Hessischer Handball-Verband e.v. Bezirk Offenbach-Hanau Arbeitskreis Spieltechnik

Ähnliche Dokumente
In den Bezirksligen Männer B D sowie Frauen B werden einfache Spielberichte benutzt.

In der Bezirksoberliga Frauen ist der 5-fach Spielbericht zu verwenden

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Spiele der Männer und Frauen des Bezirkes Darmstadt - Saison 2015/2016 Stand:

Für die Planung der Spiele ist der Masterplan/Saisonkalender 2018/2019 für die jeweiligen Altersklassen bindend.

Besondere Durchführungsbestimmung mit Auf- und Abstiegsregelungen für die Spiele der Männer und Frauen Bezirk Darmstadt - Saison 2016/

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Ober- und Landesligen der Männer und Frauen im HHV Saison 2016/2017 Stand:

Hessischer Handball-Verband - Bezirk Darmstadt

Hessischer Handball-Verband - Bezirk Darmstadt

Besondere Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Meisterschaftsspiele im Bezirk Gießen Saison 2016/2017 (Stand 1.

Besondere Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Meisterschaftsspiele im Bezirk Gießen Saison 2014/2015 (Stand 1.

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Meisterschaftsrunde im Spieljahr 2018 / 2019 der Jugend im Bezirk Darmstadt

Spielordnung (Stand )

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. 1.2 Empfangsbestätigung. 1.3 Gültigkeit

Spielordnung (Stand )

1. Allgemeine Regelungen. 2. Spieltechnische Regelungen. 3. Finanzielle Regelungen. 4. Sonstiges. Bezirk Nord Spieltechnik. 1.1 Teilnahmeberechtigung

Besondere Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Meisterschaftsspiele im Bezirk Gießen Saison 2018/2019 (Stand 1.

1) Verwendung, Vorlage und Absendung der Spielberichtsbogen

Ressort Spieltechnik der Handball Region Lüneburger Heide Durchführungsbestimmungen für die Pokalspiele in der Saison 2018/2019

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Durchführungsbestimmungen Teil II: Sonderbestimmungen für die Spielklassen des Bezirkes Altbayern im Spieljahr 2015/2016

Ressort Spieltechnik der Handball Region Lüneburger Heide Durchführungsbestimmungen für die Saison 2018/2019 der Seniorinnen und Senioren

1.1 Teilnahmeberechtigung Empfangsbestätigung Allgemein. 2

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband

Bayerischer Handball-Verband

Einführung SIS-Spielbericht

Bezirk Kassel-Waldeck Hallenrunde 2017 / 2018

Durchführungsbestimmungen für die Saison 2016/2017 und für alle Spielklassen des Bezirkes Gültig ab 1. Juli 2016

MTV Dannenberg. Einweisung Zeitnehmer und Sekretär erstellt von Lutz Oelschläger MTV Dannenberg Handballabteilung

A U S S C H R E I B U N G

Durchführungsbestimmungen (DFB) Meisterschaft

Handball Wir. Gewinnen. Gemeinsam Stellv. BV Spielbetrieb Unterfranken

Besondere Durchführungsbestimmungen Bezirk Melsungen-Fulda Stand

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil I: Allgemeine Bestimmungen

Hessischer Fussball-Verband

A U S S C H R E I B U N G. HVSH-Landesbestenermittlung 2015/2016 weibliche/männliche Jugend D. A - Meldetermine an den HVSH

Das Präsidium des HVN, der Spielausschuss und die von ihnen beauftragten Personen überwachen die Einhaltung dieser Durchführungsbestimmungen.

Durchführungsbestimmungen des Bezirkes Alpenvorland für die Saison 2017/2018 Meisterschaftsrunden Männer und Frauen

1.1 Teilnahmeberechtigung Empfangsbestätigung Kommunikation Allgemein. 2

3. Finanzielle Regelungen

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Durchführungsbestimmungen 2017/2018 Bezirk Altbayern Teil I: Allgemeine Bestimmungen

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

Zusatzbestimmungen 2017/2018 für den Spielbetrieb im Bezirk Oberfranken

Durchführungsbestimmungen Spielbetrieb Regionalliga Nordrhein Männer

BHV Schiedsrichterwesen

Qualifikation zur BWOL

Allgemeine Durchführungsbestimmungen für Meisterschafts- und Pokalmeisterschaftsspiele im HHV Saison 2014/2015 Stand:

Informationen für Schiedsrichter beim Einsatz des Elektronischen Spielberichtes im HV Westfalen

Handball-Verband Niedersachsen Tel / Seite 1

Handball-Verband Niedersachsen Tel / Seite 1

BWOL Jugend Qualifikation 2015 Durchführungsbestimmungen

Spielberichte - generell 2011 / 12

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Spiele in den Frauen-, Männer- und Jugendligen des BHV in der Hallenhandball-Spielsaison 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Regionalligen Männer, Frauen und männliche Jugend A im NHV Spielsaison 2009/2010

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Osnabrücker Handballregion e.v. Handballregion Oldenburger Münsterland

Durchführungsbestimmungen 2014/15

Hinweise für die ESB-Verwendung. Schiedsrichter

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Durchführungsbestimmungen2015/2016 BHV-Pokalwettbewerb Molten-Cup Frauen und Männer

Bezirkes Schwaben. (3) Die vorliegenden Durchführungsbestimmungen (künftig DfB) beziehen sich auf alle Ligen

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

Durchführungsbestimmungen der Mitteldeutschen Oberliga zum Spielbetrieb der wja, wjb, wjc und mjc im Spieljahr 2011/ 2012

HANDBALLKREIS DÜSSELDORF

A. Meisterschaftsspiele

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Spiele in den Frauen-, Männer- und Jugendligen des BHV in der Hallenhandball-Spielsaison 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Das Präsidium des HVN, der Spielausschuss und die von ihnen beauftragten Personen überwachen die Einhaltung dieser Durchführungsbestimmungen.

Richtlinien Durchführungsbestimmungen (DFB) Meisterschaft

Durchführungsbestimmungen (DFB) Meisterschaft 2014/2015

Durchführungsbestimmungen des Bezirkes Mittelfranken für die Meisterschaftsrunden 2017/2018 Männer, Frauen, D-Jugend

Richtlinien Durchführungsbestimmungen (DFB) Meisterschaft

Durchführungsbestimmungen. Spielsaison 2016/2017. vom. Handballkreis Bielefeld Herford e.v. und. Handballkreis Gütersloh e.v.

Handballverband Westfalen

R i c h t l i n i e n

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

HANDBALLKREIS DÜSSELDORF

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Spiele in den Frauen-, Männer- und Jugendligen des BHV in der Hallenhandball-Spielsaison 2017/2018

7. Die Spielsaison 2018/2019 beginnt bei Männern, Frauen und Jugend am 08./

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Transkript:

Hessischer Handball-Verband e.v. Bezirk Offenbach-Hanau Arbeitskreis Spieltechnik Besondere Durchführungsbestimmungen Für die Bezirksoberligen und Bezirksligen Männer Frauen im HHV Bezirk Offenbach-Hanau Saison 2013 / 2014 Stand: 01.07.2013 1. Die Sporthallen sollen über eine Spielfeldgröße von 40 m Länge und 20 m Breite verfügen und mindestens 30 Minuten vor der angesetzten Anwurfzeit (Bezirksoberliga) zum Einspielen zur Verfügung stehen. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des AK Spieltechnik. 2. Die Schiedsrichteransetzungen erfolgen durch den Bezirksschiedsrichterwart: Matthias Paul Frankfurter Str. 106 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-668426 Mobil: 0172-9117522 Email: sr-wart@hhv-bezirk-ofhu.de oder einen Beauftragten (Gruppenleiter). 3. Bei Schiedsrichtern, die der Bezirksschiedsrichtervereinigung OF-HU angehören und außerhalb der Bezirksgrenze wohnen, kann die Anrechnung von Kilometern erst ab der Bezirksgrenze erfolgen. 4. Den Schiedsrichtern sind mit dem Spielprotokoll ausreichend frankierte Briefumschläge zu übergeben, die den Vereinsabsender tragen müssen und wie folgt adressiert sein sollen: Bezirksoberliga Männer Manfred Lampe Bezirksliga Männer A Brandenburger Str. 31 63075 Offenbach Bezirksliga Männer B D Arno Müller Pfaffenweg 12 63075 Offenbach Bezirksoberliga Frauen Lutz Holzmann Bezirksliga Frauen A C Darmstädter Straße 105 63128 Dietzenbach Zusätzlich für die Bezirksoberligen Männer + Frauen: Manfred Leber Feldstr. 11 63303 Dreieich Seite 1 von 9

5. Der Heimverein muss im Aktivenbereich einen geprüften Zeitnehmer stellen. Der Gastverein muss bis einschließlich Bezirksliga A einen geprüften Sekretär stellen, in den Klassen B-E kann er einen Sekretär stellen Sekretär und Zeitnehmer nehmen alleine am Zeitnehmertisch Platz. Der Hallensprecher darf nicht am Zeitnehmertisch sitzen. Unsportliche Äußerungen und unsportliches Verhalten haben zu unterbleiben und können zur Ablösung durch die Schiedsrichter führen. 6. Hinausgestellte Spieler erhalten, durch den Mannschaftsverantwortlichen, vom Zeitnehmer einen Hinweiszettel, auf dem die Rückennummer des hinausgestellten Spielers und der Zeitpunkt des zulässigen Wiedereintritts vermerkt ist. Für den regelgerechten Zeitpunkt des Wiedereintritts ist die Mannschaft selbst verantwortlich. Kann die öffentliche Zeitmessanlage von der Auswechselbank aus nicht direkt eingesehen werden oder wird keine öffentliche Zeitmessanlage benutzt, gibt der Zeitnehmer den Zeitpunkt des zulässigen Wiedereintritts dem betreffenden Mannschaftsverantwortlichen bekannt. Eine Absprache zwischen Zeitnehmer, Sekretär, Schiedsrichtern und Mannschaftsverantwortlichen ist vor dem Spiel unbedingt erforderlich. 7. Die Kosten der Schiedsrichter sind auf dem HHV-Abrechnungsbogen geltend zu machen und nach dem Spiel in der Schiedsrichterkabine auszuzahlen. Die Abrechnung richtet sich nach der Finanz- und Gebührenordnung des HHV. Nach Beendigung der Meisterschaftsspiele (ohne notwendige Entscheidungsspiele) erfolgt ein Ausgleich der Schiedsrichterkosten je Spielklasse Klassen, die nicht durch Schiedsrichter besetzt werden, sind davon ausgenommen. 8. Der Heimverein ist verpflichtet, den Schiedsrichtern einen separaten, möglichst abschließbaren Umkleideraum zuzuweisen, in dem nach Spielende das Spielprotokoll abgefasst werden kann und der über einen Tisch und einen Stuhl verfügen muss. Die Schiedsrichter sind angewiesen stichprobenweise Passkontrollen in Form von Pass-/Gesichtskontrollen rechtzeitig vor Spielbeginn durchzuführen. Die Schiedsrichter sind berechtigt, bei Unklarheiten den/die Pass/Pässe einzubehalten und an den Klassenleiter zur Überprüfung zu schicken. Für den Bereich des Bezirks OF-HU werden die Vereine hiermit gem. 81 Ziffer 3 SpO aufgefordert, bei fehlenden Spielausweisen die Spielberechtigung innerhalb von fünf Tagen nach dem Spiel dem zuständigen Klassenleiter nachzuweisen. Muss der Spielausweis dort vorgelegt werden, ist ein frankierter Rückumschlag beizufügen. Nach Absprache mit dem Klassenleiter ist auch der eingescannte Spielausweis per e- mail möglich. Ein Fax ist keine Option die Spielberechtigung nachzuweisen. Seite 2 von 9

9. Analog der LL-Frauen, ist in der BOL-Männer und der Bezirksliga A Männer 30 Minuten vor Spielbeginn eine technische Besprechung durchzuführen, mit den beiden SR, den beiden MV sowie Zeitnehmer/Sekretär. 10. Der Heimverein hat einem amtlich angesetzten Schiedsrichterbeobachter oder der eingesetzten Spielaufsicht die notwendige Unterstützung zu geben. 11. Bei gleicher oder verwechselbarer Spielkleidung ist der Gastverein zum Wechsel der Spielkleidung verpflichtet. 12. Sollten die SR nur mit schwarzer Bekleidung anreisen, ist der Verein, der in schwarzer Spielkleidung antritt, verpflichtet, die Spielkleidung zu wechseln. 13. Der fünffache Spielbericht (Bezirksoberliga Männer / Frauen) ist zu verteilen an: Original: Manfred Lampe (Männer) 1. Umschlag Lutz Holzmann (Frauen) 1. Umschlag Blatt 2: Manfred Leber 2. Umschlag Blatt 3: das Schiedsrichtergespann Blatt 4: den Heimverein Blatt 5: den Gastverein Bei den Bezirksligen Männer + Frauen, sowie in allen Jugendklassen, werden nur einfache Spielberichte benutzt. 14. Der Heimverein ist grundsätzlich verpflichtet, die Ergebnisse zu melden. Die Ergebnismeldung ist Pflicht, Verstöße werden durch den Bezirksspielwart/Klassenleiter gem. 25, Abs. 1 Nr.10 / 32 (RO) mit einer Geldbuße geahndet. Die Ergebnismeldung muss grundsätzlich im SIS-Programm eingestellt werden: Für die BOL grundsätzlich unmittelbar nach Spielende (d.h. innerhalb von 30 Minuten), wegen des Videotextes des Hessischen Rundfunks Für alle anderen Klassen gilt: a) Samstagsspiele: bis spätestens 24:00 Uhr b) Sonntagsspiele: Spielbeginn bis 17:00 Uhr bis spätestens 19.00 Uhr Spielbeginn nach 17:00 Uhr bis spätestens ½ Stunde nach Spielende c) Wochentagsspiele: bis spätestens 10.00 Uhr des nächsten Tages Grundsätzlich ist der Heimverein für die Ergebnismeldung verantwortlich, d.h. wenn ein Ergebnis im SIS fehlt, wird der Heimverein bestraft. Es gibt hierbei aus Gründen der Gleichbehandlung keine Toleranzzeiten! Seite 3 von 9

15. Die Anwurfzeiten sollen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Sonn- und Feiertagen grundsätzlich a) Samstags nicht vor 15.00 Uhr b) Sonn- und Feiertags nicht vor 11.00 Uhr und nicht nach 18.00 Uhr angesetzt werden. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Gastvereins und des Bezirksschiedsrichterwartes. Auf das Sportverbot am Volkstrauertag und am Totensonntag (keine Sportveranstaltung vor 13.00 Uhr) sowie ganztägig am Karfreitag wird ausdrücklich hingewiesen. 16. Alle Vereine der Bezirksoberliga und der Bezirksliga sind neben den Spielklassenbeiträgen zur Zahlung einer Verbandsabgabe je Mannschaft in Höhe von 75,00 (Aktive) und 35,00 (Jugend), ausgenommen F-Jugend, verpflichtet. Die Spielklassenbeiträge betragen einschließlich der Pokalspielpauschalen: für die Bezirksoberliga der Männer 250,00 für die Bezirksoberliga der Frauen 200,00 für die Bezirksliga der Männer 150,00 für die Bezirksliga der Frauen 125,00 für Jugend (alle Klassen) 0,00 Die Zahlung wird nach Eingang der Rechnung auf das HHV-Konto fällig. 17. Die Schiedsrichterbeobachtungsumlage beträgt pro Verein zahlbar mit Rechnungsstellung für die Bezirksoberliga Männer / Frauen 30,00 für die Bezirksliga Männer / Frauen A + B 25,00 Nach Abschluss der Hallenrunde werden nicht verbrauchte Restmittel anteilig erstattet, eine Unterdeckung auf die Vereine umgelegt. 18. Klassenleiter: Bezirksoberliga Männer Bezirksliga Männer A Manfred Lampe Brandenburger Str. 31 63075 Offenbach Tel.: 069-86 71 01 54 Handy : 01 72 / 81 10 87 4 Email: klassenleitermaenner@hhv-bezirk-ofhu.de Seite 4 von 9

Klassenleiter: Bezirksliga Männer B - D Arno Müller Pfaffenweg 12 63075 Offenbach Tel.: 069 / 86 20 52 Handy: 0171-4051680 Email: klassenleitermaenner@hhv-bezirk-ofhu.de Klassenleiter: Bezirksoberliga Frauen Bezirksliga Frauen A - C Lutz Holzmann Darmstädter Straße 105 63128 Dietzenbach Tel.: 06074 31724 Handy: 0178-1450491 Email: klassenleiterfrauen@hhv-bezirk-ofhu.de Spielwart: Manfred Leber Feldstr. 11 63303 Dreieich Tel: 06103 870264 Handy: 0163-7936801 Email: spielwart@hhv-bezirk-ofhu.de 19. Für Streitverfahren, die sich aus dem Spielverkehr der Bezirksoberligen und der Bezirksligen ergeben, ist als erste Instanz das Bezirkssportgericht zuständig. Einsprüche sind nach Vorgaben der RO zu richten an: Meike Egenolf Frankfurter Str. 106 63067 Offenbach Tel.: 069 98 55 87 75 e-mail: sportgericht@hhv-bezirk-ofhu.de Ausnahme: Vergehen nach RO 14a Manipulation sind beim Verbandsportgericht angesiedelt. 20. Spielverlegungen sind gemäß 46 der Spielordnung zulässig, es entscheidet grundsätzlich die Spielleitende Stelle. Ohne Zustimmung des Gegners wird es keine Spielverlegungen geben. Atteste sind kein automatischer Verlegungsgrund für die Spielleitende Stelle. Der neue Termin ist binnen 14 Tagen zu melden, verbindlich mit dem offiziellen HHV-Spielverlegungsformular. Sollte ein(e) Verein/Mannschaft ein Spiel absagen müssen, so ist in jedem Fall die spielleitende Stelle telefonisch zu informieren. Spielverlegungen sind auch möglich über das SIS-Tool www://sis-handball.org/spielverlegung Seite 5 von 9

21. Auf- und Abstiegsregelung Bezirksoberliga (Männer / Frauen) a) Der Bezirksoberligameister steigt zur Landesliga Süd auf. Verzichtet er auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so nimmt der nächste aufstiegsberechtigte Verein seinen Platz ein, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. c) Die Staffelstärke der Bezirksoberliga Männer beträgt grundsätzlich 14 Mannschaften, die Staffelstärke der Frauen beträgt grundsätzlich 12 Mannschaften. d) Müssen mehr als drei Vereine in die Bezirksoberliga aufgenommen werden (aus der Landesliga oder durch Bezirkswechsel), so wird die Bezirksoberliga in der Hallenrunde 2014/2015 um bis zu zwei Vereine aufgestockt. e) Aus der Bezirksoberliga Männer bzw. Frauen steigen nach Abschluss der Hallenrunde 2013/2014 jeweils zwei Mannschaften in die Bezirksliga A ab. f) Darüber hinaus müssen so viele Mannschaften in die jeweilige Bezirksliga absteigen, dass nach der Aufnahme möglicher weiterer Absteiger aus der Landesliga Männer bzw. Frauen und des Aufsteigers aus der Bezirksliga die Staffelstärke von 14 Mannschaften bei den Männern bzw. 12 Mannschaften bei den Frauen erreicht wird. g) Sollten während oder vor der Runde Mannschaften zurückziehen, wird/werden diese Mannschaft(en) ebenfalls als Absteiger gewertet. Sie werden lt. Spielordnung aus der Tabelle entfernt und auf die Anzahl der Absteiger angerechnet. * Die Regelung g) ist sinngemäß für alle Spielklassen gültig. 22. Auf- und Abstiegsregelung Bezirksliga A (Männer / Frauen) a) Der Meister und der Vizemeister der Bezirksliga A steigen in die Bezirksoberliga auf. Verzichtet der Meister/Vizemeister auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so steigt der nächste aufstiegsberechtigte Verein auf, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. c) Die Staffelstärke der Bezirksliga A Männer und Frauen beträgt grundsätzlich 12 Mannschaften. d) Es gibt zwei Absteiger in die Bezirksliga B. e) Darüber hinaus müssen so viele Mannschaften in die Bezirksliga B absteigen, dass nach der Aufnahme möglicher weiterer Absteiger aus der Bezirksoberliga Männer bzw. Frauen und der Aufsteiger aus der Bezirksliga B die Staffelstärke von 12 Mannschaften erreicht wird. Seite 6 von 9

f) Müssen mehr als vier Vereine aus der Bezirksoberliga der Männer bzw. Frauen oder durch Bezirkswechsel in die Bezirksliga A aufgenommen werden, so wird die Bezirksliga A in der Hallenrunde 2014/2014 um bis zu zwei Vereine aufgestockt. 23. Auf- und Abstiegsregelung Bezirksliga B (Männer / Frauen) a) Der Meister und der Vizemeister der Bezirksliga B steigen in die Bezirksliga A auf. Verzichtet der Meister/Vizemeister auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so steigt der nächste aufstiegsberechtigte Verein auf, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. c) Die Staffelstärke der Bezirksliga B Männer und Frauen beträgt grundsätzlich 12 Mannschaften. d) Es gibt zwei Absteiger in die Bezirksliga C. e) Darüber hinaus müssen so viele Mannschaften in die Bezirksliga C absteigen, dass nach der Aufnahme möglicher weiterer Absteiger aus der Bezirksliga A Männer bzw. Frauen und der Aufsteiger aus der Bezirksliga C die Staffelstärke von 12 Mannschaften erreicht wird. f) Müssen mehr als vier Vereine aus der Bezirksliga A der Männer bzw. Frauen oder durch Bezirkswechsel in die Bezirksliga B aufgenommen werden, so wird die Bezirksliga B in der Hallenrunde 2014/2014 um bis zu zwei Vereine aufgestockt. 24. Auf- und Abstiegsregelung Bezirksliga C (Männer) a) Der Meister und der Vizemeister der Bezirksliga C steigen in die Bezirksliga B auf. Verzichtet der Meister/Vizemeister auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so steigt der nächste aufstiegsberechtigte Verein auf, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. c) Die Staffelstärke der Bezirksliga C Männer beträgt grundsätzlich 12 Mannschaften. d) Es gibt zwei Absteiger in die Bezirksliga D. e) Darüber hinaus müssen so viele Mannschaften in die Bezirksliga D absteigen, dass nach der Aufnahme möglicher weiterer Absteiger aus der Bezirksliga B Männer und der Aufsteiger aus der Bezirksliga D die Staffelstärke von 12 Mannschaften erreicht wird. Seite 7 von 9

f) Müssen mehr als vier Vereine aus der Bezirksliga B der Männer oder durch Bezirkswechsel in die Bezirksliga C aufgenommen werden, so wird die Bezirksliga C in der Hallenrunde 2014/2014 um bis zu zwei Vereine aufgestockt. 25. Auf- und Abstiegsregelung Bezirksliga D (Männer) a) Der Meister und der Vizemeister der Bezirksliga D steigt in die Bezirksliga C auf. Verzichtet der Meister/Vizemeister auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so steigt der nächste aufstiegsberechtigte Verein auf, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. c) Die Staffelstärke der Bezirksliga D beträgt grundsätzlich 12 Mannschaften. d) Es gibt zwei Absteiger in die Bezirksliga E. Dies gilt nicht, wenn die Bezirksliga E eine reine a.k.-liga ist e) Darüber hinaus müssen so viele Mannschaften in die Bezirksliga E absteigen, dass nach der Aufnahme möglicher weiterer Absteiger aus der Bezirksliga C Männer und der Aufsteiger aus der Bezirksliga E die Staffelstärke von 12 Mannschaften erreicht wird. f) Müssen mehr als vier Vereine aus der Bezirksliga C der Männer oder durch Bezirkswechsel in die Bezirksliga D aufgenommen werden, so wird die Bezirksliga D in der Hallenrunde 2014/2014 um bis zu zwei Vereine aufgestockt. 26. Aufstiegsregelung Bezirksliga E (Männer) a) Der Meister und der Vizemeister der Bezirksliga E steigt in die Bezirksliga D auf. Verzichtet der Meister/Vizemeister auf sein Aufstiegsrecht oder verbietet die Spielordnung einen Aufstieg, so steigt der nächste aufstiegsberechtigte Verein auf, maximal bis zum dritten Tabellenplatz. b) In die E-Klasse werden ebenfalls alle Mannschaften, die außer Konkurrenz spielen wollen, eingegliedert, welche vom Aufstieg selbstverständlich ausgenommen sind. gezeichnet Manfred Leber für die Richtigkeit Lothar Winkler Seite 8 von 9

Bezirksspielwart Bezirksvorsitzender Seite 9 von 9