Anlage 13: Modulübersicht des Studiengangs Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität

Ähnliche Dokumente
BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Skandinavistik. Modulhandbuch

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Module des Studienganges

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Semester: Semester

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Arabisch Pflichtmodule

Legende: Psycholinguistik/Sprache und Kognition

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Modulhandbuch zum MA- Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Begleitfach, Studienordnung ab WS )

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulübersicht des Studiengangs

Studiengang Master of Arts (M.A.)

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit.

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Modulhandbuch. für den Master-Studiengang. Englisch - Lehramt an Gymnasien. an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Modulhandbuch Nebenfach: Sprache, Literatur, Kultur für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Masterstudiengang Besonderer Teil Germanistik im Kulturvergleich

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.)

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

1 Aufgaben der Studienordnung

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Transkript:

Anlage 13: Modulübersicht des Studiengangs Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modulhandbuch für den Studiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität (Master of Arts) verabschiedet durch den Senat am 10. Mai 2017 8 / 04.01.10

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 1 Germanistik im globalen Kontext I: Literaturwissenschaftliche Grundlagen Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 1.; WS Leistungspunkte (Credits): 8 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine Die Studierenden Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit: 60 Stunden davon Selbststudium: 180 Stunden Sprache: Deutsch sind mit grundlegenden Konzepten der Globalität vertraut; kennen und erkennen die Grenzen der monokulturell ausgerichteten Literaturwissenschaft im globalen Zeitalter; erwerben Grundkenntnisse im Bereich Literatur(wissenschaft) im globalen Kontext; kennen und erkennen grundlegende Konzepte interkultureller Literaturwissenschaft; kennen und erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten der Interkulturalität, Transkulturalität und Hybridität; kennen einschlägige literarische Werke; analysieren exemplarische literarische Werke vor dem Hintergrund einschlägiger literaturwissenschaftlicher Konzepte. Konzepte interkultureller Literaturwissenschaft Literarische Mehrsprachigkeit Literarische Mehrstimmigkeit Exemplarische Autor(inn)en und Werkbeispiele Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Vorlesung: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft LV 2: Seminar: Germanistik im globalen Zeitalter 2

Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Selbststudium Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio und Referat zu LV 2 (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 3 ECTS LV2: 3 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 3

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 2 Germanistik im globalen Kontext II: Sprachwissenschaftliche Grundlagen Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Leistungspunkte 8 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Studienhalbjahr: 1.; WS Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit: 60 Stunden davon Selbststudium: 180 Stunden Sprache: Deutsch Die Studierenden sind mit Modellen und Arbeitsweisen der Mehrsprachigkeitsforschung vertraut; sind in der Lage Deutsch und andere Sprachen sprachstrukturell auf allen linguistischen Ebenen zu beschreiben; sind in der Lage Variationen des Deutschen unter arealer, situativer und sozialer Perspektive zu beschreiben und zu analysieren; erwerben Grundkenntnisse im Bereich der varietätenlinguistischen Modelle sowie terminologische und konzeptuelle Grundlagen in den Bereichen Sprachkontakt, Migration und Varietäten; können unterschiedliche Grammatikmodelle darstellen und diese didaktisch verorten; sind vertraut mit dem Sprachwandel und den Entwicklungstenzenden des Deutschen sind in der Lage, sich mit der Mehrsprachigkeit auf individueller sowie gesellschaftlicher Eben auseinanderzusetzen. Mehrsprachigkeit/ Heteroglossie Interkulturelle Germanistik und Mehrsprachigkeitsforschung Grundlagen der Varietätenlinguistik Sprachtypologien und Sprach(en)vergleich Entwicklungstendenzen des Deutschen Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Vorlesung: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung LV 2: Seminar: Mehrsprachigkeit, Individuum, Gesellschaft 4

Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur... Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Übungen, Selbststudium Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio und Referat zu LV 2 (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 3 ECTS LV2: 3 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 5

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 3 Germanistik im globalen Kontext III: Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulverantwortliche/r: Hodaie Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 1.; WS Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte (Credits): 8 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Arbeitsbelastung gesamt: 240 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine davon Kontaktzeit: 60 Stunden davon Selbststudium: 180 Stunden Sprache: Deutsch Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Die Studierenden erwerben kulturwissenschaftliches Grundlagenwissen; entwickeln ein Grundverständnis für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft; sind mit kulturwissenschaftlichen Konzepten im Zeichen der Heterogenität vertraut; entwickeln ein Grundverständnis für pauschalisierende Wahrnehmungs- und Darstellungsmuster und deren Funktion; untersuchen ausgesuchte Fallbeispiele zu soziokulturellen Veränderungen und erklären diese. Kulturwissenschaftliche Theorien Kulturwissenschaftliche Methoden Kulturwissenschaften im globalen Raum Monolithische vs. pluralistische Konzeptionen von Kultur(wissenschaft) Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Vorlesung: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft LV 2: Seminar: Kultur und Globalität Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Übungen, Selbststudium Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio und Referat zu LV 2 (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 3 ECTS LV2: 3 ECTS 6

Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 7

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 4 Praxisgrundlagen Modulverantwortliche/r: Merz-Grötsch Qualifikationsstufe: Master Leistungspunkte 12 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester pro Modulteil (P 4.1/P 4.2 oder P 4.3/P 4.4), jährlich Studienhalbjahr: 1. (P 4.1 sowie P 4.2) und 2. (P 4.3 sowie P 4.4); WS (P 4.1 sowie P 4.2) und SoSe (P 4.3 sowie P 4.4) Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit: 120 Stunden davon Selbststudium: 240 Stunden Sprache: Deutsch 8

Qualifikationsziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischer Forschung insbesondere mit Methoden der empirischen Linguistik und der Kulturtransferforschung vertraut; besitzen Instrumentarien, um Texte und Gespräche zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren; sind mit Transkriptionsregeln und der Erstellung von Corpora vertraut; sind vertraut mit der statistischen Hypothesenprüfung; sind in der Lage, eine eigene Untersuchung zu planen; kennen unterschiedliche quantitative und qualitative Methoden zur Datenerhebung; können wissenschaftliche Ergebnisse darstellen und präsentieren; erwerben Grundlagenwissen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ; erwerben sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturbegegnung; sind mit dem Begriff der Interkulturalität/interkultureller Kompetenz im sozialwissenschaftlichen Kontext vertraut; analysieren und reflektieren interkulturell motivierte (institutionelle) Maßnahmen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Heterogenität; sind mit Grundlagen und Abläufen der Projektorganisation vertraut; kennen Methoden der Projektevaluation. Inhalte des Moduls: Grundlagen und Aufgaben empirischer Sozialforschung Von der Fragestellung zum Forschungsdesign Spezifische Methoden der linguistischen Forschung (Transkriptionsanalyse; deskriptive Statistik; Korpuslinguistische Verfahren) Grundlagen und Abläufe der Öffentlichkeitsarbeit Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kulturbegegnung Interkulturalität im Spiegel der Sozialwissenschaften Grundlagen und Abläufe der Projektorganisation Aspekte der Projektevaluation Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV 1: Seminar: Methoden der Sozialforschung LV 2: Seminar: Öffentlichkeitsarbeit LV 3: Seminar: Interkulturelle Kompetenzen LV 4: Seminar: Projektorganisation und -evaluation Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Selbststudium] 9

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur... Modulprüfung: Portfolio oder mündliche Prüfung Studienleistungen: LV1: 3 ECTS LV2: 3 ECTS LV3: 3 ECTS LV4: 3 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 10

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 5 Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik Modulverantwortliche/r: Hodaie Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 2.; SoSe Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte (Credits): 12 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss von P 1 und P 3 davon Kontaktzeit: 90 Stunden davon Selbststudium: 270 Stunden Sprache: Deutsch Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen bezüglich literarischer Interkulturalität; sind mit grundlegenden literaturdidaktischen Konzepten für heterogenen Literaturunterricht vertraut; sind in der Lage, vor dem Hintergrund der Heterogenität literaturdidaktische Maßnahmen auszuwählen und zu begründen; kennen Institutionen und Vertreter(innen) interkultureller Literatur in Deutschland; kennen exemplarische Werkbeispiele interkultureller Literatur in Deutschland; untersuchen und reflektieren ausgesuchte Fallbeispiele hinsichtlich ihrer didaktischen Relevanz sowie methodischen Eignung. Institutionen interkultureller Literatur in Deutschland Einschlägige deutschsprachige Autoren Exemplarische Werke Relevante didaktische Konzeptionen Didaktische Überlegungen und methodische Möglichkeiten Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Seminar: Interkulturelle Literatur in Deutschland LV 2: Seminar: Literaturdidaktische Konzeptionen im Zeichen der Heterogenität LV 3: Übung Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Übungen, Selbststudium 11

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Modulprüfung: Portfolio und mündliche Prüfung oder Seminararbeit oder Klausur (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 4 ECTS LV2: 4 ECTS LV3: 2 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 12

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 6 Sprache und sprachliche Bildung im multilingualen Raum Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 2.; SoSe Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte 12 ECTS Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden davon Kontaktzeit: 90 Stunden davon Selbststudium: 270 Stunden Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss von P 2 und P 3 Sprache: Deutsch Die Studierenden sind vertraut mit den vielfältigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitspracherwerb; kennen Theorien des Zweitspracherwerbs und können diese für die Gestaltung von Lernprozessen reflektieren; besitzen vertieftes Wissen zur Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache; können Forschungsgegenstände im Unterricht Daz / DaF identifizieren und darstellen; sind in der Lage, Fragestellungen und Ziele im Arbeitsfeld DaZ / DaF unter der Perspektive der Lehr-Lernforschung zu reflektieren; kennen differenzierte didaktische Konzeptionen zur Planung und Gestaltung von Lernumgebungen für den Zweitspracherwerb; nutzen ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen als Basis für die Diagnose und Förderung in heterogenen Lernergruppen. Spracherwerb und Sprachgebrauch im superdiversen Raum Sprachdidaktische Konzeptionen im Zeichen der Heterogenität Grundlagen DaF/DaZ Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Seminar: Spracherwerb und Sprachgebrauch im superdiversen Raum LV 2: Seminar: Sprachdidaktische Konzeptionen im Zeichen der Heterogenität LV3: Übung 13

Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur... Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Übungen, Selbststudium Modulprüfung: Portfolio und mündliche Prüfung oder Seminararbeit oder Klausur (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 4 ECTS LV2: 4 ECTS LV3: 2 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 14

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 7 Window of Opportunities: Praxis- und Berufsfelder Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 3.; WS Modulart: Wahlpflichtmodul Leistungspunkte (Credits): 14 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich Arbeitsbelastung gesamt: 420 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine davon Kontaktzeit: 90 Stunden davon Selbststudium: 330 Stunden Sprache: Deutsch 15

Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls (Auswahl): Die Studierenden sind vertraut mit Konzeptionen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Gestaltung von Lernumgebungen für erwachsene Lerner; sind in der Lage, Lehr- und Lernmaterialien zu beschreiben, zu analysieren und auf ihren Einsatz im Unterricht kriterienbasiert zu bewerten; können Lehr- und Lernmaterialien lernpsychologisch und unterrichtsdidaktisch einordnen; besitzen spezifische Kenntnisse über Spracherwerbsprozesse bestimmter Lernergruppen; kennen spezifische Verfahren zur Sprachstandsanalyse; sind in der Lage, passgenaue, individuelle Förderprozesse zu planen und zu gestalten; sind vertraut mit vielfältigen Möglichkeiten für den Einsatz von Medien im interkulturellen/multilingualen Sprachlernprozess; können mediale Lehr- und Lernmaterialien fachlich fundiert evaluieren und lernerspezifisch einsetzen; können auf der Basis des Lernbedarfes selbst Lernmaterialien herstellen; haben Einblick in die Prozesse bei der Konzipierung und Entwicklung von Lernmaterialien bei Lernmittelverlagen; kennen Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe im Verlagswesen; sind mit Grundlagen der Verlagsarbeit im heterogenen Kontext vertraut; kennen Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe in Kulturinstitutionen; kennen Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe in der Werbe- und Kommunikationsbranche; erwerben Grundlagenwissen zum Praxisfeld Multiplikatoren ; verstehen berufsfeldspezifische Konzepte und wenden diese an Fallbeispielen an; analysieren berufsfeldspezifische Besonderheiten im heterogenen Kontext und stellen die Ergebnisse dar; untersuchen institutionelle Veränderungen vor dem Hintergrund der Heterogenität und erklären diese. Sprachliche Bildung für Erwachsene Diagnose und Differenzierung im schulischen DaZ-Unterricht Verlagswesen Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe in Kulturinstitutionen Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe in der Werbeund Kommunikationsbranche Zuständigkeiten und (organisatorische) Abläufe auf dem Praxisfeld Multiplikatoren Berufsfeldbezogene Veränderungen im heterogenen Kontext 16

Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Im Wahlpflichtbereich sind drei LV zu besuchen. Es werden folgende beispielhafte Lehrveranstaltungen angeboten: LV1: Seminar: Sprachliche Bildung für Erwachsene LV2: Seminar: Diagnose und Differenzierung im schulischen DaZ- Unterricht LV3: Seminar: Verlagswesen und Verlagsarbeit: Grundlagen professioneller Entwicklung und Produktion (didaktischer) Materialien und (belletristischer) Publikationen LV4: Seminar: Werbung und Kommunikation in der superdiversen Gesellschaft LV5: Seminar: Kulturinstitutionen in der superdiversen Gesellschaft LV6: Seminar: Multiplikator(inn)en ausbilden: Grundlagen und Besonderheiten Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Übungen, Selbststudium Modulprüfung: Portfolio und mündliche Prüfung (2 ECTS) Studienleistungen: LV1: 4 ECTS LV2: 4 ECTS LV3: 4 ECTS LV4: 4 ECTS LV5: 4 ECTS LV6: 4 ECTS Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 17

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 8 Projekt / Praktikum Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 3.; WS Modulart: Pflichtmodul Leistungspunkte (Credits): 16 ECTS Dauer und Häufigkeit: 16 Wochen, jährlich Arbeitsbelastung gesamt: 480 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: keine davon Kontaktzeit: 6 Stunden davon Selbststudium: 474 Stunden Sprache: Deutsch und andere (Auslandspraktikum möglich) Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Die Studierenden lernen Handlungsoptionen kennen; sind in der Lage, geeignete Handlungsoptionen zu generieren; entwickeln ein Verständnis für ihre berufliche Rolle als Germanist(in) im Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität; wenden ihr theoriebasiertes Wissen in der Praxis an. Theoriebasierte und praxisbezogene Anwendung Förderung der Handlungskompetenz in heterogenen Berufsfeldern Kennenlernen und Generieren von Handlungsoptionen Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Praktikum: Berufsbezogenes Praktikum LV2: Sprechstunde (auch online) Praxisarbeit, Diskussion, Präsentation, Selbststudium Modulprüfung: Praxisbericht und Präsentation Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 18

Studiengang Master of Arts Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität Modul: P 9 Master-Thesis Modulverantwortliche/r: N.N. Qualifikationsstufe: Master Leistungspunkte (Credits): 30 ECTS Dauer und Häufigkeit: 1 Semester (max. 6 Monate), jährlich Qualifikationsziele / Kompetenzen: Inhalte des Moduls: Art der Lehrveranstaltung(en): Lernformen: Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits) (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung): Studienhalbjahr: 4.; SoSe Arbeitsbelastung gesamt: 900 Stunden Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss von P1, P2 und P3 Die Studierenden Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit: 30 Stunden davon Selbststudium: 870 Stunden Sprache: Deutsch verfügen über ein vertieftes Wissen zu Theorien und Methoden der Germanistik im Kontext von Globalität und Multilingualität; sind in der Lage, eine wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Fragestellung zu einem linguistischen, literatur- oder kulturwissenschaftlichen Thema in einer definierten Zeit mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten; können einen wissenschaftlichen Bericht eines vorgegebenen maximalen Umfangs fertigen; können eine eigene wissenschaftliche bzw. praxisorientierte Arbeit zur Germanistik mit Schwerpunkt Interkulturalität / Multilingualität einem Publikum von Fachvertretenden unterschiedlicher Disziplinen und anderen Experten sowie der Öffentlichkeit darstellen und erläutern. Das Modul beinhaltet das Erstellen der schriftlichen Masterarbeit. Es werden folgende Veranstaltungen ausgebracht: LV1: Kolloquium Praxisarbeit, Diskussion, Präsentation, Selbststudium Modulprüfung: Erstellung einer Master-Thesis; Präsentation Studienleistungen: LV1: 2 ECTS Master-Thesis: 28 ECTS 19

Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenliteratur Masterstudiengang Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität 20