Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Ähnliche Dokumente
Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

BfN ExpertInnenworkshop Vilm. Programm Fassadenbegrünungen in Wien

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green Density Factor (GDF) & Green Cooling Factor (GCF)

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimawandelanpassung- Strategie Steiermark 2050

Hitzebelastung in Köln

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Vertikale Begrünung. autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September Holger Wack. Fraunhofer UMSICHT

Deutscher Wetterdienst

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Dachbegrünung in Osnabrück

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimawandelanpassung in Graz

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Hitzestress im Stadtquartier

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

living buildings Seite 2

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Innenentwicklung versus Klimakomfort

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Der Klimawandel und seine Folgen für die Stadt

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Stadt im Wandel 02 / cool bleiben S. 4 Lichtverschmutzung: Rechtliche Grundlagen Interview mit Umweltstadträtin Ulli Sima

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Stand Dezember solar leit faden. Genehmigungsverfahren und Fördermöglichkeiten. für Photovoltaik- & Solarwärmeanlagen. sowie Bauwerksbegrünung

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Christine Rottenbacher Zentrum für Umweltsensitivität, Donau-Universität Krems

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Einbau von 40 Nistkästen für Mauersegler in Wärmedämmung bzw. in Blechabschluss der Wärmedämmung: Wiener Wohnen / Wiener Umweltschutzabteilung

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Coole Städte Das Zusammenspiel von Energie, Wasser und Grünräumen in einer klimabewussten Stadtentwicklung

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN?

Grün-Verdichtung im innerstädtischen Raum Maßnahmen zur Minderung von sommerlichen Temperaturextremen am Beispiel Wien-Alsergrund

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Aufgabe 2: A) Errechne den Flächenanteil Deutschlands (Gesamtfläche 36 Mio. ha), der bereits heute als Siedlungs und Verkehrsfläche

Merkblatt 2028 Klimadaten

Das LIFE Projekt Urban Lake Alte Donau in Wien

Mehr Grün in Düsseldorf. Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam.

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin,

Wasserorientierte Stadtplanung

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Wandgebundene Begrünungen

GUGLE. Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Gestaltung von unbebauten Teilflächen bebauter Grundstücke sowie die Begrünung baulicher Anlagen

Transkript:

Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln MA 22 1/38

Hintergrund: Urban Heat Islands 5 Tag ΔT = 3 C Nacht ΔT = 5 C durchschnittliche stündliche Temperaturverteilung Referenztag Sommer 2012 Thermalbild Wien - Umland Abend / Morgen Energiebudget der Stadt: UHI Effekt 2/38

Hintergrund: Urban Heat Islands Einflussfaktoren gefühlte Temperatur (PET) + + + 2.257kJ / Liter + Quelle: kanvag / Fotolia.com 3/38

Urban Heat Islands Strategieplan Wien (UHI-STRAT) Wiener Regierungsübereinkommen 2015 Schaffung von natürlichen Klimaanlagen im dicht bebauten Stadtgebiet durch vertikale Grünflächen und Dachbegrünungen Umsetzung erfolgversprechender Maßnahmen aus dem UHI Strategieplan zur Vermeidung von Hitzeinseln https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhi-strategieplan.html 4/38

Urban Heat Islands Strategieplan Wien 37 strategische und technische Maßnahmen https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/uhistrategieplan.html Luftzirkulation, Vernetzung der Freiräume Anpassung der Stadtstruktur und der Siedlungsformen Aufhellen von Gebäuden und Oberflächenmaterialien sowie Entsiegelung Erhöhung des Grünanteils in Straßen und Freiräumen Begrünung und Kühlung von Gebäuden Erhöhung des Wasseranteils in der Stadt Beschattung von Freiräumen und Wegen Kühlung öffentlicher Verkehrsmittel 5/38

Klima[wandel]anpassung technisch naturnah DC Tower 1 Biotope City! Wasser! Strahlung!! Wind ArchiDaily / Dominik Perrault schreinerkastler.at 6/38

Klima[wandel]anpassung naturnah MA 22 7/38

Kühleffekt durch grüne Infrastruktur, zb Fassadenbegrünung Begrünte Fassaden können die Temperaturentwicklung an der Fassade stark reduzieren. Bei diesem Beispiel aus der Seestadt liegt die Temperatur der Fassade bei über 40 C, im Bereich der Begrünung bei unter 30 C. Die Lufttemperatur betrug an diesem Tag etwa 27 C. Natürlich Mehr kühlen Grün 8/38 Folie 8/36

Kühleffekt durch Fassadenbegrünung 9/38

10/38

Eine andere Farbe kann für starke Unterschiede der Oberflächentemperatur und somit der vom Körper emittierten Wärmestrahlung verantwortlich sein. 11/38

! Besser! Weiße Wände Albedo 0,8 bewirken mäßige Auswirkung Reflektion! (Quelle: ZAMG, 2015) 12/38

13/38

Greening Aspang Mikroklimasimulation Bäume + Fassadenbegrünung Differenz PET -18 C PET um 13 Uhr ENVI-met Simulationsmodell Szenario (Sohni, 2017) Differenz PET -3 C PET um 22 Uhr (source: ENVI-MET 2017). 14/38

Naturnahe Anpassung an den Klimawandel Potenzial in Wien 41.000 ha Gesamtfläche 19.000 ha Grünfläche 5.700 ha Dachflächen 12.000 ha Fassadenflächen 1. Bezirk: 301 ha Bezirksfläche 133 ha Dachflächen 9 ha Gründachpotential Pfoser 2012, Änderungen: MA 22 15/38

Fassadenbegrünungen Potentiale Beispiel 1., Textilviertel 16/38

Fassadenbegrünungen - Potentialerhebungen 17/38

Fassadenbegrünungen Potentialerhebungen Schnellerfassung Arten der Begrünung FG NR Straße SW SANB BG *) TF Tröge **) TF lin. >50cm TF lin. 50cm VF Bemerkung Legende Voraussetzungen SW Stockwerke *) 1) Gehsteig 2,40m SANB Sanierungsbedürftig **) 2) Korridor 1m 3) nicht stark gegliedert BG Bodengebunden FG Fassadengebunden TF lin. Teilflächig linear VF Vollflächig 18/38

Systemlösungen A. Bodengebundene Begrünung Vorteile: Kostengünstig (20 - ca 100 / m²) Wenig Pflegeaufwand (Kontrolle, Rückschnitt, Anwuchspflege) Nachteile: geeignete Standorte sind nicht immer vorhanden großflächige Begrünung dauert länger Systeme: Begrünung ohne Kletterhilfen Begrünung mit Kletterhilfen 19/38

Systemlösungen A. Bodengebundene Begrünung mit Selbstklimmern 20/38

17., Ortliebgasse Bodengebundene Begrünung mit Rankhilfen 21/38 Kromus Schmögner

18., Köhlerg / Gentzgasse Bodengebundene Begrünung mit Rankhilfen 22/38

Systemlösungen B. Fassadengebundene Begrünung punktuelle Lösungen Vorteile: Begrünung auch höherer Teile von Fassaden Begrünung von Fassaden, die über keinen Bodenanschluss verfügen. Begrünung gezielter Flächen Einsatz hoher Anzahl an Pflanzenarten sehr rasche Begrünung unbegrenzt großer Flächen Teilflächige Vegetationsträger - punktuell Nachteile: Kostenaufwand Herstellung (~ 300 /m² bis 2.000 /m²) höherer Pflegeaufwand Systeme: flächig, punktuell, linear 23/38

4., Wiedner Hauptstr. / Schusswallgasse MA 22 24/38

4., Wiedner Hauptstr. / Schusswallgasse 25/38

6., Grabnergasse MA 31 - Wiener Wasser 26/38

6., Grabnergasse MA 31 - Wiener Wasser MA 22 27/38

Systemlösungen B. Fassadengebundene Begrünung flächige Lösungen Vorteile: Begrünung auch höherer Teile von Fassaden Begrünung von Fassaden, die über keinen Bodenanschluss verfügen. Begrünung gezielter Flächen Einsatz hoher Anzahl an Pflanzenarten sehr rasche Begrünung unbegrenzt großer Flächen Teilflächige Vegetationsträger - linear Nachteile: Kostenaufwand Herstellung (~ 300 /m² bis 2.000 /m²) höherer Pflegeaufwand Systeme: flächig, punktuell, linear 28/38

Systemlösungen B. Fassadengebundene Begrünung flächige Lösungen Vorteile: Begrünung auch höherer Teile von Fassaden Begrünung von Fassaden, die über keinen Bodenanschluss verfügen. Begrünung gezielter Flächen Einsatz hoher Anzahl an Pflanzenarten sehr rasche Begrünung unbegrenzt großer Flächen Vollflächige Vegetationsträger Nachteile: Kostenaufwand Herstellung (~ 300 /m² bis 2.000 /m²) höherer Pflegeaufwand Systeme: flächig, punktuell, linear 29/38

MA 22 Thermalaufnahme: Bernhard Scharf 30/38

5., Einsiedlergasse MA 48 Müll und Abfallbeseitigung 50 % weniger Wärmedurchfluss (W/m²) im Sommer Verdunstung von 3.600 L Wasser täglich entspricht einer Kühlleistung von 75 Klimageräten 3.000 W / 8 Stunden. 20 % weniger Wärmedurchfluss im Winter = 75 x a 3.000 Watt 8 Stunden / Tag 31/38

Förderung & Beratung Förderung der Stadt Wien für Dach,- & Fassadenbegrünungen bis zu einer Höhe von maximal 2.200 Euro. nach Maßgabe der dafür im jeweiligen Haushaltsjahr zur Verfügung stehenden Mittel. Die Förderung kann beantragt werden wenn: Gebäude nicht im Eigentum von öffentlichen Rechtsträgern (z. B. Wiener Wohnen) Gebäude mindestens die Bauklasse II aufweist Checkliste! 32/38

Förderung & Beratung Checkliste Genehmigung von Fassadenbegrünungen MA 37 Baupolizei Bundesdenkmalamt **) MA 19 Architektur und Stadtgestaltung *) MA 46 Verkehrsorganisation *) MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau *) Gestaltungserlaubnis MA 28! *) entlang des Gehsteigs **) wenn Denkmalschutz 33/38

Förderung & Beratung Wohnhausanierung: Wohnhaussanierung Blocksanierung Sanierungszielgebiete Neubau 34/38

Förderung & Beratung Beratung: umweltberatung (Erstinformation) Wiener Umweltschutzabteilung MA 22: Leitfäden, Broschüren wohnfonds_wien: Broschüren ÖkoBusiness Wien: figrü förderrichtlinie Verband für Bauwerksbegrünung Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB* und lokale Agenden 35/38

Förderung & Beratung Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung, befördert Innovationen für die grüne, smarte Stadt der Zukunft und bringen sie in die Umsetzung. Services: Strategie & Vernetzung Trends & Innovation Projektbegleitung Qualitätssicherung Wissensvermittlung & Sichtbarkeit https://gruenstattgrau.at/serviceleistunganfragen/ 36/38

37/38

Weiterführende links: GB* und Umweltberatung im Auftrag der MA 22 berät EigentümerInnen: https://www.gbstern.at/themen-projekte/begruente-fassaden/ https://www.umweltberatung.at/beratung-fassadenbegruenung-in-wien 2,200 pro Fassaden,- Dachbegrünungs-Projekt bei MA 42: https://www.wien.gv.at/amtshelfer/umwelt/stadtgaerten/begruenung/fassadenbegruenung.html https://www.wien.gv.at/amtshelfer/umwelt/stadtgaerten/begruenung/dachbegruenung.html Nur für Firmen - Öko-Business Plan: gratis Beratung Firmengrün : https://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekobusiness/pdf/richtlinie-firmengruen.pdf wohnfonds wien: im Rahmen einer umfassenden Sanierung sind auch Begrünungsmaßnahmen finanzierbar und gewünscht: http://www.wohnfonds.wien.at/website/article/nav/166 http://www.wohnfonds.wien.at/media/file/publikationen/freiraum_wohn_gruen_raum_web.pdf Leitfaden Dachbegrünung, Fassadenbegrünung (MA 22): https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/gruene-waende.html https://www.wien.gv.at/umweltschutz/raum/gruendaecher.html UHI-Strategieplan Wien (MA 22): https://www.wien.gv.at/umweltschutz/uhi.html Wien umweltgut Dach,- Fassadenbegrünungskataster https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?bookmark=wsxfrk9tmkzaljrgwuqzrtncxpqmnaam2o2p0dkdm9wqcw-b-b Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung https://gruenstattgrau.at/ 38/38