Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Ähnliche Dokumente
Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Checkliste für Zukunftsfeste

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Schulleitung Lehrperson Datum :

Präsentationsordner-Info

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Checkliste Webauftritt

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Leichte-Sprache-Bilder

Planung und Durchführung einer Präsentation

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Statuten in leichter Sprache

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Rechnung wählen Lernstandserfassung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Trend zum Risiko. Könnte das Projektcontrolling versagt haben? 32. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Bad Freienwalde,

Outlook Vorlagen/Templates

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Benachrichtigen und Begleiter

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

- Unsere Zusammenarbeit

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Windows 10 > Fragen über Fragen

BAVARIA WEBAGENTUR IhRE ChECklIsTE für IhRE NEUE firmenwebseite

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele


Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Werbebriefe erfolgreicher machen

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Transkript:

Meeting planen

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig verbessert werden. Grundsatzfragen Was soll mit der Sitzung erreicht werden? Welche Themen sind zu behandeln? Wer muss unbedingt teilnehmen? Ist die Sitzung nötig, oder wären andere Mittel der Kommunikation besser geeignet?

2. Organisatorische Vorbereitung Wie viele Teilnehmer sollen an der Sitzung anwesend sein? Welchen Einfluss hat die Anzahl der Teilnehmer auf die Sitzungsqualität? An welchem Datum soll die Sitzung stattfinden? Ist genügend Zeit für die Vorbereitung der Teilnehmer eingeplant? Welche Tageszeit ist günstig? Wo soll die Sitzung stattfinden? Ist der Raum zweckmäßig? Sind mit der Einladung vorbereitende Unterlagen zu verschicken? Wie viel Lektüre kann den Teilnehmern zugemutet werden? Sind vor der Sitzung Unterlagen zu erstellen, die in der Sitzung verteilt werden? Werden an der Sitzung besondere Hilfsmittel benötigt (Flip Chart, Beamer, Meta Plan Wände)? Sind Getränke vorzubereiten?

3. Thematische Vorbereitung Was soll behandelt werden gemessen an der verfügbaren Zeit? Was hat Priorität? Wie können die Themen sinnvoll gegliedert werden? Wo sind Entscheidungen zu treffen? Worüber soll eine Diskussion geführt werden und mit welcher Breite? Was ist nur Information, mit der Möglichkeit, Klärungsfragen zu stellen? Welche Ziele sollen bei den einzelnen Themen erreicht werden?

4. Vorbereitung im Hinblick auf die teilnehmenden Personen Was sind die Bedürfnisse der Teilnehmer im Hinblick auf die zu behandelnden Themen? Wie weit sind die einzelnen Teilnehmer informiert? Bestehen unter den Teilnehmern persönliche Konflikte, die sich an der Sitzung auswirken könnten? Sind Vorgespräche mit einzelnen Teilnehmern nötig? Wer wird das Protokoll führen?

5. Meine Vorbereitung als Sitzungsleiter Bin ich mit den Themen genügend vertraut, über die in der Sitzung gesprochen wird? Wie stelle ich mir den Zeitablauf vor? (Tagesordnung, Programm) Wie eröffne ich die Sitzung (Begrüßung, Zielsetzung der Sitzung, geplante Dauer)? Worauf will ich als Gesprächsleiter besonders achten im sachlichen Bereich sowie im emotionalen Bereich? Wie schließe ich die Sitzung ab?

Die drei Schritte Zur Bearbeitung von Themen/Problemen in Besprechungen

1. Probleme/ Themen / Anliegen - beschreiben Worum geht es? - Diagnose Woran liegt es (Ursache)? 2. Ziele - Festlegen Was wollen wir erreichen? 3. Lösungen - Sammeln Welche Ideen gibt es? - Bewerten Was ist realisierbar? - Umsetzen Wer macht was?

Checkliste: Vorbereitung eines Meetings

Zeit Wann findet das Meeting statt? Wie lange soll es dauern? Wie viele Pausen werden wann eingelegt? Wann erfolgt die Einladung der Teilnehmer?

Teilnehmer: Wer soll am Meeting teilnehmen? Wer sollte nur in bestimmten Phasen anwesend sein? Terminabstimmung Teilnehmer Wer wird das Meeting leiten bzw. moderieren? Wer wird das Protokoll führen?

Inhalt: Welche Themen kommen auf die Tagesordnung? Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Unterlagen muss ich vorbereiten? Welche Unterlagen müssen die Teilnehmer vorbereiten?

Ort, Raum: Wo findet das Meeting statt? Wie groß muss der Raum sein? Werden noch zusätzliche Räume benötigt? Wie soll die Bestuhlung aussehen? Welche Medien sind vorhanden? Welche Medien sind zu reservieren? Wer bereitet bis wann die Räume vor?

Medien: Wie viele Flip Charts sind vorzubereiten? Wie viele Pinnwände sind aufzustellen? Ist ausreichend Papier vorhanden? Welches Moderationsmaterial wird benötigt? (Stifte, Karten usw.) Welche Medien werden noch benötigt?