Ordinationsassistent/in

Ähnliche Dokumente
Ordinationsassistent/in. Ausbildung nach dem neuen Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) BGBl. 89/2012

Ordinationsassistent/in. Ausbildung nach dem neuen Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) BGBl. 89/2012

Das neue Berufsrecht für OrdinationsassistentInnen Was ändert sich beim Berufsbild und Tätigkeitsbereich?

INFORMATIONSMAPPE Ausbildung zur Ordinationsassistenz

WEITERBILDUNGSANGEBOTE HERBST 2015 ORDINATIONSASSISTENZ

Ausbildung zur Ordinationsassistenz Ausbildungskonzept

LEHRGANG (staatlich anerkannt) ORDINATIONSASSISTENZ

Medizinische Assistenzberufe

Qualifikationsprofil OperationsassistentIn das Curriculum

Medizinische Assistenzberufe- Gesetz MAB-G

Medizinische Assistenzberufe

Die Angestellten des niedergelassenen Arztes Arbeitsrechtliche Fragen

SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH

Ausbildung zur Ordinationsassistenz Informationsmappe

Wilhelminenstraße 80-82, 1160 Wien

Medizinische Assistenzberufe (MAB) Hausreither/Resetarics 2

... das alles gibt s am BFI Salzburg! BFI SALZBURG AUSBILDUNG IN DEN MEDIZINISCHEN ASSISTENZBERUFEN ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Gesamte Rechtsvorschrift für Medizinische Assistenzberufe-Gesetz, Fassung vom

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

Medizin- und Bioethik

INFORMATIONSMAPPE Medizinischen Masseur/in BASISMOBILISATION

MBA Gesundheitsmanagement

Medizinische Assistenzberufe Desinfektionsassistent

MBA Gesundheitsmanagement

OH-Kurse des ZAM (nach MTF-SHD- ) versus MAB -Ausbildung

KONGRESS. top on job FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN. Moderne Präventivmedizin. 28./29. September 2018 UKH Linz - Hörsaalzentrum

GuKG-Novelle Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

24. OP-Pflegeforum Medizinische Assistenzberufe/Medizinische Fachassistenz am MED Ausbildungszentrum AKh Linz

M E D I Z I N R E C H T

Aktuelle Rechtsdiskussion und Entwicklungen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe

Neues Gesetz für medizinische Assistenzberufe (MAB-Gesetz)

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

M E D I Z I N R E C H T

Medizin- und Bioethik

M E D I Z I N R E C H T

Mediation im Gesundheits- und Sozialbereich 6. Lehrgang

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und

Was darf und muss ich tun?

Medizinische Assistenzberufe Desinfektionsassistent

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

MAB (Medizinische Assistenzberufe)

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

AUSBILDUNG. zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In

Weiterbildung Sterilgutversorgung. Fachkundelehrgang I. St. Pölten: und April 2018; Prüfung 08. Juni 2018

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Basismodul für Medizinische Assistenzberufe Zu beachten 1)

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Röntgenassistenz

Medizinische Assistenzberufe- Gesetz MAB-G. Mag a. Patricia Puhr-Zeismann

Anleitung für Anträge

Lehrgang Geprüfte/r Stationssekretär/in

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort...

Anlage 1. MAB-Basismodul. 1 von 25. Theoretische Ausbildung. Erste Hilfe und Verbandslehre 30

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Sonderausbildung psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Zu beachten 1)

GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997, wird wie folgt geändert:

Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege gemäß 44

AUSBILDUNG ZUR AKADEMISCH GEPRÜFTEN TIERARZTHELFERIN

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

Bewerbung zur Aufnahme für das Postgraduate-Studium ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Informationen über die Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz (Laborassistenz/Röntgenassistenz/Ordinationsassistenz)

Das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) Auszug

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007

BEWERBUNG / ANMELDUNG / STAMMDATENBLATT Operationsassistenz

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum. Dr. Thomas Radner

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

zur Ordinationsassistenz (OR) und Diplom. Medizinischen Fachassistenz (MFA)

für Lehrerinnen und Lehrer in Gesundheits- und Pflegeberufen (MHPE) Master of Health Professional Education

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe. Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben?

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Ausbildung zur Ordinationsassistenz Lehrgangsordnung

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Informationen über das Modul Fachbereichsarbeit für die medizinische Fachassistenz

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( )

Lehrgang Ordinationsassistenz der Ärztekammer für Wien

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (3 Jahre)

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

Dauer der Weiterbildung: bis

Hygiene in der Arztpraxis

Ausbildung zur Ordinationsassistenz. Lernzielkatalog

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Transkript:

Ordinationsassistent/in Ausbildung nach dem neuen Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) BGBl. 89/2012 Lehrgang 2019 / 2020

Mit 1.1.2013 ist das neue Medizinische Assistenzberufe-Gesetz, kurz MABG, in Kraft getreten. Dieses regelt folgende Ausbildungen: Desinfektions-, Gips-, Labor-, Obduktions-, Operations-, Ordinations- und Röntgenassistenz. Neu ist die Kombination von drei dieser Berufsbilder zur Medizinischen Fachassistenz Die MedAk bietet in ihrem Lehrgang ausschließlich die Ausbildung zur Ordinationsassistenz an. Hier die wichtigsten Eckpunkte: die Fortbildung dauert nun insgesamt 650 Stunden sie wird in theoretische Inhalte (285 EH) und praktische Umsetzung (365 Stunden) aufgeteilt die praktische Umsetzung findet bei unserem Lehrgang im Rahmen des Dienstverhältnisses statt die Ausbildung besteht aus einem Basismodul (120 EH Theorie) und einem Aufbaumodul (165 EH Theorie, 365 Std. Praxis) der Besuch des Aufbaumoduls ist nur mit abgeschlossenem Basismodul möglich Wenn Sie bei uns die Ausbildung zur Ordinationsassistenz absolvieren, werden Ihnen die Inhalte für jede weitere Ausbildung die im MAB enthalten ist, anerkannt. Das neue Berufsbild einer Ordinationsassistentin ist nun viel umfangreicher und sieht wie folgt aus (Auszug MABG): 9. (1) Die Ordinationsassistenz umfasst die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen in ärztlichen Ordinationen, ärztlichen Gruppenpraxen, selbständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden nach ärztlicher Anordnung und Aufsicht. Nach Maßgabe der ärztlichen Anordnung kann 1. die Aufsicht durch einen/eine Angehörige/n des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgen oder 2. der/die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege die angeordnete Tätigkeit im Einzelfall an Angehörige der Ordinationsassistenz weiterdelegieren und die Aufsicht über deren Durchführung wahrnehmen. (2) Der Tätigkeitsbereich der Ordinationsassistenz umfasst 1. die Durchführung einfacher Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen, 2. die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen und standardisierten Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Testing) einschließlich der Blutentnahme aus den Kapillaren im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik, 3. die Blutentnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern, 4. die Betreuung der Patienten/-innen und 5. die Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung der Medizinprodukte und sonstiger Geräte und Behelfe sowie die Abfallentsorgung. (3) Der Tätigkeitsbereich der Ordinationsassistenz umfasst auch die Durchführung der für den Betrieb der Ordination erforderlichen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten. Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme in einen Lehrgang der MedAk: positiver Pflichtschulabschluss aufrechtes Dienstverhältnis bei einem niedergelassenen Arzt, in einer Gruppenpraxis, einer Sanitätsbehörde oder in einem selbständigen Ambulatorium einwandfreier Leumund gesundheitliche Eignung Mindestalter 18 Jahre ausreichende Deutschkenntnisse

MAB-Basismodul (120 EH) Unterrichtsfach EH Erste Hilfe und Verbandslehre 30 Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe 15 Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung 10 Einführung in die Allgemeine Hygiene 10 Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung 15 Kommunikation und Teamarbeit 20 Medizinische Terminologie und Dokumentation 20 MAB-Aufbaumodul (165 EH) Unterrichtsfach EH Anatomie und (patho-)physiologie: Organsysteme 40 Diagnostische und therapeutische Maßnahmen 60 Arzneimittellehre 8 Administration 20 Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation 30 Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 7 Prüfungen: Alle Unterrichtsfächer werden mündlich oder schriftlich geprüft; die Fächer Diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Arzneimittellehre und Administration werden kommissionell geprüft. ReferentInnen Mag. Kerstin Garbeis, Juristin, Ärztekammer für OÖ Dr. Christoph Heiserer, Arzt für Allgemeinmedizin Karin Heiserer, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Dr. Birgitt Kepplinger, Ärztin für Allgemeinmedizin mit Praxis in Leonding Rudolf Eder-Kühberger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, akadem. geprüfter Pflegelehrer Dr. Maria Leitner, Juristin, Ärztekammer für OÖ Susanne Pilar, Vertragsarztstelle, Ärztekammer für OÖ Mag. Maria Ratzenböck, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akadem. geprüfte Pflegelehrerin Siegfried Schönböck, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, Stroke-Unit Wagner-Jauregg Mag. Elke Smid, Diplomierte Prozessmanagerin, Coach, Team und Organisationsentwicklung Dr. Helmut Stadlbauer, Arzt für Allgemeinmedizin, Arbeitsmediziner, Mag. Berthold Tauber, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger Herbert Windner, Dipl. Trainer, Lehrsanitäter und Notfallsanitäter NIKI Christine Wolf, MSc., Ordinationsassistentin, MSc für integrative Gesundheitsvorsorge und -förderung Lehrgangsleitung: Medizinisch-wissenschaftliche Leitung: MR Dr. Thomas Fiedler, MR Dr. Claudia Westreicher Fachspezifisch-organisatorische Leitung: Mag. Berthold Tauber, Mag. Maria Ratzenböck, MR Dr. Claudia Westreicher Organisatorische Lehrgangsbetreuung: Mag. Silvia Peschel

Termine Do 12.09.2019 08:45-16:15 Fr 13.09.2019 14:00 19:00 Sa 14.09.2019 08:45-17:15 Di 17.09.2019 18:00 21:15 Di 24.09.2019 18:00 21:15 Fr 27.09.2019 14:00 19:00 Di 01.10.2019 18:00 21:15 Di 08.10.2019 18:00 21:15 Fr 11.10.2019 14:00 19:00 Di 15.10.2019 18:00 21:15 Di 22.10.2019 18:00 21:15 Fr 25.10.2019 14:00-19:00 Sa 26.10.2019 08:45-17:15 Di 05.11.2019 18:00 21:15 Fr 08.11.2019 14:00 19:00 Di 12.11.2019 18:00 21:15 Di 19.11.2019 18:00 21:15 Fr 22.11.2019 14:00 19:00 Sa 23.11.2019 08:45-17:15 Di 26.11.2019 18:00 21:15 Fr 06.12.2019 14:00-19:00 Aufbaumodul: Sa 07.12.2019 14:00 19:00 Di 10.12.2019 18:00 21:15 Fr 14.12.2019 14:00 19:00 Di 07.01.2020 18:00-21:15 Di 14.01.2020 18:00 21:15 Fr 17.01.2020 14:00 19:00 Sa 18.01.2020 08:45-17:15 Di 21.01.2020 18:00 21:15 Fr 25.01.2020 14:00 19:00 Di 28.01.2020 18:00 21:15 Fr 31.01.2020 14:00 19:00 Di 04.02.2020 18:00 21:15 Fr 07.02.2020 14:00 19:00 Di 11.02.2020 18:00 21:15 Di 25.02.2020 18:00 21:15 Sa 29.02.2020 08:45 17:15 Fr 06.03.2020 18:00 21:15 Di 10.03.2020 18:00 21:15 Di 17.03.2020 14:00 19:00 Sa 21.03.2020 08:45-17:15 Änderungen vorbehalten Di 24.03.2020 18:00 21:15 Fr 27.03.2020 14:00-19:00 Di 31.03.2020 18:00 21:15 Fr 17.04.2020 14:00 19:00 Sa 18.04.2020 08:45 16:15 Di 21.04.2020 18:00 21:15 Fr 24.04.2020 14:00 19:00 Di 28.04.2020 18:00 21:15 Di 05.05.2020 18:00-21:15 Fr 08.05.2020 14:00 19:00 Sa 09.05.2020 08:45 17:15 Di 12.05.2020 18:00 21:15 Fr 15.05.2020 14:00 19:00 Di 19.05.2020 18:00 21:15 Di 26.05.2020 18:00 21:15 Di 02.06.2020 18:00 21:15 Fr 05.06.2020 14:00 19:00 Sa 06.06.2020 08:45-17:15 Mi 01.07.2020 08:00-15:00 Terminänderungen vorbehalten wöchentlich dienstags, 18:00 bis 21:15 Uhr, zwei Mal im Monat freitags, 14:00 bis 19:00 Uhr, einmal im Monat samstags, 8:45 bis 16:15 Uhr Organisatorisches: Dauer: Basismodul: 12. September 2019 bis 06. Dezember 2019 Aufbaumodul: 07. Dezember 2019 bis 06. Juni 2020 Prüfung: Kommissionelle Prüfung 01. Juli 2020 Ort: Parken: Kosten: Förderung: Storno: Ärztekammer für OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz In der Ärztekammer stehen keine Parkplätze zur Verfügung; bitte nutzen Sie die um liegenden Kurzparkzonen und Parkhäuser Basis- und Aufbaumodul: 2.220,00 inkl. Unterlagen, zahlbar in 4 Raten. Es wird keine MWSt. in Rechnung gestellt. Der Kurs wird im Rahmen des OÖ Bildungskontos gefördert. Auskunft erhalten Sie bei der Direktion Bildung und Gesellschaft: 0732/7720-14900, bildungskonto@ooe.gv.at. Die MedAk ist auch für die Bildungskonten anderer Bundesländer zertifiziert. Stornierungen können nur schriftlich erfolgen. Bis 8 Wochen vor Lehrgangsbeginn werden keine Stornokosten verrechnet. Bei weniger als 8 Wochen wird die gesamte Lehrgangsgebühr in Rechnung gestellt, sofern nicht eine anderere Teilnehmerin (in Abstimmung mit der MedAk) den Platz übernimmt. In diesem Fall werden 70,00 Bearbeitungsgebühr eingehoben. Anmeldungen mit allen erforderlichen Unterlagen werden nur schriftlich per Post entgegengenommen; Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Info: MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz Mag. Silvia Peschel, Tel. 0732/778371-316, Fax 0732/783660-316 E-mail: peschel@medak.at, www.medak.at In Zusammenarbeit mit: sponsored by:

schicken an aufgedruckte Adresse MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ Dinghoferstraße 4 4010 Linz verbindliche ANMELDUNG zur Ausbildung zum/zur Ordinationsassistent/in Basis und Aufbaumodul 2019/2020 Name: Geb.Datum: Staatsbürgerschaft: Privatadresse: Telefon privat: E-mail privat: Rechnungsadresse: höchster Schulabschluss: Erstausbildung?* ja nein *damit ist gemeint, ob es sich bei der Ausbildung um Ihre erste Berufsausbildung überhaupt handelt. Dienstgeber: Für die Anmeldung erforderliche Unterlagen: Leumundszeugnis (nicht älter als zwei Monate) Zeugnis höchster Schulabschluss Bestätigung Dienstgeber über aufrechtes Dienstverhältnis - siehe Rückseite Stornobedingungen: Eine Stornierung ist bis 18. Juli 2019 kostenlos möglich, danach wird der gesamte Lehrgangsbetrag in Rechnung gestellt. Eine Ersatznennung ist nur mit Einverständnis der Lehrgangsleitung möglich. In diesem Fall werden 70,00 Bearbeitungsgebühr eingehoben. Ich verpflichte mich, die MedAk umgehend zu informieren, falls das Dienstverhältnis während der theoretischen Ausbildung gelöst wird. Datum: Unterschrift:./.

MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ Dinghoferstraße 4 4010 Linz Bestätigung Dienstgeber Ich bestätige, dass Frau seit in meiner Ordination beschäftigt ist. Sie wird im Rahmen des Dienstverhältnisses ihr Praktikum in meiner Ordination absolvieren. Datum Stempel und Unterschrift