9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Ähnliche Dokumente
3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

16. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Einführung in die Umweltwissenschaften

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

DNA, RNA, Molekularbiologie

Einleitung. Replikation

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Biochemisches Grundpraktikum

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Struktur und Funktion der DNA

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

11 Nukleinsäuren Die DNA: Der Speicher der Erbinformation

Genaktivierung und Genexpression

Alternatives to Terran Biochemistry in Water. Markus Endl Forschungsplattform Astrobiologie

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Entstehung und Evolution v Entstehung und Ev o olution v n Leben Manuela Gober 30.J uni 2011

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten

Zusammenfassung Biologie Molekulargenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Glossar Bio- Gentechnologie

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Zentrales Dogma der Biologie

Eukaryotische messenger-rna

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

DNA Vom Gen zum Protein

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Modell für rezessive Epistasie

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

Einstieg: Fortpflanzung

Anabole Prozesse in der Zelle

Biologie für Mediziner

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

KV: DNA Michael Altmann

Biologie für Mediziner

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

Proteine versus Nukleinsäuren

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Bakterielle Genetik. Dr. Thomas Seehaus

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Wiederholunng. Klassische Genetik

A1 Bei der Analyse von DNA wurde folgender Anteil in % an Adenin bestimmt. Ergänzen Sie die Tabelle und erläutern Sie Ihr Vorgehen.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

2. Stofwechsel. 2.8 Proteinbiosynthese

Grundlagen der Molekulargenetik

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Einführung Nukleinsäuren

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

Bauplan für ein Leben

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Evolution, Genetik und Erfahrung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I Allgemeine Grundlagen und Präanalytik

Transkript:

Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern b) Ribosom c) Mitochondrium 3.) Wie heißt der Bereich an dem die beiden Schwesterchromatiden eines Chromosoms miteinander verbunden sind? a) Zentromer b) Monomer c) Telomer d) Weißnichmer 4.) Wie heißen die Proteine mit deren Hilfe die DNA eng gepackt wird? a) Polymerasen b) Histone c) Nukleosome 5.) Welche Basen paaren in der DNA miteinander (Mehrfachnennungen möglich)? a) Adenin und Thymin b) Adenin und Guanin c) Guanin und Uracil d) Guanin und Thymin e) Guanin und Cytosin f) Cytosin und Adenin g) Thymin und Uracil h) Adenin und Uracil 6.) Was bilden Desoxyribose, Base und Phosphatrest? a) Nukleosom b) Nukleosid c) Nukleotid 7.) Reiht man die gesamte DNA aller Zellen eines Menschen aneinander, so reicht sie... a) 1 Mal um den Äquator b) Von der Erde bis zum Mond c) 1.000 Mal von der Erde bis zur Sonne 8.) Die komplementären DNA-Stränge verbinden sich... a) Über kovalente Bindungen b) Über Van-der-Waals-Kräfte c) Über Wasserstoffbrückenbindungen 9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner GENial einfach! Lernkontrolle Seite 1

10.) Welche DNA-Polymerase synthetisiert den neuen DNA-Strang bei der Replikation? a) Polymerase I b) Polymerase II c) Polymerase III 11.) Welche RNA stellt eine Abschrift einer DNA-Sequenz dar? a) trna b) erna c) mrna d) rrna 12.) Welche Base wird bei der RNA durch Uracil ersetzt? a) Adenin b) Thymin c) Guanin d) Cytosin 13.) Wo setzt die RNA-Polymerase bei der Transkription an der DNA an? a) Promotor b) Enhancer c) Transistor d) Intron 14.) An welchen Zellorganellen werden die Proteine synthetisiert? a) Mitochondrien b) Zellkerne c) Ribosomen 15. Über welchen Code ist die Information für eine Aminosäure verschlüsselt? a) Quartettcode b) Triplettcode c) Duplettcode 16.) Welche Moleküle tragen die Aminosäuren? a) trna b) mrna c) rrna 17.) Beschreiben Sie in wenigen Sätzen den Weg der genetischen Information von der DNA zum Protein. Beschriften Sie dabei die untenstehende Abbildung! ➀ ➂ ➅ ➆ ➁ ➄ ➃ ➈ ➇ Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Grafiker: Prof. Jürgen Wirth, Visuelle Kommunikation, Dreieich GENial einfach! Lernkontrolle Seite 2

B w i e... B e s c h e i d w i s s e n! Ordnen Sie die in der Tabelle aufgeführten Begriffe so, dass jeweils drei Begriffe untereinander stehen, die zu einem gemeinsamen Thema gehören. Drei Begriffe haben allerdings überhaupt nichts miteinander zu tun. Ordnen Sie diese ebenfalls in einer Spalte untereinander! antiparallel präservativ Uracil Promotor S-Zell erna Avery Frameshift Doppelhelix Telomer Transistor Missense-Mutation Chromatin trna Phage Watson & Crick Deletion Histon Mutation Chromosom DNA-Struktur Replikation RNA Quatsch GENial einfach! Lernkontrolle Seite 3

C w i e... C r e u z w o r t r ä t s e l? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 Was bedeutet AUG 2 Drei Basen, die zusammen für eine Aminosäure codieren 3 Diese Base paart immer mit Guanin 4 Höchste Auszeichnung für Wissenschaftler 5 Funktionelle Kette aus Aminosäuren 6 Von ihr stammen die Röntgenbeugungsmuster, die zur Aufklärung der DNA-Struktur beitrugen 7 Zusammen mit 10 erhielt er für seine Puzzlearbeit 4 8 Ortsveränderung von Chromosomenabschnitten 9 Material aus dem die Chromosomen bestehen 10 Zusammen mit 7 tüftelte er die Struktur der DNA aus 11 Transportmolekül der Aminosäuren 12 Ein Pyrimidin 13 Diese Base bildet mit ihrer Partnerin drei Wasserstoffbrücken aus 14 Bei Mendel hieß es noch Erbfaktor 15 Protein, Bestandteil des Chromatins 16 Diese Base gibt es nur in der RNA 17 Er zeigte als Erster, wer die Trägerin der Erbinformation ist 18 Ein Purin 19 Verpackungseinheit der DNA 20 In der Metaphase sichtbare Einheit der Erbinformation 21 Ups, hier ist eine Base verloren gegangen 22 Je nach Phase des Zellzyklus allein oder mit ihrer Schwester gepaart 23 Mit diesem Triplett beginnt die Translation 24 Zusammen mit ihrer Partnerin bildet sie eine Stufe der DNA-Strickleiter 25 Sie ist die Trägerin der Erbinformation 26 Früher: Vererbungslehre 27 Sie bringt die genetische Information aus dem Zellkern in das Zytoplasma 28 Gesamtheit der vererbbaren Information einer Zelle 29 Wird auch als Frameshift bezeichnet 30 Einzelsträngige Kette aus Nukleotiden 31 Hilfsmittel zur Übersetzung des genetischen Codes 32 Durch diese Art der Mutation wird der Sinn verändert GENial einfach! Lernkontrolle Seite 4

D w i e.... D E R L ü c k e n t e x t! Vervollständigen Sie den folgenden Lückentext, nehmen Sie gegebenenfalls Ihr Lehrbuch zu Hilfe. Vor einer... muss jeder DNA-Faden im Zellkern verdoppelt werden, damit beide Zellen nach der Teilung die vollständige Erbinformation besitzen. Dieser Vorgang wird... genannt. Ein ganzer Bautrupp an Enzymen sorgt dafür, dass die Replikation reibungslos verläuft: Damit die beiden DNA-Stränge überhaupt abgelesen und als... bei der Replikation dienen können, wird die doppelsträngige DNA zunächst entwunden und wie ein Reißverschluss getrennt. Das Enzym, das die... zwischen den Basen der einzelnen DNA- Stränge löst, heißt.... Um zu verhindern, dass sich die Basen der beiden...... nicht wieder verbinden, lagern sich unmittelbar hinter der Trennungsstelle spezielle Proteine an die ungepaarten Basen an. Die... folgt der vorrückenden Helicase. Sie bildet an jedem der beiden Einzelstränge einen neuen Tochterstrang. Da die... Nukleotidketten nur verlängern kann, benötigt sie kleine Startsequenzen. Diese... sind kurze RNA-Moleküle, die von dem Enzym... gebildet werden. Für die Synthese eines neuen Strangs fischt die... aus dem Plasma freie... und verbindet diese mit den Einzelsträngen. Die DNA Polymerase III lagert nur solche Nukleotide an, die...... zu jenem Strang sind, an den sie gebunden ist: Adenin wird immer mit... verbunden, Cytosin mit.... Die Verdopplung der beiden Einzelstränge erfolgt nicht auf die gleiche Weise: Die DNA-Polymerase III kann einen neuen Strang immer nur in 5'-3'-Richtung verlängern. Deshalb wird nur einer der beiden Tochterstränge kontinuierlich synthetisiert. Damit beide Stränge der Doppelhelix dennoch gleichzeitig und insgesamt in eine Richtung synthetisiert werden können, muss die Natur in die Trickkiste greifen: Der gegenläufige... wird häppchenweise aus Fragmenten zusammengebaut. Die... verdoppelt nur ein kurzes DNA-Stück von rund 1.000 Nukleotid-Bausteinen. Dieser DNA-Abschnitt wird zunächst rückwärts, also entgegen der voranschreitenden Helicase synthetisiert. Dann löst sich die... von der DNA, springt in Richtung der inzwischen weitergewanderten Trennungsstelle und produziert erneut einen kurzen DNA-Abschnitt. Diese so entstandenen, anfänglich noch unverbundenen DNA-Teilabschnitte werden nach ihrem Entdecker... genannt. Die... benötigt für diese wiederholten Anlagerungen immer neue.... Die... entfernt im Anschluss die...... und füllt die entstandenen Lücken mit zum Komplementärstrang passenden Nukleotiden auf. Dem Bautrupp der Polymerasen folgen weitere Spezialisten: die.... Ihre Aufgabe ist es, die Okasaki-Fragmente zu verbinden fertig sind zwei neue DNA-Stränge. Verwenden Sie folgende Begriffe (Mehrfachnennungen sind möglich): DNA-Ligasen, DNA-Polymerase I, DNA-Polymerase III, Einzelstränge, Guanin, Helicase, komplementär, Matrize, Nukleotide, Okazaki-Fragmente, Primase, Primer, Thymin, Tochterstrang, Wasserstoffbrückenbindungen, Zellteilung GENial einfach! Lernkontrolle - Seite 5