regen, Schnee, Nebel, Hochnebel, Bewölkung) berücksichtigt. 2.5.4 Mögliche subjektive Effekte Es gibt Tätigkeiten, bei denen die ungestörte Sicht in Richtung der PV Anlage notwendig ist. Dies ist im konkreten Fall (für das Lenken von Fahrzeugen auf der Autobahn) teilweise zutreffend. 3 Beurteilung & Empfehlungen IP1 Auf Grund des möglichen Sonnenstandes kann es nicht zu Reflexionen in Richtung des Immissionspunktes kommen. IP2 bis 4 Es wird zu kurzfristigen Reflexionen in Richtung dieser IP kommen, diese sind jedoch auf Grund des großen Winkels zur Fahrtrichtung (>59 ) für den Verkehr auf der Autobahn nicht gefährlich. Ein Autofahrer, der Seite 13 / 29

Gutachten ZE182-ST seinen Blick auf der Straße hält wird die Reflexionen eventuell am Rande des Gesichtsfeldes wahrnehmen können, wird durch die Reflexionen aber nicht geblendet werden. IP 5 und 6 (Anwohner) Es kann zu kurzfristigen Reflexionen kommen, die jedoch ausschließlich aus Streublendung bestehen (welche gemäß LAI-212 nicht zu berücksichtigen ist). Es wird empfohlen die Anlage wie geplant und ohne weitere Maßnahmen hinsichtlich Blendung zu realisieren. Datum: 16.1.218 Gutachter: Jakob Zehndorfer Zehndorfer Engineering Consulting Seite 14 / 29

Gutachten ZE182-ST ANHANG 1 DEFINITIONEN Blendung (allgemein) Psychologische Blendung Physiologische Blendung Blendwirkung tolerierbare Grenze Reflexion (Physik) Gerichtete Reflexion Immissionspunkt Emissionspunkt Leuchtdichte Lichtstärke Lichtstrom LOV IP PV Azimut Elevation Koordinatensystem eine Störung der visuellen Wahrnehmung, verursacht durch eine helle Lichtquelle im Gesichtsfeld eine Form von Blendung, welche als unangenehm oder ablenkend empfunden wird. Sie stört häufig nur unbewusst die Aufnahme von visueller Information, ohne die Wahrnehmung von Details wirklich zu verhindern. eine Form von Blendung, welche die Wahrnehmung von visueller Information technisch messbar reduziert. Sie wird durch Streulicht innerhalb des Auges verursacht, welches die wahrnehmbaren Kontraste durch seine Schleierleuchtdichte reduziert. Die Auswirkung der Blendung auf ein Individuum. In den genannten Vorschriften und Gesetzestexten wir die tolerierbare Grenze für die Blendung nicht näher definiert. Das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche Führ (nahezu) glatte Oberflächen gilt das Reflexionsgesetz Punkt auf den Strahlung (durch Reflexion) einwirkt Punkt von dem Strahlung (durch Reflexion) ausgesendet wird Ein Maß für den Helligkeitseindruck. Gibt die Lichtstärke pro Fläche in Candela pro Quadratmeter an [cd/m²] bzw. den Lichtstrom pro sichtbarer Fläche des Reflektors und Raumwinkel (des entfernt stehenden Auges) [lm/m²sr]. Der Lichtstrom pro Raumwinkel [lm/sr]. gibt an wie viele Photonen pro Zeiteinheit von der Lichtquelle emittiert werden gemessen in Lumen [lm] Line of Vision die übliche Blickrichtung des Beobachters (z.b. Fahrtrichtung eines Fahrzeuges) Die Immissionspunkte auch Points of interest sind jene Punkte, für die die Blend-berechnung durchgeführt wird Photovoltaikanlage Winkel (am Boden) zwischen Objekt und Südrichtung zu Deutsch Höhenwinkel, gemessen von der Horizontalen zum Objekt Das verwendete Koordinatensystem verläuft in x/y-ebene parallel zur Erdoberfläche, der z-vektor zeigt senkrecht in die Höhe. In der Berechnung finden verschiedene andere Koordinatensysteme Anwendung, was für das Endergebnis aber irrelevant ist. Seite 15 / 29

Gutachten ZE182-ST Prismierung PV Glas hat neben seiner besonderen chemischen Zusammensetzung und einer eventuellen anti-reflex Beschichtung in vielen Fällen auch noch die Eigenschaft einer rauen Oberfläche kleine Prismen, die die Reflexion verringern und die Transmission des Lichts in das Glas verstärken sollen. An diesen kleinen, unterschiedlich geneigten Flächen entsteht Streulicht. Seite 16 / 29

Gutachten ZE182-ST ANHANG 2 RICHTLINIEN, VORSCHRIFTEN UND GESETZE Bundes-Immissionsschutzgesetz (216) 5 (1) Genehmigungsbedürftige Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass zur Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt 1. schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen werden können; 22 (1) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass 1. schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind, Bundesfernstraßengesetz (27) 9 Bauliche Anlagen an Bundesfernstraßen - (2) Im Übrigen bedürfen Baugenehmigungen oder nach anderen Vorschriften notwendige Genehmigungen der Zustimmung der obersten Landesstraßenbaubehörde, wenn 1. bauliche Anlagen längs der Bundesautobahnen in einer Entfernung bis zu 1 Meter und längs der Bundesstraßen außerhalb der zur Erschließung der anliegenden Grundstücke bestimmten Teile der Ortsdurchfahrten bis zu 4 Meter, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn, errichtet, erheblich geändert oder anders genutzt werden sollen,... (3) Die Zustimmung nach Absatz 2 darf nur versagt oder mit Bedingungen und Auflagen erteilt werden, soweit dies wegen der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs, der Ausbauabsichten oder der Straßenbaugestaltung nötig ist. Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-212), 13.9.212 3. Maßgebliche Immissionsorte und Situationen Maßgebliche Immissionsorte sind a) schutzwürdige Räume, die als Wohnräume, Schlafräume, einschließlich Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten und Bettenräume in Krankenhäusern und Sanatorien, Unterrichtsräume in Schulen, Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen, Büroräume, Praxisräume, Arbeitsräume, Schulungsräume und ähnliche Arbeitsräume genutzt werden. An Gebäuden anschließende Außenflächen (z. B. Terrassen und Balkone) sind schutzwürdigen Räumen tagsüber zwischen 6: 22: Uhr gleichgestellt. b) unbebaute Flächen in einer Bezugshöhe von 2 m über Grund an dem am stärksten betroffenen Rand der Flächen, auf denen nach Bau- oder Planungsrecht Gebäude mit schutzwürdigen Räumen zugelassen sind. Zur Ermittlung der Immissionen (Blendzeiträume) wird von idealisierten Annahmen ausgegangen Die Sonne ist punktförmig Das Modul ist ideal verspiegelt, d.h. es kann das Reflexionsgesetz Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel angewendet werden. Die Sonne scheint von Aufgang bis Untergang d.h. die Berechnung liefert die astronomisch maximal möglichen Immissionszeiträume. Seite 17 / 29

Gutachten ZE182-ST In den Immissionszeiten sollten nur solche Konstellationen berücksichtigt werden, in denen sich die Blickrichtungen zur Sonne und auf das Modul um mindestens 1 unterscheiden. Eine erhebliche Belästigung im Sinne des BImSchG durch die maximal mögliche astronomische Blenddauer unter Berücksichtigung aller umliegenden Photovoltaikanlagen kann vorliegen, wenn diese mindestens 3 Minuten am Tag oder 3 Stunden pro Kalenderjahr beträgt. Seite 18 / 29

Gutachten ZE182-ST ANHANG 3 METHODIK DER BERECHNUNG Die Berechnung wird mittels Backward Raytracing durchgeführt. Dabei werden die Eckpunkte der sichtbaren PV Fläche um den Streuwinkel erweitert. Danach werden die Vektoren der Strahlen vom IP zu den 4 Eckpunkten der PV Fläche durchgeführt. Diese Vektoren werden an der PV Ebene gespiegelt und auf einen virtuellen Sonnenstand (Elevation & Azimut) zurückgerechnet. Es wird die Gültigkeit dieses Virtuellen Sonnenstandes überprüft (PV-Rückseite, Sommerlinie, Winterlinie und Horizont) und für alle gültigen Werte eine Detailsimulation (im Forward Raytracing) durchgeführt, was anschließend in der Grafik Blendverlauf dargestellt wird. Alle Berechnungen werden unter Zuhilfenahme von vorteilhaften Koordinatensystemen mittels entsprechender Drehmatrizen durchgeführt. Die Blenddauer-berechnung erfolgt mittels Forward Raytracing Detail-simulation. Seite 19 / 29

Gutachten ZE182-ST ANHANG 4 VERMESSUNG DER UMGEBUNG Für die Koordinaten wurde das folgende Bezugssystem gewählt: UTM Zone 33, mit false northing -5.. Die PV Anlage befindet sich an folgenden Koordinaten Reflektor Eckpunkt x y z h A C1 C2 C3 C4 286.786 286.866 286.898 286.82 423.632 423.623 423.793 423.79 377 377 385 384,8,8 2,5 2,5 B C1 C2 C3 C4 286.8 286.845 286.867 286.785 423.442 423.425 423.622 423.631 367 366 377 377,8,8 2,5 2,5 Für diese Berechnung wurden folgende Immissionspunkte betrachtet Immissionspunkt Bezeichnung x y z h Blickrichtung 1 IP1 286.725 423.239 37 2,5 178 2 IP2 286.748 423.561 373 2,5-177 3 IP3 286.766 423.683 379 2,5-174 4 IP4 286.766 423.762 381 2,5 7 5 IP5 287.333 423.519 365 2, 6 IP6 287.543 423.289 371 2, Seite 2 / 29

Gutachten ZE182-ST ANHANG 5 DETAIL-ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN Reflektor Immissionspunkt Distanz m Höhenwinkel Raumwinkel msr Datum H1 Datum H2 Zeit Kernblendung min / Tag Kernblendung h / Jahr Streulicht min / Tag Streulicht h / Jahr Sonnen Höhenwinkel (Mittel) Sonnen Azimut (Mittel) Sonne-Reflektor Winkel (max) Blendung - Blickwinkel (min) AB 1 38 1 - - - - - - - AB 2 82-2 18 14.3.-21.6. 21.6.-28.9. 5:47-6:39 9-97 26 59 AB 3 164-3 69 5.3.-21.6. 21.6.-7.1. 5:47-6:51 1-94 28 6 AB 4 239-2 4.4.-21.6. 21.6.-7.9. 5:17-6:1 8-15 11 13 AB 5 59 1 29.3.-21.6. 21.6.-13.9. 18:15-19:2 15 14 8 14 14 2 AB 6 759 4.4.-21.6. 21.6.-7.9. 17:54-18:33 35 69 12 11 26 Sonnenreflexion Blend-Rechner V 4.2. Seite 21 / 29

Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 1 7 Sonne Höhenwinkel [ ] 6 5 4 3 2 1 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: keine Blendung möglich 11: 12: 13: 14: 1: 15: 9: -13-1 -7-4 -1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 - Datum H2 - Zeit - 15: 16: 17: 18: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 19: 2: Immissionspunkt 1 1 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr h max/tag Min > 3 Min/Tag Tage Blend-Rechner V 4.2. keine Blendung möglich Minuten pro Tag Höhenwinkel [ ] Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Immissionspunkt 1 Raumwinkel 1 msr Blickrichtung 178 Tag - Zeit - Distanz 38 m Blendpunkt-Sonne Blend-/Blickpunkt 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. NW 6 N NO -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Seite 22 / 29

Minuten pro Tag Gutachten ZE182-ST Sonnenreflexion Blend-Rechner V 4.2. Immissionspunkt 2 7 Sonne Höhenwinkel [ ] 6 5 4 3 2 1 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: 11: 12: 13: 14: 1: 15: 9: -13-1 -7-4 -1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 14.3.-21.6. Datum H2 21.6.-28.9. Zeit 5:47-6:39 15: 16: 17: 18: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 19: 2: Immissionspunkt 2 4 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr 12 h max/tag 35 Min > 3 Min/Tag 63 Tage Blend-Rechner V 4.2. 35 3 25 2 15 1 5 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Seite 23 / 29

Sonne Höhenwinkel [ ] Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 2 Raumwinkel 18 msr Blickrichtung -177 Tag 14.3. Zeit 6:25 Distanz 82 m Blendpunkt-Sonne 3 Blend-/Blickpunkt 9 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. Höhenwinkel [ ] 6 NW N NO -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Sonnenreflexion Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Blend-Rechner V 4.2. Immissionspunkt 3 7 6 5 4 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 5.3.-21.6. Datum H2 21.6.-7.1. Zeit 5:47-6:51 15: 16: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 17: 7: 18: 6: 11: 12: 13: 5: 14: 1: 19: 9: 15: 2: 3 2 1-13 -1-7 -4-1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] Seite 24 / 29

Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 3 Minuten pro Tag 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr 133 h max/tag 4 Min > 3 Min/Tag 189 Tage Blend-Rechner V 4.2. Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Immissionspunkt 3 Raumwinkel 69 msr Blickrichtung -174 Tag 5.3. Zeit 6:46 Distanz 164 m Blendpunkt-Sonne 9 Blend-/Blickpunkt 92 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. Höhenwinkel [ ] 6 NW N NO -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Sonnenreflexion Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Blend-Rechner V 4.2. Seite 25 / 29

Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 4 7 Sonne Höhenwinkel [ ] Höhenwinkel [ ] 6 5 4 3 2 1 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: 11: 12: 13: 14: 1: 15: 9: -13-1 -7-4 -1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 4.4.-21.6. Datum H2 21.6.-7.9. Zeit 5:17-6:1 15: 16: 17: 18: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 19: 2: Immissionspunkt 4 35 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr 55 h max/tag 3 Min > 3 Min/Tag Tage Blend-Rechner V 4.2. 3 25 Minuten pro Tag 2 15 1 5 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Immissionspunkt 4 Raumwinkel msr Blickrichtung 7 Tag 4.4. Zeit 6:1 Distanz 239 m Blendpunkt-Sonne 1 Blend-/Blickpunkt 13 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. 6 SO S SW -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Seite 26 / 29

Minuten pro Tag Gutachten ZE182-ST Sonnenreflexion Blend-Rechner V 4.2. Immissionspunkt 5 7 Sonne Höhenwinkel [ ] 6 5 4 3 2 1 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: 11: 12: 13: 14: 1: 15: 9: -13-1 -7-4 -1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 29.3.-21.6. Datum H2 21.6.-13.9. Zeit 18:15-19:2 15: 16: 17: 18: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 19: 2: Immissionspunkt 5 4 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr 57 14 h max/tag 25 15 Min > 3 Min/Tag Tage Blend-Rechner V 4.2. 35 3 25 2 15 1 5 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Seite 27 / 29

Sonne Höhenwinkel [ ] Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 5 Raumwinkel msr Blickrichtung 91 Tag 29.3. Zeit 18:17 Distanz 59 m Blendpunkt-Sonne 1 Blend-/Blickpunkt 2 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. Höhenwinkel [ ] 6 SW W NW -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Sonnenreflexion Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Blend-Rechner V 4.2. Immissionspunkt 6 7 6 5 4 8: 9: 1: 11: Sonnenstand 12: 13: 14: Blend-Rechner V 4.2. Blenddauer Datum H1 4.4.-21.6. Datum H2 21.6.-7.9. Zeit 17:54-18:33 15: 16: Horizont Winter Sommer Streulicht Kernblendung 17: 7: 18: 6: 11: 12: 13: 5: 14: 1: 19: 9: 15: 2: 3 2 1-13 -1-7 -4-1 2 16: 5 8 11 Sonne Azimut (Ost = negativ) [ ] Seite 28 / 29

Gutachten ZE182-ST Immissionspunkt 6 4 Blenddauer Außerhalb Streulicht Kernblendung pro Jahr 8 69 h max/tag 15 35 Min > 3 Min/Tag 27 Tage Blend-Rechner V 4.2. 35 3 Minuten pro Tag 25 2 15 1 5 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Immissionspunkt 6 Raumwinkel msr Blickrichtung 19 Tag 4.4. Zeit 18:11 Distanz 759 m Blendpunkt-Sonne 5 Blend-/Blickpunkt 8 3D Ansicht 3 18 Blend-Rechner V 4.2. Höhenwinkel [ ] 6 W NW -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 4 5 6-6 -18-3 Blickrichtung - Azimut [ ] Horizont Sonne Streulicht Reflektor Abschattung Nahverschattung Seite 29 / 29