Master-Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Abteilung für Prüfungsangelegenheiten. ANTRAG auf Zulassung zur Masterprüfung im Studiengang INTEGRATIVE SOZIALWISSENSCHAFT

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Lehrveranstaltungen in der ABO

MANAGEMENT ACCOUNTING

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Das Profilfach "Sustainability"

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Informationsveranstaltung BWL B

1 Änderung der Prüfungsordnung in der Fassung vom 10. Februar 2016

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

37 Studiengang Informatik (MSI)

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 471

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In 1 Satz 1 lit. b) wird das Wort zweijährigen durch das Wort einjährigen ersetzt.

Artikel 1. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt auf Antrag des/der Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin über den Prüfungsausschuss.

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

PRODUKTIONSCONTROLLING

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand :

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

PRODUKTIONSCONTROLLING

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Herzlich Willkommen! Welcome!

Aktualisierte Fassung vom Schwerpunktbereich Master VMM Studienangebot ab WS 2017/18

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

1 Änderung der Prüfungsordnung

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Informationsveranstaltung BWL B

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

STUDIENSCHWERPUNKT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Stand :

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Unser Team Faculty & Staff

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Transkript:

Master-Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management Prof. Dr. Katharina Spraul 11.04.2018

Agenda der heutigen Informationsveranstaltung Vorstellung des Lehrstuhl-Teams und der Schwerpunkte in Forschung und Lehre Informationen über Master- Lehrveranstaltungen im SS 2018 2

Vorstellung des Lehrstuhl-Teams Aktuelle Ausschreibung Dipl.-Wirtschaftschem. Univ.- Prof. Dr. habil. Julia Hufnagel Katharina Spraul Annegret Höfert, M.A. (Elternzeit bzw. Stipendiatin) 3

Promovend gesucht! 4

Kontaktinformationen Kontaktaufnahme am besten per E-Mail Sprechstundentermine bitte auch vorab per E-Mail vereinbaren Bei spezifischen Fragen bitte Ansprechpersonen auf Homepage beachten! Kontakt allgemein: Lehrstuhl für BWL, insb. Sustainability Mgmt. Lehrstuhlsekretariat Frau Jessica Cardoso Pirmasenser Straße 65 (Gebäude 80) 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 205 5510 sustain@wiwi.uni-kl.de https://sustain.wiwi.uni-kl.de 5

Lage des Lehrstuhls Klingel 6

Nachhaltigkeit SDGs United Nations 2016, New York. 7

Unsere Strategie in Forschung und Lehre 8

Studienprojekte Praxispartner unseres Lehrstuhls Bachelorseminar, Beratung Masterarbeit CSR-Frühstück Beratung Vortrag Auftragsforschung Masterseminar Diplomarbeit, Vortrag Service Learning Mitgliedschaft Service Learning Gastvortrag, Masterarbeit Service Learning CSR-Frühstück Gastvortrag, Beratung Gastvortrag Gastvortrag, Studienprojekt Gastvortrag Gastvorträge, Masterseminar, Bachelorarbeit Gastvorträge Gastvortrag, Masterarbeit, Studienprojekt Service Learning 9 Gastvortrag

Unser Lehr- und Betreuungskonzept Wir streben nach hoher Qualität in unserer Lehre und qualifizieren uns fachlich und didaktisch weiter. Wir bringen unsere Forschung in die Lehre ein und stellen einen möglichst großen Bezug zur Praxis her. Wir fordern und fördern unterschiedliche Kompetenzen unserer Studierenden. Wir machen alle Lernziele, Anforderungen und Leistungsbestandteile transparent. 10

Agenda der heutigen Informationsveranstaltung Vorstellung des Lehrstuhl-Teams und der Schwerpunkte in Forschung und Lehre Informationen über Master- Lehrveranstaltungen im SS 2018 11

Master-Teilschwerpunkt SD und Management Modul SD und Ressourcenökonomik Wirtschaftswissenschaftliches Schwerpunktfach im Master: Sustainable Development, Umwelt, Ressourcen und Energie Modul SD und Umweltökonomik Sustainable Development, Umwelt, Ressourcen und Energie Modul SD und Energieökonomik Modul SD und Management Vorlesung + Übung: Nachhaltige Regulierung zwischen Markt und Staat (4,5 CP) Vorlesung + Übung: Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen (4,5 CP) Masterseminar Alternative 1: Nachhaltigkeit und Accountability (4 CP) Masterseminar Alternative 2: Nachhaltige Wertschöpfung (4 CP) 12

Lehrveranstaltungen im Master Modul: Intersektorales Nachhaltigkeitsmanagement V Nachhaltigkeitsgovernance WS/DE Master Modul: Management für die nachh. Entwicklungsziele Ü Nachhaltigkeitsgovernance WS/DE 9 ECTS Ü Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele V Sustainability Research Methods V Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele WS/EN V Case Studies in Sustainability Management SS/DE SS/DE 9 ECTS V Sustainability Management in Different Contexts* SS/EN 3 ECTS S Masterseminar Sustainability and Accountability WS/EN 4 ECTS S Masterseminar Sustainable Value Creation SS/EN 4 ECTS FP Forschungsprojekt Service Learning SS/DE 9 ECTS SS/EN V: Vorlesung; Ü: Übung; S: Seminar; SP: Studienprojekt; FP: Forschungsprojekt *kann als Alternative für Case Studies in Sustainability Management eingesetzt werden. 13

Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele (WIW-SMG-MNE-M-7) Übersicht neue Module im SS 2018 Bis WS 17/18 Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen (Vorlesung) WIW-SUE-KUN- V-7 deutsch SS 3 Ab SS 2018 ersetzt durch: Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele (Vorlesung) WIW-SMG- MNE-V-7 deutsch SS 3 Bis WS 17/18* Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen (Übung) WIW-SUE-KUN- U-7 deutsch SS 1,5 Ab SS 2018 ersetzt durch: Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele (Übung) WIW-SMG- MNE-U-7 deutsch SS 3 NEU, ab SS 2018 NEU, ab SS 2018 Case Studies in Sustainability Management Sustainability Management in Different Contexts WIW-SMG-CSM- S-7 WIW-SMG- GHRM-V-7 englisch SS 3 englisch SS 3 14

Service Learning im SS 2018 CVJM (Pfalz) Arbeits- und sozialpädagogisches Zentrum (ASZ) Kaiserslautern 15

Forschungsprojekt: Service Learning Partnerschaften im Fokus 16

Forschungsprojekt: Service Learning Ablauf In Kombination mit Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele (sollte gleichzeitig belegt werden) Termine siehe nächste Folie Inhalte: Bearbeitung von realen Problemen von Nonprofit-Organisationen aus der Region Projektarbeit in Gruppen bei den Nonprofit-Organisationen vor Ort Praktische Anwendung der in der Veranstaltung Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen erlernten Theorie 17

Terminplan Service Learning Bestandteil Termin Punkte Reflexion 1 (Team Charta Präsentation) Reflexion 2 (Poster-Präsentation) 07.05.18 3 (Anwesenheit) + 5 (Team Charta) 14.05.18 3 (Anwesenheit) + 15 (Poster) Reflexion 3 09.07.18 3 (Anwesenheit) Summe der möglichen Punkte (Termin) 47 Die Termine finden jeweils von 9:00-11:30 Uhr statt. Es besteht jeden Montag im selben Zeitraum die Möglichkeit, 80-405 für die Gruppenarbeit zu nutzen. Auch die Betreuerinnen stehen in diesem Zeitraum zur Verfügung. 18

Abgabeplan Service Learning Bestandteil Deadline Punkte Abgabe Abschlussbericht 25.06.18 29 Abgabe Abschlussreflexion und E-Portfolio 09.07.18 24 Summe der möglichen Punkte (Abgabe) 57 Frist der Abgabe ist nach dem jeweiligen Termin um 12 Uhr. 19

VL+Ü: Nonprofit Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele Inhalte: Charakteristika von Nonprofit-Organisationen Herausforderungen im Management von Nonprofit-Organisationen 17 nachhaltige Entwicklungsziele Partnerschaften zwischen Unternehmen und Nonprofit Organisationen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele Die Lehrveranstaltung ist kombiniert mit dem Forschungsprojekt Service Learning NEU!! In der Übung: Gründung einer virtuellen NPO im Laufe des Semesters, Pitch am 12.07.2018 in der Villa Denis! 20

Prüfungsbestandteile Kooperationen zwischen Unternehmen und NPOs (VL+Übung) Prüfungsbestandteil 1 (max. 30 Punkte von 90) Prüfungsbestandteil 2 (max. 60 Punkte von 90) Prüfungstermin: Wissens- und Transferfragen über behandelten Stoff der Veranstaltung (inkl. Gastvorträge und Übungen) Klausurdauer: 60 Minuten tba Prüfungsbestandteil Reflexion schreiben 4 Reflexion korrigieren 2 Abschlusspräsentation 8 Abschlussbericht 16 Punkte 32 (von maximal 30) 21

Prüfungsbestandteile NPO-Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele (VL+Übung) Prüfungsbestandteil 1 (max. 30 Punkte von 120) Prüfungsbestandteil 2 (max. 90 Punkte von 120) Prüfungstermin: Wissens- und Transferfragen über behandelten Stoff der Veranstaltung (inkl. Gastvorträge und Übungen) Klausurdauer: 90 Minuten tba Prüfungsbestandteil Reflexion schreiben 4 Reflexion korrigieren 2 Abschlusspräsentation 8 Abschlussbericht 16 Punkte 32 (von maximal 30) 22

Anmeldung zur Modulprüfung Sonderregelung für alle, die im WS 17/18 Nachhaltige Regulierung gehört haben, Anmeldung zum alten Modul (Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit Organisationen, 4,5 CP): WIW-SUE-KUN-M-7 Für neues Modul (Management für die nachhaltigen Entwicklungsziele, 9 CP): WIW-SMG-MNE-M-7 23

Ablauf (1/2) Nr. Termin Veranstaltung Prüfungsleistung VL1 Dienstag, 17. April 2018 Vorlesung --- Ü1 Freitag, 20. April 2018 Exkursion Gruppe 1+2 9:30-11:30 Uhr VL2 Dienstag, 24. April 2018 Vorlesung Reflexion VL2 Ü1 Freitag, 27. April 2018 Exkursion Gruppe 1+2 9:30-11:30 Uhr Dienstag, 1. Mai 2018 Keine Vorlesung! --- VL3 Donnerstag, 3. Mai 2018 Gastvortrag Reflexion VL3 Ü2 Dienstag, 8. Mai 2018 Übung Gruppe 1 Donnerstag, 10. Mai 2018 Keine Übung! --- VL4 Dienstag, 15. Mai 2018 Vorlesung + Gastvortrag Reflexion VL4 Ü2 Donnerstag, 17. Mai 2018 Übung Gruppe 2 VL5 Dienstag, 22. Mai 2018 Vorlesung Reflexion VL5 Ü3 Donnerstag, 24. Mai 2018 Übung Gruppe 1 VL6 Dienstag, 29. Mai 2018 Vorlesung Reflexion VL6 Donnerstag, 31. Mai 2018 Keine Übung! --- 24

Ablauf (2/2) Nr. Termin Veranstaltung Prüfungsleistung VL7 Dienstag, 5. Juni 2018 Vorlesung Reflexion VL7 Ü3 Donnerstag, 7. Juni 2018 Übung Gruppe 2 VL8 Dienstag, 12. Juni 2018 Vorlesung Reflexion VL8 Ü4 Donnerstag, 14. Juni 2018 Übung Gruppe 1 VL9 Dienstag, 19. Juni 2018 Vorlesung Reflexion VL9 Ü4 Donnerstag, 21. Juni 2018 Übung Gruppe 2 VL10 Dienstag, 26. Juni 2018 Übung Gruppe 1 Ü5 Donnerstag, 28. Juni 2018 Übung Gruppe 2 Dienstag, 3. Juli 2018 Keine Vorlesung! --- Ü5 Donnerstag, 5. Juli 2018 Vorlesung Reflexion VL10 VL11 Dienstag, 10. Juli 2018 Vorlesung Klausurvorbereitung Ü6 Donnerstag, 12. Juli 2018 Übung Gruppe 1+2 Abschlusspräsentation (Pitch) Donnerstag, 12. Juli 2018 Abgabe Abschlussbericht tba Klausur 25

Masterseminar SS 2018 Digitaliziation & Sustainability Gastvortrag SAP & Alumni-Veranstaltung am 12.07.2018 Villa Denis, Diemerstein 26

Masterseminar SS 2017: Abschlusspräsentation 27

Case Studies Date: Wednesday, 10:00-13:00 am, start: May, 2nd, 2018 Content: The case method is widely applied in management education and aims at mating knowledge and action. This course will combine two areas of applying the case method in an innovative way: 1. students work in groups on sustainability case studies, involving data handling, selecting decision criteria, choose a balanced decision alternative and derive implications for the organization 2. students will themselves transform a real-life business innovation case (from the Aim2Flourish platform) into a case study 28

Aim2Flourish: A GLOBAL STUDENT-LED INITIATIVE TO CELEBRATE BUSINESS FOR GOOD 12.04.2018 29

Online seit 07.02.2018: zwei Innovationen (Studienprojekte) aus Kaiserslautern! 12.04.2018 30

Sustainability Management in different contexts June 2018: 20th: 01:30 pm 03:00 pm 23rd: 10:00 am 12:30 pm + 01:00 pm 05:30 pm 25th: 10:00 am 01:30 pm 26th: 10:00 am 01:30 pm 27th: 01:30 pm 03:00 pm 30th: 10:00 am 12:30 pm + 01:00 pm 05:30 pm (+exam) 31

Weitere Hinweise 32

Aktuelle Ausschreibung: Praxis-Masterarbeit 33

Individuelles Engagement für Nachhaltigkeit an der TUK https://www.uni-kl.de/nachhaltigkeit/future-nachhaltigkeit/ 34

Freiwillige Zusatzleistung Thema: Nachhaltige Entwicklung Dauer: 23.04.-01.07.2018 Anrechnung: u.u. 2-3 ECTS möglich Projektseite: http://www.klooc.de Plattform: https://mooin.oncampus.de > KLOOC "Nachhaltige Entwicklung Kontakt: klooc@disc.uni-kl.de 35

Fragen? 37