Wärmezukunft 2050: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen

Ähnliche Dokumente
Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Wärmezukunft 2050: Analyse der Erfordernisse und Konsequenzen für eine Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in Österreich

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

I N F O R M A T I O N


Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Zusammenfassung der Ergebnisse

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Guter Rat zum EEWärmeG

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Wärmezukunft Erfordernisse und Konsequenzen der Dekarbonisierung von Raumwärme und Warmwasserbereitstellung in Österreich

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Sektorkopplung: Heizen mit PV-Strom? Welcher Beitrag zur Energiewende? , 5. Energiekongress Saarbrücken

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energie [R]evolution Österreich 2050

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Das BUND - "Wärmetool"

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

WKK als Baustein zur Energiewende?

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2017

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor. Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Transkript:

Wärmezukunft 25: Wie kann die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors gelingen Dr. Andreas Müller Umwelttechnologie-Netzwerktreffen 15. März 218, BMNT, Wien TU Wien - Energy Economics Group (EEG)

Studie: Wärmezukunft 25 Umfassende Analyse ob ein solches Ziel technisch und ökonomisch möglich ist. www.eeg.tuwien.ac.at/waermezukunft_25 Wesentliche Schlussfolgerungen Weitestgehende Dekarbonisierung bis 25 ist möglich, aber es gibt Herausforderungen. (Szenarienergebnisse: -95 % inkl. Vorketten) Ein solcher Pfad ist kostenneutral bzw. kosteneffizient. Die Wärmewende erfordert höhere Investitionen in Gebäudesanierung und erneuerbare Heizsysteme und führt zu substanziell geringeren laufenden Heizenergiekosten. Ein breites Bündel an politischen Instrumenten ist für die Umsetzung der Wärmewende erforderlich. 2 Kranzl et al. (218): Wärmezukunft 25. Erfordernisse und Konsequenzen der Dekarbonisierung von Raumwärme und Warmwasser-bereitstellung in Österreich. Energy Economics Group, TU Wien.

Studie: Wärmezukunft 25 Kostenneutralität Heizkostenvergleich für kleine Wohngebäude Kranzl et al. (218): Wärmezukunft 25. Erfordernisse und Konsequenzen der Dekarbonisierung von Raumwärme und Warmwasser-bereitstellung in Österreich. EnergyEconomics Group, TU Wien. Für jeden Gebäudetypen (kleine wie auch große Gebäude) gibt es ein alternatives (zu Öl/Gas) Heizungssystem das im wesentlichen kostenneutral ist 3

Wärmewende-Szenario 25: Ergebnisse Entwicklung des Endenergieeinsatzes Endenergieeinsatz, Heizen und Warmwasserbereitstellung [TWh] 12 1 8 6 4 2 Statistische Daten Simulationsergebnisse 12 1 8 6 4 2 Öl und Kohle Biomethan, erneuerb. H2 und Synthesegas Erdgas Strom direkt Strom, Wärmepumpen Umgebungswärme Solar Fernwärme Pellets Hackgut Stückholz Die historische Entwicklung des Energieeinsatzes ist heizgradtag-bereinigt und enthält einen Trend von -15 Gradtagen [Kd] pro Dekade. Halbierung des Endenergieverbrauches Biomasse (dezentral) gefolgt von Fernwärme und Wärmepumen stellen insgesamt 75 % der Wärme bereit Der Rest durch Solartechnologien und gasförmige Energieträger Reduktion der Treibhausgase um -95 % gegenüber 216 4 Der Gesamtbiomasseeinsatz steigt nicht

Wärmewende-Szenario 25: Ergebnisse Kumuliert installierte Leistung in Neubauten ab 217 [GW] Neubau Kumuliert installierte Leistung - Jährliche Anteile 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 Wärmepumpe Strom direkt Pellets Hackgut Stückholz Gas Öl und Kohle Fernwärme Anteile jährlich installierter Leistung in Neubauten 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Leistung je Gebäude: 1,2 x [Heizlast + Leistungsbedarf zur Warmwasserbereitstellung (mit Speicher) ] Leistung von Solartechnologien ist nicht dargestellt Kleine Neubauten warden nahezu vollständig durch Wärmepumpen versorgt Fernwärme und (zunächst noch) Gas-befeuerte Heizungssysteme vorwiegend in urbanen Räumen 5

Wärmewende-Szenario 25: Ergebnisse Bestandsgebäude und Neubauten Kumuliert installierte Leistung - Jährliche Anteile Kumuliert installierte Leistung in Gebäuden ab 217 [GW] 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Solarthermie und PV** Wärmepumpe Strom direkt Pellets Hackgut Stückholz Gas Öl und Kohle Anteile jährlich installierter Leistung in Gebäuden 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Fernwärme 218 222 226 23 234 238 242 246 25 Leistung je Gebäude: 1,2 x [Heizlast + Leistungsbedarf zur Warmwasserbereitstellung (mit Speicher) ] Leistungsbedarf in Neubauten niedrig im Vergleich zum Bedarf im Gesamtbestand Geringe Neuinstallationen von Gaskessel in urbanen Regionen verbleibt Wärmepumpen bauen Marktanteil von derzeit 1 % auf 4 % aus. Anteile von dezentralen Biomassekessel steigen auf etwa 35 %. 6

Wärmewende-Szenario 25: Ergebnisse Jährliche Neuinstallationen (in tds. Haushalte) bis 23 Jährliche Neuinstallation [tds. Haushalte] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217/218 219/22 221/222 223/224 225/226 227/228 229/23 Historische Daten: Fernwärmeanschlüsse: Statistik Austria, Mikrozensus Fossile Heizungssystem: VÖK, Kesselmarktstatistiken Erneuerbare Systeme: Biermayr et al., Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 216 Strom direkt: Eigene Annahmen Stückholz*: Stückholzkessel und Stückholz-Pellet Kombikessel 7

Eine nahezu vollständig CO 2 -neutrale Wärmeversorgung ist technisch möglich und ökonomisch vertretbar, aber kein Selbstläufer! Herausforderungen liegen unter anderem Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der zusätzliche Strombedarf aus Wärmepumpen das Stromsystem nicht übermäßig belastet Wärmeversorgung in Städten: Sinnvolles Verhältnis von erneuerbarer Fernwärme und erneuerbarem Gas Umsetzen eines effektiven, breiten Maßnahmenbündel von energiepolitischen Instrumenten 8

Stromeinsatz zur Wärmebereitstellung Bestandsaufnahme: In Österreich seit langem Stromeinsatz zur Wärmebereitstellung beachtlich. Daher entstehen die Stromspitzen bei niedrigen Temperaturen Hohe Stromlasten bei niedrigen Temperaturen Last [MW] el ] 1 9 8 7 6 5 Stromlast vs. Temperatur - Wetterjahr 21 4 3-3 -2-1 1 2 3 Temperatur [ C] Temperatur [ C] Wärmepumpen werden im Neubau größte Bedeutung haben Und auch im Bestand stark eingesetzt werden 9

Stromeinsatz zur Wärmebereitstellung Durch Ersatz von Stromdirektheizungen und thermische Sanierungen kann der Stromeinsatz trotzt eines massiven Ausbaus von Wärmepumpen reduziert werden 1 Aber nur dann, wenn Wärmepumpen in dafür geeignete Gebäude eingebaut werden (Flächenheizung), wenn nicht vollständig auf Luftwärmepumpen gewechselt wird, wenn Stromdirektheizungen nicht erneut in den Markt kommen.

CO 2 -neutrale Wärmebereitstellung in Städten Endenergieeinsatz, Heizen und Warmwasserbereitstellung [TWh] Benötigt sinnvoll Kombination von erneuerbarem Gas und erneuerbarer Fernwärme in Städten! Gegenüber dem Status-quo erfordert das einen Ausbau der Fernwärmeversorgung und einen Rückbau der Erdgasversorgung 12 1 8 6 4 2 12 1 8 6 4 2 Öl und Kohle Biomethan, erneuerb. H2 und Synthesegas Erdgas Strom direkt Strom, Wärmepumpen Umgebungswärme Solar Fernwärme Pellets Hackgut Stückholz Statistische Daten: Statistik Austria, Mikrozensus (Primäres Heizsystem nach überwie-gend eingesetztem Energieträger) 225 Versorgte Haushalte [tds. WE] 2 175 15 125 1 75 5 25 Simulationsergebnisse: Hauptwohnsitze nach Energieträger 216 25 (und Installationszeitpunkt) Öl und Kohle, Installation nach 217 Öl und Kohle, Installation vor 217 Gas, Installation nach 217 Gas, Installation vor 217 Strom direkt, Installation nach 217 Strom direkt, Installation vor 217 Damit sich die Gas-Bilanz ausgeht, müssen Solartechnologien >3% der in diesen Gebäuden benötigten Wärmeenergie bereitstellen 11

CO 2 -neutrale Wärmebereitstellung in Städten In unserer Studie verbleibt ein Gasbedarf von etwa 2 % bezogen auf den heutigen Erdgaseinsatz in Gebäuden. Durch Beimischung von Wasserstoff (5 % vol ) ergibt das einen jährlichen Biomethanbedarf von 45 Nm³ zur Wärmebereitstellung in Gebäuden. Entspricht einer Ausschöpfung der Biomethan-Gesamtpotentiale von 35 % bis 6 % (3 %). Verbleibende Potential-Restmengen ist anderen Sektoren vorzuhalten Überall wo es irgendwelche Alternativen gibt, darf kein Gas verwendet werden Rückbau des Gasnetzes im ländlichen Raum! CO 2 -Neutrale Fernwärme Saisonal-Speicher! Senken der Rücklauftempertaturen => Maßnahmen bei versorgten Objekten setzen 12

Bündel an erforderlichen politischen Instrumenten 13

Internationaler energiepolitischer Rahmen EPBD III - ZIEL: CO 2 -freier Gebäudebestand in 25 14 Quelle: Oliver Rapf(218): Politische Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung des Gebäude-Sektors auf europäischer Ebene

Nationaler energiepolitischer Rahmen Quelle: ORF, 21.1.217 IWO-Symposium: Golden Platingbeim Klimaschutz? Energiepolitik zwischen Bevormundung und Konsumenteninteresse. Diskutanten waren sich einig: Kluge Energiepolitik geht auch ohne Verbote. Quelle: Interview Sebastian Fellner, Karin Riss mit Elisabeth Köstinger, 28. Dezember 217 Quelle: Fachverband Mineralölindustrie, Fachverband Energiehandel 15

Die Wärmewende ist eine Herausforderung, Endenergieeinsatz, Heizen und Warmwasserbereitstellung [TWh] 12 1 8 6 4 2 Statistische Daten Simulationsergebnisse 12 1 8 6 4 2 Öl und Kohle Biomethan, erneuerb. H2 und Synthesegas Erdgas Strom direkt Strom, Wärmepumpen Umgebungswärme Solar Fernwärme Pellets Hackgut Stückholz aber realisierbar! 16

Danke für die Aufmerksamkeit! www.eeg.tuwien.ac.at/waermezukunft_25 www.invert.at www.e-think.ac.at Orig. Photo: Patrick Stargardt