Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Ähnliche Dokumente
Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

MestopMaat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Netzwerk-Summit Umweltwirtschaft NRW: Trends Innovationen Märkte

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Nährstoffaufbereitung aktueller Stand der Wissenschaft

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitung von Gülle und Gärresten Mest op Maat Dünger nach Maß

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Separierte Gülle als dezentraler Input für Biogasanlagen

Wie umgehen mit Gülleüberschüssen in Tierhaltungsregionen

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Güllefeststoffe für Biogasanlagen und als Kunstdüngersbstitut

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

Vom Wertstoff zum Reststoff?

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Nährstoffangepasste Fütterung

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Agraferm Technologies AG

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

We think in Solutions

PRAKTISCHE GÄRRESTAUFBEREITUNG AN EINER BIOGASANALAGE

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Wertigkeit von Gülle. Der Mineraldüngerpreis bestimmt:

Energiepotenziale aus biogenen Reststoffen in Veredlungsregionen

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Nährstoffströme gezielt trennen

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme?

Spektroskopische Gülleschnellanalytik: Evaluierung der verfügbaren Methoden

2. Workshop des Arbeitskreises Biogas im Ökolandbau: Biogas aus Kleegras. "Biogas aus Kleegras Fermenterbiologie in der Balance"

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Gülle- und Gärrestaufbereitung

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Stoffflüsse im Spannungsfeld. Abfallwirtschaft. Anlage "SwissFarmerPower Inwil AG"

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Nährstoffstromanalyse einer Biogasanlage

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff?

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

aaackerbauforum 2012 in Düren

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Kompostanalysen interpretieren

Rebenhäckselvergärung

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und überregionaler Nährstoffaustausch

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Mest op Maat (MoM) Rechtliche Rahmenbedingungen. - Dünger (mest) - Transporte (transporten) - Düngung (bemesting)

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Aus Aktuellem Anlass 10/17

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Biogasanlage Kolbermoor

Ein Blick auf die Entwicklung der Güllesituation in den Niederlanden

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging, M.Sc. Alexander Bruns

EEG Gezielte Vergärung von Gülle. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

SEPARATOR S 650 / S 850

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Transkript:

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310

Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber: Weitere Informationen unter: www.mestopmaat.eu 2 Sascha, Hermus MoM

Die 13 Projektpartner 3 Sascha, Hermus MoM

Die Projektregion 4 Sascha, Hermus MoM

Motivation - Hohe regionale Überschüsse an Nährstoffen in der viehveredelungsstarken Projektregion - Wachsende Transportmengen tierischer Ausscheidungen; auch grenzüberschreitend - Bedarf an Nährstoffen in Ackerbauregionen Nährstoffüberschuss Logistik Mineraldüngersubstitution - Bessere energetische Ausnutzung vorhandener Reststoffe Energie innovative Aufbereitungstechnologien und Verwertungskonzepte und Weiterentwicklung neuer Technologien Optimieren und Heben Von Potentialen 5 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe Separation Substrate: Gärrest, Schweine-, Sauen- und Rindergülle Separationstechniken Zentrifuge der RWG Emsland Süd Pressschnecke der REW Regenis Separator von Silcon (Vaccum Vibration System V2S) Bauer Pressschnecke MGR (Referenz) Mobile NIRS-Analytik Datenerfassung Massenströme Stromverbräuche Nährstoffgehalte und Trockensubstanzgehalte (LUFA) 6 Sascha, Hermus MoM

Versuche zur Gülle- und Gärrestaufbereitung 7

Rohgüllewerte Beschreibung der Substrate Analysenergebnisse Mastschweinegülle im Vergleich Schwefel (S) gesamt Calcium (CaO) Magnesium (MgO) Kalium (K2O) Phosphor (P2O5) Ammonium-N (NH4-N) Stickstoff (N) gesamt Trockensubstanz 9-1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Konzentration in %

Rohgüllewerte Beschreibung der Substrate Analysenergebnisse Gärrest im Vergleich Schwefel (S) gesamt Calcium (CaO) Magnesium (MgO) Kalium (K2O) Phosphor (P2O5) Ammonium-N (NH4-N) Stickstoff (N) gesamt Trockensubstanz 10-1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Konzentration in %

Rohgüllewerte Beschreibung der Substrate Analysenergebnisse Sauengülle im Vergleich Schwefel (S) gesamt Calcium (CaO) Magnesium (MgO) Kalium (K2O) Phosphor (P2O5) Ammonium-N (NH4-N) Stickstoff (N) gesamt Trockensubstanz 11-1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Konzentration in %

Rohgüllewerte Beschreibung der Substrate Analysenergebnisse Rindergülle im Vergleich Schwefel (S) gesamt Calcium (CaO) Magnesium (MgO) Kalium (K2O) Phosphor (P2O5) Ammonium-N (NH4-N) Stickstoff (N) gesamt Trockensubstanz 12-1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Konzentration in %

Versuchsreihe Separation Stromverbrauch Elektrische Leistung RWG Zentrifuge: 20-29 kw el Regenis Pressschnecke: 2-4 kw el Silcon: 38-48 kw el Bauer Pressschnecke MGR: 4-5 kw el Spezifischer Stromverbrauch 13 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe Separation Vergleich spezifischer Stromverbrauch Rindergülle Sauengülle RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Gärrest Silcon Bauer Pressschnecke MGR Mastschweinegülle 14 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 Spezifischer Stromverbauch in kwh el /m³

Versuchsreihe Separation Durchsatz RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Mastschweinegülle Gärrest Sauengülle Rindergülle [m³/h] [m³/h] [m³/h] [m³/h] 31,0 20,0 31,0 22,0 2,4 9,0 6,7 7,1 Silcon 57,0 56,7 72,0 87,0 Bauer Pressschnecke MGR 16,9 17,8 12,7 14,4 15 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe Separation Vergleich Trockensubstanzgehalte im Feststoff TS-Gehalt im Feststoff Rindergülle Sauengülle RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Gärrest Silcon Bauer Pressschnecke MGR Mastschweinegülle 16 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Trockensubstanzgehalt in %

Abscheidegrade Vergleich Mastschweinegülle Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium-N (NH4-N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 17 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Abscheidegrad Feststoff

Abscheidegrade Vergleich Sauengülle Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium-N (NH4-N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 18 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Abscheidegrad Feststoff

Abscheidegrade Vergleich Gärrest Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium-N (NH4-N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 19 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Abscheidegrad Feststoff

Abscheidegrade Vergleich Rindergülle Rohmasse Trockensubstanz Stickstoff (N) gesamt Ammonium-N (NH4-N) Phosphor (P2O5) Kalium (K2O) RWG Zentrifuge Regenis Pressschnecke Silcon Bauer Pressschnecke MGR Magnesium (MgO) Calcium (CaO) Schwefel (S) gesamt 20 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Abscheidegrad Feststoff

Fazit Separationsversuche Ergebnisse: Bis zu 80 % P-Abscheidung möglich Bis zu 35 % TS-Gehalt im Feststoff erzielbar Stromverbrauch zwischen 0,3 und 1,2 kwh el /m³ Empfehlungen zu möglichen Einsatzbereichen für die untersuchten Separationstechnologien 21 Sascha, Hermus MoM

22 Vorname Name Titel der Präsentation Lorem ipsum 00.00.2015

23 Vorname Name Titel der Präsentation Lorem ipsum 00.00.2015

24 Vorname Name Titel der Präsentation Lorem ipsum 00.00.2015

Einsatz der Zentrifuge Vorgrube und Endlager getrennt, kurze Wege oder feste Gülleleitungen, evtl. kann auch mit einen Feldrandcontainer gearbeitet werden. Mindestmenge 700-1000m³, ansonsten lohnt sich der Aufbau kaum. Auf- und Abbauen kostet um die 500 pro Einsatz (in 20-30 km Umkreis) Mastschweinegülle (evtl. auch abgesetzte Ferkelgülle/Sauengülle) mit hohen TS-Gehalten, mind. 7%, homogen Nach Möglichkeit eingedickte Gülle Alles über 3-4% bekommt man heraus, mehr nicht Platz für Tieflader und Zentrifuge Möglichkeit die Anlage zu Reinigen 25 Sascha, Hermus MoM

Beispiel Zentrifuge - Abrechnungsbedingungen für einen Betrieb mit 2000 Mastplätzen und 80ha Fläche Kosten Preis / Einheit Summe Kosten Phosphorentsorgung: 3 1325,4 kg 3976,20 Kosten pro m³ Durchsatz 1,50 600 m³ 900 Kosten Auf- + Abbau (nach Aufwand) 500,00 1 x 500,00 Gesamtkosten Einsatz Zentrifuge 5376,2 Gülleentsorgung (alternativ) 10,00 600m³ 6000 Nährstoffe Kali + NH4(die auf dem Betrieb bleiben) 0,50 Ca. 2500 kg 1250 Ersparnis durch Zentrifuge 873,80 26 Sascha, Hermus MoM

Kosten der Zentrifuge Kosten: Kosten Phosphorentsorgung pro kg Phosphor: 3,00 Kosten pro m³ Durchsatz 1,50 Kosten Auf- + Abbau (nach Aufwand) 200-500,00 Vorteile für den Betrieb Die Betriebsgröße kann bei 2000 Mastplätzen von ca. 117ha auf 95ha reduziert werden (ca. 20%) Stickstoff und Kali bleiben auf dem Betrieb Keine Nährstoffabgabe nur im Frühjahr, der Einsatz der Zentrifuge ist ganzjährig möglich Die gesamte Region wird entlastet 27 Sascha, Hermus MoM

Biogaspotentiale Verleich Mais laut LfL: 350 Nl CH4 pro kg otm, Biogasertrag ca. 210 Nl mit 52% CH4 pro t FM Ca. 28% vom Mais Ca. 15% vom Mais Ca. 28% vom Mais 28 Sascha, Hermus MoM

Biogaspotential (2) 40.000 m³ Mastschweinegülle entsprechen 1.700 t Feststoff Entspricht 5.600 t FM mit 30% TS mit 57.9 m³ Biogas/t mit 56% Methan 324.240 m³ Biogas oder 181.574 m³ Methan Ersetzt 43 ha Energiemais (4.200 m³ Methan/ha) Aus der Praxis: 3t Güllefeststoff ersetzt 1t Silomais 108.000 kg Phosphor 29 Sascha, Hermus MoM

Fütterungsversuche Mastschweine mit Stoffstrombilanz Partner: RWG-Emsland-Süd, Schweinemastbetrieb, FH Münster, LWK Nds, 3N Maststall: Rein- Raus-Verfahren Fütterung: mehrere Abteile (jeweils doppelt) Einstallung: gleiche Ferkelherkunft Mengenbilanzierung: Futter, Gülle, Tier (rein + raus) Durchflussmengenzähler, Waage Analysen: Futter, Gülle, Tiere Separationsversuch: Auswirkung der Fütterung auf die Abscheidegrade durch die Zentrifuge bei verschiedenen Fütterungsverfahren 30 Sascha, Hermus MoM

Fütterungsvarianten Pro Variante ca. 520 Tiere 31 Sascha, Hermus MoM

Mest op Maat- Internetseite 32 Vorname Name Titel der Präsentation Lorem ipsum 00.00.2015

Akteursangaben 33 Sascha, Hermus MoM

Labormaßstabversuche zur weiteren Aufbereitung Separation Filtrat Feststoff Ammoniakstrippung Sedimentation Fällen / Flocken Ammoniumsulfat Gestripptes Filtrat Überstand Sediment Überstand Sediment Brennwert Biogaspotenzial 34 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe FH Münster Sedimentationsversuche Labormaßstab 1 l Imhofftrichter Halbtechnischer Maßstab: 40 l Absetzbecken 35 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe Flockungsversuche Flockungstester mit anschließender Sedimentation Quelle: delta-umwelt 36 Sascha, Hermus MoM

Versuchsreihe FH Münster Strippungsversuche 37 Sascha, Hermus MoM

Informationsaustausch und Netzwerken Übersicht rechtlicher Vorgaben zu Anfall, Verarbeitung, Transport und Anwendung von Dünger in Deutschland und den Niederlanden 38

39