Klima Kaelte Kopp Event 2015



Ähnliche Dokumente
5.Europäische Konferenz für Krankenhaustechnik in Bern, vom 10. bis 12. April 2013

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

F-Gase-Verordnung und Kältemittelsituation Europa

Revision der F-Gas-Verordnung

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Forschungsprojekt: Energieeffizienz natürlicher Kältemittel für die Transportkälte

T8 Hinweise für Wartung an Wärmepumpenanlagen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen pakt GmbH

KLIMA-FORUM Energieeffizienz & kleine VRF-Systeme

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

20% GEWINNT EFFIZIENZ. Ecodesign Richtlinie für mehr Umweltbewusstsein. ... mehr erneuerbare Energien... weniger Primärenergieeinsatz...

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Erneuerbare Energien

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Laboratorium für Kältetechnik

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Klima- und Kältetechnik

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

Der Kälteanlagenbauer

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik:

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Strom in unserem Alltag

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Veranstaltungsreihe Aus Freihafen wird Seezollhafen Sie Fragen wir unterstützen. Was macht für wen Sinn

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto


Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Peltier-Element kurz erklärt

Systemwette. Sporttip set

Energy Systems & Services

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Tipps zum Energiesparen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

Einführung in das neue Produktesicherheitsgesetz PrSG

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Simplex-Umformung für Dummies

Clever heizen nutzen Sie Erdwärme

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Anleitung. Abhängungen & Anschlagmittel

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Setzen Sie den Grünstift an.

Sponsoring-Konzept. Städtle 27 POBox 1632 FL-9490 Vaduz CR-No. FL

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Defekte elektrische Geräte reparieren oder ersetzen?

Transkript:

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch pro Fachgewerk nimmt durch moderne Technik tendenziell eher ab (Heizleistung durch Labels, Luftmengen, bessere WRG, Kalt- und Warmwasser- Verbrauch Sanitär, Stromverbrauch Beleuchtung, etc.). Die Ausnahme ist die Kältetechnik (gewerbliche Kälte und Klimakälte) -> höhere Komfortansprüchen der Nutzer & Technisierungsgrad, Klimawandel. Ziel: Erhöhung Energieeffizienz in der Kältetechnik und damit Senkung des Energieverbrauchs, durch die Wahl optimaler Systeme und Kältemittel. Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing. 1

Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung; Gesetzgebung 2. Kältemittel; Auswahl & Einsatz 3. Kältemittel; Füllgrenze 4. Aufstellung von Kälteanlagen 5. Teillastverhalten 6. Praxisbeispiel 7. Kernpunkte 8. Zusammenfassung Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 2

1. Einführung; Gesetzgebung Durch die Chemikalien- Risikoreduktions- Verordnung (ChemRRV vom 18.05.2005; Stand am 01.09.2015) sind grundsätzlich ozonabbauende Kältemittel verboten. Neu ist Fokus auf natürliche Kältemittel (ohne Fluor-Kohlen- Wasserstoffe), in Klimakälte insbesondere auf Kohlendioxid (R744; CO 2 ), Propan (R290, C 3 H 8 ) & Ammoniak (R717, NH 3 ). Die bisher stark verbreiteten R134a (CF 3 CH 2 F) & R410a (R32/125; CH 2 F 2 /CF 3 CHF 2 ) sind nur noch beschränkt einsetzbar. Als zusätzliche Kältemittel sind auch teilhalogenierte HFO- Olefine zugelassen: HFO-1234yf (CH2=CFCF3 oder C 3 H 2 F 4 )und HFO-1234ze (CHF=CHCF3 oder C 3 H 2 F 4 ). Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 3

2.1 Kältemittel in Klimakälteanlagen Regelung der in der Luft stabilen Kältemittel in stationären Kälteanlagen und Wärmepumpen gemäss ChemRRV (SR 814.81), Anhang 2.10, Ziffern 2.1, 2.2 und 2.3. Graphische Zusammenfassung, Stand September 2015: Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 4

2.2 Kältemittel in Industrieanlagen Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 5

2.3 Kältemittel; Auswahl Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 6

2.4 Kältemittel; Umweltbelastung Ozon Depletion Potential (ODR): Ist bei R134a, R410a, R744/CO 2, R290/Propan, R744/NH 3 sowie HFO-1234yf & ze = null. Global Warming Potential (GWP): R134a = 1 430, R410a = 2 090, R744/CO 2 = 1, R290/Propan = 3, R717/NH 3 = 0, HFO-1234yf = 4, HFO-1234ze = 6. Volumetrische Kälteleistung in kj/m³: Vol. Kälteleistung in kj/m³ ( 5 /30 C) 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 0 R744/CO2 R410a R717/NH3 R290/Propan R134a HFO 1234yf HFO 1234ze Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 7

2.5 Globale Erwärmung (TEWI) TEWI (Total Equivalent Warming Impact); Berechnung: Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 8

2.6 Globale Erwärmung (TEWI) TEWI ist ein Verfahren zur Abschätzung der globalen Erwärmung. Wirkungsvolle Massnahmen zur TEWI- Reduktion: Minimierung der Kältemittel-Füllmenge. Konstruktion/ Auswahl der optimalen Kälteanlage & Kältemittel. Optimierung der Anlage -> maximaler COP/ EER (Teillast!). Sachgerechte Instandhaltung, ohne Kältemittelleckagen. Rückgewinnung/ Recycling von gebrauchtem Kältemittel & Dämmstoffen. Hinweis: Der energetische Wirkungsgrad hat den stärksten Einfluss auf die Verringerung des Treibhauseffektes bei der Kälteerzeugung. Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 9

3.1 Kältemittel: Füllgrenze Zur Bestimmung der Füllgrenze (DIN SN EN 378-1;2012-08) muss die Anlage nach den folgenden vier Kategorien eingeteilt werden: (1.) Sicherheitsgruppe des Kältemittels; (2.) Aufstellungsbereich; (3.) Kategorie der Anlage; (4.) Aufstellung der Anlage. (1.) Sicherheitsgruppe: R134a & R410a & R744/CO 2 =A1;HFO 1234 = A2 (brennbar); R290/Propan = A3; R717/NH 3 =B2. Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 10

3.2 Kältemittel: Füllgrenze (2.) Aufstellungsbereich: Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 11

3.3 Kältemittel: Füllgrenze (3.) Kategorie der Anlage: Direktes System: Verdampfer/ Verflüssiger in direkter Verbindung mit (zu kühlendem/ zu erwärmendem) Wärmeträger. Indirektes System: Verdampfer kühlt (resp. Verflüssiger erwärmt) den Wärmeträger im geschlossenen Kreislauf. Direktes system Indirekt geschlossenes System Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 12

3.4 Kältemittel: Füllgrenze (4.) Aufstellung der Anlage: Es gibt drei Arten der Aufstellung für Kälteanlagen: a) Im Personen- Aufenthaltsbereich. b) Verdichter, Flüssigkeitssammler und Verflüssiger im Maschinenraum ohne Personenaufenthalt oder im Freien. c) Alle kältemittelführenden Teile in einem besonderen oder in einem Maschinenraum ohne Personenaufenthalt oder im Freien. Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 13

3.5 Kältemittel: Füllgrenze Maximale Füllmengen- Berechnung (DIN SN EN 378-1;2012-08); Beispiel für Sicherheitsgruppe A2 (HFO1234): Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 14

4.1 Aufstellung von Kälteanlagen Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 15

4.2 Aufstellung von Kälteanlagen Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 16

4.3 Aufstellung von Kälteanlagen Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 17

5.1 Teillastverhalten; Kompressoren 12 10 11.5 10.6 8 8.1 COP 6 4 4.8 7.5 6.8 6.2 6.0 2 2.1 2.8 3.2 3.6 0 25.0 37.5 50.0 62.5 75.0 87.5 100.0 Leistungsbereich des Kompressors in % Turbocor Schraube Kolben Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 18

5.2 Teillastverhalten; EER Leistungszahl: Coefficient of Performance (COP) für Wärmepumpen; Energy Efficiency Ratio (EER) für Kälteanlagen. Berechnung: Verhältnis von erzeugter Kälte- bzw. Wärmeleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung. Energy Efficiency Ratio (EER) nach SIA 382/1:2014: Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 19

6. Praxisbeispiel: WP / KM Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 20

7. Kernpunkte Einsatz von R744/CO 2 empfohlen bei hoher Temperaturspreizung wie BWW-Erwärmung von 10 auf 65 C, mit beispielsweise Abwärmenutzung (AWN) aus Kälteanlagen. Einsatz von R717/NH 3 generell empfohlen, jedoch hohe Investitionen, Sicherheits-Anforderungen und Servicekosten. HFO-1234ze empfohlen als Ersatz des R134a- Kältemittels, auch als Kältemittel für Turbocor- Kompressoren mit hohen COP s -> insbesondere im Teillastbereich. Hinweis: Das HFO-1234ze wird Mitte 2016 neu klassiert und in der Gesetzgebung berücksichtigt. Sturmlüftung muss sorgfältig ausgelegt werden, mit direkter Absaugung in Bodennähe. Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 21

8. Zusammenfassung Fokus auf natürliche Kältemittel (ChemRRV), insbesondere >600kW. Einsatz von R744/CO 2, R717/NH 3 & R290/Propan anstelle von R134a & R410a sowie anderer HFKW. HFO-1234ze als gute, preiswerte Alternative insbesondere für Turbocor, mit hohem COP im Teillastbereich. Vorgehen bei grösseren Anlagen >600kW: Bestimmung (1.) Sicherheitsgruppe des Kältemittels; (2.) Aufstellungsbereich; (3.) Kategorie der Anlage; (4.) Aufstellung der Anlage. Variante einer gekapselten Lösung, mit mechanisch belüftetem Gehäuse -> Reduktion Sicherheitsbestimmungen Technikraum. Maximierung der Energieeffizienz durch AWN, Wahl der Kältemittel & Kompressoren sowie Optimierung Teillastbetrieb! Zumikon, 19.11.2015 Zoran Alimpic; Prof. Dr. dipl. Ing.; MBA 22