STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

Ähnliche Dokumente
STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft»

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050»

WÄRMETAGUNG «Fernwärme vs. Erdgas Städte ringen um die passende Wärmelösung» Mittwoch, 24. Oktober 2018 Kantonsratssaal St.

STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» SIX Convention Point, Zürich. Freitag, 27.

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft»

STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende»

ESG & KLIMA Vermögensmanagement für Pensionskassen

Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

12. ST.GALLER ENERGIETAGUNG

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Stromtagung «Versorgungssicherheit und ihre Konditionen» Freitag, 28. November 2014 Konferenzgebäude Grünenhof Zürich

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

Kompaktseminar DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE ERDGAS Ein Element der Sektorkopplung

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Erdgastagung 2013 «Energiezukunft Schweiz»

BRENNPUNKTE ICT-RECHT: ONLINE-GESCHÄFTSMODELLE

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT

AREALNETZE DER NEUE GRUNDSATZENTSCHEID DES

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT

AREALNETZE DER NEUE GRUNDSATZENTSCHEID DES BUNDESGERICHTS, HANDLUNGS BEDARF, RECHTSENTWICKLUNG

Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung»

KINDES- UND ERWACHSENENSCHUTZ- RECHT

11. ST.GALLER ENERGIETAGUNG

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG

Einladung. Fachtagung Kommunikation: der Schlüssel zu Care. Dienstag, 30. Oktober Uhr anschliessend Apéro und Flying Dinner

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Risiken und Bewertung

Neue und konventionelle Energieträger in der Wärmeund Kälteversorgung

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

Energiestrategie 2050 kompakt Änderungen, Handlungsbedarf, Umsetzungshilfen


WÄRMETAGUNG 2016 «Potenzial Grosswärmepumpen: Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Rahmenbedingungen,

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

Erfolg ist kein Zufall! Motiviert und gesund in allen Lebenslagen Tagung der Angestellten Schweiz Freitag, 7. November 2014 im Stadtcasino Basel

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden

DIGITALISIERUNG CHALLENGE

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Mit Sicherheit wird Volume 2 wieder so spannend wie der Vorgänger. Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur:

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING

WÄRMETAGUNG «Potenzial Grosswärmepumpen: Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Rahmenbedingungen, Zukunftsaussichten»

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Fokusveranstaltung: Digitalisierung und Rechtssicherheit. am 27. September 2016 in Zürich

ZPO FALLSTRICKE UND CHANCEN

Finance Circle Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance. Building Competence. Crossing Borders.

ST.GALLER TAGUNG ZUM ÖFFENTLICHEN PERSONALRECHT

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

«Strategisches Supply Chain Management»

«Strategisches Supply Chain Management»

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

Das Zeitalter von Negativzinsen: Eine Einstiegsgelegenheit für institutionelle Investoren in erneuerbare Energien?

PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

IT Security Day 2017,

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ich bin gerne für Sie da und freue mich auf Ihre Anmeldung.

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung (1216.) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016 Dienstag, 7. Juni 2016, Grand Casino Luzern

Corporate Governance und Leadership in Energieversorgungsunternehmen

ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012

KONFERENZ VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ WEICHEN STELLEN. 6. Februar 2018 SIX ConventionPoint, Zürich

Kurs Arbeitsorganisation

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

6. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 10. Unternehmensspiegel Ostschweiz St.Gallen Mittwoch, 13. März 2019, Pfalzkeller St.Gallen

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

3. St.Galler Forum für Unternehmensführung

GS1 Themen-Fokus-Tag Lean Management

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN

TRUSTS, STIFTUNGEN & PRIVATE BANKING

Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich.

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DAS KRANKENVERSICHERUNGS GESETZ (KVG):

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

ENERGIEFORSCHUNGSGESPRÄCHE DISENTIS 2017

Transkript:

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft Freitag, 30. November 2018 SIX ConventionPoint Zürich Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen energymanagement@unisg.ch www.stromtagung.ch

Motivation Trotz oder gerade wegen des Rücktritts von Bundesrätin Doris Leuthard als Vorsteherin des UVEK auf Ende des Jahres 2018 sind keine akuten Veränderungen für die Schweizer Stromwirtschaft zu erwarten. Mit Veröffentlichung der Vernehmlassungsvorlage des Stromversorgungsgesetzes sollten nun die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Branche geschaffen worden sein, das anvisierte Stromab-kommen dürfte vor dem Hintergrund des Brexit und dem anstehenden Wechsel der EU-Kommission in weite Ferne rücken und die Börsenpreise könnten mittelfristig wieder mindestens den Gestehungskosten der einheimischen Wasserkraft entsprechen. Gute alte neue Welt? Die Gefahr besteht, dass diese vermeintliche Stabilität den Blick trübt für aktuelle Bewegungen, die sich ausserhalb der allgemeinen Wahrnehmung der Branche abspielen und die das Potential besitzen, die Geschäftstätigkeit der Energieversorger in Zukunft massgeblich zu beeinflussen. Die diesjährige Stromtagung der Universität St.Gallen thematisiert aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft. Neben den sich bereits im Bewusstsein befindlichen Themenfeldern wie StromVG, Stromabkommen bzw. die angespannte Versorgungssicherheit im Zusammenhang mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 werden auch neue, plötzlich sehr relevante Themen aus den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit sowie beim adäquaten Umgang mit grossen Datenmengen behandelt. Insbesondere wird geprüft, inwieweit Künstliche Intelligenz bzw. Software generell bestehende Geschäftsmodelle disruptiv gefährden können. Die Hotspotbeurteilung wird abgerundet durch eine aktuelle Risikobeurteilung aufgrund der Systemrelevanz grosser Energieversorger in der Schweiz. Im Mittelpunkt der Tagung stehen eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider sowie der gegenseitige interdisziplinäre Austausch bzw. die Vernetzung unter den teilnehmenden Führungskräften aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung. Im Anschluss an die jeweiligen Referate bzw. Podiumsdiskussion besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Referenten aktiv in die Diskussion einzusteigen und offene Fragen zu klären.

Programm Freitag, 30. November 2018 SIX ConventionPoint Zürich Moderation: Dr. Ivo Schillig ab 08.30 Willkommenskaffee 09.00 09.15 Begrüssung Prof. Dr. K. Frauendorfer 09.15 10.30 Aktuelle rechtliche und politische Situation Revision StromVG Konsequenzen aus der Vernehmlassungsvorlage für die Stromwirtschaft Europa Der Blick nach Brüssel auf die Entwicklungen CH/EU 10.30 11.00 Kaffeepause 11.00 12.30 Versorgungssicherheit Versorgungsicherheit geht der Schweiz der Strom aus? Digitalisierung und Datenschutz Was bedeutet Datenschutz für datenbasierte Anwendungen und Geschäftsmodelle? Lessons Learned aus den Bereichen Smart Home, Smart Metering und Kundenportal (M2C) Die private Datenhoheit: Smarte Stromwirtschaft ohne Smart-Meter-Rollout?! Dr. M. Gysler S. Steinlin Prof. Dr. B. Schips J. Flückiger Dr. J. Herre 12.30 12.45 Diskussion Dr. I.Schillig 12.45 14.00 Mittagspause 14.00 15.45 Die Chancen von IoT, BigData und KI für die Stromwirtschaft Cybersicherheit Ein sicheres Kommunikationsnetz für Kritische Infrastrukturen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: Systemrelevanz grosser EVUs Accounting Insight Systemrisiken in der Schweizer Stromwirtschaft? M. Westermann Prof. Dr. A. Perrig W. Korosec Prof. Dr. K. Frauendorfer 15.45 16.00 Wrap-up und Verabschiedung Dr. I.Schillig ab 16.00 Networking-Apéro

Referierende Jürg Flückiger Vorsitzender der Geschäftsleitung EWD AG Prof. Dr. Karl Frauendorfer Ordinarius für Operations Research Universität St.Gallen Dr. Matthias Gysler Chefökonom und Leiter Marktregulierung Bundesamt für Energie Dr. Jesko Herre Leiter Netznutzungsmanagement BKW Energie AG Wolfgang Korosec Leiter Informatik St.Galler Stadtwerke Prof. Dr. Adrian Perrig Leiter Network Security Group ETH Zürich Dr. Ivo Schillig Mitglied Geschäftsleitender Ausschuss (ior/cf-hsg) Universität St.Gallen Prof. em. Dr. Bernd Schips ehem. Leiter Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich Simon Steinlin Erster Botschaftssekretär Mission der Schweiz bei der Europäischen Union Morell Westermann Technical Account Manager Microsoft Switzerland

Organisatorisches Tagungskosten Die Kosten für die gesamte Tagung betragen CHF 750. bzw. EUR 750. pro Person inkl. Dokumentation und Verpflegung (EVU-HSG Alumni: CHF 450. ) Die Rechnung über die volle Tagungspauschale wird nach der Veranstaltung per E-Mail an den bei der Anmeldung angegebenen elektronischen Kontakt zugestellt Anmeldung Anmeldemaske online auf www.stromtagung.ch Anmeldungen per E-Mail bzw. Fax an: Sami Ben Messaoud energymanagement@unisg.ch Telefon +41 (0)71 224 20 89 Fax +41 (0)71 224 21 02 Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung: Dr. Christian Opitz christian.opitz@unisg.ch Telefon +41 (0)71 224 26 86 Veranstaltungsort SIX ConventionPoint Zürich Pfingstweidstrasse 110 8005 Zürich Vom Zürich HB gelangen Sie mit der Tram 4 (Richtung Bhf. Altstetten) direkt zum SIX ConventionPoint (Haltestelle Sportweg) Im Parkhaus Hard Turm Park stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung

Anmeldetalon Stromtagung 2018 Freitag, 30. November 2018 SIX ConventionPoint Zürich Vorname/Name Firma bzw. Organisation Funktion Strasse Nr. PLZ/Ort Land E-Mail Telefon Alumni Vegetarier Mit der vorliegenden Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnete die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm sowie die auf unserer Homepage abrufbaren AGBs für Seminare und Tagungen des Kompetenzzentrums Energy Management (ior/cf-hsg) der Universität St.Gallen an. Im Rahmen des Programms wird fotografiert. Mit der Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Fotos, auf welchen Sie möglicherweise erkennbar sein werden. Die im Rahmen Ihrer Anmeldung erhaltenen Daten werden unter Beachtung der geltenden rechtlichen Bestimmungen ausschliesslich dafür verwendet, Ihnen nähere Informationen zu dieser Tagung sowie zu weiteren Veranstaltungen unseres Instituts zukommen zu lassen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen. Selbstverständlich können Sie der Zusendung von Veranstaltungseinladungen jederzeit per E-Mail an energymanagement@unisg.ch widersprechen. Ihr persönlicher Ansprechpartner: Sami Ben Messaoud Eventmanager Telefon +41 (0)71 224 21 02 sami.benmessaoud@unisg.ch Datum/Ort Unterschrift

Veranstalter Das Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) der Universität St.Gallen beschäftigt sich mit strategischen und quantitativen Fragestellungen im Bereich konventioneller und erneuerbarer Energien. Es bietet angewandte Forschung, Weiterbildungslehrgänge, Kongresse und Tagungen sowie diverse Dienstleistungen rund um das Thema Energie an. Diese können neben Beratungsprojekten auch Studien und Gutachten beinhalten, welche die aktuellen Forschungsergebnisse einbinden. Werden Sie Partner der Stromtagung 2018 Unser Kompetenzzentrum ist traditionell eng mit der Praxis verbunden und arbeitet im Rahmen von Tagungen mit der freien Wirtschaft, Verbänden sowie staatlichen Organisationen zusammen. Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen im Rahmen unserer Stromtagung zu präsentieren. Wenn Sie unsere Veranstaltung als Sponsor oder als Aussteller begleiten möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Kontaktperson: Sami Ben Messaoud (sami.benmessaoud@unisg.ch)