Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Ähnliche Dokumente
Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Wie kann ökologische Pflanzenzüchtung finanziert werden? Werner Vogt-Kaute

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

KÖRNERLEGUMINOSEN- SORTENVERSUCH IM BIOLOGISCHEN ANBAU 2017

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Körnererbsen und Ackerbohnen Anbausituation und Landessortenversuche 2013

Ackerbohnensortenversuch 2015

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen

Was ist Original-Saatgut?

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Bewährte Sorten Anbaugebiete Anbaugebiet 2 - Sandstandorte Nord-West Anbaugebiet 3 - Lehmige Standorte West Sortenwahl Körnererbsen Alvesta

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Ackerbohnensortenversuch 2016

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Körnererbse Alvesta Salamanca KWS La Mancha Navarro

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

12. Dezember 2017 Dummerstorf Dr. Olaf Sass

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

Ertragssichere und leistungsstarke Sorten für die Praxis aktuelle und künftige Schwerpunkte in der SAATEN-UNION Züchtung

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau

Innovationen für die Praxis Beiträge der Hessischen Forschungslandschaft zur Unterstützung der Land-, Forst- & Ernährungswirtschaft

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Wintergerstensortenversuch 2015

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 15/2015 Sommerungen Ökologischer Anbau

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Öko-Sortenempfehlungen 2019

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

Chancen und Risiken beim Anbau von ökologischen Speise-Hülsenfrüchten Welche Vermarktungswege habe ich?

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LSV Winterraps Relativerträge Sorten - Jahre - Standortgruppen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wintertriticalesortenversuch 2013

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen 2017

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte

Aktuelles zum Leguminosenanbau

Sortenempfehlungen Körnerleguminosen Körnerfuttererbsen Ackerbohnen Blaue Lupinen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 7/2015 Leguminosen

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

DLG-Feldtage

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer

Winterroggensortenversuch 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Direktsaat im ökologischen Landbau? Versuchergebnisse aus den USA zeigen, wie s geht Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion. Landessortenversuche 2014

Öko Wintergerste überzeugte

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen 2018

Ökologisches Saat- und Pflanzgut Frühjahr 2013

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

> Herausgeber / IBLA 13, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach

Praktische Rapszüchtung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Arbeiten zur Erstellung einer Strategie zur Regulierung bedeutsamer Pflanzenkrankheiten im ökologischen Sonnenblumenanbau

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Transkript:

Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian Field Pea im Gebiet Washington, Idaho, Oregon angebaut wurde. Zulassung in Italien, als EU-Sorte durch die Naturland Marktgesellschaft in Deutschland eingetragen. Ursprünglich von Prof. Scheffer und Rüdiger Grass, Uni Kassel- Witzenhausen, als überwinternde Zwischenfrucht vor Mais (Biogas) konzipiert. Damit Ersatz für Winterwicke. Idee wurde von der Praxis aber nicht angenommen. Statt dessen wurde an der Uni Kassel- Witzenhausen entdeckt, dass gute und sichere Kornerträge im Gemengeanbau möglich sind.

E.F.B.33 Vermehrungsfläche ca. 200 ha, inzwischen auch etwas konventionelle Vermehrung. Aberkennungen besonders durch Käferbefall. Export nach Österreich, Polen, Niederlande und Großbritannien. Vorteile: Höhere Ertragssicherheit bei schwierigen Bedingungen, z.b. Trockenheit, schlechteren Böden. Buntblühend (und damit tanninhaltig): Geringer Anfälligkeit gegenüber samenbürtigen (Ascochyta) und einigen bodenbürtigen Krankheiten. Aber nicht jeder muss Wintererbsen anbauen. Jeder soll an seinem Standort die Körnerleguminose anbauen, die bei ihm am besten passt.

Wie geht es weiter: Wertprüfung in Österreich für 2 weißblühende Wintererbsen mit relativ guter Winterhärte: NL-WE-60 (geplant Specter): lang, halbblattlos NL-WE-61 (geplant Pandora): lang, Blatttyp Zulassung für 2014 erhofft. Erhaltungszüchtung Saatbau Linz. Ertrag im Gemenge ca. 90% von E.F.B.33. Evt. im Herbst 2013 weitere Wintererbse in Wertprüfung. Kurz, halbblattlos, relativ gute Winterhärte. Zielgruppe überwiegend konventionelle Landwirte. Geplant: Weiterentwicklung buntblühende Wintererbse

Ackerbohnen

Ackerbohnen Population, die in einem Projekt der Uni Göttingen, auf dem Naturland Betrieb Neder zusammengestellt wurde. Verlagerung der Population nach Dittlofsroda und Einkreuzung von Divine. Langstrohiger Typ (wie Bioro) ist aber erhalten geblieben. Keine Zulassung möglich. Vermarktung als Club-Sorte.

Ackerbohnen Sorte Züchter 1 Espresso NPZ / Saaten Union 2 Fuego VRSÖ NPZ / Saaten Union 3 Isabell VRSÖ Lantmännen SW Seed 4 Divine EU PZO / IG VRSÖ Pflanzenzucht 5 Bioro EU Hans Gahleitner 6 Tangenta NPZ / Saaten Union 7 Fabelle NPZ / Saaten Union 8 Detpop Hr. Vogt-Kaute, Naturland dt/ha 2012 Alsfeld 66,3 117 58,1 102 53,5 94 57,2 101 55,1 97 53,5 94 57,7 102 relativ zum VD 60,2 106

Nackt-Hafer Nihao Zufallsfund Einsatz Geflügelfütterung In dreijährigen Versuchen des Netzwerkes Ökologische Pflanzenzüchtung Relativertrag 100, aber 10 bis 20 cm längeres Stroh. Gute Trockenheitsverträglichkeit. Keine Sortenzulassung geplant, da kein Mehrertrag. Vermarktung als Club-Sorte.

. Toleranzen gegen bodenbürtige Krankheiten

Leguminosenmüdigkeit: Wo stehen wir - Welche Perspektiven haben wir? Sorte Typ Topfversuch Topfversuch Topfversuch 4 1 3. Wurzeln Wurzeln Stängel Wurzeln Gewicht% Alvesta SE weiß 6,0 b 3,4 ab 2,1 a 48 Salamanca SE weiß 6,0 b 3,7 ab 3,5 ab 33 * ND232 SE weiß 5,0 b 4,5 ab 4,6 b 4,4 bc 31 * ND163 SE weiß 5,2 b 6,0 b 4,2 ab 4,0 bc 53 ND190 SE weiß 5,4 b 4,0 a 5,0 b 5,0 c 28 * ND357 SE weiß 5,4 b 5,9 b 4,6 ab 4,6 bc 41 * ND113 SE weiß 5,4 b 6,0 b 4,1 ab 4,0 bc 47 * ND735 SE weiß 5,6 b 6,0 b 3,9 ab 3,5 ab 53 CZA SE weiß 2,6 a 5,3 ab 3,4 ab 3,6 ab 80 CZS SE weiß 2,5 a 5,8 b 4,0 ab 3,3 ab 49 * CZ5290 SE weiß 3,2 ab 4,8 ab 4,1 ab 4,1 bc 56 CZ4999 SE weiß 4,7 b 4,5 ab 3,4 ab 3,4 ab 78 Protecta SE weiß 3,5 ab 5,3 ab 3,5 ab 2,8 ab 71 * Respect SE weiß 5,9 b 4,6 b 4,5 bc 29 *

Anmeldung der Sorte Protecta (Blatttyp) als EU-Sorte durch die Naturland-Marktgesellschaft. Eine begrenzte Menge Öko-Z-Saatgut ist zur Aussaat 2013 erhältlich (vorbehaltlich Anerkennung). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Unterstützung bei der BioForschungAustria, der KWS, dem LLH, dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung) und der Seidlhof- Stiftung!