Qualitätskontrolle Citizen Science Säugetieratlas Schweiz. Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 1

Ähnliche Dokumente
Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Datenbank. Nadine Remund INFO FAUNA - CSCF CENTRE SUISSE DE CARTOGRAPHIE DE LA FAUNE Passage Max.-Meuron 6, 2000 Neuchâtel

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Ballett + WILDNIS HEINZ-BOSL-STIFTUNG

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung

Tagung zur Zukunft des SVEB

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Umwelt-Erwachsenenbildner/in mit SVEB-Zertifikat. Realisiert durch

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

Bildungsprogramm 2016

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Von der Idee zum Projekt

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Engagement für gute Rahmenbedingungen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Community Building im Bereich epublishing. Das CARPET Projekt

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Certificate of Advanced Studies Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Zusammenfassung Pro Natura Umweltbildungs-Tagung «Naturzentren 2050: Innovative Ideen für die Zukunft» , Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

1 I Workshop PärkeService HSR, Wie kann ein gutes Produkt verpackt und kommuniziert werden? Anforderungen an die Pärke.

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

DIE GEMEINSAME GIS- UND GEODATENINFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHWEIZER PÄRKE

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten

Phosphorrecycling aus der Sicht VSA: Von der VTMA zu «Swiss Phosphor»

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

BayBIDS. Pläne zur Verstetigung des Projektes in Bayern. Bayerische Betreuungsinitiative Deutscher Auslands- und PartnerSchulen

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

Rolle und Aufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz in der Schweizer MINT-Bildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Forum I: Ausrichtung auf junge Zielgruppen Brenzpark e.v

Tourismus & biologische Vielfalt

Stiftungsfonds Ökostation Freiburg

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

Institutionsübergreifende Vernetzung in der Fachdidaktik am Beispiel der NAWI

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

GLOBE SCHULE WERDEN! Global Learning and Observations to Benefit the Environment. Ein internationales Umwelt- 1

Professionalität im community interpreting : Das Schweizer Modell des Interkulturellen Übersetzens

Wölfe als Impuls- und Ideengeber

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

GenaU Netzwerktreffen GFZ Schülerlabore

Spezialisierungsstudium Natur- und Umweltbildung ein Studium mit vielen Möglichkeiten

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Die Kurse und Naturstreifzüge des Natur-Museums Luzern November 2016 bis April 2017

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Wildtiere im Siedlungsraum

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Säugetiere. Artenkenntnis, Ökologie & Management. Zürcher Fachhochschule

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

International Association for the Exchange of Students for Technical Experience

Verkaufsorientierte Marketingpersönlichkeit mit mehrjähriger Führungserfahrung im nationalen und internationalen Umfeld

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Süsswasserfische Europas

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v.

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN

MINT unterwegs DVS Luzern

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Einblick ins Berufsfeld «Interkulturelles Übersetzen und Vermitteln»

Holzbau + Erneuerbare Energien

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote

Filme für die Erde Werbepartnerschaften: Für Produkte und Dienstleistungen mit Sinn

Transkript:

Qualitätskontrolle Citizen Science Säugetieratlas Schweiz Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 1

Entstehung und Entwicklung zum modernen Natur- und Tierpark 2. September 1806 Bergsturz Goldau 1922 Ornithologischer Verein stellt Gesuch an SBB einen Tierpark zu gründen 1. Februar 1925 Vereinsgründung Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 2

und Heute 2016 ~400 000 Besucher im Jahr 35 Personen in der Umweltbildung 5,3 Vollzeitstellen 950 Schulklassen / ca 16 000 Schüler Zielpublikum: Schulen Familien, Privatanlässe Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 3

Umweltbildung in Zahlen 900 Führungen, darunter 400 Schulklassen 56 Workshops für Schulen 3x Natur- und Tierparklager Lehrerweiterbildungen zu Naturthemen Kurse: Naturfotographie, Ornithologie Ausstellungen zu Grossraubtieren, Insekten (in Arbeit), Bartgeier (in Arbeit) Neu CS Projekt Säugetieratlas Schweiz Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 4

Umweltbildung Vernetzte Umweltbildung Schulen Tagesgäste Gruppenanlässe Erwachsene Kinder Multiplikatoren Führungen Workshops Kommentierte Fütterungen Kombi-Anlässe mit Gastro Kurse Junior-Ranger LWB Arbeitsblätter Themenkisten Schulkisten Ausstellungen extern Austellungen intern Freiwillige Tierparklager Führungen Studenten Schulhaus Beschriftungen Seminar Management Spielgruppe Citizen Science Präparate Ranger als Auskunftsperson Kurzinfos Lehrlingslager Lernpfade Rätselpfade Events Tierpark Olympiade Pilzkontrolle Modul Ranger Ausbildung Lyss Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 5

Citizen Science Projekt Säugetieratlas Schweiz Heidi Gwunderli Jack Gwunderli Lisa Gwunderli Sepp Gwunderlin Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 6

Situation in der Schweiz Quelle Vortrag Kurt Bollmann 2014 Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 7

Ziele Säugetieratlas Schweiz Ziele Standortbestimmung Bestimmungsmethoden Grundlagen für Naturschutz, Ökologie und Lehre schaffen Ausbildung junger SäugetierexpertInnen Überführung der Daten in die nationale Datenbanken Nachhaltigkeit der Meldung von Säugetieren Netzwerkbildung im Bereich der Säugetiere Sensibilisierung der Bevölkerung Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 8

Das Netzwerk Träger Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie Projektpartner Centre Suisse de Cartographie de la Faune CSCF Stiftung Fledermausschutz SSF Centre ouest pour l'étude et la protection des chauves-souris CCO KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement SWILD Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation Bundesamt für Umwelt BAFU Akademie der Naturwissenschaften SCNAT Haupt Verlag Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 9

Zeitplan Säugetieratlas Schweiz Datenerfassung Datenvalidierung Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 10

Qualitätskontrolle Citizen Scienceprojekt Koordination Datencheck Kommunikation Bildungsangebot Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 11

Koordination ZHAW Forschungsgruppe Wildtiermanagement Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 12

Citizen Science Kommunikation Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 13

Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 14

Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 15

Qualitätskontrolle Daten Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 16

Qualitätskontrolle Daten Sichtung Fotonachweis Spurentunnel Totfund säugetieratlas.wildenachbarn.ch/ Kompetenzzentren Morphologische Bestimmung Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der ZHAW CSCF Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 17

Citizen Science Bildungsangebot Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 18

Aufgaben Aufgaben eines Kompetenzzentrums: Kontaktierung, Einbindung, Motivierung von weiteren lokalen Partnern zum Mitmachen bei dem Citizen Science Projekt Medienarbeit Feedback an Datenlieferanten Treffen mit anderen Kompetenzzentren zum Erfahrungsaustausch Durchführung von konkreten Aktionen wie Exkursionen, Kurse, Vorträge, Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 19

Evaluation des Bildungsangebotes am Beispiel Natur- und Tierpark Goldau Pädagogische Hochschulen (extern) Feedback von den Lehrern (extern Evaluation an den Veranstaltungen Weiterbildungsblöcke (intern) Onlineumfrage zu den Bildungsangeboten Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 20

Zusammenfassung Qualitätssicherung Netzwerk Wildtierbiologie als Qualitätssicherung Koordination: Projektleitung Forschungsgruppe ZHAW Kommunikation: wildenachbarn.ch Ausbildung Säugetierspezialisten, CAS Säugetiere Medienkanäle Organisationen Datencheck: Kompetenzzentren (Firstlevelsupport) Spezialisten (Support für Kompetenzzentren) Bildungsangebote: Vorträge, Workshops, LWB, Exkursionen Kompetenzzentren Kontakt zu Bevölkerung Koordinierte Aktionen: Fotowettbewerb Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 21

This is the end Qualitätskontrolle Säugetieratlas Schweiz 22