Der wahre Friede. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Die Situation. 2. Das Wesen des wahren Friedens. Lieferung 7. Gaudium et spes, Art

Ähnliche Dokumente
wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Jesus und Gewalt. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Jesu Ablehnung der Gewalt. 2. Jesu Unterstützung der Gewalt. Lieferung 9

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

Hannelore und Hans Peter Royer

Die Eigenschaften Gottes

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

In besonderer Weise überantworten und weihen wir dir jene Menschen und Nationen, die dieser Überantwortung und Weihe besonders bedürfen.

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Friedensgebet Jänner 2018

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Der Mensch hat ein Problem

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Text: Epheser 5,8-9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Gottesdienst 26. Juni 2016

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

»Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben! Ohne mich kann niemand zum Vater kommen.« »Denn Gott hat die Menschen so

27. Sonntag im Jahreskreis A 5. Oktober 2014

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 22. September 2013

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Kraft der Barmherzigkeit

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Gottesdienst 06.November 2016

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Der 2. Johannes- brief

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

zum Beten mit der Liturgie

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gott ist Geist und Liebe...

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

2. Sonntag im Advent - Lj A 4. Dezember 2016 Populus Sion Lektionar I/A, 10: Jes 11,1 10 Röm 15,4 9 Mt 3,1 12

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

33 Stufen zum Frieden

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

Wie man für seine Kinder betet

Predigt Lukas 12, 8-12

Wo bist du? »Lydia, wo bist du?« »Wo bist du?«

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Göttliche Handschrift im MENSCHEN. Herzlich Willkommen! Begegnungszentrum AUFATMEN

Gottesdienst für Oktober 2017

Christus, das Zentrum im Reich der Himmel

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

16. September 2012; Andreas Ruh

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Fragment aus Kapernaum mit Lebensbaum. Ans Leben glauben im Glauben leben Porträt einer lebendigen Glaubensgemeinschaft. Neuapostolische Kirche

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

HGM Hubert Grass Ministries

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Röm. 6,3-11 Predigt am 6.S.n.Tr. - 3.Juli 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gürte mich, Herr, Gott,

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

Predigttext: 2. Mose 20,1-26 AT: Seite 93 / 94. Thema: Sonntag, 9. September 2018

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigten von Hauptpastor Alexander Röder

Gerechtigkeit und Liebe. William Wooldridge Fereday

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst 9. Juli 2017

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Das einzig Wahre. Philipper 1, 9-11

Transkript:

Lieferung 7 Hilfsgerüst zum Thema: Der wahre Friede Gaudium et spes, Art. 77 78. 1. Die Situation In unseren Jahren, in denen die Leiden und Ängste wütender oder drohender Kriege noch schwer auf den Menschen lasten, ist die gesamte Menschheitsfamilie in einer entscheidenden Stunde ihrer Entwicklung zur Reife angelangt. Allmählich ist sie sich untereinander nähergekommen, und überall ist sie sich schon klarer ihrer Einheit bewusst. Weil Menschen unter der Sünde leiden, ist Krieg eine Bedrohung. Insofern die Menschen Sünder sind, droht ihnen die Gefahr des Krieges, und sie wird ihnen drohen bis zur Ankunft Christi. Man muss den Frieden richtig verstehen, vor allem ihn in die Hierarchie der Werte einordnen. 2. Das Wesen des wahren Friedens Der Friede besteht nicht darin, daß kein Krieg ist; er läßt sich auch nicht bloß durch das Gleichgewicht entgegengesetzter Kräfte sichern; er entspringt ferner nicht dem Machtgebot eines Starken.

2 Der wahre Friede Der Friede ist ein Ergebnis, aber nicht das zuerst Erstrebte selbst. Der Friede ergibt sich aus dem Streben nach Gerechtigkeit gemäß der Wirklichkeit der Schöpfung. Er ist die Frucht der Ordnung, die ihr göttlicher Gründer selbst in die menschliche Gesellschaft eingestiftet hat und die von den Menschen durch stetes Streben nach immer vollkommenerer Gerechtigkeit verwirklicht werden muß. ein Ergebnis der Gerechtigkeit Er heißt vielmehr mit Recht und eigentlich ein Werk der Gerechtigkeit (Jes 32,17). Der Friede ist nicht das Beste aller Dinge. Vielmehr ist er eine Erscheinung des Besten aller Dinge Frucht der Liebe So ist der Friede auch die Frucht der Liebe, die über das hinausgeht, was die Gerechtigkeit zu leisten vermag. Carl Friedrich von Weizsäcker: Ein Friede ist der Leib einer Wahrheit. 1 Nur durch Wahrheit kann Friede realitätsbezogen sein. 1 Weizsäcker, Der Garten des Menschlichen, a. a. O., S. 40.

Der wahre Friede 3 Der Friede darf nicht als das Ziel angesehen werden. Gaudium et spes: Dies alles genügt noch nicht. Dieser Friede kann auf Erden nicht erreicht werden ohne Sicherheit für das Wohl der Person und ohne daß die Menschen frei und vertrauensvoll die Reichtümer ihres Geistes und Herzens miteinander teilen. Der feste Wille, andere Menschen und Völker und ihre Würde zu achten, gepaart mit einsatzbereiter und tätiger Brüderlichkeit das sind unerläßliche Voraussetzungen für den Aufbau des Friedens. Der irdische Friede, der seinen Ursprung in der Liebe zum Nächsten hat, ist aber auch Abbild und Wirkung des Friedens, den Christus gebracht hat und der von Gott dem Vater ausgeht. Wird das Friedensideal gegenüber der Wahrheit verabsolutiert, so kann es ebenfalls Gewalt und Krieg hervorbringen. Blaise Pascal 1623 bis 1662, der zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs lebte, hat eindrucksvoll auf die Gefahr des Friedensideals hingewiesen: Ist nicht deutlich, dass, ebenso wie es ein Verbrechen ist, den Frieden zu stören, wo die Wahrheit regiert, es ein Verbrechen ist, im Frieden zu bleiben, wenn man die Wahrheit zerstört? Es gibt also Zeiten, wo der Frieden gerecht ist, und andere, wo er unrecht ist. Es steht geschrieben, es gibt Zeiten des Friedens und Zeiten des Krieges, und das Anliegen der Wahrheit ist es, das hier entscheidet. Es gibt aber keine Zeiten der Wahrheit und keine Zeiten des Irrtums, und im Gegensatz hierzu heißt es in der Schrift, dass die Wahrheit Gottes ewig sein wird. Und deshalb sagt Jesus Christus auch, der gesagt hat, dass er den Frieden bringen will, dass er gekommen ist, den Krieg zu bringen. Er sagt aber

4 Der wahre Friede nicht, dass er gekommen ist, die Wahrheit und die Lüge zu bringen. Die Wahrheit ist demnach die erste Richtschnur und das letzte Ziel der Dinge. 2 Václav Havel: Und ich denke, dass das Gefängnis überhaupt sein muss, und dass es so ist, wie es ist, und die Menschheit bisher kein besseres Mittel erfunden hat, sich mit einigen Dingen auseinanderzusetzen. 3 Havel spricht vom verführerischen Irrtum, der so viele aufrichtige und gute Menschen mitreißt und der Kampf für den Frieden heißt. 4 Er hält die Verabsolutierung des Friedens für einen Köder 5. Nichts in dieser Welt verträgt eine Verabsolutierung, ohne sich zu rächen. Im Jahre 1984 ist Havel mit der Friedensbewegung, mit deren gefährlicher Ambivalenz, scharf ins Gericht gegangen. Ein Friede, der auf der Uberzeugung gründet, das Überleben sei etwas Absolutes, der höchste Wert, wertvoller als jedes geistige Ideal, ist nach Havel in Wirklichkeit der schnellste Weg zum Krieg. Die Abwesenheit von Helden, die wissen, wofür sie sterben, ist der erste Schritt zu den Leichenhaufen derer, die nur noch wie Vieh geschlachtet wurden. 6 Havel stellt fest, dass ein Leben, das nicht bereit ist, sich selbst für seinen Sinn zu opfern, es nicht wert ist, gelebt zu werden. 7 Die Losung Lieber rot als tot irritiert mich nicht als Ausdruck der Kapitulation vor der 2 3 4 5 6 7 Pascal, Über die Religion und über einige andere Gegenstände, a. a. O., Fragment 949. Havel, Briefe an Olga, a. a. O., S. 208 f. Václav Havel, Am Anfang war das Wort, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 104. Ebd. Ebd., S. 105. Vgl. S. 143. Ebd., S. 105.

Der wahre Friede 5 Sowjetunion. Sie erschreckt mich als Ausdruck des Verzichts des westlichen Menschen auf den Sinn des Lebens und sein Bekenntnis zur unpersönlichen Macht als solcher. Diese Losung sagt nämlich in Wirklichkeit: Nichts lohnt das Opfer des Lebens. Nur dass ohne den Horizont des höchsten Opfers jedes Opfer seinen Sinn verliert. Oder: Es lohnt gar nichts mehr. Nichts hat Sinn. 8 Das ist die Philosophie der reinen Negation des Menschseins. 9 Ähnlich verhält es sich, wenn man Toleranz zum höchsten Wert Europas erklärt. Diesen Denkfehler kritisiert Spaemann zutreffenderweise: Darin steckt aber ein Denkfehler. Toleranz gilt den Überzeugungen anderer Menschen, die wir für irrig halten, aber achten, weil es Menschen sind, die sich mit ihnen identifizieren. Und solche Toleranz gründet selbst in einer höchst voraussetzungsvollen eigenen Überzeugung von der Würde jedes Menschen. 10 Auch im Grundgesetz stellt der Friede keinen absoluten bzw. höchsten Wert dar. Die Wurzeln der Demokratie liegen tiefer als Gesellschaft und Staat. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schatzen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unverďuáerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Die Präambel der Universalen Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen formuliert eine 8 Ebd., S. 105 f. 9 Ebd., S. 106. 10 Robert Spaemann, Wahrheit spricht mit leiser Stimme, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. Juni 2008, Kultur, S. 9.

6 Der wahre Friede exakte Analyse: Die Anerkennung der innerlichen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie ist die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Der Friede ist nie endgültig Zwar wird das Gemeinwohl des Menschengeschlechts grundlegend vom ewigen Gesetz Gottes bestimmt, aber in seinen konkreten Anforderungen unterliegt es dem ständigen Wandel der Zeiten; darum ist der Friede niemals endgültiger Besitz, sondern immer wieder neu zu erfüllende Aufgabe. Der Friede wird immer durch die Sünde gefährdet. Da zudem der menschliche Wille schwankend und von der Sünde verwundet ist, verlangt die Sorge um den Frieden, daß jeder dauernd seine Leidenschaft beherrscht und daß die rechtmäßige Obrigkeit wachsam ist. Wahrheit und Liebe sind Voraussetzungen. Das ist ein eindringlicher Aufruf an alle Christen: die Wahrheit in Liebe zu tun (Eph 4,15) und sich mit allen wahrhaft friedliebenden Menschen zu vereinen, um den Frieden zu erbeten und aufzubauen. 3. Der wahre Friede Der Friedensbegriff ist also ambivalent.

Der wahre Friede 7 Wahre Friede und irdische Friede Da kann sie ihre Aufgabe, die Welt für alle überall wirklich menschlicher zu gestalten, nur erfüllen, wenn alle sich in einer inneren Erneuerung dem wahren Frieden zuwenden. Dann strahlt unserer Zeit jene Botschaft des Evangeliums, die dem höchsten Sehnen und Bemühen der Menschheit entspricht, in neuem Licht auf, jene Botschaft, die die Friedensstifter seligpreist, denn sie werden Kinder Gottes heißen (Mt 5,9). Friede als Ziel ist der falsche Friede. Die Kirche will den wahren und hohen Begriff des Friedens klarlegen Darum möchte das Konzil den wahren und hohen Begriff des Friedens klarlegen, die Unmenschlichkeit des Krieges verurteilen und mit allem Ernst einen Aufruf an alle Christen richten, mit Hilfe Christi, in dem der Friede gründet, mit allen Menschen zusammenzuarbeiten, um untereinander in Gerechtigkeit und Liebe den Frieden zu festigen und all das bereitzustellen, was dem Frieden dient.