Eigentlich wollte ich Ihnen viel

Ähnliche Dokumente
Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Die Montagsdamen in den Bergen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Zeitplan. Achtung! Uhr Hallenöffnung / Einturnen Uhr Kari-Besprechung Uhr Einmarsch SWK + JWK Uhr Wettkämpfe der SWK + JWK

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

(Offene) Schülervereinsmeisterschaften vom in Lahr (Stadion Dammenmühle - 2 Vereine - 89 Teilnehmer)

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum

Sportlerehrung 2016 des Leichtathletik Förderverein TV Wehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Sportlerehrung 2016 des Leichtathletik Förderverein TV Wehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

100 Jahre Turnverein Güttingen

Die Sparkasse bewegt die Region. Mit ihrer Sportförderung.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Richtlinien. über Ehrungen der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. vom Inhaltsübersicht

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Landesturnfeste. 15. Hessisches Turnfest in Gießen 2015

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Rhythmische Sportgymnastik. neue Sportart innerhalb für Mädchen ab 5 Jahre

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Bericht über die DJM 2018 der DCU in Eppelheim

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Gymnastik P und K Gymnastik und Tanz DTB-Dance

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Wenn UnternehmerFrauen reisen

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Klassik Picknick im Weingarten

In Niederwörresbach schlägt das Herz des Turnverbandes

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Kräftig on Tour! Wettkampfgruppen Happy Hoppers

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Herzlich Willkommen. Meisterehrung 2016 des. Leichtathletik-Verbandes Rheinland. zur. Freitag 16. Dezember :00 Uhr Sparkasse Neuwied

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Inh.: Georg Düren B E S T A T T U N G E N

Geb.: 02. September 1959 DLV

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Geb.: 01. April 1947 DLV

Im Original veränderbare Word-Dateien

Special Olympics Switzerland Nationale Sommerspiele Genf 24. bis 27. Mai 2018

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Erfolge und Termine im Jahr 2004

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

:: Willkommen beim TEEVAU

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Dritter Platz bei den Rheinland-Pfalz- Mannschaftsmeisterschaften!!

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Ulrich Frankfurt. EINLADUNG Frühlingsausfahrt

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

... Gans, schön lecker!

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

R I C H T L I N I E N

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Transkript:

Liebe Mitglieder im TV Lahr, fast schon haben wir die Jahresmitte erreicht. Dennoch wundern wir uns immer wieder, wie schnell die Zeit verstreicht. Eigentlich wollte ich Ihnen viel mehr über unsere Bemühungen, die Spielgemeinschaft für weibliche und männliche Jugendliche auf die Beine zu stellen, berichten. Die jugendlichen Spielerinnen und Spieler aus den Vereinen TuS Hugsweier, TV Lahr, GSV Mietersheim, TV Seelbach und TV Sulz sind in die entsprechenden Spielklassen eingeteilt und werden mit Spielen beginnen. Ein Teil der Verwaltungs- und Organisationsstruktur ist auch schon vorhanden, so dass wir mutig in die Zukunft sehen können. Die Feinheiten an den verschiedenen Verträgen und Ordnungen müssen noch herausgearbeitet werden, so dass der Betrieb Wir danken den Firmen, die durch ihre Anzeigen das Erscheinen von TV AKTUELL ermöglichen. Deshalb bitten wir unsere Mitglieder, bei ihren Einkäufen die Inserenten zu berücksichtigen. Die Redaktion eigentlich störungsfrei aufgenommen werden kann. Wir erwarten nun, dass durch die neuen Strukturen, die verschiedenen Übungsmöglichkeiten und Trainereinsätze dem Handballsport ein kräftiger Schub versetzt wird und viele Jugendliche in dieser Sportart eine attraktive und begeisternde Alternative sehen und mitwirken möchten. Inhalt EDITORIAL Herzlichst Ihr Rolf Kopf 3 JHV 10 Redaktion/ Empfang für Ehrenm. 12 Fechten 14 Kunstturnen weiblich 19 RSG 41 Dance 45 Kunstturnen männlich 46 Tischtennis 47 Volleyball 49 Sportabzeichen 51 Redaktion/ Nachrufe 53 Redaktion/ Neumitglieder 55 Redaktion/ Geburtstage 56 Redaktion/ Impressum Redaktionsschluss Nr.3 / 2012 28. August 2012

Straßenhock 2012 Gute Wetterbedingungen beim Straßenhock (lh) Der TV Lahr erweiterte das Kinderfest der Werbegemeinschaft am 16. Juni durch seinen Straßenhock auf dem östlichen Teil des Urteilsplatzes. In der oberen Marktstraße und auf dem ganzen Urteilsplatz herrschte REDAKTION reges Treiben und das Mitmachangebot der Werbegemeinschaft wurde von den Kindern eifrig angenommen. Der Turnverein war, wie könnte es anders sein, mit einem sportlichen Programm vertreten. Brillen. Mode. Kontaktlinsen. Qualität. Lahr, Sonnenplatz 3, Telefon 0 78 21 / 9 17 30 Sportliches Beiprogramm Großes Interesse an den Vorführungen Das Sprungangebot der Trampolinabteilung war in das allgemeine Kinderfest der Werbegemeinschaft integriert, die Kinder erhielten nach Absolvierung ihrer Sprünge einen Stempel und konnten einen Preis gewinnen. Vor und nach der Sportlerehrung präsentierte die Abteilung Rope Skipping ihr Können auf schwierigem Straßenpflaster. Und die Mädchen von Tatjana Andreev boten einen zum sommerlichen Wetter passenden heiteren Schirmtanz. Die Männer der M II um Hermann Zeh hatten wie immer für den Aufbau der Tische und Bänke gesorgt, Manuel Ludwig und

Auch der OB war Gast REDAKTION Kuchen und Medientechniker Artur Seel bediente die Musikanlage sehr souverän. Dass die Gäste der Sportlerehrung problemlos folgen konnten, war der guten Tonqualität zu verdanken. Im Rahmen dieses frühsommerlichen Straßenhocks durfte der TV Lahr 92 Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen Gedenken beim TV-Ehrenmal Sportliches Beiprogramm seine Turner engagierten sich am Getränkestand, die Elternschaft aus der RSG-Abteilung servierten Kaffee und bei regionalen und überregionalen Wettkämpfen ehren. Rolf Kopf wertete diese beachtliche Bilanz als Zeichen einer erfreulichen Leistungsbereitschaft der Sportlerinnen und Sportler, aber auch als Beweis für die hervorragende Arbeit der Trainerinnen und Trainer. Fotos von Erwin Bothor und Jürgen Kattinger

REDAKTION Sportlerehrung TV Lahr 2012 für das Jahr 2011 Fechten: 2. Platz bei den Südbadischen Meisterschaften Degen A-Jugend Dion Weidenhammer 1. Platz bei den Südbadischen Meisterschaften Florett B-Jugend Tim Wiesler 1. Platz bei den Südbadischen Meisterschaften Florett A-Jugend Denis Schulte 1. Platz bei den Südbadischen Meisterschaften Florett mit der Mannschaft Tim Wiesler, Max Frankenhauser, Jonas Hartwich, Jonas Bühler Trainer: Helga Eiermann und Rainer Göhringer Dance : 3. Platz beim Baden Cup-Dance und beim Festival der Gymnastik Gruppe Arabesque Jessica Hartmann, Jasmin Herdt, Michelle Herdt, Dianne Kraft, Jennifer Kramer, Stessi Vizitiu 1. Platz beim BTB-STB Dance Cup Finale und beim Festival der Gymnastik Gruppe Aquarell Lilli Brinz, Olga Boxberger, Shania Findling, Kathleen Glatt, Alwina Hellwig, Emilie Hubert, Juliana Kaftan, Megan Kashama, Djeni Kippes, Stella Metzler, Jennifer Morariu, Alina Treiber, Melissa Yildirim, Julia Zabiensky Trainerin: Anna Seel Kunstturnen weiblich: 2. Platz bei den Südbadischen Bestenkämpfen - Marie Rosewich 3. Platz bei den Gaueinzelwettkämpfen - Luisa Bool und Angelika Feisch 2. Platz bei den Gaueinzelwettkämpfen - Ninja Falterer und Hannah Sutterer 1. Platz bei den Gaueinzelwettkämpfen - Jessica Riedel, Menoa Rapp und Eva Sutterer Landessieger in der offenen Wettkampfklasse Anna Teufel, Juliette Metzger, Carina Becherer, Leonie Weiler und Mira Weber Trainerinnen: Petra Ludwig und Larissa Metzger Kunstturnen männlich: REDAKTION 1. Platz bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften - Artjem Andreev und Eric Schäfer 1. Platz bei den Gaueinzelmeisterschaften - Nico Balk 1. Platz bei den Gaueinzelmeisterschaften - John Metzler 3. Platz bei den Gaueinzelmeisterschaften - Leonardo Fuchs 2. Platz bei den Gaumannschaftsmeisterschaften Leonardo Fuchs, Valentin Sackmann, John Metzler und Benedict Mußler Trainer: Manuel Ludwig, Manuel Rothmann Leichtathletik: 1. Platz bei den Baden-Württemberg. Meistersch. Fünfkampf Männer Matthias Laube 1. Platz bei den Süddeutschen Meistersch. 400-m-Lauf Junioren Sebastian Karl 1. Platz bei den Badischen Schülermeistersch. im 1000-m-Lauf Jan Schabel 3. Platz bei den Süddeutschen Meistersch. 3000-m-Lauf weibl. Jugend B Anuschka Möller 2. Platz bei den Bad-Württembergischen Meisterschaften Hammerwerfen Senioren M 60

REDAKTION Rolf Köbele 2. Platz bei den Bad.-Württemb. Meistersch. 5000-m-Gehen Senioren M 60 Ernst Schlegel Kreismeister in ihren Klassen wurden Erik Meinlschmidt, Niklas Esslinger, Lea Esslinger, Elias Moser, Laura Karl und Kim Hansmann Trainer: Steffen Laube, Matthias Laube, Michaela Eßlinger, Elmar Peterke, Ludwig Lörwald Rhythmische Sportgymnastik : 4. Platz bei den Badischen Meisterschaften und Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Schülerleistungsklasse 10 - Sophie-Loreen Blank 2. Platz bei den Badischen Meisterschaften und Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Jugendleistungsklasse Jacqueline Podolskij 5. Platz bei den Badischen Bestenkämpfen Kinderleistungsklasse 9 Alwina Vogelsang 5. Platz bei den Badischen Bestenkämpfen Kinderleistungsklasse 7 Celine Büttner 2. Platz bei den Badischen Bestenkämpfen Kinderleistungsklasse 8 Karina Bach 4. Platz bei den Badischen Bestenkämpfen Kinderleistungsklasse 8 Juliana Weber 2. Platz beim Baden-Cup K 10 Babette Korotine 3. Platz beim Baden-Cup K 10 Veronika Simani 4. Platz bei den Badischen Bestenkämpfen Kinderleistungsklasse 6 Lea Hoffman 5. Platz bei den Badischen Meisterschaften Freie Wettkampfklasse Julia Prichnenko 3. Platz beim Baden-Cup K6 Anita Paluch 4. Platz im BTB-Kader Nathalie Kunzelmann 1. Platz bei den Badischen Meistersch. Schülerleistungsklasse 11 Amelie Heidrich 1. Platz bei den Badischen Meistersch. Schülerleistungsklasse 10 Jessica Botter 1. Platz bei den Badischen Meistersch. Schülerwettkampfklasse Kristina Andreev 1. Platz bei den Badischen Jugendbestenkämpfen K 5 Darja Wolf 1. Platz bei den Badischen Meistersch. Freie Wettkampfklasse Lola Machleid 1. Platz beim Deutschland-Cup K 10 Elena Dormidontova Trainerin: Viktoria Tereschenko, Elena Dormidontova Tischtennis REDAKTION 1. Platz in der Schülerkreisklasse Necmettin Keles, Kuvschinov Nikita, Julian Kaiser, Vladislav Gerber und Daniel Meister 1. Platz bei den Südbadischen Meistersch. Senioren II und Senioren II Doppel Berthold Schulz 1. Platz bei den Südbadischen Meistersch. Senioren III Heiner Hamm 1. Platz bei den Südbadischen Meistersch. Doppel Senioren III Walter Schneider 1. Platz bei den Südbadischen Meisterschaften Mannschaft Senioren MM 50 Dr. Walter Caroli, Bernward Dietsche, Heiner Hamm, Walter Schneider, Berthold Schulz

Sportlerehrung der Stadt Lahr Auszeichnungen auch für Leistungsträger des TV Lahr REDAKTION (lh) Fast 100 Sportlerinnen und Sportler wurden am 5. Juli im Mietersheimer Bürgerhaus vom Ersten Bürgermeister Guido Schöneboom mit Medaillen und Plaketten für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Der TV Lahr war mit 43 Geehrten sehr gut repräsentiert. Laut Schöneboom lasse sich Lahrs Leitspruch Vielfalt im Quadrat auch auf den Sport übertragen. Denn in 13 verschiedenen Sportarten haben Lahrer Athletinnen und Athleten in nationalen und internationalen Wettbewerben herausragende Leistungen erbracht und damit den Namen ihrer Stadt weit über die Region hinausgetragen. Er lobte nicht nur den Trainingseifer und die Leistungsbereitschaft der Sportlerinnen und Sportler, sondern auch das große Engagement der Trainer und Übungsleiter sowie der Eltern und aller ehrenamtlicher Helfer, die im Hintergrund mitwirken und die Arbeit mittragen. Auch Regina Duksch, Vorsitzende der IG Sport, und SPD-Stadträtin Stefanie Kremling-Deinert gratulierten in ihren sehr persönlich gehaltenen Ansprachen den Geehrten. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Auftritt der Behindertensportgruppe Langenwinkel sowie den musikalischen Beiträgen der Band Murphs von der Städtischen Musikschule Lahr. Folgende Sportlerinnen und Sportler des TV Lahr wurden für ihre Erfolge im Jahr 2011 mit Medaillen und Plaketten ausgezeichnet: Sportplakette in Gold: Elena Dormidontova, RSG, für ihren 1.Platz im Deutschland-Cup Sportmedaille in Silber: Mattias Laube, Leichtathletik, 1. Platz BW-Meisterschaft im Fünfkampf Sportplakette in Silber: Abteilung Dance für ihren 1.Platz im BTB-STB Dance-Cup (Olga Boxberger, Lili Brinz, Shania Findling, Kathleen Glatt, Alwina Hellwig, Emilie Hubert, Juliana Kaftan, Megan Kashama, Djeni Kippes, Stella Metzler, Jenniffer Morariu, Alina Treiber, Melisa Yildrim, Julia Zabiensky) Sportmedaille in Bronze: Lola Machleid, RSG, Bad. Meisterschaft 1.Platz Freie Wettkampfklasse Sportplakette in Bronze: Abtlg. Rhythmische Sportgymnastik Jessica Botter, 1. Pl. Bad. Meistersch., Schüler-Leistungsklasse 11 Amelie Heidrich, 1 Pl. Bad. Meistersch., Schüler-Leistungsklasse 10 Kristina Andreev, 1.Pl. Bad. Meistersch., Schülerwettkampfklasse

REDAKTION Traudel Bothor wurde 80: Pflicht ist Freude (lh) Dieses Wort des großen bengalischen Dichters und Philosophen R. Tagore hatte Traudel Bothor als Motto für ihre Einladung zu ihrem 80. Geburtstag gewählt. Und es war ausgesprochen oder dem Sinne nach - leitender Grundgedanke aller Ansprachen, die an diesem 8. August zur Würdigung ihrer Persönlichkeit und ihrer Lebensleistung gehalten wurden. Viele, viele Gäste waren gekommen. Nicht nur ihre Familie, Verwandte und Freunde, mit Oberbürgermeister Dr. Müller und Bürgermeister Schöneboom auch die Spitzen des Lahrer Rathauses, ihre politischen Wegbegleiter, Repräsentanten des Badischen Sport- und Turner-Bundes und natürlich auch der komplette Vorstand und zahlreiche Mitglieder des TV Lahr. Nicht zuletzt ehemalige und jetzige Gymnastinnen, die der Mutter der Rhythmischen Sportgymnastik ihre Reverenz erwiesen. Schon Sohn Peter charakterisierte seine Mutter als eine starke Erzieherpersönlichkeit, die das Leben der Kinder nachhaltig geprägt hat. Praktische Vernunft und stabile Bodenhaftung, Selbstdisziplin und Willensstärke, Konsequenz im Denken und Handeln, effiziente Strukturierung des Alltags, Selbstlosigkeit ohne Selbstmitleid, das waren und sind hilfreiche, aber nicht immer bequeme Orientierungslinien für Kinder und Enkel. Traudel Bothors Freude am selbstlosen Engagement für das Gemeinwohl stellte auch Oberbürgermeister Dr. Müller in den Mittelpunkt seiner Laudatio. Ihr Idealismus sei nicht weltfremd und abgehoben von den Möglichkeiten der Realisierung, er sei geboren aus dem ursprünglichen Bedürfnis, ihre unmittelbare Umgebung durch beharrliche Arbeit mitgestalten zu wollen. Die Nähe zu den Menschen, die Nähe zu einem Problem hätten stets ihr Interesse geweckt, und so habe sie als engagierte Stadträtin immer gerne Verantwortung übernommen und die Arbeit im Gemeinderat entscheidend geprägt. In seinen Dankesworten und seinen guten Wünschen ließ er die Hoffnung durchklingen, dass ihr Mittun noch weiter andauern möge. Der Präsident des Badischen Turner-Bundes Gerhard Mengesdorf gratulierte nicht nur zum runden Geburtstag, sondern auch sich selbst und dem BTB nämlich dafür, dass wir dich haben. Traudel mit ihrem Ideenreichtum, ihrem Elan und ihrer Überzeugungskraft sei über Jahrzehnte REDAKTION hinweg ein Gewinn gewesen für den BTB. In ihren vielfältigen Funktionen habe sie segensreich gewirkt und sie sei über Jahrzehnte hinweg das Gesicht der Rhythmischen Sportgymnastik im Turner-Bund gewesen. Dank sagten auch die Vertreterinnen des Badischen Sportbundes und des Breisgauer Turnerbundes ihrer Frontfrau Traudel. Sie würdigten nicht nur ihre effiziente Arbeit als Trainerin und

REDAKTION REDAKTION Kampfrichterin, sondern vor allem auch ihren beherzten Einsatz als Frauenwartin und Vorsitzende des Ausschusses Frauen und Sport. Die Frage, wie man mehr Frauen dazu bringen könne, Verantwortung in Führungspositionen zu übernehmen, habe sie stets bewegt und sie habe viel dafür getan, dass inzwischen deutlich mehr Frauen in den verschiedenen Gremien vertreten seien. Quirligkeit, Spontaneität und eine energetische Ausstrahlung bescheinigte TV-Vorsitzender Rolf Kopf der Ehrenturnrätin, ehemaligen Übungsleiterin und früheren Stellvertretenden Vorsitzenden. Gleich nachdem sie 1959 als Sportlehrerin ans Max- Planck-Gymnasium gekommen war, trat sie in den TV Lahr ein und habe in all diesen Jahrzehnten alle Ehrungen, die der Verein und der Turnerbund zu vergeben hat, entgegennehmen können. Sogar das Bundesverdienstkreuz! Nur das Amt des TV-Vorsitzenden habe sie nicht übernehmen wollen. Ehrentitel wie Grande Dame des Sports, Mutter der RSG belegen, welch hohe Achtung man ihr im Turnverein entgegenbringe. Traudel, wir sind stolz auf dich. Und wir rechnen fest auf dich auch in Zukunft! Letzteres klang auch als Hoffnungswunsch aus dem Grußwort des Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler Eberhard Roth, der den unermüdlichen Einsatz seiner politischen Wegbegleiterin Traudel Bothor würdigte. Er sei stolz darauf, dass er sie nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben für die kommunalpolitische Arbeit habe gewinnen können. Sie sei ein Glücksfall für die Stadt Lahr, für die FWV und den Turnverein. FWV- Vorsitzende Martina Enneking schloss sich diesen lobenden Worten vorbehaltlos an und bewunderte in Traudel Bothor die Stimmigkeit, Integrität und menschliche Glaubwürdigkeit ihrer Persönlichkeit. Welches Ansehen die Jubilarin auch in der Abteilung genießt, die sie gegründet hat und bis heute betreut, demonstrierten die aktiven RSG- Elevinnen mit ihrer farbenfrohen Geburtstagspräsentation. Und groß war die Überraschung, als plötzlich eine große Schar ehemaliger Gymnastinnen ihrer früheren Trainerin ihre Aufwartung machten. Spätestens jetzt wurde auch allen Anwesenden augenfällig vorgeführt, auf welch lange und große Tradition die RSG im TV Lahr zurückblicken kann. Dank Traudel Bothor! Natürlich durfte im großen Kreis der Gratulanten auch die von ihr gegründete Abteilung Fit und gesund 50 plus nicht fehlen. Horst Frielingsdorf hatte einen kleinen Geburtstagschor einstudiert und Georgette und Jacques Rehberger aus Erstein eine gefällige Gymnastiksequenz, die großen Beifall erntete. Auch Gerlinde Marquardt brachte mit ihren Versen und Rhythmen nicht nur ihre Vorstandskolleginnen und kollegen, sondern auch das Publikum in Bewegung und Schwung. Ja, und das Geburtstags kind selbst? Sie war sichtlich beeindruckt von all den lobenden Ansprachen und Zeichen der Anerkennung und sie machte in ihren Dankesworten immer wieder deutlich, welch ein Glück es gewesen sei, dass sie Beruf und Sport so glücklich habe miteinander verbinden können. Die Arbeit für den Sport, die Arbeit im Turnverein, in den Sportverbänden und im

REDAKTION kommunalpolitischen Bereich seien für sie eine große Bereicherung gewesen. Bei alledem sei ihr das beharrliche Eintreten für die Gleichstellung von Frauen in Beruf, Sport und Politik auch heute noch ein zentrales Anliegen. Vor allem nach den kurzweiligen Diashows, die Tochter Bettina über die Familiengeschichte und über die Sportlerin und RSG-Trainerin Traudel Bothor zusammengestellt hatte, bekannte sie in sehr persönlicher Weise, dass all dies ohne die zuverlässige und uneingeschränkte Unterstützung durch ihren Ehemann Erwin nicht möglich gewesen wäre. Kraft und Ermutigung habe sie durch ihn, aber auch immer in der Familie bei ihren Kindern und Enkeln erfahren. Nicht zuletzt durch diese Rückbindung an die Familie sei für sie Pflicht immer auch Freude gewesen. Viele interessante Gedanken und Fragen zu Erziehung, Wertorientierung, Lebensgestaltung, Lebensprinzipien - Aspekte eines gelingenden Lebens - kamen an diesem Abend zur Sprache. Nur vom Aufhören war zum Glück nie ernsthaft die Erleben Sie den Sommer auf unserer schönen Gartenterasse. Unser mediterranes Ambiente eignet sich bestens für Geburtstags- Weihnachts- Firmen - und Familienfeiern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vogtstorstraße 1 77933 Lahr Tel. 0 78 21-90 88 61 Fax 0 78 21-90 90 35

REDAKTION Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: Erwachsene 8, Kinder 4 Interessierte können sich betr. Anfahrt im Henkerhiisli melden INTERNATIONALES DEUTSCHES TURNFEST vom 18. 25. Mai 2013 LEBEN IN BEWEGUNG wird in dieser Zeit in der Metropolregion Rhein-Neckar groß geschrieben. Erstmals sind mit dem Badischen Turner-Bund, dem Pfälzer Turnerbund, dem Rheinhessischen Turnerbund sowie mit dem Hessischen Turnverband vier Landesturnverbände bei der Ausrichtung beteiligt. Diese melden, dass Gastgeber nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Region - mit den Zentren Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen ist, die Lebensqualität bietet und sich sportbegeistert und weltoffen zeigt. Es gibt eine Vielfalt von Wettkämpfen verschiedenster Sportarten, Mitmachangebote und Turnshows. Also: es gibt viel zu entdecken! Die ausführliche Ausschreibung liegt in unserer Geschäftsstelle aus. Informationen sind auch unter www.turnfest.de zu finden.

FECHTEN Sportabzeichen statt Fechten Fechtturniere gab es im zweiten Quartal nicht. Dafür wurde eifrig für das Deutsche Sportabzeichen trainiert, und die meisten haben es geschafft. Jugend.: Leier Laura, Leier Mylene, Rimpf Moritz, Scheid Emily, Wiesler Anne, Göppert Felix und Hoga Tristan (Bronze) Silber: Weismann Samuel, Steenhof Julian und Ohnemus Lars, Voltz Moritz. Gold: Wetzel Fredi (2), Geissel Leon, Frankenhauser Max, Krüger Laura (5), Schulte Denis (6), Wiesler Tim, Hartwich Jonas und Orzechowski Hannah (7), Reuter Maria, Pfütze Marc (9), Bühler Jonas, Krüger Jan (2), Ihle Louisa (l), Eggert Sarah (15). Erwachsene: Eggert Carolin (Silber), Eggert Maren (Silber 2), Krüger Frank (4) Gold: Ihle Meike (12),Wacker Anneliese (14), Dr. Thomas Furtwängler (lo), Dr. Ingrid Furtwängler (22), Hiller Monika (22), Stoll Brigitte (18), Reuter Kristina (9), Eggert Dagmar (33), Jung Susanne (25), Scheid Friedrich (3o), Scheid Ursel (26), Eiermann Helga (46). Lamparter Thomas Krönender Abschluss war die Sportlerehrung und ein wunderschönes Grillfest an der Prinschbachhütte. Helga Eiermann KUNSTTURNEN MÄNNLICH Landeskinderturnfest Mit viel Gepäck, guter Laune und perfekt vorbereitet fuhren die Kunstturner des TV Lahr zu ihrem ersten Landeskinderturnfest in Bühl. Nach einer Verspätung des Zuges und langer Suche nach einem geeigneten Schlafplatz machten wir es uns bei einem leckeren Abendessen in der Schule, in der wir untergebracht waren, gemütlich. Am nächsten Tag erreichten wir nach einer Joggingtour durch Bühl das Stadion wo uns viel Spaß und Bewegung erwartete. Das Wetter spielte leider nicht so gut mit und wir begaben uns nach einem Mittagssnack auch wieder in Richtung Schule. Dort angekommen bereiteten sich die Kunstturner auf ihren Wettkampf vor, der um 16.00 Uhr begann. Hier räumten die vier Turner mal wieder so gut wie alles ab! Mit Platz 2 verpassten Leonardo Fuchs, John Metzler, Valentin Sackmann und Benidict Mußler nur knapp den ersten Platz und ließen somit 25 andere Mannschaften hinter sich! Nach diesem Erfolgreichen Wettkampf und Platz 4 in der Einzelwertung für Leonardo ließen wir den Abend in der Schule ausklingen und gingen am Sonntag nochmals zum Stadion, um an einigen kleinen Spielchen teilzunehmen. Als das Wetter uns erneut einen Strich durch die Rechnung machte, begaben wir uns dann um 14.00 Uhr auf den Heimweg. Wir blicken auf ein erlebnis- und erfolgreiches Wochenende zurück und freuen uns auf das nächste Turnfest bei dem wir dann bestimmt noch zahlreicher vertreten sind! Manuel Rothmann Der TV Lahr freut sich mit Lena Lehmann Qualität in Produkt & Beratung über die bestandene Prüfung und den Erhalt der Trainerlizenz Volleyball Farben Tapeten Böden Friesenheim, Bahnhofstr. 50 Lahr, Arena Emmendingen Freiburg Info-Tel. 07821/96560 und gratuliert ihr sehr herzlich.

LEICHTATHLETIK Erfolgreiche Sommermonate 4 Siege bei den Ortenau - Langstreckenmeisterschaften Wie in den vergangenen Jahren fast regelmäßig, fanden die Ortenau- Langstreckenmeisterschaften wieder in Lahr statt. Bei den Wettkämpfen am 18. April kamen unser Verein zu 4 Siegen und Meistertiteln. Es waren Jan Schabel im 3000-m-Lauf der männl. Jugend U 18, Lars May im 2000-m-Lauf (7:53,8 min.) der Kinder M 11, Schwester Lea May im 2000-m-Lauf (7:51,6) der weibl. Jugend W 14 sowie Selma Schabel über 2000 m (8:20,6) bei den Kindern W 11. Top-Bedingungen bei den Bahneröffnungswettkämpfen Hochsommerliche Temperaturen und auf der Zielgeraden ein Rückenwind, der aber fast durchweg innerhalb der erlaubten Grenzen lag, das waren die perfekten äußeren Bedingungen der traditionellen Bahneröffnungswettkämpfe am 28. April im Stadion Dammenmühle. Rund 200 Teilnehmer aus 39 Vereinen war wieder zu der von der Leichtathletikabteilung ausgerichteten Veranstaltung gekommen. Von den leistungsfördernden Bedingungen profitierten natürlich hauptsächlich die Sprinter und Weitspringer. In den 100 m und 200 m Läufen, aber auch im Weitsprung, schafften einige Jugendliche gleich zum Saisonauftakt die Qualifikationsnormen zu den Deutschen Meisterschaften. Bei der starken Konkurrenz holten die Athleten unseres Vereins immerhin 14 Siege, wobei der 16-jährige Jan Schabel im 400 m Lauf mit 52,01 sek. einen Fingerzeig auf die anstehende Saison gab und die noch 9-jährige Ilea Sittler die 800 m in blendenden 2:52,41 min. lief. Jan Schabel und Sebastian Karl bei den Deutschen Zwei Schützlinge von Steffen Laube schafften den Sprung zu deutschen Meisterschaften. Zunächst war es der 20-jährige Sebastian Karl, der beim Läufermeeting in Koblenz über 800 m mit 1:52,07 min. die Qualifikationsnorm für die deutschen Juniorenmeisterschaften erfüllte und dann der 16-jährige Jan Schabel, der sogar über 400 m (51,18 sek) als auch über 800 m (1:56,75 min.) deutlich die Norm schaffte. Er entschied sich dann für die 800 m, wo er in Mönchengladbach einen sehr mutigen Vorlauf mit Bestzeit (1:56,68) absolvierte und in den Endlauf kam. Dort gab es dann ein taktisches Rennen, in dem er Siebter wurde. Sebastian Karl lief bei den Juniorenmeisterschaften ein gutes Rennen, verfehlte aber das Finale. Er gehört aber auch im nächsten Jahr noch der Juniorenklasse an. 6 Siege bei den Schülerkreismeisterschaften Bei den Schülerkreismeisterschaften am 14. Juli im Stadion Dammenmühle kamen die jüngsten Akteure der Leichtathletikabteilung in den ausgetragenen Mehrkämpfen zu sechs Siegen und Kreismeistertiteln. Es waren im einzeln Louis Haas (M 13), Erik Meinlschmidt (M 11), Niklas Eßlinger (M 9), Lea Eßlinger (W 12), Kim Hansmann (W 11) und Carla Sievers (W 8). Unsere Schüler boten einige ganz herausragende Ergebnisse. Der 13-jährige Louis Haas lief die 75 m in 9,6 sek., Erik Meinlschmidt (11) die 50 m in 7,3 sek. und der 10-jährige Justin Hug die 50 m in 7,4 sek. Die 13-jährige Sina Leser warf den 200gr. Ball auf 44 Meter, die 11-jährige Kim Hansmann sprang 4,23 m weit, die 12-jährige Lea Eßlinger 4,34 m und die 10-jährige Ilea Sittler lief die 50 m in 7,6 Sek. Meisterschaften für den Turnverein Lahr Bei verschiedenen überregionalen Meisterschaften konnten sich die TV- Leichtathleten durchweg beachtenswert in Szene setzen. Bei den Badischen Meisterschaften wurde der 16-jährige Jan Schabel gar Doppelmeister. Das große Talent gewann sowohl die 800 m, als auch die 400 m, hier mit seiner neuen Bestzeit von 51,18 sek. Bei der gleichen Veranstaltung wurde Sebastian Karl in der Männerklasse badischer Meister im 800-m-Lauf (1:55,04 min.). Der noch 17-jährige Bastian Klein, ein großes Sprinttalent, in diesem Jahr 11,33 sek über 100 m, schaffte es in den Endlauf und wurde dort Vierter. Sebastian Karl wurde in Heilbronn süddeutscher Junioren-Vizemeister über 800 m mit 1:53,89 min. Zweite Plätze gab es auch für Sebastian Karl im 400 m Lauf (49,15 sek) und Jan Schabel im 800 m Lauf (1:56,75) bei den badenwürttembergischen Junioren- und U 18-Meisterschaften in Karlsruhe. Bei den baden-württembergischen Titelkämpfen der Schülerklasse M 14 in Rottweil belegte Alex Kollmer im Speerwerfen mit persönlicher Bestweite von 44,36 m den dritten Rang. Der Seniorengeher Ernst Schlegel wurde bei den baden-württembergischen Seniorenmeisterschaften in Ellwangen im 5000-m-Bahngehen in 29:26,33 min. Zweiter. Und noch LEICHTATHLETIK einmal Jan Schabel: Bei den Süddeutschen Meisterschaften der männl. Jugend U 18 in Wetzlar belegte er im 800-m-Lauf (1:57,29 min) bei brütender Hitze den dritten Platz. Herausragende Ergebnisse Einige noch besonders erwähnenswerte Ergebnisse erzielten Leichtathleten des Vereins bei verschiedenen Sportfesten. Martin Maletz (22) lief die 5000 m in 15:24,75 min., Jan Schabel (16) die 1000 m in 2:34,87 min., Sebastian Karl (20) die gleiche Distanz in 2:26,64 min. In den Schülerklassen ragten heraus: Die 7,50 sek. über 50 m und der Weitsprung von 4,76 m des 11-jährigen Erik Meinlschmidt, die 7,74 sek. über 50 m des 10-jährigen Justin Hug. Die beiden 50-m-Zeiten sind absolute badische Spitzenergebnisse. Dies gilt auch für die 4,20 m im Weitsprung durch die 10-jährige Ilea Sittler. Zu erwähnen sind auch die 4,81 m von Sina Leser (13) und die 5,08m durch Louis Haas (13) im Weitsprung, sowie die 7,6 sek. durch Kim Hansmann (11) und 8,09 sek. von Niklas Eßlinger (9),jeweils im 50-m-Sprint. Dieter Binner

REDAKTION 30. Olympische Sommerspiele 13. Soiree des TV Lahr (lh) Fast parallel zur Eröffnung der 30. Olympiade in London veranstalte der TV Lahr seine 13. Soiree im Stadtpark, so Vorsitzender Rolf Kopf augenzwinkernd bei seiner Begrüßung. Allerdings ging es hier beim TV nicht um Siegermedaillen und Rekorde, sondern einfach um die Präsentation jener turnerischen, gymnastischen und tänzerischen Übungsformen, die im Laufe des vergangenen Trainingsjahres in den einzelnen Abteilungen erarbeitet worden waren. Sein Dank galt den mitwirkenden Sportlerinnen und Sportler, allen Übungsleiterinnen und Trainern sowie der Hauptverantwortlichen Traudel Bothor, deren Initiative diese Traditionsveranstaltung des TV überhaupt zu verdanken ist. Eine gewaltige Zuschauerkulisse umrahmte an jenem sommerwarmen 28. Juli den Stadtparkpavillon und schon lange vor Beginn der Veranstaltung waren die meisten Sitzplätze belegt. Man genoss bereits im Voraus die erfrischenden Getränke und leckeren Häppchen, die an den Ständen von den engagierten Eltern der RSG-Abteilung offeriert wurden. Eine heiter entspannte Atmosphäre allenthalben unter den Schatten spendenden Bäumen! Aber so mancher sorgenvolle Blick richtete sich nach Westen; der Wetterbericht hatte für diesen Abend nämlich Starkregen und Gewitter angesagt. Unsere Traditionsgäste vom Turnverein Erstein, Jacques und Georgette Rehberger, versicherten indessen, dass sie bei ihrer Abfahrt im Elsass nichts Beunruhigendes über dem Vogesenkamm gesichtet hätten. Also dann! So konnte die gut gelaunte und pfiffig moderierende Tanja Wilhelm voller Optimismus die Bühne freigeben für ein fulminantes Programm, das von rund 360 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen flott präsentiert wurde. Die verschiedenen Gruppen zauberten in ihren phantasievollen Kostümen mit abwechslungsreichen Tänzen und Rhythmen ein farbenfrohes Sommermärchen auf die Bühne. Im 1. Teil dominierten die Kleinen und die jüngeren Jugendlichen. Die weißen Schwänchen, die erdbeerfarbenen Matroschki-Balletteusen, die knallbunten Gruppen Tanz Mix, die RSG-Minis, die puppenhaft gekleideten Aquarell-Mädchen, die fetzigen Twist-, Jazz-, HipHop- Tänzerinnen alle übertrugen durch ihre Farbigkeit und Bewegungsfreude viel Fröhlichkeit auf das begeisterte Publikum. Turnerisch hatten gleich zu Beginn die Kunstturner von Manuel Ludwig beachtliche Akzente gesetzt, und zum Abschluss des 1. Teils überraschten die Kunstturnerinnen vom Leistungszentrum Herbolzheim mit einer weiteren sehr anmutigen Tanz-Performance, die aber auch ihr turnerisches Potenzial erahnen ließ. Turnerische Darbietungen setzten auch den Anfangs- und Schlussakkord des 2. Teils, der überwiegend von älteren Jugendlichen und Erwachsenen gestaltet wurde. Die Gruppe Arabesque und die RSG-Elevinnen demonstrierten einmal mehr, warum sie unter ihren Trainerinnen Anna Seel und Viktoria Tereschenko auch bei überregionalen Wettkämpfen und Meisterschaften die Farben des TV Lahr so erfolgreich vertreten. Alle Präsentationen bewiesen, wie kreativ, aber auch exakt und gründlich in den verschiedenen Abteilungen gearbeitet wird. Farbenfroh und im Tänzerischen dynamisch-expressiv dann vor allem die Frauenformationen Tanz dich Fit und Jazz n More, die ein hohes Maß an Professionalität, aber auch sprühende Lust an Rhythmus und Bewegung ausstrahlten. Eher ruhig und fernöstlich meditativ dagegen die Tai-Chi-Gruppe mit ihren langsamen, konzentrierten Bewegungsabläufen. Als Mitte des 2. Teils die Mädchen von Tatjana Andreev mit REDAKTION ihren grünen Regenschirmen auf die Bühne tänzelten, konnte bzw. musste Moderatorin Traudel Bothor dann, passend zum Programmtitel Sommerregen, die ersten Tropfen vermelden. Eine zwar zeitlich exakte, aber durchaus ungewollte Inszenierung! Zwar konnten die folgenden Programmnummern unter dem Schutz des Pavillondaches noch über die Bühne gehen, aber leider flüchteten doch etliche Zuschauer vor dem allmählich stärker werdenden Regen, und das geplante große Finale aller Akteure wurde schließlich von den heftigen Regengüssen buchstäblich hinweggeschwemmt. (Ob da die Rehbergers im Elsass doch etwas übersehen hatten?) Hatte die Zahl 13 der Soiree nun Unglück gebracht? Mitnichten! Sie war alles in allem eher eine Glückszahl, denn nach den Wetterprognosen hätte der Gewitterregen schon zu viel früherer Stunde über dem Stadtpark niedergehen sollen. So war letztendlich mehr Glück als Pech im Spiel! Insgesamt war diese 13. Soiree nämlich wieder eine gute Werbung für die vielseitige und kompetente Arbeit, die die Übungsleiter und Übungsleiterinnen des TV Lahr das ganze Jahr über erbringen. Fotos: Ludwig Hillenbrand

Soiree im Stadtpark REDAKTION Seit 1912 Ihr erfahrener Möbelspediteur Raiffeisenstraße 23-25 77933 Lahr/Schw. Tel. 0 78 21/ 2 25 38 www.zugvogel-lahr.de

service erster klasse! Ihr Service-Spezialist für Unterhaltungselektronik & Haustechnik. hotline: 07821 9741-0 Professionelle Reparatur in eigener Meisterwerkstatt durch top-geschulte Mitarbeiter egal, wo Sie Ihr Gerät gekauft haben. Schnitt & Finish: Liane Schultze Foto: Kurt Bliss WIR GEBEN MÄNNER-KÖPFEN PROFIL Herrensalon Bliss 77933 Lahr Schwarzwaldstr.1 Tel. 07821 / 2 26 47 Inhaberin Liane Schultze www.bliss-herrensalon.de REDAKTION Billian 77933 Lahr T 07821 97410

REDAKTION

KINDLE SCHUH GmbH Marktstrasse 33 77933 Lahr Tel. 07821-22611 www.kindle-schuh.de REDAKTION

REDAKTION REDAKTION SÜSSES & SALZIGES. Zeit für Genuss. Caféhauskultur in Lahr. Süsses & Salziges. Garantiert handgemacht. Garantiert gut. DIE GENUSSMANUFAKTUR. Café Burger Frank & Annette Schulz Bei der Stadtmühle 4 77933 Lahr / Schwarzwald Tel. 07821.1345 www.cafe-burger.de info@cafe-burger.de

REDAKTION REDAKTION

REDAKTION REDAKTION

REDAKTION REDAKTION

REDAKTION Bericht Seite 39

RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK TV-Nachwuchsgymnastinnen bei den Badischen Bestenkämpfen erfolgreich Am 21./22. Juli fanden in Laufenburg die Badischen Bestenkämpfe in der Rhythmischen Sportgymnastik statt; vom TV Lahr starteten 18 Nachwuchsgymnastinnen der Jahrgänge 2006-2002. In den K-Klassen (etwas vereinfachte Anforderungen) war Elisabeth Tome (K 5) die Beste Jacqueline Podolskij und ihre Gymnastinnen beim Training RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK Elena Dormidontova Siegerin im Deutschlan-Cup Elena Dormidontova vom TV Lahr kämpfte in Berlin am 16./17. Juni um ihren Titel vom Vorjahr im Deutschland- Cup Gymnastik. Im Mehrkampf wurde sie Dritte, aber im Band konnte sie sich auf dem 1.Platz behaupten. Im Seilfinale errang sie den 2.Rang. In diesem Wettkampf wird die Konkurrenz immer stärker: zum 1.Mal wurden in 3 Regionen Qualifikationen durchgeführt, wobei Elena mit 2 Punkten Vorsprung Siegerin in den Regionalmeisterschaften Süd in Augsburg geworden war. Traudel Bothor von 14 Starterinnen; Bogdana Vogelsang kam hier auf Platz 7 und Jessica Ustenko auf Platz 8. 32 Mädchen starteten in K 6: Alina Smetanin landete auf dem 6.Rang, Vivien Herdt wurde Achte, Elina Ekrot Neunte, Julia Schneidmüller kam auf den 19. und Eveline Geisel auf den 21.Platz. In der Klasse K 7 ( 18 Starterinnen) wurde Anita Paluch Zweite. Am Sonntag kämpften die Mädchen der Wettkampf- und Leistungsklassen um die Plätze. Die 7- jährige Daria Wolf errang den 2.Rang in der Kinderleistungsklasse, gefolgt von Sela-Asena Öztürk; ihre Vereinskameradinnen Alina Sakun und Katrin Wilhelm kamen auf Platz 7 und 8. Im Zweikampf der KLK 8 belegten Lea Hoffmann und Celine Büttner vom TV Lahr den 4. und 6.Rang. Karina Bach wurde Vizemeisterin in der KLK 9, und Juliana Weber folgte auf dem 4.Platz. Strahlende Siegerin im Dreikampf der KLK 10 wurde Darja Herdt, die in allen Übungen die Höchstwertung erhielt. Evelyn Blank auf dem 4.Platz zeigte ebenfalls gute Leistungen. Insgesamt waren dies 2 erfolgreiche Wettkampftage mit viel Einsatz der Kinder und ihrer Trainerinnen, ebenso der Eltern und der Kampfrichterinnen, unter ihnen Babette Korotine und Marilena Geng, ehemaligen Gymnastinnen, die sich, neben ihrem Studium, erfreulicherweise ihrem Verein zur Verfügung stellen. Traudel Bothor Sehr erfreut ist der Turnverein Lahr über die Teilnahme an der Übungsleiterausbildung und gratuliert sehr herzlich zum Erwerb der Lizenz. Caroline Hupfer - Übungsleiterin Fitness und Gesundheit, Elisabeth Hupfer - Übungsleiterin Fitness und Gesundheit, Carolin Kröber - Gerätturnen Angelina Santo - Kindersport Ebenso herzlich gratuliert der Turnverein Lahr Jessica Hartmann zur bestandenen Ausbildung als Sportassistentin.

VOR DEM DRUCK SETZT NELA DIE AKZENTE Überall in der Welt, wo Zeitungen, Bücher und Prospekte erscheinen, sorgen NELA-Maschinen für einen reibungslosen Druck. Mit Innovation, Präzision und Qualität schaffen wir das Vertrauen unserer Kunden. BRÜDER NEUMEISTER GMBH Gottlieb-Daimler-Straße 15. D-77933 Lahr Tel. (0 78 21) 58 08-0. Fax (0 78 21) 58 08 62 http://www.nela.de. e-mail:sales@nela.de NELA Inc. Oakdale, MN/USA DANCE Lahrer Mädchen zeigen ihr Können Erneut bewies die Gruppe Aquarell ihr Können im Wettbewerb Dance und belegte beim Landeskinderturnfest in Bühl Platz 1 mit 13,4 Punkten vor acht anderen Mannschaften. Drei Tage waren die 13 Mädchen im Alter von 9 12 Jahren unter der Leitung von Anna Seel beim Landeskinderturnfest. Im gut gefüllten Jahn-Stadion durften die Lahrer Mädchen schon am Freitag bei der Eröffnungsfeier mitwirken. Bei der Suche nach dem Ki- Tu-Star, einem Wettbewerb an dem Kunstturner und Tanzgruppen teilnahmen, belegten die Mädchen einen guten zweiten Platz. Mit Auftritten bei der Eröffnungsfeier, im Wettbewerb Dance und auf der Showbühne begeisterten sie die Zuschauer. Mit dabei waren Olga Boxberger, Lilli Brinz, Shania Findling, Kathleen Glatt, Alwina Hellwig, Emilie Hubert, Juliana Kaftan, Jenny Kippes, Lisanne Lavoie, Jennifer Morariu, Alina Treiber, Melisa Yildirim und Julia Zabiensky. (s. Foto) Wie bei Landeskinderturnfesten üblich wurden große Teile des Programms im Freien durchgeführt. Heftige Regenschauer und kalter Wind konnten die eifrigen Tänzerinnen nicht abschrecken. Nasse Schuhe und Trainingsanzüge wurden nachts in der Carl-Netter-Realschule in Bühl zum Trocknen ausgebreitet, wo die insgesamt 23 Lahrerinnen ihr Lager aufschlagen durften. Ein großes Lob richtete Trainerin Anna Seel an die Kinder für ihre Disziplin und gute Leistung. Ebenfalls großes Lob gab es auch für die Mütter, die als Betreuerinnen mitreisten und auf dem Turnfest bei Helferdiensten eingesetzt waren. Auch Anna Seel war als Kampfrichterin im Wettbewerb Dance im Einsatz. Den Puppentanz zeigten die Gruppe Aquarell auch bei der Soiree im Stadtpark am 28. Juli und noch einmal beim nächsten Wettkampf in Waghäusel im Oktober. Kerstin Glatt

MINITURNEN Verabschiedung von Ute JUGENDGERÄTTURNEN WEIBLICH Landeskinderturnfest: Mädels, auf nach Bühl.! Mit einer Fallschirm/ Luftballonstunde und einem leckeren Eis verabschiedeten wir am letzten Schultag vor den Sommerferien unsere Übungsleiterin Ute Beuschel, die von Beginn an die Abteilung Miniturnen mit aufgebaut hat. Viele Auftritte bei Bühnenschauen des TV und Jahresabschlussfeiern hast du mitgestaltet und durch deine Ideen geprägt. Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Zeit und dein Engagement. Liebe Ute, falls wir dir doch zu sehr fehlen, darfst du gerne wiederkommen. Alle Miniturnerinnen und turner mit Renate, Jennifer und Jessica Nach wochenlanger Vorbereitung ging es am Freitagmittag (13.07.) endlich los zum Landeskinderturnfest nach Bühl. Mit Sack und Pack fuhren wir über die Autobahn in ein spannendes Wochenende. In der Schule angekommen, haben wir uns gleich unseren Schlafplatz gesichert. Nach dem Abendessen in der Schulaula machten wir die Schule noch etwas unsicher. Am nächsten Morgen ging es los ins Stadion zu Spiel und Spaß auf der Wiese und den Showauftritten auf der großen Bühne. Nur leider hat das Wetter nicht so richtig mitgespielt: Regen und Wind ließen uns frieren und trieben uns in unser Schlafquartier zurück, um uns aufzuwärmen. Dort haben wir den Nachmittag verbracht und uns auf den Wettkampf am frühen Abend vorbereitet. Um 16.30h ging es dann los: nach vor Aufregung blutender Nase konnte der Mannschafts-Wettkampf starten. Obwohl wir nicht die höchstmöglichen Übung geturnt haben, kamen wir auf einen guten Platz (29. von 74). Zu später Stunde (der Regen machte eine Pause) gingen wir nochmal ins Stadion um zu feiern. Anschließend bummelten wir ein bisschen durch die Stadt, wo wir zu unserem Glück noch eine offene Eisdiele fanden. Dieses ließen wir uns genüsslich auf der Zunge zergehen. Am Sonntagmorgen nach unserem Frühstück machten wir uns ein weiteres Mal auf den Weg zum Stadion, doch oh weh: schon wieder dieser Regen! Nach diesem letzten Versuch setzten wir uns gegen Mittag pitschnass ins Auto und fuhren zurück nach Hause. Trotz des vielen Regens hatten wir doch ein aufregendes und ereignisreiches Wochenende in Bühl verbracht. Beim nächsten Mal packen wir einfach mehr Sonne ein!! Bettina und Manuela

TURNERJUGEND Von Bienchen und Blümchen Der diesjährige Ausflug der Turnvereinsjugend, der am 07. Juni 2012 stattfinden konnte, führte uns zum Bienenlehrstand nach Sulz. Zunächst trafen sich 10 von 25 angemeldeten Kindern mit drei Jugendvorstandschaftsmitgliedern am Parkplatz der Gaststätte Dammenmühle, um von dort aus zum circa 800 Meter entfernten Bienenlehrstand zu laufen. Hier empfing uns das Ehepaar Kollmer um uns so einiges über Bienen zu erzählen. Schon gewusst? - Dass die männlichen Bienen Drohnen heißen und gar nicht stechen können? - Dass die Bienenkönigin 2000 Eier am Tag legt? - Oder 400 Bienen einen Tag brauchen um ein Glas Honig zu produzieren? Dies und viel mehr konnten wir an diesem schönen Tag über Bienen erfahren. Die mutigsten (also alle Kinder ) nahmen auch einmal eine Drohne auf die Hand. Ausflug ins Neckartal Der diesjährige Ausflug der Frauenriege führte uns (35 Frauen) am Samstag, den 16.06.2012, zunächst in die historische Stauferstadt Eberbach. Dort hatten wir genügend Zeit zum Bummeln und zum Besuch eines Cafes. Anschließend brachte uns der Bus nach Neckarsteinach, wo wir gegen 13.20 Uhr zur Schifffahrt nach Heidelberg starteten. Das Mittagessen haben wir an Bord eingenommen, so konnten wir die Burgen und die Landschaft im Neckartal an uns vorbeiziehen lassen. In Heidelberg unternahmen wir einen ausgedehnten Spaziergang durch die Altstadt, wo Cafés und FRAUENRIEGE Eisdielen zum Verweilen einluden. Um 17.30 traten wir unsere Heimreise nach Lahr an, wo wir durch die Sperrung der Autobahn zusätzlich eine kleine Überlandfahrt erhielten. Gegen 21.00 Uhr sind wir in Lahr glücklich und zufrieden angekommen. Wir danken unserer Hannelore Nack, die den Ausflug perfekt geplant und organisiert hatte, so dass alles reibungslos ablief. Christa Trägner Anschließend durfte natürlich eine Kostprobe des leckeren Blüten- und Waldhonigs auf einem frischen Bauernbrot nicht fehlen. Ehe dann wieder der Heimweg angetreten und die Kinder mit viel neuem Wissen am Treffpunkt von Ihren Eltern abgeholt wurden. Marianne Kuhn Unser Ehrenmitglied Lisa Boos konnte in diesem Jahr bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag feiern. In den Kreis der Gratulanten reihte sich auch der TV Lahr ein.

FIT & GESUND...50 PLUS Reise ins Elsass Froh gelaunt fuhren wir mit dem Schärer-Bus nach Erstein, wo uns die Elsässischen Freunde schon erwarteten; Jacques und Georgette Rehberger hatten dieses Jahr die Reise geplant und organisiert und auch einige Mitglieder des Turnvereins Erstein zur Mitfahrt begeistert. In Kaysersberg gab es den ersten Halt und auch die obligatorische Brezel zur Stärkung. Im Bus hatte Jacques schon vom berühmten Sohn der kleinen Stadt erzählt, und so konnten wir im Albert-Schweitzer-Museum die Lebenswege des bekannten Urwalddoktors nachvollziehen. Unser Reiseleiter Jacques machte uns während der Weiterfahrt auf alle Sehenswürdigkeiten aufmerksam, und immer kam auch die wechselvolle Geschichte des Elsass zur Sprache. Wir fuhren durch malerische blumengeschmückte Dörfer und Städtchen und erreichten gegen Abend unser Hotel "Verte Vallée", am Rande von Münster gelegen. Am nächsten Morgen ging`s nach Mulhouse, wo man die Wahl zwischen zwei Museumsbesuchen hatte: Das Automuseum ist weltweit einmalig und ließ die Herzen der Besucher höher schlagen wegen der unzähligen tollen "Oldies", Modelle, die man nur vom Hörensagen kennt! Im Stoffmuseum mit einer Million Stoffdruckmodellen erfuhren wir viel Interessantes sowohl über die Geschichte als auch über die Techniken des Stoffdrucks. Die Stadtgeschichte von Mulhouse ist eng damit verbunden, war die Stadt doch durch die Textilindustrie bedeutend und reich geworden. Heute stehen - nicht nur in Mulhouse - Fabrikgebäude leer, und viele Menschen haben ihre Arbeit verloren. Am Abend saßen wir gemütlich zusammen und sangen aus voller Kehle zu Jürgens Gitarrenbegleitung; ebenso gab es Dank und Geschenke für die Organisatoren der Fahrt. (Foto) "Natur pur" war die Losung des nächsten Tages, denn wir fuhren über die Kammstraße in die wilden Hochvogesen, wo einige Wanderer sich auf die Strecke machten, um vom zweithöchsten Berg der Vogesen, der Hohneck, weit ins Land zu sehen, nach Lothringen, ins romantische Münstertal und hinüber in den Schwarzwald. In einer Ferme auf 1200 m Höhe schmeckten die Brägele mit Münsterkäs ganz ausgezeichnet - den Edelzwicker nicht zu vergessen! Auf der Heimfahrt am letzten Tag ging`s in Riquewihr mit dem Bähnle hoch in die Reben, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf das Städtle und weit in die Rheinebene hatten mit Weinbergen, so weit das Auge reichte. Natürlich durfte da auch die Besichtigung eines Weinguts nicht fehlen. In Mittelbergheim wurden uns einige Kostproben serviert, und man erfuhr eine Menge über den Weinbau und die Arbeit des Winzers. Es waren sonnige und interessante Tage im Elsass, der schönen Heimat unserer Freunde aus Erstein, die sie uns voll Stolz nahe gebracht haben! Marta Scheumann/Traudel Bothor

MÄNNERRIEGE II Turnerfreizeit mit Frauen 2012 in Südtirol Der Blick vom blumengeschmückten Balkon des Granpanorama Hotel Stephanshof, Villanders, Dolomiten, geht über das Eisacktal hinüber zum mächtigen Felspanorama des Schlern. Der große Felsbrocken gilt als Westpfeiler der Dolomiten. Dahinter über Kastelruth ist ein grüner Zipfel der Seiseralm und die Spitze des Plattkofels zu sehen. Unten im Tal steht das Kloster Säben auf einem Felsen neben dem mittelalterlichen Künstlerstädtchen Klausen. Klausen ist eine kleine Gemeinde, in dem Albrecht Dürer auf seiner Italienreise verweilte und dort das Große Glück fand und zeichnete. Auch von dem Minnesänger Walther von der Vogelweide wurde die Ortschaft schwärmerisch in seinen Liedern verehrt. Die Männerriege II des TV-Lahr ist zum fünfzehnten Mal mit Frauen auf Turnerfreizeit. Die Reiseleitung der Südtirolfahrt liegt wieder in den bewährten Händen von Horst und Margot Pretzsch. Die Unterbringung im Hotel mit vier Sternen ist äußerst angenehm, die Küche übertrifft sich und zaubert täglich ein variables Fünfgangmenü das unserer Reisegruppe mit 32 Personen vorzüglich mundet. Der erste Reiseabend endet mit einem kleinen Rundgang in Villanders der uns auf den Friedhof mit seinen wunderschönen schmiedeeisernen Grabkreuzen führt. Der nächste Tag führt uns nach Meran, das uns von dem einheimischen und überzeugten Tiroler, Reiseleiter Rudi vorgestellt. Schnell ist uns bewusst, dass wir nicht nur in Italien sind sondern in der autonomen Provinz Bozen in Italien. Die Südtiroler mussten lange um ihre Rechte kämpfen. Gehörte das Land Tirol doch seit 1363 durch Schenkung der letzten Gräfin von Tirol den österreichischen Habsburgern. Heute funktioniert das deutsch-italienische Zusammenleben jedoch vorurteilsfrei und friedlich. Bei einem Rundgang durch die Kurstadt an der Passer besuchen wir die in Marmor gehauene Kaiserin Sisi, das im Jugendstil erbaute Kurhaus, schlendern durch die Laubengasse mit ihren berühmten Gewölbegängen. Am Nachmittag blicken wir von der Wallfahrtskapelle St. Katharina bei Hafling hinunter ins Etschtal. Die Fahrt geht durch die riesigen Obstplantagen am Kalterer See vorbei zu einer Weinverkostung nach Kurtatsch. Der Weinbau spielt sich dort in einer Höhenlage von 200 bis 900 m ab und bringt daher einen frischen Wein aus der Vernatsch-Traube in das Glas. Die Südtiroler haben inzwischen gelernt, dass Qualität vor Masse geht. Ein Wein vom Kalterer See ist heute überwiegend ein Qualitätswein. Unser Reiseführer Rudi steht uns auch am nächsten Tag bei der Dolomitenrundfahrt zur Verfügung. Über St. Ulrich im Grödner Tal geht es hinauf über das Sellajoch nach Canazei. Das Wetter offeriert uns einen klaren blauen Himmel mit einer tollen Weitsicht in die Bergwelt der Dolomiten. Für die Mittagspause entdecken wir auf einer Almwiese beim Nigerpass eine kleine Pizzeria, die von uns komplett in Beschlag genommen wird. Die jungen Wirtsleute bemühen sich freundlich um uns. Belohnt werden wir bei unserer Rast mit einem herrlichen Blick auf die spitzen Nadeln und Riffe des Rosengartens. Die Sonnenstrahlen sorgen extra für uns, für ein rotes Farbenspiel in den Felsen, sodass wir den von Sagen umwehten Garten des Zwergenkönigs Laurin erkennen können. Der Nachmittag im Hotel wird zur Wellness und einem gemütlichen Hock auf der Hotelterasse genutzt. Die Fußballeuropameisterschaft mit dem Viertelfinalspiel Deutschland - Italien konnten wir am Abend auf der Hotelterrasse anschauen; auch das aus deutschen Landen über den Brenner heranziehende Gewitter mit Donner und Wetterleuchten konnte den Fußballsieg der Italiener nicht aufhalten. Der Tag zur freien Verfügung stand ganz im Zeichen des Wanderns. Mit zwei Ortsbussen ging es hoch auf die Villander Alm zum Ausgangspunkt Gasserthütte (1756 m). Von dort konnten die Gipfelstürmer zum Totenkirchl (2130 m) aufsteigen, die Kurzwanderer besuchten die Rinderplatzhütte, wer dann noch nicht genug hatte, konnte dann noch weiter zur Moar in Plun Alm (1860 m) wandern. Jeder kam auf seine Kosten und bestätigte die einhellige

Meinung: Das war ein schöner Tag!. Der Abschiedsabend endete wie auf einem Kreuzfahrtschiff mit einem Galadinner, bei dem die Turnerschar nicht mit Applaus sparte, als die Küchenmannschaft mit Feuerwerk und Eistorte in den Speisesaal einmarschierte. Die Heimreise ging dann über den Brenner, Innsbruck, Arlberg wieder zurück nach Hause. Eine Überraschung hatte dann die Reiseleitung Horst und Margot Pretzsch für uns; Horst wird für uns auch nächstes Jahr nochmals eine Reise organisieren, Margot wird vor der Abreise uns wieder frische Schinkenwecken richten und ein Piccolo für jeden Reiseteilnehmer kühlen. Weiter bin ich mir ganz sicher, dass auch Maria Niebling wieder einen wunderbaren Hefezopf mit Nussfüllung für die Reisegruppe backen wird. Alle haben wir versprochen, dass wir auch nächstes Jahr, wenn wir zur Turnerfreizeit mit Frauen eingeladen werden, wieder dabei sein werden. Text: Ekkehard Klem Bilder: Karin Lehmann GYMNASTIKTREFF Ein dreimal Hoch vom und aufs Wetter Schwitzbad-Wanderung des Gymnastiktreff Meckert bloß nicht sagten die Beine zu den Füßen, wir müssen uns auch bewegen! Das Erklimmen verschiedener Höhenwege und Bergrücken war an allen vier Wandertagen sehr schweißtreibend. Die Feuchtigkeit in den mehr oder weniger eng sitzenden Schuhen ließ manche Fersenblase entstehen, die erst erlaufen, dann aber nach Pfadfinderart tapfer ertragen wurde. Doch trotz des hitzegeladenen Sommerwetters waren es schöne Strecken, die wir beim Hinteren Geisberg, mal zur Schuttertäler, mal zur Welschensteinacher Seite, durchwanderten. Bei der Einkehr zur Mittagszeit gab es für uns stets glückliche Momente, wenn eine flinke Bedienung gut Gekühltes schnell auf unseren Tisch brachte. Abends dann, auf der Terrasse unserer Wanderherberge am Schlossberg sitzend, waren Beine und Füße als passives Anhängsel behaglich unterm Tisch ausgestreckt. Und die herrliche Sicht auf viele zuvor bezwungene Bergrücken, die von hier aus so friedlich und erstaunlich dicht beieinander lagen, ließen - fast hinterlistig - keine gähnend-strapaziösen Taleinschnitte dazwischen vermuten. Es war ein schöner Blick ins Kinzigtal, mit dunklem Tannenwald, Wiesenhängen mit Kühen, Schafen und Geißen, mit tief im Tal liegenden von der Sonne noch angeleuchteten Häusern und mit der Brandenkopf-Begrenzung am Horizont. Wo die akustische Begrenzung unserer fröhlichen Stimmung lag, haben wir nicht erfahren; wir waren aber auch nicht neugierig. Fazit einer Teilnehmerin: Ha, wänn halt d`richtige bi-enandr sin! Gerlinde Marquardt

Bergfahrt der M 3 vom 20. bis 22. 07. 12 Frühstück komplett 3,50 Mittagstisch ab 3,90 Alle Essen zum Mitnehmen Mo - Sa 8.00-15.00 Uhr Tradition verpflichtet. Seit inzwischen Jahrzehnten ist eine Abteilung der M 3, von unserem Trainer Itsche Leistungsgruppe genannt, jeden Sommer auf Bergtour. Aber da komme ich gleich zum nebenstehenden Bild. Die Jungs sind zwar älter, jedoch nicht langsamer geworden. Früher dauerte der Abstieg vom Berg ins Tal viel länger. Heute rasen sie in äußerst verwegener Weise, jegliche Gefahr missachtend, auf gummibereiften Spezialgeräten, beinahe sturzflughaft ins Tal. Welch tolle Burschen! Um der Wahrheit die Ehre zu geben : Wenn die Infrastruktur, sprich Weg, es gestattet und solche Geräte vorhanden sind, kann man heute sehr gelenkschonend, gemütlich zu Tale rollern. Eigentlich stand für für diese Tour wieder ein knackiger Klettersteig, der Engelberger Graustock, auf dem Programm. Am dafür vorgesehenen Tag, am Freitag, war des Wetters wegen aber nicht daran zu denken. Wenigstens ging dann der Ersatztrip in trockenen Tüchern vor sich. Das heißt die Protagonisten wurden nicht nass. Jedoch die von Joachim für Samstag vorgesehene Wanderung mit Überschreitung des Surenenpasses wurde kurzfristig in einen Unterwasserausflug umgewandelt. Das heißt, man litt unter Wasser von oben. Diverse, mit Alkohol angereicherte Schweizer Spezialgetränke, in heimeligen Bergrestaurants von charmanten Berghexen kredenzt, ließen schließlich doch gute Laune aufkommen und jegliche Wetterunbill vergessen. Diese Laune wurde am Abend noch erheblich gesteigert. Joachim hatte zu Raclette und Käsefondue eingeladen. Auch die inversive Benetzung mit guten Rebenjahrgängen war mehr als nur Launen-Anhebung. Wetterberichtsmäßig versprach der Sonntag Besserung. Es zeigte sich dann auch am Morgen das etwa 2650 Meter hohe Objekt unserer Begehrlichkeit, der Graustock, im lange vermissten Sonnenlicht. Also nichts wie hoch zum Einstieg in ca. 2200 Meter über Null. Doch so leicht auszurechnen ist der Berg nicht. Fast oben, zeigte er wieder sein garstigstes Gesicht und verhüllte seinen Zugang mit regenspeiendem Gewölk. Zu gefährlich für uns armselige Bergsteigerlein. Also blieb den Genarrten nach einem Vesper in der Bergstube nur, siehe Bild, der teilweise doch ganz spaßige Rückzug. Joachim, ein Freund von ihm und auch Joachims Schwiegersohn, die mit von der Partie waren, rollerten, etwas früher als die anderen ebenfalls zu Tal. Nun hieß es für alle : Ihr Berge lebt wohl und Heimkehr zu den lieben Frauen. Horst Rappenecker

Mit der M III in Wien Nicht alle waren dabei, aber es waren immerhin 21, mit Frauen. 10. Juli, 5 Uhr morgens am Lahrer Bahnhof. Zwei fehlten. Per Handy kam die Erklärung: Sie haben sich um eine Woche vertan. Als geborener Wiener hatten Felix und Gabi alles sorgfältig vorbereitet. Die Vorschriften für den Bus wurden genau eingehalten: 4 Stunden Fahrt, dann eine ¾-Stunde Pause. Wir steuerten den nordwestlichen Teil des Bundeslandes Niederösterreich an, das Waldviertel. Am Rande der Wachau, an der Donau und am Donauradweg liegt die Stadt Grein, die Perle des Strudengaues. Hier war früher die Donau nur mit Lotsen befahrbar, da Felsen und Strudel eine große Gefahr bedeuteten. Wir sind im unteren Mühlenviertel und schon in Oberösterreich. Wir stiegen hoch zur Greinburg, dem ältesten Wohnschloss Österreichs aus dem Spätmittelalter von 1488-1493, erbaut von einem oberitalienischen Architekten, mehrgeschossig mit großem Arkaden-Innenhof aus der Renaissance. Erbaut mit dem Maut- Geld der Schiffspassage. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts waren hier die Eigentümer das Geschlecht von Sachsen-Coburg-Gotha. Hier wurde erfolgreich Heiratspolitik betrieben und der Adel von ganz Europa ist mit diesem Hause verwandt. Es war eine imposante Schlossführung. Am nächsten Tag besichtigten wir das älteste weltliche Guckkasten- Theater im deutsch-sprachigem Raum, das Stadttheater von Grein, eine Sehenswürdigkeit von europäischer Bedeutung. Klein, von Bürgern erbaut. 125 Personen haben Platz, vorne zwei Reihen mit Sperrsitzen, hochklappbare Sitze zum Abschließen. Direkt daneben ein Vorhang, dahinter ein Plumpsklo. Die Empore und der Bühnenabschluss verkleidet mit bemalten Holzpaneelen aus einem Kloster. Bierbänke auf der Empore. Dann ging die Fahrt weiter ins Zentrum des Waldviertels, nach Zwettl, bekannt durch das dort gebraute Bier, durch die alten Stadtmauern und den Hundertwasser-Brunnen. Wir besichtigten nach einem Stadtrundgang das Juwel des Waldviertels, das Zisterzienserstift Zwettl. Eine riesige bauliche Anlage mit Kirche und mehreren Innenhöfen von 1138. Es war ein beleibter Mönch mit rundem Kopf und gerötetem Gesicht, der uns sehr sachkundig durch die Anlage führte. 20 Mönche leben hier noch. Ein Kreuzgang ohne figürlichen Schmuck im Sinne der Zisterziensischen Lehre, eine Latrine hoch über dem Fluss, auf der man ehemals Schulter an Schulter saß in langer Reihe, ein Kapitelsaal mit zentraler Säule und Sitzreihen ringsum. Am Abend im Hotel eine Überraschung: Ein Freund von Felix, ein Stereofotograf aus Zwettl, Herr Fröhlich, zeigte uns bisher nie gekannte und gesehene Filme in Stereotechnik. Wir bekamen 3-D-Brillen und sahen die Aufnahmen 3-dimensional. 3 Jahre arbeitete der Fotograf an einem 10-minütigen Film über das Moor. Der dritte Tag führte uns ins Weinviertel nach Retz nahe der tschechischen Grenze.und unweit vom tschechischen Znaim. 1425 wurde die Stadt von den Hussiten zerstört, dann wieder aufgebaut. Häuser mit norditalienischem Flair. Der Wein machte die Stadt reich, eingelagert in Kellern von 20 Kilometer Länge, die die ganze Stadt durchziehen. Wir wurden durch den größten historischen denkmalgeschützten Weinkeller Mitteleuropas geführt. Die tiefen Gewölbe aus purem Sand, immer etwas feucht, auch der Boden aus Sand. Riesige Fässer, kleine Bahngeleise, alte Vinotheken. Spaziergang zu einer noch intakten Windmühle und Einkehr bei einem Keller-Winzer mit beschwingtem Heimweg. Weiterfahrt nach Wien in ein Hotel mit denkmalwürdigem Aufzug. Verwandte kommen zu Besuch. Um 5 Uhr morgens sprang Erich aus dem Bett, und die Dusche weckte die Andern. Bis zum Frühstück hatte Erich schon halb Wien zu Fuß erkundet. Dann erhielt jeder einen Plan der U-Bahn-Linien und auf ging s bei leichtem Regen zur Inspektion der Innenstadt. - 2 - Vom Karlsplatz vorbei an der Staatsoper und dem Wien Museum zum Stephansdom, vorbei an Jugendstilfassaden, an schwarz verschleierten Frauen, schmuckbehängt. Mittagessen per U-Bahn über die Donau in ein Vorstadt-Beisel. Zurück zur Hofburg, zum Rathaus, zum Parlament, der Universität und durch den Volksgarten zum Burgtheater. Nachtessen im berühmten 12-Apostel-Keller, das unterste romanische Gewölbe aus dem Jahr 1100. Am letzten Tag in Wien trennte sich unsre Gruppe. Die Einen besuchten die Klimt-Ausstellung, die Andern suchten vergeblich die Hundertwasser-Fassaden, Manche schlürften den kleinen Braunen in einem der alten Wiener Cafèhäuser, z.b. im berühmten Hawelka mit plakatbeklebten Wänden und schwarz lackierter Decke, mit langhaarigen Künstlern. Manche waren auf den Spuren der skandalumwitterten Josephine Mutzenbacher. Aber die Meisten schlenderten über den Naschmarkt, der, abgesehen vom frischen Obst, an einen orientalischen Basar erinnert, tauchten dann ab in die Wiener Unterwelt, bewehrt mit Schutzhelmen und Stirnlampe an den Schauplatz des Weltklasse-Films Der Dritte Mann mit Orson Welles. Die Kanalisation wurde in vielen Ebenen durchklettert bis hinab zum natürlichen Wienfluss mit riesigem Gewölbe. Und trotz einsetzendem Regen wurde der Prater inspiziert, ein Riesenrummelplatz mit allen erdenklichen Fahr- und Gruselmöglichkeiten. Für einige war das Riesenrad ein Muss. Am Abend fuhren wir außerhalb von Wien in ein Weindorf zur Weinprobe bei einem jungen Winzer. Wir verkosteten den Grünen Veltiner, den Weißburgunder, den Welschriesling, den roten Zweigelt und den roten Blauburger. Nach einem zünftigen Vesper sangen alle, begleitet von Felix auf der Gitarre und Helmut auf dem Örgele, begeistert und leicht benebelt das Badnerlied, und der junge Wiener Winzer und seine Mutter waren begeistert. Gunther Lehmann

Nachruf Anneliese Siefert verstarb kurz vor ihrem 83. Geburtstag. Sie gehörte seit über 30 Jahren zur Frauenriege. Wir haben mit ihr viele schöne Stunden in und außerhalb der Turnhalle verbracht. Wir werden sie in liebevoller Erinnerung behalten. Die Frauenriege Nachruf Unser früheres Mitglied der Abteilung Trampolin Peter Brachmann ist verstorben. Peter hat unserem Verein, obwohl er nicht mehr am sportlichen Geschehen teilnehmen konnte, über Jahrzehnte hinweg die Treue gehalten. Unsere Anteilnahme gilt allen seinen Angehörigen. Nachruf Die Abteilung Ausgleichsgymnastik trauert um ihre Turnkameradin Franziska Lehmann-Lezmi die allzu früh verstorben ist. Wir werden sie in unseren Übungsstunden sehr vermissen. Unsere tiefempfundene Anteilnahme gilt ihren Angehörigen. TV Lahr, Ausgleichsgymnastik

NEUMITGLIEDER Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Erdarbeiten Maurerarbeiten Beton- und Stahlbetonarbeiten Industriebau Umbauarbeiten Altbausanierung Wohn-Umfeld- Gestaltung Moltkestraße 11 77933 Lahr Fon 07821 22615 Fax 07821 29792 e-mail: Leser-bau@t-online.de Zeitungsanzeige 3 = 3-spaltig = 135 x 55 mm Abenteuer Turnhalle Schülerturnen: Tjard Tarek Anselm Ballett: Daniela Smko Ballschule: Lukas Kabat, Franziska Lehmann, Nelli Schilleref, Mika Zieger Bodystyling: Jürgen Bernhardt, Isabell Hess, Miriam Hurst, Carina Jäger Fechten: Jorim Seidl Fun-Fun-Fun: Jeanette Ott, Handball weiblich: Regina Buchmiller, Stefanie Graf Hip Hop: Danja Kuhn, Johanna Taeger, Sophia Wipfler Jazz n more: Anja Wilhelm Jugendturnerinnen: Melina Walker, Jennifer Frick Kleinkinderturnen: Destenc Berhane, Jason Herdt, Angelina Schneekloth, Kunstturnerinnen: Elisabeth Weber Leichtathletik: Jan Boos, Tim Boos, Lourdes Darnstedt, Ann- Sophie Heidt, Darian Jäger, Julian Jäger, Alex Kollmer, Felix Schürmann, Maximilian Weiß Männerfitness Power-Man: Christian Annemaier, Marc Bastek Miniturnen: Lea Selma Elli, Leo Gintner, Aaron Hauser, Otto Holch, Romeo Klassen, Lotta Köbele, Dejan Milicevic, Kai Mosbach, Leonie Pfeiffer, Sarina Rupp, Hannes Schmiederer Rhythmische Sportgymnastik: Sedef Bayram, Emily Esslinger, Valessa Hirsch, Valerie Kuhn, Liana Norbach, Mia Pfister, Viktoria Rem, Evelyn Strebel, Vanessa Varfi, Sophia Weit Rope Skipping: Anna Guth Step to be fit: Stefanie Scholze Tänzerische Bewegungserziehung: Pia Schneider, Tischtennis: Dustin-Tyron Berger, Richard Berg-Fell, Tayfun- Ali Cinar, Mike Gbajie, Marcel Graf, Michael Held, Michael Schwarz Volleyball: Aaron Blasberg, Angelika Fünfgeld, Angela Hof, Viktoria Weigandt, Laura Wenz, Pia Zanger

GEBURTSTAGE Wir gratulieren zum Geburtstag Juli 02 Maria Grasser 91 02. Erika Riether 88 03. Peter Meinlschmidt 71 04. Hans Baier 78 05. Gabriele Kinkel 73 05. Helga Kunz 76 09. Petra Harms 50 10. Hannelore Walter 72 12. Hanna Zahler 86 13. Wilhelm Drollmann 71 13. Herbert Russ 86 14. Hans Kürner 82 14. Hannelore Preikschat 73 15. Francoise Müller 74 17. Adelheid Limberg 81 19. Maria Wölfle 74 20. Heinrich Jestand 84 23. Sigrid Nordau 75 23. Anni Sautter 72 29. Thea Lindenmeier 65 30. Gisela Bühler 75 31. Annemie Herbst 85 31. Robert Newton 83 31. Roland Wagenmann 71 August 01. Ernst Bucherer 77 04. Sieglinde Wagenmann 73 06. Otto Kollmer 77 08. Traudel Bothor 80 09. Lothar Lienig 85 09. Ingrid Zähringer 60 10. Fides Newton 84 10. Klaus Ringwald 71 13. Hannelore Nack 76 14. Gustav Reitmayer 82 19. Friedrich Kappus 75 22. Elfriede Leonhard 83 23. Maria Gnädig 75 27. Renate Leidigkeit 73 27. Karl-Heinz Niebling 71 28. Heinz Flick 84 29. Friederike Zierer 74 September 01. Hannelore Pfütze 71 02. Dr. Philipp Brucker 88 02. Hannelore Güth 73 04. Ursula Heydgen 73 05. Gabriele Meinlschmidt 71 06. Martha Fretter 72 06. Gisela Krauß 72 06. Jutta Tegtmeier 65 10. Renate Engelhardt 65 10. Felix Heilmann 71 14. Daniela Stoll 50 14. Doris Waidele 78 16. Alfons Betzler 83 16. Arnold Gnädig 78 18. Karl Jäger 84 18. Lydia Walter 77 22. Edeltraud Busam 75 22. Helmut Roth 85 23. Bernd Klug 70 24. Brigitta Kull 71 25. Dr. Rainer Noecken 73 26. Renate King 60 28. Harald Gutting 70 28. Christa Weißenrieder 65

AKTUELL IMPRESSUM: Organ des Turnvereins Lahr von 1846 e.v. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich. Der Bezugspreis ist durch den TV- Vereinsbeitrag abgegolten. Verlag und Herausgeber: TV Lahr von 1846 e.v. Vorsitzender: Rolf Kopf Stellvertreter: Jürgen Kattinger, Klaus Koch, Bettina Barho Konten: Sparkasse OG/Ortenau, Nr. 76-073510 Volksbank Lahr, Nr. 158704 Redaktion: Ludwig Hillenbrand Layout, DTP: Sabine Rothmann Umschlagmotiv: Helmut Obenland Anzeigenverwaltung: Hermann Zeh Tel: 0 78 21/ 2 40 42 Druck: BOD-Lahr GmbH Auflage: 1650 Exemplare Geschäftsstelle: Henkerhiisli Gerichtsstr. 3, 77933 Lahr, Postfach 2228 Tel.: 0 78 21/12 47 (nur während der Sprechzeiten) FAX: 0 78 21/ 90 96 76 E-Mail: tv-lahr@gmx.net Internet: www.turnverein-lahr.de Öffnungszeiten: Die. u. Do. 15.00-18.00 Uhr Mi. u. Fr. von 9.00-12.00 Uhr IN EIGENER SACHE Wir können eine Menge Zeit einsparen, wenn die Riegen- und sonstigen Beiträge zukünftig auf Diskette/CD bei uns eingehen; oder noch besser als E-Mail an unseren Redakteur: l.hillenbrand@t-online.de Tel: 0 78 21 / 2 62 13 die Berichte als Text-Datei und Bilder als tiff od. JPeg in Druckqualität (300dpi)! Bitte keine schon in vorherigen Ausgaben veröffentlichte Berichte etc. mit abgeben! E-Mail in letzter Minute: sabinerothmann@web.de Tel.: 0 78 21/ 75 31 Gestaltungsvorschläge sind immer willkommen- gebt bitte einen Ausdruck mit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.