Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer"

Transkript

1

2

3 Gewässerentwicklungskonzept Jeetze/Dumme Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

4 Gliederung. Vorstellung linearer und punktueller Maßnahmeentwürfe. Diskussion. Weitere Verfahrensweise

5 Projektablaufplan GEK Jeetze/Dumme November 0 bis Januar 0: Januar bis Februar 0: Februar bis März 0: April bis Juni: Juli bis September 0: September 0: November 0: Anfang 0: - Datenübernahme, Datenaufbereitung, Gewässerbegehungen - Behördenbeteiligung, - Informationsveranstaltung für Flächenbewirtschafter und eigentümer - Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen - Fachliche Auswahl von 0 primären Maßnahmen und Erstellung von Maßnahmenskizzen - Überarbeitung und Fertigstellung der primären Maßnahmeskizzen - Fertigstellung des Entwurfs, Prüfung durch AG, schriftliche Stellungnahmen - Fertigstellung des GEK s - Vorstellung der GEK-Ergebnisse vor der Öffentlichkeit und Flächennutzern

6 . Projektgebiet

7

8

9

10

11 Gewässer, die im GEK bearbeitet werden Alte Dumme Beeke Dumme Dumme (Pums Graben) Flötgraben Hartau Jeetze (OW 0) Jeetze (OW 0) Jeetze (OW 0) Kalter Graben Molmker Bach Purnitz (OW 0) Purnitz (OW 0) Ritzer Grenzgraben Salzwedeler Dumme (O W ) Salzwedeler Dumme (O W) Tangelnscher Bach 9.0 m.8 m.8 m.88 m 0.8 m.0 m.0 m.8 m.98 m.9 m.0 m 9. m.99 m.0 m.9 m.9 m.0 m

12 Gewässerentwicklungkonzepte Grundlagen: Defizite: Entwicklungsziele: Fließgewässerleitbild Flussauenleitbild (Referenzzustände) Gewässerstruktur Ökologische Durchgängigkeit Abfluss- und Fließverhalten Wasserhaushalt Gewässerstruktur Ökologische Durchgängigkeit Lebensräume, Flora und Fauna

13 Datengrundlagen - Maßnahmeprogramm des Landes Sachsen-Anhalt - Maßnahmeauswahl und Maßnahmeprogrammentwurf - Konzeption zur Umsetzung der ökologischen Durchgängigkeit in den Fließgewässern in Sachsen-Anhalt-Ermittlung von Vorranggewässern - Strukturkartierung entsprechend der LAWA-Methode - Querbauwerke aus dem Informationssystem Wanderhindernisse - Projekt Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung - Ergebnisse eines Projektes zur Beurteilung des Natürlichkeitsgrades des Wasserhaushaltes der Oberflächenwasserkörper - Historische Messtischblätter - Fließgewässerprogramm Sachsen-Anhalt, Abschlussbericht - Daten zu den biologischen Qualitätskomponenten - Hochwasserschutzpläne - Hydrologische Daten - Unterhaltungsrahmenplan Jeetze - Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

14

15 Strukturgüteklassen Zustand nach WRRL unverändert gering verändert sehr gut mäßig verändert gut deutlich verändert mäßig merklich verändert unbefriedigend stark verändert sehr stark verändert schlecht

16 Strukturgüteklasse Jeetze Strukturgüteklassen Jeetze (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) Strukturgüteklassen des Um landes Jeetze (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) % 0% 0% % % % % % 9% % % 0% % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Jeetze (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) Strukturgüteklasse der Sohle Jeetze (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) % 0% 0% 0% % % 0% % 8% % % % % Ufer Sohle

17 Strukturgüteklasse Tangelnscher Bach Strukturgüteklassen Tangelnscher Bach (MEL0OW0-00) Strukturgüteklassen des Um landes Tangelnscher Bach (MEL0OW0-00) % 8% % % 0% 0% % 8% % % 8% % % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Tangelnscher Bach (MEL0OW0-00) Strukturgüteklasse der Sohle Tangelnscher Bach (MEL0OW0-00) 9% % % 0% 9% % 9% 0% % % % % 0% Ufer Sohle

18 Strukturgüteklasse Hartau Strukturgüteklassen Hartau (MEL0OW0-00) Strukturgüteklassen des Um landes Hartau (MEL0OW0-00) % % 8% % % % 9% 8% % % % % % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Hartau (MEL0OW0-00) Strukturgüteklasse der Sohle Hartau (MEL0OW0-00) % 0% 0% 8% 8% % 0% 0% % % % % % Ufer Sohle

19 Strukturgüteklasse Purnitz Strukturgüteklassen Purnitz (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) Strukturgüteklassen des Um landes Purnitz (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) 0% % % 9% % % % 8% % % % % 8% Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Purnitz (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) Strukturgüteklasse der Sohle Purnitz (MEL0OW0-00, MEL0OW0-00) % 0% % 0% % % % % % % % % % Ufer Sohle

20 Strukturgüteklasse Salzwedeler Dumme Strukturgüteklassen Salzw edeler Dumme (MEL0OW-00, MEL0OW-00) 0% % 0% % Strukturgüteklassen des Um landes Salzw edeler Dum m e (MEL0OW-00, MEL0OW- 00) % % 0% % 8% % 0% % % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Salzw edeler Dumme (MEL0OW-00, MEL0OW-00) Strukturgüteklasse der Sohle Salzw edeler Dumme (MEL0OW-00, MEL0OW-00) % 9% % 0% 0% % % % % % % % % Ufer Sohle

21 Strukturgüteklasse Beeke, Kalter Graben und Molmker Bach Strukturgüte klassen Beeke (M EL0OW-00), Kalter Graben und Molmker Bach (MEL0OW-00) Strukturgüteklassen des Um landes Beeke (M EL0OW-00), Kalter Graben und Molm ker Bach (MEL0OW-00) % 0% % % 9% 0% 8% % 9% 0% % % % Gesamt Umland Struk turgüte de s Ufe rs Be e k e (M EL0OW-00), Kalter Graben und Molm ker Bach (MEL0OW-00) Strukturgüteklasse der Sohle Beeke (M EL0OW-00), Kalter Graben und Molm ker Bach (MEL0OW-00) 0% 0% 0% % 9% % % % % % % % 0% Ufer Sohle

22 Strukturgüteklasse Flötgraben Strukturgüteklassen Flötgraben (MEL0OW9-00) Strukturgüteklassen des Um landes Flötgraben (MEL0OW9-00) % 0% % 0% % 0% 8% % 0% 0% % % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Flötgraben (MEL0OW9-00) Strukturgüteklasse der Sohle Flötgraben (MEL0OW9-00) 0% 0% 0% % % 0% % % 8% 0% Ufer Sohle

23 Strukturgüteklasse Ritzer Grenzgraben Strukturgüteklassen Ritzer Grenzgraben (MEL0OW-00) Strukturgüteklassen des Um landes Ritzer Grenzgraben (MEL0OW-00) 0% 0% 9% 0 % 8 % 0 % % % % % 0 % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Ritzer Grenzgraben (MEL0OW-00) Strukturgüteklasse der Sohle Ritzer Grenzgraben (MEL0OW-00) 0% 0% 0% % 0% % 00% Ufer Sohle

24 Strukturgüteklasse Alte Dumme Strukturgüteklassen Alte Dumme (MEL0OW-00) Strukturgüteklassen des Um landes Alte Dum me (MEL0OW-00) 9% 0%0% % % 0% % 0% 9% 0% % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Alte Dumme (MEL0OW-00) Strukturgüteklasse der Sohle Alte Dumme (MEL0OW-00) 0% 0% 0% % 9% 0% % % 9% % Ufer Sohle

25 Strukturgüteklasse Dumme und Pumsgraben Strukturgüteklassen Dumme und Pums Graben (MEL0OW-00) Strukturgüteklassen des Umlandes Dumm e und Pums Graben (MEL0OW-00) % 0% 9 % 9 % 0 % % % % 0% % % % % Gesamt Umland Strukturgüte des Ufers Dum m e und Pum s Graben (MEL0OW-00) Strukturgüteklasse der Sohle Dum m e und Pum s Graben (MEL0OW-00) % % % % 0% % 8% % % % 0% % % % Ufer Sohle

26 Maßnahmenplanung. Maßnahmen Wasserbewirtschaftung - Wasserentnahmen, Wassereinleitungen - Wasserkraftanlagen, Wassermühlen. Hydromorphologische Maßnahmen - Maßnahmekomplex I (punktuelle Maßnahme) - Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit (Rückbau von Wehranlagen bzw. Umbau zu Sohlgleiten) - geringer (kein) Flächenbedarf - Umsetzung kurz- bis mittelfristig - Maßnahmekomplex II (lineare Maßnahmen) - strukturverbessernde Maßnahmen am und im Gewässer - Einbau von Störsteinen, Strömungslenkern, kiesigem Sohlsubstrat (Leichhabitat), Anbindung von Altarmen - in der Regel größerer Flächenbedarf - Umsetzung in mittelfristigen Zeiträumen - Maßnahmekomplex III (Gewässerentwicklung) - Festlegung notwendiger Entwicklungskorridore für eine eigendynamische Entwicklung - Umsetzung nur in langfristigen Zeiträumen realistisch. Gewässerunterhaltung

27 Wassermühlen Fragestellungen: Belange des Denkmalschutzes? Werden die Mühlen noch betrieben? Welche Wassermengen werden benötigt? Liegt eine wasserrechtliche Erlaubnis vor? Mühlenstandorte mit eingeschränkter ökologischer Durchgängigkeit: Tangelnscher Bach - Wassermühle Tangeln Salzwedeler Dumme Wassermühle Langenapel Salzwedeler Dumme Wassermühle Höddelsen Purnitz Wassermühle Altensalzwedel Purnitz Wassermühle Klein Apenburg (Bruchmühle Baars) Purnitz Wassermühle Siedentramm Purnitz Klötze Jeetze Wassermühle Amt Dambeck Jeetze Große Mühle Jeetze Wassermühle Audorf Jeetze Wassermühle Jeeben Jeetze - Hoppenmühle Hartau - Wassermühle Ahlum Dumme Wassermühle Groß Grabenstedt Dumme Barnebecker Wassermühle

28 Wassermühle Siedentramm Purnitz Mühlengerinne (Wassermenge?) Mögliches Umgehungsgerinne

29 Wehr Zuckerfabrik - Jeetze Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Rückbau von Wehranlagen

30 Jeetze Abschlagsbauwerk Beetzendorf Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Prüfung der Nutzungsinteressen - Variantenuntersuchung zur ökologischen Durchgängigkeit - Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

31 Hartau Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Prüfung der Nutzungsinteressen -Variantenuntersuchung zur ökologischen Durchgängigkeit - Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

32 Hartau Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Prüfung der Nutzungsinteressen - Variantenuntersuchung zur ökologischen Durchgängigkeit - Umbau möglich, wenn Konsenz vorhanden

33 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer Jeetze

34 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer Alte Dumme

35 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Tiefen- und Breitenvarianz Beeke

36 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Beispiel: Laufentwicklung Dumme

37 Lineare Maßnahmen - Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer - Abschnittsweise lückige Bepflanzung Flötgraben - Schaffung von Trittsteinbiotopen zur Verbindung naturnaher Gewässerabschnitte

38 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Beispiel für lückige Bepflanzung Molmker Bach

39 Lineare Maßnahmen - Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer - Abschnittsweise lückige Bepflanzung Molmker Bach -Förderung eigendynamische Entwicklung

40 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Beispiel: Förderung eigendynamische Entwicklung Molmker Bach

41 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Beispiel: Förderung eigendynamische Entwicklung Molmker Bach

42 Lineare Maßnahmen -Strukturverbessende Maßnahmen am und im Gewässer -Beispiel: Förderung eigendynamische Entwicklung, Nutzung von Sukzessionsflächen Molmker Bach

43 Lineare Maßnahmen -Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines Gewässerschonstreifens Purnitz

44 Lineare Maßnahmen -Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines Gewässerschonstreifens Purnitz

45 Gewässerunterhaltung -Beispiel: Erhöhung der Breitenvarianz durch angepasste Unterhaltung Purnitz

46 Das Wasserhaushaltsgesetz verweist im 9 Gewässerunterhaltung in besonderem Maß auf die Bewirtschaftungsziele nach den bis. Diese Paragraphen wurden in die neueste Fassung des WHG aufgenommen, um den Vorgaben der EU-WRRL gerecht zu werden. Damit decken sich die fachlichen Anforderungen an ein Gewässerentwicklungskonzept mit den rechtlichen Grundsätzen für die Gewässerunterhaltung. Da durch die Gewässerunterhaltung der ökologische Zustand der Gewässer massiv beeinflusst wird, wurde so eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der EU-WRRL geschaffen. Dies ist so auch in den Unterhaltungsplänen für die Pflege und Entwicklung der Gewässer zu berücksichtigen. Im Landeswassergesetz Sachsen-Anhalt (Ausgabe April 00) nimmt im 0 ebenso Bezug auf den Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplan mit Ausrichtung auf die EU-WRRL:... Die Unterhaltung umfasst auch seine Pflege und Entwicklung. Sie muss sich an den Bewirtschaftungszielen der a bis d des Wasserhaushaltsgesetzes ausrichten und darf die Erreichung dieser Ziele nicht gefährden. Sie muss den im Maßnahmenprogramm nach 8 an die Gewässerunterhaltung gestellten Anforderungen entsprechen. Bei der Unterhaltung ist den Belangen des Naturhaushalts Rechnung zu tragen; Bild und Erholungswert der Gewässerlandschaft sind zu berücksichtigen.... Somit gelten auch für die Gewässerunterhaltung besondere Verpflichtungen für die Pflege und Entwicklung der Fließgewässer, um den guten ökologischen Zustand zu erreichen.

47 Lineare Maßnahmen Maßnahmen am Gewässer -Ausweisung eines Gewässerschonstreifens Purnitz

48 Lineare Maßnahmen Maßnahmen am Gewässer -Beispiel für einseitige Bepflanzung und angepasste Unterhaltung Purnitz

49 Lineare Maßnahmen Maßnahmen am Gewässer -Beispiel für größere Hangneigung mit Nährstoffeintrag Purnitz

50 Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit - Rückbau Betonplatten - Ersatz durch Sohlgleite Salzwedeler Dumme

51 Punktuelle Maßnahme Einbau von kiesigem Sohlsubstrat (Laichhabitat) Salzwedeler Dumme

52 Salzwedeler Dumme Beispiel für Strukturvielfalt

53 Salzwedeler Dumme Beispiel für Strukturvielfalt auch bei landwirtschaftlicher Nutzung

54 Salzwedeler Dumme Beispiel für Strukturvielfalt auch bei landwirtschaftlicher Nutzung

55 Salzwedeler Dumme Beispiel für Strukturentwicklung auch bei landwirtschaftlicher Nutzung (Gewässerschonstreifen!)

56 Gewässerverlauf gerade und tief eingeschnitten - Maßnahmen zur Strukturentwicklung notwendig Salzwedeler Dumme - Auf kürzeren Gewässerstrecken zur Schaffung von Trittsteinbiotopen

57 Gewässerverlauf gerade und tief eingeschnitten Maßnahmen zur Strukturentwicklung Rückbau der Böschungssicherung (Betongitterplatten) Salzwedeler Dumme

58 Beispiel für Strukturvielfalt -Auch der Einbau von Totholz trägt zur Strukturentwicklung bei Tangelnscher Bach

59 Lineare Maßnahmen -Förderung der eigendynamischen Entwicklung Tangelnscher Bach

60 Tangelnscher Bach Ökologische Durchgängigkeit?

61 Tangelnscher Bach Ökologische Durchgängigkeit?

62 Ausblick: Ergebnisse des GEK Maßnahmeskizzen - Wasserbewirtschaftung / Abflusssteuerung - Renaturierungs- und investive Maßnahmen Maßnahmenkomplex punktuelle Maßnahmen Maßnahmenkomplex lineare Maßnahmen Maßnahmenkomplex Maßnahmen im Entwicklungskorridor -Gewässerunterhaltung Prioritäten, Rangfolge der Maßnahmen, Kostenschätzung GEK s sind Fachplanungen Sie ersetzen kein Rechts- oder Genehmigungsverfahren

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt

Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt Gewässerstrukturentwicklung in Sachsen-Anhalt Fachforum Fluss - Strom Grundlastfähige Energiegewinnung durch ökologisch verträgliche Flusswasserkraftanlagen IMK der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Annette Dammann LUGV, Ref. Ö4 29.07.2014 Anlass Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Schnellen Havel Fließgewässer, nicht landwirtschaftlicher Vorfluter überregionales Vorranggewässer für ökologische Durchgängigkeit

Mehr

Gewässerrahmenplan. Milz

Gewässerrahmenplan. Milz Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Rhein Unterer Main 3 127,75 34,2 Natura 2000,

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

25. September 2012 Schneverdingen

25. September 2012 Schneverdingen Erfahrungen mit 20 Jahren Maßnahmenumsetzung aus Sicht der Unterhaltungsverbände 25. September 2012 Schneverdingen Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. 1. Ausgangslage 1992 2. Erfahrungen

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Berichtspflichtige Fließgewässer Flächengröße: 6.240 ha Gewässernetz: 57,4 km Nr. Name des Fließgewässerabschnitts

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen Workshop der FGG Weser, Hannover, 20.03.2014 Umsetzungsstrategie Thüringen Ausgangssituation in Thüringen 3 Was

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Erfahrungen und Praxisbeispiele beim Abwasserverband Main-Taunus Wasserforum 2017 Alle in einem

Mehr

den oberirdischen Gewässern zu beleben?

den oberirdischen Gewässern zu beleben? Umsetzungsvorschläge zurgewässerentwicklung Gewässerentwicklung Gewässerausbau und einschließlich Wie schaffen wir es, den- schleppend laufenden Prozess/ Zwischenstand der WRRL-Umsetzung Flächensicherung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach Wasserwirtschaftsamt Weiden Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper 5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Mehr

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 15. Informationsveranstaltung Löbau, 20.06.2012 Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Erfahrungen bei der planerischen Umsetzung der WRRL anhand von Gewässerentwicklungskonzepten Dipl.-Ing. A. Pfeifer

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Rückeroberung der Nidda Symposium 11. Juni 2010 Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen (HMUELV) INHALT Historie der

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Wachstumskern Fluss-Strom Plus Wachstumskern Fluss-Strom Plus Verbundprojekt 1 ÖkoEnergieFluss Entwicklung und Erprobung eines technischen und ökologischen Beurteilungsverfahrens hinsichtlich der Kombination von Buhnen zur Strukturverbesserung

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Gera 159,48 45,5 Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Sächsisches Gewässernetz und Gewässerordnungen nach SächsWG Bundeswasserstraßen ca. 193,5 km Gewässer I. Ordnung ca. 3.200

Mehr

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach Infoveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzungskonzept Kessel am 28.04.2016 in Bissingen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Europäische

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Gewässerentwicklungsprojekt am Heubach im Stadtgebiet Steinheim --- Erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Heubach dank vorhandener Flächenverfügbarkeit Rabea Schäfer

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln,

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln, ELLMANN / SCHULZE GbR D 16845 Sieversdorf Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode Teilnehmer (siehe Anlage) Egeln, 13.11.2012,

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree, LUGV Regionalabteilung Süd (Beeskow, 17..211) Umsetzung der EU-WRRL (Richtlinie 2/6/EG

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Gewässerunterhaltung gestern und heute Gewässerunterhaltung gestern und heute Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer Dipl.-Ing. Hubert Scholemann Dipl.-Ing. Uwe Widerek Inhalt Vorstellung Aggerverband Gewässerunterhaltung im Wasserrecht Beispiele zu

Mehr

Gewässerrahmenplan. Rinne

Gewässerrahmenplan. Rinne Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Schwarza 124,86 39,6 Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Gliederung 1. Veränderung der Wassergesetze seit dem 20. Jahrhundert

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 09.10.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013 Ansprechpartner: Referat 63 und 64 Maßnahmen der Gewässerentwicklung und Entsprechungen zu Umsetzungsbeispiele

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe,

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe, Aktionsbündnis Lebendige Alster - 05.05.2011-1 Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe, seit 1984 Schwerpunkt Unterhaltungsrahmenplanung, fachgutachterliche Beiträge für Unterhaltungs- und Wasser- und Bodenverbände

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich Bild: Fritz Fornoff Hirschbach unterhalb B38-Brücke (nahe RE-Georgenhausen): Sukzession seit ca. 2008

Mehr

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB) Synergien WRRL FFH-RL Naturnahe Gewässerentwicklung und

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD. Anlage A Maßnahmenskizze

Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD. Anlage A Maßnahmenskizze Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Projekttitel: Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr. Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain 1 26. April 2018 Dr. Mario Marsch Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist keine übliche Handelsware,

Mehr

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Dr. Katrin Flasche Dipl.-Ing. Julia Nicolaus Dr. Nikolai Panckow 01.10.2013 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Bedeutung der Gewässer 3. Ordnung

Mehr

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe 50,6 25,7 Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Mittlere und 243,82 100,3 Natura 2000,

Mehr

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme BWK-Landesverband Niedersachsen und Bremen Delegiertenversammlung 2015 Hellwege 17.06.2015 Peter Sellheim, Geschäftsbereich

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Oliver Wiemann Referat 22 3 Bewirtschaftungszyklen 83 Abs. 4 WHG: Information und Anhörung der Öffentlichkeit

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Hessisches Wasserforum 2016

Hessisches Wasserforum 2016 Hessisches Wasserforum 2016 Grundsätze und Methoden einer modernen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung im Sinne der EG-WRRL 6. Dezember 2016 in Frankfurt/Main Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1.

Mehr

www.gewaesser-bewertung.de Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand 2016 Zusammenstellung des Umweltbundesamtes unter Verwendung der Daten WasserBLicK/BfG, Stand 23. März 2016 Volker Mohaupt J. Arle,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg, Gewässerentwicklung Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde und den Kommunen im Maßnahmen- und Ablaufbeschreibung Parallel zur Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg Arbeitsgemeinschaft Krumme Spree Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro ro für f r Landschaftsplanung

Mehr

Diskussion von Grundsätzen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in kleinen Fließgewässern am Beispiel GEK Krumme Spree

Diskussion von Grundsätzen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in kleinen Fließgewässern am Beispiel GEK Krumme Spree Diskussion von Grundsätzen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in kleinen Fließgewässern am Beispiel GEK Krumme Spree Dipl.Ing. Holger Ellmann, Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR Gliederung

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, Das Programm Lebendige Gewässer in NRW BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, 27.06.-28.06.2013 Das Programm Lebendige Gewässer in NRW: 1. Ziel 2. Organisation 3. Finanzen 4. Erfolge

Mehr

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Maßnahmen im zur Foto: UWB Maßnahmen im zur EU-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Strategien zur Einrichtung Flächenbereitstellung und Finanzierung Harry Scheer Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle:

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Öffentlichkeitsveranstaltung Hohenstadt, 28.06.2016 WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach ÖKON

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus Ingenieurgesellschaft für Systemhydrologie Wasserwirtschaft Informationssysteme mbh Mathildenplatz 8 64283 Darmstadt Tel.: 06151 / 367367 Fax: 06151 / 367348 Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr