Z21 die Digitalsteuerung der Zukunft?

Ähnliche Dokumente
malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Der Kalender im ipad

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

GeoPilot (Android) die App

Smartphone E4004 & X5001

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

1. Anleitung APP mobile Ergebnismeldung

Revox Joy S232 App D 1.0

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

SANDBOXIE konfigurieren

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE

4.1 Download der App über den Play Store

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

iphone Habimat (Adapter - Lösung)

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Installations- und Bedienungsanleitung CrontoSign Swiss

Tipp: Proxy Ausschalten ohne Software Tools

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Smart Home. Quickstart User Guide

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Grundfunktionen und Bedienung

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Persönliches Adressbuch

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Installation und Bedienung von vappx unter ios

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

easytermin App easysolution GmbH 1

Malistor-Archiv Mit der Version haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Local Control Network Technische Dokumentation

ESU LokProgrammer Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

vit.w.v. NETRIND basic & mobil NETRIND mobil (für Android-Smartphones)

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie diesen Hinweis vor der Installation.

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

TELIS FINANZ Login App

Insbesondere weise ich auf die Gefahr unverschlüsselter WLANs mit Internetzugang hin! Keine Haftung!

Benutzerhandbuch MedHQ-App

USB-WLAN-Router R36F Erweiterte Installations- und Konfigurationsanleitung Modell: GLR1226G Intelligente Repeaterlösung mit hoher Reichweite

Anwenderdokumentation

Bedienungsanleitung. timecard App für ios und Android

Deutsch. Doro Experience

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Wo Ist Mein Kind App

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

CABito-APP Anleitung.

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

INFO TimeChecker Demosystem

Fotos verkleinern mit Paint

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

EMIS - Langzeitmessung

C (1) SNC toolbox mobile. Anwendungsanleitung Software-Version Sony Corporation

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

Geo-Tagging von Bildern mit dem Tablet oder Smartphone

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

Transkript:

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:05 Seite 50 Die Bedienung einer digitalen Anlagensteuerung erfolgte bislang von der Zentrale aus, mal nur über Tasten, mal zusätzlich über einen großen Touchscreen. Außerdem gab bzw. gibt es für die verschiedenen (Bus-) Systeme mehr oder minder komfortable Handregler mit deutlichen Unterschieden bei der Funktionalität. Das Angebot ist zumindest beim weit verbreiteten DCC-Format groß und unübersichtlich. Für den Modellbahner ist es nicht immer einfach, die für seine Bedürfnisse optimale Hard- und Softwarekonfiguration aus der Vielzahl an möglichen Varianten zu ermitteln. Die Frage, ob wir darüber hinaus noch ein weiteres System benötigen, war daher sicherlich berechtigt, als die Modelleisenbahn GmbH (Roco und Fleischmann) auf der Spielwarenmesse 2012 die Digitalzentrale Z21 ankündigte. Doch das dort Gezeigte machte deutlich, dass man bei der Anlagensteuerung einen neuen, möglicherweise zukunftsweisenden Weg eingeschlagen hat: Bedient wird die Z21 vorrangig über moderne Mobilfunkgeräte, per iphone/ Die neue Digitalzentrale Z21 der Modelleisenbahn GmbH (Roco und Fleischmann) lässt sich ausgesprochen komfortabel über die farbigen, hochauflösenden Touchscreens von iphone/smartphone bzw. ipad bedienen Zur Spielwarenmesse 2012 hat die Modelleisenbahn GmbH die Szene mit einer komplett neuen Digitalsteuerung überrascht. Die erste Frage, die man sich stellte, war: Brauchen wir noch eine neue Zentrale, gibt es nicht schon genug? Dass man ein völlig neues Bedienkonzept entwickelt hat, ist eigentlich schon Antwort genug: Als Fahrregler kommen bevorzugt iphones/smartphones bzw. ipads/tablet-pcs zum Einsatz die Digitalsteuerung der Zukunft? Smartphone bzw. ipad/tablet-pc. Diese High-Tech-Geräte haben innerhalb weniger Jahre eine beachtliche Verbreitung gefunden ohne ihren hohen Bedienkomfort wäre dies sicherlich nicht gelungen. Was spricht dagegen, diesen auch für die Modellbahn zu nutzen? Hardware, Formate und Anschlüsse Die Z21 kommt so schlicht wie kaum eine andere Digitalzentrale daher ein kleiner schwarzer Kasten mit einem Stoppschalter an der Front als einzigem Bedienelement. Außerdem gibt es hier zwei X-Bus-Buchsen, an die sich als Fahrregler bisherige Roco- 50 Digitalgeräte anschließen lassen: Die Lokmaus 2, die Multimaus in der Kabelvariante sowie das Route-Control (zum Schalten von Weichen und Fahrstraßen). Ebenfalls kompatibel sind die Handregler von Lenz. Auch in dieser Konstellation ließe sich die Z21 betreiben, allerdings unter Verzicht auf die mit ihr eingeführten Innovationen. An der Rückseite findet man die Anschlüsse für den CAN-Bus, das LAN-Netzwerk, XBus, R-Bus (Rückmeldung), LocoNet, B-Bus (Booster), Sniffer-Bus (zum Auslesen der Daten von Fremdgeräten), Programmiergleis, Hauptgleis und das mitgelieferte Netzteil. Dass der LocoNet-Bus integriert wurde, Zum Lieferumfang gehört ein WLAN-Router. Auch Laien gelingt die Installation, die Geräte sind bereits für eine reibungslose Kommunikation vorkonfiguriert

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:05 Seite 51 Die Z21 ist eine echte Blackbox, einziges Bedienelement an der Front ist die StoppTaste. Außerdem gibt es hier zwei Anschlüsse für den X-Bus, an den z.b. die verschiedenen Roco-Lokmäuse passen, die als Fahrregler zum Einsatz kommen können Etliche Buchsen findet man an der Rückseite (von links nach rechts): CAN-Bus, LANNetzwerk, X-Bus, R-Bus (Rückmeldung), LocoNet, B-Bus (Booster), Sniffer-Bus (Auslesen der Daten von Fremdgeräten), Programmiergleis, Hauptgleis und Netzteil ist lobenswert. Die Erklärung dafür sind die (inzwischen nicht mehr erhältlichen) Digitalkomponenten von Fleischmann wie der Profi-Boss und das Twin-Center, die mit diesem Bussystem arbeiten. Die Z21 beherrscht die Digitalformate DCC einschließlich RailCom+ mit automatischer Lokerkennung und Motorola. Es können bis zu 9.999 DCC-Lokdecoder angesprochen sowie 2.048 DCC-Weichendecoder gesteuert werden. Es stehen je Lok bis zu 24 Sonderfunktionen zur Verfügung. Mehrfachtraktionen sind beim aktuellen Softwarestand noch nicht möglich, sollen jedoch, wie noch einige weitere Funk- tionen, bei einer der kommenden Software-Versionen implementiert werden. Der separate Programmiergleisanschluss eignet sich für die Zimo-Decoder-Updates. Software- und Soundupdates können über angeschlossene Smartphones erfolgen. Die Spannung am Gleisausgang lässt sich von 12 bis 24 V frei einstellen. Die Stromstärke beträgt 3 A. Es lassen sich bis zu 31 X-Bus-Eingabegeräte sowie bis zu zehn Smartphones/iPads (ios ab 4.2, ipad ab 1.3 oder Android ab 2.3) gleichzeitig und mit synchronisierten Eingaben an der Z21 betreiben. Die mobilen Geräte erfordern die Datenübertragung via WLAN. Daher gehört ein bereits vorkonfigurierter Router zum Lieferumfang der Z21. Problemlose Installation Selbst Technik-Laien sollte es auf Anhieb gelingen, den WLAN-Router mit der Z21 und dem mobilen Gerät zu verbinden vorausgesetzt, die entsprechende App wurde zuvor aus dem App-Store bzw. von Google Play heruntergeladen und installiert. Beim Redaktionsschluss für dieses Heft gab es Apps für das iphone, das ipad (HD-Version) sowie eine Beta-Version für Android-Smartphones, die bereits weitgehend einwandfrei funktionierte. Das Programm für Tablet-PCs Der Startbildschirm am iphone bzw. Android-Smartphone. Beim größeren ipad ist die Auswahl etwas differenzierter, die Funktionen sind jedoch fast identisch Über dieses Menü gelangt man zu den verschiedenen Einstellungen, von der Decoder-Programmierung bis zu den Parametern der App und der Z21 In diesem Fenster werden die IP-Adresse der Z21 angezeigt sowie einige wichtige Einstellungen vorgenommen. Weitere Parameter findet man in anderen Menüs 51

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:05 Seite 52 Bis zu 31 mit dem X-Bus operierende Eingabegeräte können an der Z21 angeschlossen werden, z.b. die verschiedenen Roco-Lokmäuse 2, die Multimaus sowie das Weichenstellpult Route Control. Die Zentrale synchronisiert die Eingaben Zwei Fahrpulte nebeneinander beim ipad. Die beiden Loks wurden selbst installiert, links mit ipad-foto. Die Sonderfunktionen fehlen noch bzw. sind noch ohne Symbole. Die Reiter rechts von den Geschwindigkeitsbalken führen zum Stellpult wird noch folgen. In der vorinstallierten Lokdatenbank findet man eine Auswahl an Fahrzeugen mit verschiedenen Digitaladressen und den jeweiligen Sonderfunktionen. Besteht keine Verbindung zur Z21 (und von dieser zu einer Anlage), kann ein simulierter Testbetrieb erfolgen, um sich mit allen wichtigen Funktionen und der im Vergleich zu üblichen Modellbahnhandreglern doch etwas anderen Art der Bedienung vertraut zu machen. Erfahrungen im Testbetrieb Getestet haben wir mit dem iphone 4S, dem neuen ipad sowie einem schon etwas älteren HTC-Smartphone mit der Android- App. Da die Anzeigen beider Telefone praktisch identisch sind, beschränken wir uns auf die Wiedergabe der (qualitativ besseren) iphone-screenshots. Der viel größere Touchscreen des ipad bietet eine noch bessere Darstellung und zusätzliche Möglichkeiten. Einige Abbildungen auf diesen Seiten ermöglichen einen direkten Vergleich. Um einen sofortigen Testbetrieb zu ermöglichen, ggf. auch als Trockenübung ohne Verbindung zur Z21, wurden einige Lokmodelle bereits in den Apps erfasst Das Fahrpult am iphone rechts der Geschwindigkeitsbalken, darunter Lokfoto und Richtungspfeile, links die Symbole der Sonderfunktionen, darunter die Lokliste Mit diesem Menü können neue Loks erfasst und in der Lokliste gespeichert werden. Beim iphone gelangt man von hier weiter zu den Funktionen bzw. den Lokfotos 52

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:05 Seite 53 Erfassen von Loks für die Lokliste beim ipad. Links sieht man die Lokliste, in der Mitte die Einstellungen, rechts werden gerade Symbole für die Sonderfunktionen ausfgewählt. Der untere Bereich wird von der eingeblendeten Tastatur verdeckt Ähnlich wie bei den Sonderfunktionen werden im Stellwerksbereich Gleis- oder Signalsymbole über Scrollwalzen ausgewählt. Sie können auf der Fläche links frei platziert, gedreht sowie vergrößert und verkleinert werden Mit einem Druck auf den Button Steuerung gelangt man zum Fahrbildschirm, am unteren Rand sieht man die erfassten Triebfahrzeuge und kann sich das Wunschmodell aussuchen. Vor der Erfassung des eigenen Fuhrparks kann man aus der Liste eine Lok mit passender Adresse für einen ersten Probebetrieb auswählen. Sogar auf dem kleinen iphone-bildschirm lässt sich die Geschwindigkeit sehr feinfühlig einstellen. Darunter sieht man das Lokfoto, beidseits davon die Richtungstasten. Links sieht man die bei der jeweiligen Lok hinterlegten Symbole der Funktionstasten, die bei Aktivierung gelb aufleuchten. Wird das Eingabegerät im Querformat gehalten, können Auswahl der interaktiven Symbole und Zuordnung zur Nummer der Sonderfunktion beim iphone einfacher geht es kaum mehr Schließlich wird noch ein passendes Foto hinzugefügt. Sie können mit dem iphone selbst gemacht oder wie hier aus einer anderen Quelle importiert werden auch zwei Fahrpulte oder Fahrpult und Stellwerk nebeneinander angezeigt und bedient werden ausprobieren, so entdeckt man die vielen Möglichkeiten des Systems. Einstellungen und Loks erfassen Nachdem man sich mit dieser Art der Bedienung vertraut gemacht hat, kann es an die Grundeinstellungen gehen. In den entsprechenden Menüs der App wird z.b. das Verhalten bei Betätigen der Stopp-Taste eingestellt. Im Bereich Z21 können die Gleisspannung an Haupt- und Programmiergleis und der Auslese-Modus für Decoder festgelegt werden. Außerdem lassen sich RailCom und lange Lokadressen aktivieren. Über Einstellungen Lokomotiven gelangt man zur Lokliste, der neue Fahrzeuge hinzugefügt werden können. Die Eingaben erfolgen durch Druck auf die entsprechenden Buttons oder die bei Bedarf eingeblendete Tastatur. Der Adresse, dem Namen, dem Datenformat etc. können die Sonderfunktionen folgen. Nach Auswahl der Schaltfläche können über eine Scrollwalze das passende Symbol und die Nummer der Funktion ausgewählt werden, dann wird eingestellt, ob es sich um eine Dauer-, eine Taster- bzw. Zeitfunktion handelt. Schließlich kann noch ein Lokfoto zugeordnet werden, direkt fotografiert mit der integrierten Kamera des mobilen Geräts oder als Import vom PC. 53

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:05 Seite 54 Auswahl und Konfiguration von Signalen auf dem ipad. Wie die Gleissymbole können sie frei auf der Stellwerksfläche platziert werden. Darunter sieht man die Schaltflächen zum Vergrößern/Verkleinern und zum Drehen des aktivierten Elements Ebenso komfortabel ist das Programmieren von Lokdecodern, entweder als POM (Programmieren auf dem Hauptgleis) oder auf dem separaten Programmiergleis. Hier lassen sich die im Decoder eingestellten CVWerte auch auslesen, allerdings stets nur der Wert der jeweils im entsprechenden Feld eingegebenen CV-Adresse (siehe dazu Screenshots rechts). Das Stellpult Über das Stellpult lassen sich Weichen, Signale etc. schalten. Die Auswahl und Konfiguration erfolgt sehr ähnlich wie bei den Sonderfunktionen von Loks über Scrollwalzen mit anschließender Eingabe von Adresse etc. Auf der Schaltfläche können die Symbole frei platziert, gedreht sowie vergrößert und verkleinert werden. Statt der neutralen Fläche kann ein eigenes Bild von der Anlage oder einzelnen Weichen angezeigt werden, zusammen mit den interaktiven Symbolen zu ihrer Bedienung. Beim Stellpult gibt es allerdings noch einige Einschränkungen, die mit kommenden Software-Updates behoben werden sollen. So lassen sich z.b. aufgrund der Winkel Weichenkombinationen noch nicht korrekt darstellen. Funktionslose Gleitelemente fehlen ebenso. Der Nachholbedarf ist den Entwicklern bekannt. Die an einem (!) Gerät erfassten Eingaben lassen sich als Anlagen an ein Zweitgerät 54 Der Modellbahnbetrieb mit interaktiven Führerständen ist dem ipad vorbehalten. In diesem Menü wird der kostenlos erhältliche Führerstand des ÖBB-Taurus 1116 konfiguriert. Alle erforderlichen Informationen findet man im Hilfe-Menü Fahren mit Führerstand Innovativ ist die Idee, eine Modelllok mit dem Führerstand des Originals zu fahren. Die App für das ipad macht es möglich. Aktuell gibt es den Führerstand des ÖBB-Taurus 1116, weitere folgen in Kürze. Nach der Konfiguration (siehe Screenshot) kann der Führerstand über einen seitlichen Reiter am Fahrpult erreicht werden. Berührt man mit dem Finger einen aktiven Schalter, Hebel etc., erscheinen diese deutlich größer Bei der CV-Programmierung (auf dem Programmiergleis) können die CV-Werte einzeln ausgelesen werden. Eingaben erfolgen über den Nummernblock Auch POM (Programmieren auf dem Hauptgleis) ist möglich, allerdings, wie üblich, ohne das Auslesen der Werte und Rückmeldungen von der Lok übertragen, z.b. vom ipad auf ein iphone oder umgekehrt. Das klappt problemlos, allerdings immer nur mit dem gesamten Datenbestand der Anlage.

50-55_Roco Z21_actuell 2011 11.12.12 10:06 Seite 55 Die Darstellung des Taurus-Führerstands einschließlich des Blicks durch die Fenster ist nicht nur authentisch, sondern auch interaktiv. Bei Berührung wird das jeweilige Bedienelement in einem Fenster vergrößert dargestellt und dient zur Steuerung... und können vorbildnah mit dem Finger auf dem Touchscreen bedient werden. Die Ansicht des Führerstands kann auch vergrößert werden. Vielleicht entdeckt man erst dann, dass auch die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert und die beiden Bildschirme außen über verschiedene Anzeigen verfügen. Die direkt aufrufbare Hilfefunktion... der dazugehörigen Lok. Auch die Anzeigen verändern sich, etwa für die Geschwindigkeit oder auf den beiden seitlichen Monitoren. Am unteren Rand sind zusätzlich die Symbole von Sonderfunktionen eingeblendet vermittelt alle für die Bedienung erforderlichen Informationen über das Vorbild. Zentrale der Zukunft? Wer sich nicht darauf beschränkt, die Z21 mit herkömmlichen X-Bus-Geräten zu bedienen, erlebt eine ganz neue Qualität der digitalen Anlagensteuerung. Keine bishe- rige Zentrale, kein Modellbahnhandregler kann einen derartigen Komfort bieten, der erst durch die farbigen Touchscreens mit ihrer hohen Auflösung möglich wird. Den Skeptikern, die sich vielleicht auch ansonsten noch nicht mit diesen aktuellen mobilen Geräten anfreunden konnten (oder wollten) sei empfohlen, es einmal selbst auszuprobieren. Die möglicherweise fehlende Hardware sollte nicht das Problem sein. Neue, WLAN-fähige Android-Smartphones gibt es bereits für weniger als 80, auch wenn es nicht die technisch aktuellsten sind. Sie lassen sich auch ohne SIMKarte (Handy-Vertrag) als Handregler für die Z21 verwenden. Die Entwicklung der Z21-Software ist noch nicht abgeschlossen. Aktuelle Infos gibt es unter: www.z21.eu. Dort findet man auch Antworten auf einige spezielle Fragen, auf die hier nicht eingegangen werden konnte. Ralph Zinngrebe Conrad Electronic Roco Digitalzentrale Z21 Best.-Nr. 65 81 45-H1 Roco Digital Vorteilsset Z21 + BR 150 Best.-Nr. 65 83 75-H1 Import der auf einem ipad erfassten Anlage auf das iphone. Die Daten der Lokliste und des Stellwerks werden komplett übertragen Eigenen Fotos von einer Anlage oder einer Weichenstraße können die entsprechenden, zum Schalten aktivierten Symbole zugeordnet werden 399,- 593,81 Eine große Auswahl an Smartphones und Tablets finden Sie auf conrad.de 55