Teile Therapie Tagung Programm. Stadthalle Heidelberg. Do 9.00 Uhr - So Uhr Vorkongress

Ähnliche Dokumente
Teile Therapie Tagung Thematisches Programm (Arbeitsversion März 2018)

3. Teile Therapie Tagung. Stadthalle Heidelberg Do 9.00 Uhr - So Uhr Vorkongress

Teile Therapie Tagung Programm. Stadthalle Heidelberg. Do 9.00 Uhr - So Uhr Vorkongress

Jubiläumskongress Mai Jahre MEGA - HYPNOSE & HYPNOTHERAPIE. Das Beste aus 30 Jahren. Wien - Don Bosco-Haus

Wieder ganz werden. Ego-State Therapie Teilearbeit Traumatherapie. Carl-Auer a. Carl-Auer Verlag

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Jubiläumskongress. Programm Mai Jahre MEGA - HYPNOSE & HYPNOTHERAPIE. Das Beste aus 30 Jahren

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Kurz-Info. Kinder bewegen Energien nutzen. Universität Karlsruhe März 2007

Das Symptom das Fremde in mir: Assoziations- und Dissoziations- Techniken in der Psychotherapie

Einladung zur. Blick in den Methodenkoffer

Aufbaulehrgang Hypnose (HypMet Aufbau 1)

Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 9. November 2017

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Psychotherapeutische Praxis

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Hypnotherapietechnik en mit Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

51BLUE. Emotionale Selbst-Regulierung. Einführungsseminare 1 und 2 in Graz Juli Juni 2019

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

PROGRAMM. Do what you love! 1. KINDERKONGRESS im Rahmen des 25. internationalen Kongresses für Hypnose und Kommunikation Gozo 2017

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

Trauma Glück Weisheit Würde

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Pferdegestütztes Coaching

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

So fällt Ihnen die -Kommunikation leichter.

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Das innere Team Ego-State Therapie

Workshops Vorsitzender: Vorstand: Postanschrift:

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

t e r m i n e

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Placebo - Heilung durch Sinnstiftung?

Traumafolgen und strukturelle Dissoziation in Psychiatrie & Gesellschaft

PITT. Das Schwere leichter machen. Fortbildung in PITT: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Prof. Dr. Luise Reddemann

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE SCHLAGINSTRUMENTE

Einladung zur 22. Tagung. Schöne Neue Welt Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Vom Sorgen- ins Wohlfühlland 2.0 (VSiW)

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Dem Leben entgegen - Yoga für Krebspatienten

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Körpererfahrung in der Psychotherapie IKP

Weiter denken: Zukunftsplanung

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

AUSBILDUNG IN ANGEWANDTER HYPNOSE HYPNOSIS TECHNICIAN, WHO

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

30 Jahre IKP. Einladung. Feiern Sie mit uns! Herzliche, öffentliche. an alle Interessierten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-Fachtagen

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

Bild: Anselm Stalder, Basel. Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie

PersönlicHe einladung

Studientreffen der German Lymphoma Alliance

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

METAFORUM SommerCamp 2017

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

2017 / 2018 Grundlagenqualifikation Ressourcenorientierte Traumafachberatung

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

INSTITUTSPROGRAMM. Anne M. Lang, Liz Lorenz-

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

Wiltrud Brächter Bernd Reiners (Hrsg.) Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

R e s i l i e n z im Klinischen Bereich

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Weiterbildung mit Zertifikat Institut apk

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Mädchen in der Krise Von Tür- und Angelgesprächen bis zur Krisenintervention

Transkript:

3. Teile Therapie Tagung Programm Letzte Tagung des M.E.I Rottweil und der Trenkle Organisation in der Stadthalle Heidelberg Stadthalle Heidelberg 1.- 4.11.2018 Do 9.00 Uhr - So 13.30 Uhr 31.10.2018 Vorkongress WWW.TEILE-TAGUNG.DE

Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Tagung entstand aus den Weltkonferenzen der Ego-State Therapie nach Helen und Jack Watkins. Daraus entwickelte sich die Idee einer Tagung, die verschiedene Teile-Konzepte auf einer gemeinsamen Konferenz darstellt und vereint. Das spiegelt sich dieses Mal nicht nur in der großen Vielfalt der Workshops wider. Schon die Hauptvorträge zeigen das große Spektrum der Tagung auf. Unter diesen Hauptvorträgen ist der international renommierte Hirnforscher Prof. Hans Markowitsch, der extrem viel Wissen zu Amnesie und Trauma hat. Syivia Schroll-Machl ist Spezialistin für interkulturelle Unterschiede und wird uns einen profunden Überblick über uns selbst als Deutsche im Unterschied zu Menschen aus anderen Kulturen geben. Die Ego-State-Kollegen Kai Fritzsche und Jochen Peichl diskutieren verschiedene Aspekte ihres Ansatzes. Woltemade Hartman, der beginnend vor 15 Jahren mit seinen Workshops das weltweit große Interesse am Ego-State-Ansatz erweckt hat, reflektiert in seinem Hauptvortrag Trump, Trance und Teile Tricks der Machthaber Teile und Politik. Woltemade Hartman saß zu Apartheid-Zeiten in Südafrika wegen Free Mandela im Gefängnis und kam nur mit viel Glück recht schnell wieder frei. Die italienische Kollegin Consuelo Casula ist bekannt für ihre sehr guten Vorträge auf internationalen Konferenzen und sie wird einen maßgeschneiderten Vortrag zu unserem Tagungsthema präsentieren. Prof. Dave Edwards ist momentan der Präsident der Intern. Gesellschaft für Schema-Therapie und wird zu seinem Spezialthema referieren. Und dann haben wir noch einen sehr ungewöhnlichen Hauptvortrag von Melanie Haupt. Dazu wird sich die Bühne des Großen Saals in der Stadthalle in einen Saloon im Wilden Westen mit Livemusik verwandeln und die Zuhörer werden sich zeitweise auch im Gehirn der Vortragenden befinden. Im Abendprogramm werden wir wieder unsere schon traditionelle Kabarett-Gala, inszeniert von Helge Heynold, haben. Dieses Mal werden wir Oliver Rajamani und Anita Jung nicht nur mit ihrer traditionellen Mittagstrance im Programm haben. Oliver hat Ende April in Austin Texas die Premiere für seine neue Produktion Flamenco-India. Dabei zeigt er den Weg der Musik der Roma aus seiner Heimat Indien in Richtung Europa als Zigeuner- und Flamenco- Musik nach. Passend zur Teile-Tagung werden zeitgleich eine indische Tänzerin und eine Flamenco-Tänzerin auf der Bühne tanzen und dabei kann man auf wunderbare Art die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stile genießen und studieren. Viele Grüße Bernhard Trenkle Dipl.Psych. Dipl.Wi.-Ing. 2

Allgemeine Informationen 4 Häufige Fragen 5 ReferentInnen 6-7 Programmübersicht 8 Vorkongress 9 Hauptkongress 10-16 Kulturprogramm 17 Angebot StudentInnen/Bahnangebot 18 Ego-State Jubiläum 2019 in Rottweil 19 MEI Rottweil Hypnotherapie-Fortbildungen 20-21 Reden reicht nicht?! 2019 in Bremen 22-23 Kindertagung 2019 in Würzburg 24 MEGA Jubiläum 2019 in Wien 25 Impressum 26 Anmeldeformular 27-28 3

Allgemeine Informationen zur Tagung Die Idee der Tagung Eine Tagung in guter Atmosphäre mit vielen praktischen Anregungen und Denkanstößen für Fachleute, die im psychotherapeutischen, psychosozialen oder auch medizinischen Feld mit Teile-Techniken arbeiten oder arbeiten wollen. Eine Tagung, die viel Handwerkszeug aus der Praxis für die Praxis vermittelt. Inhalte und Themen Der Fokus der Tagung liegt auf der therapeutischen Arbeit mit inneren Anteilen. Ego-State Therapie (nach John und Helen Watkins) Psychoanalytische Teile-Modelle Schema-Therapie Transaktionsanalyse Gestalttherapie Teile-Modelle in der systemischen Therapie Hypnosystemische Ansätze Teile-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (z. B. die Handpuppenarbeit von Siegfried Mrochen) Parts-Party nach Satir Teilekonzepte in der Traumatherapie Innere Familie und inneres Parlament Innere Kritiker, Saboteure und Co. Umgang mit Ambivalenzen Hypnotherapeutische Konzepte (Dissoziation, Altersregression, Amnesie, etc.) TeilnehmerInnen & Zielgruppen Diese Fachtagung richtet sich an Berufsgruppen aus dem medizinischen, psychotherapeutischen, pädagogischen oder sozialen Bereich: PsychotherapeutInnen, TraumatherapeutInnen, PsychiaterInnen, Sozialarbeiter- Innen, FamilientherapeutInnen, etc. Tagungssprache Der Großteil des Programmes wird auf Deutsch sein. Die internationalen KollegInnen werden auf Englisch unterrichten, diese Veranstaltungen werden nicht gedolmetscht. Wir werden die Workshop-Schienen so gestalten, dass immer eine große Auswahl an deutschsprachigen Veranstaltungen stattfindet. Kulturprogramm Wie bei allen unseren Tagungen bieten wir auch Erfrischendes und Hochkarätiges am Abend. Helge Heynold, Redakteur und Regisseur für Unterhaltung beim Hessischen Rundfunk, wird uns wie in den letzten Jahren bei der Zusammenstellung des Abendprogrammes unterstützen. Schwerpunkt: Humor, Kabarett, Chanson. Am Samstagabend wird es ein Tagungsfest mit Live-Musik geben. Mehr Informationen auf Seite 17. Ambiente & Tagungsort Die historische Stadthalle und die weiteren Tagungsräume liegen in der berühmten Heidelberger Altstadt direkt am Neckar. Die alte Brücke ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf das Heidelberger Schloss. Fotos: Heidelberg Marketing GmbH Tagungsstruktur Überwiegend dreistündige Themenworkshops (6 Zeitpunkte mit jeweils über 10 parallelen Workshops) Einführungsworkshops (z. B. Ego-State Therapie oder Hypnotherapie) Der Schwerpunkt liegt auf der therapeutischen Praxis Jeden Tag 1-2 Hauptvorträge zu zentralen Themen oder zur generellen Horizonterweiterung Jeden Tag Abendprogramm Tagungsfest mit Live-Musik, Kabarett & Chanson Stadthalle, Haupteingang Heidelberger Schloss & Alte Brücke Viele Workshops der Teiletagung beschäftigen sich damit, wie der Ego-State Ansatz und andere Teilemodelle erfolgreich nicht nur bei Menschen mit Posttraumatischen Erscheinungen, sondern auch bei Persönlichkeitsstörungen, Ängsten & Konflikten eingesetzt werden können. 4

Häufige Fragen Häufige Fragen Wie melde ich mich an? Wie viel kostet die Tagung? Das Anmeldeformular auf der letzten Seite des Programmheftes können Sie für Ihre Anmeldung per Fax bzw. per Post nutzen. Unter www.teile-tagung.de können Sie sich gerne auch online anmelden. Bei der Online-Anmeldung gewähren wir einen Rabatt von 5,00. Die Preisübersicht finden Sie ebenfalls auf dem Anmeldeformular. Wie bezahle ich die Tagungsgebühr? Nachdem Sie uns Ihre Anmeldung geschickt haben, erhalten Sie von uns eine Rechnung mit allen relevanten Daten. Die Gebühr bezahlen Sie per Überweisung. Gibt es Tageskarten? Ja, Sie können ab jetzt Tageskarten für die Tagung buchen. Genaue Preise finden Sie auf dem Anmeldeformular auf der letzten Seite. Zu welchen Bedingungen kann ich stornieren? Kann eine Ersatzperson genannt werden? Die Anmeldung kann bis zum 20.09.2018 in Textform storniert werden (E-Mail, Brief oder Fax an Trenkle Organisation GmbH). Die Teilnahmegebühr wird unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 30,- erstattet. Bei Stornierung nach dem 20.09.2018 werden ausnahmslos keine Gebühren zurückerstattet; dies gilt auch im Krankheitsfall. Wir verweisen auf die Möglichkeit einer Seminar-Rücktrittsversicherung. Alternativ kann Ihre Anmeldung auf eine von Ihnen zu benennende Person, die die Teilnahmebedingungen akzeptiert und erfüllt, gegen eine Gebühr von 10,- (bis 20.09.2018) bzw. 20,- (ab 21.09.2018) übertragen werden. Allgemeine Fragen Kann man sich Plätze für einzelne Workshops reservieren? Ja, angemeldete Personen können sich für die einzelnen Workshops Plätze reservieren. Hierfür haben wir Ihnen einen Rückmeldebogen mit persönlicher PIN-Nummer für die Reservierung zugeschickt. Gibt es Fortbildungspunkte für die Tagung? Die Tagung wird bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Akkreditierung eingereicht. Wir gehen davon aus, dass wir die Akkreditierung erhalten werden. Zertifikate der Landesärztekammer können natürlich auch bei der Psychotherapeutenkammer eingereicht werden. Wo findet die Veranstaltung genau statt? Der Hauptteil findet in der Stadthalle (Adresse: Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg) statt. Alle anderen Veranstaltungsorte sind zu Fuß gut erreichbar. Kann man sich vor Ort noch für andere Veranstaltungen entscheiden? Ja, Sie können sich je nach Auslastung auch vor Ort noch umentscheiden. Die Platzreservierungen gelten bis Workshopbeginn. Sobald ein Workshop beginnt, werden die nicht in Anspruch genommenen Reservierungen für andere TeilnehmerInnen freigegeben. Somit sind auf der Tagung auch spontane Neuentscheidungen möglich. Gibt es eine Teilnahmebeschränkung? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist beschränkt auf Personen, die in einem medizinischen & psychotherapeutischen pädagogischen oder sozialem Beruf tätig sind und zudem die Zulassung zur Arbeit in diesen Berufsfeldern haben. Studierende oder Auszubildende mit entsprechenden Fachrichtungen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Erhalte ich eine Anmeldebestätigung? Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Rechnung. Diese gilt als Anmeldebestätigung. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie direkt auf der Tagung. Was ist in der Teilnahmegebühr enthalten? Die Teilnahme am Hauptkongress (Vorträge, Workshops und Mittagsprogramm) ist inbegriffen. Anreise, Hotel und Verpflegung, sowie der Vorkongress und das Abendprogramm sind nicht enthalten. 5

ReferentInnen Brian Allen Christoph Altmann Arno Aschauer Prof. Dr. Arreed F. Barabasz Madeleine Bernard Hiltrud Bierbaum- Luttermann Wiltrud Brächter Jean-Marc Turmes Consuelo Casula Dr. Ciara Christensen Dr. Charlotte Cordes Elfie Cronauer Dr. Carolyn Daitch Hermann-Josef Diedrich Angela Dunemann Studio Seefeld Andreas Friese Lichtbildatelier Eva Speith Sonja Werner Prof. Dr. Dave Edwards Prof. Gordon Emmerson Barbara Fischer-Bartelmann Dr. Ulrich Freund Dr. Kai Fritzsche Andreas Gohlke Merlin Grön Daniela Halpern Stefan Hammel Dr. Woltemade Hartman Melanie Haupt Jens Hecht Dr. Ursula Helle Ingo Hodum Michael Fuchs Fotografie Dagmar Flex marekszczepanski.com Jean-Marc Turmes Markus Fahrni Dr. Noni Höfner Wolfgang Hübner Anne Huschens Karin Huyssen Dr. Siegfried Joel Anita Jung Frauke Jung Roland Kachler Astrid Keweloh Kris Klajs Anne M. Lang Dunja Lang Susanne Leutner Dr. Peter Lieder 6

ReferentInnen Franz-Theo Isbaner Jens von Lindeiner Sabine Löffler Prof. Dr. Hans J. Markowitsch Dr. Roland Marré Cordula Meyer- Erben Clemens Michalek Dr. Miran Možina Prof. Dr. Siegfried Mrochen Claudia Müller-Quade Frauke Nees Anna-Elisabeth Frauke Niehues Dr. Jochen Peichl Neumeyer Heiko Pfister Boris Pigorsch Oliver Rajamani Dr. Helmut Rießbeck Sabine Rittner Dr. Dietrich Schauer Dr. Gunther Schmidt Dr. Sylvia Schroll-Machl Dr. Enayatollah Shahidi Susy Signer-Fischer Andreas Friese Bilderwerk GmbH Klaus Lorenz sagru Erich Bertold foto Furgler Cornelia Singer Philip Streit Brigitte Stübner Landricina Helen Priscilla Stutz Silja Thieme Dr. Dieter Trautmann Simone Trautsch Bernhard Trenkle Mélanie Tripod Birgit Troger Dr. Harald Ullmann Dr. Carmen Unterholzer Susanne Wegner Brit Wilczek Sandra Wittenberg Gabriela von Witzleben Gerhard Wolfrum Claudia Wollenberg Dr. Silvia Zanotta 7

Programmübersicht MITTWOCH 31.10.2018 DONNERSTAG 01.11.2018 FREITAG 02.11.2018 SAMSTAG 03.11.2018 SONNTAG 04.11.2018 VK2 VORKONGRESS 11.00-13.30 Uhr 09.00-12.30 Uhr Eröffnungsvorträge T1 08.30-09.15 Uhr Hauptvortrag 09.45-12.45 Uhr Workshops T3 08.30-09.15 Uhr Hauptvortrag 09.45-12.45 Uhr Workshops T5 09.00-12.00 Uhr Workshops T7 13.30-15.00 Uhr Mittagspause 12.30-14.00 Uhr Mittagspause 12.45-14.30 Uhr Mittagspause 12.45-14.00 Uhr Mittagspause 12.15-13.30 Uhr Hauptvortrag & Abschlussplenum VK1, VK2 VORKONGRESS 15.00-19.00 Uhr 14.00-14.45 Uhr Hauptvortrag 15.15-18.15 Uhr Workshops T2 14.30-17.30 Uhr Workshops T4 14.00-14.45 Uhr Hauptvortrag 15.15-18.15 Uhr Workshops T6 Flamenco India Beginn 20.30 Uhr Der große Kabarett Abend Beginn 20.30 Uhr Tagungsfest Beginn 20.15 Uhr Tanzen ab 22.15 Uhr 8

Vorkongress-Workshops Mi. 31.10.2018, 15-19 Uhr Dr. Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State Therapie Es war Paul Federn, der ein Energiemodell vorschlug, das mehrere Ego- States innerhalb des Egos umfasste. John und Helen Watkins erweiterten die Konzepte Paul Federns und seines Protegés Eduardo Weiss und schufen so die Ego-State Therapie. Die Watkins konzeptualisierten das Ego als aus mehreren Ego-Zuständen bestehend, die voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt werden. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten VK1 oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Ziel der Ego-State Therapie ist die Integration, in dem die einzelnen Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander stehen und in kooperativen Beziehungen miteinander existieren. In der Therapie werden Ego-States hypnotisch aktiviert und dann therapeutisch bearbeitet. In diesem Einführungsworkshop zeigt Woltemade Hartman, wie der Ego- State Ansatz mit Ericksons Utilisationsansatz verknüpft werden kann. VK2 Mi. 31.10.2018, 11-19 Uhr (13.30-15.00 Uhr Mittagspause) Dr. Ciara Christensen & Prof. Dr. Arreed F. Barabasz Advanced Hypnotherapeutic Techniques Demonstrations This workshop is intended for those clinicians who find they are using only a limited range of hypnotic techniques. Based on approaches illustrated in Barabasz and Watkins (2005) text Hypnotherapeutic Techniques, 2E and demonstrated in the Barabasz and Christensen DVD, this workshop will include simple and complex induction techniques. Brief lecture and discussion will be interspersed with demonstrations of hypnotic phenomena and induction techniques. The over arching aim is to teach techniques that can facilitate responses well beyond those that can be wrought by mere suggestion alone as are required for the treatment of trauma. VK1 VK2 Anmeldung bis 15.09.2018: 70 */85 100 */130 Anmeldung ab 15.09.2018: 80 */95 110 */140 Alle Preise inkl. 19% MwSt. *Dieser Preis gilt nur für Tagungs-Teilnehmer 9

Donnerstag Vormittag, 01.11.2018 T1 Eröffnende Vorträge HV1 HV2 09.15 10.00 Uhr We are not Shrinks, we are Integrators Dan Siegel meets Jack Watkins: wie gelingt INTEGRATION in der Teiletherapie? Dr. Jochen Peichl 10.15-11.00 Uhr In welche Stücke schneiden wir den Kuchen? Eine Navigation für die Ego-State-Therapie Dr. Kai Fritzsche 11.00-11.30 Uhr Pause HV3 11.30 12.30 Uhr Hauptquartier Kopf-Kino, live Melanie Haupt 12.30-14.00 Uhr Mittagspause Mittagsprogramm 13.15-13.45 Uhr Mittagstrance mit Live Musik Anita Jung & Oliver Rajamani HV4 14.00-14.45 Uhr How schema therapists work with parts of the self to bring about corrective experiences in the deep structure of personality Prof. Dave Edwards 10

Donnerstag Nachmittag, 01.11.2018 T2 Parallele Workshops 15.15 18.15 Uhr W001 Dreams - The enigma code of therapy. Discovering the different parts of the self Brian Allen W002 Single Session Ego State Therapy for PTSD: Evidence Based Dr. Ciara Christensen & Prof. Arreed F. Barabasz W003 Differences in Resource Therapy and Ego State Therapy: Diagnosis and Treatment Prof. Gordon Emerson W004 Drei Stunden sind eine Menge Zeit - Kurze Kurzzeittherapie in der (Reha-) Klinik Dr. Ulrich Freund W005 Online-Spiele - Online-Träume Andreas Gohlke W007 Von Kopfzwergen und Fragmentfiguren Ressourcen aktivieren mit dem Innerem Dialog der Ichzustände und der Skript-Drama-Arbeit Anne Huschens W008 Eingrenzen, Ausgrenzen, Abgrenzen: Welche inneren Grenzen tun uns gut? Karin Huyssen W009 Ego-State-Arbeit in der Paartherapie Roland Kachler W010 Wichtige Bindungen im Lebensfluss entdecken Innere Anteile mit Visualisierungen stabilisieren und mit EMDR verankern Astrid Keweloh W011 Innere Teile kommt zu Tisch wie bei einer schweren Erkrankung die Teile wieder an den runden Tisch kommen Claudia A. Reinicke W012 Ego-States hin - Ego-States her - sind eigentlich die Ego-States wichtig oder ihre Gesamt-Organisation? Dr. Gunther Schmidt W013 Umgang mit Schmerzen: Teilen und Zusammenfügen Susy Signer-Fischer W014 Starken Gefühlen durch Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Silja Thieme W015 Symbole, Metaphern und Geschichten Einblicke in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) Dr. Harald Ullmann 20.30 Uhr Abendveranstaltung: Flamenco India Srivas Venkatesh 11

Freitag Vormittag, 02.11.2018 T3 Hauptvortrag 08.30 09.15 Uhr HV5 Erinnerung und Erinnerungsblockaden aus psychologisch-neurowissenschaftlicher Sicht Prof. Hans J. Markowitsch Parallele Workshops 09.45 12.45 Uhr W020 Changing the word in the heart when the word in the heart changes change becomes easy Helping the Smoker find their non-smoking part in 4 sessions Brian Allen W021 Ego-Flow-Party Madeleine Bernard, Andreas Gohlke, Clemens Michalek & Mélanie Tripod W022 Räume für Teile - Hypnotische Teilearbeit mit (Lösungs-)Prozessen aus Papier Hiltrud Bierbaum-Luttermann W023 Schade eigentlich, dass Sie Ihre Persönlichkeitsanteile nicht im Griff haben! Oder: Der Provokative Ansatz in Therapie, Coaching und Beratung Dr. E. Noni Höfner & Dr. Charlotte Cordes W024 Defining pathology. DSM-5 diagnoses and treatments presented from a (parts) Resource Therapy understanding Prof. Gordon Emmerson W025 Acht Zugänge und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme in der Arbeit mit Ego-States. (Anfänger und Fortgeschrittene) Dr. Kai Fritzsche W026 Das Sofa des Glücks - Therapeutisches Modellieren in der Therapie mit Paaren und Partnern Stefan Hammel W027 Porges Polyvagaltheorie - einmal praktisch gesehen Dr. Siegfried Joel & Dr. Peter Lieder W028 Wenn innere Seiten blockieren... Wie Atemtechniken aus Yoga, Trance und Energetischer Therapie dabei unterstützen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen Astrid Keweloh W029 Die Ent-Wicklung des Selbst Integration und Stärkung von Selbstanteilen in der Pesso-Therapie Sabine Löffler W030 Ego-State-Therapie und die Arbeit mit dem Reflecting Team Ein systemischer Ansatz Claudia Müller-Quade W031 Die zauberhafte Seite ans Licht bringen Anna-Elisabeth Neumeyer W032 Einführung in die Hypnotherapie Frauke Niehues W033 Vom Opfer zur Überlebenden: Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumtherapie ein hypnotherapeutisches Teilemodel Dr. Jochen Peichl 12

Freitag Nachmittag, 02.11.2018 T4 Mittagsprogramm 13.15-13.45 Uhr Mittagstrance mit Live Musik Anita Jung & Oliver Rajamani Parallele Workshops 14.30 17.30 Uhr W040 Methodische Einführung in die psychotherapeutische Teilearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Prof. Siegfried Mrochen W041 Krafttiere Hermann-Josef Diedrich W042 Identity, memory and imagination: Guided imagery and imagery rescripting and the new science of autobiographical memory Prof. Dave Edwards W043 Die dunkle Seite der Macht oder das Fremde in mir. Arbeit mit destruktiv wirkenden Ego-States. Ein Demonstrationsworkshop Dr. Kai Fritzsche W044 Auch Ego-State-TherapeutInnen haben Ego-States, sogar während der Therapie Susanne Leutner & Elfie Cronauer W045 Individuation = Ungeteiltheit ein Ziel mindestens seit C.G. Jung Jens von Lindeiner W046 Dissoziation als heilsame Kraft nutzen Dr. Helmut Rießbeck W047 Trauma and Structural Dissociation of Personality Dr. Enayatollah Shahidi W048 Sich den dunklen Seiten stellen - Teilearbeit und Hypnose bei Delinquenz, Grenzüberschreitungen, Gewalt, verordneter Psychotherapie Susy Signer-Fischer W049 Der Körper weiß es! - Wie Sie das Wissen des Körpers nutzen können, um in Kontakt mit Ego-States zu kommen Cornelia Singer W050 Durch Widerstand konstruktive Teile stärken - Praktisches zum Positiven Doublebind der Neuen Autorität Dr. Philip Streit W051 Von Truhen und Briketts Teilearbeit in Trance und halbwach Bernhard Trenkle W052 Schreiben in der Teilearbeit. Wie Schreiben in der Arbeit mit unterschiedlichen Anteilen hilfreich sein kann Dr. Carmen Unterholzer W053 Einführung in die Grundlagen von Brainspotting eine von David Grand entdeckte und entwickelte traumatherapeutische Methode, um emotionale und körperliche Belastungserfahrungen besser verarbeiten zu können Gerhard Wolfrum 20.30 Uhr Abendveranstaltung Der große Kabarett Abend Andrey Kuzmin - Fotolia.com 13

Samstag Vormittag, 03.11.2018 T5 Hauptvortrag 08.30 09.15 Uhr HV6 Was ist deutsch - Basiswissen interkultureller Sensibilität Dr. Sylvia Schroll-Machl Parallele Workshops 09.45 12.45 Uhr W060 Herzblutinfusion Madeleine Bernard W061 Live the present, learn from the past and project your future Consuelo Casula & Brigitte Stübner Landricina W062 Ego-State-Therapie: Basics Elfie Cronauer & Susanne Leutner W063 Teilearbeit und Hypnose mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung mit EMDR Ingo Hodum W064 Inneres Team, Rollenvielfalt und äußere Kooperationen: Teilearbeit für die nachhaltige Resilienzförderung und Potentialentfaltung in Therapie, Supervision und Coaching von Bildungs- und Erziehungsarbeiter/innen Wolfgang Hübner W065 DIE wollen nicht, was sie sollen?! - Agile Führung im komplexen Umfeld - wie Sie Prinzipien und Erkenntnisse der Teile-Arbeit für die Entwicklung von Teams und Organisationen nutzen können Dunja Lang W066 Traumatherapie auf der inneren Bühne: Ein hypnotherapeutisches, hypnosystemisches und teiletherapeutisches Modell Dr. Jochen Peichl W067 Auch Psychotherapeuten haben einen inneren Kritiker: Du bist nicht gut genug! Der innere Kritiker von Psychotherapeuten. Ein lösungsorientierter Workshop Boris Pigorsch W068 Orientierungskarten für die die inneren Landschaften Ego State Therapie nach Checkliste - ist das möglich und wünschenswert? Dr. Helmut Rießbeck W069 Hypnotherapie und Elemente aus NLP und Focusing: körperorientierte Zugänge zu inneren Anteilen Dr. Dietrich Schauer W070 Hypnotic vs non-hypnotic techniques to access Ego States Dr. Enayatollah Shahidi W071 Behaviorale Ego-State-Therapie (BEST) bei Persönlichkeitsstörungen Dr. Dieter Trautmann W072 Was die Würde verletzt und wer sie hütet Hüter der Würde im Inneren Team von Menschen auf dem Autismus-Spektrum Brit Wilczek W073 Scham, die versteckte Emotion von Ohnmacht zu Stärke und Triumph. Ego-State-Therapie und Körperwissen Dr. Silvia Zanotta Mittagsprogramm 14 13.15-13.45 Uhr Mittagstrance mit Live Musik Anita Jung & Oliver Rajamani

Samstag Nachmittag, 03.11.2018 T6 Hauptvortrag 14.00 14.45 Uhr HV7 You Are a Flower, Not its Petals Consuelo Casula Parallele Workshops 15.15 18.15 Uhr W080 Creative Flow kraftvoll auf der Welle einer vielfältigen Intelligenz gleiten Christoph Altmann W081 Stand up and move your body to regain your scattered resources Consuelo Casula W082 Der Hai war satt, die Boote im Hafen und die Kinder konnten schwimmen gehen - Ego States in der Sandspieltherapie Wiltrud Brächter W083 Heilsame Netzwerke - Ego-States und EMDR zusammen stricken - Mal wird es ein Rettungsnetz, mal ein Winterpulli, dann ein federleichtes Sonnengewebe, ein Tarn-Umhang und manchmal ein fliegender Teppich Susanne Leutner & Elfie Cronauer W084 Enhancing relationship therapy Dr. Carolyn Daitch W085 Helfer-Teile Interventions-Optionen aus der Resource-Therapy Barbara Fischer-Bartelmann W086 Wer bin ich? Die Suche nach mir Selbst im Rahmen des Andersseins Anita Jung W087 Genug oder noch nicht genug. Wer diskutiert mit wem? Hypnosystemische Arbeit mit Zwangspatienten Kris Klajs W088 Variationen von Teile-Arbeit Anne M. Lang W089 Wie uns die Sonnenblume, Inspektor Columbo und Balu der Bär in Bewegung und ins Schwingen bringen Susanne Wegner & Cordula Meyer-Erben W090 Mit Charme mehr Durchsetzungsvermögen Frauke Nees W091 Coolness, Scham und Wut bei Jugendlichen - Systemische Emotionsregulation in herausfordernden Kontexten Dr. Philip Streit W092 Wenn einer eine (Lebens)Reise tut, so kann er was erzählen... Der imaginäre Erinnerungs-Koffer Ein hypnotherapeutisches Lebens-Teile-Konzept Simone Trautsch & Claudia Wollenberg W093 Das Triadische Prinzip Die embodimentale Aktivierung von Ego-States Gabriela von Witzleben 20.15 Uhr Abendveranstaltung: Tagungsfest Fotos: Florian Steinbichl 15

Sonntag Vormittag, 04.11.2018 T7 Parallele Workshops 09.00 12.00 Uhr W100 SystemiKinema...Konsumieren sie noch oder utilisieren sie schon...? - Berührungspunkte zwischen Film + Therapie Arno Aschauer, Daniela Halpern & Birgit Troger W101 Affect Regulation Tools to Stop Runaway Emotions Dr. Carolyn Daitch W102 Traumasensibles Yoga Posttraumatisches Wachstum und die Entwicklung von Selbstmitgefühl Angela Dunemann W103 Die sechs archaischen Ego-States - ein körperzentrierter Ansatz wird auf die psychodramatische Bühne gebracht Helen Priscilla Stutz & Merlin Grön W104 Ego-State-Therapie Fünf Punkt Null: Ein neues Kurzzeitinterventionsmodell zur Auflösung von Traumata mit Live-Demonstrationen Dr. Woltemade Hartman W105 Kunsttherapieworkshop Jens Hecht & Frauke Jung W106 8 Stufen der Integration als Leitfaden in der Ego-State Therapie Dr. Ursula Helle W107 Living With a Black Dog Dr. Miran Možina W108 Creating New Memories Dr. Roland Marré W109 Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen! Training von Kreativität, Humor und Veränderungskompetenz mit Methoden aus dem Improvisationstheater Frauke Nees W110 Vom Klang der Teile - Musiktherapeutische, kreative und körperorientierte Methoden der Externalisierung von Persönlichkeitsanteilen Sabine Rittner W111 Come together - multimodale Arbeit mit inneren Anteilen Sandra Wittenberg & Heiko Pfister Hauptvortrag 12.15 13.00 Uhr HV8 Trump, Trance und Teile: Die Tricks der Machthaber Dr. Woltemade Hartman Abschlußplenum 13.00-13.30 Uhr 16

Kulturprogramm in der Stadthalle Heidelberg Donnerstag Flamenco India Beginn, 20.30 Uhr, Stadthalle Heidelberg Srivas Venkatesh Dieses Mal werden wir Oliver Rajamani und Anita Jung nicht nur mit ihrer traditionellen Mittagstrance im Programm haben. Oliver hat Ende April in Austin Texas die Premiere für seine neue Produktion Flamenco-India. Dabei zeigt er den Weg der Musik der Roma aus seiner Heimat Indien in Richtung Europa als Zigeuner- und Flamenco-Musik nach. Passend zur Teile-Tagung werden zeitgleich eine indische Tänzerin und eine Flamenco- Tänzerin auf der Bühne tanzen und dabei kann man auf wunderbare Art die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stile genießen und studieren. TeilnehmerInnen-Sonderpreis 10 (bis 15.09.2018) Regulärer Vorverkauf 15 Abendkasse 20 Andrey Kuzmin - Fotolia.com Freitag Das Kleinkunst Highlight der Teile Therapie Tagung Beginn, 20.30 Uhr, Stadthalle Heidelberg An diesem Abend werden 4 verschiedene Künstler aus dem Bereich Kabarett & Chanson im Wechsel auftreten. Zusammengestellt wird das Programm von Helge Heynold, seit 1974 im Bereich Unterhaltung des Hessischen Rundfunks tätig. TeilnehmerInnen-Sonderpreis 15 (bis 15.09.2018) Regulärer Vorverkauf 18 Abendkasse 20 Samstag Tagungsfest mit Live-Musik von Miles Beginn, 20.15 Uhr, Stadthalle Heidelberg Am Samstag ist das große Tagungsfest mit Live-Musik angesetzt, bei dem es Raum und Zeit geben wird, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu tanzen. Ticketpreis: 30 (incl. 3-Gänge-Buffet) ab 22.15 Uhr freier Eintritt Kultur pr 17

Angebote Wir bieten StudentInnen im Erststudium die Möglichkeit, auf der Teile Therapie Tagung, als studentische Hilfskräfte in Form eines Kurzpraktikums mitzuhelfen. Das Praktikum beinhaltet 50 % organisatorische Mitarbeit auf der Tagung und 50 % Fortbildung durch freien Besuch der Workshops und Vorträge. HelferInnen erhalten eine Teilnahme- und Praktikumsbescheinigung. Haupteinsatzbereiche für HelferInnen: Veranstaltungsbetreuung: Kontrolle an den Türen oder Versorgung der ReferentInnen und Überprüfen des Raums (in der Regel kann man an der jeweiligen Veranstaltung nach deren Beginn teilnehmen). SpringerIn: Flexibler Einsatz an unterschiedlichen Orten, z. B. wenn etwas zu kopieren ist, jemand ausgefallen ist, etc. Registration: Zu Beginn der Tagung Mithilfe bei der Registration, wenn die TeilnehmerInnen einchecken und ihre Unterlagen abholen. Weitere Einsätze: Eventuell Getränkebon- und Kartenverkauf für die Abendveranstaltungen. Interessierte StudentInnen können sich auf unserer Homepage www.teiletagung.de online bewerben. Hier sind auch ausführliche Informationen zum Praktikum hinterlegt. Für Fragen stehen wir gerne per E-Mail unter helfer@trenkle-organisation.de zur Verfügung. Erfolgreich ankommen Ab 49,50 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket. Nur Online buchbar! Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof nach Heidelberg. Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht): 2. Klasse: 49,50,- 1. Klasse: 79,50,- Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar) 2. Klasse: 69,50,- 1. Klasse: 99,50,- Das Angebot ist gültig vom 30.10.-06.11.2018 und ab 3 Monate vor der Tagung buchbar. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen mit 100 % Ökostrom im Fernverkehr. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise. 18

15 JAHRE Ego-State Therapie Jubiläum 30.05.-02.06.2019 in Rottweil Auf der Jubiläumsveranstaltung soll der Stand der Kunst der Ego-State Therapie im deutschsprachigen Raum demonstriert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Weitere Informationen und Anmeldung: www.ego-state.de zettberlin / Photocase 19

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi-Ing. Fredy Haas Sonnenbild 06.-07.07.18 Alles im Kopf! Ein hypnosystemisches Konzept für Kinder mit chronischen Kopf- und Bauchschmerzen Andrea Kaindl, Dipl.-Psych., Fr 14-Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- 16.-18.07.18 Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik (+ EMDR) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Mo 14-Mi 14 Uhr, Rottweil, 375,- 07.-08.09.18 Imaginäre Körperreisen Modul 1 Sabine Fruth, Ärztin, Fr 14-Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- 14.-16.09.18 Medizinische Hypnose Kompakt: Schmerz, Tinnitus, Allergien, Rehabilitation, Blutdrucksenkung, Krebs, Operationsvorbereitungen, Geburtsvorbereitung, Wundheilungen, etc. Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Fr 14-So 14 Uhr, Rottweil, 375,- 14.-15.09.18 Vom Opfer zur Überlebenden: Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie Ein hynotherapeutisches Teilemodell Jochel Peichl Dr. med., Fr 14-Sa 16 Uhr, Denzlingen bei Freiburg, 290,-/ 270,- für MEG-Mitglieder 27.-29.09.18 Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie (B1, Start Klinische-Hypnose Curriculum) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Do 14-Sa 14 Uhr, Denzlingen bei Freiburg, 375,- 19.-20.10.18 Gedächtnis und Gedächtnisstörungen Psychologie, Neurologie und Psychiatrie Hans J. Markowitsch, Prof. Dr., Fr 14-Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- 16.-17.11.18 Hypnotherapie bei Depressionen Ortwin Meiss, Dipl.-Psych., Fr 14-Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- 22.-24.11.18 Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie (KE, Start Kinder-Curriculum) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Do 14-Sa 14 Uhr, Rottweil, 375,- 24.-25.11.18 Ego-State-Therapie Vertiefungsseminar: Übungs- und Anwendungsseminar (Seminar 3) Woltemade Hartman Ph.D., Sa 14-So 16 Uhr, Denzlingen bei Freiburg, 290,-/ 270,- für MEG-Mitglieder 30.11.-01.12.18 Haus des Wissens Sabine Fruth Ärztin, Fr 14-Sa 16 Uhr, Denzlingen bei Freiburg, 290,-/ 270,- für MEG-Mitglieder 30.11.-01.12.18 Wenn die Seele durch den Körper spricht Hypnose bei Psychosomatik und Schmerz (einschließlich RDS) Charlotte Wirl, Dr. med., Fr 14-Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- Noch mehr Seminare & ausführliche Informationen: www.meg-rottweil.de Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi-Ing. Bahnhofstraße 4, 78628 Rottweil Tel. 0741 41477 Fax 0741 41773, kontakt@meg-rottweil.de www.meg-rottweil.de 20

Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi-Ing. MEG-Curricula am Milton Erickson Institut Rottweil Klinische Hypnose (KliHyp) Start: B1: Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie 27.-29.09.2018, Bernhard Trenkle (Dieses Curriculum findet in Denzlingen bei Freiburg statt) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.Wi.-Ing. Gunther Schmidt, Dr.med., Dipl.rer.pol., Cornelie Schweizer, Dr.rer.nat. (v.l.n.r.) Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (KiHyp) Start KE: Kompakteinführung in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie 21.-24.11.2018, Bernhard Trenkle Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.Wi.-Ing., Susy Signer-Fischer, lic.phil., Birgit Steiner-Backhausen, Sond.-Päd., Karl Ludwig Holtz, Prof. Dr., Charlotte Wirl, Dr. med., Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Dipl.-Psych. (v.l.n.r.) Hypnosystemische Kommunikation Gesprächsführung nach Milton H. Erickson (KomHyp) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.Wi.-Ing., Gunther Schmidt, Dr.med., Dipl.rer.pol., Anne M. Lang, Dipl.-Psych., Klaus-Dieter Dohne, Dipl.-Psych., Steffi Schramm, Dipl.-Psych., Stefan Junker, Dipl.-Psych., Daniel Bass, Dipl.-Psych. (v.l.n.r.) Ausführliche Beschreibung dieser Curricula können zugesandt werden oder auf unserer Homepage www.meg-rottweil.de eingesehen werden. Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi-Ing. Bahnhofstraße 4, 78628 Rottweil Tel. 0741 41477 Fax 0741 41773, kontakt@meg-rottweil.de www.meg-rottweil.de 21

Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken 20.-23. Juni 2019 in Bremen www.redenreichtnicht.de Milton-Erickson-Institut Heidelberg 22

TAGUNG REDEN REICHT NICHT!? NR. 3 Die Tagung Reden reicht nicht!? wurde 2014 und 2016 gemeinsam von Michael Bohne, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler ins Leben gerufen. Ein Fokus der ersten beiden Tagungen lag darauf, Hypothesen zu Wirkmechanismen von bifokal-multisensorischen Techniken (PEP, EMDR, EMI, Brainspotting, IADC, etc.) darzustellen und zu reflektieren. Der Tagungstitel Reden reicht nicht!? ergab sich im Verlauf der Programmplanung zum ersten Kongress und hat sich etabliert. Nach der großen Resonanz und den vielen positiven Feedbacks auf die ersten beiden Tagungen haben sich die Initiatoren entschieden, die Reihe fortzusetzen und eine dritte Tagung anzubieten. ZIEL Neben Klopftechniken, PEP, Hypnosystemik, EMI, EMDR, Brainspotting, IADC, Ego-State Therapie, Systemaufstellungen, die vierte Welle der VT und andere Embodiment-Ansätze werden wir im Sinne von Reden reicht nicht!? weitere innovative Konzepte im Tagungsprogramm zusammenbringen. Einerseits möchten wir uns weiter mit der Frage Was wirkt eigentlich bei diesen Techniken? beschäftigen. Andererseits steht bei unseren Tagungen die therapeutische und beraterische Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmer sollen eine Vielzahl an direkt verwendbarem Handwerkszeug für ihre jeweilige Praxis kennenlernen, prüfen und mit nach Hause nehmen. BIFOKAL-MULTISENSORISCHE INTERVENTIONSTECHNIKEN Unter dem von Marten Alberse eingeführten Begriff bifokalmultisensorische Interventionstechniken (BMSI) werden all jene Techniken und Methoden verstanden, die während einer Reizexposition eine geteilte Aufmerksamkeit herstellen und dabei gleichzeitig (multi)sensorische Stimulationen durchführen. Der Begriff bifokal-multisensorische Interventionsstrategien erscheint als einer der Hauptnenner für viele der genannten innovativen Techniken. Letztendlich geht es um sog. Bottom-Up Techniken, die, über den Körper kommend, auf anderen Ebenen Veränderung initiieren. Wie können wir ihre Möglichkeiten genauer verstehen und nutzen? Wo liegen ihre Grenzen? Und was braucht es noch? REFERENTINNEN UND REFERENTEN Wir planen mit mindestens 80 Referentinnen und Referenten. Das Ziel ist es, aus vielen verschiedenen Bereichen Vertreterinnen und Vertreter zu finden, um das große Spektrum des Tagungsthemas abdecken zu können. Der Großteil der Referentinnen und Referenten wird aus der praktischen Arbeit kommen. Zu den geplanten Podiumsdiskussionen und Vorträgen werden zusätzlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, damit die Diskussionen sowohl ein hohes praktisches als auch ein hohes wissenschaftliches Niveau bekommen. TAGUNGSSPRACHEN Der Großteil des Programmes wird auf Deutsch sein. Die internationalen Kolleginnen und Kollegen werden auf Englisch unterrichten, diese Veranstaltungen werden nicht gedolmetscht. Wir werden die Workshop-Schienen so gestalten, dass immer eine große Auswahl an deutschsprachigen Veranstaltungen stattfinden wird. AMBIENTE & TAGUNGSORT Das Kongress-Zentrum Bremen liegt im Herzen der Stadt nur 100 m vom Hauptbahnhof und ist mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der wunderschöne Bremer Bürgerpark ist nur 5 Minuten zu Fuß entfernt und bietet die Möglichkeit, die Mittagspause im Grünen zu verbringen. VORLÄUFIGE TAGUNGSZEITEN Donnerstag: ca. 9.15-18.30 Uhr Freitag: ca. 8.30-18.00 Uhr Samstag: ca. 8.30-18.00 Uhr Sonntag: ca. 9.00-13.15 Uhr Hinweis: Die endgültigen Tagungszeiten werden voraussichtlich Anfang 2019 auf der Homepage veröffentlicht. TAGUNGSSTRUKTUR Überwiegend dreistündige Themenworkshops (über 70 Workshops an 6-7 Zeitpunkten) Einführungsworkshops (z. B. PEP, Hypnotherapie, EMI, etc.) Mehrere Podiumsdiskussionen zu zentralen Themen Jeden Tag Hauptvorträge zu zentralen Themen Neu 2019: Aktivprogramm morgens und abends mit Yoga, Tanzen, Zapchen, etc. KULTURPROGRAMM Wie schon bei den ersten beiden Tagungen wird es jeden Abend ein Abendprogramm geben. Am Donnerstag ist ein Konzert von Hazmat Modine geplant. Freitag wird es ein Kabarett Programm geben. Am Samstagabend ist wieder Tagungsfest. ZIELGRUPPEN Diese Fachtagung richtet sich an Personen, die in medizinischen, psychotherapeutischen, pädagogischen, beratenden oder sozialen Berufen tätig sind, die Interesse haben an der Diskussion rund um das Thema Reden reicht nicht!? und/ oder nach neuen und hilfreichen Techniken suchen, die über das Reden hinausgehen. CALL FOR WORKSHOPS Sie möchten als Referentin oder Referent bei der Tagung dabei sein? Auf der Homepage www.reden-reicht-nicht.de finden das Formular. 23

Kindertagung Würzburg Workshoptagung 31.10.-03.11.2019 Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 8. Kindertagung 9. Kindertagung Würzburg Heidelberg 24

Jubiläumskongress 30 JAHRE MEGA Das Beste aus 30 Jahren MEGA Vorkongress-Workshop von Gunther Schmidt 01.-04. Mai 2019 Wien Don Bosco-Haus Weitere Informationen und Anmeldung: www.mega-2019.at Jacky Simanzik - www.allzweckjack.de 25

Programm und Konzept Milton Erickson Institut Rottweil Bahnhofstr. 4, 78628 Rottweil www.meg-rottweil.de Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych. Organisation & Veranstalter Trenkle Organisation GmbH, Bahnhofstr. 4, 78628 Rottweil Tel 0741 2068899-0, Fax 0741 2068899-9, www.trenkle-organisation.de Unterstützt durch: Ego-State Therapie Arbeitsgemeinschaft und Woltemade Hartman, Ph.D. www.est-a.de Ego-State Therapie Arbeitsgemeinschaft IfHE Berlin (Dr. Kai Fritzsche) www.ifhe-berlin.de Tagungsteam Benedikt Ehrenfried (TeilnehmerInnen) Mariangela Gazdic (Buchhaltung) Helge Heynold (Kulturprogramm) Matthias Kramer (Finanzen) Franziska Mück (HelferInnen) Dagmar Solf (Kulturprogramm) Regina Stauß (Grafik) Marc Stelling (ReferentInnen) Andreas Trenkle (Projektleitung) Bernhard Trenkle (Programmgestaltung) 26

ONLINE-ANMELDUNG: WWW.TEILE-TAGUNG.DE 5 RABATT BEI ONLINE-ANMELDUNG Hiermit melde ich mich zur 3. Teile Therapie Tagung vom 01.-04.11.2018 in Heidelberg an: Zum Vorkongressworkshop am 31.10.2018 VK1: Dr. Woltemade Hartman (15-19 Uhr) VK2: Dr. Ciara Christensen & Prof. Dr. Arreed F. Barabasz (11-19 Uhr) Ich melde mich an zur Haupttagung vom 01.-04.11.2018 (Do 9.00 Uhr - So 13.30 Uhr) Zu folgendem/n Tag/en an: Tageskarten (TK) Tageskarte Donnerstag (TK Do) Tageskarte Freitag (TK Fr) Tageskarte Samstag (TK Sa) Tageskarte Sonntag (TK So) Kontaktdaten: Rechnungsadresse (falls abweichend): Titel Firma Beruf Ansprechpartner Vorname Name Straße Straße PLZ/Ort/ Land PLZ/Ort/ Land Telefon Telefon E-Mail E-Mail Datum Unterschrift Hiermit melde ich mich unter Zustimmung der Teilnahmebedingungen (siehe: www.teile-tagung.de) an. Ich möchte sämtliche Unterlagen im Vorfeld der Tagung (Rechnung, Abstractband, Programmheft, Platzreservierungen für Workshops, etc.) per E-Mail zugesendet bekommen. Die Kostenersparnis leiten wir an Sie als 5 Rabatt weiter. Ich möchte meine Rechnung per E-Mail / Post (falls Sie sämtliche Unterlagen per E-Mail ausgewählt haben, benötigen wir hier keine weiteren Angaben) Ich benötige Fortbildungspunkte für die Psychotherapeutenkammer/Ärztekammer Hiermit melde ich mich für den gemeinsamen E-Mail-Newsletter der Trenkle Organisation GmbH und des Milton Erickson Institut Rottweil an*. * Unter www.teile-tagung.de -> Newsletter -> Ich möchte mich vom E-Mail-Newsletter abmelden: können Sie sich vom Newsletter abmelden. Alternativ können Sie sich unter jedem versendeten E-Mail-Newsletter mit einem Mausklick abmelden. Tagungsgebühren VK1 VK2 Tagungsgebühr TK Do TK Fr TK Sa TK So 5 Rabatt bei Online- Anmeldung Anmeldung bis 15.09.2018: 70 */85 100 */130 495 150 150 150 75 Anmeldung ab 16.09.2018: 80 */95 110 */140 565 175 175 175 100 Alle Preise inkl. 19% MwSt. *Dieser Preis gilt nur für Tagungs-Teilnehmer Gruppengebühren: Siehe www.teile-tagung.de 27

Tagungsgebühren VK1 VK2 Tagungsgebühr TK Do TK Fr TK Sa TK So Anmeldung bis 15.09.2018: 70 */85 100 */130 495 150 150 150 75 Anmeldung ab 16.09.2018: 80 */95 110 */140 565 175 175 175 100 Alle Preise inkl. 19% MwSt. *Dieser Preis gilt nur für Tagungs-Teilnehmer Gruppengebühren: Siehe www.teile-tagung.de Anmeldung online unter www.teile-tagung.de per Post oder Fax +49 (0) 741 2068899-9 an: Trenkle Organisation GmbH Bahnhofstr. 4 D-78628 Rottweil 5 Rabatt bei Online- Anmeldung