4 ZWECKBESTIMMUNG FÜR BRACH- FLÄCHEN ( 24 LG) Landschaftsplan Essen vom

Ähnliche Dokumente
3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

7 FLURSTÜCKSVERZEICHNISSE

5 BESONDERE FESTSETZUNGEN FÜR DIE FORSTLICHE NUTZUNG ( 25 LG) Landschaftsplan Essen vom

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Landschaftsplan - Abschnitt C Natürliche Entwicklung

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg. Satzung über den Schutz des Grünbestandes Hart

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22.

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes innerhalb der Stadt Kaiserslautern. vom

Verordnung der Gemeinde Schäftlarn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung, BschVO) Verordnung:

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

3.7 Allgemeine Festsetzungen für alle geschützten Landschaftsbestandteile. II. Verbote

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Warendorf vom..2011

STADT WUNSIEDEL GZ:

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Böllenwörth. Landkreis Ludwigshafen am Rhein vom 29. Dezember 1983

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm über. geschützte Naturdenkmäler im Stadtgebiet der Stadt Weißenhorn. vom (in Kraft seit

Verordnung. Schöneberger Südgelände erklärt.

32/03. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida)

Memminger Stadtrecht MStR

V e r o r d n u n g :

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände

Verordnung. des Landkreises Spree-Neiße. zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Lesefassung. Baumschutzsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

1 Naturschutzgebiet. (1) Das in 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet erklärt.

Satzung der Gemeinde Radibor zum Schutz von Bäumen und Gehölzen (Gehölzschutzsatzung) (rechtsbereinigte Fassung)

Kreis Lippe. Landschaftsplan Nr. 4.» Kalletal «- 1. Änderung - - Entwurf -

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

GEMEINDE BAD WIESSEE

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Umwelt 9.09/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Amselgrund und Kreuzer Teiche"

BAULEITPLANUNG der OG Guckheim, VG Westerburg Bebauungsplan "Hollestücker II" (1. Änderung) (Jktrkbtftm

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen

S a t z u n g über den Schutz des Baumbestandes in der Stadt Haan vom

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Inhalt. Rechtsgrundlagen. 1 Schutzzweck und Schutzziel. 2 Schutzgebiet. 3 Verbote. 4 Nicht betroffene Tätigkeiten. 5 Befreiungen

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Kreis Siegen-Wittgenstein

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Eitorf vom , zuletzt geändert am

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Baumschutzsatzung der Großen Kreisstadt Riesa vom 13. Juni Baumschutzsatzungin. der Fassung der 3. Änderung vom 8. Dezember 2010 LESEFASSUNG

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom

Satzung. der Gemeinde Eichwalde zum Schutz des Baumbestandes. (Baumschutzsatzung)

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

S a t z u n g zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Gevelsberg vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Nienhagen (Baumschutzsatzung)

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

Rechtsverordnung. Aufgrund des 23 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatSchG) in der Fassung vom wird verordnet:

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Satzung zum Schutz von Bäumen in der Kreisstadt Homburg vom 18. Februar 2009

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010

Verordnung. der Gemeinde Eichenau zum Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung - BSV-)

Satzung über den Schutz der Bäume in der Gemeinde Merchweiler

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Stellungnahme der AGW zum Entwurf der Novelle des Landschaftsgesetzes des Landes NRW sowie sonstiger Vorschriften

Baumschutzsatzung der Stadt Sebnitz

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Erlass einer Verordnung zum Schutz des Gehölzbestandes im Landkreis Anhalt-Zerbst (Baumschutzverordnung BaumschVO)

GEMEINDE UNTERFÖHRING

Transkript:

Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992-183 - 4 ZWECKBESTIMMUNG FÜR BRACH- FLÄCHEN ( 24 LG) Allgemeine Der Landschaftsplan setzt nach 24 LG die Zweckbestimmung für Brachflächen fest. Er sieht vor, daß die Brachflächen entweder a) der natürlichen Entwicklung überlassen oder b) in bestimmter Weise genutzt, bewirtschaftet oder gepflegt werden. Als Brachfläche gelten Grundstücke, deren Bewirtschaftung aufgegeben ist oder die länger als drei Jahre nicht genutzt sind, es sei denn, daß eine Nutzung ins Werk gesetzt ist. Ordnungswidrig im Sinne des 70 Abs. 1 Nr. 3 LG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 34 Abs. 6 LG Grundstücke in einer Weise nutzt, die den Festsetzungen des Landschaftsplanes nach 24 LG widerspricht. Von dem Verbot kann nach Maßgabe einer nach 69 LG im Einzelfall vorzunehmenden Prüfung Befreiung erteilt werden. Im übrigen gelten die 4 bis 6 LG. Brachflächen als nicht genutzte Flächen besitzen eine wesentliche Bedeutung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes insbesondere für den Arten- und Biotopschutz. Brachflächen dienen meist als Trittsteinbiotope und tragen so zur Vernetzung von Biotopen bei. Soweit Brachflächen in Naturschutzgebieten oder innerhalb geschützter Landschaftsbestandteile liegen, regeln die Ver- und Gebote oder die zu erstellenden Pflege- und Entwicklungspläne (Biotopmanagementpläne) die weiteren speziellen Maßnahmen. Die Abgrenzung und Kennzeichnung der Brachflächen, für die Zweckbestimmung festgesetzt worden sind, sind der Festsetzungskarte zu entnehmen. Der Buchstabe unter der jeweiligen Kennziffer in den textlichen Festsetzungen bezeichnet die Lage der betreffenden Festsetzung im Stadtkartenwerk der Stadt Essen. Es bedeuten: -NW- Blatt Nordwest -N- Blatt Nord -NO- Blatt Nordost Blatt West -M- Blatt Mitte -O- Blatt Ost Blatt Südwest -S- Blatt Süd Blatt Südost Die Größe der Flächen mit Zweckbestimmungen für Brachflächen beträgt ca. 59,5 ha

- 184 - Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992 4.1 Natürliche Entwicklung Die Flächen mit der Zweckbestimmung "Natürliche Entwicklung" sind in ihren Grenzen unter den Ziffer 4.1.1-4.1.20 in der Festsetzungskarte sowie im nachfolgenden Text festgesetzt. Flächengröße ca. 22,4 ha Eine "Natürliche Entwicklung" wird festgesetzt, wenn sich die bodenständige Vegetation sukzessiv einstellen soll und besondere Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen so gut wie nicht erforderlich sind. Es sind jedoch Biotopkartierungen für die einzelnen Brachflächen durchzuführen, wobei die gegenwärtigen und die angestrebten Biotopstrukturen darzustellen sind, um daraus über die ggf. notwendigen Pflegemaßnahmen entscheiden zu können. Da die Laufzeit des Landschaftsplanes ca. 10 Jahre beträgt, ist spätestens nach diesem Zeitraum zu prüfen, ob Pflegemaßnahmen erforderlich werden (z.b. bei zu starkem Gehölzaufwuchs). 4.1.1 Brachfläche östlich der Tennisplätze am Sachsenring -O-Flächengröße ca. 0,1 ha 4.1.2 Brachfläche am Uhlendahlweg -O-Flächengröße ca. 0,8 ha 4.1.3 Brachfläche nördlich der Straße Im Vaeste -O-Flächengröße ca. 0,7 ha 4.1.4 Brachfläche Siepen Im Heimberge -O-Flächengröße ca. 1,7 ha Zur nachhaltigen Sicherung der Belange des Landschafts- und Biotopschutzes ist ggf. eine Zusammenarbeit zwischen der ULB und der UFB auf der Grundlage des RdErl. des MURL vom 8.11.1986 erforderlich, wenn sich die Brachflächen zu Feldgehölzen entwickelt haben. 4.1.5 Brachfläche westlich der Humboldtstraße Flächengröße ca. 0,1 ha

Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992-185 - 4.1.6 Brachfläche An der Kaldenhofer Bäumen Flächengröße ca. 2,7 ha 4.1.7 Brachfläche südwestlich des Hofes Plückthun Flächengröße ca. 0,5 ha Die Maßnahme ist mit der Festsetzung 6.3.27 abzustimmen. 4.1.8 Brachfläche im oberen Ruhmbachtal Flächengröße ca. 1,8 ha Die Maßnahme ist mit der Festsetzung 6.1.78 abzustimmen. 4.1.11 entfällt Die Fläche ist in die Festsetzung 6.3.60 einbezogen worden. 4.1.12 Brachfläche An der Bläufabrik -S- Flächengröße ca. 0,3 ha 4.1.13 Brachfläche südlich der Zimmermannstraße -S- Flächengröße ca. 0,3 ha 4.1.9 Brachfläche am Großen Wüsthof Flächengröße ca. 1,0 ha 4.1.10 Brachfläche im Hattigsfeld Flächengröße ca. 5,5 ha 4.1.14 Brachfläche am Kückelmanns Busch -S- Flächengröße ca. 0,9 ha 4.1.15 Brachfläche am Dattenberg Flächengröße ca. 1,4 ha Die Brachfläche besteht aus zwei an einer Ecke aneinandergrenzenden Teilflächen.

- 186 - Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992 4.1.16 Brachfläche am Voßnacker Weg 4.1.20 Brachfläche am Klemensborn Flächengröße ca. 1,8 ha -S- Flächengröße ca. 1,3 ha Die Lärchen sind zu entfernen und die Ausbreitung der Reynoutria (Knöterich) zu verhindern, ansonsten ist die Fläche der natürlichen Entwicklung 4.1.17 Brachfläche am Deilbach Flächengröße ca. 0,5 ha 4.1.18 Brachfläche Zur Tackenburg Flächengröße ca. 0,2 ha Die Ausbreitung von Birken und Reynoutria (Knöterich) ist zu verhindern, ansonsten ist die Fläche der natürlichen Entwicklung zu überlassen. 4.1.19 Brachfläche im oberen Moosbachtal, Südfläche Flächengröße ca. 0,8 ha Es sind Maßnahmen zur Reduzierung der Brennesselbestände zu ergreifen; ansonsten ist die Fläche der natürlichen Entwicklung

Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992-187 - 4.2 Pflege Die Flächen mit der Zweckbestimmung "Pflege" sind in ihren Grenzen unter den Ziffern 4.2.1-4.2.30 in der Festsetzungskarte sowie im nachfolgenden Text festgesetzt. Flächengröße ca. 35,5 ha Eine "Pflege" wird festgesetzt, wenn die Brachfläche in Form einer bestimmten Biotopstruktur erhalten bleiben soll, Pflegemaßnahmen sind in der Regel erforderlich, wenn - eine Fläche (z.b. in einer Bachaue) offengehalten werden soll, - eine bestimmte Pflanzengesellschaft (die nicht Klimaxgesellschaft ist) erhalten werden soll oder - im Übermaß auftretende Pflanzenbestände (z.b. Brennesselfluren) zurückgedrängt werden sollen, hierbei ist das Mähgut abzutransportieren, wenn nicht bei den Einzelfestsetzungen eine andere Bestimmung getroffen ist. Zur Festlegung von Art, Umfang und Häufigkeit der erforderlichen Maßnahmen sind Pflegepläne von der unteren Landschaftsbehörde auszuarbeiten, in denen das jeweilige Pflegeziel zu definieren ist. Daraus können sich aus Gründen der speziellen Anforderungen einzelner Flächen Abweichungen von den Festsetzungen ergeben. Die zur Erreichung des Pflegezieles notwendigen Maßnahmen an Gewässern bedürfen eines nach einschlägigen Fachgesetzen erforderlichen Genehmigungsverfahrens. 4.2.1 Brachfläche am Uhlendahlweg -O-Flächengröße ca. 0,2 ha Entwicklungsplanes sind die u.g. Maßnahmen festzulegen: - Erhaltung der feuchten Wiese, - einer Verbuschung ist durch Herausnahme aufwachsender Gehölze entgegenzuwirken, - die Fläche ist zum Weg hin mit bodenständigen Sträuchern abzupflanzen. Im Schutzstreifenbereich der RWE- Freileitung sind nur Pflanzen zu verwenden, deren Endwuchshöhe 6 m nicht übersteigt. Eine Abstimmung mit dem RWE ist vor Ausführung der Planung erforderlich. 4.2.2 Brachfläche am Spillenburger Wehr -M/O- Flächengröße ca. 2,8 ha 4.2.3 Brachfläche an der Vaestestraße nördlich des Hohlweges -O-Flächengröße ca. 0,1 ha

- 188 - Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992 4.2.4 Brachfläche im oberen Hexbachtal 4.2.8 Brachfläche am Hexberg Flächengröße ca. 2,8 ha Flächengröße ca. 1,2 ha Entwicklungsplanes ist einer Verbuschung durch Herausnahme von aufwachsenden Gehölzen entgegenzuwirken. Aus gesamtökologischen Gründen ist die Erhaltung der derzeitigen Hochstaudenfluren anzustreben. 4.2.5 Brachfläche Im Fatloh Flächengröße ca. 2,1 ha Durch den aufzustellenden Pflege- und Entwicklungsplan ist die Erhaltung des vorhandenen Gehölzbestandes festzulegen. Das kleinflächige Vegetationsmosaik soll durch die Pflegemaßnahmen, bei denen örtliche Naturschutzgruppen einzubeziehen sind, erhalten bzw. weiterentwickelt werden. Der mittelfristig aufzustellende Pflegeplan soll auf eine durchzuführende, detaillierte Untersuchung der gebietsspezifischen ökologischen Verhältnisse aufbauen. 4.2.6 entfällt 4.2.7 Brachfläche An dem Wendersbach Flächengröße ca. 1,8 ha Entwicklungsplanes ist einer Verbuschung durch Herausnahme von aufwachsenden Gehölzen entgegenzuwirken. Aus gesamtökologischen Gründen ist die Erhaltung der derzeitigen Hochstaudenfluren anzustreben. Durch den aufzustellenden Pflege- und Entwicklungsplan ist die Erhaltung des vorhandenen Gehölzbestandes festzulegen. Das kleinflächige Vegetationsmosaik soll durch die Pflegemaßnahmen, bei denen örtliche Naturschutzgruppen einzubeziehen sind, erhalten bzw. weiterentwickelt werden. Bei dieser Maßnahme sind die Festsetzungen 6.2.26 und 6.3.26 angemessen zu berücksichtigen. 4.2.9 Brachfläche zwischen Dümptener und Bedingrader Straße Flächengröße ca. 1,5 ha Entwicklungsplanes ist einer Verbuschung durch Herausnahme von aufwachsenden Gehölzen entgegenzuwirken. Die Brachfläche besteht aus zwei aneinandergrenzenden Teilflächen. Aus gesamtökologischen Gründen ist die Erhaltung der derzeitigen Hochstaudenfluren anzustreben. 4.2.10 Brachfläche an der Eststraße Flächengröße ca. 0,2 ha 4.2.11 Brachfläche östlich der Alten Raadter Straße Flächengröße ca. 0,6 ha Durch den aufzustellenden Pflege- und Entwicklungsplan ist die Pflege der vorhandenen Kopfweiden, der Verbau des Ba

Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992-189 - ches im Bereich des starken Gefälles mit hölzernen Sohlschwellen sowie die Bepflanzung der aufgeschütteten, gesamten Fläche mit standortgerechten Gehölzen festzulegen. 4.2.12 Brachfläche bei Haus Schuir 4.2.16 Brachfläche oberhalb des Wolfsbachtales -S- Flächengröße ca. 0,9 ha Die Fläche liegt in der Wasserschutzzone III. 4.2.17 Brachfläche nördlich der Straße Am Strötgen Flächengröße ca. 0,3 ha -S- Flächengröße ca. 0,2 ha Entwicklungsplanes sind die u.g. Maßnahmen festzulegen: - Der vorhandene Bachlauf sowie der kleine Teich sind zu erhalten. - Einer Verbuschung der Fläche ist durch Pflegemaßnahmen entgegenzuwirken. 4.2.13 Brachfläche im Ruthertal Flächengröße ca. 1,1 ha Es handelt sich um eine sehr feuchte Fläche. Die Fläche liegt in der Wasserschutzzone III. 4.2.14 Brachfläche am Wasserwerk Kettwig Flächengröße ca. 3,6 ha Die Fläche soll als Wildwiese entwickelt werden. 4.2.15 Brachfläche Schmale Delle Flächengröße ca. 1,1 ha Entwicklungsplanes ist der dichte Strauch- und Obstbaumbestand durch entsprechende Pflege zu sichern. 4.2.18 -entfällt- 4.2.19 Brachfläche im Hespertal nördlich des Zufahrtsweges zur Schleifmühle -S- Flächengröße ca. 0,8 ha Entwicklungsplanes ist die Hochstaudenflur durch Herausnahme von aufwachsenden Gehölzen zu erhalten. 4.2.20 Brachfläche am Hesperkrug -S- Flächengröße ca. 0,4 ha 4.2.21 Brachfläche im oberen Moosbachtal - Nordfläche -S/SO- Flächengröße ca. 0,5 ha

- 190 - Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992 4.2.22 -entfällt- 4.2.26 Brachfläche im Priehlbachtal - mittlere Fläche 4.2.23 Brachfläche im Deipenbecktal Flächengröße ca. 0,2 ha Flächengröße ca. 3,7 ha Die Durchführung der Maßnahme ist mit dem in der Festsetzung 3.4.12 genannten Pflege- und Entwicklungsplan abzustimmen. 4.2.24 Brachfläche im Schroertal Flächengröße ca. 6,9 ha Neu aufkommender Gehölzbewuchs ist regelmäßig zu entfernen und der Bachlauf innerhalb der Brachfläche zu renaturieren. Ansonsten ist die Fläche der natürlichen Entwicklung In dem aufzustellenden Pflege- und Entwicklungsplan sind als Maßnahmen u.a. die Beseitigung von Nadelgehölzen im Tal, die Anpflanzung von Ufergehölzen und die Aufgabe der Weidenutzung entlang des Bachlaufes in einem 5 m breiten Abstand zum Bach vorzusehen. Die Maßnahmen sind im Einklang mit der Festsetzung 6.3.107 durchzuführen. 4.2.25 Brachfläche im Priehlbachtal - obere Fläche Flächengröße ca. 0,5 ha Entwicklungsplanes ist die regelmäßige Entfernung des aufkommenden Gehölzbewuchses festzulegen. Entwicklungsplanes ist die regelmäßige Entfernung des aufkommenden Gehölzbewuchses festzulegen. 4.2.27 Brachfläche im Priehlbachtal - untere Fläche Flächengröße ca. 0,2 ha Entwicklungsplanes sind Maßnahmen zu entwickeln, die die Zuschüttung des Entwässerungsgrabens und die Entfernung des neu aufkommenden Gehölzbewuchses vorsehen. Für die Maßnahme ist ein nach einschlägigen Fachgesetzen erforderliches Genehmigungsverfahren durchzuführen. 4.2.28 Brachfläche im unteren Moosbachtal Flächengröße ca. 0,3 ha 4.2.29 Brachfläche nördlich des Bahnhofes Überruhr -O-Flächengröße ca. 1,2 ha Entwicklungsplanes ist die restliche Verschmutzung zu beseitigen und eine Abpflanzung zur Straße hin anzulegen bzw.

Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992-191 - die vorhandene zu ergänzen sowie durch geeignete Maßnahmen der derzeitige Zustand von Vegetation und Fauna zu erhalten. Es handelt sich um ein Trockenbiotop auf ehem. Bahnanlagen (Schotter, Pflaster) mit nährstoffarmem Untergrund, auf dem sich eine seltene Tierund Pflanzenwelt angesiedelt hat. 4.2.30 Brachfläche am Alten Weg Flächengröße ca. 0,3 ha Auf der Fläche liegendes Kippmaterial ist schonend zu beseitigen. Die Fläche ist zu einem Brut- und Nahrungsraum für an Staudenfluren gebundene Vögel, Falter und Insekten zu entwickeln. Erdbewegungen sind jedoch zu unterlassen.

- 192 - Landschaftsplan Essen vom 06.04.1992 4.3 Bepflanzung Die Flächen mit der Zweckbestimmung "Bepflanzung" sind in ihren Grenzen unter den Ziffern 4.3.1-4.3.3 in der Festsetzungskarte sowie im nachfolgenden Text festgesetzt. Flächengröße ca. 1,6 ha Eine "Bepflanzung" wird festgesetzt, wenn die Brachfläche in ihrem gegenwärtigen Zustand nicht erhaltenswürdig und eine Bepflanzung oder ergänzende Bepflanzung sinnvoll ist. Dabei ist der Charakter eines Feldgehölzes anzustreben und es sind bodenständig-heimische Gehölzarten zu verwenden (s. Pflanzenliste von 6.1 - Anpflanzungen). Soweit auf Brachflächen Bienenweideoder Flurgehölze neu angepflanzt werden sollen, sind entsprechende Festsetzungen bei Pkt. 6.1 vorgenommen worden. Für die Festlegung von Art und Umfang der Bepflanzung und die weitere Pflege sind Entwicklungs- und Pflegepläne auszuarbeiten. 4.3.1 Brachfläche an der Konrad- Adenauer-Brücke zen (Baum- und Strauchweiden) zu bepflanzen. Im Schutzstreifenbereich der RWE-Freileitung sind nur Pflanzen zu verwenden, deren Endwuchshöhe 8 m nicht übersteigt. Eine Abstimmung mit dem RWE ist vor Ausführung der Planung erforderlich. Bei der Erarbeitung des Pflege- und Entwicklungsplanes sind die technischen Einrichtungen der Stadtwerke zu berücksichtigen. Wegen der Lage im Überschwemmungsgebiet ist eine Genehmigung des Staatl. Amtes für Wasser- und Abfallwirtschaft erforderlich. 4.3.2 Brachfläche bei Haus Stein Flächengröße ca. 0,3 ha Die Fläche ist mit bodenständigen Gehölzen anzureichern. 4.3.3 Brachfläche westlich der Straße Meckenstocker Höfe -S/SW-Flächengröße ca. 0,6 ha Die Fläche ist zu einem Zehntel mit Strauchweiden (Bienenweidegehölz) zu bepflanzen. Die Obstbäume sind zu erhalten. Entlang des Weges und des Ackerrandes sind Weißdornhecken zu pflanzen. Die Fläche liegt in der Wasserschutzzone III. -M- Flächengröße ca. 0,7 ha Die Fläche ist mit bodenständigen Gehöl-