COMPUTERANLEITUNG SE SONIC 510

Ähnliche Dokumente
SM7659 LYPS 310 / SONIC 310

RUS. Abb. ähnlich. Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610

BodyShape CS6. Computer Anzeige. SPEED Geschwindigkeit in Km od. Miles per Stunde. TIME Trainingszeit

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

MONTAGEANLEITUNG SONIC 210. L= 117 cm B= 56 cm H= 140 cm. max. 135 KG

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0

Cardiofit Bedienungsanleitung

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Shape UP Fitnessübungen

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

SPEEDBIKE ERGOSPEEDER. Geprüft nach DIN EN 957-1/9, Klasse SA/HA

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen

Sicherheitshinweise... 4 Verpackung... 4 Entsorgung... 4 Wichtiger Hinweis... 5 Pflege und Wartung... 5

Ihre neue Vibrationsplatte Lieferumfang... 3

Material. Trainingsplan. Radfahren

Walking-Trainingsplan

Stretching für Schützen

Ihre neue Vibrationsplatte Lieferumfang... 3

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Kräftigungsübungen für zu Hause

Sicher stehen sicher gehen

Der Leser dieser Anleitung erklärt sich automatisch mit diesem Haftungsausschluss einverstanden.

Fachartikel zu den Stundenbeispielen. Knie- und Hüftschule 5/2007

aponorm Basis Plus Bluetooth Datenübertragung und -auswertung per App

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

Sport-Thieme Elastisches Textilband

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 3. # 30dayswinterfit

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen.

AB Roller USER S MANUAL

Computer- und Trainingsanleitung ST 33xx-68

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Trainingsund Bedienungsanleitung

Art.-Nr Bedienungsanleitung Sport-Thieme Crosstrainer

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player

Computer- und Trainingsanleitung

Radfahren-Trainingsplan

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Anatomy. Digitale Bluetooth Körperfettwaage. Bedienungsanleitung

DE Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro

Kurzanleitung Modell: Denver SW-160

Schwimmen-Trainingsplan

Bedienungsanleitung Fitnessarmband i5 Plus

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE

Blutdruckmessgerät / Oberarm

Material. Trainingsplan. Laufen

Radlabor Core Stability Programm

Material. Trainingsplan. Walking

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Persönliche Trainingsvorgaben 10 Allgemein 10 Zielwertvorgaben 10 Beispiel: DISTANCE Schlafmodus 11 Trainingsende und -unterbrechung 11 Training 12

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

Cardio Coach Kat.-Nr

Bewegungsprogramm für arginin.de

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

xxkdhrt// bneülld hge Bedienungsanleitung Dr. WOLFF Stretch-Boy 126 Art.Nr.: zum Produkt Dr. Wolff Serie zur Kategorie

Computeranleitung XT20

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Sicher stehen sicher gehen

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Fitnessübungen für den Schneesport

TRAINING-SITZ-ERGOMETER optibike basic / plus

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

YOUR TRAINING COMMUNITY YOUR TRAINING SOFTWARE.

Training der allgemeinen Grundlagenausdauer. Judo-Wettkampfförderung U14

DIE NEUE ART DES INDOORCYCLINGS. Wir mussten es einfach tun

Kurzprogramm zur Dehnung

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Information für Anwender. Kenevo. Aktivitätsmodus B

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

«Top 10» für den Winter.

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Stil-Fit GmbH Bothmerstrasse München Bedienungsanleitung ERGOMETER SFE-009

Kurzanleitung SRM - Ergometer

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Steuerungssystem Masterguide Download und Nutzungshinweise

Transkript:

COMPUTERANLEITUNG SE7638-31 SONIC 510

SICHERHEITSHINWEISE Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen. Vor der ersten Inbetriebnahme, zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen und im weiteren Gebrauch sind die Verbindungen auf festen Sitz zu überprüfen. Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden. Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen. Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes. Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutauschen. Verwenden Sie nur Original GOVITAL Ersatzteile. Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Voraussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. ZUR HANDHABUNG Die Konsole hat einen Anzeigebereich mit veränderlichen Werten und Grafiken (Display), einen Funktionsbereich mit Tasten und einen USB-Ladeport für Mobilgeräte. Die Tasten haben folgende Grundfunktionen: START + STOP Beginnen oder beenden Sie Ihr Training. ZURÜCK / RESET Schaltet im STOP-Modus zum Hauptmenü zurück. Stellt alle Werte zurück, wenn 2 Sekunden gedrückt gehalten. PLUS & MINUS / UP & DOWN Auswahl innerhalb des Menüs und Einstellen der Fuktionswerte. MENÜ / MODE Aufruf des Menüs und Bestätigung der Einstellungen. FITNESSNOTE / RECOVERY Startet die Fitnessnotenberechnung. KÖRPERFETT / BODYFAT Startet die Körperfettmessung. Das Display informiert über die verschiedenen Funktionen und jeweils gewählten Einstellmodi: Manuelles Programm mit konstanter Belastung. 12 Trainingsprofile mit Belastung nach vorgegebenen Profilen. Herzfrequenz-Programm mit Puls-gesteuertem Training (55%, 75%, 90%, Vorgabe). Benutzerprogramm mit frei gestaltbarem Profil. 2

Einschalten Wenn Sie das Gerät mit dem Netzteil an die abgesicherte Steckdose anschließen, ertönt ein Signal und alle Segmente in der LCD-Anzeige werden testweise beleuchtet. Danach schaltet der Computer in den Eingabemodus, in dem Sie die Benutzerdaten eingeben können. BEDIENUNG Eingabe der Benutzerdaten Es stehen 4 Benutzerspeicher (U1~U4) zur Verfügung. Wählen Sie mit PLUS und MINUS das gewünschte Profil und bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. Wählen Sie mit PLUS und MINUS Ihr Geschlecht. Hierbei steht M für Mann und F für Frau. Bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. Wählen Sie mit PLUS und MINUS Ihr Alter und bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. Wählen Sie mit PLUS und MINUS Ihre Körpergröße in cm und bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. Wählen Sie mit PLUS und MINUS Ihr Körpergewicht in kg und bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. Nun sind Ihre persönlichen Daten im vorher ausgewählten Benutzerprofil (U1~U4) gespeichter und der Computer schaltet in das Hauptmenü. 3

Auswahl der Trainingsprogramme Im Hauptmenü blinkt nun das manuelle Programm. Wählen Sie mit PLUS und MINUS das gewünschte Programm und bestätigen Sie mit der MENÜ-Taste. BEDIENUNG Manuelles Programm Nach dem Einschalten blinkt das Symbol für das manuelle Programm. Es kann umgehend ohne weitere Eingaben durch Drücken der START/STOP-Taste im manuellen Programm trainiert werden. oder: Bei Auswahl des manuellen Programms (s.o.) können Vorgaben eingegeben werden: Watt, Zeit, Strecke, Energieverbrauch und Zielpuls können mit PLUS und MINUS ausgewählt und mit der MENÜ-Taste bestätigt werden. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um das Training zu beginnen. Drücken Sie während des Trainings die START/STOP-Taste pausiert das Training. Drücken Sie ZURÜCK, um in das Hauptmenü zu gelangen. Während des Trainings kann die Belastungsstufe mit PLUS und MINUS in 5-Watt-Schritten in einem Bereich von 25 ~ 400 Watt angepasst werden. Unabhängig von der Trittfrequenz wird die Wattvorgabe eingehalten. 12 Trainingsprofile Nach Auswahl eines der 12 Trainingsprofile (s.o.) können Sie die maximale Wattleistung und die Trainingszeit vorgeben. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um das Training zu beginnen. Drücken Sie während des Trainings die START/STOP-Taste pausiert das Training. Drücken Sie ZURÜCK, um in das Hauptmenü zu gelangen. Die Belastungsstufe kann während des Trainings mit PLUS und MINUS in 5-Watt-Schritten in einem Bereich von 25 ~ 400 Watt angepasst werden. Unabhängig von der Trittfrequenz wird die Wattvorgabe eingehalten. Herfrequenz-Programm Nach Auswahl des pulsgesteuerten Trainings (s.o.) können Sie mit PLUS und MINUS den Zielpulsbereich 55, 75, 90 oder TAG auswählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen, um dann die Trainingszeit vorzugeben. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um das Training zu beginnen. Drücken Sie während des Trainings die START/STOP-Taste pausiert das Training. Drücken Sie ZURÜCK, um in das Hauptmenü zu gelangen.während des Trainings wird die Belastungsstufe automatisch angepasst, so dass Sie in Ihrer Pulsvorgabe trainieren können. Es eignen sich die Zielpulsbereiche 55% für Fettverbrennung/Gewichtsreduzierung, 75% für ein gesundheitsorientiertes Herz-Kreislauf-Training, 90% für ein sportliches Ausdauertraining, TAG: Manuelle Pulsvorgabe (30~230). Zur präzisen Herzfrequenzmessung eignet sich der mitgelieferte 5kHz-Brustgurt. Im Computer ist der dafür erforderliche Brustgurt-Empfänger. bereits integriert. 4

Benutzerprogramm Nach Auswahl des Benutzerprogramms (s.o.) kann das Trainingsprofil selber gestaltet werden. Für jedes der 8 Intervallsegmente kann die Belastungsstufe mit PLUS und MINUS ausgewählt und mit der MENÜ-Taste bestätigt werden. Mit PLUS und MINUS kann dann die Trainingszeit vorgegeben werden. Durch Drücken der Start/Stop-Taste beginnen Sie mit dem Training. Drücken Sie während des Trainings die START/STOP-Taste pausiert das Training. Drücken Sie ZURÜCK, um in das Hauptmenü zu gelangen. Während des Trainings kann die Belastungsstufe mit PLUS und MINUS in 5-Watt-Schritten in einem Bereich von 25 ~ 400 Watt angepasst werden. Unabhängig von der Trittfrequenz wird die Wattvorgabe eingehalten. BEDIENUNG Körperfett-Messung Im Stillstand können Sie durch Drücken der Körperfett-Taste die Körperfett-Messung starten. Halten Sie während der Messung mit beiden Händen die Handpulsgriffe umschlossen. Nach 8 Sekunden werden Körperfett in % und BMI angezeigt. Es gibt 5 Körpertypen, die wie folgt eingeteilt werden: TYP 1 Untergewicht (Körperfett 5%-9%) TYP 2 Guter Gesundheitszustand (Körperfett 10%-19%) TYP 3 Leichtes Übergewicht (Körperfett 20%-29%) TYP 4 Übergewicht (Körperfett 30%-39%) TYP 5 Fettsucht (Körperfett 40%-50%) BMI ist die Abkürzung für BODY MASS INDEX und steht für den Körpermasse-Index. Dieser nur grobe Richtwert bezieht das Körpergewicht auf die Körperoberfläche, die näherungsweise aus dem Quadrat der Körpergröße berechnet wird: BMI=Körpergewicht [kg]/(körpergröße [m]*körpergröße [m]) Nach WHO gilt folgende Klassifikation bei Erwachsenen: Kategorie Starkes Untergewicht Mäßiges Untergewicht Leichtes Untergewicht Normalgewicht Präadipositas Adipositas Grad 1 Adipositas Grad 2 Adipositas Grad 3 BMI < 16,0 16,0 ~ 17,0 17,1 ~ 18,5 18,6 ~ 25,0 25,1 ~ 30,0 30,1 ~ 35,0 35,1 ~ 40,0 > 40,1 Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas Fitnessnoten-Berechnung Nach dem Training kann die Fitnessnote berechnet werden, die zur Motivation und zur Steigerung Ihres Trainingsumfanges dienen kann. Diese Funktion ermittelt die Differenz zwischen Trainigspuls und Puls nach 60 Sekunden. Je mehr der Puls abfällt, desto besser ist Ihr Fitnessniveau. Die Fitnessnote wird im Schulnotensystem von 1 ~ 6 angezeigt. Drücken Sie nach dem Trainieren die Fitnessnoten-Taste und halten mit beiden Händen die Handpulssensoren umschlossen. Nun wird 1 Minute rückwärts gezählt. Sodann wird die Fitnessnote angezeigt als F1, F2... ~ F6: F1 ist die Bestnote, F6 bedeutet ungenügend. Drücken Sie die Fitnessnoten-Taste erneut, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. 5

Virtuelles Outdoor-Training Die Konsole ist mit einem Bluetooth -Modul ausgestattet,das mit Ihrem Smartphone oder Tablett kommunizieren kann. In den bekannten Download-Portalen können Sie die GOVI- TAL -iconsole+-app (ios - und Android -kompatibel) kostenlos herunterladen* und auf Ihrem Mobilgerät installieren. In der App werden Sie angeleitet, ein persönliches Benutzerkonto einzurichten. Nachdem Sie Mobilgerät und Konsole per Bluetooth verbunden haben, übernimmt ihr Mobilgerät die Steuerung Ihres Trainingsgerätes und der Trainingscomputer zeigt einen schwarzen Bildschirm. Nun können Sie auf Ihrem Mobilgerät diverse Trainingsfunktionen und Programme auswählen. Weiterhin können Sie ein virtuelles Outdoor-Training simulieren: mittels iroute und anderen Apps können Sie weltweit Routen auf Landkarten gestalten und dann bis hin zum Streetview-Modus (abhängig von den bereitgestellten Detailansichten der Satellitenkarten-Anbieter) zu Hause abfahren*. Abhängig vom realen Landschaftsprofil steuert die Induktionsbremse den Trainingswiderstand: bergauf wird der Widerstand erhöht, bergab verringert sich der Bremswiderstand. Ihr Training können Sie anschließend in den sozialen Netzwerken und anderen Portalen veröffentlichen und rückbetrachtend im Trainingskalender Ihre Trainingsergebnisse einsehen*. (*) evtl. fallen Netzbetreiber-Gebühren an BEDIENUNG USB-Port Die Konsole ist im oberen rechten Bereich mit einem USB-Port ausgestattet. Dieser Port dient nicht der Datenübertragung, sondern kann während des Trainings als Ladestation für Ihr Mobilgerät genutzt werden. Verwenden Sie hierzu das dem Mobilgerät mitgelieferte USB-Ladekabel. Das Mobilgerät kann auf die Konsole in die Gerätehalterung/Buchstütze gelegt werden. 6

TRAININGSANLEITUNG Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau des Trainingsprogramms sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Das Herz-Kreislauf-Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrainings zu gestalten. Dadurch werden Veränderungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses. Somit steht dem Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur zur Verfügung. Zudem nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann. Auch im Stoffwechsel finden positive Veränderungen statt. Hierzu ist jedoch eine Trainingsplanung nach sportwissenschaftlichen Richtlinien notwendig. Die Grundlage der Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Arzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen zu vermeiden. Merken Sie sich, dass Ihr Ausdauertraining sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungsintensität gesteuert werden kann. Die Belastungsintensität sollte bevorzugt über die Pulsfrequenz des Herzens kontrolliert werden. Die maximale Herzfrequenz sollte dabei nach der Faustformel 220 minus Lebensalter errechnet und nicht überschritten werden. Der optimale Trainingspuls wird durch Alter und Trainingsziel errechnet. Trainingsziel: Fettverbrennung / Gewichtsreduzierung Die optimale Pulsfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,55. Trainingsziel: gesundheitliches Herz-Kreislauf-Training Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,75. Trainingsziel: sportliches Ausdauertraining Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,90. Die Intensität wird über den Bremswiderstand geregelt. Vermeiden Sie als Anfänger einen zu hohen Widerstand, da hierdurch sehr schnell der empfohlene Pulsbereich überschritten wird. Beginnen Sie mit einem geringen Widerstand und arbeiten Sie sich langsam an Ihren Trainingspuls heran. Kontrollieren Sie während des Trainings, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren. Sportmediziner empfehlen folgende Belastungsfaktoren: Trainingshäufigkeit täglich 2-3mal wöchentlich 1-2mal wöchentlich Das Anfängertraining sollte in den ersten 4 Wochen folgend gestaltet werden: 1. Woche 3mal wöchentlich 2. Woche 3mal wöchentlich 3. Woche 3mal wöchentlich 4. Woche 3mal wöchentlich Trainingsdauer 10 min 20 ~ 30 min 30 ~ 60 min 2 min Training 2 min Training 2 min Training 3 min Training 3 min Training 2 min Training 4 min Training 3 min Training 3 min Training 5 min Training 4 min Training 4 min Training Zur persönlichen Dokumentation empfiehlt sich das Führen eines Trainingstagebuches. Vor und nach jedem Training dient eine ca. 5-minütige Gymnastik dem Aufwärmen und Abwärmen. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das mehrmalige Training pro Woche bevorzugen. 7

GYMNASTIK Diese gymnastischen Übungen sollten Sie vor und nach dem Training zum Aufwärmen und Abkühlen durchführen. Insbesondere, wenn Sie auch neben Ihrem Ausdauertraining Gymnastik ausüben, erhöhen Sie damit Ihre Beweglichkeit, die Ihnen bei Ihren alltäglichen Aufgaben hilft. Vordere Oberschenkel Stützen Sie sich aufrecht stehend mit einer Hand seitlich an der Wand ab, greifen Sie mit der anderen Hand hinter Ihrem Rücken den Fuß des seitengleichen, angewinkelten Beines. Bringen Sie die Ferse ohne Schwung so nah wie möglich zum Gesäß und halten Sie diese Position für 15 Sekunden. Wiederholen Sie diese Übung mit dem anderen Fuß. Innere Oberschenkel Stellen Sie auf dem Boden sitzend Ihre Fußsohlen gegeneinander mit nach außen gewandten Knien. Ziehen Sie mit beiden Händen Ihre Füße ohne Schwung so nah wie möglich an. Drücken Sie dabei mit den Ellenbogen vorsichtig Ihre Knie gegen den Boden. Halten Sie diese Position für 10 Sekunden. Hintere Oberschenkel Beugen Sie sich mit geschlossener Fußstellung und durchgestreckten Knien nach vorne und reichen mit Ihren Fingern Richtung Fußspitzen. Strecken Sie sich soweit herab wie möglich und halten diese Position für 15 Sekunden. Hinterer Oberschenkel Strecken Sie auf dem Boden sitzend das rechte Bein und stellen Ihre linke Fußsohle gegen Ihren inneren rechten Oberschenkel. Beugen Sie sich nun nach vorne und strecken Ihren rechten Arm Richtung rechten Fuß. Ihre linke Hand greift den linken Unterschenkel und unterstützt das Beugen. Halten Sie diese Position für 15 Sekunden und wiederholen diese Übung mit dem anderen Bein. TRAININGSTAGEBUCH Datum Ruhe- Trainings- Erholungs- Belastungs- Trainings- Trainings- Energie- Fitnesspuls puls puls stufe (Watt) dauer (min) strecke (km) verbrauch note BEMERKUNGEN Bei Überschreiten des Maximalpulses (220-Lebensalter) gibt der Computer einen Warnton. Bitte reduzieren Sie umgehend Ihre Trainingsintensität! Wenn die Pedalen 4 Minuten ruhen, schaltet sich das Gerät in den Energiesparmodus. Hierbei bleiben alle Trainingsdaten bis zum nächsten Training erhalten. Bei Fehlfunktion des Computers trennen Sie die Spannungsversorgung und stecken den Netzstecker wieder ein. Das Netzteil hat eine Spannungsversorgung von 24V, 2A. Fehlercode E-1 deutet auf ein fehlendes Pulssignal hin. Fehlercode E-4 zeigt an, dass Körperfett und/oder BMI unterhalb von 5 oder oberhalb von 50 liegen. 8

Fahrrad-XXL Group GMBH Breitscheidstr. 45 D-01156 Dresden info@go-vital.de