Rotwildprojekt Foscari

Ähnliche Dokumente
Puerto de La Luz, Gran Canaria

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Rotwildprojekt Foscari - Die Auflassung von Rotwildfütterungen. Erste Ergebnisse und Konsequenzen.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Verkehrsstatistik 2015

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK


Lage / Standort (Abb.2 8)

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Der Wolf in Österreich

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen November 2009

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen November 2010

Digital Out of Home Werbespendings

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Projektziel. Erfassung der Energie und Qualität der Rehäsung im gesamten Jahresverlauf

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

Senioren TSG Donnerstag 09. Mai 19 Nordic Walking Treff: Uhr Röbi unsicheres Wetter - Vorabend eine dann Turnen in der Halle

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Kapitel 7. Crossvalidation

SEMINARTERMINE

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

WERBETREND DEZEMBER 2017


Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

WERBETREND NOVEMBER 2018

783 Heilbronn - Öhringen - Schwäbisch Hall - Crailsheim


Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

WERBETREND DEZEMBER 2018

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fussball. Coaching - Book

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Bisam und Nutria Bekämpfung in den Niederlanden

144 8 Zuordnungen und Modelle

STADT DIETIKON Stand: Ende September Finanzabteilung. Verteiler: Stadtrat Hochrechnung Sozialamt

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Blauzungenkrankheit (BT)

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2012

Internet-Preisbeobachtung

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007


SWISS mit Passagierbestmarke in 2011

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 03/2014 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Rotwildgebiet Riedforst

SWISS Verkehrszahlen August 2005

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Checkliste Kundenanforderung

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

Transkript:

Rotwildprojekt Foscari Wildökologische Begleituntersuchungen Praxisseminar des Kärntner Forstvereins Paternion, 19.6.2015

Betriebsziel Naturnahe Waldbewirtschaftung, Tragbare Schäden Keine Fütterung

Projektziel 1. Auswirkungen auf den Wald 2. Auswirkungen auf das Rotwild 3. Angepasstes Rotwild-Management

Untersuchungsgebiet

Untersuchungsgebiet Sonstiges 100% 90% Wiesen Alm 80% 70% 60% 50% 40% 30% 96% 84% Wald 20% 10% 0% Foscari Region

Waldmonitoring Methode 54 Paar Vergleichsflächen 64 km Schälschadenstrakte á 4m Wildmonitring 20 Halsbandsender 4 Fotofallen Wildbeobachtungen Jagdmonitoring Beobachtungsbögen, Abschussstatistik

Methode: Verbissmonitoring Reimoser 1991

Schälschadensmonitoring

Schälschadensaufnahme 2013/14 Aufnahmemethode Streifentaxation vertikal ca 30 % der schälfähigen Bestände 10-65 Jahren Streifenbreite Kluppschwelle Sozialklasse 4 m 5 cm 1-3 nach Kraft

Rotwildfang

Rotwildfang

Rotwildfang Foto: Reschke

Rotwildfang

Rotwildfang

Zwischenergebnisse Verbreitungsgebiete 10 km

Verbreitungsgebiete LCH Local Convex Hull MCP Minimum Convex Polygon

Verbreitung / Homerange LCH Local Convex Hull MCP Minimum Convex Polygon

[ha] Verbreitung / Homerange LCH Hirsch 1.000-2.200 ha Ø 1.200 ha Tier 170-2.100 ha Ø 580 ha Streifgebietsgrößen 3000 2500 2000 2639 2063 MCP 1500 1168 Hirsch 1.500 6.900 ha Ø 2.600 ha 1000 580 Tier 300 11.300 ha Ø 2.000 ja 500 0 Hirsch Tier Mittelwert von LCH [ha] Mittelwert von MCP [ha]

Verbreitung / Vegetation 100% 80% Vegetationsnutzung über 1 Jahr 32% Sonstiges Wiesen Alm 60% 40% 90% 96% 95% 94% 90% 96% 85% 85% 99% 62% 94% 86% 79% Wald 20% 0% 11695 11696 11698 12140 12870 12872 12873 12874 13894 13896 13897 13898 11692 II Tier Tier Tier Hirsch Tier Tier Tier Tier Hirsch Hirsch Hirsch Tier Hirsch

Vegetation und Tageszeit (n=13) 100% 80% Sonstiges Wiesen Alm 60% 40% 98,0% 96,6% 75,3% Wald 20% 0% Tag Dämmerung Nacht

Aktivität Tier verendet Mykobakterium avis ssp. Tier verendet Hirsch erlegt Hirsch erlegt 3-läufig

Aktivität 12871 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 12871 11579 12871 0 6 12 18 12 Uhr

Aktivität - Fotofallen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Nacht Dämmerung Tag 10% 0%

Jun.13 Jul.13 Aug. Sep.13 Okt.13 Nov. Dez. Jän.14 Apr.14 Mai. Jun.14 Jul.14 Aug. Sep.14 Okt.14 Nov. Dez. Jän.15 Feb.15 Mär. Apr.15 Aktivität - Fotofallen 2013 2014 2015 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% Tag Dämmerung Nacht 30% 20% 10% 0%

Zurückgelegte Strecke pro Tag [m] Höhendifferenz pro Tag [m] Entfernung zwischen 2 Punkten 1500 Horizontaldistanzen Nicht-gefüttert vs. gefüttert Vertikaldistanzen Nicht-gefüttert vs. gefüttert 1250 1000 750 500 400 300 500 200 250 100 0 11697 12140 12151 12150 11696 11698 12872 12873 Besendertes Stück 01.02.14-28.02.14 0 11697 12140 12151 12150 11696 11698 12872 12873 Besendertes Stück 01.02.14-28.02.14 25

11693 11694 11695 11696 11697 n.d. 11698 12140 12150 n.d. 12151 n.d. 12870 n.d. 12871 12872 12873 12874 13894 13895 13896 13897 13898 11692 I 11692 II 11693** 11694** 11695** 11696 11697 11698 12140 12150 12151 12870** 12871** 12872** 12873** 12874** 13894** 13895** 13896** 13897** 13898** 1169 1169 Bindung an die aufgelassene Fütterung 100 90 100 87 96 97 86 94 2014 P r o z e n t 80 70 60 50 40 30 20 10 0 71 73 49 17 0 19 40 52 26 48 65 44 2 47 1.1.-31.3.2014 100 90 2015 P r o z e n t 80 70 60 50 40 30 20 10 0 6 0 0 3 4 50 0 8 1 2 1 4 1.1.-31.3.2015 26

Lidar-Daten 27

Baumhöhe [m] Lidar-Daten Schonzeit Jagdzeit 40 30 20 10 0 40 30 20 10 Nacht Tag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 28

Geländeneigung [Grad] Lidar-Daten Schonzeit Jagdzeit 60 40 20 0 60 40 Nacht Tag 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 29

Dichte Lidar-Daten Kein Schnee Schnee 0 10 20 30 40 0 10 20 30 40 Vegetationshöhe [m] 30

Schälprozent Schälschadensaufnahme 30 26,41 25 20 18,00 15 10 14,80 geschält 2013 geschält 2014 geschält alt 5 0 1,93 0,25 0,10 0,51 0,00 0,02 0,00 0,21 0,08 Fi Ta sonst. GESAMT 31

Resümee 19.6.2015 Raum-Zeit-Verhalten Unterschiedliche Raumnutzung Homeranges zwischen 200 und 11.000 ha Mehrere Fütterungen bekannt, gezieltes Aufsuchen auch nach der Fütterungsauflassung Längeres Verweilen bei den aufgel. Fü ist nicht zu beobachten Aufenthaltsdauer im Fütterungseinstand nimmt ab 32

Resümee Stand 19.6.2015 Raum-Zeit-Verhalten Gefüttertes Wild hat bei hoher Schneelage größere Aktivität Bei geringer Schneelage ist kein Unterschied zu erkennen Aktivitätshöhepunkte Mai bis Mitte Juli Freiflächen werden im April und Mai und des Nachts bevorzugt Rothirsche sind eine Spur tagaktiver als Tiere 1 Stück durchquert in einem Jahr bis zu 30 Reviere und überschreitet 450 mal Jagdgebietsgrenzen (Bsp. 7-j. Tier) 33

Resümee Stand 19.6.2015 Schäden Schälschäden sind nach drei Wintern ohne Fütterung nicht gestiegen Verbissbelastung ist mit einem Drittel Leittriebverbiss hoch Vermehrte Schadensmeldungen aus Nachbarjagdgebieten sind ausgeblieben 34

Resümee Stand 19.6.2015 Wildbestand Kahlwildüberhang Geschätzte Bestandesdichte 4 Stk auf 100 ha Alte Hirsche fehlen Kein erhöhtes Fallwildaufkommen 35

Nächste Schritte bei Foscari GV verbessern Tagaktivität erhöhen Objektives Wildeinfluss- Schadensmonitoring 36

Aufgaben für die Zukunft Angst verringern: kürzere Jagdzeiten, Ruhegebiete Standortfaktor Wild beim Waldbau berücksichtigen Prioritäten setzen (weibliches Wild zuerst, gute Bonitäten zuerst) 37

Vielen Dank für s Zuhören!