Kapitel 15 Kunstgeschichte. 15.1 Einstieg ins Thema. 15.2 Wortschatzaufgabe



Ähnliche Dokumente
vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Weltweite Wanderschaft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Weniger Steuern zahlen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Anne Frank, ihr Leben

Statuten in leichter Sprache

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Leichte-Sprache-Bilder

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Ideen für die Zukunft haben.

Das Leitbild vom Verein WIR

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Des Kaisers neue Kleider

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Schnellstart - Checkliste

Alle gehören dazu. Vorwort

Reizdarmsyndrom lindern

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Studienkolleg der TU- Berlin

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Anleitung Scharbefragung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

1!

Der Kalender im ipad

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Transkript:

Kapitel 15 Kunstgeschichte 1 Kapitel 15 Kunstgeschichte 15.1 Einstieg ins Thema Auf zwei Dinge würden die Österreicher nur höchst ungern verzichten: ihre köstliche Küche und ihr reiches Kulturleben. Kunst und Kultur sind für dieses Land mehr als nur interessante Freizeitgestaltung, sie sind Teil der Identität. (www.austria.info) In Österreich findet man eine große Variation an Baustilen, von Gotik über Renaissance, Barock, Gründerzeit und Jugendstil bis hin zur Postmoderne. Viele prunkvolle Monumentalbauten kennzeichnen die Architektur Österreichs. Typisch sind die Klosteranlagen, die im Mittelalter erbaut und im Spätbarock angepasst wurden. Bekannt sind auch die großen Stadtpalais, die Schlösser, Burgen und Dome. Der Bau von öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Theater, Banken und Regierungsgebäuden markierte im 19. Jahrhundert den Beginn der modernen Stadtarchitektur. Man denke nur an die Ringstraße in Wien. Die Eröffnung der gesamten Ringstraße erfolgte am 1. Mai 1865, wodurch die Stadt innerhalb von dreißig Jahren in eine moderne Großstadt des 19. Jahrhunderts verwandelt wurde. Die Ringstraße rund um das Zentrum ist heute. eine der Hauptsehenswürdigkeiten Wiens. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben österreichische Architekten bedeutende Leistungen hervorgebracht, wie z. B. die UNO-City, das Haas-Haus, das Hundertwasserhaus und den Milleniumturm. In diesem Kapitel beschränken wir uns auf Baustile, die für Österreich wichtig sind; geben Beispiele von bekannten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten Österreichs und streifen die Malerei des 20. Jahrhunderts. 15.2 Wortschatzaufgabe A Welche Erklärung passt zu welchem Wort? Ordnen Sie zu. 1 die Arkade a Das Geformte, Kunstform der Bildhauerei 1d 2 der Kreuzgang b Ein Gebäude für kirchliche und religiöse Zwecke 2 3 die Plastik c Ein Raum unter der Kirche, wo Persönlichkeiten bestattet 3 wurden. 4 der Profanbau d ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen 4 5 der Sakralbau e Eine Verehrungsstätte für Gott (Götter) 5 6 die Krypta f Ein stufenförmiger Wasserfall 6 7 der Altar g Ein von Wandelgängen umgebener Innenhof in christlichen 7 Klöstern 8 die Kaskaden h Ein meist sich wiederholendes, oft abstraktes Muster 8 9 die Putten i kleine dicke Engel 9 10 das Ornament j Ein Gebäude für weltliche Zwecke 10 B Baustile und Jahreszahlen Ordnen Sie die Baustile zeitlich zu: Secession - Romanik - Klassizismus - Renaissance - Barock - Gotik - Historismus - Biedermeier 1000-1250: 1220-1550: 1420-1620: 1600-1780: 1750-1840: 1815-1848: 1840-1900: 1880-1914:

Kapitel 15 Kunstgeschichte 2 15.3 Aufgabenkatalog A Fragen zu Kapitel 17 Koppensteiner 1 Warum gibt es so wenig romanische Kirchen in Österreich? a Es wurde wenig gebaut. b Es gab im Mittelalter in Österreich nur Gotik als Baustil. c Viele Kirchen wurden später barockisiert. d Es wurde nur auf dem Land in romanischem Stil gebaut. 2 Der Verduner Altar ist im... Baustil gebaut. a romanischen b gotischen c Renaissance d barocken 3 Gotik passt nicht zu dem Orden der a Franziskaner b Dominikaner c Zisterzienser d Jesuiten 4 Was stimmt? I Die Gotik wurde nur beim Kirchenbau angewandt. II Österreich hat fast keine Renaissance Kirchen, weil der Adel größtenteils protestantisch war. a Beide Behauptungen stimmen b Nur Behauptung I stimmt c Nur Behauptung II stimmt d Beide Behauptungen stimmen nicht 5 Laubengänge passen zu a der Gotik b der Renaissance c dem Barock d dem Klassizismus 6 Fischer von Erlach (Sohn) ist der Architekt von a Stift Melk b Karlskirche c Stephansdom d Belvedere 7 Welcher Stil hat sich auf dem Land in Österreich kaum durchgesetzt? a Romanik b Gotik c Barock d Klassizismus

Kapitel 15 Kunstgeschichte 3 8 Warum zog der Bürger sich Anfang 19. Jahrhundert in die Privatsphäre zurück? a Weil es zu Hause im Biedermeier so gemütlich war. b Weil man nach den Wirren der französischen Revolution und den Kriegen politik verdrossen war. c Weil der Staat das Volk unterdrückte. d Antwort b und c treffen beide zu. 9 Welche Kulturströmung wird als typisch österreichisch betrachtet? a Biedermeier b Romantik c Realismus d Secession 10 Was stimmt? I Das Biedermeier liebte aufwendige Dekorationen, weil dadurch im Haus Wärme und Behaglichkeit geschaffen werden konnte. II Die Prunkbauten im siebten und achten. Bezirk sind typisch für das Biedermeier. a Beide Behauptungen stimmen b Nur Behauptung I stimmt c Nur Behauptung II stimmt d Beide Behauptungen stimmen nicht 11 Zu Kaiser Franz Joseph passt am besten a Neugotik b Neubarock c Jugendstil d Historismus 12 Welches Gebäude ist nicht von Otto Wagner? a Kirche am Steinhof b Postsparkassengebäude c Stadtbahnstation Karlsplatz d Die Secession 13 Adolf Loos war wegweisend für a die Secession b den Jugendstil c die Moderne d den Historismus 14 Die großen Wohnblocks, die nach dem Ersten Weltkrieg gebaut wurden, heißen: a Gemeindebauten b Arbeiterbauten c Moderne Bauten d Stadtbauten 15 Welcher Architekt baute das Opern- und Rathaus in Amsterdam? a Hans Hollein b Fritz Wutroba

Kapitel 15 Kunstgeschichte 4 c Wilhelm Holzbauer d Clemens Holzmeister 16 Welche Aussage trifft zu? Rudolf Hausner a Seine Kunst wurde als entartet verfolgt. b Er galt als Pornograf. c Er ist für seine Adam-Bilder bekannt. d Er war mit Klimt befreundet. 17 Welcher Künstler gehört zum Wiener Aktionismus? a Herman Nitsch b Gustav Klimt b Wolfgang Hutter d Friedensreich Hundertwasser 18 Was stimmt nicht? Arnulf Rainer a übermalt seine Bilder immer wieder b berechnet den Preis seiner Bilder nach Quadratzentimetern c macht sehr bunte Bilder d ist der kommerziell erfolgreichste lebende Künstler Österreichs 19 Was passt zu dem Begriff Schüttbild? a Wiener Schule des Phantastischen Realismus b Protest gegen die Monotonie der modernen Architektur c Neu-Expressionismus d Blut 20 Was stimmt? I Nur wenig österreichische Künstler haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg international durchgesetzt. II Viele österreichische Künstler sind mehr an der Vergangenheit als an der Gegenwart interessiert. a Beide Behauptungen stimmen b Nur Behauptung I stimmt c Nur Behauptung II stimmt d Beide Behauptungen stimmen nicht. 21 Um welche Baustile / um welches Bauwerk / um welchen Künstler handelt es sich? a Die Architekten der Zeit bauten am liebsten in Stilen der Vergangenheit. b Die prächtigen Bauten aus dieser Zeit mit ihren vielen Formen und Farben sollten den Betrachter überraschen und überwältigen. c Die Künstler dieser Zeit liebten Dekorationen und phantasievolle Goldornamente, dachten aber praktisch und funktionell. d Der höchste Kirchturm in Österreich ist in diesem Stil gebaut. e Die Kirchen aus dieser Zeit haben massive Mauern und rundbogige kleine Fenster. f Hier erlebte die Kultur des katholischen Adels ihren Höhenpunkt. Sie war üppig und mit vielen Ornamenten geschmückt, ein Ausdruck der Lebensfreude. g Er gilt als der größte österreichische Maler des 20. Jahrhunderts.

Kapitel 15 Kunstgeschichte 5 h Mit seinen Schüttbildern (mit roter Farbe und Blut) möchte er die Leute aufrütteln. i Sein Stil ist typisch: bunte Fassaden, verschieden große Fenster, schiefe Wände, Zwiebeltürme und so weiter. Er hat auch die Wiener Müllverbrennungsanlage verschönert. j Er zählt zu den Künstlern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus und malt Adam-Bilder. B Aufgaben 1 Historismus Lesen Sie in Koppensteiner den Abschnitt Historismus. Suchen Sie im Internet weitere Informationen zum Historismus. Beantworten Sie die Fragen: - Welche Merkmale kennzeichnen den Historismus? Nennen Sie drei Merkmale. - Der an einem Bau benützte Stil wurde als Sprache verstanden, in der sich Ideen ausdrücken ließen. (http://www.austria-lexikon.at) Was bedeutet dieser Satz konkret? - Erörtern Sie diese Aussage anhand der Gebäude der Wiener Ringstraße. - Suchen Sie zu jedem Ringstraßengebäude ein Foto. - Ergänzen Sie den Baustil und erklären Sie, warum dieser Baustil zu diesem Gebäude passt. Beispiel: 1 Staatsoper (Neorenaissance) Viele Gebäude der Kunst und Wissenschaft wurden im Renaissancestil gebaut. Dies galt als sehr repräsentativ und sehr passend zu Kunst und Kultur. 2 Rathaus (Stil der flämischen Gotik) 3 Burgtheater (Neobarock) 4 Universität (Neorenaissance) 5 Natur- und Kunsthistorisches Museum (Neorenaissance) 6 Parlament (Antike) 2 Otto Wagner (1841-1918) und Adolf Loos (1870 1933) Lesen Sie die beiden untenstehenden Texte über Otto Wagner und Adolf Loos. Recherchieren Sie im Internet. Erstellen Sie eine PowerPoint (Prezi-Präsentation). Präsentieren Sie die Antworten auf folgende Fragen: - Welche wichtigen Bauwerke haben die beiden Architekten geschaffen? Zeigen Sie Beispiele und erklären Sie, wo diese zu finden sind. - Welche Ziele verfolgten die Architekten? Was war ihnen wichtig?

Kapitel 15 Kunstgeschichte 6 Otto Wagner Der 1841 geborene Wagner entstammte einer Wiener Großbürgerfamilie. Er war Architekt und Stadtplaner und hat durch seine Planungen und Bauten im Bild der Stadt bedeutende Akzente gesetzt. Jedoch wurde nur ein kleiner Teil seiner großartigen Entwürfe in die Tat umgesetzt. Josef Hoffmann schrieb dazu: Gar wenige Werke konnte er nach mühseligen, ekelhaften Kämpfen wirklich vollenden. Hierher gehören die Bauten für die Stadtbahn, die einzige ihrer Art, die eine Stadt nicht verunstaltet, sondern eine Reihe der reizendsten Stadtbilder geschaffen hat, die Kirche am Steinhof, und die Postsparkasse, das erste wirkliche Amtsgebäude. (http://www.austria.gv.at) Adolf Loos Die Fertigstellung des Hauses am Michaelerplatz im Zentrum wurde zu jener Zeit Scheusal von einem Haus bezeichnet (aus einer Wiener Gemeinderatssitzung) oder wie Kaiser Franz Joseph es nannte das Haus ohne Augenbrauen stellt den Höhepunkt im Schaffen des Architekten Adolf Loos dar. Die schlichte Fassade löste einen Skandal aus. Sie ist einerseits sehr prunkvoll durch die hochragenden Säulen des Eingangsbereiches, andererseits asketisch, was die Gestaltung der darüber liegenden Stockwerke betraf. Loos selbst jubelte bei Erhalt des Bauauftrages: Mein erstes haus! Ein haus überhaupt! Denn das hätte ich mir wohl nie träumen lassen, daß ich auf meine alten tage noch ein haus bauen werde. Adolf Loos, Sohn eines Bildhauers, stammte aus Brünn. Zwischen 1893 und 1896 hielt er sich in Amerika auf, wo vor allem die Hochhausarchitektur Chicagos auf ihn einen nachhaltigen Eindruck machte. 1896 kam er nach Wien, und da er keine Bauaufträge bekam, schrieb er Aufsätze und Artikel über Architektur und kritisierte den Historismus. Nach und nach kamen für Loos kleinere Aufträge, wie die Einrichtung des Café Museum. Vermögen konnte er mit diesen Aufträgen nicht anhäufen, im Gegenteil - er hatte immer mit Schulden zu kämpfen, da er größten Wert auf sein elegantes Äußeres legte. Er behauptete selbst, mancher Auftrag wäre nur zur Reduzierung seiner Schulden an ihn ergangen. (www.wikipedia.de, www.austria.gv.at) 3 Bild-Text-Recherche Suchen Sie im Text von Koppensteiner Kapitel 17 fünf Gebäude Ihrer Wahl. Recherchieren Sie im Internet und suchen Sie Fotos dazu. Beantworten Sie danach die Fragen: - Wo befindet sich das Gebäude? Wann wurde es gebaut? In welchem Baustil? - Warum zählt das Bauwerk zu den Sehenswürdigkeiten Österreichs (besondere Merkmale)? 4 Baustile Sie bereiten ein Referat über die Architektur in Österreich vor. Lesen Sie auch folgenden Artikel: Gehen Sie auf www.planet-wissen. de und suchen Sie unter Österreich. - Wählen Sie aus der unten stehenden Liste zwei Epochen aus und machen Sie eine Powerpointpräsentation: - Erörtern Sie die Merkmale anhand von Beispielen aus Österreich. - Erklären Sie die Merkmale des Baustils und zeigen Sie Bilder von österreichischen Beispielen. Romanik Gotik Renaissance Barock Klassizismus Biedermeier Historismus Sezession Moderne Architektur

Kapitel 15 Kunstgeschichte 7 5 Secession Das Secessionsgebäude es trug über dem Eingang die Inschrift Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit und die gleichzeitig gegründete Zeitschrift Ver sacrum (Heiliger Frühling) waren die Foren, wo sich die jungen Künstler dem Publikum stellen konnten. - Diskutieren Sie die Aussage: Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. - Was ist hier konkret gemeint? 6 Sehenswürdigkeiten Wiens Lesen Sie die unten stehenden Texte über die einzelnen Sehenswürdigkeiten. Notieren Sie den Baustil. Schloss Belvedere (1714-1717) Quelle: Roswitha Koppensteiner Dieses Gebäude füllt die ganze Breite des Gartens aus. Im Garten gibt es Brunnen, Kaskaden und Terrassen zu sehen. Lukas von Hildebrandt erbaut zuerst das Untere Belvedere (1714 bis 1717). Zwischen 1721 und 1724 wird diese Sommerresidenz des Prinzen Eugen um einen weiteren Komplex, das Oberen Belvedere erweitert. Im Marmorsaal wurde 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet. Am 15.5. zeigt Außenminister Leopold Figl tausenden jubelnden Wienern vom Balkon des Belvedere das Schriftstück zur wieder erlangten Souveränität. In der Gemäldegalerie gibt es eine Ausstellung über Gustav Klimt. Der Kuss von Gustav Klimt zieht Kulturbegeisterte aus aller Welt magisch an. (http://www.wienkultur.info) Schloss Schönbrunn (1695-1713) Kaiser Leopold I. (1640-1705) erteilt 1693 dem aus Graz stammenden Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach den Auftrag ein Jagdschloss zu errichten. Das Schloss bleibt nach acht Jahren Bauzeit unvollendet. Erst unter Maria Theresia, der Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich wird das Schloss zwischen 1743 und 1749 in der heutigen Form fertiggestellt. Die Blütezeit von Schönbrunn wird von eingeleitet. 1750 wird mit einem neuerlichen Ausbau begonnen, der 1763 beendet wird. Der Garten wirde um 1770 gestaltet. Kaiser Franz Joseph erblickt 1830 in Schönbrunn das Licht der Welt. Er arbeitet von 1848 bis 1916 im Schloss. Schloss und Schlosspark sind seit 1996 Weltkulturerbe der UNESCO. Die Räumlichkeiten von Schloss Schönbrunn werden jährlich von ca. 2,6 Millionen Besuchern besichtigt. (http://www.wienkultur.info)

Kapitel 15 Kunstgeschichte 8 Stephansdom (1303-1340, Südturm 1433) Hätte Wien nur ein Wahrzeichen so wäre es mit Sicherheit der Stephansdom. Er zählt zu den Top-Ten der höchsten Kirchen weltweit. Der Südturm mit 137 m macht den Steffl zu einem der höchsten sakralen Bauwerk der Welt. Karlskirche (1716-1738) Der Schwarze Tod wütet in Wien und kostet fast 9.000 Menschen das Leben. Der regierende Kaiser Karl VI. kniet im Stephansdom und gelobt den Bau einer Kirche zu Ehren des Pestheiligen Karl Borromäus. Drei Jahre später, am vierten Februar 1716 erfolgt die Grundsteinlegung der Karlskirche. Johann Bernhard Fischer von Erlach beginnt den Bau. Nach seinem Tod am fünften April.1723 vollendet sein Sohn Joseph Emanuel sein Werk im Jahr 1737. Secession (1898) Quelle: Roswitha Koppensteiner Joseph Maria Olbrich erhält den Auftrag für den Bau eines Ausstellungsgebäudes am Karlsplatz. Er benötigt dafür lediglich ein halbes Jahr und setzt im Jahr 1898 eine vergoldete Kuppel aus Lorbeerblättern auf den geometrisch schlichten Bau. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 12.11.1898. Bedeutend sind neben dem 70 m² großen Beethovenfries (1901-1902) von Gustav Klimt, auch der von Löwen gezogene Streitwagen des Marc Anton von Arthur Strasser (1899/1900). (http://www.wienkultur.info) Universität (1873-1884) Der im Stil der italienischen Renaissance in den Jahren 1877 bis 1884 von Heinrich von Ferstel angelegte Monumentalbau ersetzt die zu klein gewordene alte Universität (1829 bis 1884) neben der Jesuitenkirche. Die Universität wurde bereits 1365 von Rudolf IV. (der Stifter) gegründet und 1385 unter Albrecht III. errichtet. Sie ist damit nach Prag die zweitälteste Universität im deutschsprachigen Raum. Im Arkadenhof stehen Denkmäler und Gedenktafel von Ludwig Boltzmann, Sigmund Freud, Theodor von Billroth, Anton Bruckner, Gerhard van Swieten oder Marie von Ebner Eschenbach.

Kapitel 15 Kunstgeschichte 9 7 Quiz Erstellen Sie ein Architekturquiz für Ihre Studienkollegen. Notieren Sie zwanzig Fragen. Benutzen Sie Koppensteiner und recherchieren Sie im Internet. Setzen Sie auch Fotos ein. Beispiele: Frage 1: Diese Architekten und jungen Maler hatten die Nachahmung alter Stile satt. Sie wollten sich von der traditionellen Kunst trennen, von ihr abspalten. Diese Strömung nennt man. (Jugendstil, Secession) Frage 2: Dieses Haus wurde nach seinem Architekten und Maler... benannt. Dieser Architekt wollte mit diesem Bau gegen die Monotonie der modernen Architektur protestiere. Es handelt sich um. (Hundertwasser). Frage 3: Dieses Schloss ist ein Publikumsmagnet. Mehr als 2 Millionen Touristen besuchen das Schloss jährlich. Es war die Sommerresidenz der Habsburger. Es wurde im Stil des Spätbarocks erbaut. Es geht um. (Schönbrunn). 8 Moderne Architektur - Welche modernen österreichischen Architekten gibt es? - Welche Bauwerke würden Sie sich gerne in Österreich ansehen und warum? - Was würden Sie Studienkollegen über das Kunsthaus in Graz, den Milleniumturm in Wien, das Haas-Haus in Wien und den Wolkenturm in Grafenegg erzählen? Recherchieren Sie im Internet. 9 Malerei in Österreich Wählen Sie zwei bekannte Maler Österreichs aus. Erstellen Sie eine PowerPoint-Präsentation oder eine Prezi-Präsentation. Lesen Sie Koppensteiner und recherchieren Sie im Internet. Verarbeiten Sie folgende Punkte: - Wichtige Lebensdaten - Kunstströmung - Bekannte Werke (Bilder zeigen) - Erfolge / Misserfolge 10 Architektur - eine Frage des Geschmacks? Diskutieren Sie: - Welche Baustile gefallen Ihnen, welche überhaupt nicht und warum? - Welche Gebäude Österreichs würden Sie sich gerne mal ansehen, welche absolut nicht? - Welches niederländische Gebäude gefällt Ihnen am besten? Warum?

Kapitel 15 Kunstgeschichte 10 15.5 Lösungsschlüssel Wortschatzaufgabe A 1d 2g 3a 4j 5b 6c 7e 8f 9i 10h B 1000-1250: Romanik 1220-1550: Gotik 1420-1620: Renaissance 1600-1780: Barock 1750-1840: Klassizismus 1815-1848: Biedermeier 1840-1900: Historismus 1880-1914: Secession Fragen Koppensteiner 1 c Viele Kirchen wurden später barockisiert. 2 a romanisch 3 d Jesuiten 4 c Nur Behauptung II stimmt. 5 b der Renaissance 6 b Karlskirche 7 d Klassizismus 8 d Antwort b und c treffen beide zu. 9 a Biedermeier 10 d Beide Behauptungen stimmen nicht. 11 d Historismus 12 d Die Secession 13 c die Moderne 14 a Gemeindebauten 15 c Wilhelm Holzbauer 16 c Er ist für seine Adam-Bilder bekannt. 17 a Herman Nitsch 18 c macht sehr bunte Bilder 19 d Blut 20 a Beide Behauptungen stimmen. 21 Um welche Baustile / um welches Bauwerk / um welchen Künstler handelt es sich? a Historismus

Kapitel 15 Kunstgeschichte 11 b c d e f g h i j Barock Secession Gotik Romanik Barock Oskar Kokoschka Hermann Nitsch Hundertwasser Rudolf Hausner 15.6 Quellenangabe und weiterführende Links http://www.austria.info/at/tags/architektur-design http://www.planet-wissen.de/laender_leute/oesterreich/wien/index.jsp http://www.austria.gv.at/docview.axd?cobid=3460 http://www.austria-lexikon.at/af/aeiou/historismus http://www.planet-wissen.de/laender_leute/oesterreich/wien/index.jsp http://www.wienkultur.info/page.php?id=101