Weniger ist mehr - Arzneimittelflut rationale Arzneimitteltherapie*

Ähnliche Dokumente
Präparateliste Naturheilkunde

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1 Das Alter 10 Aufgaben und Inhalte der Pharmakologie 50

Antihypotonika (Mittel gegen zu niedrigen Blutdruck) 151 Antikoagulantia (Die Blutgerinnung hemmende Mittel) 156 Antimykotika (Mittel gegen

S G A - T i p p 4/07

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Parkinson kommt selten allein

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Arzneimitlei in der Schwangerschaft und Stillzeit

Pharmakologische Grundlagen

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Arteriosklerose Arnica complex Nr. 5-Tropfen

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Informationen für Patienten. XYREM Fragen und Antworten

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Opioide als Schmerzmittel

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gedächtnis- und Konzentrations- Glonoinum complex Nr.17-Tropfen

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Husten Nr. 2 Similasan

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan

Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

B N H O. BERUFSVERBAND DER NIEDERGELASSENEN HÄMATOLOGEN UND INTERNISTISCHEN ONKOLOGEN IN DEUTSCHLAND e.v.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Studien im Darmzentrum Oberhavel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden?

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

STUDIEN PRO UND CONTRA

Bienenprodukte in der Medizin

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Blutniederdruck Kalium carbonicum complex Nr.11-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Transkript:

28 Björn Lemmer eniger ist mehr - Arzneimittelflut rationale Arzneimitteltherapie* kontra In den letzten Jahrzehnten ging der Trend immer mehr dahin, daß eine Behandlung von Symptomen bzw. Erkrankungen sowohl von Medizinern als auch Patienten gleichgesetzt wurde mit einer Arznetmlttelbehandlung, ja noch mehr, daß eine gute Behandlung oft gleichgesetzt wird mit einer Verordnung bzw. Einnahme mehrerer Medikamente. Es soll in diesem Rahmen einmal an einigen Punkten aufgezeigt werden, inwieweit eine rationale Arznelmttteltheraple möglich ist bzw. inwieweit bestimmte Faktoren diese erschweren. Sieht man sich die Arznetmlttelsttuatlon in der Bundesrepublik an'v, so kann ohne Übertreibung von einer Arzneimittelflut gesprochen werden" die sich auf Mediziner und Patienten ergießt. Über die Zahl der auf dem Markt befindlichen Arzneimittel gibt es keine sicheren Angaben. Schätzungen bewegen sich im Rahmen von 50--6 Arznetspeztalltäterr'". Selbst In dem am häufigsten gebrauchten Nachschlagwerk der Mediziner, der "Roten LIste'", sind in der Ausgabe von 1975 noch 82 Präparateinträge enthalten, ohne Berückstchtigung der unterschiedlichen Packungsformen. Geht man davon aus, daß im Durchschnitt in einer Praxis nur etwa looverschiedene Arzneimittel verschrieben werden?", zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der Anzahl von Medikamenten, die der einzelne Arzt bzw. Ärztin benötigt und der Anzahl, aus der eine Auswahl zu treffen ist. Dabei ist es schon völlig unerheblich, ob diese Auswahl unter 80, 2 oder gar 6 Präparaten getroffen wird. Daß allein schon die über 80 Präparate, die in der "Roten Liste 1975" enthalten sind, die ja nur die Spezialpräparate der Im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. zusammengeschlossenen Hersteller umfaßt, eine unüberschaubare Zahl von Medikamenten darstellt, wird deutlich, wenn man sie mit den etwa 25 Präparateeinträgen der.arznetverordnungen" (1976)9 vergleicht. Die.Arznetverordnungen" werden von der Arzneimtttelkommlsston der Deutschen Ärzteschaft herausgegeben und orientieren sich nach Angaben der Herausgeber ausschließlich an "ärztlichen Gesichtspunkten". Sind schon diese Pauschalzahlen für den praktizierenden Mediziner ein schier unüberwlndbares Hindernis für eine rationale Pharmakotheraple, verstärkt sich die Verwirrung noch mehr, wenn er unter den einzelnen Präparategruppen seine Auswahl treffen will. In der "Roten Liste 1975" sind die Arznetspeztalltäten nach 96 Indlkattons- und lrkstoffklassen geordnet. ie aus der Abbildung 1 (vgl, S. 34) hervorgeht, gibt es allein 31 solcher Klassen die jeweils 1 und mehr Präparateeinträge pro Klasse enthalten,

eniger ist mehr 29 davon sind In 4 Klassen mehr als 3 und In 6 Klassen 2@-3 Präparate enthalten. Eine Gegenüberstellung der erfaßten Präparate In der "Roten LIste 1975" und der.arznetverordnungen" bei einigen IndikatIonsgebieten zeigt die Tabelle 1. Berücksichtigt man, daß In den "Arznelverordnungen" wirkstoffgleiche Präparate teilweise durch Aufzählung der Handelsnamen mit In die Berechnung eingehen, vergrößert sich noch die Diskrepanz zwischen dem, was die Arzneimittelkommission als "orlentlert an ärztlichen Gesichtspunkten" erfaßt und dem, was die "Rote Liste" zur Auswahl anbietet. Tab. 1: Anzahl von Präparaten In ausgewählten Präparategruppen In der "Roten Liste 1975" und den "Arzneiverordnungen". Bel den Arzneiverordnungen sind auch diejenigen Präparate ml! erfaßt, die lediglich mit Ihrem Handelsnamen aufgezählt werden. Anzahl der "Arznei- Präparategruppen Präparate In verordnungen" "Rote Liste (1976) 1975" Hypnotika, Sedative Kardiaka, Koronarmittel, Antlarrhythmtka Antitussiva, Bronchospasmolytlka, Expektorantia Antirheumatika, Anttphlogtsttka, Analgetika, Grippemittel Magen-Darrnmlttel, Antldtarrhotka-Anttdyspeptlka, LebertherapeutIka, Laxantia, Cholagoga 263 485 594 49 95 75 850 176 854 190 Es gibt aber nicht nur zu viele Arzneimittel, sondern auch zu viele nutzlose und unwirksame, und von den über 60 fixen Arzneimittelkombinationen sind nur sehr wenige unbedenklich. Eine rationale Pharmakotheraple geht von dem Grundsatz aus, daß der verordnende Arzt bet gegebener IndlkatIonsstellung nicht nur die irkungsweise und notwendige Dosierung eines Pharmakons kennt, sondern auch die Pharmakoklnetik, die Verweildauer, den Metabolismus, die Ausscheidungswege, schließlich die möglichen Nebenwirkungen und die Arzneimittelwechselwirkungen. Solche Daten liegen nur für einen Bruchteil der "verschwenderischen Überproduktton'"? der pharmazeutischen Industrie vor, und der immer noch wachsende ArzneimIttelmarkt wird zu einer wahren "Hexenküche" ", begibt man sich auf das Gebiet der fixen ArzneimIttelkombinatIonen. Arzneimittel die wirken, haben immer potentiell unerwünschte irkungen. Daher sollte jedes Arzneimittel dem Patienten In der Individuell optimalen Dosis gegeben werden, um das Risiko unerwünschter irkungen im Verhältnis zum erwünschten Effekt möglichst gering zu halten. Ist dies schon bei einem Monopräparat eine "ärztliche Kunst", die viel issen und Erfahrung voraussetzt, ist jeder Arzt bei fixen Kombtnatlonspräparaten, die zwei, drei oder mehr Einzelstoffe enthalten, überfordert. Muß nämlich eines der Mittel In seiner Dosierung verändert werden, werden automatisch alle weiteren Bestandteile der fixen Kombination mit verändert, die Individuelle Dosierung der EInzelbestandteile damit hlnfälllg. Darüber hinaus unterscheiden sich Einzelstoffe auch

30 Björn Lemmer häufig In Ihrer Resorptlonsquote, ihrer Verweildauer und In Ihrer biologischen Verfügbarkelt - schon, wenn sie als Einzelstoffe gegeben werden. elche echselwirkungen zwischen den Einzelstoffen bei fixer Kombination auftreten, ist in den allermeisten Fällen dazu nicht bekannt. Das alles hindert aber offensichtlich die Hersteller nicht, den Bazar an fixen Kombinationen auf dem Markt zu halten bzw. ständig zu erweitern. In der Regel wird so verfahren, daß - wenn Oberhaupt gesichert wirksame Bestandteile in relevanten Dosierungen in der fixen Kombination vorhanden sind - ein wirksamer Einzelstoff mit weiteren fraglich wirksamen oder sogar unsinnigen Substanzen kombiniert wird, und das bis zu 10 oder 20 oder mehr Einzelstoffen! Sieht man sich allein die Gruppe der Kardiaka, d. h. der herzwirksamen Pharmaka, in der "Roten Liste 1975" an, kommt man zu folgendem Ergebnis: Unter der Indikations- und irkstoffklasse 58, Kardiaka, sind 329 Präparateeinträge - ohne verschiedene Zubereitungsformen und Packungsgrößen - verzeichnet. Davon sind ganze 57 Einträge Elnzelstoffe, seien es nun Pflanzenauszüge oder chemisch definierte Substanzen. Die restlichen 272 Einträge sind fixe Kombinationen von zwei bis Ober 20 Einzelsubstanzen. Abgesehen von den therapeutisch und pharmakologisch Oberholten und unsicheren Pflanzenauszügen aus Adonis, Convallarla, Crataegus und anderen Homöopathlka, werden die therapeutisch und pharmakologisch wirksamen und sinnvollen Herzglykoside (Lanata, Purpurea, Strophantus), die niemals mit etwas fest kombiniert werden sollten '2,,,, eben doch kombiniert mit: Crataegus, Proxyphyllln, Protheobromln, Adenosin, Etafenon, Dllcoran, Verapamll, Oxyfedrtn, Dtpyndamol, Carbochromen, Vitamin B2, B., A, Pentaerythriltetranitrat, Etofyllm, Heptaminol, Guaiacolglycertnäther, Kaliumaspartat, Magneslumaspartat, Phenazon, Coffein, Orotsäure, Barbital, Nitroglycerin, Herzmuskelextrakt, Invertzucker, Euphyllln, Convallarla, Oleander, Norfenefrin, Theophyllin, Cymarin, Ephedrin, Procatn und standardisiertem Bienenhonig. Kurz gesagt: Von den Vitaminen über die sogenannten Coronardilatoren bis hin zu den eck- und Schlafmitteln und dem Bienenhonig Ist offensichtlich alles kombtnatlonsfähtg! Neben den wenigen sinnvollen Monopräparaten der Herzglykoslde, von denen maximal eigentlich nur drei verschiedene für die Therapie gebraucht würden und bet denen auch im wesentlichen die Indikationen korrekt angegeben sind, sind die in der Roten Liste aufgeführten Indikationen für die übrigen Präparate ebenso phantasievoll wie unverantwortlich. Nämlich: Altersherz. Abnutzungserscheinungen, Herz-Kretslaufstörungen, Intervalltherapie In der Dtgttalls- und Strophantinpause, Letstungsstelgerung des Manager- und Altersherzens. DlgltallsüberempfindlIchkeit und Managerherz!! ürde man sich auf die wenigen sinnvollen Monopräparate. bet klarer Indlkationsstellung beschränken, wäre dies sicher nicht nur zum Nutzen der Patienten, sondern würde auch erheblich kostensparend wirken. Dies geht schon aus einer kürzlich veröffentlichten Pilot-Studie von E. Greiser und E. estermarm hervor, die "Untersuchungen zu Verordnungen niedergelassener Kassenärzte In Niedersachsen fur Patienten von RVO-Kassen im ersten Halbjahr 1974"" durchführten. An Hand 'von zwei therapeutischen

eniger ist mehr 31 Klassen von Arzneimitteln (21 : Herzmittel, 22: anderweitige Herzmittel) schätzen die Autoren EInsparungsmöglichkeIten von 5,45 Millionen DM allein dadurch, daß anstelle von Komblnattonspräparaten, homöopathischen Präparaten und anderen unzweckmäßigen Präparaten, Monopräparate mit Dlgltaltsglykoslden verordnet worden wären. Dabei blieb unberückstchttgt, Inwieweit solche Medikamente überhaupt notwendig gewesen wären. In der Klasse der Koronarmittel (Klasse 23 AOK) wurde die Kostenreduktion auf 3,06 Millionen DM durch Ersatz von nicht wirksamen oder unwirksamen Präparaten durch wirksame geschätzt. Greiser und estermann kommen zu dem Schluß, daß "zu vermuten (Ist), daß die exemplarisch dargestellten Beispiele der Abweichungen von den Grundsätzen einer rationalen Arznelmttteltherapie mitbedingt sind durch mangelnde Information über Arzneimittel und die damit einhergehende Intransparenz des Arznetmtttelangebotes"". Diese Folgerungen lassen sich auf andere, häufig verschriebene Arzneimittelgruppen übertragen. So werden In der "Roten Liste" In den Klassen der Hypnotika und Sedativa, In denen Insgesamt 263 Präparate erfaßt sind, 56 Präparate aufgeführt, die Brom und 17 die Methaqualon enthalten. Das Im Organismus freigesetzte Brom hat eine Halbwertzelt von etwa 12 Tagen, bet längerem Gebrauch besteht die Gefahr der Kumulation mit den Nebenwirkungen Akne, Blndehautentzündung, zentral nervöse Störungen wie Gangstörungen, Depressionen, Halluzinationen etc. Bel Methaqualon besteht die Gefahr des MIßbrauchs und der Abhängigkeit, nach längerem Gebrauch sind Nervenstörungen bekannt. Bei gleichzeitiger Existenz weniger toxischer Verbindungen gibt es keinen rationalen Grund, solche Präparate weiterhin zu verordnen. Sie halten sich nicht nur auf dem Markt, sondern werden auch weiterhin In großen Anzeigen angepriesen. Auch die In der Roten Liste am stärksten vertretenen Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates herangezogen werden, erschreckt nicht nur durch die Fülle der 380 Präparate. Enthalten sind darin beispielsweise allein 166 Kombinationspräparate mit Schmerzmitteln, die In der Gruppe "Analgetika" Immerhin schon 298 Präparate zählen, zusammen also über 350 Präparate, die Schmerzmittel enthalten. eiterhin sind In der Gruppe der Antirheumatika 28 Präparate aufgeführt, die Kombinationen von Cortlcosterolden und Analgetika sind, die zu den gefährlichen bzw. abzulehnenden Kombinationen zählen 16'17. Die Reihe unsinniger, ja zum Tell gefährlicher KombinatIonspräparate ließe sich verlängern. Hinzu kommt die Fülle der Im Hinblick auf die angegebenen Indikationen nicht wirksamen oder nicht nachgewiesen wirksamen Präparate, z. B. viele durchblutungsfördernde Mittel, Geriatrika, LebertherapeutIka, Vitamine etc. Diese kurz skizzierte Situation des ArzneimIttelmarktes hat F. Gross einmal treffend charakterisiert: "Die Industrie produziert zu viel, die Ärzte verschreiben zu viel, die Patienten verlangen zu vie!."" Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechtes vom 24. August 1976 wurde leider die Chance vertan, den ust auf dem Arzneimittelmarkt zu bereinigen und Voraussetzungen für eine rational begrundete Pharmakotherapie zu schaffen. Da dieses Gesetz die dringliche irksamkeitsprüfung

32 Björn Lemmer von Arzneimitteln auf 12-15 Jahre hinausgeschoben hat, werden Mediziner und Patienten auch weiterhin unter dem sinnlosen Überangebot zu leiden haben. Treffend umschrieb der Vorsitzende der Arznetmlttelkommtsston, Professor Aschenbrenner diese, durch das Gesetz geschaffene Situation mit "Unordnung statt Neuordnung'?". Berücksichtigt man bet dieser Lage, daß die pharmakotherapeuttschen Erkenntnisse in etwa eine Halbwertzelt von sieben Jahren" haben, d. h., daß bei einem Mediziner, der vor 7 Jahren sein Staatsexamen abgelegt hat, die Hälfte seines pharmakotherapeutischen issens überholt Ist, stellt sich die Situation noch gravierender dar. Zwar ist jeder Mediziner zur ständigen eiterbildung verpflichtet, doch fehlen trotz FacharztweiterbIldung etc. Regelungen, um dies auch effektiv zu gewährleisten. Dies zeigt unter anderem auch die Pilot-Studie von Greiser und estermann 14, da ja nach dem Staatsexamen der Mediziner eine Überprüfung des Issensstandes bzw. der eiterbildung nicht mehr stattfindet. Selbst in den Vereinigten Staaten, wo die eiterbildung und Ihre Kontrolle noch am Intensivsten Ist, haben freiwillige Tests, an denen über 40 Ärzte teilnahmen, erschreckende Lücken aufgewiesen". In diesem offenstehtlieh von Standesorganisationen nicht adäquat ausgefüllten Raum der ärztlichen eiterbildung, findet die pharmazeutische Industrie mit Anzeigenwerbung In über 4, "medizlnischen, halbmedizinischen und viertelmedizinischen Blättern"" aufnahmebereite Leser. ie anders könnte sich die Überfülle von Arzneimitteln, die jeder rationalen und ökonomischen Therapie Hohn sprechen, auf dem Markt halten, da sich die pharmazeutische Industrie ja an marktwirtschaftltchen Regeln orientiert? Der Arzneimittelbrief faßt diese Situation folgendermaßen zusammen:.bts vor etwa 30 bis 40 Jahren betrachtete der Arzt die Pharmaindustrie als seinen Freund und Helfer. Seit dem hat sie sich zum beherrschenden Faktor in der Arzneimittelverschreibung entwickelt, und der Arzt Ist zu einem relativ unbedeutenden Faktor in einer wohiorganisierten Absatzmaschine geworden, die durch Intensive erbung und durch korrupttve Einflüsse beherrscht wird."" Da das neue Arzneimittelgesetz keine Hoffnung darstellt, die bisherige Entwicklung anzuhalten oder gar umzukehren, sollten sich Ärztinnen und Ärzte ihrer Verantwortung bewußt werden und erkennen, daß weniger doch mehr ist, mehr Sicherheit für den Arzt, der einige hunderte oder gar tausende von Arzneimitteln einfach nicht beherrschen kann, mehr auch für den Patienten, dem mit wenigen, sinnvollen Arzneimittel, dann, wenn sie angebracht sind, besser und sicherer geholfen wird. Schließlich dürfte der Beitrag der Ärzte zur Kostenreduktion nicht unerheblich sein, wenn sie nach dem alten Grundsatz handeln: "So wenig Arzneimittel wie möglich und so viel wie nötig." Diesem Ziel näher zu kommen, stellt nicht nur eine Herausforderung an die Arzneimittel-Hersteller und den Gesetzgeber dar, sondern ist auch eine Herausforderung an Mediziner und Patienten. Die letzteren werden sich einer solchen Herausforderung sicher nicht entziehen, Polemik und Ärztestreik werden sie um so eher davon überzeugen.

eniger ist mehr 33 Anmerkungen * Diesem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, der im Rahmen des Seminars.Pharmaforschung - Pharmamarkt? ird zuviel oder zuwenig getan", veranstaltet vom Institut für Biochemie, estfälische tlhelms-untversttät Münster, am 7. 7. 1976 gehalten wurde. I D. Nord, Arzneimittelkonsum In der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1976. 2 V. Fnedrtch, A. Hehn, R. Rosenbrock, Neunmal teurer als Gold, Relnbek bel Hamburg 1977. 3 F. Gross, Die Arzneimittelherausforderung, Med. elt 27 (1976), 823. 4 E. estermann, Es klafft eine erhebliche Lücke, Bild der issenschaft 7 (1976), 69. 5 V. Frledrlch, A. Hehn, R. Rosenbrock, a.a.o., S. 3. 6 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Rote Liste 1975. 7 F. Gross, a.a.o., S. 823. 8 Arzneimittelbrief 8 (1974), 37. 9 Mitglieder der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Arzneiverordnungen, Köln-Lövenlch 1976. JO Arzneimittelbrief JO (1976), 7. II Ebenda S. 59. 12 G. Kuschlnsky, Taschenbuch der modernen Arzneibehandlung, Stuttgart 19765. 13 H. Scholz, HerzlnsufOzlenz S.27-40, In G. Fülgraff', D. Palm (Hg.): Pharmakotherapie - Klinische Pharmakologie, Stuttgart 1975. 14 E. Greiser, E. estermann, Verordnungen niedergelassener Ärzte In NIedersachsen, Düsseldorf-Hannover 1976. 15 Ebenda S. 24. 16 Arzneimittelbrief 8 (1974), 37. 17 G. Schmidt, Rheumatische Erkrankungen S. 154, In: G. Fülgraff, D. Palm (Hg.): Pharmakotheraple - Klinische Pharmakologie, Stuttgart 1975. 18 F. Gross, a.a.o., S. 824. 19 Gesetz zur Neuordnung des Arznelmtttelrechts vom 24. 8. 1976, Bundesgesetzblatt Nr. 110 (1976), 2445. 20 R. Aschenbrenner, Unordnung statt Neuordnung, Dtsch. Ärzteblatt 25 (1976), 1655. 21. Krelenberg, Die Bedeutung der pharmazeutischen Forschung für die ärztliche Berufsausübung. Pharma Dialog 25 (1973), 15. 22 Arzneimittelbrief JO (1976), 7. 23 Ebenda S. 83. 24 Ebenda S. 84.

34 Björn Lemmer Abb. 1: Anzahl der Präparateeinträge pro Indikations- bzw. irkstoffklasse 0 Anzahl der Präparateeinträge "Rote Liste 1975" 1 2 3 4 ""."...".. ~ w w -.J "" -.J -.J ~ "" "".".. "" V> "" -.J "".".. V> * Antirheumatika etc. * Magen-Darmmlttel * Dermatika 1 * Kardiaka I * Analgetika * Expektorantia : Infusions- u. Standardinjektionslsng * Gynäkologtka 1 * Corticosteroide 1 * Antibiotika * Vitamine * Ophthalmlka * Venenmittel * Psychopharmaka * Laxantia * Sedativa * Mund-Rachentherapeutika * Bronchospasmolyttka * undbehandlungsmittel * Urologika * Antitussiva * Cholagoga * Koronarmittel * Lebertherapeutika * Rhinologika * Antimykottka 1* Durchblutungsfördernde Mittel 1 * Antlanämtka 1* Roborantia-Tonika f* Grippemittel f Hypnotika