Kommunale Energieberatung

Ähnliche Dokumente
Kommunale Energieberatung

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Merkblatt über die Anforderungen an Beratungsberichte Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Was und wie sanieren?

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Aufkommen und Export von Erdgas Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Förderprogramme für Kommunen

Energieberatung für Wohngebäude Merkblatt für die Erstellung eines Beratungsberichts / individuellen Sanierungsfahrplans

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen

Ergebnis Wärmeschutznachweis

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Fördersystematik nach AGVO

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Intensiv-Beratungsangebot für Sanierungsinteressierte als geförderte Vor-Ort-Beratung

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Beratung / Beratungsbericht Anforderungen

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Förderung von Querschnittstechnologien Einzelmaßnahmen (QSTE)

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Merkblatt Pooling. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Bekanntmachungen der APAS gemäß 69 WPO

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Beratung / Beratungsbericht Anforderungen

Anwenderhandbuch. Einfuhr (Eisen- und Stahl) // Registrierung für das elektronische Verfahren

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Vor-Ort-Beratung. Mustervertrag

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Anbieterliste. Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen

Beispielrechnungen. Heizungsoptimierung

Energiedienstleistungen

Leseprobe zum Download

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Der individuelle Sanierungsfahrplan

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Der Energieausweis als sinnvolles Werkzeug

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Sitzungsvorlage öffentlich 2019/13/066

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Potsdam, Odette Tubies. Das Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude

Vor-Ort-Beratung Gegenüberstellung der wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Richtlinie 2012 und 2014

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort- Beratung; individueller Sanierungsfahrplan

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Kurzanleitung zur Selbstregistrierung. BfEE-Anbieterliste

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Strategien der Novelle Bundesregierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Anleitung Elektronisches Kriegswaffenbuch (ekwb) Registrierungsprozess sowie erste Schritte im ELAN-K2 für die Kriegswaffenbuchführung

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Merkblatt Qualitätsnachweis

Außenhandelsmeldungen für Mineralöl Kurzanleitung

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Gültig bis: Registriernummer: HE

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2016

Energieberatung im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BKI Baukosteninformationszentrum

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Transkript:

Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden

Kommunale Energieberatung 2 Checkliste zur Richtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 24. Februar 2017 Grundsätzliche Bedingungen Förderfähig ist die Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts von Nichtwohngebäuden, die unter den Anwendungsbereich der Energieeinsparverordnung (ENEV) in der jeweils geltenden Fassung fallen. Für gemischt genutzte Gebäude sind die Teile des Nichtwohngebäudes, die dem Wohnen dienen und einen nicht unerheblichen Teil der Nettogrundfläche umfassen, getrennt als Wohngebäude zu behandeln (EnEV 22 (2)). Beträgt der Anteil der Nettogrundfläche des Wohngebäudeteils mehr als 50%, wird das Gesamtgebäude als Wohngebäude betrachtet; eine Energieberatung für solche Gebäude ist im Rahmen des Förderprogramms für Nichtwohngebäude nicht förderfähig. Der Förderhöchstbetrag hängt von der Anzahl der Nutzungszonen des Nichtwohngebäudes ab und beträgt maximal 15.000 Euro. Er setzt sich aus einem Sockelbetrag sowie einem Zusatzbetrag je Nutzungszone des Nichtwohngebäudes nach DIN V 18599 zusammen. Das Nichtwohngebäude ist daher nach DIN V 18599 in Nutzungszonen aufzuteilen. Zonen, für die die EnEV nach 1 (3) sinngemäß nicht gilt, werden bei der Bestimmung des Förderhöchstbetrages nicht berücksichtigt. Mindestinhalt von Beratungsberichten 1. Zusammenfassende Darstellung Energetisches Neubaukonzept Förderfähig ist ein Neubaukonzept, das aufzeigt, mit welchen Maßnahmen ein energetisches Niveau erreicht werden kann, das zumindest einem KfW-Effizienzhausniveau EH 55 oder EH 70 entspricht. Der Neubau muss sich noch in der Planungsphase befinden, damit die Anforderungen des KfW-Standards umsetzbar sind. Ganzheitliches Sanierungskonzept oder Sanierungsfahrplan Auf Basis der Entwurfspläne, der Anlagen- und Gebäudebeschreibung ist der IST-Zustand des Gebäudes zu beschreiben und auf mögliche Optimierungspotenziale hinzuweisen. Der Beratungsbericht muss die wesentlichen Ergebnisse der Beratung enthalten. Dazu gehören insbesondere: Gebäudebeschreibung (Pläne mit raumweiser Nutzung, Konditionierung, Zonierung, Beleuchtungsbereiche, geometrische Angaben, etc.) und die wärmeübertragende Umfassungsflächen (inkl. U-Wert-Tabellen)

Kommunale Energieberatung 3 Beschreibung der Anlagentechnik für Heizen, Lüften, Kühlen, Warmwasserbereitung und Beleuchtung Energiebilanz differenziert nach Energieanteilen für das Gebäude bei Sanierung: Gegenüberstellung der Energiekennwerte des IST-Zustands a) zu den Bauteilanforderungen nach EnEV Anlage 3 Tabelle 1 bzw. den Anforderungen des angestrebten KfW-Effizienzhaus-Standards b) zu den Energiekennwerten des sanierten Zustands bei Neubau: Gegenüberstellung der Energiekennwerte des Neubaus zu den Anforderungen des angestrebten KfW-Standards Schwachstellenanalyse unter Berücksichtigung aller energetisch relevanten Bauteile und Anlagentechniken Vorschläge und Beschreibung der aufeinander abgestimmten Maßnahmen (Sanierungsfahrplan), bzw. Angabe des erreichbaren KfW-Effizienzhausniveaus Angaben über die jährlichen Einsparungen an Endenergie, Primärenergie, Energiekosten und CO2-Emissionen (bei der Sanierung im Vergleich zum Ist-Zustand, beim Neubau im Vergleich zum EnEV-Standard) Angabe der energetisch bedingten Investitionskosten Informationen zu anwendbaren Förderprogrammen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der einzelnen Maßnahmen (bzw. Maßnahmenpakete) anhand der Amortisationsdauer, nach Möglichkeit unter Berücksichtigung der Förderungen Hinweise auf weitere mit dem Neubau oder der Sanierung verbundenen Vorteile (z.b. sommerlicher Wärme- und Schallschutz) Wurden bisher keine erneuerbaren Energien genutzt, ist ein entsprechender Maßnahmenvorschlag erforderlich, selbst wenn der angestrebte Effizienzhaus-Standard auch ohne deren Nutzung erreicht würde. Ist dies aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen nicht möglich, ist es im Bericht zu begründen Zusätzlich (optional): Orientierungsberatung Contracting Zusätzlicher Bestandteil des Energieberatungsberichts kann eine Beratung zum Thema Contracting sein. Hierbei ist zu prüfen, ob sich die vorgeschlagenen Maßnahmen unter Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit in ein Contractingmodell integrieren lassen. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob sich die Maßnahmen für ein Energiespar- oder Energieliefer-Contracting eignen und ob dieses, auch im Vergleich zu einer Eigendurchführung, wirtschaftlich sinnvoll ist. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Contracting-Modelle sowie einer Eigendurchführung sind in einer Übersicht darzustellen. Auf der Grundlage dieser Untersuchung ist schließlich eine Empfehlung für ein Contracting- Modell oder eine Eigendurchführung abzugeben.

Kommunale Energieberatung 4 2. Berechnungsverfahren Die Daten sind nach den Vorgaben der EnEV und DIN V 18599 zu ermitteln. Für die Berechnung des Energiebedarfs ist das in Anlage 2 Nummer 2 und 3 der EnEV genannte Berechnungsverfahren zugrunde zu legen. Für den Nachweis des Effizienzhausstandards sind die technischen Mindestanforderungen und FAQ der KfW zu berücksichtigen. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind die nutzungsspezifischen und lokalen klimatischen Randbedingungen zu berücksichtigen. 3. Verständlichkeit des Beratungsberichts Der Aufbau des Beratungsberichts ist übersichtlich und logisch strukturiert zu gestalten Der Bericht soll übersichtliche Tabellen und Grafiken enthalten, sowie die Erläuterung und Interpretation der vorgestellten Maßnahmen Die einzelnen Punkte und Maßnahmen sind für einen Laien verständlich und nachvollziehbar darzustellen Dem Bericht ist die detaillierte Berechnungsdokumentation beizufügen. Der Anhang kann dem Beratungsempfänger in elektronischer Form (z.b. im pdf-format) übergeben werden. 4. Anbieter-/Produktunabhängigkeit Der Beratungsbericht muss frei von Hinweisen auf Anbieter oder bestimmte Produkte sein.

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen. Referat: 525 E-Mail: enw@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-1005 Fax: +49(0)6196 908-1440 Stand 30.10.2018 Bildnachweis Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.