EINWOHNERGEMEINDE OBERHÜNIGEN

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation zur AHV

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

3.03 Stand am 1. Januar 2014

5. Das Splittingverfahren in der AHV bei Ehescheidung

3.01 Stand am 1. Januar 2012

EINWOHNERGEMEINDE OBERHÜNIGEN

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Tarife, Ansätze, Grenzbeträge

3.03 Stand am 1. Januar 2011

Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV)

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Stand am 1. Januar 2007

Merkblatt Begünstigung für das Todesfallkapital Für Ihre soziale Sicherheit

Merkblatt zur Begünstigung für das Todesfallkapital. Für Ihre soziale Sicherheit

Spitäler fmi AG. Dokumentation. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Sozialberatung, Januar Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Merkblatt Todesfallkapital / Leistungen bei eheähnlicher Lebensgemeinschaft. Für Ihre soziale Sicherheit

3.03 Leistungen der AHV Hinterlassenenrenten der AHV

ALLES GUTE ZUM NEUEN JAHR

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit

Lebenspartnerrente. Hat der Verstorbene Versicherte zu Lebzeiten einen schriftlichen Lebenspartnervertrag

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

294 Luzerner Kantonsblatt Nr. 5 vom 2. Februar 2019

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Mitteilungen der Gemeinde April 2015

4.13 Stand am 1. Januar 2013

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Anmeldung für eine Altersrente

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Gemeinde Mirchel Eiche Blatt Informationen August

Anmeldung für eine Altersrente

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Flexibles Rentenalter. 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das. 2 Für Männer liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren

Familienzulagen ab 2019

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

Pensionskasse Syngenta. Hinterlassenenleistungen

REGLEMENT FÜR DIE GEMEINDEAUSGLEICHSKASSE

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Beratungsstelle

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

3.01 Stand am 1. Januar 2014

Niederlenz die Gemeinde in der Mitte des Kantons Aargau

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Stand am 1. Januar 2006

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch

System der Altersvorsorge Schweiz

vom 24. April 2001 Art. 1 Anwendungsbereich

Eine Anpassung des Personalreglements der Einwohnergemeinde Baar ist

Verordnung über die Belange der Anstellung der Mitglieder des Gemeinderats

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2017

Infra-Veranstaltung Frau und Finanzen Altersvorsorge 1. Säule - AHV

Hilflosenentschädigung

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

x--anrede Original Empfänger--x 1048

Informationen der Ausgleichskasse Luzern Änderungen per 1. Januar 2018

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

Familienzulagen im Kanton Zug

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

1 Die Liechtensteinische Invalidenversicherung (IV) richtet folgende Leistungen aus:

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

Transkript:

23. EINWOHNERGEMEINDE OBERHÜNIGEN Nr. 4/2011 vom 04. Juli 2011 Kurzinformationen Öffnungszeiten während Sommerferien Die Schalter- und Telefonzeiten der Gemeindeverwaltung sind während den Sommerferien, das heisst von Montag, 11. Juli 2011 bis Freitag, 12. August 2011, reduziert wie folgt: Montag Mittwoch 08.00 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 11.30 Uhr 14.00 18.00 Uhr Freitag 08.00 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit. Gemeindeversammlung vom 10. Juni 2011 An der Gemeindeversammlung vom 10. Juni 2011 nahmen 14 Stimmberechtigte teil. Die Verwaltungsrechnung 2010, abschliessend mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5 109.10 wurde einstimmig genehmigt. Feuerwehr Jede Feuerwehr des Kantons Bern muss bis spätestens am 01. Januar 2013 die Mindestanforderungen der Gebäudeversicherung eigenständig erfüllen. Diese bilden die Grundlage für die Betriebsbeiträge an die Feuerwehren. Durch bessere Ausrüstung (z.b. Wärmebildkamera, eigene Atemschutzgruppe, Tanklöschfahrzeug, Überdrucklüfter, Rauchvorhänge etc.) sollen die Feuerwehren schlagkräftiger werden. Die Feuerwehr Oberhünigen ist zu klein, um diese Mindestanforderungen zu erfüllen. Daher wurden Abklärungen mit den Nachbargemeinden bezüglich einem Zusammenschluss vorgenommen. Der Gemeinderat hat anschliessend auf Antrag der Kommission öffentliche Sicherheit beschlossen, die Fusionsverhandlungen mit der Feuerwehr Konolfingen aufzunehmen. Mit der Feuerwehr Konolfingen besteht bereits seit längerer Zeit ein Zusammenarbeitsvertrag. Zum Teil fanden bereits gemeinsame Übungen statt. Die Feuerwehr Konolfingen hat ein hohes Niveau, ist sehr gut

- 2 - ausgerüstet und auch sehr gut organisiert. Für die weiteren Abklärungen wurden zwei Gruppen gebildet. Die eine Gruppe (Gemeinderat, Verwaltung) wird den Zusammenarbeitsvertrag aushandeln und alle rechtlichen Grundlagen abklären. Die zweite Gruppe (Feuerwehrkommandant, Feuerwehrangehörige) wird zusammen mit den Feuerwehrverantwortlichen von Konolfingen das Organisatorische festlegen. Ziel ist, die Fusion per 01. Januar 2012 in Kraft zu setzen. Der rechtliche Beschluss wird voraussichtlich der Gemeindeversammlung im Dezember 2011 vorgelegt. Personelles Annette Zürcher hat ihre Stelle als Finanzverwalterin der Gemeinden Zäziwil und Oberhünigen am 15. Juni 2011 angetreten. Sie leitet die Finanzabteilung mit den zugewiesenen Aufgabenbereichen. Der Gemeinderat und das ganze Verwaltungsteam heissen Annette Zürcher herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start und viel Erfolg bei den verantwortungsvollen Aufgaben. Am 30. Juni 2011 trat Elisabeth Rentsch nach langjährigem Einsatz im Dienste der Gemeinde in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Elisabeth und ihrer Familie alles Gute und weiterhin viel Spass bei ihren Freizeitbeschäftigungen. Nach ihrer dreijährigen Lehrzeit zur Kauffrau bei der Gemeindeverwaltung hat Marlen Reinhard die Prüfung mit Erfolg bestanden. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zum guten Prüfungsresultat und wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute! Marlen Reinhard wird nach ihrer Lehrzeit befristet bis Ende Oktober 2011 bei der Gemeindeverwaltung arbeiten. Ab August 2011 wird Stefanie Zaugg aus Freimettigen die Lehre als Kauffrau in der Gemeindeverwaltung antreten. Wir wünschen Stefanie Zaugg bereits heute alles Gute und viel Freude beim Erlernen des Berufes. Erteilte Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Gerber Walter, Dorfstrasse 22, 3504 Oberhünigen; Umbau Wohnteil Bauernhaus Dorfstrasse 18, Einbau Schnitzelheizung in bestehenden Schweinestall

- 3 - Verteilkonzept Kaliumiodidtabletten Bei Ereignissen mit einer Freisetzung von radioaktivem Jod werden den Einwohnerinnen und Einwohnern Kaliumiodidtabletten abgegeben. In der Zone 3 (Entfernung zum Kernkraftwerk Mühleberg über 20 km) sind die Tabletten seit Herbst 2010 bis auf Stufe des Verwaltungskreises Bern-Mittelland dezentralisiert worden und zentral eingelagert. Eine Feinverteilung der Tabletten erfolgt erst im Ereignisfall. Die Abgabestelle in der Gemeinde ist nach dem beschlossenen Verteilkonzept beim Schulhaus vorgesehen. Die Alarmierung der Bevölkerung erfolgt im Ereignis über die Sirenen. Feuerbrandkontrolle Im Juni und August sind die Feuerbrandkontrolleure unterwegs. Sie kontrollieren Hausgärten, Hochstamm-Feldobstgärten, Hecken und Waldränder auf allfälligen Feuerbrandbefall. Was ist Feuerbrand? Der Feuerbrand ist eine gefährliche Bakterienkrankheit des Kernobstes (Äpfel, Birnen und Quitten) und verschiedener Zier- und Wildgehölze (z. B. Weissdorn, Cotoneaster, Mispel, Vogelbeere, Feuerdorn). Der Krankheitserreger, das Bakterium Erwinia amylovora, zerstört die lebenswichtigen Gewebe unter der Rinde. Triebe sterben ab und verfärben sich dunkelbraun bis schwarz (daher der Name Feuerbrand ). Bei feuchtwarmem Wetter tritt aus befallenen Trieben Bakterienschleim aus. Dieser Bakterienschleim wird durch Insekten und Vögel übertragen, so dass die Bakterien sehr rasch und weit auf andere Wirtspflanzen verbreitet werden. Über offene Stellen (Blüten oder Wunden durch Schnitt und/oder Hagelschlag) dringen die Bakterien in den Baum ein und können sich dort sehr rasch vermehren und ausbreiten. Ein befallener Baum kann innerhalb nur einer Vegetationsperiode absterben. Was ist zu tun bei einem Verdachtsfall? Verdächtige Pflanze nicht berühren es besteht Verschleppungsgefahr! In Gebieten mit Feuerbrand sind Werkzeuge nach jeder Pflanze zu desinfizieren. Beobachten Sie die gefährdeten Pflanzen in den Sommermonaten nach dem Abblühen. Bei Neuanpflanzung ist bis auf weiteres auf alle Feuerbrand-Wirtspflanzen zu verzichten. Feuerbrand ist meldepflichtig! Die Meldung hat an eine Kontaktpersonen zu erfolgen:

- 4 - Kontaktpersonen Hans Rudolf Schüpbach, Eichiweg 56, 3532 Zäziwil Telefon 031 711 02 94 Urs Grunder, Lenzligenweg 15, 3532 Zäziwil Telefon 031 711 23 72 Gemeindeverwaltung Zäziwil Telefon 031 710 33 33 Weitere Informationen und Bilder finden Sie auch unter www.feuerbrand.ch. Problempflanzen Kennen Sie den Riesenbärenklau, den japanischen Knöterich, die aufrechte Ambrosia, das drüsige Springkraut, die Goldrute, das Jakobs-Kreuz-Kraut oder die Disteln? All diese Pflanzen sind für unser Ökosystem ein Problem. Das Jakobs-Kreuz-Kraut ist für die Tiere giftig, auch in getrocknetem Zustand. Die Ambrosia Pollen sind sehr allergen. Die Disteln werden durch den Wind grossflächig verteilt. Der Riesenbärenklau, der japanische Knöterich, das drüsige Springkraut, die Goldrute sowie die Disteln verdrängen die angestammte Flora und verbreiten sich schnell. Bekämpfung Jede Person ist in ihrem Zuständigkeitsbereich selbst verantwortlich. Die Gemeinden können die Rodung der Problempflanzen anordnen. Bei der Ambrosia besteht eine Meldepflicht. Information Bei der Gemeindeverwaltung liegen Infoblätter auf. Unter www.cps-skew.ch; Rubrik invasive gebietsfremde Pflanzen / schwarze Liste sind die Pflanzen verzeichnet. Jakobskreuzkraut: www.agff.ch; Rubrik Kreuzkräuter. Hinterlassenenrenten Informationen der AHV-Zweigstelle Verheiratete Frauen, deren Ehegatte verstorben ist, haben Anspruch auf Witwenrente, - wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung eines oder mehrere Kinder (gleichgültig welchen Alters) haben. Als Kinder gelten auch im gemeinsa-

- 5 - men Haushalt lebende Kinder des verstorbenen Ehegatten, die durch dessen Tod Anspruch auf eine Waisenrente haben. Das gleiche gilt für Pflegekinder, die bisher von den Ehegatten betreut wurden, sofern sie von der Witwe später adoptiert werden. - wenn sie zum Zeitpunkt der Verwitwung das 45. Altersjahr zurückgelegt haben und mindestens 5 Jahre verheiratet waren. Wenn sie mehrmals verheiratet waren, werden die Ehejahre zusammengezählt. Für vom Verstorbenen geschiedene und nicht wieder verheiratete Frauen besteht nur Anspruch auf eine Witwenrente unter folgenden Voraussetzungen: - sie haben Kinder und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert; - sie waren bei der Scheidung älter als 45 Jahre und die geschiedene Ehe hat mindestens 10 Jahre gedauert, - das jüngste Kind vollendet sein 18. Altersjahr, nachdem die geschiedene Mutter 45 Jahre alt geworden ist. Witwerrenten an nicht wieder verheiratete Männer werden nur ausgerichtet, bis das jüngste Kind das 18. Altersjahr vollendet hat. Der Rentenanspruch auf Waisenrenten besteht bis zum 18. Altersjahr des Kindes. Für in Ausbildung stehende Waisen kann die Waisenrente bis längstens zum vollendeten 25. Altersjahr beansprucht werden. Hilflosenentschädigungen In der Schweiz wohnhafte AltersrentnerInnen können eine Hilflosenentschädigung beanspruchen, wenn sie seit mindestens einem Jahr ununterbrochen in leichtem, mittlerem oder schwerem Grad hilflos sind. Der Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung leichten Grades besteht nur dann, wenn die hilflose Person zu Hause gepflegt wird. Massgebend für den Grad der Hilflosigkeit ist das Ausmass, in dem die versicherte Person in den alltäglichen Lebensverrichtungen eingeschränkt ist und dauernder Pflege oder persönlicher Über-wachung bedarf. Ansprüche auf Hilflosenentschädigung oder Hilfsmittel sind bei derjenigen Ausgleichskasse anzumelden, welche die Altersrente ausrichtet. Zuständig für den Entscheid ist die IV-Stelle im Wohnsitzkanton. Hilfsmittel Die AHV übernimmt ohne Rücksicht auf Einkommen und Vermögen in der Regel 75 % der Nettokosten für folgende Hilfsmittel: Perücken, Hörgeräte für ein Ohr, Lupenbrillen, Sprechhilfegeräte für Kehlkopfoperierte, Gesichtsepithesen, orthopädische Mass-Schuhe und orthopädische Serien-Schuhe, Rollstühle ohne Motor.

Betreuungsgutschriften - 6 - Betreuungsgutschriften werden nicht ausbezahlt, sondern den anspruchsberechtigten versicherten Personen bei der Berechnung der Höhe ihrer Rente angerechnet. Sie verbessern somit die künftige Rentenhöhe. Anspruch auf die Anrechnung einer Betreuungsgutschrift haben Personen, die in gemeinsamem Haushalt (bzw. auch im gleichen Gebäude oder auf einem benachbarten Grundstück wie z. B. im Stöckli) nahe Verwandte mit Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung von mindestens mittlerem Grad dauernd betreuen. Werden Personen nur über das Wochenende, in den Ferien oder an Einzeltagen beherbergt, besteht kein Anspruch auf Betreuungsgutschrift. Bei einem Aufenthalt von insgesamt rund 180 Tagen pro Jahr im Haushalt der betreuenden Person besteht hingegen ein Anspruch. Eine Betreuungsgutschrift kann bis zum Erreichen des AHV-Alters der betreuenden Person jeweils am Ende eines Kalenderjahrs bei der AHV- Zweigstelle mit amtlichem Formular geltend gemacht werden. Wird der Anspruch nicht geltend gemacht, verwirkt er nach 5 Jahren. Es kann nicht gleichzeitig Anspruch auf eine Erziehungsgutschrift und eine Betreuungsgutschrift geltend gemacht werden. Für betreuende Personen mit Kindern unter 16 Jahren geht der Anspruch auf Erziehungsgutschriften vor. Weitere Informationen und Auskünfte Im Internet unter www.akbern.ch oder bei der AHV-Zweigstelle, die kostenlos Formulare und Merkblätter abgibt. Bedarfsabklärung Tagesschule Die Gemeinden sind verpflichtet, eine jährliche Abklärung bezüglich dem Bedürfnis nach einer Tagesschule durchzuführen. Im Frühling hat die Schulkommission den betroffenen Familien einen entsprechenden Fragebogen zugesandt. Die Auswertung der Fragebogen zeigte, dass im Moment kein Bedürfnis nach einem Tagesschulangebot vorhanden ist. Zum Schluss Denke daran, dass Schweigen manchmal die beste Antwort ist. Redaktion: Gemeindeverwaltung Oberhünigen, Bernstrasse 1, 3532 Zäziwil, Tel. 031 710 33 33