Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsprogramm 2018

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Mehrjahresprogramm

BFW Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Tätigkeitsbericht 2003 Feuerwehr Emmen

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Seon-Egliswil. Ausbildungskonzept

Hinweise zum Kursprogramm 2019 des Feuerwehrinspektorats

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2015

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2019

Tätigkeitsbericht 2002 Feuerwehr Emmen

Schweizerische Feuerwehr Jassmeisterschaft 2013

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019

Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle

Jahresprogramm: Hochdorf

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014

Administration. Beilage Nr. 1. Arbeitsübersicht Feuerwehr. Four / Administrator AS-Gerätewart. Gfhr mit spez. Aufg. Fach Of Ölwehr/ Pi

Tätigkeitsbericht 2009 Feuerwehr Emmen

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Ausbildungsschwerpunkte 2017

Ziele 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2017

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Kantonale Grundkurse 2018

Feuerwehr Attelwil-Reitnau

Mehrjahresprogramm. für die Grund und Fachausbildung Version vom

gebäude versicherunj luzern

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

Rechenschaftsbericht 2017

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Ausbildungsschwerpunkte 2019

Tätigkeitsbericht Feuerwehr Emmen

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2016

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017

Tätigkeitsbericht 2007 Feuerwehr Emmen

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

1. Organe des Verbandes

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2009

Kantonaler Führungsstab

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Kantonale Grundkurse 2017

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Übungsprogramm 2018 Regiofeuerwehr Sumiswald

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 7-18

Informationen Kanton Luzern

Ausbildungsplan 2013 Thema:

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Trainingsprogramm 2018

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 6-18

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen

Kurstableau Ersetzt Dokument vom: Seite 1 von 11

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2010

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Verordnung zum Feuerwehrreglement

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2017

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum)

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Reglement über Betriebsfeuerwehren und Betriebslöschgruppen

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement

Feuerwehr Schüpfheim. Ausbildungsziele

FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2008

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2007

Gebäudeversicherung Luzern

Übungsprogramm ** 2017**

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Transkript:

Tätigkeitsbericht 2012 Feuerwehr Emmen

Zur Einleitung Im Berichtsjahr 2012 darf die Feuerwehr Emmen auf ein erfülltes Jahr mit 171 Einsätzen zurückblicken: Es gab Einsätze in den Bereichen Brand, Elementar und in den diversen Spezial- und Stützpunktaufgaben der Feuerwehr Emmen. Die verschiedenen Einsätze haben deutlich aufgezeigt, dass das Erlernte in den vielen anspruchsvollen Abend- und Tagesübungen im Ernstfall bestens umgesetzt und angewendet werden konnte. Dies ist nur möglich dank dem sehr grossen Engagement jedes Eingeteilten und der Flexibilität der Partnerinnen. Auch tagsüber dürfen wir auf unsere Eingeteilten zählen. Dank der grossen Unterstützung und dem grosszügigen Entgegenkommen der Arbeitgeber können wir das bewährte Milizsystem auch weiter beibehalten. Feuerwehr Emmen - 2 - Tätigkeitsbericht 2012

Inspektion Atemschutz vom 25. Juni 2012 Am Montag, 25. Juni, erhielten wir Besuch von drei Feuerwehrinstruktoren der Gebäudeversicherung Luzern. Es waren dies: Hptm Lukas Walthert, Kleinwangen Hptm Beat Achermann, Dagmersellen Hptm Marianne Wernli, Büron Sie begleiteten uns den ganzen Abend und inspizierten uns in den Bereichen Übungsorganisation, Gerätekenntnisse, Reglementkenntnisse und bei der angelegten Einsatzübung. Diese Bereiche wurden von den Instruktoren sehr genau kontrolliert und bewertet. Die aussagekräftige Schlussbesprechung gab uns ein erstes Feedback der geleisteten Arbeiten. Gespannt auf den Inspektionsbericht und mit einem feinen Nachtessen ging ein anspruchsvoller, interessanter Abend zu Ende. Der uns zugesandte Inspektionsbericht zeigte, dass wir auch im Bereich Atemschutz auf dem richtigen Weg sind. Eine sehr gute Gesamtbeurteilung, aber auch zwei Schwachstellen zeigen auf, dass wir uns in den Teilbereichen nicht ausruhen dürfen. Die sehr seriöse Vorbereitung und Auswertung der Übungen, aber speziell die persönliche Vorbereitung der Offiziere haben zu diesem sehr guten Gelingen einen wesentlichen Teil beigetragen. Der Standard ist sehr hoch! Nun sind wir gefordert, unser Können in vier Jahren wieder zu beweisen! Feuerwehr Emmen - 3 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehren Gemeinde Emmen Bataillons-Rapport vom 1. Februar 2013 Die Betriebswehren der Gemeinde Emmen trafen sich am 1. Februar 2013 in unserem Haus zum alljährlichen Bataillonsrapport. Pünktlich um 14 Uhr durfte Patrik Müller die Kommandanten und ihre Stellvertreter der vier Betriebswehren bei uns an der Neuenkirchstrasse begrüssen. Nach einem kleinen organisatorischen Teil begaben wir uns Richtung Schiltwald, Emmen. Im Grundwasserpumpwerk Schiltwald begrüssten uns die beiden Herren Roland Wymann und Hansjörg Marbach von der Wasserversorgung Emmen. Eine kleine Vorstellung der Personen, eine kleine Einleitung zur Führung, und schon waren wir mitten in der Geschichte des Grundwasserpumpwerks. Roland Wymann moderierte uns mit seinem enormen Fachwissen und sehr viel Herzblut zum Wasser Schritt für Schritt von der Planungsphase bis zum heutigen Umbau anhand von vielen Fotos und Modellen die Geschichte des Grundwasserpumpwerks Schiltwald. Die Reise des Wassers führte uns schliesslich ins Reservoir Schluchen, wo uns Roland Wymann wiederum sehr kompetent durch das eindrückliche Reservoir führte. Mit dem anschliessenden Apéro im Feuerwehrstübli konnte schlussendlich der Kreis des Wassers geschlossen werden und dank Bier und Wein der Wasserverbrauch auf ein Minimum beschränkt werden. Beim anschliessenden Rapport, durch den Patrik Müller führte, rapportierte jeder Kommandant über die Tätigkeiten und Ereignisse in seiner Feuerwehr im vergangenen und im kommenden Jahr. Nach dem Rapport verliessen wir die Feuerwehr Emmen und begaben uns ins Restaurant Sternen, Emmen. Dort wurde uns ein feines Nachtessen mit gutem Wein serviert. Während und nach dem Nachtessen wurde die Kameradschaft gepflegt und über das Eine und Andere gesprochen. Einsatz-Statistik der Betriebswehren Betriebsfeuerwehr Einsätze 2012 Einsätze 2011 Swiss Steel AG 31 27 Betriebsfeuerwehr VBS 29 24 vonroll casting ag 3 4 Betriebsfeuerwehr RUAG 24 23 Ortsfeuerwehr Emmen 171 137 Feuerwehr Emmen - 4 - Tätigkeitsbericht 2012

Einsätze 2012 Feuerwehr Emmen - 5 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen 1. Feuerwehrkommission 1.1 Personelles Die Feuerwehrkommission besteht aus neun Mitgliedern und setzte sich 2012 wie folgt zusammen: - Vertreter des Gemeinderates: Gemeindepräsident Rolf Born - Bereichsleiter Sicherheit: Christoph Odermatt - Feuerwehrkommandant - Feuerwehrkommandant-Stellvertreter - Kompaniekommandant (3) - Materialverwalter - Administrator 1.2 Geschäfte Die Feuerwehrkommission setzte sich an sieben Abendsitzungen mit folgenden Themen auseinander: - Personalplanung (Rekrutierung/Kaderplanung) - Überprüfung der Organisationsstruktur der Feuerwehr Emmen - Grundausbildung 2013 - Ausbildungsprogramm Feuerwehr Emmen 2013 - Kursprogramm Feuerwehrinspektorat 2013 - Budget 2013 (Gemeinde/Stützpunktwehr/Chemiewehr) - Finanzplanung (Investitionsplanung) - Diverse Sachgeschäfte Feuerwehr Emmen - 6 - Tätigkeitsbericht 2012

2. Offiziersrapporte Die vier Offiziersrapporte dienten der Informationsvermittlung, der Nachbesprechung von Einsätzen und der Begehung von Firmen. Sie waren auch im vergangenen Jahr ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung und des Informationsaustausches innerhalb des Offizierskaders und geben die Gelegenheit, sich in Ruhe und ohne Einsatz- und Übungsdruck den wichtigen Themen ausgiebig zu widmen. Themen an den Offiziersrapporten: - Dekorationskontrolle (Fasnacht 2012) - Grundausbildung 2012 - Rekrutierung (AdF/Grfhr/Off) - Einsatz-Nachbesprechungen (Lehren) - Betriebsbegehungen - Erarbeitung Übungsprogramm 2013 - Informationsvermittlung: Kommando und Offiziere Ich danke den Kameraden vom Stab für die grossartige Unterstützung sowie allen Offizierskameraden für die tolle Zusammenarbeit. 3. Mannschaft 3.1 Bestand per 01.01.2013 Abteilung Offiziere Uof Sdt Total Stab 5 1 6 Kompanie 1 10 13 17 40 Kompanie 2 6 11 20 37 Kompanie 3 4 9 21 34 Stabskompanie 1 15 16 Total 25 35 73 133 Davon sind Offiziere Uof Sdt Total Atemschutz 19 25 23 67 Chemiewehr 12 13 17 42 Hubretter 5 6 10 21 Feuerwehr Emmen - 7 - Tätigkeitsbericht 2012

3.2 Neueinteilungen Die folgenden Kameraden wurden per 1. Januar 2013 in unsere Wehr aufgenommen und in die Züge eingeteilt: Elmiger Patrick 1989 Kompanie 1 1. Zug Hegedüs Attila 1986 Kompanie 1 1. Zug Cosa Manuel 1977 Kompanie 1 2. Zug Stocker Christian 1990 Kompanie 1 2. Zug Trachsel Philipp 1983 Kompanie 1 2. Zug Gasser Martin 1982 Kompanie 2 3. Zug Gödecke Chris 1971 Kompanie 2 3. Zug Gloggner Martin 1988 Kompanie 2 4. Zug Bucher Daniel 1987 Kompanie 3 5. Zug Schmid Thomas 1984 Kompanie 3 5. Zug Schnieper Philipp 1992 Kompanie 3 5. Zug Bachmann Ueli 1989 Kompanie 3 6. Zug Augstburger Kurt 1971 Stabskompanie VD Bieri Patrick 1975 Stabskompanie VD Hrgota Helena 1982 Stabskompanie Füstu Münch Benedikt 1987 Stabskompanie Füstu Huwiler Patrick 1983 Stabskompanie MD Vetter Jolanda 1971 Stabskompanie Sanität Feuerwehr Emmen - 8 - Tätigkeitsbericht 2012

3.3 Entlassungen Per 31. Dezember 2012 waren die Rücktritte folgender Kameraden zu verzeichnen: Oblt von Felten Corrado 20 Jahre Kompanie 3 Rücktritt Lt Zäch Mario 18 Jahre Kompanie 2 Rücktritt Wm Bienz Guido 16 Jahre Kompanie 3 Rücktritt Wm Dali Franz 25 Jahre Kompanie 3 Rücktritt Wm Pircher Ueli 25 Jahre Kompanie 1 Rücktritt Kpl Fischer Alex 12 Jahre Kompanie 3 Rücktritt Kpl Kurmann Urs 8 Jahre Kompanie 2 Rücktritt Kpl Moser Sascha 13 Jahre Kompanie 1 Rücktritt Sdt Häfliger Mathias 3 Jahre Kompanie 3 Entlassung Sdt Hailer Florian 3 Jahre Kompanie 3 Entlassung Sdt Reber Balz 1 Jahr Kompanie 1 Entlassung Sdt Theiler Franz 30 Jahre Kompanie 3 Rücktritt Sdt Thöny Daniel 1 Jahr Stabskompanie Entlassung Sdt Zobrist Joseph 1 Jahr Kompanie 3 Entlassung Den Kameraden danke ich für ihre Dienstleistung und wünsche ihnen privat und beruflich alles Gute. Feuerwehr Emmen - 9 - Tätigkeitsbericht 2012

3.4 Beförderungen / Ernennungen Folgende Kameraden wurden auf Grund von erfolgreich absolvierten Kursen oder in Anerkennung der geleisteten Dienste oder auf Grund der Neuorganisation im Jahr 2012 befördert: zum Korporal Sdt Blaser Dominik Kompanie 1 1. Zug Sdt Böse Philipp Kompanie 1 1. Zug Sdt Hertig Marco Kompanie 1 1. Zug Sdt Zberg Martin Kompanie 1 1. Zug Sdt Emmenegger Pascal Kompanie 1 2. Zug Sdt Schmidli Andreas Kompanie 2 4. Zug zum Wachtmeister Kpl Huwiler Beat Kompanie 2 3. Zug Kpl Lehni Markus Kompanie 2 3. Zug Kpl Bigler Dave Kompanie 2 4. Zug Kpl Felder Peter Kompanie 2 4. Zug Kpl Hermann Roger Kompanie 2 4. Zug Kpl Schnider Mario Kompanie 3 6. Zug zum Oberleutnant Lt Blaser Oliver C Maschinisten Lt Busch Michael C Atemschutz Lt Mathis Heinz Kdt Stabskompanie Lt Schnellmann Patrik C Ausbildung zum Hauptmann Oblt Bachmann Heinz Kompanie 1 (Kp Kdt) Lt Kümin Michael Kompanie 2 Lt Müller Daniel Kompanie 3 Feuerwehr Emmen - 10 - Tätigkeitsbericht 2012

3.5 Dienstaltersehrungen An der Agathafeier 2013 durften wir folgende Kameraden für langjährige Dienstleistungen (per 31.12.2012) in der Feuerwehr Emmen ehren: 10 Dienstjahre Lt Fähndrich Norbert Lt Felder Peter Lt Lötscher Marco Kpl Flühler Elmar Kpl Helfenstein Simon 15 Dienstjahre Lt Isler Renato 20 Dienstjahre Hptm Fischer Urs Oblt von Felten Corrado Pol Flatz Walter Feuerwehr Emmen - 11 - Tätigkeitsbericht 2012

25 Dienstjahre Lt Scherer Thomas Wm Dali Franz Wm Ferrari Silvano Wm Pircher Ueli Sdt Burri Philipp 30 Dienstjahre Sdt Theiler Franz Feuerwehr Emmen - 12 - Tätigkeitsbericht 2012

4. Dienstleistungen 4.1 Übungen 5 Übungen Offiziere à 3 Std. (Abend) 1 Übung Offiziere à 4 Std. (Abend) 1 Übung Offiziere à 8 Std. (Tag) 2 Übungen Kader à 4 Std. (Abend) 1 Übung Kompanie 1 à 8 Std. (Tag) 4 Übungen Kompanie 1 à 2,5 Std. (Abend) 3 Übungen Kompanie 1 à 3 Std. (Abend) 4 Übungen Kompanie 2 à 2,5 Std. (Abend) 2 Übungen Kompanie 2 à 3 Std. (Abend) 4 Übungen Kompanie 3 à 2,5 Std. (Abend) 2 Übungen Kompanie 3 à 3 Std. (Abend) 1 Übung Kompanie 3 (6. Zug) à 8 Std. (Tag) 8 Übungen Atemschutz à 2,5 Std. (Abend) 1 Übung Atemschutz Inspektion à 2,5 Std. (Abend) 1 Übung Atemschutz MBA-Training à 2,5 Std. (Tag / Abend) 5 Übungen Hubretter à 2,5 Std. (Abend) 4 Übungen Elektriker à 2,5 Std. (Abend) 7 Übungen Fahrlehrer/Maschinisten à 2,5 Std. (Abend) 6 Übungen Führungsunterstützung à 2,5 Std. (Abend) 6 Übungen Verkehrsdienst à 2,5 Std. (Abend) 5 Übungen Materialgruppe à 2,5 Std. (Abend) 9 Übungen Sanität à 2,5 Std. (Abend) 26 Pikettübernahmen à 1 Std. (Abend) Feuerwehr Emmen - 13 - Tätigkeitsbericht 2012

4.2 Kurse Im Jahr 2012 wurden folgende Kurse des Ausbildungsprogramms des Kantonalen Feuerwehrinspektorates besucht: Kantonale Kurse WBK Chef Atemschutz 1 Tag 2 Teilnehmer WBK Kommandant / Kdt-Stv 1 Tag 3 Teilnehmer EFK Angehörige der Feuerwehr 2 Tage 7 Teilnehmer EFK Gruppenführer 2. Teil 3 Tage 3 Teilnehmer EFK Chef Elektrodienst 1 Tag 1 Teilnehmer FK Brandschutzausbildung 1 Tag 2 Teilnehmer EFK Offiziere 2. Teil 5 Tage 5 Teilnehmer WBK Gruppenführer 1 Tag 8 Teilnehmer WBK Blauer Pool 1 Tag 5 Teilnehmer FK Kader Anhängeleiter 1 Tag 9 Teilnehmer FK Strassenrettung 1 Tag 5 Teilnehmer WBK Atemschutz Truppführer 1 Tag 8 Teilnehmer EFK Offiziere 1. Teil 2 Tage 1 Teilnehmer WBK Offiziere Ausbildungsmethodik 3 Tage 1 Teilnehmer WBK Kader Stützpunkte 1 Tag 9 Teilnehmer FK ADL/HR Maschinisten 1 Tag 8 Teilnehmer FK AS Truppführer 2 Tage 5 Teilnehmer FK AS Geräteträger 1 Tag 7 Teilnehmer EFK Gruppenführer 1. Teil 2 Tage 3 Teilnehmer WBK Kommandant / Kdt-Stv 1 Tag 1 Teilnehmer Polycom Ausbildner 1 Tag 8 Teilnehmer Schweizerische Kurse Unterirdische Verkehrsanlagen 2. Teil 1 Tag 7 Teilnehmer Naturgefahren 1 Tag 2 Teilnehmer Chemiewehr-Spezialisten 4 Tage 5 Teilnehmer Rettungs-Transporthelfer 3 3 Tage 1 Teilnehmer Didaktik / Methodik SFV 1 2 Tage 1 Teilnehmer Das Kommando der Feuerwehr Emmen ist interessiert daran, dass sich die Eingeteilten stets weiterbilden, und nutzt deshalb rege das Kursprogramm des Feuerwehrinspektorats. Feuerwehr Emmen - 14 - Tätigkeitsbericht 2012

4.3 Ernstfallmässige Aufgebote Einsatzbereich 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Brandbekämpfung 23 32 29 27 29 28 Fehlalarme BMA 16 16 8 12 19 14 Elementarschadenwehr 58 23 19 23 11 33 Strassenrettung 3 1 3 3 2 5 Ölwehr 20 18 10 14 7 18 Chemiewehr 8 5 6 5 8 6 Übrige Einsätze 57 48 40 47 61 67 Total 185 143 115 131 137 171 Vergleich Einsatztotal der letzten Jahre Jahr Einsätze 2003 173 2004 166 2005 183 2006 158 2007 185 2008 143 2009 115 2010 131 2011 136 2012 171 5. Nachbarhilfe Im Jahr 2012 05.02.2012 Stadt Luzern Pikettstellung / Unterstützung AS 09.02.2012 Hellbühl Einsatz Anhängeleiter / Wärmebildkamera 11.02.2012 Hellbühl Einsatz Wärmebildkamera 05.03.2012 Römerswil Einsatz Hubretter RD 144 13.04.2012 Ballwil Einsatz Hubretter RD 144 01.08.2012 Stadt Luzern Einsatz Hubretter Brand 09.08.2012 Schachen Einsatz Hubretter RD 144 Feuerwehr Emmen - 15 - Tätigkeitsbericht 2012

6. Tätigkeitsberichte 6.1 Kompanie 1 Pionier Ausbildung Gemäss der Mehrjahresplanung wurde die Ausbildung im Jahr 2012 geplant. Da wir im Frühjahr unerwartet zu einem Reisecar kamen, welche wir voller Wonne auseinandernehmen durften, wurde das Programm umgestellt. Der Einsatz von Rettungs- und Hubzylinder, die Tiefenrettung mit Rollgliss und Dreibeinstütze waren im Frühjahr das Thema. Wie schon gesagt, freuten wir uns Mitte Jahr, unsere Gerätschaften an einem Reisecar einzusetzen. Dabei wurden uns durchaus die Grenzen unserer Werkzeuge aufgezeigt. Das konventionelle Schneiden mit der Hydraulikschere funktionierte bei der massiven A-Säule nicht wunschgemäss; es musste eine andere Technik angewandt werden. Die Herbstübung fand plangemäss mit den Thematiken Schadenplatzorganisation, Einsatztaktik und Höhensicherungen statt. Lehren, Massnahmen Das ganze Jahr wurde vorbildlich gearbeitet. Die Lektionsverantwortlichen und Arbeitsplätze waren bestens vorbereitet; die Mannschaft war voll motiviert. Die Schnittarbeiten am Reisecar waren sehr lehrreich; dies muss zwingend in den nächsten Jahren erneut geschult werden. Einsätze Schon früh im Jahr wurden die Eingeteilten der Kp 1 zu einem tragischen Selbstunfall aufgeboten. Leider kam jede Hilfe zu spät, der Fahrer verstarb auf der Unfallstelle, bevor die Feuerwehr eintraf. Mehrere Fahrzeugbrände, Benzin- und Dieselverlust und zwei weitere Strassenrettungen forderten die Stützpünktler erneut. Dank der guten Ausbildung wurden die Herausforderungen bestens gemeistert. Die Kp 1 arbeitet ruhig, schnell und professionell. Allgemein Nicht immer kann die Feuerwehr Personen in Notsituationen helfen, manchmal kommt jede Hilfe zu spät. Dank der sehr guten Kameradschaft und dem objektiven Beurteilen von Situationen können tragische Unfälle mit Todesfolge, trotz der grossen Tragik, verarbeitet werden. Bereit sein für den Ernstfall ist weiterhin das Ziel der Kp 1. Mit gezielter Ausbildung und dem Pflegen der Kameradschaft werden wir auch künftig die grossen Herausforderungen annehmen und Personen aus misslicher Lage befreien. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten. Kommandant Kompanie 1 Hptm Heinz Bachmann Feuerwehr Emmen - 16 - Tätigkeitsbericht 2012

Chemie Ausbildung Nach der Einführung des neuen Einsatzkonzepts, Thema Unbekannte Substanz, wurde im Frühjahr 2012 das Vorgehen anhand einer Übungslektion gefestigt. Die Lehren der Einführungslektion im 2011 wurden gezogen und die Arbeitsschritte optimiert. Im Herbst durfte die Chemiewehr auf dem Gelände der Collano AG ihr Handwerk in den Bereichen Pumpensysteme, Lüften, Potentialausgleich an verschiedenen Posten festigen. Mittels einer Einsatzübung, zusammen mit der Betriebswehr Collano AG, wurde dieser Ausbildungssamstag mit Erfolg abgeschlossen. Lehren, Massnahmen Die Strukturen und Verantwortlichkeiten beim Chemieereignis sind bekannt und werden schulmässig angewendet. Das Vorgehen gemäss AARE ist nach wie vor ein bewährtes Konzept und zeigt die Verantwortlichkeiten klar auf. Die Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr der Collano AG klappte hervorragend. Gerne bedanke ich mich noch einmal für das Gastrecht und die tolle Zusammenarbeit. Einsätze Fünfmal wurde im Jahr 2012 die Chemiewehr zu Einsätzen aufgeboten. Zum ersten Mal hat sich das Testset P im Einsatz bewährt. Schon nach zehn Minuten konnte der eingesetzte Trupp Entwarnung geben. Die Chemieereignisse wurden durch die Mannschaft zusammen mit den Chemiefachberatern und den Ortswehren fachgerecht bewältigt. Lehren, Massnahmen Die Chemiefachberater sind schon am Kommandogespräch bei jedem Einsatz aufzubieten. Die telefonische Unterstützung kann allenfalls ein Mittel auf der Hinfahrt sein. Bei jedem Einsatz der Chemiewehr gehören ein, besser zwei Chemiefachberater auf den Schadenplatz. Allgemein Das Einsatzkonzept "Unbekannte Substanz" wurde erfolgreich eingeführt und bereits zum ersten Mal angewendet. Die Anschaffung des P-Sets hat sich bewährt und verkürzt künftig die Einsatzzeiten der Chemiewehr sowie die Ausfallzeiten der betroffenen Betriebe. Seit der Umstellung im Jahr 2010 wirkt die Chemiewehr durch das Ausrücken im Konvoi vom ersten Moment an besser. Die notwendigen Mittel können sofort und effizient eingesetzt werden. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Kommandant Kompanie 1 Hptm Heinz Bachmann Feuerwehr Emmen - 17 - Tätigkeitsbericht 2012

6.2 Kompanie 2 Durch die Umstrukturierung der Feuerwehr Emmen in die FW2012+ übernahm die Kompanie 2 das Spezialgebiet Wassertransport und Motorspritze. Ergänzend wurden der Kp 2 die Aufgaben am Gewässer, sprich Gewässerverschmutzungen, übertragen. Die Feuertaufe 2012 kam schon früh, nämlich am 20. Februar 2012. Bei einem Lagerhallenbrand in der Feldmatt wurde ein Wassertransport benötigt, um die Löschwasserversorgung zu gewährleisten. Dieser Wassertransport wurde erfolgreich vom Au-Graben her erstellt. Die Feuertaufe war somit bestanden. Die im Jahr 2012 zur Verfügung stehende Ausbildungszeit wurde genutzt, um die neuen Spezialgebiete gründlich zu schulen. An der Übung vom 5. März 2012 wurde durch den früheren Wassertransportverantwortlichen Lt Adrian Weber eine Einführungslektion Schlauchverleger und Wassertransport gehalten. Ich möchte an dieser Stelle Adrian für seine sehr gut durchgeführte Lektion danken. Weiter wurde an diesem Abend das Handling mit der Motorspritze Typ II und MS Fox trainiert. Die Arbeitsplätze wurden so gewählt, dass zwei Objekte mit Einsatzplanung trainiert werden konnten. Es waren dies der Althof und der Milchhof in Rathausen. Speziell möchte ich mich bei Meinrad Kälin (ehemaliger Feuerwehrkamerad und Landwirt auf dem Milchhof) bedanken. Er offerierte uns nach der Übung Kaffee und Kuchen. Meinrad, herzlichen Dank. Am 14. Mai 2012 fand dann die Umkehrübung statt. Die Hälfte der Kompanie 2 wurde wiederum durch den bestens vorbereiteten Lektionsverantwortlichen Lt Adrian Weber in das Thema Schlauchverleger und Wassertransport eingeführt. Die andere Hälfte trainierte den Umgang mit den Motorspritzen. Die Kompanieübung fand in der Region Feldmatt statt. Die Einsatzübung der Kompanie 2 und 3 vom 18. Juni 2012 wurde genutzt, um das bereits Gelernte zu testen. Die Schwerpunkte der Übung waren Rettungen und Wassertransport. Es machte Freude, als Einsatzleiter die speditive Arbeit der Eingeteilten der Kompanien 2 und 3 zu beobachten. Über den rasch ausgeführten Wassertransport war ich sehr erfreut. Ich durfte eine sehr gute Arbeit aller Eingeteilten beobachten. Das anschliessende Nachtessen auf der Bühlmatt wurde genutzt, um die Kameradschaft zu pflegen. Feuerwehr Emmen - 18 - Tätigkeitsbericht 2012

An der bereits letzten Übung am 10. September 2012 wurde noch Detailausbildung mit dem Schlauchverleger und den Motorspritzen gemacht. Weiter durften wir die neue Bachsperre ausbilden, welche von der Kp 2 bei Gewässerverschmutzungen eingesetzt wird. Die Übung fand im Bereich Riffigweiher statt. Ich möchte im Namen der Kp 2 an Franz Theiler einen herzlichen Dank für den offerierten Süssmost aussprechen. Franz nutzte die Gelegenheit, uns an seiner letzten Übung, die Pause zu versüssen. Franz, nochmals vielen Dank. An dieser Stelle möchte ich dem Verantwortlichen Motorspritzen und Wassertransport Lt Peter Felder danken. Er hat mich in meinem ersten Jahr als Kompaniekommandant bestens unterstützt. Peti, ich weiss, du hast unzählige Stunden in die Einsatzplanungen und Übungen investiert. Danke. Weiter danke ich allen Lektionsverantwortlichen, die immer sehr gut vorbereitet an die Übungen kamen. Ihr habt massgeblich zum guten Gelingen der Übungen beigetragen. Ich erachte es auch nicht als selbstverständlich, dass die Eingeteilten der Kompanie 2 an den Pikettübernahmen "Überstunden" machten. Somit haben wir diese noch für Ausbildungszwecke nutzen können. Es zeigt mir eure Motivation und Bereitschaft, die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Danke für euren Einsatz. Auch das Zugsleben im 3. und 4. Zug kam nicht zu kurz. Hier einige Beispiele: Neujahrshöck, Skiweekend, Reise ins Appenzell (Wildkirchli), Hydrantenmeisterausflug, Geburtstage, Böimlistellen und viele weitere gemütliche Stunden. Ich finde es wichtig, die Kameradschaft auch ausserhalb des offiziellen Feuerwehrdienstes zu pflegen, und bedanke mich bei allen, die sich immer wieder ins "Zeug" legten. In Hochdorf, an der Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbands des Kantons Luzern, wurde Wm Franz Mühlebach für seinen 25-jährigen Feuerwehrdienst geehrt. Dies fand in einer würdigen Veteranenfeier in der örtlichen Kirche statt. Es ist nicht selbstverständlich, dass jemand 25 Jahre lang für seine Gemeinde Tag und Nacht einsatzbereit ist. Franz, für dein Engagement und deine wertvolle Arbeit in der Kompanie 2 möchte ich dir herzlich danken. Leider verlassen uns dieses Jahr auch wieder einige Kameraden. Lt Mario Zäch, der Zugführer vom Zug 3, verlässt uns nach 18 Jahren Feuerwehr. Mario hat seine Arbeit als Zugführer vorbildlich und mit grossem Engagement wahrgenommen. Mario, besten Dank für deine geleistete Arbeit. Sdt Franz Theiler verlässt den 4. Zug nach sage und schreibe 30 Jahren Feuerwehrdienst. Franz hat auch in seinem letzten Feuerwehrjahr nichts an Motivation verloren. Franz hat in seinen 30 Jahren Feuerwehr diverse Umstrukturierungen erlebt und sich auch in der neuen Kompanie 2 bestens eingebracht. Franz, ich habe sehr grossen Respekt vor deiner geleisteten Arbeit für die Sicherheit der Gemeinde Emmen. Herzlichen Dank. Kpl Urs Kurmann verliess nach acht Jahren, aufgrund eines Wegzugs, die Feuerwehr Emmen. Auch dir, Urs, danke ich herzlich für deine geleistete Arbeit. Feuerwehr Emmen - 19 - Tätigkeitsbericht 2012

Das erste Jahr mit den neuen Spezialgebieten ist nun zu Ende. Ich ziehe eine positive Bilanz über den Ausbildungsstand, aber wir müssen weiter üben und unser Wissen vergrössern. Im Jahre 2013 möchte ich ganz nach dem neuen Motto "Sicherheit durch Fachausbildung" an den Details arbeiten. Es wurde ein solider Grundstein gelegt, auf diesem müssen wir jetzt aufbauen. Dies wird uns mit Sicherheit gelingen. Gehen wir es an! Kommandant Kompanie 2 Hptm Michael Kümin Feuerwehr Emmen - 20 - Tätigkeitsbericht 2012

6.3 Kompanie 3 Ausbildung Durch die Neuorganisation der Feuerwehr Emmen und die neue Aufgabenzuteilung der einzelnen Züge lag das Schwergewicht bei der Ausbildung neuer Maschinisten im Bereich AHL und des Hubretters. Durch eine hohe Motivation und die engagierte Mitarbeit aller Eingeteilten der Kompanie 3 konnte die Ausbildung zügig und effizient durchgeführt werden. Durch eine ganztägige Ausbildung wurde die Materie der AHL den Eingeteilten des 6. Zuges vermittelt. Zielstrebig führte Lt Patrick Künzli durch den Tag. Die beiden Züge der Kompanie 3 vertiefen durch die gemeinsame Bedienung der gleichen Geräte ihren Wissensstand kontinuierlich. Gemäss dem Ausbildungsprogramm 2012 wurden die geplanten Übungen durchgeführt. Die ausgearbeiteten Übungsprogramme konnten zielgerichtet umgesetzt werden. Der Probenbesuch der Eingeteilten war gut bis sehr gut. Vielen Dank an alle Lektionsverantwortlichen, die ihre Übungssequenzen seriös vorbereitet und durchgeführt haben. Durch die doppelte Anzahl von AHL-Gerätebedienern musste die Übungsorganisation den neuen Bedürfnissen etwas angepasst werden. Folgende Themenbereiche wurden beübt: Grundausbildung im Feuerwehrdienst Detailausbildung Stellungsbezug waagrecht zum Gebäude Stellungsbezug senkrecht zum Gebäude Wasserabgabe ab AHL Spez. Ausbildung Hubretterausbildung Einsatzübungen (Dem Tätigkeitsbericht des Hubretters ist ein separates Kapitel gewidmet.) Bei der alljährlich stattfinden Einsatzübung konnten die Spezialgeräte der Kompanie 3 auftragsbezogen und sicher eingesetzt werden. Die Eingeteilten haben ihre Sache sehr gut gemeistert, es kann im Bereich der Detailausbildung weitergearbeitet werden. Einsätze Wiederum wurden die Geräte der Kompanie 3 innerhalb und ausserhalb der Gemeinde für Einsätze aufgeboten. Einmal mehr hat auch die Anhängeleiter ihre Berechtigung bewiesen. Im Bereich der Brandbekämpfung, aber auch bei der Personenrettung mussten Einsätze bewältigt werden. Einfache Bedienung, geringes Gewicht, vielfältige Einsatzmöglichkeiten sind nur ein paar Eckpunkte dieses Gerätes. Die AHL nimmt bei der Feuerwehr Emmen weiterhin einen wichtigen Stellenwert ein, den es unbedingt beizubehalten gilt. Der Einsatzerfolg beweist dies! Feuerwehr Emmen - 21 - Tätigkeitsbericht 2012

Pflege der Kameradschaft Neben Übungen und Einsätzen gilt es auch der Pflege der Kameradschaft ihre Beachtung zu schenken. An verschieden Anlässen und Ausflügen konnte die Kameradschaft ausgiebig gepflegt werden. Allen Organisatoren und "Chrampfern" gebührt ein grosses Dankeschön. Diverse Events wurden auf der Webseite der Feuerwehr Emmen schriftlich festgehalten. Den beiden Feuerwehrjournalisten Daniel Stadelmann und Mario Schnider gebührt Anerkennung. Personelles Austritte der Kompanie 3 per 31.12.2012: Oblt Corrado von Felten Wm Franz Dali Wm Guido Bienz Kpl Alex Fischer Sdt Florian Hailer Sdt Mathias Häfliger Sdt Joseph Zobrist 6. Zug 5. Zug 6. Zug 6. Zug 6. Zug 6. Zug 6. Zug Für die engagierte Mitarbeit, welche von den austretenden Kameraden geleistet wurde, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Zum Teil verlassen uns Kameraden, die über viele Jahre ihr Engagement und Fachwissen der Feuerwehr Emmen zur Verfügung gestellt haben. Einige verlassen uns auch wegen Wegzugs aus der Gemeinde Emmen oder mangelhafter Probenabkömmlichkeit. Der Rekrutierung muss auch in Zukunft weiter grosse Beachtung geschenkt werden. Die Rekrutierung ist nicht nur Sache der Kommissionsmitglieder und der Offiziere. Hier ist der Einsatz jedes Eingeteilten gefragt. Schlusswort In meinem ersten Jahr als Kompaniekommandant durfte ich viel Neues kennen lernen. Für mich galt es mein Arbeitsumfeld zu öffnen und für die ganze Organisation "Feuerwehr Emmen" einzustehen. Mit dem Einsitz in der Feuerwehrkommission bekomme ich vermehrt Einblick hinter die Kulissen der Organisation. Diese Arbeit ist interessant und herausfordernd. Ich freue mich weiterhin auf meine Tätigkeit als Kompanie Kdt der Kompanie 3. Kameradschaft, Wertschätzung und Toleranz, aber auch ein gesundes Mass an Kritik, lassen uns unsere hoch stehenden Aufgaben im Milizsystem bewältigen. Vielen Dank den Offizieren, Gruppenführern und Soldaten für das entgegenbrachte Vertrauen, die loyale Zusammenarbeit und die Wertschätzung. Kommandant Kompanie 3 Hptm Daniel Müller Feuerwehr Emmen - 22 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 23 - Tätigkeitsbericht 2012

Hubretter Das Jahr 2012 der Hubrettermaschinisten stand im Zeichen der Ausbildung und Festigung in der Bedienung des Gerätes. Ausbildung Durch die neue Organisation der Feuerwehr Emmen wurde das Schwergewicht auf die Ausbildung von neuen Hubrettermaschinisten aus dem 6. Zug gelegt. In rund je 30 Stunden konnten vier Maschinisten auf unserem Lösch- und Rettungsgerät ausgebildet werden. Erstmals wurden so genannte "Light-Maschinisten" ausgebildet. Diese Maschinisten beherrschen sämtliche Funktionen des Hubretters, sind aber im Bereich der C1- Ausbildung nicht ausgebildet. Diese erstmals angewendete Maschinistenform hat viele positive Aspekte gebracht. Maschinisten, die das Anforderungsprofil erfüllen, können so schneller in ihre neue Aufgabe eingeführt werden und können später als Feuerwehrmotorfahrer weiter ausgebildet werden. Der Nutzen im Einsatz ist von grosser Nachhaltigkeit. Wiederum wurden an vier Hubretterübungen verschiedene Themenbereiche beübt und gefestigt. In folgenden Themen wurden Ausbildungslektionen gehalten: Höhen- und Tiefenrettungen Absturz-/Abrutschsicherung Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Wasser- und Schaumabgabe Einsatzübungen im Verband Fahren mit Feuerwehrmotorwagen Detailausbildung der Fahrschulgruppe Andererseits möchte ich die ausgezeichnete und praxisnahe Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst 144 erwähnen. In den Personen von Urs Zimmermann und Michael Furrer haben wir sehr kompetente und gut ausgebildete Kameraden in unserem Umfeld. Im Herbst 2012 besuchten zehn Hubrettermaschinisten den GVL-Fachkurs in Emmen. Neue Elemente und Anwendungsmöglichkeiten im Einsatz bereicherten diesen Tag. Das durchaus gute Feedback zeigt die richtige Themenwahl und die hervorragende Motivation der Emmer Hubrettermaschinisten auf. Einsätze Auch ernstfallmässig mussten die Hubrettermaschinisten ihr Können unter Beweis stellen. Innerhalb der Gemeinde, aber auch in der näheren und weiteren Umgebung der Gemeinde Emmen wurde das Gerät bei der Bekämpfung von Bränden, aber auch bei technischen Einsätzen mit unserer Partnerorganisation 144 erfolgreich eingesetzt. Der überregionale Einsatz im Bereich der Brandbekämpfung kann aber durch konsequentere Aufgebote der Ortsfeuerwehren verbessert werden. Feuerwehr Emmen - 24 - Tätigkeitsbericht 2012

In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst 144 konnten diverse Patienten, welche aus gebäudetechnischen oder medizinischen Gründen nicht auf dem regulären Weg transportiert werden konnten, mit dem Hubretter sicher und schnell dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Abläufe des Personentransportes sind bekannt und werden angewendet. Allgemeines Der Hubretter ist mittlerweile bereits fünf Jahre im Einsatz. Laufend fliessen Ideen und Optimierungen in die Ausbildung ein. Im Bereich der Abrutsch- und Absturzsicherung werden wir in den kommenden Ausbildungssequenzen die Ausbildung optimieren. Neue technische Hilfsmittel stehen bereits heute zur Verfügung. Der Hubretter war auch an verschiedenen Vorführungen und Events anzutreffen und zu bestaunen. Durch die hohe Motivation der eingeteilten Maschinisten können die Ausbildung und Einsätze auf einem hohen Niveau durchgeführt werden. Die gute Kameradschaft und Wertschätzung auf allen Stufen vereinfacht das Arbeiten. Die Maschinisten bringen ihre Ideen und Verbesserungsgedanken weiter in die Ausbildung ein. Für den geleisteten Einsatz möchte ich mich bei allen Maschinisten herzlich bedanken. Mit viel Herzblut und Engagement nehmen die Hubrettermaschinisten ihre Verantwortung wahr. Bleiben wir weiter dran. Wir sind bereit!! Chef Fachbereich Hubretter Hptm Daniel Müller Feuerwehr Emmen - 25 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 26 - Tätigkeitsbericht 2012

6.4 Stabskompanie Im Rahmen der Neuorganisation Feuerwehr Emmen 2012+ wurde per 1. Januar 2012 eine Stabskompanie gebildet. Die Führung dieser Kompanie wurde durch das Kommando mir anvertraut. Zur Stabskompanie gehören die Fachbereiche Führungsunterstützung, Sanitätsdienst, Verkehrsdienst und Materialdienst. Für die einzelnen Fachbereiche sind folgende Kameraden zuständig: Führungsunterstützung Sanitätsdienst Verkehrsdienst Materialdienst Lt Norbert Fähndrich Lt Sven Niklaus Pol Walter Flatz Oblt Enrico Bitzi Diese Kameraden haben die Ausbildung in ihren Fachbereichen selbstständig organisiert. Ich danke Norbert Fähndrich, Sven Niklaus, Walter Flatz und Enrico Bitzi für ihre grosse Arbeit. Ich danke ihnen für die Planung, Organisation und Durchführung von interessanten und der Aufgabe angepassten Übungen. Kommandant Stabskompanie Oblt Heinz Mathis Feuerwehr Emmen - 27 - Tätigkeitsbericht 2012

Führungsunterstützung Die Führungsunterstützung der Feuerwehr Emmen wurde durch die beiden Einsatzelemente Feuerwehr und Zivilschutz über das ganze Jahr bestens sichergestellt. Die Führungsunterstützung hatte 2012 folgende personellen Ressourcen: > Offiziere der Feuerwehr Emmen 5 > Gruppenführer der Feuerwehr Emmen 1 > Angehörige der Feuerwehr Emmen 4 > Offiziere der ZSO EMME 2 > Gruppenführer der ZSO EMME 3 > Angehörige der ZSO EMME 7 Leider ist der Anteil der AdF und AdZS auch im Jahre 2012 gegenüber dem Vorjahr nicht grösser geworden. Alle Kameradinnen und Kameraden der Führungsunterstützung weisen ein sehr hohes fachliches Niveau auf, welches bei den Ernstfalleinsätzen und Übungen immer wieder bestens umgesetzt werden kann. Der "gemischte" Zug absolvierte im Jahre 2012 insgesamt drei Mannschaftsübungen und zusätzlich die jährliche Einsatzübung. Übungsinhalte 2012 An den drei Abenden wurde das offizielle "Handwerk" trainiert: - Die Führungsunterstützung bei Grossereignissen - Einsatzleitfahrzeug und dessen Einsatzmöglichkeiten - Krokieren und Journalführung im Alltagsereignis - Lagewesen bei Grossereignissen oder Katastrophen - Telematik (Avitel / Punkt-Punkt-Verbindungen und Funk) Ein Teil der Übungszeit wurde speziell für die Ausbildung des neuen Reglements Einsatzführung verwendet. Feuerwehr Emmen - 28 - Tätigkeitsbericht 2012

Zielsetzungen 2012 Kader: - kann die Journalführung und das Krokieren bei Alltags- und Grossereignissen fehlerfrei und speditiv anwenden - kann bei einem Grossereignis die Führungsunterstützung selbstständig organisieren Mannschaft: - kann eine Lagekarte im Grossereignis einfach, rasch und aussagekräftig gestalten - kann die Journalführung und das Krokieren bei Alltagsereignissen fehlerfrei und speditiv anwenden Die Zielsetzungen wurden mehrheitlich gut bis sehr gut erreicht. Einsätze 2012 Die Eingeteilten des Stabszuges, welche bei der Alarmierung "Einsatz gross 1 oder 2" aufgeboten werden, mussten im Jahre 2012 insgesamt dreimal ausrücken. Dabei konnte die Einsatzleitung immer sehr rasch auf eine zweckmässige Infrastruktur und Unterstützung zählen. 16. 3. Rothenburgstrasse 29.2. Feldmatt 7.6. Unwetter Elementar Feuerwehr Emmen - 29 - Tätigkeitsbericht 2012

Ausblick 2013 Für das Übungs- und Ausbildungsjahr 2013 wird der Schwerpunkt vor allem beim Grossereignis sowie der Handhabung des neuen Funksystems Polycom liegen. Das Polycom wird uns im ganzen Jahr immer wieder als Ausbildungsthematik begleiten. Selbstverständlich werden auch das ELF sowie die Journal- und Krokiführung nicht zu kurz kommen. Dankeschön An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich beim Kommandanten Patrik Müller für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Ebenfalls bedanke ich mich bei Heinz Mathis, Enrico Bitzi, Beat Brunner und speziell bei Michael Kümin, der mir immer eine grosse Hilfe ist. Bedanken möchte ich mich selbstverständlich auch bei allen Offizieren, Unteroffizieren und der Mannschaft für die guten und vor allem auch unfallfreien Übungen und Einsätze. Chef Fachbereich Führungsunterstützung Lt Norbert Fähndrich Feuerwehr Emmen - 30 - Tätigkeitsbericht 2012

Sanitätsdienst Ein abwechslungsreiches Programm aus Theorie und Praxis, Besichtigung der Sanitätsnotrufzentrale 144 sowie eines Vortrags zum Care-Team begleitete die Sanitätsabteilung im vergangenen Jahr. An sieben Abendübungen wurde dabei vor allem auf das Festigen gesetzt, um schnellstmöglich und optimal erste Hilfe leisten zu können. Der hohe Ausbildungsstandard der Sanitätsabteilung konnte dadurch weiter fundiert werden. Am jährlichen Wiederholungskurs des blauen Pools wurde zudem aktiv am Katastropheneinsatz und der entsprechenden Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und weiteren Sanitätsabteilungen verschiedener Feuerwehren des Kantons Luzern gearbeitet. Der personelle Engpass in der Sanitätsabteilung forderte an manchen Übungen einiges an Flexibilität der Ausbildner und Eingeteilten, was aber erfolgreich gemeistert wurde. Ein grosses Dankeschön an alle Eingeteilten der Sanitätsabteilung für das aktive Mitmachen und die gute, engagierte Zusammenarbeit! Ich freue mich auf das nächste Jahr, in welchem wir auch wieder Zuwachs erhalten. Chef Fachbereich Sanitätsdienst Lt Sven Niklaus Verkehrsdienst Der Verkehrsdienst absolvierte insgesamt vier Übungen. Die erste Übung wurde gemeinsam mit dem Verkehrsdienst der Feuerwehr Rothenburg durchgeführt. Dabei stand das Vorgehen bei einem Ereignis auf der Nationalstrasse, welches das Einrichten einer Umleitung erfordert, im Vordergrund. An zwei weiteren Übungen lag der Schwerpunkt bei der Verkehrsregelung. Zudem kam der Verkehrsdienst an der Einsatzübung zum Einsatz. Bei allen Übungen hat es sich gezeigt, dass eine gute Kleidung (Sichtbarkeit) für den Verkehrsdienst sehr wichtig ist. Ernstfallmässig wurde der Verkehrsdienst einmal aufgeboten. Dabei mussten die Mooshüslistrasse nach einer Frontalkollision mit einem Emmer-Bus gesperrt und die Verkehrsteilnehmer umgeleitet werden. Ich danke meinem Kameraden Urs Peter für die Unterstützung bei der Ausbildung und den Eingeteilten des Verkehrsdienstes für das interessierte und motivierte Mitmachen an den Übungen. Chef Fachbereich Verkehrsdienst Pol Walter Flatz Feuerwehr Emmen - 31 - Tätigkeitsbericht 2012

Materialdienst Die Materialgruppe hat zwei spezielle Abendübungen im 2012 durchgeführt. An der Übung vom 6. Februar 2012 wurde das Zelt für Grossereignisse inklusive Bodenelemente aufgestellt. Die Aufstellzeit von einer Stunde wurde nicht überschritten, und somit gilt die Übung als erfolgreich abgeschlossen. An der zweiten Übung vom 30. April 2012. wurden noch verschiedene Schiebe- und Anstellleitern unter Anleitung von Fw Beat Brunner und mir geprüft. Weiter wurde an total elf Kurstagen der GVL das TLF Raubritter durch Eingeteilte der Materialgruppe eingesetzt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die jeweiligen spontanen Zusagen. Vielen Dank allen Kameraden der Materialgruppe, den Atemschutzgerätewarten wie auch sonst allen freiwilligen Helfern für das Retablieren nach den Übungen. Für die Organisation des Chrampferessens 2013 vielen Dank im Voraus an Lt Benno Bieri. Chef Fachbereich Materialdienst Oblt Enrico Bitzi Feuerwehr Emmen - 32 - Tätigkeitsbericht 2012

6.5 Atemschutz Das Jahr 2012 ist vorbei und gerne schaue ich darauf zurück und ziehe ein Fazit. Für mich war es ein besonderes AS-Jahr, denn die Atemschutzinspektion und das MBA- Training waren die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Das Gleichgewicht zwischen der Detailausbildung und einsatzbezogenen Übungen ist uns gut gelungen. Wir durften an tollen Objekten üben, welche uns von den Eigentümern mit grossem Wohlwollen zur Verfügung gestellt wurden. An dieser Stelle einen grossen Dank an die Gebäudeeigentümer sowie die Gemeinde Emmen. Inspektion Am Montag, den 25. Juni 2012, war es dann soweit: Wir wurden von drei Instruktoren unter der Leitung von Hptm Lukas Walthert inspiziert. Unsere gut trainierten und ausgebildeten Atemschützler stellten sich der Herausforderung und zeigten, zu welchen Leistungen die Atemschutzabteilung fähig ist. Ein aussagekräftiges Feedback am Schluss der Übung zeigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. An dieser Stelle möchten wir Oblt Heinz Mathis und Oblt Enrico Bitzi für die jederzeit erbrachte Unterstützung in den Bereichen Administration und Materialdienst herzlich danken. MBA-Training Das obligatorische MBA-Training durften wir in drei Etappen absolvieren. Das Schwergewicht des Trainings lag bei der richtigen Handhabung des Hohlstrahlrohres und dem damit verbundenen korrekten Vorrücken innerhalb des Trupps bis zum Brandherd. Herzlichen Dank den sehr kompetenten Instruktoren, die es wieder einmal mehr verstanden, uns spannende, fordernde Lektionen zu präsentieren. Anwärterausbildung Die Anwärterausbildung erfolgte dieses Jahr nach den neuen Vorgaben der GVL. Das heisst, die Anwärter hatten zwei Einzelübungen mit jeweils einem Theorieblock und praktischen Arbeiten. Bei den restlichen vier Übungen laufen die Anwärter mit der Mannschaft mit. Am Ende des Jahres findet der eintägige Fachkurs statt. Im zweiten Jahr haben sie noch eine Einzelübung, und die restlichen fünf Übungen absolvieren sie mit der Mannschaft. Diese Ausbildungsform bedeutet für uns Ausbilder etwas weniger Arbeit als in den vorherigen Jahren. Die Mannschaft wurde an sechs Übungen auf den Ernstfall vorbereitet. Wie jedes Jahr haben sie bei den Übungen alle engagiert und motiviert mitgemacht und die gestellten Aufträge hervorragend ausgeführt. Dass die Übungen auch so umgesetzt wurden, wie wir uns das vorgestellt hatten, war ein Verdienst der immer bestens vorbereiteten Lektionsverantwortlichen. Herzlichen Dank für die zuverlässige und bemerkenswerte Arbeit. Ich möchte an alle Atemschützer appellieren, sich weiterhin körperlich und mental gut fit zu halten. Nur so können wir unsere Einsätze erfolgreich und unfallfrei bestreiten. Ich freue mich auf die kommenden Übungen im Jahr 2013 mit so tollen Atemschutzkameraden und zähle wieder auf eure Unterstützung und euer toppmotiviertes Mitmachen. Feuerwehr Emmen - 33 - Tätigkeitsbericht 2012

Dank Ich möchte mich bei allen Eingeteilten recht herzlich für die tolle Arbeit im Fachbereich Atemschutz bedanken. Im Weiteren danke ich meinem Stellvertreter Lt Marc von Allmen und Hptm Urs Fischer, die mich bei meiner Arbeit tatkräftig unterstützen. Chef Fachbereich Atemschutz Oblt Michael Busch, Stv. Lt Marc von Allmen Feuerwehr Emmen - 34 - Tätigkeitsbericht 2012

6.6 Fahrlehrer / Maschinisten Fahre langsam, es pressiert! Feuerwehrfahrzeuge fallen im Strassenverkehr positiv auf. Diese beiden Leitsätze begleiteten die Maschinisten während ihrer Tätigkeit. Per Anfang 2012 übernahm ich das ehrenvolle Amt von Daniel Müller. Im Jahre 2011 durfte ich bereits als Stellvertreter von Daniel Müller erste Einblicke in diesem Amt sammeln. Mit meinem Stellvertreter Daniel Stadelmann sind wir ein starkes und gut funktionierendes Team im Fachbereich Maschinisten. Um die Ausbildung effizienter und erfolgreicher zu gestalten, wurden die Übungen der einzelnen Kompanien getrennt. Es hat sich gezeigt, dass die Gruppen effizienter geführt werden können und jeder einzelne AdF davon profitiert. Es werden neu pro Kompanie zwei Übungen durchgeführt. Fahrschule 790 Fahrstunden mit 57 Maschinisten entsprechen dem Durchschnittswert der letzten Jahre. Das Defizit der unverbesserlichen und uneinsichtigen Maschinisten konnte um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr 2011 gesenkt werden. Rund zehn Prozent der Maschinisten haben das Stundenminimum von acht Stunden nicht erreicht. Dies ist nicht akzeptabel für die Zukunft. Kompanie 1 / Kompanie 2 Auch im vergangenen Jahr wurde grosser Wert auf die Detailausbildung auf den einzelnen Fahrzeugen gelegt. Auf dem Flughafen Emmen konnten sämtliche Maschinisten das Bremsverhalten der verschiedenen Fahrzeuge live erleben und Schlüsse daraus ableiten. Zudem wurden die Ortskenntnisse in der Gemeinde Emmen / Emmenbrücke gefestigt. Feuerwehr Emmen - 35 - Tätigkeitsbericht 2012

Kompanie 3 Mit der Umsetzung "Feuerwehr Emmen 2012+" sind die Maschinisten der Kp 3 stark gefordert worden. Vor allem diejenigen des 6. Zuges wurden speziell mit dem Zugfahrzeug der Anhängeleiter, namentlich dem Land Rover, für den Einsatz ausgebildet. Es galt, das Fahrzeug mit seinem englischen Charme technisch und mechanisch zu beherrschen. Auch das Manövrieren mit der Anhängeleiter wurde als Hauptthema angeboten. Schlusswort "Tue Gutes und sprich darüber" Mit diesem Motto starten wir in das neue Ausbildungsjahr 2013. Das Stundenminimum von acht Stunden wollen wir dieses Jahr zu 100 Prozent erreichen. Chef Fachbereich Fahrlehrer / Maschinisten Oblt Oliver Blaser Stv Lt Daniel Stadelmann Feuerwehr Emmen - 36 - Tätigkeitsbericht 2012

6.7 Elektriker Wiederum war das Aus- und Einsatzjahr für die Fachabteilung "Elektro" eher ruhig. Somit konnte man sich vertieft der Aus- und Weiterbildung widmen. An vier Abendübungen bildeten sich die Elektrofachkräfte in den Themenbereichen Material, Ortskenntnisse und Begehungen weiter. An der ersten Übung wurden die komplexen elektrischen Installationen im Feuerwehrgebäude ausgebildet. Die Notstrom-Einspeisung, das Öffnen der Tore im stromlosen Zustand und die speziellen Installationen im Kommunikationsbereich konnten instruiert und beübt werden. Am zweiten Ausbildungsabend trafen sich die Emmer Feuerwehrelektriker mit den umliegenden Feuerwehren bei den VBL Luzern. Der richtige Umgang mit den Kurzschlussgarnituren, das Meldewesen und die möglichen Gefahren wurden durch die Fahrleitungsspezialisten der VBL erläutert. Das Handling und die Bedienung an den Fahrleitungshebebühnen wurde ebenfalls erklärt. So sollte jeder AdF die Bühne über die Notsteuerung im Fehlerfall bedienen können. An der vierten und letzten Übung im Jahr 2012 waren die Elektriker bei der Firma GEMÜ in Emmen zu Gast. Die imposanten Anlagen im Hygienebereich und die komplexen Installationen sind sehr eindrucksvoll instruiert worden. Die betriebliche Unterstützung im Ereignisfall ist in solchen Betrieben unabdingbar. Die Orts- und Gebäudekenntnisse wurden weiter gefestigt. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit! Jedoch werden immer mehr Gebäudeanschlüsse der CKW auf den heutigen Stand der Technik gebracht, was unsere Arbeit extrem erleichtert. Viele der noch vorhandenen Freileitungen werden in naher Zukunft verschwinden. Auch die alten Dach- und Frontanschlüsse gehören bald der Vergangenheit an. Die zu bewältigen Ereignisse konnten durch die Elektriker richtig und verhältnismässig ausgeschaltet werden. Wegen der unverhofften schweren Erkrankung von Wm Mario Schnider führe ich den Fachbereich der Elektriker der Feuerwehr Emmen ad interim. Wir wünschen Mario Schnider eine baldige Genesung und hoffen, dass er seine Tätigkeit in der Feuerwehr Emmen bald wieder aufnehmen kann. Sehr erfreulich waren die gut besuchten Übungen. Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen Elektrikern für das Engagement und das Verständnis während des ganzen Jahres bedanken. Die angeregten Diskussionen innerhalb des Fachbereichs und die fachlichen "Tipps" sind sehr wertvoll und unterstützen die Arbeit im positiven Sinn. Auch der kameradschaftliche Umgang unter Fachleuten ist sehr wichtig und fördert das Vertrauen. Schauen wir zuversichtlich in die Zukunft, und nehmen wir die Herausforderungen an. Chef ad interim Fachbereich Elektriker Hptm Daniel Müller Feuerwehr Emmen - 37 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 38 - Tätigkeitsbericht 2012

7. Partnerorganisationen 7.1 Kantonspolizei/Rettungsdienst 144 Bei allen Einsätzen verlief die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei hervorragend. Ein spezieller Dank gebührt den Kameraden von der ELZ und vom Polizeiposten Emmen, die uns im vergangenen Jahr wieder bestens unterstützt haben. Bei den Personenbergungen mit dem Hubretter verlief die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst 144 reibungslos. An verschiedenen Übungen mit den neu ausgebildeten Rettungssanitätern konnten wir unser Können unter Beweis stellen. Ich danke den beiden Verantwortlichen vom Rettungsdienst für das grosse Interesse an unserer wichtigen Zusammenarbeit. 7.2 Zivilschutz Emme (ZSO EMME) Bei den Aufgeboten "Element gross" wurden wir von den Stabsassistenten der ZSO EMME im Bereich der Führungsunterstützung bestens unterstützt. Dem Kdo der ZSO EMME mit dem Kommandanten Major Armin Camenzind danke ich für die tolle Unterstützung und freue mich auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit. 8. Wasserversorgung Roland Wymann, Leiter der Wasserversorgung Emmen, und seinem Team danke ich für die zuverlässige und tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Die Feuerwehr Emmen kann auf ein intaktes Wasserleitungsnetz und über 640 gut gewartete Hydranten zählen. Feuerwehr Emmen - 39 - Tätigkeitsbericht 2012

9. Agathafeier Unter dem Motto "Älpler-Chilbi" begrüsste uns das Kommando zur Agathafeier 2012 im grossen Gersagsaal. Die Agathafeier ist ein Anlass, an welcher die Austretenden für ihre Verdienste und die Jubilare für ihre Dienstjubiläen geehrt werden. Ebenso ist diese Feier der ideale Anlass, um die neuen Kameraden der ganzen Wehr vorzustellen. Einwohnerratspräsidentin Rita Amrein und Gemeindepräsident Thomas Willi dankten den Eingeteilten und ihren Partnern und Partnerinnen für das Geleistete und überbrachten die Grüsse des Einwohnerrates und der Gemeindebehörde. Rita Amrein Einwohnerratspräsidentin Dr. Thomas Willi Gemeindepräsident Beim anschliessenden Unterhaltungsteil unter dem Motto "Älpler-Chilbi" wurde uns ein sehr abwechslungsreiches, interessantes Rahmenprogramm präsentiert. Feuerwehr Emmen - 40 - Tätigkeitsbericht 2012

10. Reisefieber Mannschaftsreise vom 7. bis 10. Juni 2012 nach Innsbruck Auf nach Innsbruck! Dieses Jahr führte uns die Reise mit dem Car nach Innsbruck. Pünktlich um 9 Uhr öffnete der Chauffeur der Heggli AG die Fahrzeugtüren der Cars auf dem Feuerwehrgebäude-Vorplatz an der Neuenkirchstrasse. Die Fahrt mit dem Mannschaftsbus des FCL führte uns zuerst auf den Gottschalkenberg zu Dave und Regula Lercher. Beim Brunch auf der Gartenterrasse wurden wir von Dave und seinem Personal kulinarisch bestens verwöhnt und konnten den Grundstein für eine lange Fahrt Richtung Innsbruck setzen. Nach einem kurzen Check-in im Hotel Innsbruck hatten die einen mehr, die anderen weniger Zeit für die erste Rekognoszierung der wunderschönen Altstadt Innsbruck. Unter dem Motto "sportlich" wurden unser Können und unser Mut unter Beweis gestellt. Eine Fahrt mit dem "Taxi-Bob" auf der Olympia-Bobbahn, Segway fahren über Stock und Stein waren für den einen oder anderen nicht gerade eine einfache Aufgabe. An der Tiroler Feuerwehrlandesmeisterschft in Weidring, Nähe Kitzbühel, genossen wir einen tollen Abend im Kreise der Feuerwehrler mit Speis, Trank und Unterhaltung vom Besten. Leider ging auch diese Reise wieder ihrem Ende entgegen, und wir fuhren am Sonntag mit ein paar wichtigen, fast nicht wegzudenkenden Halten (technische Pausen) wieder Richtung Emmenbrücke. Wiederum wurde auch diese Reise von unserem "Reisespezialisten" Heinz Mathis bestens organisiert und geführt. Ich danke ihm für die perfekte Reise, welche immer wieder gute Ideen, Organisationstalent und vor allem viel Vorbereitungszeit erfordert. Feuerwehr Emmen - 41 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 42 - Tätigkeitsbericht 2012

11. Zugsanlässe Auch im 2012 fanden wieder sehr viele Zugsanlässe statt. Den Organisatoren der diversen Anlässe (Neujahrsapéro, Brunch, Skiweekend, Schneebar, Geburtstagsfeier, VaKi-Weekend, Hochzeitsfeier, "Bäumlischtelle" usw.) danke ich für die grossen Vorbereitungen. Diese Anlässe gehören ins Feuerwehrleben und sind ein wesentlicher Bestandteil der gelebten Kameradschaft. Feuerwehr Emmen - 43 - Tätigkeitsbericht 2012

12. Dank danken, weil es Freude macht! Ich danke allen für die grosse Unterstützung, die ich immer wieder erfahren darf. Es sind dies: - der Stab, die Offiziere, die Unteroffiziere und die Mannschaft - die Familienangehörigen und Bekannten unserer Eingeteilten - die Gemeindebehörden von Emmen - der Gemeindepräsident und Sicherheitsdirektor Rolf Born - der Bereichsleiter Sicherheit Christoph Odermatt - die Gebäudeversicherung mit Direktor Dölf Käppeli - das Feuerwehrinspektorat mit Oberst Vinzenz Graf und seinem Stellvertreter Major Alois Kreienbühl - Markus Wey, Leiter Feuerwehrzentrum Reussbühl - Gaby und Josef Spiess, Feuerwehrzentrum Reussbühl - der Kantonale Chemiewehrexperte Dr. Erhard Hug - der Verantwortliche für die Chemiewehr im Amt für Umwelt und Energie Heinz Amstad - die Kameraden der Kantonspolizei Luzern - die Kameraden des Rettungsdienstes 144 - die Kameraden der Stützpunkt-, Nachbar- und Betriebswehren - alle weiteren Personen, die der Feuerwehr Emmen in irgendeiner Art Unterstützung zukommen lassen "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!" Emmenbrücke, im März 2013 Feuerwehr Emmen Major Patrik Müller Kommandant Feuerwehr Emmen - 44 - Tätigkeitsbericht 2012

Anhang Statistische Angaben 2012 2011 Kilometerleistung aller Feuerwehrfahrzeuge 38681 km 37783 km Dieseltreibstoff Benzin Aspen für Kleingeräte 4778 l 2690 l 225 l 4161 l 2510 l 170 l Schlauchreinigung im Feuerwehrzentrum 6530 m 5470 m Verbrauch Schaumextrakt 260 kg 350 kg Verbrauch Ölbindemittel 192 kg 112 kg Atemluftflaschen füllen 366 384 Kilometerleistung Feuerwehrfahrzeuge 2012 Einsatzleitfahrzeug 742 km (574) TLF Atego 1685 km (1629) TLF Stützpunkt 825 km (625) Kl. TLF Mercedes 814 677 km (720) Pionier 635 km (462) Hubretter 1211 km (1336) Mannschaftstransporter Opel 946 km (1245) Mannschaftstransporter Toyota 1648 km (2279) Pikett-Fahrzeug (Stilo / Subaru) 10940 km (10346) Pikett-Fahrzeug (Subaru / Tiguan) 10502 Km (10622) Land Rover ML 363 km (347) Landcruiser 788 km (453) Schlauchverleger 416 km (93) Materialfahrzeug Mercedes 253 km (784) Material- und Personentransportfahrzeug Fiat 6274 km (5605) Atemschutzfahrzeug 296 km (361) Gefahrengutfahrzeug 480 km (314) Feuerwehr Emmen - 45 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 1 Verkehrsregelung 01.01.2012 Sonntag 15.45 Gerliswil Verkehrsdienst Anlass 2 Böswilliger Alarm 02.01.2012 Montag 00.02 Sonnenhof Handtaster gedrückt 3 Fehlalarm BMA 06.01.2012 Freitag 01.02 Rathausen Melder defekt 4 Böswilliger Alarm 07.01.2012 Samstag 23.39 Sonnenhof Handtaster gedrückt 5 Böswilliger Alarm 14.01.2012 Samstag 00.30 Sonnenhof Handtaster gedrückt 6 Übrige Einsätze 17.01.2012 Dienstag 09.22 Sonnenhof Person in Gefahr 7 Fehlalarm BMA 21.01.2012 Samstag 01.36 Oberhofstrasse Druckabfall Sprinkleranlage 8 Brandbekämpfung 26.01.2012 Donnerstag 02.15 Gerliswilstrasse Brand Abfalleimer 9 Böswilliger Alarm 28.01.2012 Samstag 01.27 Sonnenhof Handtaster gedrückt 10 Chemiewehr 28.01.2012 Samstag 01.35 Schötz Brand nach chemischer Reaktion 11 Chemiewehr 30.01.2012 Montag 13.46 Luzern unbekannte Substanz 12 Ölwehr 01.02.2012 Mittwoch 11.11 Neuenkirchstrasse Auslaufen von Benzin 13 Übrige Einsätze 04.02.2012 Samstag 01.30 Stauffacherstrasse Fehlauslösung Sprinkler 14 Übrige Einsätze 05.02.2012 Sonntag 18.43 Stadt Luzern Pikettstellung 15 Brandbekämpfung 05.02.2012 Sonntag 22.07 Stadt Luzern AS-Unterstützung 16 Übrige Einsätze 06.02.2012 Montag 06.14 Seetalstrasse geborstene Warmwasserleitung 17 Brandbekämpfung 06.02.2012 Montag 16.20 Grünmattstrasse Fahrzeugbrand 18 Technische Hilfeleistung 07.02.2012 Dienstag 23.42 Seetalstrasse Einsatz Hubretter mit 144 19 Brandbekämpfung 09.02.2012 Donnerstag 18.45 Hellbühl Einsatz Anhängeleiter 20 Übrige Einsätze 11.02.2012 Samstag 00.30 Hellbühl Einsatz Wärmebildkamera 21 Elementarschadenwehr 13.02.2012 Montag 07.47 Listrigstrasse Wasserleitungsbruch 22 Elementarschadenwehr 14.02.2012 Dienstag 11.23 Merkurstrasse Wasserleitungsbruch 23 Strassenrettung 15.02.2012 Mittwoch 01.38 Rothenburgstrasse Verkehrsunfall 24 Elementarschadenwehr 18.02.2012 Samstag 09.28 Hinterlistrig Wasserleitungsbruch 25 Nicht alarmmässiger Einsatz 19.02.2012 Sonntag 12.30 Gemeinde Emmen Sonderpikett Fasnachtsumzug 26 Nicht alarmmässiger Einsatz 19.02.2012 Sonntag 16.00 Gemeinde Emmen Brandwache Uslompete 27 Ölwehr 20.02.2012 Montag 09.58 Seetalstrasse Milch in Bach 28 Übrige Einsätze 20.02.2012 Montag 11.05 Rüeggisingerstrasse Fehlalarm 29 Übrige Einsätze 23.02.2012 Donnerstag 15.07 Reusseggstrasse Melder durch Kochgut ausgelöst 30 Übrige Einsätze 26.02.2012 Sonntag 19.17 Bahnhofstrasse Melder durch Rauchen ausgelöst Feuerwehr Emmen - 46 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 31 Ölwehr 29.02.2012 Mittwoch 16.02 Seetalplatz Unfall LKW 32 Brandbekämpfung 29.02.2012 Mittwoch 20.40 Feldmatt Brand Lagerhalle 33 Technische Hilfeleistung 05.03.2012 Montag 11.35 Römerswil Einsatz Hubretter mit 144 34 Verkehrsregelung 07.03.2012 Mittwoch 16.55 Mooshüslistrasse Verkehrsregelung nach Unfall 35 Übrige Einsätze 09.03.2012 Donnerstag 07.52 Reusseggstrasse Falsche Handhabung Reinigungsmittel 36 Tierrettung 11.03.2012 Sonntag 12.13 Kolbenstrasse Katze auf Tanne 37 Technische Hilfeleistung 13.03.2012 Dienstag 12.52 Seetalstrasse Einsatz Hubretter mit 144 38 Brandbekämpfung 16.03.2012 Freitag 01.44 Rothenburgstrasse Brand Nebengebäude 39 Übrige Einsätze 19.03.2012 Montag 18.05 Adligenstrasse Melder durch Kochgut ausgelöst 40 Ölwehr 20.03.2012 Dienstag 05.36 Seetalstrasse Diesel bei Zapfsäule ausgelaufen 41 Chemiewehr 23.03.2012 Freitag 14.45 Rüeggisingerstrasse Technischer Defekt 42 Brandbekämpfung 24.03.2012 Samstag 11.55 Rothenburgstrasse Fahrzeugbrand 43 Übrige Einsätze 25.03.2012 Sonntag 11.17 Gerliswilstrasse Melder durch Kochgut ausgelöst 44 Übrige Einsätze 30.03.2012 Freitag 11.43 Seetalstrasse Druckabfall Sprinkleranlage 45 Brandbekämpfung 06.04.2012 Freitag 06.58 Mühlematt Brand Sofa auf Vorplatz 46 Brandbekämpfung 07.04.2012 Samstag 08.40 Grünmattstrasse Brand Werkstatt 47 Strassenrettung 08.04.2012 Sonntag 04.21 A2 Verbindung A2 / A14 Verkehrsunfall 48 Brandbekämpfung 09.04.2012 Montag 05.16 Gerliswilstrasse Brand Elektrotableau 49 Übrige Einsätze 12.04.2012 Donnerstag 15.21 Oberhofstrasse Sprinkler beschädigt 50 Technische Hilfeleistung 13.04.2012 Freitag 16.03 Ballwil Einsatz Hubretter mit 144 51 Ölwehr 21.04.2012 Samstag 07.20 Gersagstrasse Ölspur 52 Verkehrsregelung 22.04.2012 Sonntag 15.54 Seetalstrasse Verkehrsregelung nach Verkehrsunfall 53 Fehlalarm BMA 23.04.2012 Montag 06.33 Reusseggstrasse Fehlalarm 54 Übrige Einsätze 23.04.2012 Montag 10.27 Grünmattstrasse Druckabfall Sprinkleranlage 55 Chemiewehr 26.04.2012 Donnerstag 14.00 Adligenswil Defekt an Gastank 56 Brandbekämpfung 26.04.2012 Donnerstag 19.09 A2 FR Basel Fahrzeugbrand 57 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 06.52 Mooshüsli umgestürzter Baum auf Strasse Feuerwehr Emmen - 47 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 58 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 08.34 Neuenkirchstrasse umgestürzte Bäume auf Strasse 59 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 09.24 Sedelstrasse Sturmschaden an Dach 60 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 09.30 Hinterlistrig Sturmschaden an Gerüst 61 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 10.04 Büelmatt Sturmschaden an Dach 62 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 11.00 Dammweg umgestürzte Bäume auf Rad- u. Fussweg 63 Elementarschadenwehr 29.04.2012 Sonntag 11.00 Mooshüsliwald umgestürzte Bäume 64 Übrige Einsätze 29.04.2012 Sonntag 23.27 Rüeggisingerstrasse BMA durch Schweissarbeiten ausgelöst 65 Übrige Einsätze 02.05.2012 Mittwoch 11.40 Erlenring Gasgeruch A14 FR Luzern Rastplatz 66 Brandbekämpfung 03.05.2012 Donnerstag 18.23 Fahrzeugbrand St.Katharina 67 Brandbekämpfung 13.05.2012 Sonntag 13.42 A14 FR Luzern Fahrzeugbrand 68 Brandbekämpfung 19.05.2012 Samstag 20.48 A2 FR Luzern Fahrzeugbrand 69 Fehlalarm BMA 23.05.2012 Mittwoch 03.02 Reusseggstrasse Fehlalarm 70 Übrige Einsätze 23.05.2012 Mittwoch 11.12 Hasliring Sprinkler beschädigt 71 Fehlalarm BMA 24.05.2012 Donnerstag 06.07 Reusseggstrasse Fehlalarm 72 Technische Hilfeleistung 03.06.2012 Sonntag 14.00 Oberhofstrasse Einsatz Hubretter mit 144 73 Brandbekämpfung 04.06.2012 Montag 16.47 Rüeggisingerstrasse Kochgut 74 Übrige Einsätze 06.06.2012 Mittwoch 19.56 Reusseggstrasse Melder durch Duschen ausgelöst 75 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.52 Rüeggisingerstrasse Wasser in Keller 76 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.52 Obere Erlen Wasser in Keller 77 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.53 Kirchfeldstrasse Wasser in Wohnung 78 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.54 Hübelistrasse Wasser in Gebäude 79 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.55 Rüeggisingerstrasse Wasser in Keller 80 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.56 Hinterlistrig Wasser in Gebäude 81 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.57 Riffigstrasse Wasser in Keller 82 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.58 Gerliswilstrasse Wasser in Tiefgarage 83 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 19.59 Gerliswilstrasse Wasser in Gebäude 84 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.08 Riffigstrasse Wasser in Keller Feuerwehr Emmen - 48 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 85 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.09 Listrigstrasse Wasser in Gebäude 86 Fehlalarm BMA 07.06.2012 Donnerstag 21.37 Seetalstrasse unklare Auslösung 87 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.10 Rüeggisingerstrasse Wasser in Gebäude 88 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.11 Reussmatt Wasser in Tiefgarage 89 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.12 Brünigstrasse Wasser in Gebäude 90 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 22.13 Blumenweg Wasser in Keller 91 Elementarschadenwehr 07.06.2012 Donnerstag 23.15 Weiherstrasse Wasser in Keller 92 Elementarschadenwehr 08.06.2012 Freitag 15.27 Seetalstrasse Wasser in Gebäude 93 Elementarschadenwehr 08.06.2012 Freitag 18.30 Bachtalen Wasser in Unterführung 94 Elementarschadenwehr 09.06.2012 Samstag 13.15 Seetalstrasse Wasser in Gebäude 95 Übrige Einsätze 15.06.2012 Freitag 08.35 Seetalstrasse falsche Handhabung Sprinkleranlage 96 Ölwehr 17.06.2012 Sonntag 11.38 Meierhofstrasse Ölspur 97 Ölwehr 19.06.2012 Dienstag 13.54 Seetalstrasse Ölspur 98 Ölwehr 21.06.2012 Donnerstag 16.35 Büelmatt Jauche in Bach 99 Brandbekämpfung 23.06.2012 Samstag 11.22 Feldmatt Brand Container 100 Brandbekämpfung 24.06.2012 Sonntag 07.00 Seetalstrasse Brand Elektrotableau 101 Technische Hilfeleistung 26.06.2012 Dienstag 06.07 Emmenweidstrasse Einsatz Hubretter mit 144 102 Chemiewehr 27.06.2012 Mittwoch 09.56 Sempach Stadt starker Chlorgeruch 103 Ölwehr 27.06.2012 Mittwoch 20.03 A2 Raststätte Neuenkirch PW verliert Benzin 104 Übrige Einsätze 02.07.2012 Montag 13.30 Rüeggisingerstrasse Melder durch Abgase ausgelöst 105 Übrige Einsätze 03.07.2012 Dienstag 02.10 Grünmattstrasse Druckabfall Sprinkleranlage 106 Elementarschadenwehr 06.07.2012 Freitag 18.22 Untere Wiese Wasser in Liftschacht 107 Ölwehr 08.07.2012 Sonntag 11.00 Schönbühlstrasse Fahrzeug verliert Öl 108 Fehlalarm BMA 12.07.2012 Donnerstag 14.39 Seetalplatz Fehlalarm 109 Übrige Einsätze 19.07.2012 Donnerstag 16.06 Riffigweiher Sauerstoffmangel 110 Strassenrettung 20.07.2012 Freitag 20.18 T14 Malters Verkehrsunfall 111 Übrige Einsätze 23.07.2012 Montag 17.00 Riffigweiher Sauerstoffmangel Feuerwehr Emmen - 49 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 112 Brandbekämpfung 25.07.2012 Mittwoch 11.27 A14 FR Gisikon Fahrzeugbrand 113 Brandbekämpfung 25.07.2012 Mittwoch 20.19 Nelkenstrasse Brand TOI TOI 114 Übrige Einsätze 27.07.2012 Freitag 09.16 Schiltwald Kontrolle Grillstelle 115 Übrige Einsätze 01.08.2012 Mittwoch 15.15 Reusseggstrasse Fehlalarm 116 Brandbekämpfung 01.08.2012 Mittwoch 21.35 Stiftstrasse Dachstockbrand 117 Technische Hilfeleistung 02.08.2012 Donnerstag 16.25 Sonnenhofmatte Einsatz Hubretter mit 144 118 Technische Hilfeleistung 09.08.2012 Donnerstag 11.44 Industriestrasse Einsatz Hubretter mit 144 119 Übrige Einsätze 11.08.2012 Samstag 10.30 Rüeggisingerstrasse Melder durch Arbeiten ausgelöst 120 Übrige Einsätze 13.08.2012 Montag 09.17 Rüeggisingerstrasse Melder durch Arbeiten ausgelöst 121 Brandbekämpfung 14.08.2012 Dienstag 22.04 Reusseggstrasse Kochgut 122 Brandbekämpfung 17.08.2012 Freitag 20.22 Oberhofstrasse Brand Styropor 123 Übrige Einsätze 19.08.2012 Sonntag 02.06 Sedel Fehlalarm 124 Ölwehr 01.09.2012 Samstag 18.01 Seetalstrasse Ölspur 125 Elementarschadenwehr 01.09.2012 Samstag 20.55 Blumenrain Wasser in Tankraum 126 Übrige Einsätze 10.09.2012 Montag 06.38 A14 FR Luzern Alarm ohne Einsatz 127 Ölwehr 13.09.2012 Donnerstag 11.46 Thorenbergstrasse Dieseltank bei LKW beschädigt 128 Ölwehr 14.09.2012 Freitag 20.28 Seetalstrasse Ölspur nach Verkehrsunfall 129 Ölwehr 01.10.2012 Montag 22.04 Rüeggisingerstr. / Titlisstrasse Ölspur 130 Ölwehr 05.10.2012 Freitag 12.27 Rathausen Ölspur 131 Übrige Einsätze 05.10.2012 Freitag 23.19 Sedel Kontrolle nach Akku-Brand 132 Ölwehr 07.10.2012 Sonntag 17.10 Sedelstrasse Öl- / Wassergemisch auf Strasse 133 Übrige Einsätze 09.10.2012 Dienstag 18.49 Seetalstrasse Handtaster gedrückt 134 Fehlalarm BMA 10.10.2012 Mittwoch 08.25 Seetalstrasse Druckabfall Sprinkleranlage 135 Technische Hilfeleistung 10.10.2012 Mittwoch 12.30 Haldenring Einsatz Hubretter mit 144 136 Ölwehr 12.10.2012 Freitag 13.30 Seetalstrasse Ölspur nach Verkehrsunfall 137 Übrige Einsätze 19.10.2012 Freitag 22.44 Lindenheimweg Melder durch Grilieren ausgelöst 138 Brandbekämpfung 22.10.2012 Montag 14.03 Herdschwandstrasse Brand Tischgrill Feuerwehr Emmen - 50 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN Nr. Einsatzart Datum Wochentag Zeit Wo Was 139 Brandbekämpfung 26.10.2012 Freitag 00.20 A14 Ausfahrt Gisikon Fahrzeugbrand 140 Elementarschadenwehr 29.10.2012 Montag 06.29 Schützenmattstrasse umgestürzter Baum 141 Übrige Einsätze 29.10.2012 Montag 14.35 Rotbachbrücke Einsatz zu Gunsten RD 144 142 Böswilliger Alarm 29.10.2012 Montag 19.49 Gerliswilstrasse Handtaster gedrückt 143 Fehlalarm BMA 05.11.2012 Montag 22.18 Rüeggisingerstrasse Fehlalarm 144 Brandbekämpfung 06.11.2012 Dienstag 07.58 Mühlematt defekte Heizung 145 Tierrettung 17.11.2012 Samstag 08.00 Rütistrasse Katze auf Baum 146 Übrige Einsätze 18.11.2012 Sonntag 02.40 Gerliswilstrasse Melder durch Rauchgerät ausgelöst 147 Brandbekämpfung 18.11.2012 Sonntag 03.06 Gerliswilstrasse Brand Roller, Auto, Ladenlokal 148 Fehlalarm BMA 18.11.2012 Sonntag 05.34 Bahnhofstrasse Fehlalarm 149 Brandbekämpfung 23.11.2012 Freitag 17.30 Lindenheimweg Brand Container 150 Strassenrettung 28.11.2012 Mittwoch 17.33 Hellbühl Verkehrsunfall 151 Übrige Einsätze 29.11.2012 Donnerstag 13.46 Oberhofstrasse Fehlalarm 152 Übrige Einsätze 01.12.2012 Samstag 02.16 Gerliswilstrasse Melder durch Rauchen ausgelöst 153 Strassenrettung 05.12.2012 Mittwoch 14.05 T10 Malters Spahau Verkehrsunfall 154 Übrige Einsätze 05.12.2012 Mittwoch 20.59 Seetalstrasse Melder durch Dampf ausgelöst 155 Tierrettung 06.12.2012 Donnerstag 10.51 Benziwilwald Hund in Fuchshöhle 156 Elementarschadenwehr 06.12.2012 Donnerstag 13.30 Neuenkirchstrasse Gefahr durch herunterhängenden Ast 157 Übrige Einsätze 08.12.2012 Samstag 04.08 Stauffacherstrasse BMA durch Wasserdampf ausgelöst 158 Verkehrsregelung 11.12.2012 Dienstag 16.30 Rüeggisingerstrasse Anlass 159 Fehlalarm BMA 12.12.2012 Mittwoch 16.58 Hasli Fehlalarm 160 Übrige Einsätze 13.12.2012 Donnerstag 02.25 Rüeggisingerstrasse Melder durch Rauchen ausgelöst 161 Chemiewehr 15.12.2012 Samstag 10.30 Nottwil Defektes Thermometer 162 Übrige Einsätze 15.12.2012 Samstag 17.18 Reusseggstrasse Melder durch Kochgut ausgelöst 163 Fehlalarm BMA 19.12.2012 Mittwoch 10.35 Schürstrasse Fehlalarm 164 Fehlalarm BMA 20.12.2012 Donnerstag 15.17 Rüeggisingerstrasse Fehlalarm 165 Ölwehr 21.12.2012 Freitag 09.49 Seetalstrasse Ölspur Feuerwehr Emmen - 51 - Tätigkeitsbericht 2012

EINSATZSTATISTIK 2012 DER FEUERWEHR EMMEN 166 Übrige Einsätze 23.12.2012 Sonntag 14.40 Reusseggstrasse Melder durch Kochgut ausgelöst 167 Fehlalarm BMA 24.12.2012 Montag 07.52 Gerliswilstrasse defekter Melder 168 Technische Hilfeleistung 26.12.2012 Mittwoch 20.46 Gerliswilstrasse Personen in Lift 169 Übrige Einsätze 31.12.2012 Montag 01.37 Seetalstrasse Melder durch Dampf ausgelöst 170 Übrige Einsätze 31.12.2012 Montag 07.43 Seetalstrasse Melder durch Dampf ausgelöst 171 Brandbekämpfung 31.12.2012 Montag 22.19 Seetalstrasse Zimmerbrand Feuerwehr Emmen - 52 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 53 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 54 - Tätigkeitsbericht 2012

Feuerwehr Emmen - 55 - Tätigkeitsbericht 2012