A warm welcome oder das Spiel mit dem Zufall

Ähnliche Dokumente
GruppeA B1GK. Die symmetrische Anordnung entsteht durch die Wiederholung gleicher Formen. Das kann mittels Reihung, Rotation oder spiegelbildlicher

Arbeiten der letzten Jahre

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Alpenpanorama. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Quilt: Frühlingslied 185 x 155 cm

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Fische jagen Zaubertrick

Schale oval Arbeitsanleitung und Zeichnung

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

KREATIV-SETS Wachsfolien

ANLEITUNG Verklebung der Folie (Typ: Adhesive)

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

mediterranean style. Ihr Fachhändler: Konzept, Gestaltung und Fotografie: Vogelsänger

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Schnelle Skizzen - Weiß und Schwarz. Bleistift, weiße Kreide und Marker kombinieren!

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Das CD-Spektroskop. 15 min

w e r k. b u c h r a l f c h v a t a l

Der dreidimensionale Farbraum

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Die PARABOL Trickfilmkiste

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1)

Angelique den Brok. Design:

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Entwurf für ein Glasfenster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Figuren und Körper Lösungen

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Fotografieren mit der Digitalkamera

PLEXIGLAS GS Weiß. Standardprogramm

ie Wahrnehmung von Durchsichtigkeit

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Zauberhafte Herzbilder

TroGlass Vielfalt. Farbe. Highlight. Besuchen Sie uns:

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

Rot-Grün-Schwäche ausgetrickst

Die PARABOL Trickfilmkiste

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

Grundlagen der Farbenlehre

Körper erkennen und beschreiben

Weißes Licht wird farbig

MONTESSORI einfach klar!

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach,

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Hermann Waibel Bildlicht 28. April September 2018

Wie oft schon kam ich bei

B B C C E E E E C C B B.. BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

19 Bildrhythmik wieder kehrende Bildelemente

Primzahlteppiche. 2. Primzahlteppich

KERSTIN GNAUCK - KUNST IM AUFTRAG

Lernen an Stationen Lehrerinformation

DER MALPROZESS. ROT als Symbol für den geschützten Raum. ORANGE als Symbol für Gefordert sein. GELB als Symbol für Gefördert sein

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Look »Look«die Tür e i n fac h a n d e r s

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

2. Funktion von Farbe

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Anleitung für Tischdecke Kirschzeit

FÜ Test am 25. April 2017 (nach den Osterferien)

Die Farben des Lichts

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

1. Gib die Ergebnisse an ( bei Faktoren gilt nur das große Einmaleins! ) : 17*8 =... 21*21 = = =...

ARTISTA ARTISTA - News

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

FOSCARINI. NEUE PRODUKTE 2016.

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

Physikalisches Praktikum

Licht im Widerschein Gedichte 3

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Farbgebung Regeln und Problematik

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen

Wandgestaltung - Licht und Schatten -

Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm

REGULAR CATEGORY 2019 Altersklasse Junior

weißheiten weißheiten weißheiten weißheiten

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

3) Definiere (die Relation!) R IN IN durch (m, n) R : m ist ein Teiler von n. Finden Sie einige Elemente in R.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Transkript:

A warm welcome oder das Spiel mit dem Zufall Johannes Schreiber 2017

Grundaufbau Auf einer Trägerscheibe aus farblosem und transparentem verschmelzbarem Glas liegen schmale ebenfalls farblose Glasstreifen von 1,4 cm Breite auf. Zwischen zwei benachbarten Streifen steht ein farbiger Glasstreifen von 1,7 cm Breite auf seiner Schnittkante. So ergibt sich im Aufbau ein rechenartiges Konstrukt. Die Farbstreifen stehen in einer farblosen gläsernen Nut. Sie sind durchgängig von oben nach unten und enden in einer freien Linie luftig und leicht.

Beim Verschmelzen wird das Glas weich und verbindet sich miteinander. Durch die Schwerkraft sackt der Farbstreifen auf die farblose Fläche. Bevor die Fläche vollständig glatt wird, der Farbstreifen würde einsinken, wird der Brennvorgang gestoppt. Das Glas wird fest und bildet eine wellenartige Oberfläche mit weichen Kanten. Das Kippen des Farbstreifens geht in beide Richtungen. Ob die Fallrichtung nach rechts oder links geht, ist Zufall, bzw. abhängig von der gebrochenen Kante, auf der das Glas steht. Der Streifen kann über seine Länge in beide Richtungen kippen und bildet dadurch oft keine gerade Linie ab, sondern eine leicht gewundene zarte Spur, in der Mitte des Farbkörpers verdichtet, auf den Rand zu etwas lichter. Zwei benachbarte Streifen können aufeinander zufallen und dadurch eine dritte, dichtere Farbe erzeugen. Fallen sie voneinander weg, öffnet sich zwischen ihnen ein breiterer farbloser Bereich. Die Regelmäßigkeit bekommt durch dieses zufällige Verschmelzen eine organische Anmutung. Da bei der Anordnung der Streifen versucht wird, die Gläser möglichst senkrecht zu stellen, sie sollten ohne die Stütze der Flächen stehen, wirkt sich nur die Planparallelität der Bruchkante auf die Fallrichtung aus. Daher kann man nicht vorhersehen, wo es Verdichtungen und offene Stellen gibt. Diese Unregelmäßigkeiten schaffen den besonderen Reiz und beleben die strenge Anordnung.

Die technische Umsetzung und die farbige Erscheinung sind eng miteinander verknüpft. Durch das Aufschmelzen der stehend angeordneten Farbstreifen entsteht eine plastische Qualität der Oberfläche. Farbklang Der Aufbau der Farbstreifen folgt einer Gesetzmäßigkeit. Erst durch die Regelmäßigkeit der Änderungen, wird die Aneinanderreihung der Farbstreifen vom blassen Gelb über das Rot zum Braun ein Teil dieser Ordnung. Stehen zwei ähnliche Farben nebeneinander, verläuft der Übergang langsam und sacht. Das Auge nimmt die Farbveränderung von intensiv zu weniger intensiv als leichte Tönung wahr. Ist der Abstand der benachbarten Farbe größer, kann die hinzugefügte Farbe auch isoliert wahrgenommen werden, als hellere Spur, die sich zunehmend deutlich absetzt. Der Übergang vom Braun zum Ocker wird deutlicher erkannt, als der vom hellen Amber zum Gelb.

Beim Wechsel von einer Farbe zur anderen Farbe gibt es klar definierte Bereiche, eine Fläche dominiert, verliert ihre Dominanz, gewinnt sie zurück und beginnt langsam zu verschwinden und der Nachbarfarbe nachzugeben.

Diese Spanne von gerade noch vorhanden und nur noch schwach nachklingend, funktioniert bei farbigem Glas, da durch das durchscheinende gefärbte Licht diese Spur fast feinstofflich wahrgenommen wird. Ein Farbklang geht so in den anderen über und schwingt nach. Je nach Blickwinkel des Besuchers wird ein Farbton durch die farblosen Inseln rhythmisch gegliedert, oder die Farbe wirkt kompakt, da die aufgeworfenen Streifen wie Berge die farblosen Täler überdecken.

Die Anordnung der Farbstreifen ist festgelegt auf eine bestimmte Höhe, Abstandsbreite und Farbfolge und deren Veränderung. Farbe oder Nicht-Farbe, Sind die Abstände weiter und die Streifen höher, werden die Richtungsänderungen, die Irritationen deutlicher und grafisch ausgeprägter, sind die Abstände enger, bei unveränderter Streifenhöhe, verwachsen die Streifen an den Verschmelzungen wesentlich malerischer und weicher. Sind die Scheiben dagegen einen halben Zentimeter kürzer, ist die Verschmelzung so, dass die sich zuneigenden Streifen gerade so berühren und zu einer Rundung gleich einem Farbstab verschmelzen.

Bei diesem Beispiel wurden die Streifen mit einer grauen Emaillasur überzogen, die Kanten der Abstände mit einem blauen Email bemalt, auf der Grundplatte angeordnet und beim Verschmelzungsprozess mit eingebrannt. Die Streifen waren 2 cm hoch, der Abstand war 1,4 cm. Dieser halbe Zentimeter an Höhe bewirkt ein über die Streifen gehendes Verschmelzen, die Verwerfung wandet diagonal weiter über die Scheibe.

Auf diesem Beispielbild ist die Spannbreite der Farben nebeneinander angeordnet, vom Gelb zum Bernstein, daneben Braun, Orange und Dunkelbrau. Die Farbspuren laufen nicht von Kante zu Kante, sondern enden auf unterschiedlichen Höhen,

Bei dieser Verschmelzung wurde gänzlich auf die Farbe verzichtet. Die Anordnung ist ähnlich der farbigen Gestaltung. Der Gedanke hierbei ist, eine zweite lichtbrechende Ebene zu schaffen, die der farbigen Anordnung vorgeschaltet ist. Das durch die farbige Scheibe fallende rückwärtige Licht bricht sich auf dieser farblosen Ebene und lässt einen

neuen Farbraum entstehen, ein farbiger Raum, dessen Grenzen und dessen Tiefe nicht ortbar ist, ein Zwischenraum, der abhängig vom Blickwinkel Farbe und Zeichnung verändert.

Drei Gedanken: Der Erste, die Farbe, dieses herzliche Willkommen, das Warm Welcome, die warmen Farbtöne, die sich annähern, sich begegnen und berühren. Der Zweite, die Ordnung, die Abfolge der Farbwechsel unterliegt einer Reihung mit einem innewohnenden Rhythmus, die Höhe und Weite der Glasstreifen hat ein festes sich ergänzendes Maß. Der Dritte, der Zufall, die Anordnung und das Vorgehen bei diesem Projekt erzielen ein nicht vorhersehbares Ergebnis, so wie das Leben viele Zufälle beinhaltet, die das Geordnete und Gerichtete unterbrechen, denn der Weg des Lebens ist nicht immer geradlinig. Unterliegt das, was ich hier Zufall nenne und was erst durch das ordnende Prinzip sichtbar gemacht wird auch einer Gesetzmäßigkeit? Welche Parameter kann man beeinflussen, um den Gedanken, der das in Gang gesetzt hat, zu klären. Kann man das zu Ende denken? Was kommt als Ergebnis heraus? Ein Vorgehen führt zum nächsten Schritt. Bleibt am Ende aus der Fülle dieser Farbanordnungen, Regelmäßigkeiten und Zufälle die Idee, der Gedanke dahinter übrig?