Richtlinien über die ordentliche Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF

Einwohnergemeinde. Richtlinien Einbürgerungsverfahren. (Stand )

Einbürgerungsverordnung (EVO) 19. November 2013

Einbürgerungsverordnung

Einbürgerungsverordnung der Stadt Thun (EVO)

Richtlinien der Einbürgerungskommission Frutigen

E i n w o h n e r g e m e i n d e W i c h t r a c h RICHTLINIEN ÜBER DIE EINBÜRGERUNG AUSLÄNDISCHER STAATSANGEHÖRIGER

Einwohnergemeinde. Ausführungsbestimmungen über das Einbürgerungsverfahren. vom 13. Dezember 2010

Nr 601 RICHTLINIEN ÜBER DAS EINBÜRGE- RUNGSVERFAHREN FÜR AUSLÄNDE- RINNEN UND AUSLÄNDER

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Information über das vereinfachte Einbürgerungsverfahren

Einwohnergemeinde Lenk

Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Das neue Bürgerrecht

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Bürgerrechtsverordnung

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im erleichterten Verfahren (Selbstdeklaration Erwachsene)

Informationen zum Einbürgerungsverfahren

Wichtige Informationen zur. Einbürgerung:

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Erklärung über die Erfüllung der Einbürgerungsvoraussetzungen im ordentlichen Verfahren (Selbstdeklaration Kinder)

Leitfaden Einbürgerungsverfahren

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern

Ordentliches Einbürgerungsverfahren

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Neuerungen im Bürgerrecht ab 1. Januar 2018

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren (Einbürgerungsverordnung, EbüV) vom (Stand )

GESUCH UM ORDENTLICHE EINBÜRGERUNG (Art. 10 ff. SH-BüG) IM KANTON SCHAFFHAUSEN UND IN DER GEMEINDE

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

INFORMATIONEN ZUR ORDENTLICHEN EINBÜRGERUNG

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Verordnung über das Einbürgerungsverfahren

VERNEHMLASSUNG ZUM GESETZ ÜBER DAS KANTONS- UND GEMEINDEBÜR- GERRECHT (KANTONALES BÜRGERRECHTSGESETZ KBÜG)

Merkblatt zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über das Gemeindebürgerrecht und die Verwaltungsgebühren Politische Gemeinde Eglisau

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Pflichtenheft für die Einbürgerungs- kommission

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

EINWOHNERGEMEINDE HERZOGENBUCHSEE. Merkblatt der Gemeinde Herzogenbuchsee zum Einbürgerungsverfahren

Bürgerrechtsverordnung

Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüG)

Verordnung über das Gemeindebürgerrecht. Gebührenreglement zur Verordnung über das Gemeindebürgerrecht

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Bericht des Gemeinderats

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Winterthur vom 30. März 1992

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht der Burgergemeinde Langenthal. A. Allgemeines

Verfahrensreglement. Gemeinderat Weiningen. über das Einbürgerungsverfahren der Gemeinde Weiningen

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen

Einbürgerung von Schweizern

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBiiG) 2.1. Erwerb durch ordentliche Einbürgerung

Einwohnergemeinde Buchrain. Merkblatt Bürgerrechtskommission Erwerb des Schweizer Bürgerrechts

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüG)

Informationen zum ordentlichen Einbürgerungsverfahren. Politische Gemeinde Märstetten

R I C H T L I N I E N

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Verfahrensablauf ordentliche Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger (OEA) und Schweizerinnen und Schweizer (OES) AFM

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Das neue Bürgerrechtsgesetz: Herausforderungen und Chancen

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge

GEMEINDE KIENBERG / SO 4468 KIENBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil

Kantonale Bürgerrechtsverordnung (KBüV)

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

Schweizer Bürgerrecht

Merkblatt 1. Ordentliche Einbürgerung ausländischer Personen. im Kanton Obwalden. Ausgabe vom 1. April 2013

I. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG)

Erwerb und Verlust des Kantons- und Gemeindebürgerrechts durch Personen mit Schweizerbürgerrecht. im Kanton Obwalden. Merkblatt 1

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Wie erwerbe ich das Schweizer Bürgerrecht?

BÜRGERGEMEINDE BONADUZ. Bürgerrechtsgesetz der Gemeinde Bonaduz

Einbürgerung. Informationen zur ordentlichen Einbürgerung

Merkblatt zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen in der Gemeinde Schenkon

Erwerb des Ortsbürgerrechts

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

Fachweisung betreffend Einholen des Sonderprivatauszuges zur Personensicherheitsprüfung bei Neueinstellung von Lehrpersonen

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Transkript:

Richtlinien über die ordentliche Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen Beschluss des Gemeinderates vom 23. April 2008

Zweck Art. 1 Diese Richtlinien regeln ergänzend zum übergeordneten Recht den Erwerb und die Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Oberdiessbach. Voraussetzungen Art. 2 1 Wer sich um den Erwerb und die Zusicherung des Bürgerrechts der Gemeinde Oberdiessbach bewirbt, muss die Voraussetzungen nach dem Recht von Bund und Kanton erfüllen. 2 Weiter sind folgende Nachweise zu erbringen: a) keine im Strafregister eingetragenen Vorstrafen; b) keine ungeregelten Schulden gegenüber Gemeinde; Kanton oder Bund; c) keine Verlustscheine innerhalb der letzten fünf Jahre; d) Verständigungsfähigkeit in einer der schweizerischen Amtssprachen. 3 Diese Voraussetzungen müssen im Zeitpunkt der Einreichung des Gesuchs erfüllt sein. Ergeben sich bis zum Entscheid über das Gesuch wesentliche Veränderungen, so wird das Gesuch neu überprüft. Integration Art. 3 1 Die Einbürgerung ist eine Massnahme der Integration. 2 Wenn die bundesrechtliche Wohnsitzfrist für Einbürgerungen erfüllt ist, wird die Integration grundsätzlich vermutet. Sie kann im Rahmen der Gesamtwürdigung der Einbürgerungsvoraussetzungen widerlegt werden. 3 Die Einbürgerung ganzer Familien ist anzustreben. Die Voraussetzungen der Einbürgerung müssen aber für jede Person individuell geprüft, erfüllt und entschieden werden. Einbürgerungskurse Art. 4 1 Bewerberinnen und Bewerber haben nach der Einreichung ihres Gesuchs die von der Gemeinde organisierten Einbürgerungskurse zu besuchen. 2 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entrichten das Kursgeld direkt an die Schule. Über den erfolgten Besuch wird eine Bestätigung ausgestellt. 3 Bei Absenzen sind die Kurse unter Kostenfolge vom Gesuchsteller oder der Gesuchstellerin zu wiederholen. 4 Für Analphabetinnen und Analphabeten wird das Vorgehen von Fall zu Fall festgelegt. Kursmodule Art. 5 1 Die Bewerberinnen und Bewerber haben folgende Kurse zu absolvieren: - Sprachstandanalyse - Sprachkurse A1 und A2 - Kurs über Gesellschaft und Politik. Seite 2 von 8

2 Minderjährige, die im Gesuch eines Elternteils eingeschlossen sind, werden von der Sprachstandanalyse und vom Besuch des Kurses über Gesellschaft und Politik befreit. Verständigungsfähigkeit Art. 6 1 Die mündliche Verständigungsfähigkeit in einer schweizerischen Amtssprache wird angenommen, wenn die Bewerberinnen und Bewerber die Minimalanforderung A2 des Europäischen Sprachportfolios erfüllen. 2 Sie wird im Rahmen des Einbürgerungskurses nach Art. 4 in einer individuellen Befragung überprüft und festgehalten. 3 Sind die Sprachkenntnisse offensichtlich ungenügend und eine Einbürgerung in Würdigung auch der übrigen Voraussetzungen noch nicht angebracht, kann das Gesuch mit der Empfehlung auf Besuch eines entsprechenden Sprachkurses für längstens zwei Jahre zurückgestellt werden. 4 Von der Sprachstandanalyse befreit sind a) Bewerberinnen und Bewerber deutscher, französischer und italienischer Muttersprache; b) Jugendliche, die für sich selbstständig ein Gesuch stellen und in der Schweiz mindestens drei Jahre Oberstufe der obligatorischen Volksschule besucht haben; c) Bewerberinnen und Bewerber, die in der Schweiz eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben. Verfahren Art. 7 1 Das schriftliche Einbürgerungsgesuch ist bei der Gemeindeschreiberei auf dem amtlichen Formularsatz einzureichen. 2 Die Gemeindeschreiberei prüft die eingegangenen Unterlagen, führt die notwendigen Abklärungen durch und bietet zum Einbürgerungskurs auf. 3 Sie holt ergänzend insbesondere auch schriftliche Stellungnahmen von Arbeitgebern, Lehrkräften und allfälligen weiteren Referenzpersonen ein. Die Anfragen für die Stellungnahmen haben nach einem einheitlichen Raster zu erfolgen. 4 Ist bereits bekannt, dass ein Strafverfahren hängig ist, wird das Gesuch bis zu einem rechtskräftigen Urteil sistiert, sofern es nicht zurückgezogen wird. 5 Sind die Akten vollständig, überweist sie die Gemeindeschreiberei an die beauftragte Fachstelle für Einbürgerungen der Gemeinde. Einbürgerungsausschuss Art. 8 1 Der Einbürgerungsausschuss besteht aus mindestens einem Vertreter des Gemeinderates, der beauftragten Fachstelle für Einbürgerungen und/oder dem Gemeindeschreiber. Seite 3 von 8

2 Der Gemeindepräsident, die Gemeindepräsidentin gehört ihm von Amtes wegen an. 3 Der Ausschuss verfügt über keine Entscheidbefugnis. Aufgaben Art. 9 1 Der Einbürgerungsausschuss bereitet die Einbürgerungsgesuche zu Handen des Gemeinderates vor. 2 Der Ausschuss ergründet im direkten Gespräch mit den Bewerberinnen und Bewerbern den Stand der bisherigen Integration, die Verständigungsfähigkeit sowie deren elementares Wissen über die kulturellen, sozialen und politischen Verhältnisse in der Schweiz. Datenschutz Art. 10 1 Die Angaben der Bewerberinnen und Bewerber und Auskünfte von Dritten über die Bewerberinnen und Bewerber sind streng vertraulich zu behandeln. 2 Die Privatsphäre der befragten Personen ist strikte zu respektieren. Antrag an den Gemeinderat Art. 11 1 Der Einbürgerungsausschuss stellt aufgrund der Beratungen dem Gemeinderat einen Antrag über das behandelte Gesuch. 2 Im Antrag sind insbesondere die Gründe aufzuführen, welche nach Auffassung des Ausschusses massgebend für oder gegen eine Einbürgerung sprechen. 3 Der Gemeinderat ist an diesen Antrag nicht gebunden. Entscheid des Gemeinderates Art. 12 1 Der Entscheid des Gemeinderates über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts ist der Bewerberin oder dem Bewerber unverzüglich schriftlich zu eröffnen. 2 Abweisende Entscheide sind entsprechend zu begründen unter Hinweis auf die Möglichkeit einer Verwaltungsbeschwerde an das Regierungsstatthalteramt. Weiteres Verfahren Art. 13 1 Die Gemeindeschreiberei überweist die Akten zur weiteren Behandlung an die zuständige Stelle des Kantons und sorgt für die Publikation der erfolgten Zusicherungen, sofern die Gebühren der Gemeinde, des Kantons und des Bundes bezahlt sind. 2 Die rechtskräftige Einbürgerung wird den eingebürgerten Personen durch die Gemeindeschreiberei mitgeteilt. 3 Die eingebürgerten Personen erhalten die Einbürgerungsurkunde der Gemeinde durch die Gemeindepräsidentin, den Gemeindepräsidenten persönlich zugestellt. Seite 4 von 8

Gebühren Art. 14 Die Gemeindegebühren richten sich nach dem geltenden Gebührenreglement. Schluss- und Übergangsbestimmungen Art. 15 1 Diese Richtlinien treten auf 1. Mai 2008 in Kraft. 2 Gesuche, welche vor dem 1. Mai 2008 bei der Gemeinde eingereicht werden, fallen nicht unter diese Bestimmungen. Oberdiessbach, 23. April 2008 Gemeinderat Oberdiessbach Präsident Sekretär H.R. Vogt O. Zbinden Seite 5 von 8

Anhang Erläuterung Kurse (Angebot Schlossbergschule Spiez) 1. Sprachstandanalyse Vor dem Besuch eines Sprachkurses werden die Sprachkenntnisse in Deutsch geprüft. Die Prüfung macht eine Einstufung in die Niveaus A1 oder A2 des Europäischen Sprachportfolios möglich. Die Sprachstandanalyse besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. 2. Sprachkurse Im Sprachkurs A1 wird das Verstehen von einfachen Wörtern und Sätzen geübt. Die Bewerberinnen und Bewerber lernen einfache Gespräche führen, Formulare ausfüllen, können Leute beschreiben und sagen, wo sie wohnen. Im Sprachkurs A2 lernen die Bewerberinnen und Bewerber kurze Mitteilungen lesen und verstehen. Sie können sich in einfachen Situationen verständigen und Informationen austauschen, lernen Notizen oder Mitteilungen machen und einen einfachen Brief schreiben. 3. Gesellschaft und Politik Im Kurs Gesellschaft und Politik lernen die Bewerberinnen und Bewerber den Staatsaufbau der Schweiz kennen. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten sie haben und erhalten Informationen über Sozial- und Krankenversicherungen. Sie befassen sich mit Arbeit und Bildung in der Schweiz. Seite 6 von 8

Mitbericht des Arbeitgebers zur Einbürgerung von Eintritt am... Funktion/Beschäftigung als... 1. Verhalten des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin am Arbeitsplatz gegenüber Kollegen und Kunden es gab keine Beanstandungen es gab Beanstandungen 2. Beziehungen zum Arbeitgeber normal, problemlos kleine Schwierigkeiten grosse Schwierigkeiten 4. Integration und Eingliederung am Arbeitsplatz integriert nicht integriert Allfällige Bemerkungen (z.b. häufige Dispensationen etc.)......... 5. Gibt es weitere Bemerkungen oder Hinweise, welche dem Gemeinderat für die Beurteilung der Einbürgerung mitgeteilt werden müssen nein ja 6. Der Arbeitgeber wünscht ein ergänzendes Gespräch mit der Gemeinde nein ja Arbeitgeber... Name/Telefon für Rückfragen... Datum... Stempel/Unterschrift... Ermächtigung: Der oder die Einbürgerungswillige ist mit der Befragung des Arbeitgebers einverstanden und hat hierfür sein ausdrückliches Einverständnis gegeben. Die Angaben werden Dritten nicht zugänglich gemacht. Seite 7 von 8

Mitbericht der Schule zur Einbürgerung von... Schuldaten: Eintritt (von/bis) Primarstufe Eintritt (von/bis) Sekundarstufe I...... 1./2. 3./4. 5./6. Oberstufe 1. Verhalten des Kindes in der Schule (gegenüber MitschülerInnen und Lehrpersonen) es gab keine Beanstandungen es gab Beanstandungen 2. Beziehungen zur Schule normal, problemlos kleine Schwierigkeiten grosse Schwierigkeiten 3. Beziehungen der Eltern zu den Lehrpersonen keine besonderen Vorkommnisse besondere Vorkommnisse 4. Integration und Eingliederung (in Bezug auf MitschülerInnen und Klasse) integriert nicht integriert 5. Integration und Eingliederung (in Bezug auf Schwimm- und Turnunterricht) nimmt am Sportunterricht teil nimmt am Sportunterricht nicht teil allfällige Bemerkungen (z.b. häufige Dispensationen etc.)... 6. Gibt es allfällige weitere Bemerkungen oder Hinweise, welche dem Gemeinderat für die Beurteilung der Einbürgerung mitgeteilt werden müssen nein ja 7. Die zuständige Lehrperson wünscht ein ergänzendes Gespräch mit der Gemeinde nein ja Name der Lehrperson:.. Datum: Unterschrift/Stempel Schulleitung.. Seite 8 von 8