a) In der Überschrift werden ein Komma und das Wort Studienbeginn angefügt. c) In Abs. 1 (neu) Satz 2 wird die Zahl 2 durch die Zahl 3 ersetzt.

Ähnliche Dokumente
Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt.

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

b) In Abs. 1 werden nach dem Wort ECTS-Punkten die Worte und die Zahl gemäß Anlage 1 eingefügt.

a) Das Wort sowie wird durch das Wort und ersetzt. b) Nach den Worten Erlangen-Nürnberg werden die Worte (ABMPO/TechFak) eingefügt.

Vom 18. Februar a) In der Überschrift wird nach dem Wort Studienbeginn ein Komma und das Wort Sprache angefügt.

Vom 30. September 2016

Die Prüfungsordnung für die Modulstudien Naturale an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU POM/SN vom 26. Juni 2017 wird wie folgt geändert:

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Juli Juli Juli Juli

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

1. In der Nennung der Ermächtigungsgrundlagen eingangs der Satzung werden nach dem Wort BayHSchG die Worte in Verbindung mit 34 QualV gestrichen.

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Vom 28. September 2018

PO M. A. OEPE Vom 12. Juni 2017

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Vom 9. September 2010

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1. In der Überschrift wird die Abkürzung FPOGeschi durch die Abkürzung FPO MA Geschichte ersetzt.

35 Geltungsbereich. (2) Das Bachelorstudium Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien beginnt jeweils zum Wintersemester.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

a) In Abs. 1 Satz 2 werden die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften gestrichen.

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli Oktober

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

a) Nach dem Wort Lehramtsprüfung werden die Worte sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

bb) Satz 2 wird gestrichen; die bisherigen Sätze 3 und 4 werden zu Sätzen 2 und 3.

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember Mai Juli Juni Juli Juli Juli

Vom 24. Juli In 35 wird der Klammerzusatz ( 1 bis 34) durch die Worte ABMPO/TechFak in der jeweils geltenden Fassung ersetzt.

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

Vom 24. Februar In 7a Abs. 1 Satz 3 wird folgende neue Ziffer 2 eingefügt:

4. Fähigkeit zu interdisziplinärer Verknüpfung.

34 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Vom 5. Dezember Geltungsbereich

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Vom 15. Dezember 2008

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Systemtechnik der Hochschule Ruhr West

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni Januar August 2017

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

Vom 29. November 2011

1. In der Nennung der Ermächtigungsgrundlagen werden die Worte in Verbindung mit 57 QualV gestrichen.

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Advanced Materials and Processes

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Vom 2. September 2009

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

Vom 24. September 2010

1. In der Bezeichnung der Satzung wird das Wort nicht-konsekutiv gestrichen.

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 4 und 5, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG erlässt die FAU folgende Prüfungsordnung:

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember Mai Juli Juni Juli Juli 2012

3 Fächerkombinationen

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Vom 9. Mai a) In der Überschrift werden nach dem Wort Regelstudienzeit ein Komma und die Worte Unterrichts- und Prüfungssprache angefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- - FPOIPM - Vom 16. August 2013

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2016/Nr. 021 Tag der Veröffentlichung: 21. Januar 2016

Transkript:

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) FPOCE Vom 16. Januar 2018 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 5, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die FAU folgende Änderungssatzung: 1 Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) an der Technischen Fakultät der FAU FPOCE vom 19. September 2007 zuletzt geändert durch Satzung vom 18. Januar 2016, wird wie folgt geändert: 1. 37 wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift werden ein Komma und das Wort Studienbeginn angefügt. b) Der bisherige Wortlaut wird Abs. 1. c) In Abs. 1 (neu) Satz 2 wird die Zahl 2 durch die Zahl 3 ersetzt. d) Nach Abs. 1 wird folgender neuer Abs. 2 angefügt: (2) Das Masterstudium kann zum Wintersemester oder zum Sommersemester begonnen werden. 2. 39 wird wie folgt geändert: a) Der bisherige Wortlaut wird Abs. 1. b) Abs. 1 (neu) wird wie folgt geändert: aa) bb) cc) In Satz 2 wird das Wort oder durch das Wort bzw. ersetzt. In Satz 3 wird das Wort oder durch das Wort bzw. ersetzt und es werden die Worte und entscheidet, welche Technischen Anwendungsfächer wählbar sind gestrichen. Satz 4 wird gestrichen. 1

c) Es werden folgende neue Abs. 2 und 3 angefügt: (2) 1 Das Qualifikationsziel des Technischen Anwendungsfachs liegt darin, den Studierenden zu ermöglichen, sich in einem Schwerpunkt gemäß 41a bzw. 47a erstens zu vertiefen. 2 Zweitens wird damit ein forschungsorientiertes Qualifikationsziel verfolgt, indem fachverwandte Forschungsmethoden vermittelt und fachvertiefendes Wissen erlangt werden. 3 Drittens wird den Studierenden durch die Wahlfreiheit ermöglicht, ihr Profil im Hinblick auf ihr angestrebtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen. 4 Dabei werden im Bachelorstudium grundlegende Kompetenzen in dem jeweiligen Technischen Anwendungsfach erworben, während im Masterstudium vertiefte und stärker forschungsorientierte Kompetenzen erworben werden. (3) Wegen des erforderlichen fachspezifischen Kompetenzgewinns, welcher sich aus der jeweiligen Modulbeschreibung im Kontext mit dem Qualifikationsziel des jeweiligen Studiengangs ergibt, können Module weder innerhalb des Bachelorbzw. Masterstudiums, noch im konsekutiven Bachelor- und Masterstudium mehrfach belegt werden. 3. In 40 wird das Wort oder durch das Wort bzw. ersetzt. 4. Es wird folgender neuer 40a eingefügt: 40a Wahlmodulkataloge (1) 1 Die Wahlmodulkataloge für den Bachelor- und den Masterstudiengang Computational Engineering werden von der Studienkommission anhand der Qualifikationsziele der jeweiligen Wahlpflichtbereiche festgelegt. 2 Die Wahlmodulkataloge werden spätestens eine Woche vor Semesterbeginn ortsüblich bekannt gemacht. 3 Eine Anpassung kann, mit Wirkung zum jeweils nächsten Semester, durch die Studienkommission vorgenommen werden. (2) Die Studienkommission kann für die Wahlmodulkataloge der Technischen Wahlmodule im Bachelorstudium auf folgende Module zurückgreifen: 1. für den Wahlmodulkatalog der Informatik auf Module aus dem Bachelorstudiengang Informatik, die von einer Dozentin oder einem Dozenten am Department Informatik der Technischen Fakultät angeboten werden und 2. für die Wahlmodulkataloge der Technischen Anwendungsfächer auf die Module aus Bachelorstudiengängen an der Technischen Fakultät oder dem Department Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten an der Technischen Fakultät oder des Departments Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, mit Ausnahme der Module die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten am Department Informatik der Technischen Fakultät angeboten werden. (3) Die Studienkommission kann für den Wahlmodulkatalog der Informatik im Masterstudium auf Module aus dem Masterstudiengang der Informatik, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten am Department Informatik der Technischen Fakultät angeboten werden zurückgreifen. 2

(4) Die Studienkommission kann für den Wahlmodulkatalog der Mathematik im Masterstudium auf folgende Module zurückgreifen: 1. Module aus dem Masterstudium der Mathematik oder Technomathematik, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten an einem Lehrstuhl der Angewandten Mathematik der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden und 2. Module aus Masterstudiengängen an der Technischen Fakultät mit mathematisch orientierten Inhalten, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten an der Technischen Fakultät angeboten werden. (5) Die Studienkommission kann für die Wahlmodulkataloge der Technischen Anwendungsfächer im Masterstudium auf Module aus Masterstudiengängen an der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten an der Technischen Fakultät oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, mit Ausnahme der Module, die von einer Dozentin bzw. einem Dozenten am Department Informatik der Technischen Fakultät oder am Department Mathematik der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, zurückgreifen. 5. 41 erhält folgende neue Fassung: 41 Wahl des Technischen Anwendungsfaches, der Technischen Wahlmodule und der Schlüsselqualifikationen (1) 1 Die Wahl des Technischen Anwendungsfaches erfolgt durch die Anmeldung zur ersten Prüfung in einem Modul aus der Gruppe der Pflichtmodule des zu wählenden Technischen Anwendungsfaches. 2 Die Pflichtmodule des Technischen Anwendungs-faches ergeben sich aus Anlage 2. 3 Der Modulkatalog der gemäß 43 Abs. 4 zu wählenden Wahlmodulen des Technischen Anwendungsfaches kann, mit Wirkung zum jeweils nächsten Semester, durch die Studienkommission angepasst werden; er wird spätestens eine Woche vor Semesterbeginn ortsüblich bekannt gemacht. (2) Durch Wahl des Technischen Anwendungsfaches sind alle Pflichtmodule in den Bereichen Informatik, Mathematik und dem Technischen Anwendungsfach festgelegt. (3) Der Wechsel eines Technischen Anwendungsfachs, eines Technischen Wahlmoduls oder einer Schlüsselqualifikation ist nur in begründeten Ausnahmefällen mit Zustimmung der Studienkommission möglich. 6. Nach 41 werden folgende neue 41a und 41b eingefügt: 41a Technische Anwendungsfächer im Bachelorstudium (1) Wählbare Technische Anwendungsfächer im Bachelorstudium sind: 1. Regelungstechnik (Automatic Control) 2. Mechatronik (Mechatronics) 3. Informationstechnologie (Information Technology) 4. Thermo- und Fluiddynamik (Thermo and Fluid Dynamics) 5. Festkörpermechanik und Dynamik (Mechanics and Dynamics) 6. Optik (Computational Optics). 3

(2) Die einzelnen Technischen Anwendungsfächer haben die folgenden Qualifikations-ziele: 1. Im Technischen Anwendungsfach Regelungstechnik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen Zustandsregelung, Nichtlineare Systeme, Optimale Steuerung erworben. 2. Im Technischen Anwendungsfach Mechatronik werden Kompetenzen in den Bereichen der Sensoren und Aktoren sowie ihrer Numerischen Simulation und Technischen Akustik erworben. 3. Im Technischen Anwendungsfach Informationstechnologie werden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Signal- und Systemtheorie und stochastischer Prozesse und deren Anwendung in der digitalen Signalverarbeitung und in Nachrichtensystemen erworben. 4. Im Technischen Anwendungsfach Thermo- und Fluiddynamik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der Wärme- und Stoffübertragung erworben. 5. Im Technischen Anwendungsfach Festkörpermechanik und Dynamik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen Statik, Elastostatik, Dynamik, Schwingungslehre und Finite Elemente Methoden erworben. 6. Im Technischen Anwendungsfach Optik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen Optik und Quantenphänomene erworben. (3) 1 Mögliche Veranstaltungsformen der einzelnen Technischen Anwendungsfächer sind Vorlesung, Übung und Praktikum. 2 Mögliche Prüfungsformen sind Klausur (60 bis 180 Minuten), E-Prüfung (60 bis 180 Minuten), mündliche Prüfung (30 Minuten), Übungsleistung und Studienleistung (unbenotet). 41b Technische Wahlmodule (1) 1 Im Rahmen der Technischen Wahlmodule wählen die Studierenden Module aus den Wahlmodulkatalogen der Informatik ( 40a Abs. 2 Nr. 1) und des nach 41 gewählten Technischen Anwendungsfachs ( 40a Abs. 2 Nr. 2). 2 Dabei ist aus jedem der beiden Wahlmodulkataloge mindestens ein Modul zu wählen. (2) 1 Qualifikationsziel der Technischen Wahlmodule ist erstens den im Rahmen des Technischen Anwendungsfachs gewählten Schwerpunkt weiter zu vertiefen. 2 Zweitens wird damit ein forschungsorientiertes Qualifikationsziel verfolgt, indem fachverwandte Forschungsmethoden vermittelt und fachvertiefendes Wissen erlangt werden. 3 Drittens wird den Studierenden durch die Wahlfreiheit ermöglicht ihr Profil im Hinblick auf ihr angestrebtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen. (3) 1 Mögliche Veranstaltungsformen sind Vorlesung, Übung und Praktikum. 2 Mögliche Prüfungsformen sind Klausur (60 bis 180 Minuten), E-Prüfung (60 bis 180 Minuten), mündliche Prüfung (30 Minuten), Übungsleistung und Studienleistung (unbenotet). 7. 42 wird wie folgt geändert: Satz 2 erhält folgende neue Fassung: 2 Wählbare Module sind die in Anlage 1 mit dem Klammerzusatz GOP gekennzeichneten Module. 4

8. 43 wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende neue Fassung: (1) 1 Das Bachelorstudium besteht aus 1. den Pflichtmodulen der Informatik, 2. den Pflichtmodulen der Mathematik, 3. den Pflichtmodulen des nach 41 Abs. 1 Satz 1 gewählten Technischen Anwendungsfachs im Umfang von mindestens 35 ECTS-Punkten, 4. den Technischen Wahlmodulen gemäß 41b im Umfang von maximal 25 ECTS-Punkten, 5. den Schlüsselqualifikationen im Umfang von 15 ECTS-Punkten, bestehend aus einem Modul aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen (5 ECTS) und einem Praktikum (10 ECTS-Punkte), 6. dem Seminar im Bachelorstudium (5 ECTS-Punkte), sowie 7. dem Modul Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS-Punkten gemäß Anlage 1. 2 Differenzen in den ECTS-Punkte-Umfängen des Technischen Anwendungsfachs nach Abs. 1 Nr. 3, welche sich durch den unterschiedlich großen Umfang der Pflichtmodule des jeweiligen Technischen Anwendungsfachs nach Anlage 2 ergeben, sind durch eine größere bzw. geringe Wahl an Technischen Wahlmodulen i. S. d. Abs. 1 Nr. 4 auszugleichen. b) Die Abs. 2 bis 4 werden gestrichen. c) Abs. 5 wird zu Abs. 2 (neu). 9. 44 wird wie folgt geändert: a) Abs. 2 wird gestrichen. b) Abs. 3 wird zu Abs. 2 und erhält folgende neue Fassung: (2) 1 Art und Dauer der Prüfungen der Pflichtmodule im Technischen Anwendungsfach ergeben sich aus der Anlage 2. 2 Art und Dauer der Prüfungen der Wahlmodule im Technischen Anwendungsfach ergeben sich aus 41a Abs. 3 Satz 2. 3 Art und Dauer der Prüfungen der Technischen Wahlmodule ergeben sich aus 41b Abs. 3 Satz 2. c) Abs. 4 wird zu Abs. 3. 10. 45 wird wie folgt geändert: Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 3 wird vor dem Wort Referat das Wort benoteten eingefügt. b) Es wird folgender neuer Satz 6 angefügt: 6 Die Zusammensetzung der Note der Bachelorarbeit ergibt sich aus Anlage 1. 5

11. 46 wird wie folgt geändert: Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt geändert: a) Nach dem Wort alle werden die Worte in Anlage 1 vorgesehenen eingefügt. b) Nach dem Wort Module werden die Worte des Studienkonzeptes gestrichen. 12. 47 wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift wird das Wort Studienkonzept durch die Worte Wahl des Technischen Anwendungsfaches ersetzt. b) In Satz 1 werden nach dem Wort Anwendungsfachs die Worte und legen ein Studienkonzept vor gestrichen. c) Satz 2 wird gestrichen. d) Satz 3 wird zu Satz 2 (neu) und wie folgt geändert: aa) Das Wort Angebot wird durch das Wort Modulkatalog ersetzt. bb) Nach dem Wort des wird das Wort gewählten eingefügt. cc) Nach dem Wort Anwendungsfachs werden das Komma und die Worte dem Informatik-Wahlpflichtbereich und dem Wahlpflichtbereich in der Angewandten Mathematik gestrichen. dd) Nach dem Wort Umfang werden die Worte gemäß Anlage 2 eingefügt. e) Satz 4 wird zu Satz 3 (neu) und erhält folgende neue Fassung: 3 41 Abs. 3 gilt entsprechend. 13. Nach 47 wird folgender neuer 47a eingefügt: 47a Technische Anwendungsfächer im Masterstudium (1) Wählbare Technische Anwendungsfächer im Masterstudium sind: 1. Regelungstechnik (Automatic Control) 2. Mechatronik (Mechatronics) 3. Informationstechnologie Digitale Übertragung (Information Technology Digital Transmission) 4. Informationstechnologie Digitale Signalverarbeitung (Information Technology Digital Signal Processing) 5. Thermo- und Fluiddynamik (Thermo and Fluid Dynamics) 6. Festkörpermechanik und Dynamik (Mechanics and Dynamics) 7. Medizintechnik (Medical Engineering) 8. Computational Material Science. 6

(2) Die einzelnen Technischen Anwendungsfächer haben die folgenden Qualifikationsziele: 1. Im Technischen Anwendungsfach Regelungstechnik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen Zustandsregelung, Nichtlineare Systeme und Optimale Steuerung erworben. 2. Im Technischen Anwendungsfach Mechatronik werden Kompetenzen in den Bereichen der Sensoren und Aktoren sowie ihrer Numerischen Simulation und Technischen Akustik erworben. 3. Im Technischen Anwendungsfach Informationstechnologie Digitale Übertragung werden vertiefte Kompetenzen in den Anwendungsbereichen der drahtlosen und leitungsgebundenen digitalen Übertragung und Kommunikationsnetzen erworben. 4. Im Technischen Anwendungsfach Informationstechnologie Digitale Signalverarbeitung werden vertiefte Kompetenzen in den Anwendungsbereichen der Audio- und Video-Signalverarbeitung sowie mehrdimensionaler Signale und Systeme erworben. 5. Im Technischen Anwendungsfach Thermo- und Fluiddynamik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen der Numerischen Thermofluiddynamik, der Turbulenz und Turbulenzmodellierung und der Angewandten Thermofluiddynamik erworben. 6. Im Technischen Anwendungsfach Festkörpermechanik und Dynamik werden Kompetenzen in der Modellierung und Simulation linearer und nichtlinearer mechanischer Probleme erworben. 7. Im Technischen Anwendungsfach Medizintechnik werden Kompetenzen in den Anwendungsbereichen der Medizinischen Bild- und Datenverarbeitung und der Mustererkennung erworben. 8. Im Technischen Anwendungsfach Computational Materials Science werden Kompetenzen für das Simulieren von mechanischen Eigenschaften einschließlich atomistischer Methoden, Kontinuumstheorien und FEM-Techniken erworben. (3) 1 Mögliche Veranstaltungsformen der einzelnen Technischen Anwendungsfächer sind Vorlesung, Übung und Praktikum. 2 Mögliche Prüfungsformen sind Klausur (60 bis 180 Minuten), E-Prüfung (60 bis 180 Minuten), mündliche Prüfung (30 Minuten), Übungsleistung und Studienleistung (unbenotet). 14. 48 wird wie folgt geändert: Abs. 2 Satz 2 erhält folgende neue Fassung: 2 Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder vergleichbare Nachweise (insbesondere Nachweis des schulischen Englischunterrichts bis zur Niveaustufe B2 gemäß Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) mit diesbezüglicher Zertifizierung im Zeugnis bzw. einer entsprechenden Bescheinigung der Schule oder Nachweis des Zertifikats UNIcert II); für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bzw. ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in englischer Sprache erworben haben, ist kein Nachweis der englischen Sprachkenntnisse erforderlich. 7

15. 49 wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) In Nr. 1 lit. a) wird das Wort Wahlpflichtbereich gestrichen. bb) In Nr. 1 lit. b) wird das Wort Wahlpflichtbereich gestrichen. cc) In Nr. 1 lit. c) werden die Worte Wahlpflichtbereich des gestrichen und die Worte Technischen Anwendungsfachs durch die Worte Technisches Anwendungsfach ersetzt. dd) Die Worte gemäß Anlage 3 werden angefügt. b) Abs. 2 erhält folgende neue Fassung: (2) 1 In dem Wahlpflichtbereich Informatik erwerben die Studierenden Kompetenzen in den Disziplinen Mustererkennung, Visual-Computing, Systemsimulation, Hochleistungsrechnen und Rechnerarchitektur. 2 Aus dem Modulkatalog nach 40a Abs. 3 wählen die Studierenden Module in einem Umfang, wie er sich aus Abs. 1 und der Anlage 3 ergibt, aus. 3 Mögliche Veranstaltungsformen sind Vorlesung, Übung und Praktikum. 4 Mögliche Prüfungsformen sind Klausur (60 bis 180 Minuten), E-Prüfung (60 bis 180 Minuten), mündliche Prüfung (30 Minuten), Übungsleistung und Studienleistung (unbenotet). c) Abs. 3 erhält folgende neue Fassung: (3) 1 In dem Wahlpflichtbereich Mathematik werden insbesondere Kompetenzen in den Gebieten der Mathematischen Modellierung, Lösungsmethoden für Partielle Differentialgleichungen und Nichtlineare Optimierung vermittelt. 2 Aus dem Modulkatalog nach 40a Abs. 4 wählen die Studierenden Module in einem Umfang, wie er sich aus Abs. 1 und der Anlage 3 ergibt, aus. 3 Mögliche Veranstaltungsformen sind Vorlesung, Übung und Praktikum. 4 Mögliche Prüfungsformen sind Klausur (60 bis 180 Minuten), E-Prüfung (60 bis 180 Minuten), mündliche Prüfung (30 Minuten), Übungsleistung und Studienleistung (unbenotet). d) Abs. 4 wird gestrichen. e) Abs. 5 wird Abs. 4 (neu) und wie folgt geändert: aa) Nach dem Wort Anwendungsfachs werden die Wort sowie der Technischen Wahlmodule gestrichen. bb) Nach dem Wort nachzuweisen werden ein Komma und die Worte welcher sich aus der jeweiligen Modulbeschreibung im Kontext mit dem Qualifikationsziel des Masterstudiengangs ergibt angefügt. 16. 50 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 wird die Zahl 2 durch die Zahl 3 ersetzt. 8

b) Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Die Art und Dauer der Prüfungen in den Wahlpflichtbereichen ergibt sich aus 47a Abs. 3 Satz 2 und 49 Abs. 2 Satz 4 und Abs. 3 Satz 4. 17. 52 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 Satz 4 wird nach dem Wort einem das Wort benoteten eingefügt. b) Abs. 2 erhält folgende neue Fassung: (2) Die Masterarbeit soll ein wissenschaftliches Thema aus dem Bereich des Computational Engineering behandeln und muss unter der Betreuung einer an der Technischen Fakultät hauptamtlich beschäftigten Lehrperson durchgeführt werden. c) In Abs. 3 wird das Wort Die durch die Worte Das Modul ersetzt. 18. 53 wird wie folgt geändert: a) Nach dem Wort alle werden die Worte in Anlage 3 vorgesehenen eingefügt. b) Die Worte des jeweiligen Studienkonzeptes werden gestrichen. 19. 54 wird wie folgt geändert: Es wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 1 Die achte Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Sommersemester 2018 aufnehmen werden. 20. Anlage 1 wird wie folgt geändert: a) In Zeile 4 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. b) In Zeile 7 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. c) Zeile 8 wird wie folgt geändert: aa) In Spalte 2 Unterspalte V wird die Zahl 4 durch die Zahl 2 ersetzt. bb) In Spalte 2 Unterspalte P wird die Zahl 2 eingefügt. cc) In Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. d) In Zeile 10 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. 9

e) Zeile 11 wird wie folgt geändert: aa) In Spalte 2 Unterspalte V wird die Zahl 5 durch die Zahl 6 ersetzt. bb) In Spalte 2 Unterspalte Ü wird die Zahl 3 durch die Zahl 2 ersetzt. cc) In Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. f) In Zeile 12 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. g) In Zeile 13 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. h) In Zeile 14 Spalte 2 Unterspalte V wird die Zahl 4 durch die Zahl 2 ersetzt i) In Zeile 16 Spalte 1 werden nach dem Wort Anwendungsfach die Zeichen, die Zahlen und die Worte (TAF), mind. 35 ECTS-Punkte 2) angefügt. j) Zeile 18 wird wie folgt geändert: aa) In Spalte 2 Unterspalte V wird die Zahl 5 durch die Zahl 4 ersetzt. bb) In Spalte 2 Unterspalte Ü wird die Zahl 1 durch die Zahl 2 ersetzt. k) In Zeile 19 Spalte 5 wird das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. l) In Zeile 21 Spalte 1 wird nach dem Wort Module die hochgestellte Zahl und das Zeichen 3) angefügt. m) In Zeile 22 Spalte 1 werden nach dem Wort Wahlmodule die Zeichen, die Zahlen und die Worte, max. 25 ECTS-Punkte 4) angefügt. n) In Zeile 24 Spalte 1 wird nach dem Wort Schlüsselqualifikation die hochgestellte Zahl und das Zeichen 5) angefügt. o) In Zeile 27 Spalte 4 Unterspalte 6 wird die Zahl 15 eingefügt. p) In Zeile 27 Spalte 5 werden die Zeichen, die Zahlen und die Worte PL: Schriftliche Ausarbeitung (80 %) und Vortrag mit Diskussion (ca. 30+15 Min.; 20 %) eingefügt. q) Die Zeile 28 wird gestrichen. r) Die Zeile 29 wird gestrichen. s) Zeile 30 (alt) wird wie folgt geändert: aa) In Spalte 2 Unterspalte V wird die Zahl 70 durch die Zahl 66 ersetzt. bb) In Spalte 2 Unterspalte P wird die Zahl 14 durch die Zahl 16 ersetzt. t) In den Erläuterungen werden das Zeichen und die Worte PfP: Portfolioprüfung gestrichen und nach dem Wort abhängig werden die Worte vom konkreten didaktischen Charakter eingefügt. 10

u) Nach Fußnote 1 werden folgende neue Fußnoten angefügt: 2) Differenzen in den ECTS-Punkte-Umfängen des Technischen Anwendungsfachs nach 43 Abs. 1 Nr. 3, welche sich durch den unterschiedlich großen Umfang der Pflichtmodule des jeweiligen Technischen Anwendungsfachs ergeben, sind durch eine größere bzw. geringe Wahl an Technischen Wahlmodulen i. S. d. 43 Abs. 1 Nr. 4 auszugleichen. 3) Pflichtmodule gemäß Anlage 2. 4) Die Technischen Wahlmodule richten sich nach 41b. 5) Freie Wahl aus den Schlüsselqualifikationen der FAU mit Ausnahme von Sprache/Englisch. Art und Umfang der Lehrveranstaltungen und der Prüfung sind abhängig von konkreten didaktischen Charakter des jeweils gewählten Moduls und der einschlägigen (Fach-)Prüfungsordnung bzw. dem Modulhandbuch zu entnehmen. 21. Nach Anlage 1 wird folgende neue Anlage 2 eingefügt: 11

Anlage 2: Pflichtmodule der Technischen Anwendungsfächer TAF Regelungstechnik/Automatic Control Pflichtmodule Workload-Verteilung pro Semester SWS Gesamt Modulbezeichnung in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. Technisches Anwendungsfach Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung Einführung in die Regelungstechnik 3 1 5 5 PL (vgl. FPOET) Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) 2 2 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Regelungstechnisches Praktikum für MB u. CE 3 5 5 PL Praktikumsleistung Modellbildung in der Regelungstechnik 2 2 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Summe SWS 7 5 3 Summe ECTS 20 10 5 5 TAF Informationstechnologie / Information Technology Pflichtmodule Modulbezeichnung Technisches Anwendungsfach Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende Workload-Verteilung pro Semester SWS Gesamt in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung 2 2,5 2,5 SL, unbenotet Signale und Systeme I 2,5 1,5 1 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Signale und Systeme II 2,5 1,5 1 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Information Theory and Coding/Informationstheorie und Codierung 3 1 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Digitale Signalverarbeitung 3 1 1 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Summe SWS 13 5 3 Summe ECTS 22,5 7,5 5 10

TAF Mechatronik/Mechatronics Pflichtmodule Workload-Verteilung pro Semester SWS Gesamt Modulbezeichnung in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. Technisches Anwendungsfach Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung Grundlagen der Elektrotechnik I 4 2 7,5 7,5 PL (vgl. FPOEEI) Grundlagen der Elektrotechnik III 2 2 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Elektromagnetische Felder I 1 1 2,5 2,5 PL (vgl. FPOEEI) Sensorik 2 2 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Summe SWS 9 7 Summe ECTS 20 7,5 2,5 10 TAF Optik/Computational Optics Pflichtmodule Workload-Verteilung pro Semester in SWS Gesamt Modulbezeichnung ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. Technisches Anwendungsfach Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung Experimentalphysik 3: Optik und Quanteneffekte 4 2 7,5 7,5 PL (vgl. BMPO/Physik) Moderne Optik I: Fortgeschrittene Optik 2 2 5 5 PL (K120) Photonik 1 2 2 5 5 PL (vgl. FPOEEI) Photonik 2 2 2 5 5 Summe SWS 10 8 Summe ECTS 22,5 12,5 5 5 PL: schriftliche oder mündliche Prüfung, MHB 13

TAF Festkörpermechanik und Dynamik/Solid Mechanics and Dynamics Pflichtmodule Workload-Verteilung pro Semester SWS Gesamt Modulbezeichnung in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. Technisches Anwendungsfach Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre 5 4 4 12,5 5 7,5 PL (vgl. FPOMB) Dynamik starrer Körper 3 2 2 7,5 7,5 PL (vgl. FPOMB) Summe SWS 8 6 6 Summe ECTS 20 5 7,5 7,5 TAF Thermo- und Fluiddynamik / Thermo and Fluid Dynamics Pflichtmodule Workload-Verteilung pro Semester SWS Gesamt Modulbezeichnung in ECTS-Punkten ECTS V Ü P S 1. 2. 3. 4. 5. 6. Technisches Anwendungsfach Art und Umfang der Prüfung/ Studienleistung Technische Thermodynamik I 3 2 7,5 7,5 PL (vgl. FPOET Anlage 1) Technische Thermodynamik II 3 1 5 5 PL (vgl. FPOET Anlage Wahlpflichtfächer) Strömungsmechanik I 2 2 5 5 PL (vgl. FPOCBI) Wärme- und Stoffübertragung 3 1 5 5 PL (vgl. FPOET) Summe SWS 11 6 Summe ECTS 22,5 7,5 10 5 Erläuterungen: PL: Prüfungsleistung (benotet). SL: Studienleistung (unbenotet). K60/K90/K120/K180: Klausur mit 60, 90, 120 bzw. 180 Min. Dauer. MHB: Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen sind abhängig vom konkreten didaktischen Charakter vom jeweils gewählten Modul und dem Modulhandbuch zu entnehmen. 14

22. Anlage 2 (alt) wird zu Anlage 3 (neu). 23. Anlage 3 (neu) wird wie folgt geändert: a) In Zeile 3 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. b) In Zeile 4 Spalte 5 werden das Wort und das Zeichen PfP: gestrichen. c) Zeile 5 Spalte 1 erhält folgende neue Fassung: Wahlpflichtbereich Mathematik: Module aus dem Modulkatalog nach 40a Abs. 4 (Umfang mind. 7,5 ECTS) 1). d) Zeile 7 Spalte 1 erhält folgende neue Fassung: Wahlpflichtbereich Informatik: Module aus dem Modulkatalog nach 40a Abs. 3 (Umfang mind. 20 ECTS) 1). e) In Zeile 8 Spalte 1 wird nach dem Wort Anwendungsfach der Klammerzusatz TAF angefügt. f) Zeile 9 Spalte 1 erhält folgende neue Fassung: Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach: Module aus dem Modulkatalog des gewählten TAF nach 40a Abs. 5 (Umfang mind. 20 ECTS) 1). g) In Zeile 11 Spalte 5 werden das Zeichen, das Wort und die Zahlen 50 Abs. 3 eingefügt. h) In Zeile 12 Spalte 5 werden die Zeichen, die Zahlen und die Worte PL: Schriftliche Ausarbeitung (90%) und Vortrag mit Diskussion (ca. 30+15 Min.; 10 %) eingefügt. i) In den Erläuterungen werden das Zeichen und die Worte PfP: Portfolioprüfung gestrichen und nach dem Wort abhängig werden die Worte vom konkreten didaktischen Charakter eingefügt. j) Die Fußnote 2 wird gestrichen. 24. Es wird ein Inhaltsverzeichnis mit allen Anlagen eingefügt. 2 1 Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Sommersemester 2018 aufnehmen werden. 15

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. Dezember 2017 und der Genehmigungsfeststellung des Präsidenten Prof. Dr.- Ing. Joachim Hornegger vom 16. Januar 2018. Erlangen, den 16. Januar 2018 Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Präsident Die Satzung wurde am 16. Januar 2018 in der Universität Erlangen-Nürnberg niedergelegt; die Niederlegung wurde am 16. Januar 2018 durch Anschlag in der Universität Erlangen-Nürnberg bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der 16. Januar 2018. 16