95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Deutschland Energiewende jetzt!

Geothermie als Beitrag zum Klimaschutzziel. Vertiefungsseminar Oberflächennahe Geothermie am Ulrich Kaiser Stadt Celle

Energieeffiziente Altbausanierung

Regionaler Dialog Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

I N F O R M A T I O N

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Natürlicher Klimawandel

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Energy Champion Training

der ohne Kohle Machen Sie mit!

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik

Klimaschutztag MühldorfM. sich Kommunen für f r den Klimaschutz einsetzen?

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

I N F O R M A T I O N

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Herausforderung Energieversorgung 2050

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Bayerische Klima-Allianz

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Richtig Energetisch Sanieren

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Memorandum. Innovationen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. 01. Dezember 2011

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Ziele und strategische Ansätze bei der Erstellung von Masterplänen

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

European Energy Saving Guide 2016: Was trägt Deutschland zum Klimaschutz bei?

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Die Zukunft der Energie

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Transkript:

Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050) 95 % 50 % Erneuerbare Energien erhöhen (bis 2050) 100 % www.igbau.de

95 % weniger Treibhausgasemissionen bis 2050 Schnelles Handeln ist geboten, um bei einer Erwärmung von 2 C zu bleiben. Diese wäre noch beherrschbar. Wenn wir so weiter machen wie bisher, wird es in diesem Jahrhundert aber zu einem Temperaturanstieg um 4 C kommen. Durchschnittlich 4 C beträgt auch der Temperaturunterschied zur letzten Eiszeit. Das hätte unwiderrufliche Klimaänderungen zur Folge, die Gemeinwesen destabilisieren und Arbeitsplätze zerstören werden. Das heißt, Klimaschutz ist längst mehr als Umweltschutz. Die Fakten sind klar. Nun geht es um den politischen Willen, die Wirtschaft entsprechend umzugestalten, so dass keine Emissionen mehr in die Atmosphäre abgegeben werden. Das bedeutet Investitionen in Energieeinsparung und erneuerbare Energien sowie den schrittweisen Abbau von Subventionen in fossile Energieträger. Es bedeutet aber auch Investitionen in gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung. Denn die Industriezweige von heute werden auch morgen noch existieren und sollen gute Arbeitsplätze bieten.

50 % weniger Energieverbrauch bis 2050 Energieeffizienz und -einsparung sind die Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. Emissionen können nur sinken, wenn weniger Energie hergestellt und verbraucht wird. Je weniger Strom wir verbrauchen, desto schneller kann der Energiebedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden und desto weniger muss das Netz ausgebaut werden. So können die Kosten des Umbaus der Energiesysteme deutlich verringert werden. Ein verbindliches Einsparziel schafft die Voraussetzung zur Beseitigung der bestehenden Marktbarrieren. Es schafft die Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen, Dienstleister und Investoren. Sie können so neue Geschäftsmodelle entwickeln und Investitionen in Energieeinspar- und Effizienzmaßnahmen in Angriff nehmen. Dabei entstehen schon heute tausende Arbeitsplätze. Ein gewaltiges Potenzial liegt in der Sanierung des Gebäudebestands: Ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor.

100 % Erneuerbare Energien bis 2050 Erneuerbare Energien vermeiden Treibhausgase und Schadstoffe und vermindern dadurch den Treibhausgaseffekt und Gesundheitsbelastungen. Auch ökonomisch gibt es viele Gründe für die Erneuerbaren: So sind Sonne, Wind und Biomasse, Erdwärme und Wasser heimische Energieträger, durch deren Nutzung teure fossile Brennstoffe ersetzt werden können. Zudem konnte mit dem Ausbau erneuerbarer Energien auch eine ganz neue High-Tech-Branche in Deutschland vor Ort aufgebaut werden, die vielen Menschen Arbeit bietet. Das Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien bietet Unternehmen die notwendige Sicherheit, um ihre Energienutzung umzustellen. Hier ist es wesentlich, den Übergang gerecht zu gestalten, die Chancen und Kosten für den Umbau fair zu verteilen.

Angesichts der massiven Eingriffe des Menschen in seine Umwelt haben wir es nun wie die Dinosaurier zu einer eigenen geologischen Epoche geschafft: dem Anthropozän das Zeitalter des Menschen. Der Mensch verändert den Planeten Erde. Durch seine Aktivitäten verursacht der Homo sapiens das Ansteigen der Meeresspiegel, die Versauerung der Ozeane und Artenverlust. Die durch den Menschen bedingten Emissionen sind eine Bedrohung für die Regulierungssysteme der Erde und die Stabilität des Erdklimas mit potentiell irreparablen Schäden. Wenn wir nicht wie die Dinosaurier enden wollen im Unterschied zu ihnen auch noch selbstverschuldet muss dieser Trend durch mutige sozial-, umwelt-, wirtschafts- und industriepolitische Entscheidungen umgekehrt werden. Klimaschutz ist ein Thema für Gewerkschaften. Denn der Klimawandel ist eine Herausforderung, die alles, was uns am Herzen liegt gefährdet: Solidarität, Gerechtigkeit und Lebensqualität. Gewerkschaften und vor allem die IG BAU als Umweltgewerkschaft haben eine bedeutende Rolle beim Schutz der Arbeitsplätze in bestehenden Betrieben und Branchen, indem sie den industriellen Wandel gestalten. Genauso sorgen wir für die Organisierung der Beschäftigten in neuen Branchen und kämpfen für einen gerechten Übergang, der dafür sorgt, dass niemand zurückgelassen wird. Hierfür brauchen wir eine entscheidungsfreudige und konsequente Politik, mündige Bürger und aktive Gewerkschaften. Die Energie- und Klimaziele, die sich Deutschland gesteckt hat, um bis 2050 eine quasi emissionsfreie Wirtschaft zu erreichen, sind dafür Grundstein und wesentliche Messlatte. Diese Ziele müssen mit Zwischenzielen versehen und konsequent mit konkreten Maßnahmen verfolgt werden.

Die IG BAU bekennt sich klar zum Klimaschutz durch eine Energiewende in Deutschland, in Europa, global. Eine saubere, sichere Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist das Fundament für eine sozial-ökologische Modernisierung der Gesellschaft mit besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle. Herausgeber: IG Bauen-Agrar-Umwelt, Olof-Palme-Straße 19, Frankfurt; Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann GmbH, Frankfurt; Fotos: IG BAU, fotolia.com, dpa; August 2015