Gewässerrahmenplan. Rinne

Ähnliche Dokumente
Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Milz

Gewässerrahmenplan. Untere Zorge

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Gewässerrahmenplan. Obere Helme

Gewässerrahmenplan. Ilm

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz

gültig ab Rudolstadt - Königsee - Ilmenau (gültig während der Sperrung der B88 Oberköditz)

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme 2014/ Gewässersymposium Güstrow

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Gewässerrahmenplan

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

Gewässerrahmenplan Anhang 6.1. Glossar

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

- 1 - Wasserrahmenrichtlinie WRRL (Dornbach/Oberer Eschbach) (1) WRRL-Maßnahme Außerhalb Ortslage Oberstedten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Gewässerentwicklung (Planungen)

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Umbau von Sohlenschwellen am Laubusbach (Lahngebiet) als effiziente Unterhaltungsmaßnahme

Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD. Anlage A Maßnahmenskizze

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Gewässer: Lake natürlich

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Herzlich willkommen!

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Herzlich willkommen!

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Alz von Einmündung der Traun bis Mündung in den Inn, Brunnbach, Hörl- und Deckelbach

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Transkript:

Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Schwarza 124,86 39,6 Natura 2000

Gewässerrahmenplan Gemeinden Allendorf Bad Blankenburg Herschdorf Ilmtal Königsee Rottenbach Schwarzburg Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand allg. Degratation Fische chemischer Zustand Angaben zu den Gewässern Gewässername unbefriedigend mäßig unbefriedigend gut kartierte Länge [km] Für Struktur Für Durchgängigkeit Ja Ja Gewässerstrukturklasse Ist Soll Querbauwerke Rottenbach 9,6 3,92 3,50 3 20,6 4,29 3,50 21 Tellbach 9,4 4,13 3,50 6 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Oberköditz 1 009 Rückbau des Absturz Oberköditz 3 010 Ersatz des Absturz Watzdorf durch Sohlgleite 051 Rückbau des Absturz Leutnitz 1 053 Rückbau des Absturz Leutnitz 2 054 Rückbau des Absturz Leutnitz 3 055 Rückbau des Absturz Leutnitz 4 056 Rückbau des Absturz Leutnitz 5 057 Ersatz des Absturz Quittelsdorf 3 durch Sohlgleite 060 Ersatz des Wehres Quittelsdorf durch Sohlgleite 061 Ersatz des Absturz Unterköditz 1 durch Sohlgleite 064 Ersatz des Absturz Unterköditz 2 durch Sohlgleite 065 Ersatz des Absturz Unterköditz 3 durch Sohlgleite 066 Ersatz des Wehres Oberköditz 3 durch Sohlgleite 080

Gewässerrahmenplan Ersatz des Wehres Milbitz b. Rottenbach 3 durch Sohlgleite 096 Ersatz des Wehres Paulinzella 3 durch Sohlgleite 097 Ersatz des Absturz Paulinzella Rottenbach durch Sohlgleite 098 Ersatz der Schwelle Solsdorf 1 durch Sohlgleite 099 Ersatz des Absturz Solsdorf 1durch Sohlgleite 104 Ersatz des Wehres Solsdorf 1 durch Sohlgleite 105 Ersatz des Wehres Solsdorf 2 durch Sohlgleite 119 Ersatz des Absturz Hengelbach 1 durch Sohlgleite 120 Ersatz der Schwelle Unterköditz 1durch Sohlgleite 125 Ersatz des Absturz Oberköditz 4 durch Sohlgleite 134 Rückbau des Absturz Oberköditz 5 135 Ersatz des Absturz Oberköditz 6 durch Sohlgleite 137 Ersatz der Schwelle Solsdorf 3 durch Sohlgleite 150 Ersatz des Absturz Königsee 3 durch Sohlgleite 155 Herstellen der Durchgängigkeit am Auslauf des Grünbeckens Watzdorf 156 Herstellen der Durchgängigkeit an Schwelle Alfred-Sobig-Siedlung 3 157 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 70 - Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Name Maßnahme ID Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der von Abschnitt 5 bis 7 903 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der von Abschnitt 14 bis 15 906 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Rottenbach von Abschnitt 1 bis 3 909 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 71 - Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Name Maßnahme ID Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 1 bis 2 900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der an Abschnitt 4 902 Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 8 bis 10 904 Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 16 bis 18 907 Aktivitäten zur Beteiligung der Öffentlichkeit 13.07.2007 Königsee Vor-Ort-Begehung der Königseer im Bereich Königsee mit Bürgermeister der Stadt Königsee 17.07.2007 Königsee Erstes Gespräch OWK Königseer 08.11.2007 Teichröda Vortrag zur WRRL vor Mitgliedsbetrieben des Kreisbauernverbandes Saalfeld/Rudolstadt, Vertreternb des LWA Rudolstadt zur Umsetzung der WRRL, insbes. zur Umsetzung gewässerstrukturverbessernden Maßnahmen, Einbindung der Betroffenen, Informationsaustausch 20.11.2007 Bad Blankenburg Zweites Werkstattgespräch OWK Königseer

Gewässerrahmenplan Anhörung Im Rahmen der Ahörung zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans / Maßnahmenprogramms und der Strategischen Umweltprüfung wurden folgende Einwände erhoben: Einwand Nr.: 2741

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 71 i.v.m. 69) Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 1 bis 2 157 Herstellen der Durchgängigkeit an Schwelle Alfred-Sobig-Siedlung 3 Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1-2 5333 5616718 4448707 5616989 4446885 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Bad Blankenburg, Stadt Ort / Gemarkung: Bad Blankenburg Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 1 bis Abschnitt 2 (außerhalb der angrenzenden Bebauung): Er ist eine Voraussetzung dafür, das eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (1,0 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor). Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation von Abschnitt 1 bis 2 (in Abschnitt 1 aufgrund angrenzender Bebauung nur teilweise): Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21.187.157: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Wasserrechte dem nicht entgegenstehen, Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann. Als Alternativlösung ist dann der Bau einer Sohlgleite, ggf. in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, vorzusehen: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Übersicht zur örtlichen Lage Schwelle_Alfred-Sobig-Siedlung3 Blatt 1

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 1,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine Anhörung: Einwand: Nein Blatt 1

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 69) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 051 Ersatz des Absturz Watzdorf durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 3 5333 5616989 4446885 5617418 4446328 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Rottenbach Ort / Gemarkung: Bad Blankenburg Maßnahmenbeschreibung: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung geboten. Übersicht zur örtlichen Lage Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine Anhörung: Einwand: Nein Blatt 2

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 71 i.v.m. 69) Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 902 Strukturverbessernde Maßnahmen an der an Abschnitt 4 156 Herstellen der Durchgängigkeit am Auslauf des Grünbeckens Watzdorf Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4 5333 5617418 4446328 5617694 4445671 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Bad Blankenburg, Stadt Ort / Gemarkung: Bad Blankenburg Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung (aufgrund angrenzender Bebauung nur teilweise): Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigen-dynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse in Gang kommen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,64 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor). Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Maßnahme beinhaltet Querbauwerksmaßnahme 21.187.156: Der Auslauf des Beckens Watzdorf ist derzeit zu glatt und weist bei zu geringen Wassertiefen zu hohe Fließgeschwindigkeiten auf, als dass Fische gewässeraufwärts passieren können. Er ist entsprechend umzugestalten, sich unmittelbar anschließende Abstürze sind durchgängig zu gestalten. Übersicht zur örtlichen Lage Blatt 3

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,64 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Anhörung: Einwand: Nein Blatt 3

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 70 i.v.m. 69) Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 903 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der von Abschnitt 5 bis 7 053 Rückbau des Absturz Leutnitz 1 054 Rückbau des Absturz Leutnitz 2 055 Rückbau des Absturz Leutnitz 3 056 Rückbau des Absturz Leutnitz 4 057 Rückbau des Absturz Leutnitz 5 060 Ersatz des Absturz Quittelsdorf 3 durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 5-7 5333 5617694 4445671 5617435 4443225 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Bad Blankenburg, Stadt; Rottenbach Ort / Gemarkung: Bad Blankenburg / Rottenbach Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 5 bis 6 (Breite 10 m beidseitig): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Am Abschnitt 7 werden die Konflikte hinsichtlich der Nutzung als deutlich geringer eingeschätzt. Dann: Sohlanhebung an Abschnitt 5: Stark eingetiefte Gewässerabschnitte neigen zur Tiefenerosion, zeigen nur wenig Tendenz zur Eigendynamik und sind daher in der Regel strukturarm. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt die Sohlanhebung dar. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 6 bis 7: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Schließlich: Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 5 bis 6: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. In Abschnitt 7, wo kein Entwicklungskorridor ausgewiesen ist und keine Eigendynamik initiiert wird, wird auf Grund von weniger intensiven eigendynamischen Prozessen nach Rückbau der Uferbefestigung von einem nur geringen Flächenbedarf (0,44 ha) ausgegangen. Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an Abschnitt 6: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahmen 21.187.053, 21.187.054, 21.187.055, 21.187.056, 21.187.057, 21.187.060: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Wasserrechte dem nicht entgegenstehen, Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann. Als Alternativlösung ist dann der Bau einer Sohlengleite, ggf. in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, vorzusehen: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Blatt 4

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Leutnitz 4 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 4,28 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Anhörung: Einwand: Nein Blatt 4

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 71 i.v.m. 69) Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 904 Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 8 bis 10 061 Ersatz des Wehres Quittelsdorf durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 8-10 5332, 5333 5617435 4443225 5617081 4441032 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Rottenbach Ort / Gemarkung: Rottenbach Maßnahmenbeschreibung: Sohlanhebung an Abschnitt 9: Stark eingetiefte Gewässerabschnitte neigen zur Tiefenerosion und sind daher in der Regel strukturarm. Eigendynamische Prozesse laufen in der Regel nicht von selbst ab. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt daher die Sohlanhebung dar. Durch die Sohlanhebung werden perspektivisch eigendynamische Prozesse erwartet, auch die Umlandnutzung (überwiegend Acker) macht die Ausweisung eines Entwicklungskorridors zu einer ökologisch sinnvollen Maßnahme. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 8 bis 10 (Breite 10 m beidseitig): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an Abschnitt 10: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21.187.061: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung geboten. Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Quittelsdorf Blatt 5

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 5,20 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 2741 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind hilfreich und werden bei der Maßnahmenumsetzung in geeignter Weise berücksichtigt Blatt 5

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 69) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 064 Ersatz des Absturz Unterköditz 1 durch Sohlgleite 065 Ersatz des Absturz Unterköditz 2 durch Sohlgleite 066 Ersatz des Absturz Unterköditz 3 durch Sohlgleite 125 Ersatz der Schwelle Unterköditz 1durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 13 5332 5615726 4440358 5615285 4439554 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Königsee, Stadt Ort / Gemarkung: Königsee Maßnahmenbeschreibung: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung geboten. Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Unterköditz 3 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine Anhörung: Einwand: Nein Blatt 6

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 70 i.v.m. 69) Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 906 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der von Abschnitt 14 bis 15 009 Rückbau des Wehres Oberköditz 1 010 Rückbau des Absturz Oberköditz 3 134 Ersatz des Absturz Oberköditz 4 durch Sohlgleite 135 Rückbau des Absturz Oberköditz 5 Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 14-15 5332 5615285 4439554 5614899 4437934 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Königsee, Stadt Ort / Gemarkung: Königsee Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors an Abschnitt 14 (Breite 10 m beidseitig): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Am Abschnitt 15 werden die Konflikte hinsichtlich der Nutzung als deutlich geringer eingeschätzt. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 14 bis Abschnitt 15: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung auch außerhalb des Entwicklungskorridors eigendynamische Prozesse in Gang kommen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,27 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor). Zulassen der eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 14: Gestaltveränderungen durch die Tätigkeit des fließenden Wassers (z.b. Uferabbrüche, Anlandungen) sollen toleriert werden. Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21.187.010, 21.187.134, 21.187.009, 21.187.135: Vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Maßnahme ist jedoch nur möglich, wenn Vorprüfung ergibt, dass Wasserrechte dem nicht entgegenstehen, Gefahr der Tiefenerosion auszuschließen ist oder dieser durch Gegenmaßnahmen (z. B. Sohlenschwellen) begegnet werden kann. Als Alternativlösung ist dann der Bau einer Sohlengleite, ggf. in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, vorzusehen: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Blatt 7

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Oberköditz 5 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 1,47 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Drainagen vorhanden, nach derzeitigem Kenntnisstand ist ein Konflikt nicht vorhanden oder durch Art der Umsetzung der Maßnahme lösbar. Anhörung: Einwand: Nein Blatt 7

Wasserkörper: Gewässer: Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 71 i.v.m. 69) Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 907 Strukturverbessernde Maßnahmen an der von Abschnitt 16 bis 18 080 Ersatz des Wehres Oberköditz 3 durch Sohlgleite 137 Ersatz des Absturz Oberköditz 6 durch Sohlgleite 155 Ersatz des Absturz Königsee 3 durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 16-18 5332 5614899 4437934 5613984 4435507 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Königsee, Stadt Ort / Gemarkung: Königsee Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors an Abschnitt 18 (Breite 10 m beidseitig): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. An den Abschnitten 16 und 17 werden die Konflikte hinsichtlich der Nutzung als deutlich geringer eingeschätzt. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 16 bis Abschnitt 18 (nur außerhalb der angrenzenden Bebauung): Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse auch außerhalb des Entwicklungskorridors in Gang kommen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf in Abschnitten 16 und 17 auszugehen (1,0 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor) Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21.187.080, 21.187.137, 21.187.155: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung geboten. Übersicht zur örtlichen Lage Blatt 8

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,87 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Anhörung: Einwand: Nein Blatt 8

Wasserkörper: Gewässer: Rottenbach Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 70) Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 909 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung am Rottenbach von Abschnitt 1 bis 3 Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1-3 5332 5617159 4441104 5618236 4438255 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Rottenbach Ort / Gemarkung: Rottenbach Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors an Abschnitt 2 (Breite 10 m beidseitig, nur außerhalb der angrenzenden Bebauung): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. An den Abschnitten 1 und 3 werden die Konflikte hinsichtlich der Nutzung als deutlich geringer eingeschätzt. Daher keine explizite Ausweisung. Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 2: Durch geeignete Maßnahmen werden eigendynamische Prozesse unterstützt. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 1 bis 3 (außerhalb der angrenzenden Bebauung): Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass nach Rückbau der Uferbefestigung eigendynamische Prozesse auch außerhalb des Entwicklungskorrdiors in Gang kommen. Insofern ist von einem entsprechenden Flächenbedarf auszugehen (0,78 ha). Übersicht zur örtlichen Lage Blatt 9

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,02 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder ähnliches gelöst werden kann. Anhörung: Einwand: Nein Blatt 9

Wasserkörper: Gewässer: Rottenbach Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 69) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 096 Ersatz des Wehres Milbitz b. Rottenbach 3 durch Sohlgleite 097 Ersatz des Wehres Paulinzella 3 durch Sohlgleite 098 Ersatz des Absturz Paulinzella Rottenbach durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4-6 5232, 5332 5618236 4438255 5619290 4436262 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Rottenbach Ort / Gemarkung: Rottenbach Maßnahmenbeschreibung: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung. Für mindestens einen der Standorte liegt vermutlich ein altes Wasserecht vor! In Detailplanung beachten! Ggf. Durchgängigkeit durch technische Anlagen sicherstellen. Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Paulinzella 3 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 2741 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind hilfreich und werden bei der Maßnahmeumsetzung in geeigneter Weise berücksichtigt Blatt 10

Wasserkörper: Gewässer: Tellbach Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmenblatt (TYP 69) Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 099 Ersatz der Schwelle Solsdorf 1 durch Sohlgleite 104 Ersatz des Absturz Solsdorf 1durch Sohlgleite 105 Ersatz des Wehres Solsdorf 1 durch Sohlgleite 119 Ersatz des Wehres Solsdorf 2 durch Sohlgleite 120 Ersatz des Absturz Hengelbach 1 durch Sohlgleite 150 Ersatz der Schwelle Solsdorf 3 durch Sohlgleite Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4-7 5232, 5233 5619479 4442031 5620952 4438508 Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Rottenbach Ort / Gemarkung: Rottenbach Maßnahmenbeschreibung: Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Vorzugsvariante ist jedoch ein vollständiger Rückbau der bestehenden Querbauwerke. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr der Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung geboten. Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Solsdorf 1 Blatt 11

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine Anhörung: Einwand: Nein Blatt 11