Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Ähnliche Dokumente
HAKA. 1. Betriebskenntnisse Fachgespräche Ich kenne die betrieblichen Weisungen und halte mich daran

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Heimtextilien Beratung

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurück gegeben werden.

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil HAKA. Bewertung

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil DOB. Bewertung

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil DHF. Lingerie

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurück gegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil DHF KIKO

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurück gegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Mercerie. 1. Betriebskenntnisse Fachgespräche Ich kann die Betriebsform meines Betriebes erklären

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Bewirtschaftung HAKA

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurück gegeben werden.

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

Ausbildungs- und Prüfungsbranche "Haushalt Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden.

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Datum Prüfungsort. Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung. Name Experte 1 Name Experte 2. Unterschrift Experte 1 Unterschrift Experte 2

Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute, Bäckerei-Konditorei-Confiserie 0-Serie 2018

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Bewirtschaftung

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Tiere

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Nullserie / Branche Spielwaren. Protokollraster praktische Arbeiten

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Nullserie / Identität prüfen. Gesundheitsfrage. Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Qualifikationsbereich Praktische Prüfung Branche Sportartikel

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Autoteile-Logistik Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung

Nullserie / 1. Branche Spielwaren. Protokollraster praktische Arbeiten. FK = Fachkompetenz / MK = Methodenkompetenz / SK = Sozial- und Selbstkompetenz

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.

N o t e n f o r m u l a r

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

EBA Bewertungsprotokoll Praktische Arbeit Position 1 Modell weiblich. Kandidaten-Nummer

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2.

Meine berufliche Grundbildung zur Detailhandelsassistentin / zum Detailhandelsassistenten

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

Hotel und Gastro aufgepasst!

printed by

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen)

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Meine berufliche Grundbildung zur Detailhandelsassistentin / zum Detailhandelsassistenten

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Nullserie Identität prüfen Gesundheitsfrage. Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Restaurationsfachmann EFZ

Filmserie Branche Kiosk DHF

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH

Berufswettbewerb Detailhandel Informationen Ablauf Klassenausscheidung, Regionale Meisterschaft Ost, Deutschschweizer Meisterschaft

BETRIEBLICHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2016

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

printed by

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Transkript:

Heimtextilien Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandels-Assistentinnen / Detailhandels-Assistenten Qualifikationsbereich "Praktische Arbeiten" Position 1.1 "Praktische Prüfung" 60 Minuten / 100 Punkte Vertraulich! Diese Serie muss nach der Prüfung dem Chefexperten zurückgegeben werden. Lernende/r Nummer: Name: Vorname: Prüfungsdatum: Zeit: Adresse Lehrbetrieb: Punktzahl 1. Teil: 2. Teil: 3. Teil: Total: Note: Expertin 1 / Experte 1 Expertin 1 / Experte 1 Name: Vorname: Unterschrift: Name: Vorname: Unterschrift: für Expertenteam: Ein vorgängiger Besuch am Prüfungsort wird empfohlen (wird von textilschweiz nicht entschädigt) Die sind nicht vollständig, sie können auch erweitert werden. Gesundheitsfrage: Fühlen Sie sich in der Lage, die Prüfung zu absolvieren? Personalausweis kontrolliert: Ja Ja Nein Nein PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Anwort(en)

1. Betriebskenntnisse Fachgespräche 5 5 5.1.3 Ich kenne die betrieblichen Weisungen und halte mich daran Wie verhalten Sie sich im Krankheitsfall und wie gehen Sie vor? Individuell 5.1.4 Ich trage zur Unfallverhütung bei und achte darauf, dass meine Gesundheit nicht gefährdet wird 3 1 Worauf müssen Sie achten, um Unfälle zu vermeiden? Schwere Gegenstände richtig anheben (dies dem PEX zeigen). Leitern sichern, nicht auf rollende Stühle stehen, Spitze Gegenstände schützen, Treppe freihalten, bei nassen Böden Schild aufstellen, Ordnung, etc. 3 2 5.1.6 Ich verstehe meine Aufgaben und meine Funktionen im Betrieb Weshalb braucht es einen Ämtliplan? Welche spezifischen Aufgaben haben Sie? Ordnung, Sauberkeit, Struktur etc. 2 2 Total Punkte Teil 1 5 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 2 von 14

2. Sortimentskenntnisse 15 25 6.1.1 Ich verfüge über grundlegende Sortimentskenntnisse Welche Artikel führen Sie für das Bad? Zählen Sie mind. 4 verschiedene Artikel auf. (4x1/4 Punkt) Duschvorhang, Badeteppich/Duschvorlagen, Duschtuch, Handtuch, Gästetuch, Lavette/Handschuh, Haus- und Bademäntel, Saunatuch/Badetuch, etc. 1 1 Folgefrage : Welche Grössen sind bei den soeben aufgezählten Artikeln üblich? (4 Beispiele) Duschtuch: 80x150 cm, Handtuch: 50x100 cm/60x110 cm, Gästetuch: 40x60 cm, 30x50 cm, Lavette/Handschuh: 30x30 cm, 30x50 cm, etc. 1 2 Im Bad-Bereich sind oft Frotteestoffe zu finden. Welche Kundennutzen ergeben sich aus dieser Stoffart? Besonders saugfähig, angenehmer Griff, flauschig, weich, etc. 1 1 6.2.2 Ich verfüge über erweiterte Sortimentskenntnisse PEX holt 3 unterschiedliche Duvetanzüge. LE erklärt diese. Grösse, Farbgebung, Stoffart, etc. 2 3 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 3 von 14

Folgefrage : LE bestimmt von einem dieser Artikel die Pflegesymbole korrekt. (nur bei korrekter Nennung 1/2 Punkte vergeben) 2 2.5 Es gibt verschiedene Veredelungen. Weist eine dieser 3 Anzüge eine Veredelung auf? Wenn ja, welche? Bsp.: Gefärbt, bedruckt, mercerisiert, Seersucker, etc. 2 2 Welche Kundennutzen hat die Kundin/der Kunde mit mercerisierter Bettwäsche? Fein, glatt, weich, hochwertige CO, kochechter Glanz, etc. 2 2 Üblicherweise werden die Tische mit einem Tischtuch gedeckt. Welche Möglichkeiten bieten Sie als Alternative an? Läufer, Napperon, Tischset, etc. 2 1 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 4 von 14

Benennen und erklären Sie mind. 2 verschiedene Verschlussarten eines Artikels. Couvert-Verschluss, Druckknopf, Reissverschluss (Metall oder Kunststoff), Kordel, Klettverschluss, Knöpfe (Metall oder Kunststoff), etc. 2 2 Duvet- und Kissen: Eine Kundin/ein Kunde hat eine grosse Eigenwärme. Sie/er wünscht ein Duvet/Kissen. Welche Inhalte empfehlen Sie? Erklären Sie Ihre Aussage. Cashmere, Seide, Wildseide, etc. Kühlender Inhalt, temperaturausgleichend, guter Feuchtigkeitstransport, Klimaregulierung, etc. 2 2 LE holt 2 verschiedene Geschirrtücher. Eines aus 100 % CO und eines aus Halbleinen. Welche 2 wichtigen Pflegetipps geben Sie dem Kunden? Geschirrtücher sollten nicht zum Abtrocknen der Hände genutzt werden. Regelmässig bei mind. 60 Grad waschen, um krankmachende Keime abzutöten. 2 2 Sie führen in Ihrem Betrieb Tag- und Nachtvorhänge. Welche Kundennutzen ergeben sich daraus? Tagvorhang: Schöne, angenehme Atmosphäre, Blick- und Sichtschutz. Nachtvorhang: Blickdicht, zum Verdunkeln. 2 2 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 5 von 14

5.4.1 Ich kann Produkte empfehlen und Zusatzverkäufe fördern Die Kundin/der Kunde deckt den Holz- /Glastisch mit einem Stoff-Tischtuch. Es läuft Gefahr, dass das Tischtuch verrutscht. Was können Sie empfehlen? Molton für Tisch 3 0.5 Welche weiteren Zusatzartikel bieten Sie in Ihrem Betrieb an? (4) (4 x 1/4 Punkt) Individuell 3 1 Folgefrage : Zu welchem Hauptprodukt bieten Sie diese an? Beschreiben Sie von den soeben genannten deren zwei. Individuell 3 1 Total Punkte Teil 2 25 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 6 von 14

3. Beratung/Bewirtschaftung 1 Rollenspiel Beratung 40 Punkte 1 Fallbeispiel Bewirtschaftung 30 Punkte 25 40 Rollenspiel Beratung (40 Punkte) 5.1.7 Ich bin freundlich und offen Thema: Geschenk für Küche (in neues Haus) Begrüssung mit Name Freundlich, deutliche Worte, Blickkontakt, gerade Haltung, etc. 3 1 5.2.2 Ich kenne die Grundregeln eines Verkaufsgesprächs und wende sie in der Praxis an Bedarfsanalyse/ Wunschermittlung Drei offene W-Fragen (was, wo, wann) (2P.) Aktiv zuhören. (1P.) Motivfragen (was ist Ihnen wichtig, Anforderung, Erwartungen) werden gestellt. (2P.) LE hat Kaufwunsch erkannt. (1P.) 3 6 Warenvorlage Mind. 3 verschiedene Modelle/Preise/Qualität werden bei der Warenvorlage präsentiert (3P.) und sorgfältig behandelt (1P.)? PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 7 von 14

Verkaufsgespräch Der Kundennutzen wird hervorgehoben, wie wird argumentiert und überzeugt. (2P.) Die Pflege wird erwähnt. (2P.) Tipps & Tricks. (1P.) Fachbegriffe. (2P.) Lässt PEX Artikel anfassen. Hält der/die Kandidat/In im ganzen Verkaufsgespräch Ordnung? (1P.) 3 8 Zusatzverkäufe Auf Zusatzartikel wird bereits während des Verkaufsgesprächs nutzenorientiert hingewiesen. (2P.) Vorteile und Nutzen des Artikels werden hervorgehoben. (2P.) 5.1.10 Ich kann auf Kundenwünsche eintreten Kundin äussert den Wunsch, ob die Möglichkeit besteht, die Ware nach Hause zu liefern. Individuell 3 2 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 8 von 14

5.2.3 Ich kann ein Verkaufsgespräch führen Verkaufsabschluss Der Kaufentscheid wird aktiv herbeigeführt. (2P.) Kunde erhält Bestätigung und Lob für Kaufentscheid. (2P.) Kassieren, Kaufaufwertung Umgang mit der Ware an der Kasse. (Individuell je nach Geschäft) (2P.) Zahlungsmittel korrekt annehmen.(1p.) Auf Garantie/Umtausch hinweisen. (1P.) 5.3.2 Ich kann die Dienstleisungsangebote des Betriebes einsetzen Dienstleistungsangebote Ich kann die Dienstleistungsangebote meines Betriebes sinnvoll einsetzen. (4 Antworten) 5.1.8 Ich trage saubere und branchenübliche Kleidung Kundenfreundliches Auftreten Erscheinungsbild (gepflegter Auftritt), aufmerksam, freundlich, hilfsbereit, kundenorientiert Wortschatz, Mimik, Gestik, etc. 3 3 Total Rollenspiel Beratung 40 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 9 von 14

Fallbeispiel Bewirtschaftung (30 Punkte) 15 30 PEX erklärt dem LE das Fallbeispiel. Thema: Neue Sommer-Kollektion/en. 5.6.1 Ich kenne die wichtigsten Lieferanten meines Betriebes Mit welchen Lieferanten würden Sie dieses Thema umsetzen? Individuell mind. zwei Lieferanten für vollständige Antwort 1 2 5.7.1 Ich kann Waren annehmen und einordnen Sie erhalten die Lieferung. Wie ist Ihr Vorgehen? Individuell Pakete- und Ware kontrollieren, einscannen, mit Auftrag kontrollieren etc. Erklären von der Annahme bis zur Verkaufsbereitschaft. Sie bemerken, dass bei der eben erhaltenen Lieferung ein Artikel einen Defekt hat. Was machen Sie? Individuell PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 10 von 14

5.5.1 Ich kann Waren ansprechend und wirksam präsentieren Bevor Sie mit der Präsentation starten können, welche Abklärungen sind zu machen? Grösse und Standort des POS, Artikel, die zur Verfügung stehen, Anzahl und Verfügbarkeit, Hilfsmittel etc. Wo in Ihrem Geschäft würden Sie die Ware präsentieren? LE führt PEX zu diesem Standort und begründet diesen. Beim Eingang, Ausgang. Schaufenster, Puppe etc. Kundenfluss, Kundenzirkulation, Rechtsdrall, etc. Wie gestalten Sie nun den POS kundenansprechend? Nach Farben, Modellen, einheitliches Bild, harmonisch, Ordnung, sauber, Licht, Deko etc. 5.7.2 Ich kann die für meine Arbeit notwendigen Hilfsmittel einsetzen Wie machen Sie Ihre Kunden auf den neuen Warenaufzug aufmerksam? (6) Flyer, Kundenbrief, Inserat, Mail, Lautsprecherdurchsage, Aktivitäten vor dem Geschäft, Plakate, Radiospot, etc. 3 6 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 11 von 14

4.2.1 Ich halte mich bei der Entsorgung an ökologische Grundsätze Tagtäglich fällt viel Abfall an. Was machen Sie damit? Nach Rohstoffen trennen: Papier, Karton, Glas, Alu, Pet, etc. 3 1 Folgefrage: Welchen Beitrag könnten Sie sonst noch leisten? z.b. Sparlampen, Personal achtet darauf, dass das Licht im Lager nicht immer, wenn sich niemand darin aufhält, etc. 3 1 Total Fallbeispiel Bewirtschaftung 30 Rollenspiel Beratung 40 Fallbeispiel Bewirtschaftung 30 Total Punkte Teil 3 70 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 12 von 14

Persönliche Notizen Gesamtbewertung Total Punkte Betriebskenntnisse Teil 1 5 Total Punkte Sortimentskenntnisse Teil 2 25 Total Punkte Beratung/Bewirtschaftung Teil 3 70 (Übertrag auf Titelseite) Total 100 PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 13 von 14

Notenskala Punkte Note 95-100 6,0 85-94 5,5 75-84 5,0 65-74 4,5 55-64 4,0 genügender Bereich 45-54 3,5 ungenügender Bereich 35-44 3,0 25-34 2,5 15-24 2,0 5-14 1,5 0-4 1,0 Fragearten 1 Wissensfragen 2 Verstehensfragen 3 Anwendungsfragen 4 Analysefragen aufzählen verstehen machen aufzeigen beurteilen Legenden: Sind 3 Antworten bei einer Maximal-Punktzahl von 1 Punkt verlangt: 1 Antwort=0 Punkt, 2 Antworten=0,5 Punkt, 3 Antworten=1 Punkt Sind 4 Antworten bei einer Maximal-Punktzahl von 1 Punkten verlangt: 1 Antwort=0 Punkt, 2+3 Antworten=0.5 Punkt, 4 Antworten=1 Punkt Sind 4 Antworten bei einer Maximal-Punktzahl von 1,5 Punkten verlangt: 1 Antwort=0,5 Punkt, 2+3 Antworten=1 Punkt, 4 Antworten=1,5 Punkt blitzartige Antwort, Routine, Eintragen in Formular so wie gelernt wiedergeben mit eigenen Worten erklären, erklären warum..., einem Laien erklären Gelerntes in neuer Situation anwenden Teile des Gelernten ändern, Transfer dahinter liegendes Prinzip herausfinden, Zusammenhänge aufzeigen PEX = Prüfungsexperte =vollständig =lückenhaft =falsche/keine Antwort(en) Seite 14 von 14