EIN KORREKTER ANSATZ FÜR DIE DOSISÜBERWACHUNG 6. FEBRUAR 2018

Ähnliche Dokumente
AGFA HEALTHCARE FEBRUAR Modernes Dosismanagement. tqm DOSE

Agfa HealthCare. tqm DOSE. Modernes Dosismanagement. Auf Gesundheit fokussiert agieren

Dosismanagementsysteme und Co.

HARDCOPY SOLUTIONS. konsistent. Technologisch optimiert mit. hoher Bildqualität. Hardcopy-Lösungen von Agfa HealthCare.

CR 10-X CR 10-X DIGITIZER

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

CR 10-X CR 10-X DIGITIZER

Das neue CentricityTMRIS-i

perfekte Die Mischung DX-M - Kassettenbasierte digitale Radiographie von Agfa HealthCare DIGITALE RADIOGRAPHIE

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

DGK 2017 in Mannheim: Congress Center Rosengarten, Ebene 2, Stand 221

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

COMPUTERGESTÜTZTE RADIOGRAPHIE. Ihr. Einstieg. in die digitale Bildgebung. CR 10-X - Computergestützte Radiographie von Agfa HealthCare

DoseWise Portal Übernehmen Sie die Kontrolle über das Dosismanagement in Ihrer Klinik

SOMATOM Definition AS

Neues vom Strahlenschutz

Kardiologisches Datenmanagementsystem. Sentinel

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung

Welche Neuerungen bietet. teamplay? Entdecken Sie die neuesten Features und Funktionen. siemens.com/teamplay

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

HP DaaS läutet eine einfachere neue Ära für die IT ein

Everywhere it Matters. Food Safety. Savings. Simplified.

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Berlin, Innovatives Healthcare Content Management

CR 30-X. CR 30-X Digitizer KEINE KOMPROMISSE IN BEZUG AUF QUALITÄT.

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Integration in Hybrid- Operationssäle

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

Meldesystem für bedeutsame Vorkommnissen in der Medizin

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

GE Healthcare. MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

Strahlendosis EURATOM

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Workflow-0ptimierung leicht gemacht

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

THE VALUE CHOICE IN PORTABLE COLOR

PACS ermöglicht reibungslose Kommunikation über Kliniken hinaus

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

energizing e-health life is a digital process

Life Sciences. Casestudy

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

GE Healthcare. Osteodensitometrie. Früh erkennen. Rechtzeitig behandeln. Lebensqualität bewahren.

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

Agfa Graphics kündigt auf der WPE2015 in Hamburg das neue IntelliTune und OptiInk an

HP Device as a Service (DaaS)

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Gesundes Führen lohnt sich!

Versana Essential. Flexibel in der Anwendung. ge-ultraschall.com

4Sight2 TM Intelligent, skalierbar und benutzerfreundlich

COMPAREX Portfolio Management Platform

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

Press Presse Press Presse

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Datenschutz ist für Casa d'óbidos Turismo Rural, Lda, vor CASA D'ÓBIDOS wichtig.

LEWA automatisiert komplexe Prozesse der Qualitätskontrolle

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.


Digitalforensische Maßnahmen des OLAF Informationsbroschüre

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Einführung in die Autodesk Industry Collections Erhältlich seit 1. August

Zuverlässige Diagnostik. Konsequent wirtschaftlich.

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

ddrcruze Röntgen mit Präzision Mobil, digital. Jederzeit und überall

Dosisregistrierung. Übersicht

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

ehealth-kongress 2018

MEDICAL IMAGING DER NÄCHSTEN GENERATION. Cloudbasierte Plattform für medizinisches Bild-Management

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Innovation Diagnosen müssen sicher und

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

HeadSetup Pro Manager

AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

Dosis- und Qualitätsmanagement in der Radiologie

low dose CT = keine Ahnung?

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Referenzbericht. Rehbein. OehmO. und. Version

XGEO GF50. Digitale Radiologie zu Ende gedacht

DX-D RETROFIT. Eine erschwingliche DR-Lösung, die Ihre Investition in die vorhandene Ausrüstung optimiert

Labor-Gerätemanagement BERICHTERSTATTUNG ZUR GERÄTEAUSLASTUNG

Ihr Partner für Veterinärdiagnostik

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Transkript:

6. FEBRUAR 2018 NATIONALE UMSETZUNGS- FRIST FÜR DIE EU-RICHTLINIE EIN KORREKTER ANSATZ FÜR DIE DOSISÜBERWACHUNG Automatische Lösungen zur Dosisüberwachung unterstützen Krankenhäuser dabei, die Patientenversorgung zu optimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen

NUR WENIGE WÜRDEN HEUTE DIE GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DER BILDGEBUNG IM GESUNDHEITSWESEN UND FÜR DIE PATIENTENVERSORGUNG INFRAGE STELLEN. GANZ IM GEGENTEIL DIE ANWENDUNG VON BILDGEBUNGSVERFAHREN WURDE SYSTEMATISCH ÜBER FACHABTEILUNGEN UND DISZIPLINEN AUSGEWEITET UND BIETET EINEN EINZIGARTIGEN EINBLICK IN PATIENTEN UND KRANKHEITSBILDER. DOCH TROTZ DER NICHT ZU LEUGNENDEN VORTEILE DÜRFEN DIE NEBENEFFEKTE, VOR ALLEM IM HINBLICK AUF EINE ERHÖHTE STRAHLENEXPOSITION DER PATIENTEN, NICHT AUSSER ACHT GELASSEN WERDEN. DIE EUROPÄISCHE RICHTLINIE ZUR FESTLEGUNG DER GRUNDNORMEN FÜR DEN GESUNDHEITSSCHUTZ IST NUR EIN BEISPIEL FÜR DIE REGELUNGEN UND GESETZE, DIE ZUR NACHVERFOLGUNG DER STRAHLENBELASTUNG AUFFORDERN. TATSÄCHLICH IST DIES EIN THEMA, DAS GESUNDHEITSDIENSTLEISTERN BEREITS SEIT JAHREN BEKANNT IST. DOCH NICHT IN ALLEN ABTEILUNGEN IST MAN SICH DES POTENZIELLEN EINFLUSSES EINER KUMULIERTEN STRAHLENDOSIS SO BEWUSST WIE IN DER RADIOLOGIE. 2

Einheitlichkeit und Standardisierung sind für das ALARA-Prinzip grundlegend OBWOHL DIE MEISTEN ORGANISATIONEN EINE DOSISNACHVERFOLGUNG (DOSIMETRIE) VORSCHREIBEN, STAND IHNEN BIS VOR KURZEM KEINE AUTOMATISIERTE METHODE ZUR ERFASSUNG, ORGANISATION UND ANALYSE VON EXPOSITIONSDATEN ZUR VERFÜGUNG. AUSSERDEM WAREN DIE METHODEN ZUR BERECHNUNG UND ANGABE DER STRAHLENEXPOSITION NICHT EINHEITLICH. BEISPIELSWEISE BERUHEN MANCHE AUF DER VERABREICHTEN STRAHLUNG, ANDERE AUF DER ABSORBIERTEN DOSIS. EINE DIGITALE ÜBERWACHUNGSLÖSUNG KANN EINE UNTERNEHMENSWEITE, STANDARDISIERTE LÖSUNG DARSTELLEN, DIE ES DEM KRANKENHAUS ERLAUBT, NICHT NUR DIE GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN ZU ERFÜLLEN, SONDERN AUCH DEN INTERNEN WORKFLOW ZU OPTIMIEREN, DIE STRAHLENDOSIS AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN ZU ÜBERWACHEN UND ZU ANALYSIEREN, ZEIT ZU SPAREN, DEN AUFWAND ZU VERRINGERN UND DIE QUALITÄT DER BILDVERARBEITUNGSSERVICES FÜR PATIENTEN UND KLINIKPERSONAL ZU ERHALTEN. Im Zusammenhang mit der Dosis geht es sowohl um die Überwachung als auch um eine Reduzierung, obwohl beide Begriffe natürlich miteinander verknüpft sind. Durch Überwachung alleine kann die Dosis nicht reduziert werden, für eine umfassend systematische und effektive Reduktion der Dosis ist sie jedoch unumgänglich. Wie können Klinikpersonal und Radiologen eine fundierte Entscheidung für den Patienten ohne Kenntnis der vorherigen Dosisbelastung treffen? Eine Reduzierung der Dosis kann auf unterschiedliche Weise erfolgen mithilfe von Hardware und Software oder auch durch Vermeidung unnötiger bildgebender Verfahren. Wichtig dabei ist es, die niedrigste Dosis zu ermitteln und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bildqualität ausreichend hoch für eine Diagnose ist. Die Überwachung erfordert andererseits die Erfassung und Analyse von Dosisdaten. Während das ALARA-Prinzip die wichtigste Methode zur Bestimmung der korrekten Strahlenexpositionstechnik bei einer bestimmten Untersuchung bleibt, werden die Technologie und die Methoden, die angewendet werden, um die kleinste, erzielbare Dosis abzugeben und zu überwachen, stetig weiterentwickelt. 3

Wichtige Erkenntnisse für die Patientensicherheit Die neue EU-Richtlinie fordert die Mitgliedsstaaten dazu auf, bis zum Februar 2018 national geltende Rechtsvorschriften zu den Sicherheitsstandards einzuführen, doch Einrichtungen im Gesundheitswesen sollten nicht bis zur letzten Minute damit warten, mit der Erfassung von Dosisdaten zu beginnen. Während die Dateneingabe relativ arbeitsaufwändig sein kann, gibt es Lösungen zur Dosisüberwachung, mit denen Dosisdaten jedes Patienten automatisch erfasst, gespeichert und analysiert werden können. Dies spart nicht nur Zeit, es schafft auch eine Fülle von Informationen, die sich durchaus als praktisch erweisen können! Lösungen zum automatisierten Dosismanagement unterstützen Krankenhäuser und Kliniken nicht nur dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern bieten auch einen wichtigen Einblick in den gesamten Versorgungsprozess, vom Abteilungsmanagement über die Forschung bis hin zu Ärzten und Patienten selbst. Patienten und Ärzte können fundierte Entscheidungen über erforderliche bildgebende Verfahren treffen, Medizinphysiker können Anomalien erkennen, Regulierungsbehörden können Richtlinien für die Dosis sowie auf Modalitätsprüfungen und den erfassten Dosisdaten basierende diagnostische Referenzwerte (Diagnostic Reference Level, DRL) optimieren, und das Forschungspersonal kann Korrelationsstatistiken berechnen um nur einige Beispiele zu nennen. 4

Überwachung der maximalen Hautdosis: In der Diskussion über die Strahlendosis sollten Themen wie die maximale Hautdosis oder die Kontrastmittelüberwachung nicht außer Acht gelassen werden. In der interventionellen Radiologie kann es, vor allem bei Erreichen einer bestimmten Schwelle der Strahlendosis, zu Hautreaktionen kommen. Schwere Reaktionen können potenziell verhindert und der Heilungsprozess beschleunigt werden, wenn die maximale Hautdosis (Peak Skin Dose, PSD) so gering wie möglich gehalten wird. Die Lösung zum Dosismanagement zeigt die tatsächliche Hautdosis an und erzeugt Berechnungen der Verteilung der maximalen Hautdosis, wodurch rasch gehandelt werden kann. Die tqm DOSE TM Lösung verfügt über eine intuitive Schnittstelle sowie über sämtliche Tools für eine gründliche Analyse der Daten. Obwohl wir hier mehrere Radiologieabteilungen haben, werden alle Daten in einer einzigen Datenbank gespeichert. So können wir interne und externe Daten vergleichen, was unsere Bemühungen hinsichtlich der Reduktion der Dosis vereinfacht. Die Software bietet außerdem die Gewissheit, dass wir stets die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Dr. Geert Souverijns, Leiter der Radiologie, Krankenhaus Jessa, Hasselt, Belgien. 5

Worauf sollte man bei einer Lösung zum automatisierten Dosismanagement achten? WIE WÄHLT EIN KRANKENHAUS DAS TOOL AUS, MIT DEM SICH DIE ANFORDERUNGEN IN BEZUG AUF DIE DOSISÜBERWACHUNG LEICHTER EINHALTEN LASSEN UND DAS LETZTENDLICH DIE ZUR REDUKTION DER DOSIS ERFORDERLICHEN INFORMATIONEN LIEFERT? ES GIBT MEHRERE FRAGEN, DIE MAN SICH ÜBER DIE ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN LÖSUNGEN STELLEN SOLLTE: Beinhalten sie die Tools für die erforderliche Datenanalyse? Führen diese Tools eine Überwachung auf Patienten-, Geräte- und Modalitätsebene durch? Gehen sie über Dosisparameter hinaus? Kann man damit filtern? Bieten sie einfache und leistungsstarke Hilfsmittel für die Workflowanalyse? Können sie unmittelbar feststellen, wie viel Zeit zwischen zwei Untersuchungen eines Patienten vergangen ist? Kann man damit die Anzahl der Untersuchungen pro Stunde, Tag, Woche etc. direkt vergleichen? Beinhalten sie personalisierte Live-Dashboards mit den konkreten Details, die jeder Benutzer benötigt? Erhält der medizinisch-technische Radiologieassistent unmittelbar ein Feedback? Können Ergebnisse mit Datenbanken verglichen werden? Beinhalten sie Ausrichtungstools? Lassen sie sich in das PACS oder das Bildanzeigesystem im Krankenhaus oder der Klinik einbinden? Bieten sie sofort Informationen zur Patientendosis an der PACS- Arbeitsstation und darüber hinaus? Beinhalten sie Hilfsmittel zur Qualitätskontrolle? Also beispielsweise die durchschnittliche Durchleuchtungsdauer pro Bedienperson, das Untersuchungsvolumen pro Bedienperson, die Erkennung von Überlappungen beim Scannen, die automatisierte größenabhängige Schätzung der Dosis (Size Specific Dose Estimates, SSDE) sowie die Patientenpositionierung und Benachrichtigungen? Wie sieht es mit der automatisierten Analyse von verworfenen Bildern, der Überwachung der maximalen Hautdosis, der Kontrastüberwachung und der Auswertung der klinischen Bildqualität aus? Beinhalten sie MRT, Ultraschall und Nuklearmedizin? Bieten sie eine Überwachung der Einhaltung von Richtlinien wie der Europäischen Richtlinie zur Festlegung der Grundnormen für den Gesundheitsschutz? Unterstützen sie die Bewertung der Notwendigkeit einer Strahlenbelastung von Fall zu Fall sowie die Nachverfolgung, Aufzeichnung und Beibehaltung jeder einzelnen an jeden Patienten verabreichten Dosis? 6

Dosismanagement von Agfa HealthCare mit tqm DOSE TM *: nahtlos und leistungsstark Im Fall der Dosismanagementplattform von Agfa lautet die Antwort auf all diese Fragen JA. Sie bietet eine fortschrittliche Lösung für die Überwachung der Strahlendosis am Patienten und für die Analyse und Optimierung in der digitalen Bildverarbeitung. Die herstellerunabhängige Lösung für das Dosismanagement integriert sich nahtlos in bestehende PACS-Umgebungen, z. B. in Enterprise Imaging von Agfa HealthCare, und kann in den XERO Viewer von Agfa HealthCare integriert werden. Dosis- und Metadaten werden zu Analysezwecken auf Studien-, Patienten-, Geräte-, Modalitäts- und Einrichtungsebene direkt vom PACS erfasst. Mit diesen Informationen über die Strahlenbelastung können überweisende Ärzte fundiertere Entscheidungen treffen, während die Radiologieabteilung bewährte Praktiken und Richtlinien leichter einhalten kann. Ein behandelnder Arzt möchte beispielsweise für einen Patienten eine CT-Untersuchung anordnen. Über den XERO Viewer sieht er, dass der Patient kürzlich einer solchen Untersuchung unterzogen wurde, und überprüft die Dosis, der der Patient ausgesetzt war. Mit dieser Information kann er beurteilen, ob es für den Patienten besser ist, die CT-Untersuchung durchzuführen oder sie zu verschieben. Kurz- und langfristig stehen ihm mehr grundlegende Informationen für die Patientenversorgung zur Verfügung. Mit dem Dosismanagement von Agfa hat das Krankenhaus mit einer automatisierten Datenerfassung über die DICOM- Headeranalyse, strukturierten Reports, Dosisreports, IHE-REM-Profil usw. auch raschen und einfachen Zugriff auf jene Daten, die für die Einhaltung von nationalen und anderen Richtlinien sowie für interne Prozesse erforderlich sind. Durch die Implementierung des Dosismanagements von Agfa sind Krankenhäuser gut auf die aktuellen Anforderungen in Bezug auf die Angabe der Strahlendosis am Patienten vorbereitet, finden leichter Möglichkeiten zur Verbesserung des Dosismanagements und können sich auf die rechtzeitige Einhaltung der kommenden europäischen Sicherheitsrichtlinie verlassen. *Die Lösung für das Dosismanagement von Agfa HealthCare mit der tqmldose -Plattform von Qaelum ist in den USA und in Kanada nicht verfügbar. Die Lösung für das Dosismanagement von Agfa HealthCare beinhaltet die tqmldose TM -Plattform von Qaelum. Qaelum hat sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich fortschrittlicher Softwarelösungen für das Dosismanagement entwickelt. Die Lösung zur Dosisüberwachung wurde von den Radiologen eines Universitätskrankenhauses entwickelt. Diese Entwicklung begann als Teil einer nicht kommerziellen Initiative und konzentrierte sich stark auf die Anforderungen in diesem Bereich. 7

Agfa und der Agfa-Rhombus sind Warenzeichen der Agfa-Gevaert N.V., Belgien, oder ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden redaktionell ohne Absicht einer Rechtsverletzung erwähnt. Die Daten dieser Publikation sind nur für Veranschaulichungszwecke vorgesehen und repräsentieren nicht unbedingt Standards oder Spezifikationen, die von Agfa HealthCare erfüllt werden müssen. Alle hierin enthaltenen Informationen sind nur als Leitfaden vorgesehen und die in dieser Publikation beschriebenen Produkteigenschaften und Dienste können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Bestimmte Produkte und Dienstleistungen sind in Ihrer Region möglicherweise nicht verfügbar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre lokale Niederlassung von Agfa HealthCare. Agfa HealthCare bemüht sich gewissenhaft um die Bereitstellung möglichst fehlerfreier Informationen, übernimmt jedoch keine Haftung für etwaige typographische Fehler. 2016 Agfa HealthCare NV Alle Rechte vorbehalten Herausgegeben von Agfa HealthCare NV B-2640 Mortsel - Belgien 59D2A DE 00201608