Das Land lebt Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Kirchentag Barrierefrei

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Semesterprogramm II August Januar 2018

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

vhs Starnberger See e.v.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

IIK-Newsletter Juli / 2017

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Mitgliederbefragung 2014

Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Teilhabe

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

Vorstellung des Fachbereichs Bürgerengagement. Fachbereich Bürgerengagement

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

P r o g r a m m

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Schön, dass Sie da sind!

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Kommentierung zur Statistik 2009

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Leben. Erleben. Aufleben.

Die Selbsthilfegruppe

Sonntag, 11.März bis Uhr in der Coens-Galerie, Kölner Straße 40 und der Sparkasse Neuss, Karl-Oberbach-Straße 40

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Mut zur Inklusion machen!

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Europawoche vom Ergänzungen zum Programmheft. Michelstadt Uhr

Kunstküche St. Josefshaus

Programm Lebenshilfe Center

8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor

Gemeinsam sind wir stark.

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Übersicht Nominierungen

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Transkript:

Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Das Land lebt Erwachsenenbildung in unserer Region Semesterprogramm I 2019 Februar - August 2019

Klinikum Leer 0491 86 0 Krankenhaus Rheiderland Inselkrankenhaus Borkum Für Ihre Gesundheit im Landkreis Leer Notfall- und Intensivmedizin Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (24-Std. Herzkatheter verfügbar) Gefäßchirurgie Geriatrie Spezielle Schlaganfallbehandlung Stoffwechselerkrankungen Durchblutungsstörungen Magen- und Darmerkrankungen Wiederherstellungschirurgie und Gelenkersatz Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wirbelsäulenchirurgie Frühgeborenenmedizin Rehabilitationssport und Funktionstraining www.klinikum-leer.de MVZ Klinikum Leer Medizinisches Versorgungszentrum Zentrale Patienten- und Notfallaufnahme (ZPA)... 86-1000 Unfallchirurgie/Orthopädie... 86-1100 Gefäßchirurgie... 86-5200 Allgemein-/Vis eralchirurgie... 86-1400 Wirbelsäulenchirurgie... 86-1120 Innere Medizin... 86-1200 Gynäkologie und Geburtshilfe... 86-1300 Hebammen... 86-1360 Kinder- und Jugendmedizin... 86-1500 Anästhesie und Intensivmedizin.. 86-1600 Kardiologie... 86-1700 Geriatrie... 86-1800 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie... 86-1900 Augenheilkunde... 86-2443 Radiologische Diagnostik... 86-2600 Physiotherapie und Pur... 86-1880 Vita-Gesundheitstraining und Wellness... 86-8686 Gefäßmedizin... 86-2540 Innere Medizin/ Gastroenterologie... 86-2530 Neuropädiatrie... 86-2520 Wirbelsäulen- und Neurochirurgie... 86-2510 Orthopädie hirurgie hirurgie... 86-2550 kompetent menschlich persönlich Lange Nacht der Volkshochschulen 100 Jahre Wissen teilen. 20.09.2019 ab 18:00 Uhr www.volkshochschule.de

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen Inhaltsverzeichnis.................... 1 Vorwort............................ 2 Team der VHS Leer................... 3 Außenstellenstellen und ihre Leitung...... 5 Vorstand u. Revisoren der VHS Leer...... 5 Stichwortverzeichnis................ 131 Widerrufsbelehrung................. 133 Datenschutzerklärung............... 134 Anmeldeformular und AGB........... 135 Gesellschaft Geschichte, Politik, Europa............ 6 Länderkunde........................ 7 Regionales.......................... 8 Arbeitskreise/ intern. Begegnungen...... 9 Dokumentarfi lm..................... 11 Bildungsurlaube.................... 12 Ökologie, Tiere..................... 13 Verbraucher........................ 14 Grundbildung Grundbildung....................... 15 Lebenshilfe, Leichte Sprache.......... 16 Das Märchen Die Bremer Stadt musikanten. 17 2. Bildungsweg..................... 18 Kultur Kulturveranstaltungen................ 35 Spiele............................. 36 Zeichnen und Malen................. 37 Kreatives Gestalten................. 39 Theater, Musik und Tanz.............. 40 Jazz - live im Speicher............... 42 VHS-Filmrolle, Fotografi e............. 43 Integration u. Teilhabe Integrationskurse................... 19 Berufsbezogene Sprachkurse (BAMF)... 20 Sprachkurse für Gefl üchtete........... 20 ImBa, ZumBa, Schulabschlüsse........ 21 Einbürgerungstest, Sprachzertifi kate..... 22 Sprachen Europäischer Referenzrahmen......... 23 Gebärdensprache, Arabisch........... 24 Dänisch, Deutsch................... 24 Plattdeutsch, Englisch................ 25 Esperanto, Französisch, Hebräisch...... 29 Italienisch Japanisch, Jiddisch......... 30 Niederländisch...................... 31 Norwegisch, Polnisch, Russisch........ 32 Schwedisch, Spanisch............... 32 Bildungsurlaube Friesische Freiheit und Steinwerkzeuge - Demokratie und Technik............. Seite 12 Europa in der deutsch - niederländischen Grenzregion...................... Seite 12 Linke Tour - rechte Tour -Vorurteile u. Realitäten über Motorradfahrer*innen..... Seite 12 Ostfriesland, Land der erneuerbaren Energien............................. Seite 12 Englisch-Kompakt (A1)............................................... Seite 28 Englisch-Kompakt (A2)............................................... Seite 28 Niederländisch-Kompakt (A1/A2)....................................... Seite 31 Beziehungskompetenzen für Job und Freizeit............................. Seite 55 Stressbewältigung durch Achtsamkeit.................................. Seite 55 Tabellenkalkulation mit Excel 2016..................................... Seite 71 Social Media Marketing Schritt für Schritt................................ Seite 74 Kommunikation für alle Fälle!.......................................... Seite 92 Professionell in Führung und Marketing.................................. Seite 92 Gesundheit Entspannung Körpererfahrung................... 46 Yoga............................ 49 Bewegung Fitness.......................... 51 Rund um Körper und Gesundheit Wissen rund um die Gesundheit....... 53 Körper und Stil.................... 54 Gesundheit und Beruf............... 55 Psychologie Lebensführung.................... 56 Essen und Trinken Basics in der Küche................ 57 Ernährungsumstellung.............. 58 Kochkulturen...................... 59 Trinken.......................... 61 Berufliche Bildung Fit für den Beruf..................... 62 Frauen und Beruf.................... 63 Kaufmännische Weiterbildung.......... 65 Xpert-Business..................... 67 Offi ce Anwendungen................. 71 EDV mit Muße...................... 72 Mobilgeräte........................ 73 Virtuelle Realität, Social Media......... 74 Geek n Gaming..................... 75 3D-Druck, Fotobearbeitung........... 76 Pfl ege, Demenz..................... 77 Hospiz, Seniorenarbeit............... 79 Körper und Gesundheit............... 80 Psychologie........................ 81 Pädagogische Lehrgänge............. 82 Fortbild. f. Lehrkräfte u. päd. Mitarbeiter... 86 Erziehung, Bildung und Lernen......... 89 Rhetorik, Kommunikation............. 90 Außenstellen Die Außenstellen.................... 93 Bunde............................ 94 Hesel............................. 99 Jemgum.......................... 104 Jümme........................... 106 Moormerland...................... 108 Ostrhauderfehn.................... 112 Rhauderfehn...................... 115 Uplengen......................... 120 Weener.......................... 124 Westoverledingen.................. 128 Das Angebot der Außenstelle Borkum fi nden Sie auf unserer Homepage und in borkum aktuell Fotos Mitarbeiter:. Carsten Löning, VHS Leer e. V. Gesamtlayout:.... Sabrina Post, VHS Leer e. V. Titelseite/Foto........ forcdan - Adobe Stock V. i. S. d. P.:.......Detlev Maaß, VHS Leer e. V. 1

Vorwort Liebe Freundinnen und Freunde der VHS Leer, wir machen Bildung vor Ort. Das Land lebt- Erwachsenenbildung in unserer Region, so lautet das Semesterthema. In Zeiten, in denen Filialen und Geschäfte geschlossen werden, sind wir vor Ort präsent. Als Volkshochschule mit 11 Außenstellen in unserem Landkreis sind wir sehr gut aufgestellt. Wir sind wohnortnah mit einem vielfältigen und bunten Programm für Sie da. Leider sind wir nicht so sichtbar, wie wir es uns wünschen, deshalb haben wir uns einige Neuigkeiten überlegt. Zunächst einmal haben wir ein neues Logo für die Außenstellen entwickelt (Außerdem machen wir ein Programmheft für alle, um die Vielfalt unserer Angebote sichtbarer zu machen). Begleitend dazu werden wir eine Social Media Kampagne fahren und in der örtlichen Presse Anzeigen schalten, damit Sie zeitnah über bevorstehende Kurse, Workshops und Vorträge informiert werden. Wichtig ist, dass wir eine Durchführungsgarantie geben wollen. Das bedeutet, dass Kurse mit einer geringeren Personenzahl als 7 stattfi nden können. Soweit die gute Absicht. Dadurch erhalten diese Kurse allerdings keine gesetzliche Förderung. Dies führt dann leider zu einer erheblich höheren Gebühr. Wir probieren es trotzdem aus. Da wo es inhaltlich und pädagogisch vertretbar ist, wollen wir so verfahren. Es ist uns wichtig dieses Signal zu setzen, und wir sind sehr gespannt, wie Ihre Resonanz sein wird. Soweit die Theorie, nun zur Praxis. Stellvertretend für die Außenstellen möchten sich vier Außenstellenleitende kurz vorstellen. Moin, mein Name ist Arno Holtz. Seit Mai 2010 leite ich die Außenstelle in Uplengen. Mir ist wichtig, dass ich für Sie so gut wie möglich persönlich erreichbar bin, um Sie in Fragen zum Kursangebot beraten zu können und um Ihre Anmeldung zu einem Kurs entgegen zu nehmen. Im kommenden Semester lege ich wie immer Wert auf Vielfältigkeit im Kursprogramm. Wenn Sie einen Wunsch haben, was wir vor Ort anbieten sollen, dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf, gerne auch auf Plattdeutsch. Moin, mein Name ist Petra Weseloh, ich leite die Außenstelle in Rhauderfehn seit 2014. Mir ist wichtig, dass die Kursteilnehmenden eine gute Zeit bei uns haben, einen Mehrwert mitnehmen und wohnortnahe Bildung wahrnehmen können. Vielfalt ist auch das Motto im kommenden Semester. Ich biete Neues an, habe aber auch Evergreens im Programm. Wenn Sie einen Wunsch haben, was wir vor Ort anbieten sollen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Haben Sie eine spannende Idee für uns oder möchte Sie gerne als Dozent*in tätig werden? Dann melden Sie sich gerne bei mir, ok up platt. Hallo und Guten Tag, wir sind Iris und Peter Pfaff und leiten gemeinsam seit August 2016 die VHS-Außenstelle in Jemgum. Uns ist wichtig, dass wir die Bewohner*innen sowohl in der Gemeinde Jemgum, im Rheiderland aber auch im Landkreis Leer mit interessanten, ausgewogenen Kursen ansprechen können. Denn nur mit einer guten Resonanz können wir die Kurse vor Ort durchführen. Im kommenden Semester liegen unsere Schwerpunkte in den Bereichen Erste Hilfe am Kind und bei Senior*innen, die Erkundung von Ems und Dollart auf dem Krabbenkutter HEIKE, sowie bei drei Kochkursen. Gerne greifen wir Wünsche von Ihnen vor Ort auf, die wir in unser Programm aufnehmen können. Und jetzt viel Freude beim Lesen und Entdecken. Für das Team der VHS Leer e. V. Ihr Detlev Maaß Seit dem 28.01.08 ist die VHS Leer e. V. im Bereich berufl icher Bildung zusätzlich zertifi ziert. 2

Team der Volkshochschule Leer e. V. Verwaltung Viola Rieck Anmeldung 0491 92992-25 rieck@vhs-leer.de Jessica Meyer Anmeldung / Auszubildende 0491 92992-30 meyer@vhs-leer.de Jana Maleen Preuss Anmeldung / Auszubildende 0491 92992-30 preuss@vhs-leer.de Elke Schönsee Programmmanagement Kultur, Sprachen, Anmeldung 0491 92992-24 schoensee@vhs-leer.de Birgit Janssen Programmmanagement Außenstellen, Pädagogik u. Gesundheit, QM-Beauftragte 0491 92992-22 janssen@vhs-leer.de Stephan Kühl Verwaltungsleitung, Datenschutzbeauftragter 0491 92992-20 kuehl@vhs-leer.de Roswitha Küstner Buchhaltung 0491 92992-27 kuestner@vhs-leer.de Heinz Schilling Einkauf, Kreditoren, Honorarabrechnung, Raumplanung 0491 92992-26 schilling@vhs-leer.de Sandra Remmers Buchhaltung, Abrechnungen, Verwaltung Projekte 0491 92992-38 remmers@vhs-leer.de Elleni Gebreselassie Verwaltung Integration und Teilhabe 0491 92992-33 gebreselassie@vhs-leer.de Maria Leinweber Verwaltung Integration und Teilhabe 0491 92992-31 leinweber@vhs-leer.de Amke Flink Verwaltung Projekte 0491 92992-39 fl ink@vhs-leer.de Sebastian Schatz Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 0491 92992-32 schatz@vhs-leer.de Sabrina Post IT-Administration, Layout-Programmheft 0491 92992-34 post@vhs-leer.de Angelika Beuing Gebührenermäßigung, Sekretariat Leitung 0491 92992-36 beuing@vhs-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e. V. Geschäftsstelle Haneburgallee 8 (Haneburg) 26789 Leer Postfach 2105, 26771 Leer Telefon: 0491 92992-0 Telefax: 0491 92992-10 E-Mail: info@vhs-leer.de Internet: Bankverbindung: Sparkasse LeerWittmund IBAN: DE 34 2855 0000 0000 8165 87 BIC BRLADE21LER Gläubiger ID: DE20VHS00000473260 Steuernr. 60/204/20101 Register VR 110029 Amtsgericht Aurich Findet mein Kurs statt? Das liegt uns am Herzen: Leider müssen wir geplante Veranstaltungen absagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht ausreichend ist. Oft erhalten wir jedoch nach der Kursabsage noch sehr kurzfristige Anmeldungen. Deshalb unsere große Bitte an Sie: Für eine bessere Planungssicherheit bitten wir Sie um Anmeldung möglichst bis drei Tage vor Kursbeginn. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit Ihr Kurs stattfi nden kann. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, fi ndet Ihr Kurs planmäßig statt. Öffnungszeiten: Vormittags: Mo. Fr. Nachmittags: Mo., Di. u. Do. Mi. 08.00 12.00 Uhr 14.00 16.30 Uhr 14.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 3

Team der Volkshochschule Leer e. V. Leitung und Fachbereichsleitung Detlev Maaß, Dipl. Soz. Päd.; MBA Volkshochschulleitung und Fachbereichsleitung Gesellschaft, Außenstellen, EDIC Ostfriesland, 0491 92992-29 maass@vhs-leer.de Sabine Kasimir, Dipl. Soz. Päd. Fachbereichsleitung Gesundheit, Pfl ege, Ernährung, Pädagogik, Psychologie 0491 92992-28 kasimir@vhs-leer.de Marion Weber M. A. Fachbereichsleitung Sprachen, Kultur, Spracherwerb für Gefl üchtete 0491 92992-21 weber@vhs-leer.de Carsten Löning Fachbereichsleitung Grundbildung, 2. Bildungsweg, Berufl iche Bildung, Digitalisierung 0491 92992-44 loening@vhs-leer.de Ursula Behrends, M. Sc. Education Fachbereichsleitung Integration & Teilhabe 0491 92992-35 behrends@vhs-leer.de Informationen zu Kursen und Veranstaltungen telefonisch unter: 0491 92992-0 Projektleitung Ursula Hempel M. A. DaF Bildungsberatung, Bildungsprämienberatung, 0491 9279394 hempel@vhs-leer.de Jens Freese Projektleitung Berufl iche Bildung, Bildungsprämienberatung, 0491 9769421 freese@vhs-leer.de Elenor Simon-Löcken M. A. Projektleitung Sprachkurse zur Förderung der kulturellen Teilhabe 0491 92992-42 kultur-projekte@vhs-leer.de Michael Mesch Projektleitung EDIC Ostfriesland 0491 92992-29 mesch@vhs-leer.de 4

Außenstellenleiter*innen Vorstand der Volkshochschule Leer e. V. Die Außenstellen und ihre Leitung Borkum: Daniela Beckmann Gartenstraße 26 a 26757 Borkum 04922 932767 borkum@vhs-leer.de Bunde: Jan-Martin Donker Kreuzstraße 17 26831 Bunde 04953 7146 bunde@vhs-leer.de Hesel: Christa Gerdes Bargenweg 2a 26835 Brinkum 04950 3595 hesel@vhs-leer.de Jemgum: Iris und Peter Pfaff Wilgumer Straße 17 26844 Jemgum 04958 9394 674 jemgum@vhs-leer.de Jümme: Angelika Becker Bienenstraße 3 26847 Detern 04957 430 juemme@vhs-leer.de Moormerland: Anne Kaja Nükkenborg 17 26802 Moormerland 04954 3356 moormerland@vhs-leer.de Ostrhauderfehn: Christiane Bäre-Kleem Idafehn-Süd 5 26842 Ostrhauderfehn 04952 942971 Fax 04952 942972 ostrhauderfehn@vhs-leer.de Rhauderfehn: Petra Weseloh Ostert 21, 26817 Rhauderfehn 04952 9974200 rhauderfehn@vhs-leer.de Uplengen: Arno Holtz Seggenstraße 5 26670 Uplengen 04956 912848 uplengen@vhs-leer.de Weener: Theresia Sommer Berliner Str. 4 26826 Weener 04951 9559822 weener@vhs-leer.de Westoverledingen: Ursula Sanders Zu den Plätzen 4 26810 Westoverledingen 04955 9361936 westoverledingen@vhs-leer.de Der aktuelle Vorstand Jörg Furch Vorstandsvorsitzender frei gewähltes Vorstandsmitglied Hans Fricke stellvertretender Vorsitzender frei gewähltes Vorstandsmitglied Tammo Lenger Vertreter des Landkreises Leer Clemens Bollen Vertreter DGB Reinhard de Witt frei gewähltes Vorstandsmitglied Hermann Koenen Vertreter der Gemeinden Ursel Nimmrich Vertreterin der Stadt Leer Jörg Kenter frei gewähltes Vorstandsmitglied Erwin Köster Vertreter der Gemeinden Frauke Maschmeyer-Pühl Vertreterin des Landkreises Leer Ute Buntrock Vertreterin des Landkreises Leer Christina Stoye-Grunau Vertreterin der Stadt Leer Johann Watzema Vertreter DGB Markus Junghans Kooptiertes Mitglied Revisoren Edzard Eihusen Theo Douwes Klaas Plagge 5

Bereich Gesellschaft Gesellschaft Volkshochschulen - demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Geschichte / Politik / Europa 1111110 Bochum ich komme aus dir... - Das Ruhrgebiet und seine Polen Vortrag mit Bildern Das Ruhrgebiet ist eine multikulturelle Region, und das nicht erst seit gestern. Polen waren die ersten Einwanderer, die ins Ruhrgebiet kamen. Polnische Familiennamen gehören zur Ruhr-Region, wie der Fußballclub Schalke 04, wo immer viele polnischstämmige Spieler spielten. Infolge der einsetzenden Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, kam es zu großen Bevölkerungswanderungen. Ins Ruhrgebiet kamen in den 1870er und 1880er Jahren tausende Arbeitskräfte aus den preußischen Ostprovinzen. Im Deutschen Reich sprach man sogar von der Gefahr einer Überschwemmung des Reiches durch die Slawen. Die jungen polnischsprachigen Migrant*innen, ca. 400.000, arbeiteten vornehmlich in den großen Zechen des Reviers, von denen einige im Volksmund Polenzechen genannt wurden. Auch heute erkennt man noch die Prägung der Bevölkerung des Ruhrgebiets durch die polnischen Zuwanderer, aber das Bewusstsein für die polnische Abstammung ist bei der großen Mehrheit der Nachfahren nicht mehr vorhanden. Der Vortrag gibt Einblicke in die größtenteils noch unbekannte Geschichte der Einwanderung und zeigt Parallelen zur heutigen Situation. Zbigniew Kullas Mittwoch, 20.03.2019, 18.30-20.45 Uhr VHS Blinke 61; Raum 3 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten), 6 Europawahlen 2019 - Meine Stimme für Europa - Diesmal wähle ich! Vom 23. 26. Mai sind in Europa die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen das neue EU-Parlament zu wählen. Wir informieren über das Herz der europäischen Demokratie. Was die Europäische Union für die Bürgerinnen und Bürger tut und was nicht und wir präsentieren die Leistungsbilanz der EU mit Blick auf unsere Region. Detlev Maaß VHS Blinke 55; Raum H Entgeltfrei 1111113 Termin I Donnerstag, 25.04.2019, 18.30-20.45 Uhr 1111115 Termin II Donnerstag, 09.05.2019, 18.30-20.45 Uhr 1111117 Termin III Donnerstag, 23.05.2019, 18.30-20.45 Uhr Europäische Themen im VHS Programm Die mit dem EDIC Logo gekennzeichneten Veranstaltungen oder Kurse haben einen Bezug zur europäischen Inhalten. - Information über die 10 Prioritäten der EU Kommission - Europa in Ostfriesland und in der nordwestlichen Region - Förderung der Bürgerbeteiligung und des Engagements für Menschenfreundlichkeit - Bürgerinnen und Bürger befähigen Europa aktiv mitzugestalten - Förderung von Integration und Teilhabe - Stärkung von interkultureller Kompetenz in der Region

Gesellschaft Bereich bagal / PIXELIO Europa vor ORT! Fragen zur EU? Europe Direct kann Ihnen helfen! Ostfriesland Ich ziehe in ein anderes europäisches Land wie beantrage ich eine Aufenthaltsgenehmigung? Welche Regeln gelten für Roaming-Gebühren? Mein Flug wurde annulliert, welche Rechte habe ich? Welche EU-Finanzhilfen kann meine Organisation beantragen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie beim zentralen Informationsdienst Europe Direct unter 00 800 6 7 8 9 10 11, von überall in der EU in der Zeit von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr MEZ (wochentags) und jetzt der Knüller: in jeder EU-Amtssprache! Wenn Sie Rat oder Hilfe in Ihrer Gemeinde benötigen oder ein lokales Forum zur Förderung von Dialog und Bewusstsein für Politikfelder der EU suchen, wenden Sie sich an das Europe Direct Informationszentrum für Leer und Ostfriesland, in der VHS Leer e.v. 1111118 Dieter Bednarz - Naher Osten in Kooperation mit der Stadtbibliothek Leer Dieter Bednarz, Jahrgang 1956, zählt zu den profi liertesten deutschen Nahostkennern. Weit über den SPIEGEL hinaus bekannt wurde er für sein diplomatisches Geschick, mit dem er weltpolitisch gewichtige Staatschefs als Gesprächspartner gewinnt, um sie kritisch zu befragen. Besonders seine mehrstündigen Interviews mit Irans Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad wie auch mit Syriens Staatschef Baschar al-assad sowie dem ägyptischen Präsidenten Abed al-fatah al-sisi sorgten international für Aufmerksamkeit. Auch israelischen Botschaftern und Politikern ist Bednarz bestens bekannt. Bereits vor seiner SPIEGEL-Zeit war er in Jerusalem als Israel-Korrespondent akkreditiert und führte mit nahezu allen seinerzeit wichtigen israelischen und palästinensischen Politikern Gespräche. Aus ihnen entstanden die beiden Bücher Palästina Protokolle - Bestandsaufnahme und Perspektive sowie Blick zurück ohne Hass - Juden aus Israel erinnern sich an Deutschland. Als der SPIEGEL ihn 1991 zum Leiter des Büros für Nah- und Mittelost in Kairo berief, schloss sich ein Kreis, so Bednarz. Aufgrund seiner Erfahrungen in der Region ist Dieter Bednarz im politischen Berlin ein geschätzter Gesprächspartner. Für viele Botschafter aus dem Nahen und Mittleren Osten, so Houssam Maarouf, Vize-Präsident der Deutsch-Arabischen-Freundschaftsgesellschaft (DAFG), sei Bednarz nicht nur der Middle East Editor des SPIEGEL, sondern vielmehr der Diplomatic Correspondent des Magazins. Maarouf: Bei aller Deutlichkeit in der Analyse wahrt Dieter Bednarz stets den persönlichen Respekt vor seinem Gegenüber und versteht es, politisch Brücken zu bauen. Auch deshalb sei Bednarz ein gefragter Moderator für Gesprächskreise mit politischem oder wirtschaftlichem Interesse an der Region. Dieter Bednarz, Autor Mittwoch, 05.06.2019, 20.00-22.15 Uhr Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2 10,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Standorte Leer: - VHS Schulungsgebäude, Blinke 61 - VHS in der Haneburg, Haneburgallee 8 - Informationspunkt in der Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2 Ansprechpartner in der VHS: Michael Mesch Tel.: 0176 70 36 22 35 europa@vhs-leer.de www.facebook.com/europa.leer Reisegruppe bei Stadtführung in Lissabon 1113125 Portugal - Spanien - Vortragsabend Informationsabend zur Studienfahrt Portugal und Spanien An der VHS-Studienfahrt nach Portugal- Spanien Von Lissabon nach Santiago de Compostela interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an einem Abend entsprechende Informationen über das Programm der Reise, den Fahrtenverlauf, Hotelunterkünfte und Kosten etc. Dr. Helmut Sprang, Realschulrektor i. R. Donnerstag, 16.05.2019, 19.00-21.15 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Unsere Angebote für Sie: - Materialien über die EU - Beratung zu europäischen Themen und Fragestellungen - Fördermittelberatung - Aktuelle EU-Informationen - Veranstaltungen zu Europa - Ihre Unionsbürgerrechte - Der EU Feedback geben Länderkunde 1113126 Studienfahrt Portugal-Spanien Von Lissabon nach Santiago de Compostela Will man Portugal genießen, so muss man deren Städte mit eigenen Augen sehen. Die altehrwürdigen Orte und deren Atmosphäre, deren Düfte, das milde Klima und die Verwöhngastronomie sollen mit ihren Sehenswürdigkeiten in Lissabon, Porto und Coimbra geschmeckt werden. Schmecken soll zudem ein edler Tropfen beim Besuch einer Portweinkellerei und bei einer Bootsfahrt im Dourotal durch die bekannteste Weinbauregion Portugals. In Fatima gibt es den berühmten Wallfahrtsort zu besichtigen und auf spanischem Gebiet spürt man den Geist der Pilger, die jahrhundertelang bis heute die Stadt Santiago de Compostela aufsuchen. Zu der Studienfahrt fi ndet ein Informationsabend am 16. Mai 2019 statt. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage www.sprang.eu. Anmeldungen sind möglich beim Fahrtenleiter Dr. Helmut Sprang, Realschulrektor i. R. (Telefon 04956 926 9810) oder per E-Mail unter info@helmutsprang.de Anmeldeschluss ist der 16. August 2019. Dr. Helmut Sprang, Realschulrektor i.r. Samstag, 19.10.2019, 7 Tage Herr Sprang nimmt Ihre Anmeldung entgegen - eine Anmeldung zu dieser Fahrt über die VHS Leer ist nicht möglich. 7

Bereich Gesellschaft Regionales 1113508 Bilder der Erde Mit dem Fahrrad durch Japan - Tempel, Tunnel und Toiletten Live-Multivisionsshow Von der Nordspitze bis tief in den Süden war ich mit dem Fahrrad 3.733 Kilometer in Japan unterwegs. Dies sowohl in Gegenden, wo sich fast nie Menschen aus dem Westen blicken lassen, als auch in bekannten Orten wie der früheren Hauptstadt Kyoto, der Tempelstadt Nikko und dem durch eine Atombombe zerstörten Hiroshima. Außerdem fuhr ich die Flanke des Vulkans Unzen herauf, sah wilde Affen, leuchtende Quallen sowie einen blauen Tümpel, Schreine, Tempel, riesige Lachse und die berühmten drei Affen als Schnitzerei, die sich Mund, Augen und Ohren zuhalten. Ich berichte auch von ungewöhnlichen Begegnungen mit vielen stets freundlichen Japanern und darüber, ob gängige Klischees wie extrem gepfl egte Gärten mit geharktem Kies und aufgeräumte, saubere Wohnungen mit minimalistischer Einrichtung wirklich stimmen. Roland Schmellenkamp Dienstag, 12.02.2019, 20.00-22.00 Uhr Kino-Center Leer 10,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Bilder der Erde Bilder der Erde Sardinien - zu Fuß, mit dem Kajak, Flossen und Gleitschirm 1113510 Bilder der Erde Sardinien - zu Fuß, mit Kajak, Flossen und Gleitschirm Live-Multivisionsshow Mit dem Auto bis nach Livorno, eine Sternennacht auf dem Deck der Moby Wonder, und schon taucht man ein in eine komplett andere Welt - in eine entspannte Welt, die auf kleinem Raum alles bietet: bretonische Felslandschaften, skandinavische Fjorde, Korkeichen, Pinien, stille Buchten, kristallklares Wasser an unzähligen, kaum fassbar schönen Stränden, bizarre Kletterfelsen in einsamen Bergwelten und vor allem auch sehr sympathische Menschen. Meine Freundin und ich eroberten die Insel mit dem Auto, zu Fuß, mit Kajak, Flossen und Gleitschirm. Wir besuchten sardische Feste, übernachteten bei den Wildpferden auf der Hochebene Giara, fuhren in der Morgendämmerung mit Fischern auf das Meer hinaus und unterhielten und mit Künstlern, Bauern und Winzern, um mehr über dieses Land, seine Bewohner und seine Geschichte zu erfahren. Seit 2011 besuchen wir die Insel jedes Jahr und kennen inzwischen die meisten der schönen Plätze entlang der 1.800 Kilometer langen Küste Sardiniens. Dank meines motorisierten Gleitschirms zeige ich die Insel auch aus ungewöhnlichen Perspektiven und präsentiere diese humorvoll und mit viel Liebe für dieses kleine Paradies im Zentrum des Mittelmeeres. Sardinien duftet nach Macchia und Meer - die Schönheit des Augenblicks ist allgegenwärtig. Holger Fritzsche Dienstag, 12.03.2019, 20.00-22.00 Uhr Kino-Center Leer 10,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Hochkarätige Multimediashows auf großer Kinoleinwand Lassen Sie sich in diesem Semester in bezaubernde Regionen entführen! In Zusammenarbeit mit dem Kino Center Leer bietet die Volkshochschule spannende Multivisionsshows zu verschiedenen Regionen der Erde an. Auf der großen Kinoleinwand mit hochaufl ösender Technik, zeigen Ihnen verschiedene Dozent*innen ihre persönlichen Eindrücke von Mensch, Land und Kultur. Eintritt: 10,00 Euro. Karten können auch im Vorverkauf in der VHS-Geschäftsstelle erworben werden, oder am Veranstaltungsabend im Kino. Die Abokarte kostet 40,00 Euro und ist auch in der VHS-Geschäftstelle erhältlich. 1115202 Brutvögel der Emsvorländer Einführungsvortrag zur Exkursion In Kooperation mit der Naturschutzstation Ems Im Europäischen Vogelschutzgebiet Emsmarsch von Leer bis Emden brüten zahlreiche verschiedene, zum Teil seltene Vogelarten. Wiesen und Weiden, Röhrichte, Gewässer und Auwälder beherbergen jeweils ganz eigene, charakteristische Vogelgemeinschaften. Diese werden zur Einführung in einem Lichtbildervortrag vorgestellt (für Neueinsteiger*innen), danach in frühmorgendlicher Exkursion vor Ort erkundet. Vorgestellt werden Erkennungsmerkmale wie Gefi ederfärbung und arttypischer Gesang, aber auch Weiteres zur Ökologie, zum Verhalten und zur Gefährdung. Zu den (witterungsabhängigen) Exkursionen sollte ein Fernglas und falls vorhanden ein Vogelbestimmungsbuch mitgebracht werden. Peter Pauschert, Dipl. Ing. Mittwoch, 20.03.2019, 19.00-21.15 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 3 UStd. Entgeltfrei Es ist möglich, sich nur für einzelne Termine anzumelden! Anmeldung für die Exkursionen jeweils bis 3 Tage vorher unter 0491 8008-58 oder peter.pauschert@nlwkn-ol.niedersachsen.de Die Exkursionen sind witterungsabhängig, daher bitte unbedingt Telefonnummer hinterlassen! 1115204 Exkursion - Termin I Samstag, 13.04.2019, 06.00-08.00 Uhr Der Treffpunkt wird am Vortragsabend bekannt gegeben 1115206 Exkursion - Termin II Samstag, 11.05.2019, 06.00-08.00 Uhr Der Treffpunkt wird am Vortragsabend bekannt gegeben. 1115208 Exkursion - Termin III Samstag, 25.05.2019, 06.00-08.00 Uhr Der Treffpunkt wird am Vortragsabend bekannt gegeben. 8

Gesellschaft Bereich Arbeitskreise / intern. Begegnungen 1212200 Samstag, 15.30 Uhr Fußball eine Leidenschaft unter Druck Als Fußball Fan hat man heutzutage fantastische Möglichkeiten, fast jedes Spiel kann man live im TV oder im Live Stream sehen. Leider gibt es auch die Schattenseite, es gibt Montagsspiele und merkwürdige Anstoßzeiten. Die Fans im Stadion haben das Nachsehen, Stimmung ja, aber nur wenn es in die Marketing Strategie passt. Football Leaks, Ultras, Tradition, Fairness, Videobeweis, Wettanbieter, SKY, DAZN, Bundesliga, eine WM in der Wüste, Premier League und vieles mehr sind die Themen zu denen ich mich austauschen möchte. Ich freue mich auf Fans die den Fußball lieben und die neben dem kritischen Austausch auch ihre Leidenschaft und Erlebnisse mit mir teilen, gerne auch im Trikot oder Schal. Detlev Maaß Donnerstag, 16.05.2019, 18.30-20.45 Uhr VHS Blinke 55; Raum H, 8,50 Euro 1139100 Die Cosplayer Vorankündigung Wir möchten ab Sommer 2019 interessierten Cosplayern die Möglichkeit geben, sich innerhalb des Landkreises kennenzulernen, auszutauschen und gegenseitig Hilfestellungen zu möglichen Cosplays zu geben. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit im Arbeitskreis zukünftige Angebote speziell für Cosplayer mitzugestalten. Interesse? Lasst euch vormerken ihr bekommt dann ganz einfach eine Nachricht mit dem voraussichtlichen Start! Noch immer unsicher? Lasst euch vormerken! ;-) Katharina Trauernicht Entgeltfrei Weitere Informationen und Kontakt: loening@vhs-leer.de oder 0491 92992-44. Roland Peter / PIXELIO 1115210 Der Fuchs - Schelm und Nützling Vortrag Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist eines der erfolgreichsten Säugetiere der Welt, ein Geniestreich der Evolution. In ihm vereinen sich Schönheit und sprichwörtliche Schläue, unbändiger Überlebenswille und einzigartige Anpassungsfähigkeit. Dennoch wissen viele Menschen auch heutzutage nur wenig über diese ebenso hübschen, wie intelligenten Tiere. Viele sehen Füchse als Beutekonkurrenten, haben Sorge um Fuchskrankheiten aufgrund von Fehlinformationen und bewusst gestreuten Verunsicherungen, oder sehen sie einfach als schwierig zu überlistende und gerade deswegen so attraktive Jagdbeute. Nur wenige wissen dagegen, dass Füchse fürsorgliche Eltern, verspielte Schelme und unersetzliche Gesundheitspolizisten, exzellente Mäusejäger und listenreiche Überlebenskünstler in einer von Menschen beherrschten Welt sind. Diese Power Point Präsentation bringt den Teilnehmer*innen unser Zusammenleben mit den Füchsen näher, nimmt Ängste aufgrund von Fehlinformationen und zeigt auf, dass wir sie als wichtige Gesundheitspolizisten benötigen. 1113162 Mehrgenerationenwohnen - Wohnprojekt in Leer Diese Gruppe ist dabei, ein Mi(e)twohn-Projekt in Leer umzusetzen. Der Gesprächskreis ist offen, herzlich willkommen sind insbesondere Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren, sowie interessierte Menschen, die sich für Generationen verbindendes Wohnen engagieren wollen oder aber die Absicht haben, in einer zukunftsweisenden Wohnform zu leben. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Termine: Frau Ulrike Fresemann 0491 2032752. 1117100 Interkultureller Arbeitskreis Der Gesprächskreis bietet Interessierten Gelegenheit, mit Personen unterschiedlicher nationaler Herkunft in Kontakt zu kommen und andere Kulturen und Sichtweisen kennen zu lernen. Bei jedem Treffen wird ein vorher vereinbartes Schwerpunktthema behandelt. Die Themen werden von den Gesprächskreisteilnehmer*innen bestimmt. Katharina Trauernicht Manuela Schleußner Dienstag, 12.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Entgeltfrei Bei Interesse erfragen Sie die genauen Termine bei Marion Weber, Tel.: 0491 92992-21. vhsleer 9

Bereich Gesellschaft 1117120 Deutsch-polnischer Arbeitskreis Im deutsch-polnischen Arbeitskreis kommt eine Gruppe Interessierter zusammen, die Kontakte nach Polen pfl egen und erweitern wollen, natürlich auch zur Partnerstadt Elblag. Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Semester, die Termine werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Bei diesen Treffen werden Themen unseres Nachbarlandes Polen (Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik u.a.) dargestellt und diskutiert; daneben soll aber auch der persönliche Kontakt der Mitglieder untereinander gepfl egt werden. Die Termine erscheinen in der Tagespresse Entgeltfrei 1117122 Deutsch-russischer Arbeitskreis Der deutsch-russische Arbeitskreis ist eine Plattform für alle, die die russische Sprache sprechen und die sich für die russischsprachige Kultur interessieren. Dank des ehrenamtlichen Engagements ist es uns gelungen, Gleichgesinnte mit ins Boot zu holen und wir freuen uns über weitere Interessent*innen. Gemeinsam werden Ideen für diverse Aktivitäten gesammelt, entwickelt und umgesetzt, dazu gehören Exkursionen sowie Feste, die ihren kulturellen Ursprung in Osteuropa haben. Alle, die sich aktiv bei der Vorbereitung und dessen Durchführung beteiligen oder nur die kleinen Feste für die Seele erleben möchten, sind herzlich eingeladen! Svetlana Belkina Dienstag, 05.02.2019, 18.30-20.30 Uhr, jeden ersten Dienstag im Monat VHS Blinke 61; Raum A Entgeltfrei, 13,3 UStd. 1117125 Singgruppe für Erwachsene Die Volkslieder spiegeln die russische Seele wider. Sie begleiten russische Menschen ihr ganzes Leben lang: im Kindergarten, in der Schule, auf Festen und in der Familie. Diese Tradition pfl egen die russischen Auswanderer*innen auch hier in Deutschland. So ist in unserem Deutschrussischen Arbeitskreis die Idee entstanden, eine Singgruppe zu gründen. In einer ungezwungenen Atmosphäre wollen wir russische Volkslieder und Weisen, teils beschwingt, teils melancholisch, begleitet von einem Akkordeon einstudieren und perspektivisch auf verschiedenen Festen und Veranstaltungen präsentieren. Tamara Lerke Dienstag, 12.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, Jeden zweiten Dienstag im Monat VHS Blinke 61; Raum B, Entgeltfrei, 9 UStd. 1117126 Kreativ-Gruppe Die Kreativität ist in Mode und es gibt viele Gründe, Ihrer Phantasie einen freien Lauf zu geben. Wir basteln gemeinsam, tauschen uns aus, geben praxiserprobte Ratschläge, und wollen einfach die Zeit miteinander sinnvoll genießen. Neulinge können sich zunächst an kleineren Dingen versuchen, bevor sie sich an kompliziertere Projekte wagen. Kommen Sie zu unserer Bastelgruppe und lassen Sie sich von Ihren handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten überraschen! Zurzeit kann die Kreativ- Gruppe niemanden neu aufnehmen. Interessierte werden gebeten sich über die VHS-Geschäftsstelle auf eine Warteliste setzen zu lassen. Irina Brik Dienstag, 26.02.2019, 18.30-21.00 Uhr, jeden vierten Dienstag im Monat VHS Blinke 61; Raum B, Entgeltfrei, 10 UStd. 1117128 Plattdüütsk-Stammtafel Pflege der plattdeutschen Sprache in Wort und Schrift Die Plattdüütsk-Stammtafel hat es sich zur Aufgabe gemacht, die plattdeutsche Sprache in Wort, Schrift und Bild zu pfl egen. Dazu treffen sich die Mitglieder der Stammtafel regelmäßig und zwar jeden 2. Montag im Monat. Die Stammtafel organisiert u. a. Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der Tagespresse oder erkundigen Sie sich bei der Volkshochschule Leer e.v. Carl Ahlrichs Evert Druivenga Jeden 2. Montag im Monat. 19.30-21.30 Uhr, 3 Termine, Klottjehus, Neue Straße, 8 UStd. Für weitere Nachfragen stehen Evert Druivenga 04951 1730 oder 04951 8736 und Carl Ahlrichs 0491 63272 gerne zur Verfügung. Ehrenamtskarte Raphael Rohe / PIXELIO 1117124 Gesprächskreis Posidelki Aus den erfolgreichen Aktivitäten des Deutsch-Russischen Arbeitskreises ergab sich Posidelki : wir treffen uns einmal im Monat. Es wird ein bestimmtes Thema geplant und dazu kreative Spielmomente eingesetzt, schöne russische Lieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Bei einer gemütlichen Teezeremonie fi nden sich die gemeinsamen Interessen, und schöne Erinnerungen werden wach. An solchen Abenden genießt man die harmonische Atmosphäre, und man freut sich über den Austausch, über die Möglichkeit sich in diesem Rahmen zu treffen. Alt und Jung, russisch und deutschsprachig alle sind willkommen! Tamara Lerke Dienstag, 19.02.2019, 18.30-21.30 Uhr, jeden dritten Dienstag im Monat VHS Blinke 61; Raum B Entgeltfrei, 16 UStd. 10 1117127 Chor Russische Seele Was bedeutet eigentlich Russische Seele? Man kann das kaum in Worte fassen, aber verstehen kann man es trotzdem. Es genügt nur ein einziges russisches Volkslied zu hören und schon hat man die russische Seele vor Augen. Im Februar 2017 wurde der Chor der russischen Lieder gegründet. Wir machen das Publikum mit den russischen Liedern, der russischen Kultur und den Traditionen bekannt. Zu unserem Repertoire gehören russische Volkslieder, Balladen und Russisch-orthodoxe Lieder. Die Proben leitet ein erfahrener Chormeister. Alle, die gerne singen und sich für russische Kultur interessieren, sind herzlich willkommen! Viktor Sorohin Donnerstag, 07.02.2019, 18.30-20.30 Uhr, 18 Abende VHS Blinke 61; Raum B, Entgeltfrei, 48 UStd. Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten ihre Inhaberinnen und Inhaber aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Leer in ganz Niedersachsen und im Besonderen im Landkreis Leer Vergünstigungen unterschiedlicher Art. Inhaber*innen erhalten bei der VHS Leer e.v., 10 % Ermäßigung auf jeden Kurs bis zu einer Höhe von max. 30,00 Euro pro Jahr. Weitere Informationen unter: www.landkreis-leer.de/leben-lernen/ Ehrenamt

Gesellschaft Bereich 1117129 Fairtrade Initiative Leer Der Faire Handel ermöglicht, dass bislang mehr als 1,5 Mio. Menschen im globalen Süden ihre Arbeits- und Lebensbedingungen nachhaltig verbessern konnten und heute ein stabiles Einkommen erwirtschaften. Die Fairtrade- Initiative Leer hat sich zum Ziel gesetzt, den Fairen Handel in Leer und Umgebung deutlich sichtbar zu machen und zu einem Nachdenken über verantwortlichen Konsum anzuregen. Sie ist eine für alle Bürger und Bürgerinnen offene Gruppe und freut sich über weitere Unterstützung. Jeder ist herzlich willkommen. Kontakt: Angelika Boden, Telefon: 0157 77364000 oder E-Mail: angelika.boden@gmx.de www.fairtrade-deutschland.de Gudrun Bonow Angelika Boden Dienstag, 19.02.2019, 19.00-20.15 Uhr, 4 Termine Leer, Rathaus Neubau, Raum 411 Entgeltfrei, 6,7 UStd. Jeden dritten Dienstag im Monat. Weitere Termine nach Absprache. Dieter Schütz / PIXELIO 1117140 Deutsch-arabischer Arbeitskreis Der deutsch-arabische Arbeitskreis möchte die Begegnung von deutscher und arabischer Kultur fördern. Er bietet Zugewanderten aus arabischen Herkunftsländern Unterstützung für den deutschen Lebensalltag und einheimischen Deutschen Informationen über Geschichte, Sprache, Kultur und Lebensalltag der arabischen Welt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und dazu eingeladen, die Treffen inhaltlich mit Vorträgen, Diskussionsbeiträgen oder praktischen Dingen mitzugestalten. Zaineb Al-Shaikhly Dienstag, 19.02.2019, 19.00-21.00 Uhr, 5 Termine, Haneburg, Festsaal Entgeltfrei, 13,3 UStd. 1117200 Arbeitskreis Humanistische Gespräche An jedem 3. Mittwoch im Monat trifft sich ein offener Kreis von humanistisch interessierten Menschen zu einem philosophischen Austausch über gesellschaftlich relevante Themen. Diese werden von Einzelnen oder einem Team vorbereitet und vorgestellt. In der anschließenden Diskussion bleibt genügend Zeit, Fragen zu klären, Kritik zu üben oder das Thema durch Beitraäge aus dem Teilnehmerkreis zu vertiefen. Eine Woche vorher wird das jeweilige Thema über Zeitung oder E-Mail-Verteiler bekannt gegeben. Wer sich dafür interessiert ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Humanismus ist eine demokratische und ethische Lebenshaltung, die besagt, dass Menschen das Recht und die Verantwortung haben, ihrem eigenen Leben Sinn und Form zu geben. Der Humanismus steht für den Aufbau einer humaneren Gesellschaft durch eine auf menschlichen und anderen natürlichen Werten beruhende Ethik im Geiste der Vernunft und der freien Erforschung menschlicher Fähigkeiten. Der Humanismus ist nicht theistisch und akzeptiert keine übernatürlichen Sichtweisen auf die Realität. (Internationale Humanistische und Ethische Union - IHEU) Jens Bonow Mittwoch, 27.02.2019, 19.00-21.00 Uhr, 4 Abende Haneburg, Saal II Entgeltfrei, 10,7 UStd. Weitere Informationen und Kontakt: E-Mail: jeybow@gmx.de, Telefon: 0170 1596744 1415110 Das Projekt Stadtökologischer LEER-Pfad Stadtökologie zum Staunen - Begreifen - Nachahmen Seit mehr als 20 Jahren trägt das Projekt nach dem Motto Staunen - Begreifen - Nachahmen dazu bei, unsere (Um-)Welt in Leer in vielen kleinen Schritten zu verändern, Leer zu einer ökologischen Stadt der Zukunft zu entwickeln und damit gleichzeitig noch lebens- und liebenswerter werden zu lassen. Das Projekt ist offen für alle Interessierten. Weitere Informationen über das Projekt gibt es auch über die Internet-Adresse der Stadt Leer (http://www.leer.de - Stichwort: Stadtökologischer Leerpfad) Entgeltfrei Weitere Termine erhalten Sie bei Detlev Maaß, 0491 92992-29. Dokumentarfilm Dokumentarfilme Es gibt eine ganze Menge an guten Dokumentarfi lmen, die aber oftmals nur ein Leben im Untergrund führen. Wenige werden öffentlich gezeigt und/oder diskutiert. Dokumentarfi lme sind ein besonderer Blick in unsere Welt, der uns sonst oftmals unbekannt bleibt. In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir Dokumentarfi lme zeigen, die Einblicke in spannende gesellschaftliche Themen geben. Diese sollen gemeinsam gesehen und diskutiert werden. Wenn möglich werden wir auch Expert*innen (z. B. Vertreter*innen von Vereinen und Initiativen) zu den jeweiligen Themen einladen, welche die Hintergründe der Themen erläutern können. Auf jeden Fall wird Raum für Diskussion gegeben. Diese Veranstaltungsreihe ist fortlaufend, d. h. über mehrere Semester geplant und ist für Ihre Ideen und Vorschläge offen. Ansprechpartner: Detlev Maaß, VHS Leer 5,00 Euro Ermäßigung für Gruppen und Schüler*innen auf Anfrage. 1212108 Dokumentarfilm: Wenn die Seele erschüttert ist In Kooperation mit dem Verein Das Boot Ein Film über die Folgen von Psychotraumata In diesem Film kommen vier Menschen zu Wort, die unterschiedliche Formen von Psychotraumatisierung erlebt haben. Sie verbindet, dass sie im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickelt haben, die Einfl uss auf das gesamte Leben genommen hat. Die Mitwirkenden des Films erzählen und zeigen ihre Geschichte in ruhigen Bildern. Aspekte wie Ängste, Dissoziationen, Retraumatisierung, Vermeidungsverhalten und vieles mehr werden subjektiv geschildert. So entsteht ein Mosaik, was eine Traumafolgestörung sein kann und welche Auswege aus der seelischen Erschütterung möglich sind. Rainer Hempel Dienstag, 02.04.2019, 18.00-20.15 Uhr Haneburg, Saal II 5,00 Euro 11

Bereich Gesellschaft = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres. Information und Anmeldung: VHS Leer e.v., Haneburgallee 8, 26789 Leer, Telefon: 0491 92992-29, E-Mail: maass@vhs-leer.de Kursort: Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 Kosten: 368,00 Euro inkl. Ü/VP pro Person im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 20,00 Euro, Kosten ohne Übernachtung 242,00 Euro, Eintrittsgelder und Grillabend inkl., 40 UStd. 1212110 Friesische Freiheit und Steinzeitwerkzeuge als Prototypen der Demokratie und Produktionstechnik - Archäologische Spurensuche in Ostfriesland Bildungsurlaub mit Exkursionsanteilen für Motorradfahrer*innen und historisch Interessierte Warum bilden Steinzeitwerkzeuge den Auftakt zur modernen Produktionstechnik und was hat der Upstaalsboom in Rahe bei Aurich mit unserer heutigen Demokratie zu tun? Seit jeher befl ügeln archäologische Funde nicht nur unsere Phantasie, sondern liefern grundlegende Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Leben und der sozialen Wirklichkeit in Geschichte und Gegenwart. Ostfriesland ist eine Fundgrube archäologischer Kulturdenkmale, die Aufschluss über die Ursprünge der heutigen Politik und Wirtschaft in Europa geben. Wir möchten uns in diesem Seminar auf den Weg machen, um jenen Erkenntnissen nachzuspüren, sei es im archäologischen Fundus der Ostfriesischen Landschaft, bei der Exkursion zum Upstalsboom und zum Kloster Ihlow oder beim Besuch des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg. Die Gespräche mit den Fachleuten werden zeigen, wie wichtig Archäologie und Denkmalpfl ege für die kulturhistorische Refl exion unserer gegenwärtigen Lebenswelten sind. Heinz-Wilhelm Schnieders, Montag, 08.04.2019 - Freitag, 12.04.2019 Anmeldeschluss 08.03.2019 Bildungsurlaube I. Friedrich / PIXELIO 1212112 Europa in der deutsch - niederländischen Grenzregion Bildungsurlaub für Motorradfahrer*innen und Grenzgänger*innen Im Rahmen der Veranstaltung geht es um die Rolle und die Bedeutung von Europa in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Durch die Einigungsprozesse in Europa, die Zugehörigkeit zu einer Wertegemeinschaft, den gemeinsamen Binnenmarkt und die Motivation, das europäische Nachbarland besser zu verstehen und kennenzulernen, ist die sichtbare Grenze im Nordwesten Deutschlands verschwunden. Aber wie steht es tatsächlich um den gelebten Alltag in einer europäischen Grenzregion, welche Spannungen gibt es, welche Vorteile werden genutzt, welche Vorurteile und Stereotypen gibt es? Diese Fragen sollen anhand ausgewählter Beispiele überprüft und bewertet werden. Inhaltliche Schwerpunkte werden sein: die Städtepartnerschaft zwischen Appingedam und Aurich, das Projekt des Groninger Forums Die Grenze überwunden, das geplante Kohlekraftwerk in Emshaven und die Europäischen Informationszentren in Leer und Drenthe. Gemeinsame Motorradexkursionen gehören zum Veranstaltungsprogramm. Teilnehmende müssen daher ein eigenes Fahrzeug mitbringen oder einen Platz als Sozius vorweisen können. Heinz-Wilhelm Schnieders Montag, 24.06.2019 - Freitag, 28.06.2019 Anmeldeschluss 23.05.2019 1212114 Linke Tour - rechte Tour - Vorurteile und Realitäten über Motorradfahrer*innen in der Öffentlichkeit Bildungsurlaub für Motorradfahrer*innen Motorradfahrer*innen sind in erster Linie Verkehrsteilnehmer*innen. Dass sie darüber hinaus gesellschaftliche Zuschreibungen ertragen müssen, ist eine andere Sache. Diese reichen von politischer Einordnung bis hin zu kriminellen Verdächtigungen. In Gruppen auftretend, können sie durchaus Angstzustände und panische Reaktionen hervorrufen. Wir möchten mit unserem Seminar den Hintergründen solcher Bilder an Beispielen der rechten und linken Szene nachspüren, aber auch offensive Korrekturen am öffentlichen Bild der Motorradfahrer*innen vornehmen und uns dort, wo es sinnvoll und notwendig ist, auch distanzieren von verfehlten Aktivitäten. Hilfe dazu liefern Beiträge aus der Fachwelt, aus Motorradclubs, von der Polizei oder aus den unverkrampften Sichtweisen unserer niederländischen Nachbarn. Gleichzeitig gehen wir den verkehrssichernden Einfl üssen nach, die Motorradfahrer*innen mit der Arbeit des Instituts für Zweiradsicherheit leisten. Gemeinsame Motorradexkursionen gehören zum Veranstaltungsprogramm. Teilnehmer*innen müssen daher ein eigenes Fahrzeug mitbringen oder einen Platz als Sozius vorweisen können. Heinz-Wilhelm Schnieders Montag, 12.08.2019 - Freitag, 16.08.2019 Anmeldeschluss 11.07.2019 1212116 Ostfriesland, Land der erneuerbaren Energien Klima- und Energiepolitik mit dem Fahrrad erfahren Bildungsurlaub für Fahrradfahrer*innen und Zweiradinteressierte Schon vor der atomaren Katastrophe in Japan hatte die alternative Energieversorgung in Ostfriesland einen großen Stellenwert, nicht umsonst gilt Ostfriesland als Blaupause für den Energie-Mix von Morgen. Im Rahmen des Bildungsurlaubs wird zu den unterschiedlichen klima- und energiepolitischen Themen informiert und diskutiert. Exkursionen zu den Produktionsstätten der regenerativen Energien sind Bestandteile des Programms. Heinz-Wilhelm Schnieders Montag, 02.09.2019 - Freitag, 06.09.2019, 08.00-16.00 Uhr Anmeldeschluss 01.08.2019 12

Gesellschaft Bereich Ökologie / Tiere Christiane / PIXELIO Stadtökologischer Leerpfad Ansprechpartner: Detelev Maaß, 0491 92992-29 1119100 Ausbildung zur freiwilligen Müllerin / zum freiwilligen Müller Die VHS Leer führt Ausbildungslehrgänge in Verbindung mit der niedersächsischen Mühlenvereinigung Bremen e. V. zur freiwilligen Müllerin/zum freiwilligen Müller mit theoretischer und praktischer Unterweisung durch. Lehrgangsinhalte: - Physikalische und technische Grundlagen des Systems Windmühle - Unfallverhütung und Arbeitsschutz in und an der Mühle - Behandlung und Verarbeitung der Rohstoffe/Getreidekunde - Mühlen und Müller in Gesellschaft und Geschichte - Arbeiten in der stehenden und laufenden Mühle - Pfl ege und Wartung/Reparaturen Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der niedersächsischen Mühlenvereinigung. Freiwillige Müller*innen können eine Mühle fach- und sachgerecht betreuen und betreiben. Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr; 25 Termine; der Unterricht fi ndet i. d. R. einmal monatlich freitags von 17.00-20.00 Uhr und samstags von 09.00-16.00 Uhr statt. Jan G. Eiklenborg, Müllermeister Start: Frühjahr 2019, Unterricht freitags und samstags VHS Blinke 61; Raum 3 360,00 Euro, 168 UStd. Voranmeldungen werden telefonisch unter der 0491 92992-0 (Zentrale) entgegengenommen. Seit fast zwei Jahrzehnten wächst der stadtökologische LEER-Pfad in unserer Stadt und zieht viele Einheimische und Gäste in seinen Bann. Wer hat sie nicht schon gesehen, die runden Hinweisschilder mit dem Pfeil, die in den Bürgersteigen und Straßen den Weg des LEER Pfades weisen. Der Stadtführerverein Leer e.v., dessen Mitglieder auch aktiv in diesem Bürgerprojekt mitwirken, bietet aktuell 2 Führungen an, die den LEER-Pfad wieder stärker in das Interesse der Öffentlichkeit stellen sollen. 1415080 Effektive Mikroorganismen - EM für kleine und große Tiere Eigene Erfahrungen schaffen Vertrauen. Vortrag Alle Tiere können von der regenerativen Kraft der EM profi tieren. Innerlich als Futterund Wasserzusatz, äußerlich als Haut- und Fellpfl egemittel oder zur Wundheilung können EM zur Gesundheit beitragen. Ob es die Lebensbereiche der Haustiere wie Hund, Katze, Pferd oder Gefl ügel oder auch landwirtschaftlicher Nutztiere sind, überall fördern die EM ein positives Milieu, indem sie Krankheits- und Fäulniserreger verdrängen. Auch über die Bedeutung von Futterkohle und von sinnvollen lebendigen Kreisläufen wird berichtet und die langjährige Erfahrung an die Teilnehmer*innen weitergegeben. Maren Kölling-Schmitz Mittwoch, 20.02.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) 1415100 Bakterien - mehr Freund als Feind Einsatz effektiver Mikroorganismen für die eigene Gesundheit Vortrag Wie wichtig sind Bakterien für unsere Gesundheit? Neue Forschungen erkennen die Mechanismen des Immunsystems und werten das Mikrobiom im Darm als wichtigen Faktor für körperliche und seelische Gesundheit. Effektive Mikroorganismen können für viele Gesundheitsprobleme zur Lösung beitragen und das Leben erleichtern. EM sind ein natürliches Milieu von Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen und fermentaktiven Pilzen, die die Mikrobiome unseres Körpers z. B. im Darm, auf der Haut, im Mund u. a. in ein natürliches Gleichgewicht bringen können. Effektive Mikroorganismen zeigen eine starke antioxydative, d. h. gesundheitsfördernde Wirkung. Möglichkeiten der eigenverantwortlichen Vermehrung, Anwendung für die Gesundheit und bei verschiedenen Symptomen werden besprochen und Erfahrungen weitergegeben. Maren Kölling-Schmitz Mittwoch, 27.02.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) 13

Bereich Gesellschaft Noch nichts Passendes dabei? Vielleicht finden Sie in den Außenstellen den richtigen Kurs für Sie! 1415170 B.A.R.F. - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter Vortrag Viele Hundehalter*innen stellen erst auf BARF um, wenn ihr Tier krank ist und sie schon alles ausprobiert haben. Die Umstellung eines kranken bzw. alten Tieres bringt meistens eine deutliche Verbesserung des Allgemeinbefindens. Aber auch die Umstellung des gesunden Tieres kann einer Krankheit vorbeugen. Der Vortrag enthält Grundlagen und allgemeine Ernährungsregeln vom Welpen bis zum alten Hund. Einen Ernährungsplan, Tipps über geeignete und ungeeignete Lebensmittel, Entgiftung, Darmsanierung und einiges mehr. Margret Dänekas, zert. Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt B.A.R.F. Mittwoch, 13.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro, (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss 10.03.2019 1415172 Kräuterheilkunde für Hund und Katz Vortrag Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien. Ergänzend zu einer gesunden Ernährung gibt es die Möglichkeit, über Kräuter den gesunden Hund zu unterstützen (kurweise) oder dem kranken Tier gezielt zu helfen, zum Teil mit ganz enormen Verbesserungen und das ganz ohne Nebenwirkungen. Teilweise können z. B. Schmerzmittel in ihrer Menge reduziert werden. Margret Dänekas, zert. Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt B.A.R.F. Mittwoch, 27.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten). Anmeldeschluss 24.03.2019 14 piu700 / PIXELIO 1415160 Hausmittel für Haustiere Vortrag Nicht immer braucht man einen Tierarzt, um die Gesundheit unserer tierischen Mitbewohner wieder herzustellen. Bei einfachen Gesundheitsfragen genügt es oft, zu wissen, was man selbst tun kann. Viele Beschwerden unserer Haustiere lassen sich einfach und natürlich mit Hausmitteln wie Honig, Essig, Ölen, Nüssen und Obst lindern. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Tieren helfen können. Dietlind Rafalski, Tierheilpraktikerin Mittwoch, 13.02.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro, (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss 11.02.2019 Verbraucher*in 1519100 Schön(er) Wohnen - ein Leichtes oder Hexerei? Wie geht das schön und leicht wohnen? Ihr wieder erwachtes Bauchgefühl wird Sie durch diese 4 Abende hin zu einem schönen Zuhause führen. Wir sprechen über einfache Grundsätze in der Raumgestaltung und über die meist nicht vorhandene Geduld dabei. Wir gehen das Thema Ordnung und Nachhaltigkeit an, die mir persönlich sehr am Herzen liegen. Hierzu gebe ich viele Anregungen, wie Sie bereits vorhandene Einrichtungsgegenstände optimal und das Budget schonend nutzen können. Am Ende wird jede*r Teilnehmer*in in der Lage sein, mittels eines Ideenpapier, sich sein Zuhause Schritt für Schritt schön zu schaffen. Gundula Klinkenborg Donnerstag, 28.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 4 Abende Haneburg, Foyer 26,00 Euro, 8 UStd. Beachten Sie auch unser Kursangebot im Landkreis Leer ab Seite 93. Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren: Außenstelle Bunde: Israel; Land, Leute und der Nahost-Konfl ikt (Seite 94) Außenstelle Hesel: Mehrgenerationenkochen Begegnung von Jung und Alt (Seite 101) Außenstelle Jemgum: Der Dollart und der Krabbenfang (Seite 104) Außenstelle Jümme: Android Smartphone und Android Tablet (Seite 106) Außenstelle Moormerland: Nähkurs für Anfänger*innen (Seite 108) Außenstelle Ostrhauderfehn: Alarm im Darm (Seite 113) Außenstelle Rhauderfehn: Ich führe!? Führungsverhalten mit Pferden üben (Seite 115) Außenstelle Uplengen: Rund um den Hund Hundeführerschein (Seite 120) Außenstelle Weener: Achtsamkeit im Alltag (Seite 126) Außenstelle Westoverledingen: Sütterlinschrift schreiben und lesen lernen (Seite 128)

Grundbildung Bereich Grundbildung Grundbildung an der Volkshochschule Seit Jahrzenten führen Volkshochschulen Kursangebote im Bereich der Grundbildung, sowie dem nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen durch. Doch was bedeutet dies eigentlich im Kern? Unter Grundbildung wird oftmals lediglich das Vermitteln von Lese- und Schreibfertigkeiten verstanden. Grundbildung ist aber viel mehr. Sie umfasst zusätzliche Kompetenzen in Bereichen wie: - Rechenfähigkeit - Grundfähigkeiten im IT-Bereich - Gesundheitsbildung - Finanzielle Grundbildung - Soziale Grundkompetenzen In unseren Angeboten versuchen wir individuell auf die Teilnehmer*innen einzugehen und ihnen diese Kompetenzen zielgerichtet zu vermitteln. Das zweite spannende Themenfeld ist der nachträgliche Erwerb von Schulabschlüssen. Die Volkshochschule bietet jährlich bis zu 50 jungen Erwachsenen die Möglichkeit einen Haupt- oder Realschulabschluss nachträglich zu erwerben. Die Nachfrage nach unseren Angeboten, ob nun zum Schulabschluss oder Erwerb der Lese- und Schreibkompetenz, steigt von Jahr zu Jahr. Wir als Volkshochschule sehen unseren Bildungsauftrag hier klar skizziert und versuchen im Rahmen unserer fi nanziellen Möglichkeiten den Teilnehmer*innen eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten. Haben Sie noch Fragen oder Wünsche zum Thema Grundbildung / 2. Bildungsweg? Sie sind sich nicht sicher, in wie weit eines der folgenden Angebote für Sie passt? Wenden Sie sich gerne an den zuständigen Fachbereichsleiter: Carsten Löning, Tel.: 0491 92992-44, E-Mail: loening@vhs-leer.de 2135100 Jugendtheater Improvisation und Integration für alle ab 14 Wir spielen, improvisieren und sprechen miteinander und am Ende entsteht ein Theaterstück aus vielen Ideen. Gertrud Auge Dienstag, 05.02.2019, 18.00-20.15 Uhr, 18 Termine Jugendzentrum Leer, Friesenstr. 18-20 54 UStd. An alle, die diese Ankündigung lesen, ergeht folgende Bitte: Sollten Ihnen Personen bekannt sein, die nicht lesen und schreiben können, so weisen Sie sie bitte auf dieses Angebot hin. Ermutigen Sie sie, davon Gebrauch zu machen: Lesen und Schreiben kann erfahrungsgemäß in jedem Alter erlernt werden. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Schreiben lernen vhs-lernportal.de / schreiben kostenfrei jederzeit an jedem Ort Sandra Nabbefeld / PIXELIO 2154100 Lesen und Schreiben lernen Dieser Lehrgang richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die das Lesen und Schreiben weder in der Schule noch später erlernt haben. Sabine Steffen Der Unterricht fi ndet dienstags, 19.00-21.15 Uhr; mittwochs, 19.30-21.45 Uhr und donnerstags, 18.30-20.45 Uhr statt. Haneburg Saal III Kosten 60,00 Euro monatlich, mit Ermäßigung 30,00 Euro, 228 UStd. ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. 15

Bereich Grundbildung Lebenshilfe Leichte Sprache Elementarbildung für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung Für Erwachsene mit mentalen Einschränkungen ist es von großer Bedeutung, dass alles, was sie wissen und können, ständig geübt und gefestigt wird. Übungskurse zum Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln lebenspraktische Inhalte. Lerntempo und Kursinhalte orientieren sich an den Voraussetzungen der Lernenden und ihren Alltagserfahrungen. Das folgende Angebot ist für Teilnehmer*innen aus den Werkstätten der Lebenshilfe in Leer 16 Lebenshilfe Leer Einzelne Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leer sta. 2125120 Rechnen macht Spaß - Grundkurs Einkaufen leicht gemacht - Euro, Maße und Gewichte Ausgehend von Alltagssituationen, die den Umgang mit Geld, Zahlen, Maßen und Gewichten erfordern, werden Kenntnisse in den Grundrechenarten erworben. Ulrike Kemper Großer Stein 20, Leer, 20 UStd. Claudia Hautumm / PIXELIO 2125121 Die Uhr - so geht die Zeit Der Umgang mit der Uhr Die Uhrzeit selber erkennen und ablesen zu können bedeutet, die Selbständigkeit zu erweitern und hilft bei der Gestaltung der Tagesabläufe. Ulrike Kemper Großer Stein 20, Leer, 20 UStd. 2125123 Ich kann den Mausklick - Ein Computerkurs für Anfänger*innen Ein Computerkurs für Anfänger*innen auf einem niederschwelligen Niveau. Sie lernen die Einzelteile eines Computers kennen, werden leichte Schreibaufgaben machen und Informationen im Internet suchen. Außerdem wird das Weltweite Netz mit allen Vor- und Nachteilen erklärt. Hans-Joachim Preuss Großer Stein 20, Leer, 6,7 UStd. 2125125 Mit einem Mausklick gefahrlos ins Internet Die Welt des Internets steckt voller Gefahren. Man kann viel falsch machen, ohne es zu wissen. Dadurch kann man Probleme bekommen. In diesem Kurs lernen Sie die Gefahren und Risiken des Internets und von Facebook kennen. Sie lernen, wie man sich schützt und richtig verhält. Hans-Joachim Preuss Großer Stein 20, Leer, 6,7 UStd. 2125127 Ich kann den Mausklick - Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Menschen, die schon mit einem PC umgehen können oder den Kurs Ich kann den Mausklick! -Grundkurs besucht haben. In diesem Kurs können Sie Ihr Wissen vertiefen und viel Neues lernen. Hans-Joachim Preuss Großer Stein 20, Leer, 13,3 UStd. 2154300 Leichte Sprache - Einführung Fortbildung für VHS Dozent*innen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Erwachsenenbildung Der Behördenbrief, der Vertrag, die Information beim Arzt, der Text am Automaten der Straßenbahn: Viele verstehen diese Texte gar nicht. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass mehr als 25 % der deutschen Bevölkerung zwar die Landessprache sprechen, aber fehlerhaft schreiben und lesen. Offi zielle Schriftstücke sind oft unverständlich für sie. An der Erwachsenenbildung können diese Menschen gar nicht teilhaben: Der Ankündigungstext ist schon unverständlich, die Unterrichtsmaterialien sind unübersichtlich. Mit Leichter Sprache soll vieles einfacher werden. Thorsten Lotze leistet diese Übertragung hauptamtlich in Osnabrück im Büro für Leichte Sprache. In der Gruppe arbeiten Kollegen mit, die die neuen Texte anschauen. Sie beurteilen, ob sie verständlich für diejenigen sind, für die sie geschrieben werden. Diese Testleser*innen gehören selber zu denen, für die Leichte Sprache entwickelt worden ist. Ein gemischtes Team wird auch die Leitung der Fortbildung gestalten. Es führt in die Grundsätze ein und übt an Beispielen, wie das Schreiben geht. Es stellt auch den Hintergrund für Leichte Sprache vor: wie sie entstanden ist und für wen sie gilt. Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: Gertrud Völkening, Tel.: 0511 300330-25 E-Mail: voelkening@aewb-nds.de (Inhalte) Gabriele Pfi tzner, Tel.: 0511 300330-15 E-Mail: pfi tzner@aewb-nds.de (Organisation) Dienstag, 19.02.2019, 10.00 16.00 Uhr (8 UStd.) Ort: Haneburg, Festsaal Kosten: 109,00 EUR (inkl. Verpfl egung) Das folgende Märchen auf Seite 17 Die Bremer Stadtmusikanten wurde in Leichte Sprache übersetzt. Die Übersetzer sind: Marcell Haller. Und Lynn Johansson. Die Bilder haben Isabel Roß und Lisa Klingler gemalt. https://www.ndr.de/fernsehen/service/ leichte_sprache/die-bremer- Stadtmusikanten,stadtmusikanten leichtesprache100.html

Grundbildung Das Märchen Die Bremer Stadt musikanten in Leichter Sprache - Teil 1 Es war einmal: So fangen Märchen an. Ein Märchen ist eine sehr alte Geschichte. Dieses Märchen heißt: Die Bremer Stadt musikanten. Das Märchen geht so: Auf dem Bild ist eine Mühle. In einer Mühle macht man Mehl. Aus Mehl kann man viele Dinge machen. Zum Beispiel Brot. Oder Kuchen. Ein Mann hat eine Mühle. Der Mann hat auch einen Esel. Der Esel trägt viele Jahre lang Getreide säcke zur Mühle. Mit den Jahren wird der Esel alt. Und schwach. Aber der Mann möchte keinen alten und schwachen Esel. Deshalb will der Mann den Esel töten. Das merkt der Esel. Deshalb will der Esel fortlaufen. In Bremen werden wir Stadt musikanten. Willst du mitkommen? Die Katze kommt gerne mit. Und so gehen der Esel und der Hund und die Katze zusammen nach Bremen. Auf ihrem Weg kommen die Tiere zu einem Bauern hof. Auf dem Bauern hof treffen die Tiere einen Hahn. Der Hahn schreit sehr laut. Der Esel fragt den Hahn: Warum schreist du so laut? Der Hahn antwortet: Morgen ist ein großes Fest. Dann will mich meine Herrin braten. Und essen. Aber ich will nicht sterben. Deshalb schreie ich so laut. Der Esel sagt zum Hahn. Wir gehen nach Bremen. In Bremen werden wir Stadt musikanten. Willst du mitkommen? Und auch der Hahn kommt gerne mit. Zusammen gehen die 4 Tiere nach Bremen: Der Esel will nach Bremen gehen. Bremen ist eine Stadt in Nord deutschland. In Bremen will der Esel ein Stadt musikant werden. Musikant ist ein anderes Wort für Musiker. Der Esel will also in Bremen Musik machen. So läuft der Esel fort. Auf dem Bild ist der Esel. Zu einem Esel sagt man auch: Nutz tier. Ein Esel ist also ein sehr nützliches Tier. Ein Esel kann nämlich viele schwere Dinge tragen. Nach einer Weile trifft der Esel einen Hund. Der Hund sieht sehr traurig aus. Der Esel fragt den Hund: Warum bist du so traurig? Der Hund antwortet: Ich bin alt. Und ich bin schwach. Ich kann meinem Herrn nicht mehr beim Jagen helfen. Mein Herr wollte mich töten. Deshalb bin ich fortgelaufen. Der Esel sagt zum Hund. Ich gehe nach Bremen. In Bremen werde ich Stadt musikant. Willst du mitkommen? Der Hund kommt gerne mit. Und so gehen der Esel und der Hund zusammen nach Bremen. Auf ihrem Weg treffen der Esel und der Hund eine Katze. Die Katze sieht sehr traurig aus. Der Esel fragt die Katze: Warum bist du so traurig? Die Katze sagt: Ich bin alt. Und ich bin schwach. Ich kann keine Mäuse mehr jagen. Deshalb will mein Herr mich töten. Der Esel sagt zur Katze: Wir gehen nach Bremen. Auf dem Bild gehen die 4 Tiere nach Bremen. Aber der Weg nach Bremen ist sehr weit. Der Esel. Der Hund. Die Katze. Und der Hahn. Aber der Weg nach Bremen ist sehr weit: Die Tiere gehen den ganzen Tag. Langsam wird es dunkel. Die Tiere kommen in einen Wald. Die Tiere sind sehr müde. Die Tiere wollen im Wald schlafen. Die Tiere suchen einen Platz zum Schlafen: Der Esel und der Hund legen sich unter einen großen Baum. Die Katze klettert auf den Baum. Und legt sich auf einen Ast. Der Hahn fl iegt bis auf die Spitze vom Baum. Dann schaut sich der Hahn um: In der Nähe sieht der Hahn ein helles Licht brennen. Der Hahn denkt: Das Licht kommt von einem Haus. Der Hahn sagt zu den anderen Tieren: Ich kann ein Haus sehen. Lasst uns zu dem Haus gehen. Die Tiere fi nden die Idee vom Hahn gut. Die Tiere machen sich auf den Weg zum Haus. Die Tiere folgen dem Licht. Das Licht wird immer heller. Die Tiere kommen zu dem Haus. Und der Esel schaut durch ein Fenster in das Haus. Der Hahn fragt den Esel: Was siehst du? Der Esel antwortet: Ich sehe einen großen Tisch. An dem Tisch sitzen Räuber. Die Räuber essen und trinken. Der Hahn sagt zum Esel: Wir wollen auch an dem Tisch sitzen. Der Esel stimmt zu. Und der Esel sagt: Wir müssen die Räuber verjagen. Dann können wir auch an dem Tisch sitzen. Und essen und trinken. Fortsetzung folgt... 17

Bereich Grundbildung 2. Bildungsweg 2252130 Vorbereitungskurs Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) Dieser Kurs richtet sich an Schulabgänger*innen, die ihre Schullaufbahn unterbrechen mussten. Die pädagogische Arbeit und die Unterrichtsinhalte orientieren sich insbesondere an den Lebensumständen der Teilnehmer*innen. Wir unterstützen sie mit diesem Angebot in wesentlichen Lebenslagen. Insbesondere gestaltet sich für Frauen ohne Ausbildung und ohne Schulabschluss der Weg in ein eigenständiges Leben schwierig, weil sie so kaum Chancen auf Arbeit haben. Mit ganzheitlicher Betreuung durch Hauptschullehrer*innen soll ihnen die Möglichkeit auf einen nachträglichen Erwerb eines Hauptschulabschlusses gegeben werden. Unterrichtszeiten: 5 Tage wöchentlich von 08.30 bis 12.30 Uhr. In den Schulferien fi ndet kein Unterricht statt. Entgelt für Selbstzahler*innen 100,00 Euro monatlich. Fördermöglichkeiten: Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung durch das JobCenter oder die Agentur für Arbeit möglich - ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Kostenträger ist notwendig und wird von uns empfohlen. Der Unterricht zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss wird in folgenden Fächern erteilt: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Erdkunde. Nächster Beginn: August 2019 Voranmeldung ab April 2019 möglich Vorbereitungskurse / Schulabschlusskurse für Geflüchtete Diese Maßnahmen richten sich an junge Gefl üchtete ab 18 Jahren, die keinen anerkannten Schulabschluss vorweisen können. 2252120 Vorbereitungskurs Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Wer einen Schulabschluss auf dem Zweiten Bildungsweg nachholt, verbessert damit nicht nur die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch Ehrgeiz und Engagement werden durch ein solches Vorhaben deutlich herausgestellt und die Absolventen zeigen, dass das Credo vom lebenslangen Lernen kein bloßer Kalenderspruch bleiben muss. Die Belohnung für einen erfolgreichen Abschluss sind vielfältige berufl iche Möglichkeiten. Dieser Kurs besteht aus einem Modulsystem. Ein verspäteter Einstieg ist nach vorheriger Beratung ggf. möglich. Interessent*innen können den Unterricht eine Woche zur Probe besuchen und sich danach verbindlich mit einem Fortbildungsvertrag anmelden. Die Kursteilnahme wird quartalsweise durch eine neue Anmeldung bestätigt. Erfolgt keine weitere Anmeldung, oder bleibt man unentschuldigt vom Kurs fern, wird der Fortbildungsvertrag automatisch nach Quartalsende durch uns gekündigt (die monatliche Zahlungsverpfl ichtung besteht immer für volle drei Monate). Teilnahmebescheinigungen zur Vorlage bei der Familienkasse (Kindergeld) oder bei anderen Behörden werden quartalsweise nach mindestens 60%iger Anwesenheitsquote ausgestellt. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung kann nach 900 besuchten Unterrichtseinheiten erfolgen. Unterrichtszeiten i. d. R.: Mo. - Fr. täglich von 08.30-12.45 Uhr, sofern nicht anders vereinbart. Insgesamt 25 Unterrichtsstunden in der Woche. Ferienzeiten werden gesondert vereinbart. Unterrichtsort: VHS Leer, Blinke 61, Raum 3 Gebühr: monatlich 100,00 Euro (auch während der Ferien). Nächster Beginn: August 2019 Voranmeldung ab April 2019 möglich. Geplanter Beginn ist der August / September 2019. Weitere Informationen, Voraussetzungen und Anmeldung: Carsten Löning, 0491 92992-44 Rainer Sturm / PIXELIO 18

Sprachen Bereich Integration und Teilhabe Deutsch lernen Schlüssel zur Integration Menschen kommen aus verschiedensten Gründen nach Deutschland, als EU-Bürger, als Zugewanderte und Gefl üchtete viele führt der Weg zu einem Leben in der deutschen Gesellschaft und zu einem Arbeitsplatz zuerst in einen Deutschkurs. Deutsch zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung für Kontakte und Arbeit. Ebenso wichtig ist es zu verstehen, wie Deutschland funktioniert. Nur so wird Teilhabe und Chancengerechtigkeit für die Neuankömmlinge möglich. Sprache und Wissen über Deutschland lernen die Teilnehmer*innen in einem Integrationskurs. Diese Kurse sind das Herzstück der Deutschkurse, die vom BAMF gefördert werden. Die VHS Leer ist der größte Anbieter von Integrationskursen im Landkreis Leer. Außerdem gibt es darauf aufbauend weitere Berufssprachkurse (DeuFöV) des BAMFs, um ein Sprachniveau für einen Beruf oder eine Ausbildung zu erreichen. Ebenso gibt es Kurse, die Deutschlernen mit berufsvorbereitenden Kenntnissen und einem Praktikum verbinden. Damit Sie den richtigen Kurs fi nden, der zu Ihnen und Ihrer Situation passt, beraten wir Sie gern persönlich. Im Gespräch fi nden wir mit Ihnen den richtigen Schlüssel für Ihr Deutsch Lernen! Wir haben in unserem Bildungsangebot eine Vielzahl von Kursen für Migrantinnen und Migranten. Neben unseren Integrationskursen bieten wir auch berufsbezogene Sprachkurse bis zum Niveau B2 an. Wer das Schreiben nicht gelernt hat, kann das bei uns in einem Alphabetierungskurs nachholen. Ebenso können Zugewanderte bei uns den Hauptschul- oder Realschulabschluss erwerben. Integrationskurse (Sprache und Orientierung) Voraussetzung: Berechtigung oder Verpflichtung zum Integrationskurs durch das BAMF oder die Ausländerbehörde gefördert vom Alpha A1 A2 B1 Deutschunterricht bis Niveau B1 Orientierungskurs Zielgruppe Unterrichtszeiten pro Woche Abschluss Allgemeiner Integrationskurs Jugendintegrationskurs Integrationskurs für Zweitschriftlerner Integrationskurs mit Alphabetisierung 600 Stunden (6 Module) 900 Stunden (9 Module) 900 Stunden (9 Module) 1200 Stunden (12 Module) Wenn Ihre Deutschkenntnisse ausreichen, können Sie sich auch nur zur Prüfung anmelden. Fragen Sie uns nach den Terminen und Kosten! + 100 Stunden (1 Modul) Orientierungskurs (Geschichte, Politik und Gesellschaft in Deutschland) - Gefl üchtete mit einem (erwarteten) bleibenden Aufenthalt - EU-Bürgerinnen und Bürger - Deutsche mit Migrationshintergrund i. d. R. vormittags 08.30 12.45 Uhr oder nachmittags 13.30-16.45 Uhr Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) A2/B1.. Test Leben in Deutschland Wir bieten zweimal im Monat einen Einstufungstest an. Bitte melden Sie sich hierfür persönlich bei uns an. 19

Bereich Integration und Teilhabe A2 B1 B2 Berufsbezogene Sprachkurse Voraussetzung: 1. Berechtigungsschein vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur und 2. für A2 und B1: Nachweis über einen nicht erfolgreich abgeschlossenen Integrationskurs für B2: ein aktuelles Sprachzertifi kat B1 gefördert vom Deutschunterricht bis Niveau A2, B1 oder B2 Orientierungskurs Zielgruppe Unterrichtszeiten pro Woche Abschluss - A2 je 400 Stunden - B1 je 400 Stunden - B2 je 500 Stunden - Gefl üchtete mit einem (erwarteten) bleibenden Aufenthalt - EU-Bürgerinnen und Bürger - Deutsche mit Migrationshintergrund i.d.r. vormittags 08.30 12.45 Uhr oder nachmittags 13.30-16.45 Uhr Zertifi kat Deutsch A2, B1 oder B2 Muss ich etwas dazubezahlen? Ich möchte mich für einen B2-Kurs anmelden Ich habe noch Fragen zu den Integrationskursen Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie persönlich Unsere Beratungszeiten: Montag 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Ursula Behrends, 0491 92992-35 behrends@vhs-leer.de Maria Leinweber 0491 92992-31 leinweber@vhs-leer.de Elleni Gebreselassie 0491 92992-33 gebreselassie@vhs-leer.de Sprachkurse für Geflüchtete Alpha A1 A2 B1 B2 gefördert vom Deutschunterricht: Alphabetisierung A1, A2, B1 oder B2 Zielgruppe Unterrichtszeiten pro Woche Abschluss 300 Stunden - Gefl üchtete (unabhängig vom Aufenthaltsstatus) i. d. R. vormittags 08.30 12.45 oder nachmittags Zertifi kat Deutsch A1, A2, B1 oder B2 13.30-16.45 Marion Weber 0491 92992-21 weber@vhs-leer.de Anmeldung und Beratung Finden Sie den passenden Kurs und melden Sie sich bei uns zu einem Einstufungstest an. Sandra Remmers 0491 92992-38 remmers@vhs-leer.de 20

Integration und Teilhabe Bereich Ursula Behrends, 0491 92992-35 behrends@vhs-leer.de Anmeldung und Beratung Finden Sie den passenden Kurs und melden Sie sich bei uns zu einem Einstufungstest an. Jens Freese 0491 9769421 freese@vhs-leer.de Berufsbezogene Sprachkurse Integration mit Bildung und Arbeit (ImBA) B1 Nur mit Teilnahme- Berechtigung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert vom Inhalte Zielgruppe Unterrichtszeiten Abschluss - Deutsch für den Beruf ab Niveau A2/B1 - Bewerbungstraining - berufsbezogene Inhalte (Mathematik, Buchhaltung u. a.) - Praktikum (4 Wochen) Alle Gefl üchteten ab einem Sprachniveau A2 Zukunft mit Bildung und Arbeit (ZumBA) Anfangs Teilzeit Später Vollzeit B1 Zertifi kat Deutsch B1 B2 Inhalte Zielgruppe Unterrichtszeiten Abschluss - Deutsch für den Beruf ab Niveau A2/B1 - Bewerbungstraining - Praktikum (6 Wochen) Alle Gefl üchteten ab einem Sprachniveau A2/B1 i. d. R. 08.30 12.45 Uhr Zertifi kat Deutsch B1 oder B2 Ich beantworte Ihnen sehr gerne alle Fragen zu den Schulabschlüssen Carsten Löning 0491 92992-44 loening@vhs-leer.de Anmeldung ab April 2019 Schulabschluss Vorbereitungskurse auf Schulabschlüsse Hauptschule Realschule Unterrichtsinhalte Zielgruppe Unterrichtszeiten Abschluss Klasse 9 Hauptschule Klasse 10 Realschule Deutsche sowie Migrantinnen und Migranten, die einen Schulabschluss erwerben möchten i. d. R. 08.30 bis 12.45 Uhr Hauptschul- Abschluss Realschul- Abschluss 21

Bereich Sprachen Einbürgerungstest Seit dem 1. September 2008 müssen Einbürgerungsbewerber*innen einen Test von 60 Minuten ablegen, um einen deutschen Pass erhalten zu können. Dieser Test besteht aus 33 Fragen über staatsbürgerliches Grundwissen sowie über die Werte und Grundsätze der Verfassung. Um den Test zu bestehen, müssen mind. 17 Fragen richtig angekreuzt sein. Bei der schriftlichen Anmeldung fällt eine Gebühr von 25,00 Euro an. Am Prüfungstag muss ein Ausweis oder ein Reisepass zur Identifi kation vor der Prüfung vorgelegt werden. Vorbereitungskurse: werden auf Anfrage angeboten Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 25,00 Euro Für 5,00 Euro erhalten Sie in der VHS Geschäftsstelle 3 Hefte zu Vorbereitung. Bitte mitbringen: Pass oder Ausweis mit Lichtbild 191 2941601 Einbürgerungstest Samstag, 09.02.2019, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss: 07.01.2019. 191 2941603 Einbürgerungstest Samstag, 27.04.2019, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss: 25.03.2019. 191 2941605 Einbürgerungstest Samstag, 29.06.2019, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss: 27.05.2019. 192-2941601 Einbürgerungstest Samstag, 07.09.2019, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss: 05.08.2019. 192-2941603 Einbürgerungstest Samstag, 16.11.2019, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss: 14.10.2019. 201-2941601 Einbürgerungstest Samstag, 15.02.2020, 13.00-14.00 Uhr Anmeldeschluss:13.01.2020. Sprachenzertifikate Deutsch In regelmäßigen Abständen führt die VHS Leer Sprachprüfungen durch. Auch wenn Sie an keinem Sprachkurs teilgenommen haben, können Sie sich zu einer Prüfung anmelden. Bitte lassen Sie sich vorher von uns in der VHS Leer beraten. Termine und Prüfungsgebühren: telc Deutsch A1: 16.02.2019, 22.06.2019 Gebühr: 70,00 Euro telc A2/B1 (DTZ): 23.02.2019, 23.03.2019, 08.06.2019, 14.09.2019 Gebühr: 125,00 Euro telc Deutsch B2: 22.06.2019 Gebühr: 150,00 Euro telc Deutsch C1: 16.11.2019 Gebühr: 150,00 Euro Anmeldung: Registration: 6 Wochen vor dem Prüfungstermin 6 weeks before examination date Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Prüfungstermine in der VHS Leer, wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten. Sollte eine Prüfung an der VHS einmal nicht möglich sein, helfen wir Ihnen gerne dabei, einen anderen Prüfungsort zu fi nden. Die Prüfung fi ndet nur statt, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Beratung und Anmeldung: montags, 09.00 12.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Amke Flink 0491 92992-39 fl ink@vhs-leer.de Volkshochschule Leer e.v. Haneburgallee 8 26789 Leer 22

Sprachen Bereich Sprachen Fremdsprachen das Tor zur Welt Sprichst du mit einem Menschen in einer Sprache, die er versteht, erreichst du seinen Verstand. Sprichst du mit einem Menschen in seiner Sprache, erreichst du sein Herz. (Nelson Mandela) Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Mehrsprachigkeit der Menschen in der EU zu fördern. Muttersprache plus zwei! lautet das Motto. Das heißt, neben der Muttersprache sollte jede*r EU-Bürger*in noch Kenntnisse in zwei weiteren Sprachen haben. Bisher trifft dies auf etwa 25% der Menschen in der EU zu, wie eine Studie (Europabarometer 386) ergeben hat. Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Wie keine andere Einrichtung für Erwachsenenbildung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, ihre Sprachkompetenzen zu erweitern. Wir bieten Sprachunterricht zu günstigen Bedingungen in Ihrer Nähe. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Marion Weber, Fachbereichsleiterin und Elke Schönsee, Programmmanagerin. Kompetente Sprachverwendung Niveau C 2 Am Ende der Stufe C 2 können Sie: Hören ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Niveau C 1 Am Ende der Stufe C 1 können Sie: Hören Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fl ießend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Selbstständige Sprachverwendung Niveau B 2 Am Ende der Stufe B 2 können Sie: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben Elementare Sprachverwendung Niveau B 1 Niveau A 2 Am Ende der Stufe B 1 können Sie: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Am Ende der Stufe A 2 können Sie: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Niveau A 1 Am Ende der Stufe A 1 können Sie: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z. B. im Hotel ausfüllen 23

Bereich Sprachen 24 Gebärdensprache Beachten Sie bitte auch unsere Angebote zur Gebärdensprache: Bereich Rhetorik und Kommuniktaion: Schnuppernachmittag Gebärdensprache (Seite 90) Gebärdensprache II (Seite 90) Außenstelle Bunde: Schnuppernachmittag Gebärdensprache (Seite 94) Arabisch 2649100 Arabisch - eine Einführung An diesem Vormittag erhalten Sie eine kurze Einführung in die arabische Sprache: in welchen Ländern wird überhaupt Arabisch gesprochen? Wie funktioniert das arabische Alphabet? Wie kann ich mich auf Arabisch vorstellen? Wie wird mein Name mit arabischen Buchstaben geschrieben? In einer Mischung aus Vortrag und Sprachkurs lernen Sie interessante Fakten zur arabischen Sprache kennen. Huda Horkos Samstag, 27.04.2019, 09.30-12.45 Uhr VHS Blinke 61; Raum 3 13,00 Euro, 4 UStd. Dänisch 2649104 A1 Dänisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Vi snakkes ved! aktuell A1+, Kursbuch mit Arbeitsbuch und Audio-CD, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105379-6 Katharina Unckel Mittwoch, 06.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 1 97,50 Euro, 30 UStd. Deutsch 2641111 A1 Deutsch als Fremdsprache Eingangsstufe 3 Abendkurs Für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: wird am ersten Kursabend bekannt gegeben Der Kurs führt zu einem Sprachniveau, mit dem man einfache alltägliche und berufl iche Situationen meistern kann. Gerda Pastoor Dienstag / Donnerstag, 12.02.2019-04.04.2019, 18.30-20.00 Uhr, Unterricht dienstags und donnerstags, VHS Blinke 61; Raum 4 62,40 Euro + Kopiergeld, 32 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. Keine Ermäßigung möglich. 2641114 A2 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 Abendkurs Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch: wird im Kurs abgesprochen Dieser Kurs führt Interessent*innen aller Nationalitäten mit leichten Grundkenntnissen kleinschrittig in die deutsche Sprache ein. Sie müssen die lateinische Schrift beherrschen und regelmäßig am Kurs teilnehmen können. Mit weniger als 7 Teilnehmer*innen fi ndet der Kurs nicht statt! Karin Teitsma Montag, 04.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 5 87,75 Euro + Kopiergeld, 45 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. Keine Ermäßigung möglich. Noch nichts Passendes dabei? Vielleicht finden Sie in den Außenstellen den richtigen Kurs für Sie! Außenstelle Bunde: A1 Deutsch als Fremdsprache (Seite 95) A2 Deutsch als Fremdsprache (Seite 95) Außenstelle Ostrhauderfehn: A1 Deutsch als Fremdsprache (Seite 113) A2 Deutsch als Fremdsprache (Seite 113) 2641122 Deutsch als Fremdsprache Aufbaukurs B2 Training für die Prüfung telc Deutsch B2 Besonders geeignet für Personen, die bereits an einer B2-Prüfung teilgenommen haben und ihr Ergebnis verbessern möchten oder einen Prüfungsteil wiederholen wollen. Gerda Pastoor Mittwoch, 13.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, 8 Abende VHS Blinke 61; Raum 4 46,80 Euro, 24 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. Keine Ermäßigung möglich. 2641200 Deutsch als Fremdsprache C1 Vorbereitungskurs für die Prüfung telc Deutsch C1 Dieser Kurs ist der erste Teil eines Vorbereitungskurses für die Prüfung telc Deutsch C1. Einmal pro Woche trainieren Sie die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für das Prüfungsformat. Hohe Motivation, Eigenleistung und selbstständiges Engagement außerhalb des Kurses sind unbedingt erforderlich, um eine Chance auf den Prüfungserfolg zu haben. Zugangsvoraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER). Falls Sie nicht über ein B2-Zertifi kat verfügen, ist ein intensives Beratungsgespräch und ein Einstufungstest zu Beginn des Kurses notwendig. Wir empfehlen dringend, vorher oder im Verlauf des ersten Kursteils, eine B2-Prüfung abzulegen. Der zweite Kursteil fi ndet ab September 2019 statt. Beide Kursteile sollten absolviert werden. Die Prüfung telc Deutsch C1 ist für November 2019 geplant. Die Prüfungsgebühr (150,00 Euro) ist nicht im Kurspreis enthalten. Katrin Hauschild Dienstag, 12.02.2019, 17.30-20.00 Uhr, 16 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 93,60 Euro, 48 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. Keine Ermäßigung möglich. 192 2641201 Deutsch als Fremdsprache C1 Vorbereitungskurs für die Prüfung Deutsch C1 (Teil 2) Katrin Hauschild Dienstag, 03.09.2019, 17.30-20.00 Uhr, 10 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 58,50 Euro, 30 UStd. Prüfung telc Deutsch C1: voraussichtlich am 16.11.2019 (Änderungen vorbehalten)

Sprachen Bereich Plattdeutsch Englisch - Vormittagskurse 2641931 Plattdeutsch Aufbaukurs Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Tässchen Tee bereit. Dieser Fortsetzungskurs ist für Interessent*innen, die vor kurzer oder längerer Zeit einen Plattdeutschkurs besucht oder auf anderem Wege Grundkenntnisse erworben haben. Friederike Broszeit Montag, 11.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 5 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 3 32,50 Euro + Kopiergeld, 10 UStd. Weitere Kurse zum Thema Plattdeutsch in den Außenstellen: Außenstelle Rhauderfehn: Plattdeutsch zum Kennenlernen (Seite 116) Außenstelle Westoverledigen: Ut school up Platt (Seite 128) Hinweis: Um unnötige Kosten zu vermeiden, besorgen Sie sich erst die Lehrwerke, wenn der Kurs auch stattfindet. Anfallende Materialkosten für Kopien bezahlen Sie bitte direkt bei den Dozent*innen. Vielen Dank. 2642103 A2 Englisch English is still easy! Für Fortgeschrittene mit guten Grundkenntnissen (normales Lerntempo, Erklärungen auf Deutsch) Lehrbuch: Fairway new A2, ISBN 978-3-12-501612-5, Klett Verlag Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren unter diesem Motto setzen wir unseren Kurs fort. Auch für Wiedereinsteiger*innen mit guten Grundkenntnissen geeignet. Wir sind in der Mitte des Buches. Gerald Merseburg Donnerstag, 07.02.2019, 08.10-09.40 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2642105 A2 Englisch - der engagierte Wiedereinstieg Für Fortgeschrittene mit erweiterten Grundkenntnissen (normales Lerntempo, Erklärungen überwiegend auf Deutsch) Lehrbuch: Brush up A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002936-5 Wir setzen den Kurs fort mit Brush up A2, ca. ab Unit 4. Es wird ein leichter Zugang zur Weltsprache Englisch geboten. Schwerpunkt ist praktisches Englisch für private und berufliche Zwecke. Gerald Merseburg Dienstag, 05.02.2019, 09.45-11.15 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2642116 A2 Englisch mit Muße am Vormittag - Fortsetzung Für leicht Fortgeschrittene mit erweiterten Grundkenntnissen (langsames Lerntempo, Erklärungen auf Deutsch) Lehrbuch: Take it easy, A2 Extra, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-520794-2 Wir setzen unseren Kurs mit einem speziell auf die Bedürfnisse junggebliebener Lernender zugeschnittenen Lehrbuch fort. Schwerpunkt ist die Vertiefung und behutsame Erweiterung bestehender Kenntnisse auf leicht fortgeschrittenem Niveau. Viele kommunikative und wiederholende Übungen helfen hierbei. Wir sind am Anfang des Buches. Gerald Merseburg Dienstag, 05.02.2019, 11.20-12.50 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. C2 C1 B2 B1 A2 A1 C. Meisinger / PIXELIO 25

Bereich Sprachen 2642117 A2 Easy Practical English for Tourists Für Fortgeschrittene mit Grundkenntnissen (normales Lerntempo, Erklärungen teilweise auf Englisch) Lehrbuch: Easy Englisch, A2.2, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-520817-8 Der Kurs vermittelt praktisches Englisch für Reisen. Interessierte, die leicht wieder in die englische Sprache hineinkommen wollen, können hier einen guten Wiedereinstieg fi nden. Viele Themen regen die Teilnehmer*innen an, miteinander ins Gespräch zu kommen und die Scheu vor dem Sprechen zu verlieren. Für Quereinsteiger*innen mit Englisch Vorkenntnissen ist dieser Kurs besonders gut geeignet. Wir setzten den Kurs mit ca. Unit 7 fort. Chancen durch Zertifizierung Europäische Sprachenzertifikate für Schülerinnen und Schüler telc English A2/B1 School und English B1/B2 School Mit einem telc-zertifi kat öffnen sich neue Türen: in Beruf, Studium und Alltag! Gerne bieten wir die telc-sprachprüfung für Ihre gesamte Schulklasse an. Die Anmeldung und die Durchführung des Tests sind unkompliziert. Die Prüfung kann bei Ihnen in der Schule durchgeführt werden und ist nicht an feste Termine gebunden. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin mit uns. Weitere Informationen zur Anerkennung der telc-zertifi kate fi nden Sie auch online unter www.telc.net Gebühren: telc A2/B1 School 80,00 Euro telc B1/B2 School 90,00 Euro Gerald Merseburg Donnerstag, 07.02.2019, 11.20-12.50 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2642118 B1 Englisch - der solide Fortschritt Mittelstufe 1 Für Lernende auf dem Weg zu selbstständigen Sprachanwender*innen (langsames Lerntempo, Erklärungen überwiegend auf Deutsch) Lehrbuch: Go for it! B1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-002940-2 Der Kurs wird mit einem sehr kommunikativen Lehrbuch ab ca. Unit 6 fortgesetzt. Das nach ca. 4-5 Jahren Englisch erreichte Sprachniveau wird so gefestigt und langsam weiter ausgebaut. Gerald Merseburg Freitag, 08.02.2019, 08.15-09.45 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. Weitere Englischkurse am Vormittag in den Außenstellen: Außenstelle Hesel: A1 Englisch für Anfänger*innen (Seite 101) B1 Englisch für Fortgeschrittene (Seite 101) 26 2642119 B1 Englisch am Vormittag Mittelstufe 1 Für Fortgeschrittene mit erweiterten Grundkenntnissen (normales Lerntempo, Erklärungen auf Deutsch und Englisch) Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Fortsetzungskurs aus dem letzten Semester und für alle, die Englischvorkenntnisse besitzen. Hier wird insbesondere das Sprechen gefördert, denn die angebotenen Sprachmittel sind direkt anwendbar. Das Gelernte können Kursteilnehmer*innen sofort auf Reisen und im Alltag verwenden. Interessante Themen und Informationen zur Landeskunde werden natürlich auch in der Gruppe besprochen. Sonia Shaheen Donnerstag, 07.02.2019, 10.45-12.15 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Saal I 97,50 Euro, 30 UStd. Findet mein Kurs statt? RainerSturm / PIXELIO Das liegt uns am Herzen: Leider müssen wir geplante Veranstaltungen absagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht ausreichend ist. Oft erhalten wir jedoch nach der Kursabsage noch sehr kurzfristige Anmeldungen. Deshalb unsere große Bitte an Sie: Für eine bessere Planungssicherheit bitten wir Sie um Anmeldung möglichst bis drei Tage vor Kursbeginn. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit Ihr Kurs stattfi nden kann. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, fi ndet Ihr Kurs planmäßig statt.

Sprachen Bereich 2642120 B1/B2 Englisch am Vormittag Für selbstständige Sprachanwender*innen (normales Lerntempo, Kurssprache Englisch) Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekanntgegeben Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihre Englischkenntnisse bei normalem Tempo vertiefen und mehr Sicherheit in alltäglichen Situationen erlangen möchten. Die Kurssprache ist Englisch, um möglichst authentische Gesprächssituationen herzustellen und Teilnehmer*innen zu motivieren, die vorhandenen Kenntnisse anzuwenden bzw. Schwierigkeiten geschickt zu umgehen. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Christine Herdemertens Mittwoch, 06.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 15 Vormittage, Haneburg, Saal I 97,50 Euro, 30 UStd. Englisch - Abendkurse Jens Kühnemund / PIXELIO 2642124 B2 - C1 English Conversation in the morning Für selbstständige Sprachanwender*innen (Kurssprache Englisch) Lehrmaterial: World and Press We ll take World and Press (it will be provided for all participants) and discuss current topics in society, politics and science. Many words and translations are given. So, it s possible to enjoy lively discussions only in English. Why not come, try and join our group? Gerald Merseburg Donnerstag, 07.02.2019, 09.45-11.15 Uhr, 15 Vormittage, Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2642130 A1 Hooray for Holidays - Englisch für den Urlaub Lehrbuch: Hooray for Holidays, ISBN 978-3-19-007243-9 (Bitte beschaffen Sie sich das Buch erst nach der ersten Unterrichtsstunde) Englischkenntnisse haben Sie, aber nur geringe, und Sie und spielen mit dem Gedanken, die Sprache speziell für den Urlaub zu lernen. Dann ist unser Urlaubskurs Hooray for Holidays genau das Richtige für Sie. Gerhild Wagner Mittwoch, 13.02.2019, 20.00-21.30 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. 2642133 A2 Englisch Grundstufe 1 Hello again! Für Lerner*innen mit leichten Grundkenntnissen At your leisure - das heißt: in aller Ruhe können Sie in diesem Kurs nicht nur Ihr Gehirn trainieren. (Das Erlernen einer Fremdsprache ist hierfür eine gute Möglichkeit!). Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Buch und kommunikativen, im Lerntempo gemäßigten Unterricht, auf Spaß - und ihren Erfolg beim Lernen! Ein Lehrwerk, das Sie in allem bestens unterstützt, wird Ihnen zu Kursbeginn bekannt gegeben. Gerhild Wagner Mittwoch, 13.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 12 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. 2642126 B2 - C1 English Conversation in the morning Für selbstständige Sprachanwender*innen (Kurssprache Englisch) Lehrmaterial: Spotlight das aktuelle Sprachlernmagazin (jeden Monat neu im Zeitschriftenhandel zu erwerben) In our round we discuss themes from Spotlight and topics of personal interest. Some texts in the magazine are on a medium level, other a bit more diffi cult. But English-German translations are given and also many useful hints. So come and join our group. Gerald Merseburg Freitag, 08.02.2019, 09.50-11.20 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2642131 A1 Englisch am Start Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Network Now A1 Starter, ISBN 978-3-12-606585-6, ab Unit 4 Willkommen in einem Anfänger*innenkurs, der Sie auf leichtem Weg und sehr direkt zu schnellen Lernerfolgen führt. Wenn Sie geringe Englischvorkenntnisse haben, bekommen Sie hier einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in englische Sprache. Sie erlernen das Nützliche und Nötige für Situationen, die uns im Alltag oder auf Reisen begegnen. Auch Landeskundlichem werden wir begegnen - Interessantem rund um diese globale Sprache. Gerhild Wagner Montag, 11.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. 2642145 A2/B1 Conversation Learning by doing Grundstufe bis Mittelstufe Learning by doing - Ob Sie selbst Ihre Fähigkeiten in Englisch geringer oder auch höher einschätzen: Sie möchten gern das schon einmal Gelernte dieser Weltsprache (wieder) für sich nutzen. Über Themen reden, die Sie beschäftigen und interessieren, unterstützt von anregendem Material zum Lesen und Hören: Dabei können Sie erleben, wie Sie Hemmungen hinter sich lassen und Ihre eigenen Fähigkeiten des Ausdrucks und Verstehens vertiefen und erweitern: Come and join in! Gerhild Wagner Donnerstag, 14.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 12 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. 27

Bereich Sprachen 2642146 B1 Englisch - Go for it! Reactivate and practise your English in the evening Für fortgeschrittene Lernende Lehrbuch: Go for it! B1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-002940-2 Für fortgeschrittene Lernende, die aus beruflichen und/oder privaten Interessen vor allem das Sprechen über verschiedene aktuelle Themen üben wollen. Wir setzen unseren Kurs mit dem neuen, sehr kommunikativen Lehrbuch ab ca. Unit 6 fort. Gerald Merseburg Dienstag, 05.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende, Haneburg, Saal I 97,50 Euro, 30 UStd. 2642149 B2 Conversation Can I have a word with you? Grundstufe (bis Mittelstufe) The focus of a conversation course is primarily on oral communication and fl uency. While dealing with latest news and other interesting topics, you will improve your listening and speaking skills in a relaxed, supportive atmosphere giving you the confi dence you need to express yourself in English. Although lively conversation and discussion are the main aims of this course, content-based vocabulary and grammar will be covered to help you improve your speaking skills. Christine Herdemertens Montag, 11.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 2 97,50 Euro + Kopiergeld, 30 UStd. Englisch - Wochenkurse = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres. 2642150 A1 Englisch-Kompakt Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger*innen Lehrbuch: First Choice A1 Fast, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-464-01937-5 Das Lehrbuch sollte zu Kursbeginn vorliegen. Der intensive (Wieder-) Einstieg von Anfang an in die englische Sprache für berufl iche und private Zwecke. Für Teilnehmer*innen mit geringen bzw. sehr verschütteten Grundkenntnissen. Das Wochenseminar kann auch von Interessenten*innen besucht werden, die keinen Bildungsurlaub beanspruchen. Gerald Merseburg Montag - Freitag, 24.06.2019-28.06.2019, 08.00-16.00 Uhr, 5 Tage Haneburg, Foyer, 161,00 Euro, 40 UStd. Anmeldeschluss: 24.05.2019 2642148 B2 English for your Workplace Grundstufe (bis Mittelstufe) How can I get the skills I need to communicate effectively and confi dently in the world s business language? In fact, the English you need at work is different from general English. Whether you want to enhance your language skills to be more productive, increase your visibility at work, promotion or career opportunities - this course offers you everything you need. We will be dealing with situations you face in your everyday working life: telephoning, meetings, customer care, writing emails, etc. Christine Herdemertens Dienstag, 05.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 2 97,50 Euro + Kopiergeld, 30 UStd. 28 Weitere Englischkurse am Abend in den Außenstellen: Außenstelle Moormerland A1 Englisch (Seite 109) C1 Englisch (Seite 109) Außenstelle Uplengen Englisch für Senior*innen (Seite 121) A2 Englisch (Seite 122) Außenstelle Weener A1 Englisch für Anfänger*innen (Seite 124) Tina Siemens / PIXELIO 2642152 A2 Englisch-Kompakt Für Fortgeschrittene mit Grundkenntnissen (mindestens 3 Jahre Schulenglisch) Nicht für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Lehrbuch: First Choice A2 Fast, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20374-3. Das Buch sollte zu Kursbeginn vorliegen. Der intensive Wiedereinstieg in die englische Sprache für berufl iche und private Zwecke. Für Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen. Das Wochenseminar kann auch von Interessent*innen besucht werden, die keinen Bildungsurlaub beanspruchen. Gerald Merseburg Montag - Freitag, 01.07.2019-05.07.2019, 08.00-16.00 Uhr, 5 Tage Haneburg, Foyer, 161,00 Euro, 40 UStd. Anmeldeschluss: 31.05.2019.

Sprachen Bereich Esperanto lernen! Diese weltverbindende internationale und neutrale Plansprache ist die am leichtesten zu lernende (Fremd-) Sprache der Welt. Esperanto Wer sich mit Esperanto beschäftigt, wird feststellen, dass es mit ihrer Hilfe möglich ist, sich über alle sprachlichen Grenzen hinweg unmittelbar zu verständigen, sei es mündlich unterwegs auf Reisen oder schriftlich im Internet. Bei Interesse melden Sie sich direkt bei der Esperanto-Grupo Leer Harm Arnold Reddingius, Telefon: 049120488210, E-Mail: reddingius@gmx.de Französisch Chancen durch Zertifizierung Europäische Sprachenzertifikate für Schülerinnen und Schüler DELF scolaire et junior Institut Français Wenn Sie diese international anerkannte Prüfung an Ihrer Schule durchführen möchten, sind wir Ihr richtiger Partner. Sie melden Ihre Schülerinnen und Schüler zentral über das Online-System an. Wir vermitteln die Prüfungsaufgaben sowie die lizensierten Prüferinnen und Prüfer an Sie weiter. Informieren Sie sich gerne über das Verfahren bei uns oder online unter www.institutfrancais.de Prüfungstermin: 25. Mai 2019 Zeitraum der Anmeldung: 06. Februar - 13. April 2019 Kosten: Schüler A1 Schüler A2 Schüler B1 Schüler B2 36,00 Euro 54,00 Euro 60,00 Euro 84,00 Euro Anmeldung und Information: Volkshochschule Leer e. V. oder www.institutfrancais.de Hebräisch / Ivrit 2643105 A1 Französisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen Mit diesem Kurs können Sie die französische Sprache in kleinen Schritten (aber voller Schwung) entdecken und erlernen. In Alltagssituationen trainieren Sie gezielt die vier Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, wobei besonderer Wert auf die Kommunikation und Interaktion im Kurs gelegt wird. Unser Lehrbuch (A1) wird Ihnen in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. Gerhild Wagner Donnerstag, 14.02.2019, 20.00-21.30 Uhr, 12 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. Anne Stahnke / PIXELIO 2643108 A2/B1 Französisch: Bienvenue Für Fortgeschrittene mit guten Grundkenntnissen Lehrbuch: On y va A2, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-103351-4 (Bitte kaufen Sie sich das Buch erst nach der ersten Unterrichtsstunde) Sie haben einmal Französisch gelernt - und möchten Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wieder auffrischen und erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit - auf entspannte und unterhaltsame Art und in der Begegnung mit authentischen Themen aus Sprache und Kultur: BIENVENUE! Gerhild Wagner Montag, 11.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 12 Abende, VHS Blinke 55; Raum C 78,00 Euro, 24 UStd. Ivrit (Modernes Hebräisch) Ort: Ehemalige Jüdische Schule, Leer, Ubbo-Emmius-Straße Kurstermine für beide Kurse: 22.01.2019, 12.02. 2019, 26.03.2019, 21.05.2019, 25.06.2019 Die Kurse sind kostenfrei! Kurs I: Für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen (1 Jahr Unterricht). Zeit: 20.00-21.15 Uhr Kurs II: Für Fortgeschrittene Zeit: 18.15 19.30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen: Direkt vor Ort im Kurs bei Pastor Ingo Brookmann oder per E-Mail: loga@reformiert.de 29

Bereich Sprachen Italienisch Japanisch 2649122 A1 Japanisch Eingangsstufe 3 Für Anfänger*innen mit erweiterten Vorkenntnissen (Hiragana, Katakana lesen) Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, ISBN 4-9900384-7-9 Dies ist der Fortsetzungskurs aus dem letzten Semester. Sie lernen japanische Sätze zu lesen, selber Sätze zu formulieren und einen Dialog zu führen. Sachiko Szyszka Mittwoch, 20.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende VHS Blinke 55; Raum E 97,50 Euro, 30 UStd. Oliver Weber / PIXELIO 2644101 A1 Italienisch am Vormittag Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag, Kurs- und Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lektion 4, ISBN 978-3-12-525590-6 Daniela Carmela Di Carlo Freitag, 08.02.2019, 10.45-12.15 Uhr, 15 Vormittage, Haneburg, Saal I 97,50 Euro, 30 UStd. 2644106 A2 Italienisch Grundstufe 1 Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch: Allegro A2, Klett Verlag, ISBN 3-12-525582-1 (alte Ausgabe) Daniela Carmela Di Carlo Donnerstag, 07.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 3 97,50 Euro, 30 UStd. Bildpixel / PIXELIO Jiddisch 2644104 B1 Italienisch am Vormittag Mittelstufe Für selbstständige Sprachanwender/innen Lehrbuch: Allegro B1, Klett Verlag, ISBN 3-12-525584-5 Daniela Carmela Di Carlo Freitag, 08.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 15 Vormittage Haneburg, Saal I 97,50 Euro, 30 UStd. Hinweis: Um unnötige Kosten zu vermeiden, besorgen Sie sich erst die Lehrwerke, wenn der Kurs auch stattfindet. Anfallende Materialkosten für Kopien bezahlen Sie bitte direkt bei den Dozent*innen. Vielen Dank. 30 2644108 A2 Italienisch Grundstufe 2 Für Fortgeschrittene mit guten Grundkenntnissen Lehrbuch: Allegro A2, Klett Verlag, ISBN 3-12-525582-1 (alte Ausgabe) Daniela Carmela Di Carlo Mittwoch, 06.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 15 Abende Haneburg, Saal IV 97,50 Euro, 30 UStd. 2644114 C1 Italienisch Aufbaustufe Italienisch für kompetente Sprachanwender*innen Il corso è indicato per persone con un ottima conoscenza della lingua italiana. Daniela Carmela Di Carlo Mittwoch, 06.02.2019, 16.15-17.45 Uhr, 15 Nachmittage Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. 2649130 Mazl, gezunt un lebn Jiddisch Workshop Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die das hebräische Alphabet bereits gelernt haben. Wir wollen die aktive Beherrschung der jiddischen Sprache voranbringen - den Wortschatz erweitern, kleine Dialoge führen und kurze Texte lesen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Familie, Beruf und Studium, Gesundheit und Herkunft. Zusätzlich werden wir Texte hören, die von Muttersprachler*innen gelesen werden und mit Liedern das Gelernte vertiefen. Dr. Diana Matut Sonntag, 03.03.2019, 14.00-18.00 Uhr Ehemalige Jüdische Schule Leer Entgeltfrei (Spenden sind erwünscht.) Kopien werden zur Verfügung gestellt. Bitte bringen Sie Schreibmaterialien mit. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Februar 2019 an: ejs@lkleer.de

Sprachen Bereich 2647107 B2 Niederländisch am Vormittag Mittelstufe 2 Für selbstständige Sprachanwender*innen Lehrbuch: Op naar de eindstreep A2-B2, ISBN 978-3-12-528888-1, Klett Verlag Ein Fortsetzungskurs aus dem letzten Semester. Spaß am Lernen ist uns wichtig. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch, sprechen über Land und Leute und die Unterschiede zwischen den Deutschen und Niederländern. Die Teilnehmer*innen können auch eigene Themen mit einbringen und über Erfahrungen mit dem Nachbarland berichten. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Kirsten Bogaert-Lammerdin Montag, 11.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 12 Vormittage, Haneburg, Saal I 70,80 Euro, 24 UStd. 2647110 A1 Niederländisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Welkom! Neu A1-A2 Klett Verlag, ISBN 3-12-528990-1 und Übungsbuch ISBN 3-12-528991-8 (Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Kursstunde.) Direkte Nachbarschaft zu den Niederlanden und damit verbundene gemeinsame gesellschaftliche sowie wirtschaftliche und politische Interessen fordern ein gegenseitiges Sprachverständnis. In den Niederlanden ist das Erlernen der deutschen Sprache bereits in der Schule die Regel. In diesem Kurs können Sie einen Einstieg fi nden, damit auch Sie sich mit unseren Nachbar*innen in den Niederlanden unterhalten können. Eelke Teitsma Dienstag, 29.01.2019, 19.45-21.15 Uhr, 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 6 65,00 Euro, 20 UStd. Niederländisch 2647111 A1 Niederländisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Welkom! Neu A1-A2 Klett Verlag, ISBN 3-12-528990-1 und Übungsbuch ISBN 3-12-528991-8 (Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Kursstunde.) Eelke Teitsma Dienstag, 29.01.2019, 18.00-19.30 Uhr, 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 6 65,00 Euro, 20 UStd. 2647112 A1 Niederländisch Eingangsstufe 3 Für Anfänger*innen mit erweiterten Vorkenntnissen Lehrbuch: Wat leuk! A1: Der Niederländischkurs, ISBN 978-3-19-005460-2 und Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-025460-6, Hueber Verlag (Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Kursstunde.) Wilt u Nederlands leren? Mit geringen Vorkenntnissen sind Sie in diesem Kurs richtig. Es werden einerseits grundlegende Kenntnisse der niederländischen Sprache vermittelt, die Ihnen helfen, sich in Alltagssituationen zu artikulieren. Andererseits bilden kulturelle Aspekte des Nachbarlandes den Inhalt des Kurses. Kirsten Bogaert-Lammerdin Dienstag, 12.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 12 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 3 70,80 Euro, 24 UStd. 2647142 A1/A2 Niederländisch- Kompakt Lehrbuch: PONS Power-Sprachkurs Niederländisch in 4 Wochen, ISBN 978-3-12-562729-1, ab Lektion 11 Die Bildungswoche richtet sich an Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen (2 Kurse bzw. 5 Tage Kompakt Niederländisch), die in kompakter Form Kenntnisse der niederländischen Sprache erwerben möchten, um diese in möglichst vielen berufl ichen und auch alltäglichen Situationen anwenden zu können. Zusätzlich werden wichtige landeskundliche und gesellschaftspolitische Informationen über die Niederlande vermittelt. Es können auch Personen teilnehmen, die den Bildungsurlaub nicht in Anspruch nehmen. Henk Frik Montag - Freitag, 24.06.2019-28.06.2019, 09.00-16.30 Uhr, 5 Tage Haneburg, Saal I 161,00 Euro, 40 UStd. Anmeldeschluss 24.05.2019 2647160 Die Niederlande - Land und Leute Unser Dozent Henk Frik gibt Ihnen viele Informationen zu unserem Nachbarland Niederlande. Themen werden u. a. sein: Sprache, Lebensart, Kultur, Reise und Geographie. Henk Frik Samstag, 30.03.2019, 10.00-16.00 Uhr Haneburg, Saal IV 25,00 Euro, 7 UStd. Anmeldeschluss 22.03.2019 Weitere Niederländischkurse in den Außenstellen: Außenstelle Bunde: A2 Niederländisch (Seite 95) B1 Niederländisch (Seite 95) Außenstelle Weener: A1 Niederländisch für Anfänger*innen (Seite 124) Peter von Bechen / PIXELIO 31

Bereich Sprachen Norwegisch Russisch Schwedisch 2649115 A1 Norwegisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Norsk for deg neu A1 - A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528925-3, ab Lektion 7 Marion Weber Montag, 11.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 1 97,50 Euro, 30 UStd. 2649140 A1 Russisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben In diesem Anfänger*innenkurs erlernen Sie die kyrillische Schrift und bekommen einen Einblick in die Grundzüge der Grammatik. Eleonore Gühmann Donnerstag, 07.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 4 65,00 Euro, 20 UStd. Huber / PIXELIO Polnisch 2649105 A1 Polnisch Schnupperkurs für Anfänger*innen Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse In diesem Schnupperkurs an sieben Abenden haben Sie die Gelegenheit, die Aussprache und Grundkenntnisse der Grammatik zu lernen. Hier können Sie ohne viel Zeitaufwand in kurzer Zeit herausfi nden, ob Sie sich weiter mit der polnischen Sprache beschäftigen möchten oder nicht. Anna Haas Dienstag, 12.02.2019, 17.45-19.15 Uhr, 7 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 4 45,50 Euro + 3,00 Euro Kopiergeld, 14 UStd. 2649106 A1 Polnisch Eingangsstufe 3 Für Anfänger*innen mit erweiterten Vorkenntnissen Lehrbuch: Witam, Hueber-Verlag, ISBN 3-19-005369-3 Neueinsteiger*innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Anna Haas Montag, 11.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 15 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 4 97,50 Euro, 30 UStd. 2649141 A1 Russisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Fortsetzungskurs aus dem letzten Semester. Eleonore Gühmann Dienstag, 05.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 10 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 5 65,00 Euro, 20 UStd. 2649110 A1 Schwedisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Javisst! aktuell A1+, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105405-2 Elke Füst Dienstag, 05.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 15 Abende Haneburg, Foyer 97,50 Euro, 30 UStd. Spanisch - Vormittagskurse 2646101 A1 Spanisch mit Muße am Vormittag Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN: 978-3-464-20066-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20457-3, Cornelsen Verlag, ab Unidad 7 Carla Auslitz-Zevallos Dienstag, 05.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 10 Vormittage Haneburg, Saal I 65,00 Euro, 20 UStd. 2646102 A1 Spanisch mit Muße am Vormittag Eingangsstufe 3 Für Anfänger*innen mit erweiterten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas A1, ISBN: 978-3-464-20066-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20457-3, Cornelsen Verlag, ab Unidad 12 Manwalk / PIXELIO Carla Auslitz-Zevallos Dienstag, 05.02.2019, 10.45-12.15 Uhr, 10 Vormittage, Haneburg, Saal I 65,00 Euro, 20 UStd. 32

Sprachen Bereich 2646103 A2 Spanisch mit Muße am Vormittag Grundstufe 1 Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch: nach Absprache Spanisch - Abendkurse Carla Auslitz-Zevallos Mittwoch, 06.02.2019, 10.45-12.15 Uhr, 10 Vormittage Haneburg, Foyer 65,00 Euro, 20 UStd. 2646108 B1 Spanisch mit Muße am Vormittag Mittelstufe 3 Für selbstständige Sprachanwender*innen Lehrbuch: nach Absprache Carla Auslitz-Zevallos Montag, 04.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 10 Vormittage Haneburg, Foyer 65,00 Euro, 20 UStd. 2646109 B2 Spanisch mit Muße am Vormittag Mittelstufe 1 Für selbstständige Sprachanwender*innen Lehrbuch: nach Absprache Olaf Schneider / PIXELIO Carla Auslitz-Zevallos Mittwoch, 06.02.2019, 09.00-10.30 Uhr, 8 Vormittage Haneburg, Foyer 52,00 Euro, 16 UStd. 2646110 A1 Spanisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A1 - Kurs- und Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20488-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20492-4 Cornelsen Verlag 2646112 A1 Spanisch Eingangsstufe 3 Für Anfänger*innen mit erweiterten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A1 - Kursund Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20488-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20492-4 Cornelsen Verlag Findet mein Kurs statt? Das liegt uns am Herzen: Leider müssen wir geplante Veranstaltungen absagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmer*innenzahl nicht ausreichend ist. Oft erhalten wir jedoch nach der Kursabsage noch sehr kurzfristige Anmeldungen. Deshalb unsere große Bitte an Sie: Für eine bessere Planungssicherheit bitten wir Sie um Anmeldung möglichst bis drei Tage vor Kursbeginn. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit Ihr Kurs stattfi nden kann. Rieke Bootsmann Donnerstag, 14.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Haneburg, Saal IV 97,50 Euro, 30 UStd. 2646111 A1 Spanisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A1 - Kurs- und Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20488-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20492-4 Cornelsen Verlag, ab Unidad 9 Karl Frerichs Donnerstag, 07.02.2019, 18.15-19.45 Uhr, 12 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 5 78,00 Euro, 24 UStd. 2646114 A1 Spanisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A1 - Kurs- und Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20488-7 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20492-4 Cornelsen Verlag, ab Unidad 9 Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, fi ndet Ihr Kurs planmäßig statt. Rieke Bootsmann Dienstag, 12.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 15 Abende Haneburg, Saal IV 97,50 Euro, 30 UStd. Enriqueta Borrell de Rieger Montag, 11.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum D 78,00 Euro, 24 UStd. 33

Bereich Sprachen 2646157 C2 Conversación Aufbaustufe für kompetente Sprachanwender*innen Lektüre und Zeitschrift Ecos (erhältlich am Kiosk im Bahnhof) Para personas que ya tengan buenos conocimientos y sepan comunicarse con relativa facilidad en español. En este curso encontrará temas de interés general que le permitirán ampliar su vocabulario y sus conocimientos sobre la cultura de los países hispanoblantes. Rainer Sturm / PIXELIO Enriqueta Borrell de Rieger Donnerstag, 14.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum D 78,00 Euro, 24 UStd. 2646116 A2 Spanisch Grundstufe 1 Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A2 - Kurs- und Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20489-4 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20493-1 Cornelsen Verlag, ab Unidad 3 Enriqueta Borrell de Rieger Mittwoch, 13.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum D 78,00 Euro, 24 UStd. 2646118 A2 Spanisch Grundstufe 3 Für Fortgeschrittene mit erweiterten Grundkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A2 - Kursund Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20489-4 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20493-1 Cornelsen Verlag Karl Frerichs Donnerstag, 07.02.2019, 20.00-21.30 Uhr, 12 Abende Berufsbild. Schulen I; Pavillon 5 78,00 Euro, 24 UStd. 2646120 A2 Spanisch Grundstufe 3 Für Fortgeschrittene mit erweiterten Grundkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas Ya!: A2 - Kursund Arbeitsbuch von Cornelsen, ISBN: 978-3-464-20489-4 und Sprachtraining ISBN: 978-3-464-20493-1 Cornelsen Verlag, ab Unidad 14. Lektüre: El misterio del Camino de Santiago A2 Compact Verlag, ISBN 978-3-817418596. Enriqueta Borrell de Rieger Dienstag, 12.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 55; Raum D 78,00 Euro, 24 UStd. Was ist denn bei den Nachbarn los? 2646174 B2 - C2 Círculo español Ein monatlicher Treff, um die Sprache in gemütlicher Atmosphäre zu kommunizieren. Für kompetente Sprachanwender*innen. Para participantes con buenos conocimientos de la lengua española, que sepan expresarse en esta lengua con fl uidez. Una velada comunicativa para comentar y discutir, según los intereses de los participantes sobre cuestiones políticas, sociales o culturales. Enriqueta Borrell de Rieger Donnerstag, 21.02.2019, 20.00-21.30 Uhr VHS Blinke 55; Raum G 32,50 Euro, 10 UStd. Weitere Spanischkurse in den Außenstellen: Außenstelle Uplengen: A1.2 Spanisch für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen (Seite 122) Einstiegskurse für die Sprachen - Arabisch - Chinesisch - Brasilianisch/Portugiesisch - Serbisch/Kroatisch - Türkisch - Rumänisch finden Sie im Programm der VHS Papenburg. Bei Interesse wenden Sie sich an Hermann Schade 04961 9223-32 34

Bereich Kultur Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufl iche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Ihre Ansprechpartnerin ist Marion Weber, Fachbereichsleiterin. Kulturveranstaltungen 3135280 Anna Schäfer & 2 Herren Der Mann in mir - ein Tucholsky Abend 3911050 Fest der Kulturen feiert die Vielfalt 19. Fest findet in der Altstadt von Leer statt in Kooperation mit der Tucholsky Kulturbörse In ihrem ersten Solo mit zwei Herren stellt sich Anna Schäfer den entscheidenden Lebensfragen: - Wie nennt man eine männliche Politesse? - Warum gibt es bei Jungs zehn Mal weniger Steißgeburten als bei Mädchen? - Ist das Wort Lebensgefährte von Lebensgefahr abgeleitet? - Und warum ist Gott männlich? Frech, ironisch und mit entwaffnendem Charme begibt sich Anna Schäfer auf die Suche nach dem Mann in mir. Dabei zeigt die preisgekrönte Komödiantin (Deutscher Comedypreis 2012 für Knallerfrauen ) ihre großartige Vielseitigkeit: Mühelos wechselt sie von krachender Komik zu zartem Gefühl da trifft die Diva auf die Göre, der Clown auf den Vamp, Andy Warhol auf Marlene Dietrich. Ihre kongenialen Bühnenpartner sind der Pianist Jochen Kilian und der Saxophonist und Reed-Spieler Kim Jovy. Buch und Songs von Jeske, Kilian, Lindenberg, Mey, G. Pigor, Pigor & Eichhorn, Schäfer u. a. Regie: Gertrud Pigor Freitag, 22.02.2019, 20.00-22.15 Uhr Klinikum Leer 10,00 Euro, 3 UStd. Vorverkauf: Stadtbibliothek, Bürgerbüro der Stadt Leer, Sparkasse Hauptstelle Am Samstag, 07.09.2019 fi ndet von 10.30 bis 18.00 Uhr in der Altstadt von Leer das 19. Fest der Kulturen statt. Es feiert das friedliche Zusammenleben von Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen im Landkreis Leer. Im Mittelpunkt steht das umfangreiche Programm auf zwei Bühnen. Auf der Hauptbühne auf dem Büntingplatz präsentieren Gruppen aus zahlreichen Ländern musikalische, tänzerische und sportliche Aufführungen. Zusätzlich sorgt eine Kleinkunstbühne vor dem Tatort Taraxacum für Unterhaltung. An zahlreichen Ständen können sich Besucher über andere Länder und deren Bräuche sowie Städtepartnerschaften oder internationale Arbeitskreise informieren. Außerdem bieten viele Stände mehr oder weniger exotische Köstlichkeiten für das leibliche Wohl an. Zusätzlich verlosen die Veranstalter attraktive Preise bei einer großen Tombola. Für Kinder gibt es Aktionen wie Riesenseifenblasen und Geschicklichkeitsspiele. Organisiert wird das Fest der Kulturen vom Arbeitskreis Interkulturelle Verständigung an der VHS Leer. Weitere Auskünfte erteilt die Volkshochschule Leer telefonisch unter 0491 92 99 20. 35

Bereich Kultur Spiele 3911100 Vorankündigung: Ostfriesland spielt - 11. Leeraner Spielefest Ein Event für die ganze Familie - von 3 bis 99 Jahren. 3911104 Ostfriesische Spielebräuche in der Haneburg Was wäre das Leben ohne Spiele? 3135270 Buchvorstellung mit Autorin Corinna Tonner: Das Jahrhundert von Rosita in Kooperation mit der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer Rosita Geboren in einem der größten Slums von Europa, den Gängevierteln im Herzen von Hamburg, macht sich eine junge jüdische Frau daran, die Welt zu erobern. Fasziniert von den Konzerthäusern auf der nahegelegenen Reeperbahn, startet Rosita Warry eine Karriere als Operettensängerin. Sie singt und spielt an Theatern von Kiel bis Stuttgart, von Hamburg bis Küstrin und reist im Sommer 1914 mit einer Operettengesellschaft in die niederländische Kolonie Indonesien. Das Abenteuer in Asien beginnt. Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus. Rosita kann nicht mehr nach Europa zurück und lernt in Indonesien ihre große Liebe kennen. Erst Jahre später kehrt sie in die Niederlande zurück. Sie ahnt nicht, dass schon bald ein neuer Weltkrieg ausbrechen wird und ihr als Jüdin ein tödliches Verhängnis droht. Aus der Perspektive einer einfachen Frau und ihrer Familie schildert die Autorin Corinna Tonner in einer mitreißenden, reich bebilderten Lebensgeschichte, wie sich in dieser Biografie das ganze Drama des 20. Jahrhunderts spiegelt. stfriesland spielt Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Sie möchten einen fernsehfreien Tag mit Ihren Kindern verbringen und suchen eine Alternative? Sie haben Lust, mit Freunden mal wieder zu spielen? Dann sind Sie bei unserem Spielefest genau richtig. Ein großes Team von Ehrenamtlichen führt Sie in zahlreiche bekannte und neue Spiele ein. Sie lesen keine dicken Regelhefte, sondern erfahren spielend den Ablauf des Spiels. An diesem Wochenende können Sie die lebendige Haneburg genießen. In jedem Raum, auf jeder Etage und auf den Fluren brodelt es nur so von spielbegeisterten Menschen. Auch der Innenhof lädt zum Mitspielen ein. Lassen Sie sich vom Spiel begeistern und erfahren Sie es als unverzichtbares Kulturgut. 1. Wochenende im November 2019 Haneburg Eintrittskarten an der Tageskasse erhältlich. Keine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen unter 0491 929920. Lust auf einen Spieleabend? Wir treffen uns regelmäßig in der Haneburg. Beim Spieleabend werden neue Spiele ausprobiert oder bekannte Spiele in lockerer Umgebung gespielt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ob anspruchsvolle Spiele, kurze Spiele, einfache Spiele, Party Spiele - bei uns wird alles gespielt - Hauptsache es macht Spaß! Natürlich können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Schauen sie rein wir freuen uns. Infos und aktuelle Termine fi nden sie im Internet unter: www.spielefreunde-leer.de Guido Wientjes Erster Abend: Freitag, 01.02.2019, 19.00-23.59 Uhr Haneburg, Saal II Eintritt: 2,50 Euro 3911120 Lust auf Bridge...? Sicher haben Sie schon von diesem faszinierenden Kartenspiel gehört, das weltweit nach den gleichen Regeln gespielt wird. Wollten Sie Bridge schon immer entdecken oder Kenntnisse auffrischen? Wenn Sie Spaß am Kartenspielen haben und eine Herausforderung suchen, können Sie in lockerer Atmosphäre in kleinen Gruppen dieses anspruchsvolle Spiel spielend erlernen. Die Mühe lohnt sich - denn dieser Denksport ist Training für die grauen Zellen, fördert Kontakte und kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Sie möchten gerne mitmachen? Melden Sie sich einfach in der VHS-Geschäftsstelle unter 0491 92992-0. Wir setzen Sie auf eine Interessentenliste. Ulrike Fresemann Corinna Tonner Donnerstag, 31.01.2019, 19.00-21.15 Uhr Ehemalige Jüdische Schule, Ubbo-Emmius-Str., Leer Die Teilnahme an der Lesung in der Ehemaligen Jüdischen Schule in Leer ist kostenfrei. 36 vhsleer Pascua Theus / PIXELIO

Bereich Kultur Zeichnen und Malen Hand- und Brushlettering Immer öfter begegnen uns im Alltag schön beschriftete Dinge - Geschirr, Karten, Schilder, auf Buchtiteln oder in Illustrierten. Diese besondere Technik der Schriftgestaltung nennt man: Handlettering. Lettern und Hand bedeutet, dass wir die Buchstaben mit der Hand zeichnen. Mit Hilfe von Bleistift, Pinselstiften (Brushpens) und Finelinern entstehen individuelle Kunstwerke für Zuhause oder zum Verschenken. Sie erlernen mehrere Schriftarten sowie Gestaltungselemente und -möglichkeiten. Birgit Korte 39,00 Euro zzgl. 15,00 Euro Materialkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. 12 UStd. 3133110 Kurs I - für Anfänger*innen Dienstag, 05.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende Haneburg, Saal II 3133112 Kurs II - für Fortgeschrittene Dienstag, 07.05.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende Haneburg, Saal II 3133114 Handlettering - Auszeit für die Seele Wochenendworkshop Ein Wochenende im Zeichen der Buchstaben. Entspannen Sie mit Stift und Papier. Handlettering - Yoga für die Seele Birgit Korte, Mediengestalterin Samstag, 11.05.2019, 10.00-15.00 Uhr Sonntag, 12.05.2019, 10.00-15.00 Uhr Leer, Evenburg, Am Schlosspark 25 39,00 Euro zzgl. 20,00 Euro Materialkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. 12 UStd. 1322160 Integration durch Kultur: Vom Zeichnen bis zur Abstraktion in Kooperation mit der Stiftung Kultur tut Leer gut Nachdem die Grundbedürfnisse der Gefl üchteten befriedigt sind, beginnt die eigentliche Integration: Sprache, Arbeit, Freizeitgestaltung. Also Teilhabe am Leben. Wesentlich sind das Kennenlernen der Kultur und das Einbringen der fremden Kultur in das Leben unserer Stadt. Das gemeinsame Projekt der Stiftung Kultur tut Leer gut und der VHS Leer mit dem Namen Integration durch Kultur setzt hier an. Wir möchten beitragen, indem wir Kunst und Kulturprojekte mit und für Migranten*innen gestalten und ermöglichen. Ein Erfolg in dieser Richtung waren die KunstKochBücher. Nun wird ein Malkurs sich anschließen: Vom Zeichnen bis zur Abstraktion ist der Titel. Geflüchtete und Einheimische gestalten Bilder in unterschiedlichen Techniken mit künstlerischer Anleitung von Margot Austermann. Beim Malen tauschen sich die Künstler*innen aus und lernen voneinander. Unscheinbares wird sichtbar. Kunst ist Ausdruck ohne Sprache. Sprachliche Barrieren spielen keine Rolle. Durch die Bilder werden die Menschen dahinter sichtbar und erhalten Wertschätzung. Anerkennung tut jedem gut. Margot Austermann Mittwoch, 06.02.2019, 17.00-19.00 Uhr, 5 Nachmittage Haneburg Saal III 40,00 Euro, 13,3 UStd. Achtung: Maximal 12 Teilnehmer*innen. Nur wer sich frühzeitig anmeldet, hat eine Chance auch wirklich teilzunehmen. Kenneth Brockmann / PIXELIO 3133113 Aquarellmalerei Für Fortgeschrittene Mit diesem Kurs werden Teilnehmer*innen angesprochen, die bereits über fundierte Kenntnisse der Aquarellmalerei verfügen. Wir wollen mit vorgegebenen Themen wie Stillleben und Landschaftsmotiven, aber auch ganz frei von gegenständlichen Vorstellungen arbeiten. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, sich auf die Herausforderungen dieser einzigartigen Technik einzulassen. Imke Bruns-Addicks Montag, 11.02.2019, 19.30-21.30 Uhr, 10 Abende, VHS Blinke 61; Raum 4 75,00 Euro, 26,7 UStd. Für neue Teilnehmer*innen ist ein Einstieg nur nach Rücksprache mit der Dozentin möglich (Tel.: 04957 584). 3133116 Handlettering - Hochzeitspapeterie Workshop Mit relativ wenig Aufwand wunderschöne Einladungen, Tischkarten, Dankeskarten und mehr im angesagten Handlettering-Stil erstellen. Birgit Korte, Mediengestalterin Samstag, 25.05.2019, 10.00-14.15 Uhr Leer, Evenburg, Am Schlosspark 25 16,25 Euro zzgl. 15,00 Euro Materialkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. 5 UStd. Oliver Moosdorf / PIXELIO 37

Bereich Kultur 3133100 Freie Malerei Wochenendseminar Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Die Faszination des Pinsels, der in Farbe getaucht wird, um sie aufzutragen - ich liebe es heute noch und ich liebte es damals. Dieser Satz des englischen Malers David Hockney beschreibt eine Lust an der Malerei, die gerade bei Anfänger*innen und Ungeübten oft schon im Keim erstickt wird. Zu krampfhaftes Bemühen, etwa um Proportionen oder Perspektive, verhindert vielfach kreatives und lustvolles Malen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für neue Interessent*innen wie für Teilnehmer*innen vorheriger Kurse. Theo Haasche, freischaffender Künstler Samstag, 09.03.2019, 10.00-17.00 Uhr Sonntag, 10.03.2019, 10.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 3 53,50 Euro, 16 UStd. Eine Materialliste ist in der VHS erhältlich. 3133108 Mit der Zendoodle-Methode Ausmalbilder selbst herstellen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene jeden Alters Für die Gestaltung Ihres eigenen Ausmalbildes stehen Ihnen eine Vielzahl von Fantasie-Mustern und -Ornamenten zur Verfügung. Mit einer selbstgewählten Kombination aus fl oralen Motiven (Mandalas, Paisleys, Blätter, Blüten u.a.) entsteht ein schönes individuelles Ausmalbild (siehe Grafi k). Das fördert Ihre Entspannung, Ausgeglichenheit und Kreativität. Ihr Lieblingsmotiv können Sie mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung nach individueller Vorliebe entwickeln. Fantasievolle Muster und Ornamente können übernommen, geändert und weiterentwickelt werden. Mit den ausgegebenen Materialien können Sie zu Hause weitere Kunstwerke erstellen und anschließend kolorieren. Gönnen Sie sich eine Zeit des Entspannens, um dann kreativ zur Ruhe zu kommen. Es geht nicht um Perfektion. Sie brauchen keine besonderen Fähigkeiten. Es gibt hier kein Richtig und kein Falsch! Entdecken Sie, welches kreative Potenzial in Ihnen steckt. Rudolf B. Wohlgemuth, Kreativitätstrainer Samstag, 16.03.2019, 11.00-18.00 Uhr Haneburg, Saal II 29,25 Euro, 9 UStd. Neben dem Kursentgelt entstehen Kosten für die zeichnerische Erstausstattung von 10,00 Euro. Diese werden beim Kursleiter abgerechnet. 38 3133122 Malen und Zeichnen: Pastell, Buntstift, Kohle, Tusche oder Aquarellfarben Ein inklusives Angebot in Kooperation mit dem Familienentlastenden Dienst der Caritas Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Malen und Zeichnen haben. Gemalt wird nach individuellen Wünschen, aber auch nach Vorgaben zu bestimmten Themen. Margot Austermann Samstag, 11.05.2019, 10.30-13.30 Uhr Leer, Pfarrer-Schniers-Haus, Lutherischer Schulgang 4 7,80 Euro, 4 UStd. 3032200 Sütterlinschrift schreiben und lesen lernen in Kooperation mit dem Schloss Evenburg. Oma und Opa haben sie noch gelernt, die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine von mehreren altdeutschen Schriften. Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Dann lernen Sie es von der Pike auf. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs richtet sich an Früher-mal-Sütterlin-Schreiber, Ahnenforschung-Betreiber, Hobby-Archivisten (z. B. Kirchenbücher), Poesie-Album-von-Oma- Besitzer und alle anderen Sütterlin-Interessierten. Teilnehmer*innen aus ehemaligen Kursen sind herzlich willkommen es wird auf jeden Fall etwas Neues und Frisches geben! Andrea Mohrhusen Mittwoch, 15.05.2019, 09.00-15.45 Uhr Leer, Evenburg, Am Schlosspark 25 29,25 Euro + 6,00 Euro Materialkosten, 9 UStd. Hinweis Sie sind eingeschränkt zu Fuß? Sie hören oder sehen nicht gut? Sie sind auf weitere Unterstützung angewiesen? Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Programmmanager*innen, falls Sie spezielle Bedarfe haben. Gerne unterstützen wir Sie! wave111 / PIXELIO Können Sie das lesen?

Bereich Kultur Paul-Georg Meister / PIXELIO 3134380 Ikebana - auch für Anfänger*innen Die seit Jahrhunderten von japanischen Priestern und Ikebana-Meistern gepfl egte Blumenkunst hat diese Gruppe zusammen geführt, um gemeinsam zu üben, zu lernen und die Freude an der schöpferischen Tätigkeit zu genießen. Auch wenn Sie keinerlei Vorkenntnisse haben, sind Sie herzlich willkommen. Der Unterricht fi ndet an folgenden Terminen statt: 05.02., 12.02., 19.02., 26.02.., 05.03. - Pause - 28.05., 04.06, 18.06., 25.06., 02.07. Christine Hamer, Ikebana-Meisterin Dienstag, 05.02.2019, 16.00-17.30 Uhr, 10 Nachmittage, Berufsbild. Schulen I; Pavillon 1 52,30 Euro + Materialkosten nach Verbrauch, 20 UStd. Anmeldeschluss: 29.01.2019 Mit neuen Teilnehmer*innen klärt die Dozentin den Materialbedarf vorab und wird vor Kursbeginn Kontakt zu Ihnen aufnehmen. 3134100 Klöppeln: Tüllgrundspitzen - Neue Techniken Für versierte Klöppler*innen mit und ohne Vorkenntnisse der Tüllgrundspitze. Die saubere Verarbeitung von Tüllgrundspitzen, vor allem Anfang und Ende sowie den Konturfaden betreffend, wird an kleinen Medaillons geübt. Es stehen viele verschiedene Briefe aller Schwierigkeitsgrade zur Wahl. Ulrike Voelcker Samstag, 16.02.2019, 10.00 19.00 Uhr Sonntag, 17.02.2019, 10.00 19.00 Uhr Haneburg, Saal IV 90,00 Euro, 2 Tage / 20 UStd. Materialkosten werden je nach Verbrauch berechnet. Eine evtl. Übernachtung erfolgt auf eigene Kosten in Eigenregie. Kreatives Gestalten 3134382 Alte Computerkabel kreativ nutzen Wer kennt das nicht? Mit jedem neuen Gerät kommen die passenden Kabel. So hat im Laufe der Jahre wohl jeder zu Hause eine stattliche Sammlung an überzähligen Computerkabeln. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie die alten Kabel noch sinnvoll verwenden können. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Zöpfe fl echten aus RGB-Kabeln, Girlanden aus USB-Kabeln, Seilspringen mit HDMI-Kabeln, Teppiche weben aus alten ISDN-Kabeln, Fußmatten knüpfen aus Druckerkabeln um nur ein paar Beispiele zu nennen. Jimmy Knopf Montag, 01.04.2019, 14.00 18.00 Uhr Haneburg, Saal 4 22,00 Euro Die Kunst des Sockenstrickens Grundlagen im Stricken sind Voraussetzung. In selbst gestrickten Socken hat man nicht nur im Winter angenehm warme Füße und ein gutes Lebensgefühl. Selbstgestrickt sind sie ein ideales Geschenk, und man kann große Freude damit bereiten. In diesem Kurs sollen Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene in das Sockenstricken eingeführt werden. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert und demonstriert. Michael Bauermann VHS Blinke 61; Raum B 42,40 Euro, 12 UStd. Bitte mitbringen: 2 x 50 g Sockenwolle mit Schurwollanteil, 5 Stricknadeln Nr. 2,5. 3134260 Kurs I Montag, 11.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende 3134262 Kurs II Montag, 11.03.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende 3134264 Kurs III Montag, 06.05.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende 3134117 Workshop: Keramisches Gestalten In der Gemeinschaft kreativ werden: Wir stellen Gefäße, Schalen, Figuren und Dekorationsgegenstände her in unterschiedlichen Tonsorten und mit verschiedenen Techniken, wie z. B. Aufbau- oder Plattentechnik. Abgerundet wird die Herstellung durch die Oberfl ächenbearbeitung. Margot Austermann Freitag, 01.03.2019, 16.00-19.30 Uhr; Samstag, 10.00-16.00 Uhr Haneburg, Keramische Werkstatt 86,00 Euro inkl. Brennkosten, Glasurtermin (4 UE) nach Absprache, 16,7 UStd. Materialkosten werden je nach Verbrauch berechnet. 3134119 Afrikanisches Töpfern mit Rauchbrand Es werden Gefäße in der Pinchtechnik hergestellt und diese dann im Feuer gebrannt. Beim Pinchen werden die Objekte aus einem Stück heraus geformt. Diese werden dann nach dem Antrocknen poliert, so dass eine sehr glatte Oberfl äche entsteht. Dann erfolgt ein Schrühbrand. Im offenen Feuer wird eine Schwärzung erzeugt. Die Arbeiten zeigen dann einen erdverbundenen ursprünglichen Charakter. Margot Austermann Samstag, 30.03.2019, 10.00-16.00 Uhr, 2 Tage Haneburg, Keramische Werkstatt 47,00 Euro, 14,7 UStd. Materialkosten werden je nach Verbrauch berechnet. Brenntermin: 26.04.2019 von 15.00-20.00 Uhr - die Brennkosten betragen 15,00 Euro und sind bei der Kursleiterin zu bezahlen. Foto: Margot Austermann 39

Bereich Kultur 3134145 Bau eines Langbogens inkl. Pfeile und Sehne Langbogen aus Manau Ein Bogen ist ein Jahrtausende altes Kulturgut. Archäologische Funde belegen, das Pfeil und Bogen seit mindestens 14.000 Jahren benutzt werden. Das traditionelle, intuitive Bogenschießen erfreut sich heute immer größerer Beliebtheit. Was liegt da näher, als sich den eigenen Langbogen für diesen interessanten Sport selbst zu bauen. Aus einem unförmigen Stück Holz einen fi ligranen Bogen entstehen zu lassen ist immer wieder faszinierend. An zwei Tagen werden aus Rohlingen durch reine Handarbeit robuste Bögen, die erforderliche Sehne und drei Pfeile gebaut. Das Material lässt sich leicht bearbeiten und bietet gerade Anfängern und Anfängerinnen eine Möglichkeit für den Einstieg in den Bogenbau. Das gesamte Material sowie das Werkzeug werden gestellt. Am Sonntagnachmittag werden die fertigen Bögen ausprobiert und die Teilnehmenden bekommen eine Einweisung in das traditionelle Bogenschießen. Horst Ukena Samstag, 23.02.2019, 09.00-16.30 Uhr Sonntag, 24.02.2019, 09.00-16.30 Uhr Haneburg, Keramische Werkstatt 95,00 Euro + Materialkosten und Werkzeugnutzung 49,00 Euro., 20 UStd. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit. Anmeldeschluss 04.02.2019 3134140 Goldschmiedearbeiten Für Anfänger*innen Schmuck ganz nach Ihrem Geschmack und so einzigartig wie Sie selbst. Erarbeiten Sie sich vom Entwurf bis zum fertigen Stück ein echtes Unikat. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der handwerklichen Schmuckherstellung, soweit sie für die Umsetzung Ihrer Ideen notwendig sind. Mit Hilfe der Techniken Sägen, Feilen, Löten, Bohren, Glühen, Biegen und Polieren lassen Sie Ihre Ideen Gestalt annehmen und erstellen einzigartige Schmuckstücke. Durch den Einsatz unterschiedlichster Materialien wie Messing-, Kupfer- oder Goldblech, Glasstücke, Knöpfe, Steine, Knochen oder Kunststoffe werden Farbpunkte gesetzt, oder die Stücke durch verschiedene Oberfl ächentexturen strukturiert. Wenn Sie haben, bringen Sie Sachen mit, die Sie integrieren möchten. Zusammen sehen wir, ob und wie wir Ihre Vorstellungen umsetzen können. Matthias Sander Samstag, 30.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 31.03.2019, 09.30-15.00 Uhr Leda-Treff; Evenburgallee/ Ecke Osseweg, Atelier 88,00 Euro, Material wird nach Verbrauch abgerechnet, die Werkzeugnutzung mit 10,00 Euro/Person., 16 UStd. Maximal 8 Teilnehmer*innen. Anmeldeschluss: 08.03.2019 40 Kreatives Gestalten in Metall Eisen: ein kalter, harter Werkstoff? Nach diesem Kurs wissen Sie es besser! Metall ist auf vielfältige Art formbar. Schweißen, Schmieden, Biegen, ein paar einfache Techniken werden hier vermittelt und ergeben unzählige Möglichkeiten für die eigene Kreativität. Anregungen für eine Gestaltung werden in Hülle und Fülle gegeben, dabei entstehen eigene Ideen, die auch umgesetzt werden können. Die jeweils erforderlichen Techniken werden dabei erlernt. Gearbeitet wird in einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt. Wenn Sie schon immer mal mit dem scheinbar widerborstigen Material kreativ arbeiten wollten, können Sie sich hier versuchen. Günter Zimmermann, Dipl.-Designer und Metallgestalter Sonntag, 24.02.2019, 10.00-17.00 Uhr Metallwerkstatt, Jheringsfehn, Schmiedestr. 14 109,00 Euro + Materialkosten nach Verbrauch ca. 15,00-30,00 Euro, 17,3 UStd. 3134116 Kurs I Donnerstag, 21.02.2019, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 22.02.2019, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 23.02.2019, 10.00-17.00 Uhr 3134118 Kurs II Donnerstag, 07.03.2019, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 08.03.2019, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 09.03.2019, 10.00-17.00 Uhr 3134120 Kurs III Donnerstag, 25.04.2019, 18.00-21.00 Uhr Freitag, 26.04.2019, 17.00-20.00 Uhr Samstag, 27.04.2019, 10.00-17.00 Uhr Theater 3121150 Spöölerklottje Schauen Sie hinter die Kulissen des Traditionstheaters Spöölerklottje Wir suchen neue Spieler*innen jeden Alters, gerne mit plattdeutschen Kenntnissen, um die Tradition fortzuführen. Wir freuen uns auf viele interessierte Theaterfreunde. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.spöölerklottje-leer.de Spöölbaas: Jens Bent Mittwoch, 27.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, jeden letzten Mittwoch im Monat Klottjehus, Neue Straße 15 UStd. Musik / Tanz Stepptanz: Die Faszination der schnellen Füße erlernen! Zu unterschiedlichen Musikrichtungen entstehen fl otte Tanzchoreografi en im klassischen Stepptanz und dem Clogging / Westernstepptanz. Der Ursprung des Cloggings fand in den Niederlanden und in Amerika statt und erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Beliebtheit. Annette Mütze Michael Niebler Leer, Zollhaus, Cafe Viktor Schwabenland / PIXELIO 3135120 Kurs I Für Fortgeschrittene Montag, 07.01.2019, 18.15-19.15 Uhr, 13 Abende, 111,00 Euro, 17,3 UStd. 3135122 Kurs II Für Fortgeschrittene Montag, 06.05.2019, 18.15-19.15 Uhr, 8 Abende, 68,00 Euro, 10,7 UStd.

Bereich Kultur Rainer Sturm / PIXELIO 3135300 Voices Chor der VHS - Pop-Latin-Jazz Singen macht Spaß ist seit fast 14 Jahren das Motto der mittlerweile fast 60 Sänger*innen, die sich regelmäßig zur Probe im Kulturspeicher treffen. Es werden Songs mit ausgewählten Arrangements aus den Bereichen Pop, Latin, Jazz, Klassik und Balladen für den vierstimmig besetzten Chor eingeübt. Highlights sind dann immer die Auftritte des Chors, allein oder mit anderen Gruppen zu den verschiedensten Anlässen, wie z. B. jedes Jahr beim Kulturspeicherfest. Das Konzert zum 10-jährigen Bestehen des Chors im Historischen Rathaussaal von Leer war ein besonderer Höhepunkt. Freuen würde sich der Chor über neue Männerstimmen. Neueinsteiger können sich beim Chorleiter Igor Kuzmin oder bei der VHS anmelden. Igor Kuzmin, Chorleiter, Musiklehrer Mittwoch, 06.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 19 Termine Kulturspeicher, Wilhelminengang 57,00 Euro, 38 UStd. 3135400 Akkordeon - wollte ich immer schon spielen... Akkordeonunterricht für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen In diesem Kurs werden die ersten Grundlagen für das Musizieren mit dem Akkordeon gelegt. Egal, ob Sie noch nie ein Akkordeon in der Hand hatten oder ob Sie vielleicht vor vielen Jahren als Kind einmal die ersten Anfänge gemacht aber schnell die Lust daran verloren haben hier sind Sie richtig. Wir erlernen die ersten einfachen Lieder und werden viel Spaß dabei haben. Ob Sie Noten lesen können oder nicht, ist nicht entscheidend. Auch hier suchen wir einen einfachen Einstieg. Zum Kursende können Sie mehrere einfache Lieder spielen. Mitzubringen sind ein Tastenakkordeon und ein Notenständer. Sollte kein Instrument vorhanden sein, kann ggf. bei der Beschaffung geholfen werden. In diesem Fall bitte vorherige Information an die VHS-Leer, mindestens einen Monat vor Kursbeginn. Auf Wunsch einzelner Teilnehmer*innen kann dieser Kurs fortgesetzt werden. Orientalischer Bauchtanz Für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Die weiblichen weichen und akzentuierten Bewegungen des Orientalischen (Bauch-) Tanzes weisen den Weg zurück zu einer natürlichen Einstellung gegenüber unserem, heutzutage in gewisser Weise wenig respektierten und verstandenen, eigenen Körper.Wir bekommen die Chance, ihn neu und anders wahrzunehmen und entdecken auf diesem Weg auch unsere Feminität wieder. Auch der gesundheitliche Aspekt des Tanzes, z. B. das Korrigieren bei Fehlhaltungen, spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. Alle Frauen, egal welchen Alters oder welcher Körperstruktur, können diesen Tanz erlernen. Brigitte Bohlken, Tänzerin, Choreographin und Lehrerin für Orientalischen Tanz Leer, Am Damm 1, 53,00 Euro, 12 UStd. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte und ein Tuch für die Hüfte mitbringen. 3135130 Kurs I Montag, 21.01.2019, 18.30-20.00 Uhr, 6 Abende 3135132 Kurs II Montag, 11.03.2019, 18.30-20.00 Uhr, 6 Abende 3135134 Kurs III Montag, 13.05.2019, 18.30-20.00 Uhr, 6 Abende 3135320 Lust auf Stimme Singen macht Spaß! bestätigt auch ein wunderbarer Kanon von Uli Führe. Leider können wir im Laufe des Lebens die Freude an unserem Gesang, dem Klang unseres ICH`s, verlieren. Hohe Töne brechen womöglich weg, tiefe Töne klingen rau oder heiser. Dabei bedarf es manchmal nur einiger Hinweise und schon erklingt unsere Stimme wie neu. Mit ein wenig Übung baut sich ein neues, stimmliches Selbstbewusstsein auf, das sich in alle Bereiche unseres täglichen Lebens auswirken kann. Petra Maria Bondzio, Gesangspädagogin Mittwoch, 13.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 3 Abende VHS Blinke 61; Raum 1 19,50 Euro inkl. Materialkosten, 6 UStd. Bitte kommen Sie in bequemen flachen Schuhen. Petra Bork / PIXELIO Bernhard Nießen, Musikpädagoge Dienstag, 12.02.2019, 19.00-20.00 Uhr, 8 Abende VHS Blinke 55; Raum H 35,00 Euro, 10,7 UStd. Mitzubringen sind ein Tastenakkordeon und ein Notenständer. Sollte kein Instrument vorhanden sein, bitte ich um vorherige Information an die VHS-Leer, mindestens einen Monat vor Kursbeginn. 3135402 Akkordeon in der Gruppe - macht einfach mehr Spaß... Akkordeonunterricht für Fortgeschrittene In diesem Kurs steht vor allem das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Wir werden viel Freude beim Spiel überwiegend mehrstimmiger Lieder haben. Wir spielen Lieder aus Klassik, Rock und Pop sowie Volkstümliches. Zum Kursende besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Vorspiels. Voraussetzungen: Noten lesen sowie das Spielen einzelner einfacher Musikstücke (keine Prüfung!) Bernhard Nießen, Musikpädagoge Dienstag, 30.04.2019, 19.00-20.00 Uhr, 8 Abende VHS Blinke 55; Raum H 35,00 Euro, 10,7 UStd. Mitzubringen sind das eigene Akkordeon und ein Notenständer. 41

Bereich Kultur Jazz - live im Speicher Die Jazz-Konzerte finden in Leer im Kulturspeicher, Wilhelminengang 2, statt. Eintritt je Konzert im Vorverkauf: 17,00 Euro / ermäßigt: 12,00 Euro Abendkasse: 20,00 Euro / ermäßigt: 12,00 Euro Gesamtticket (5 Konzerte): 62,00 Euro Vorverkaufsstellen in Leer: VHS Leer (Haneburg) Buchhandlung Schuster (Mühlenstr. 15-17) Stadtbibliothek Leer (Wilhelminengang) Bürgerbüro der Stadt Leer (Rathaus) Kartenreservierungen für Auswärtige: E-Mail: hausberg53@gmail.com Hören muss man immer wieder neu lernen und neugierig sein und sich überraschen lassen wollen. Das ist eigentlich schon alles, was es braucht, um für jede Musik offen zu sein. Zitat: Wilfried Berghaus in der taz vom 16.10.2017 Mit freundlicher Unterstützung: Sonntag, 24.02.2019, 20.00 Uhr Das Kapital Edward Perraud - Drums, Hasse Poulsen - Gitarre, Daniel Erdmann - Tenorsaxophon Kind of Red, ihre aktuelle CD funktioniert wie eine Verabredung des Eisler-Couplets der 1920er Jahre mit dem Alternative Rock der Gegenwart auf dem zeitlosen Schauplatz des Jazz. Feine Kost also und ein Appetitanreger für die weiteren Konzerte. Donnerstag, 21.03.2019, 20.00 Uhr Derek plays Eric Andreas Willers - el. & ac. Gitarre/Voice Jan Roder - el. & a c. Bass Christian Marien - Drums.eine Hommage an zwei britische Gentlemen, mit ein bisschen Hilfe von Duke, Mingus, Willie Dixon, Jack Bruce, Mahavishnu & Gentle Giant - a splendid time is guaranteed for all (CD-Booklet) Klare2000 in Moers 2018 Donnerstag, 04.04.2019, 20.00 Uhr Charles Gayle Trio Charles Gayle - Sax Giovanni Barcella - Drums Manolo Cabra - Bass free-jazz saxophonist/pianist, furious playing and deeply spiritual outlook helped make him iconic fi gure of 1960s downtown NYC scene. Donnerstag, 11.04.2019, 20.00 Uhr Jan Klare 2000, Sextett Maris - Trompete Elisabeth Coudoux - Cello Wilbert de Joode - Bass Michael - Vatcher - Drums Jan Klare 2000 spielt Kompositionen von Wagner, Bach oder Monteverdi. Durch spektakuläre Interpretationen dieses für Improvisationsmusik ungewöhnlichen Materials kommt es zu tollen neuen Hörsensationen. 42 Freitag, 17.05.2019, 20.00 Uhr Julie Sassoon Quartet Julie Sassoon - Piano Lothar Ohlmeier - Sopransax, Basscl, Meinrad Kneer - Bass Rudi Fischerlehner - Drums Verglichen wird ihr Spiel mit dem frühen Keith Jarrett. Nun ja meditative Ruhe, nervöse Unruhe, facettenreiche Klangcluster. Es geht über Jazz und Minimalmusik hinaus Zartheit kontrastiert mit kraftvollem Ausdruck - also genau richtig für Jazz live im Speicher.

Bereich Kultur VHS-Filmrolle Fotografie Die VHS Filmrolle der besondere Film Bereits seit 1969 zeigt die VHS Leer Filme jenseits des Mainstreams, seit 1977 besteht die Kooperation der VHS mit den Kinobetrieben Muckli. Zum Jahresbeginn 2014 änderten wir den Namen von VHS Filmclub in VHS Filmrolle, da wir immer wieder Nachfragen nach der Notwendigkeit nach Clubmitgliedschaft erhalten haben. Weiter änderte sich aber nichts: Abonnements können bei uns in der Verwaltung in der Haneburgallee 8, sowie im Kino-Center für 12,50 Euro erworben werden. Das Programm der Filmrolle lag zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht vor. Das aktuelle Programm und Informationen zur Filmrolle finden Sie finden unter: und Die Karte gilt für ein Jahr. Abonnenten erhalten unter Vorlage ihrer gültigen Abonnementkarte Eintritt zum ermäßigten Preis (nachmittags 5,00 Euro und abends 5,50 Euro statt nachmittags 6,50 Euro und abends 7,50 Euro). Pro Jahr bieten wir rund 50 Filme an. Die Veranstaltungen fi nden in der Regel ebenerdig und rauchfrei im Kino-Center am Denkmalsplatz jeweils montags und dienstags um 17.00 und 20.00 Uhr statt. Das aktuelle Filmrolle-Programm mit zahlreichen zusätzlichen Informationen sowie der Möglichkeit, sich einen Trailer anzuschauen, fi nden Sie auf der Homepage der VHS Leer oder unter www.kino-leer.de. Gestalten Sie unser Programm mit und reichen uns Ihre Wünsche unter info@vhs-leer.de ein. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, den aktuellen und kostenlosen VHS-Filmrolle- Newsletter zu abonnieren. in Zusammenarbeit mit dem gefördert durch www.kino-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. - Kurse finden - Informieren - Online Anmelden - Aktuelles - Sprachtests Nele Küppenbender / PIXELIO 3338103 Ostfriesischer Fotokreis Der Ostfriesische Fotokreis richtet sich an alle Fotografen*innen mit langjähriger Erfahrung und Einsteiger*innen. Ziel ist es, durch gemeinsame Aktivitäten das Hobby Fotografi e zu beleben und zu vertiefen. Jede*r bringt sich aktiv in die Gestaltung des Programms ein. Der Erfahrungsaustausch, insbesondere die Besprechung von Aufnahmen zu vorgegebenen Themen, stehen im Mittelpunkt. Konstruktive Kritik an der technischen und gestalterischen Qualität eines Bildes zeigt den Weg zur Verbesserung der eigenen fotografischen Ergebnisse auf, wobei der Fokus auch auf die kreativ-künstlerische Gestaltung der Fotografien gelegt wird. Darüber hinaus unternehmen wir gemeinsam Exkursionen, veranstalten Workshops und organisieren Fotoausstellungen. www.ofk-online.info Jürgen Bambrowicz Donnerstag / Montag, 14.02.2019-24.06.2019, 19.30-21.45 Uhr, jeweils der letzte Montag u. zweite Donnerstag im Monat Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 Entgeltfrei, 30 UStd. 43

Bereich Kultur 3338210 Makro drinnen Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Dieses Zitat von Robert Capa bezieht sich eigentlich auf die Reportagefotografie, besitzt aber auch in der Makrofotografie Gültigkeit. Denn je näher wir einem Motiv auf die Pelle rücken, desto mehr Details können wir einfangen. Oft wird in der Makrofotografie ein so großer Abbildungsmaßstab eingesetzt, dass Details sichtbar werden, die wir mit bloßem Auge kaum mehr sehen können. Viele Motive eignen sich dafür: Pflanzen und Insekten, Steine und Alltagsgegenstände - alles hat seinen Charme. Wichtig ist nur: Makroaufnahmen leben von den Details, also Mut zum Detail. Auch zu Hause finden wir viele Dinge, die sich für Makroaufnahmen eignen: Uhren, Schmuck, Münzen, Computerteile und vieles mehr. Bitte alles mitbringen, was sich für Makroaufnahmen anbietet. Auch Schreibtisch- und Taschenlampen werden gebraucht. Wir bauen verschiedene Sets auf. Ein Lichtzelt, einen Platz mit Fensterlicht und Aufheller, zwei Studiolampen und einen Platz mit Blitz usw. Makroaufnahmen kann man mit einer Spiegelreflexkamera mit Makroobjektiv, aber auch mit einer Kompaktkamera machen. Wichtig ist ein Stativ. Aber auch ein herkömmliches Objektiv mit Zwischenringen oder einer Nahlinse ist geeignet. Verschiedene Makroobjetive und Zwischenringe für Canon und Sony Kameras können von den Kursleitern ausgeliehen werden. Auch einige Stative stehen zur Verfügung. Am Sonntag folgt die Auswertung der Fotos. Alfred Wagener Manfred Schulte Samstag, 23.02.2019, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 24.02.2019, 14.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum A 52,00 Euro, 16 UStd. Info: 0160 8823028 oder fotoalfredwagener@googlemail.com 3338104 Fotoatelier Für alle, die Lust und Freude haben, eine Zeitreise durch die Fotografie zu erleben! Das Fotoatelier der VHS verfügt über ein Fotolabor und digitales sowie drucktechnisches Equipment. Es bietet die Möglichkeit, neben der technischen Aufnahme, Bildgestaltung und digitalen Bearbeitung von Fotos auch eine künstlerische Umsetzung ihrer Bildideen vorzunehmen. Der Schwerpunkt liegt in der Anwendung unterschiedlichster Techniken, die von den Pioniertagen bis in die Gegenwart reichen. Dazu gehören Edeldruckverfahren wie Cyanotypie und Gummidruck, hochwertige S/W- Laborvergrößerungen und Anwendung des Siebdruckverfahrens mit Hilfe digitaler Computertechnik. Mittels großformatiger Negative bzw. Positive (bis DIN A3+), UV - Licht und Künstlerfarben entstehen so brillante Fotografi en, über deren Know - how selbst Andy Warhol erstaunt wäre! Benedikt Heisterhoff Mittwoch, 20.02.2019, 19.30-22.00 Uhr, Treffen jeweils am 3. u. 4. Mittwoch des Monats, VHS Blinke 61; Raum B 86,00 Euro + Materialkosten nach Verbrauch, 30 UStd. Foto: Manfred Schulte 3338212 Waldfotografie im Urwald von Neuenburg Wir können bei jedem Wetter in den Wald, um zu fotografi eren. Wenn die Sonne scheint, erhalten wir tolle Schatten- und Lichtspiele sowie schöne Bokeh-Effekte bei Gegenlichtaufnahmen. Bei hohem Sonnenstand um die Mittagszeit lohnt sich das Fotografi eren besonders. So können Sie das Blätterdach im Sonnenlicht glänzen lassen oder einzelne beleuchtete Details des Waldbodens fotografi eren. Wenn es regnet oder vor kurzer Zeit geregnet hat, fi nden wir satte Farben im Wald vor. Die Kursleiter geben Tipps zur Bildgestaltung vor der Aufnahme und machen auf Motive aufmerksam. Am Sonntag folgt die Auswertung der Fotos. Alfred Wagener Manfred Schulte Samstag, 30.03.2019, 09.00-18.00 Uhr Sonntag, 31.03.2019, 14.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum A 56,00 Euro, 17,3 UStd. Wir brauchen Kamera und Stativ und wenn vorhanden einen Polfilter. Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sind erforderlich. Wir treffen uns am Samstag um 09.00 Uhr vor dem VHS-Schulungsgebäude, Blinke 61 und bilden Fahrgemeinschaften. Info: 0160 8823028 oder fotoalfredwagener@googlemail.com 44 Bernd Sterzl / PIXELIO www.youtube.de/vhsleer

Bereich Kultur Foto: Alfred Wagener 3338214 Richtig fotografieren und gute Fotos machen Zusammenhänge und Basiswissen für Einsteiger*innen und alle, die bessere Fotos machen wollen. Blende, Belichtungszeit und ISO-Zahl, Brennweite, Autofokus und Schärfentiefe - um unsere Aufnahmen nach und nach mehr zu beeinfl ussen ist es wichtig, die Begriffe zu kennen und zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Genauso wichtig aber ist es, das Zusammenspiel der einzelnen Elemente zu begreifen und zu verstehen, wie sie aufeinander Einfl uss nehmen. Wenn wir dann noch erkennen, was dies für unser Foto bedeutet, ist der Bann gebrochen - jetzt ist der Anfang für neue Bilder gemacht. Aufnahmen, deren Tiefenschärfe, Belichtung und Bildwirkung wir selbst bestimmen und gestalten. Das alles lernen wir an den 2 Kurstagen anhand von praktischen Übungen. Wir zeigen, wie gute Landschaftsfotos gelingen und was wichtig ist, um gute Portraits zu machen. Wir zeigen, wie wir gute Fotos in der Stadt machen können. Zu diesem Kurs dürfen Sie mit jeder (digitalen) Kamera und ganz ohne Vorkenntnisse kommen. Aber auch fortgeschrittene Fotograf*innen sind willkommen. Alfred Wagener Manfred Schulte Samstag, 27.04.2019, 10.00-18.00 Uhr Sonntag, 28.04.2019, 10.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum A 69,00 Euro, 21,3 UStd. Der Treffpunkt ist vor dem VHS-Schulungsgebäude an der Blinke 61. Info: 0160 8823028 oder fotoalfredwagener@googlemail.com 3338216 Foto-Fahrradtour in unserer niederländischen Nachbarschaft Unser Ziel in diesem Semester ist das Oldambtmeer. Wir starten die Radtour in Beerta und fahren durch kleine, urige niederländische Dörfer, Scheemda und Winschoten. Entlang der ausgewählten Strecke gibt es zahlreiche Fotomotive. Falls vorhanden, bitte Fahrradträger mitbringen. Wer eine Anhängerkuppelung hat aber keinen Träger kann sich einen beim Dozenten ausleihen. Am Sonntag ist die Bildbesprechung. Alfred Wagener Manfred Schulte Samstag, 25.05.2019, 09.00-18.00 Uhr Sonntag, 26.05.2019, 14.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum A 56,00 Euro, 17,3 UStd. Der Treffpunkt ist vor dem VHS-Schulungsgebäude an der Blinke 61 und bilden Fahrgemeinschaften. Info: 0160 8823028 oder fotoalfredwagener@googlemail.com Schon gewusst? In elf Gemeinden des Landkreises Leer bieten Ihnen unsere Außenstellen vielseitige Kursangebote! Schauen Sie selbst! (ab Seite 93) Kreativ fotografieren Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen aus den letzten Semestern. Fortgeschrittene Fotografen*innen können sich über den Dozenten bezüglich eines Einstieges erkundigen. Alfred Wagener VHS Blinke 61; Raum A 52,00 Euro, 16 UStd. Anmeldungen bitte nur über den Kursleiter: Tel. 0491 15280 3338300 Kurs I Dienstag, 26.02.2019, 19.30-21.30 Uhr, 6 Abende 3338301 Kurs II Mittwoch, 27.02.2019, 19.30-21.30 Uhr, 6 Abende 3338302 Kurs III Donnerstag, 28.02.2019, 19.30-21.30 Uhr, 6 Abende 3338303 Kurs IV Montag, 25.02.2019, 19.30-21.30 Uhr, 6 Abende 45

Bereich Gesundheit Entspannung Gesundheit VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefi nden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fi t für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfl uss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografi scher Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Sabine Kasimir, Fachbereichsleiterin und Birgit Janssen, Programmmanagerin Deutscher Volkshochschulverband Körpererfahrung 4081100 Die Feldenkrais -Methode auf Norderney Vorankündigung Wochenendseminar Bewusstheit durch Bewegung Entdeckung der eigenen Beweglichkeit, Stabilität und Kreativität Die Insel Norderney bietet auch im November einen guten Rahmen, um die wohltuende Wirkung der Feldenkrais -Methode zu genießen. Moshé Feldenkrais (1904-1984, israelischer Naturwissenschaftler) entwickelte diese Methode, die auf der natürlichen, lebenslangen Lernfähigkeit des Menschen basiert. In dem Seminar werden Sie sich auf leichte, spielerische Weise mit verschiedenen Variationen (meistens auf dem Boden liegend) bewegen. So wird das eigene Nervensystem angeregt, Lösungen für freiere Bewegungen zu fi nden, die jede*r dann in seinem Alltag nutzen kann. Die Freude am Bewegen, am Handeln ist die Leitlinie. Natürlich bleibt genug Zeit für Spaziergänge oder Ausruhen. Uschi Herth, Dipl. Soz.päd., liz. Feldenkrais -Practitioner 15. - 17.11.2019 Norderney, Caritas Inseloase Norderney, Marienstraße 18, 260,00 Euro inkl. Unterbringung im Einzelzimmer mit Vollpension, zzgl. Fähre und Kurtaxe, 10 UStd. Bitte bequeme Sportkleidung und warme Socken mitbringen. Decken und Matten sind vorhanden. Anreise in Eigenregie und auf eigene Kosten. Bitte Merkblatt mit weiteren Seminarhinweisen anfordern. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. An-/ Abmeldeschluss: 13.09.2019 46 Feldenkrais -Methode - Bewusstheit durch Bewegung Beweglichkeit und Stabilität entdecken, Spannungen loslassen Sind Sie neugierig, wie Sie sich auch anders bewegen können? Oder fühlen Sie sich im Alltag festgefahren und verspannt, schmerzanfällig oder gestresst? Ich lade Sie ein, mit der FELDENKRAIS -Methode neue Beweglichkeit und Stabilität zu entdecken. In langsamen, mit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen (meistens auf dem Boden liegend) fi ndet jede*r den eigenen Rhythmus. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, können Spannung und Ungleichgewicht gelindert werden. Die neuen Erfahrungen können in den Alltag übertragen werden. Uschi Herth, Dipl. Soz.päd., liz. Feldenkrais -Practitioner VHS Blinke 61; Raum 6, 67,80 Euro Bitte warme Kleidung (Socken, Fleece- Jacke u. ä.) und evtl. eine Decke mitbringen. Matten sind vorhanden. Benjamin Thorn / PIXELIO 4081101 Kurs I Mittwoch, 06.02.2019, 16.45-18.15 Uhr, 8 Nachmittage Nicht am 27.03.2019. 4081102 Kurs II Mittwoch, 24.04.2019, 16.45-18.15 Uhr, 8 Nachmittage 4081103 Kurs III Mittwoch, 06.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 8 Abende Nicht am 27.03.2019. 4081104 Kurs IV Mittwoch, 24.04.2019, 18.30-20.00 Uhr, 8 Abende

Entspannung Gesundheit Bereich 4081111 Eutonie und Meditation Ein Weg nach innen Die Präsenz für den Augenblick, der einzige Zeitpunkt, in dem wir wirklich handeln können, wird nur mit einer innerlich ausgeglichenen Haltung erreicht. Dazu gehören ein gutes Körperbewusstsein und die Fähigkeit, sich geistig zu sammeln. Mit Hilfe der Eutonie (Wohlspannung) und der ungegenständlichen Meditation lässt sich eine solche Haltung relativ leicht erlernen. Sie verhilft u. a. Stresssituationen elastisch zu bewältigen oder einem Burn-out-Syndrom vorzubeugen. Sie fördert die seelische Hygiene und unterstützt das spirituelle Wachstum. Die Übungen sind leicht erlernbar und vielfältig anwendbar. Theresia Sommer, Heilpraktikerin f. d. psychotherapeutischen Bereich, Schreibbewegungstherapeutin Montag, 11.02.2019, 19.15-20.45 Uhr, 12 Abende VHS Blinke 61; Raum 6 78,00 Euro, 24 UStd. Bitte Wollsocken und eine Wolldecke mitbringen. Meditativer Tanz - Meditation in Bewegung Zum Kennenlernen, sich selbst in Bewegung und mit Musik etwas Gutes tun. Körper, Geist, Seele und Herz sind im meditativen Tanz miteinander verbunden, was zu Entspannung und Freude führt. Jeder Tanz hat seine eigenen Schritte und eigene Bedeutung. Die Tänze werden meistens im Kreis ausgeführt. Die Meditation entsteht zunächst durch das Erlernen der Schritte, später durch die Konzentration auf die Bewegung und das, was dadurch den ganzen Menschen bewegt. Für die meist ruhigen Tänze zu unterschiedlicher Musik - klassisch, modern, folkloristisch- ist keine tänzerische Vorbildung notwendig. Ulrike Neumann, Dozentin für sacred dance, Tanztherapeutin VHS Blinke 61; Raum 6 11,85 Euro, 3 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikschläppchen oder Socken mitbringen. 4081113 Workshop I Samstag, 02.03.2019, 11.00-13.30 Uhr 4081114 Workshop II Freitag, 24.05.2019, 16.30-19.00 Uhr 4081117 Meditieren - zur Ruhe kommen im Alter Ein Entspannungsangebot für ältere Menschen Meditieren ist mehr als Om. Nicht jede*r möchte Erleuchtung erlangen, sondern einfach nur den Fluss der Gedanken im Kopf reduzieren. Gerne würde ich Ihnen eine gewisse Leichtigkeit im Umfang mit Meditation vermitteln. Ohne Erwartungshaltung oder Druck wollen wir einfach nur sein. Steffi -Margarete Pruin, Meditations- und Entspannungslehrerin Donnerstag, 28.02.2019, 09.30-11.00 Uhr, 5 Vormittage VHS Blinke 61; Raum 6 32,50 Euro, 10 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie kleines Kopfkissen und Decke mitbringen. Die Meditation wird im Liegen oder auf Sitzhockern durchgeführt. 4081119 Entspannter Kiefer - entspannter Körper Leiden Sie unter schmerzhaften Blockaden des Kiefergelenks und Verspannungen der Schulter-Nacken-Muskulatur? Kiefergelenkblockaden oder eine verspannte Kaumuskulatur sind oft die Ursache für chronische Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und vielerlei unklare Beschwerden, da das Kiefergelenk für den gesamten Körper von zentraler Bedeutung ist. Dies ist ein Seminar für alle, die ihren Kiefer in Balance bringen sowie den gesamten Körper entspannen möchten. Lernen Sie wirkungsvolle sanfte Methoden zur Selbstanwendung kennen, die Ihnen auch dabei helfen, lange festgehaltene, unbewusste Emotionen zu lösen. Nadine Schönherr, Heilpraktikerin, Entspannungstherapeutin, Kinesiologin Samstag, 04.05.2019, 10.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 6 31,00 Euro + 1,00 Euro Material-/ Kopierkosten, 9 UStd. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Knierolle, Decke, kleines Kissen, 2L Trinkwasser, Schreibzeug, leichten Mittagsimbiss und 1,00 Euro für Materialund Kopierkosten mitbringen. Michael Raab / PIXELIO 4081120 Tai Chi Kurs für Anfänger*innen Tai-Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst mit meditativem Charakter. Langsame, weiche, fl ießende, zeitlupenartige Bewegungen führen zu innerer Ausgeglichenheit, Entspannung, Ausdauer, Konzentration, Wohlbehagen und Gesundheit. Wer normal spazieren gehen kann, ist grundsätzlich in der Lage, Tai Chi zu erlernen. Tai Chi ist sowohl für junge wie für ältere Menschen geeignet. Werner Hellkamp, lizens. Tai Chi Lehrer Freitag, 15.02.2019, 18.00-19.00 Uhr, 6 Abende Haneburg, Festsaal 26,00 Euro, 8 UStd. 4081122 Tai Chi Workshop Meditation in Bewegung - die 24er Pekingform In der traditionellen chinesischen Medizin genießt die Prävention allerhöchste Wertschätzung; die eigens dafür entwickelte 24er Pekingform wird auch als Volkssport Chinas bezeichnet. Lernen Sie an diesem Nachmittag den Bogenschritt kennen, um die fl ießenden Bewegungen aus dem Kampfsport mit Atmungs- und Dehnungstechniken zu kombinieren. Tanken Sie Kraft in Sequenzen wie den Wolkenhänden und fi nden Ihr inneres Gleichgewicht im majestätischen Kranich, das Symbol der Langlebigkeit und des Glücks. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV), Tai Chi Trainerin Samstag, 16.02.2019, 14.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 6 15,80 Euro, 4 UStd. 47

Bereich Gesundheit Entspannung 4081125 Qigong für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Den Körper mit sanften Bewegungen lockern und stärken, den Geist zur Ruhe bringen, die Atmung regulieren. Entspannt sein und trotzdem voller Energie - das ist das Ziel von Qigong, einer Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Qigong kann die Vitalität, Konzentrationsfähigkeit und Gelassenheit stärken und so stressbedingten Erkrankungen vorbeugen. Susanne Engelbracht, Lehrerin und Qigong-Lehrerin, Ausbildung an der Universität Oldenburg Dienstag, 05.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 9 Abende, VHS Blinke 61; Raum 6 58,50 Euro, 18 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie dicke Socken und flache Schuhe mitbringen (Straßenschuhe sind nicht erlaubt). Stillfreundlicher Ort Wir als VHS sind ein stillfreundlicher Ort. 4081135 Qigong am Samstagmorgen Ein inklusives Angebot in Kooperation mit dem Familienentlastenden Dienst der Caritas (FED) Mit sanften Bewegungen wollen wir unsere Lebensenergien wecken. Atemtechniken geben uns Ruhe und Kraft. Meditationen und die Klangschalen helfen uns bei der Entspannung. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV), Zusatzqualifi kation Qi Gong (CMS) Samstag, 06.07.2019, 09.00-12.00 Uhr Leer, Pfarrer-Schniers-Haus, Lutherischer Schulgang 4 11,50 Euro, 4 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen. Das heißt, Mütter können gerne ihre Babys bei uns in der Haneburg oder in den Seminargebäuden stillen. Auf Wunsch ist auch ein Rückzug in einen privateren Raum möglich. 4081160 Frauenwoche: Qigong Schnupperstunde Qi Gong ist Entspannung und Gymnastik zu gleich. Es kann Ihnen helfen, ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Durch die dehnenden Bewegungen werden die Meridiane (Leitbahnen) unseres Körpers durchgängig gemacht und die Zirkulation von Qi (Lebensenergie) und Blut verbessert. Qi Gong wirkt positiv bei Stress, verbessert die Konzentration und den Schlaf, stärkt sanft die Muskulatur und kann Schmerzen reduzieren. Außerdem wirkt es positiv auf das Immun-, Herz-/ Kreislauf- und das Verdauungssystem und ist durch seine Sanftheit für Jung und Alt geeignet. Es würde mich freuen, Ihnen diese asiatische Bewegungskunst in einem Schnupperabend näher zu bringen. Monika Wiels, Heilpraktikerin Mittwoch, 20.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Haneburg, Saal II entgeltfrei, 3 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. www.youtube.de/vhsleer 48

Entspannung Gesundheit Bereich 4081142 Beckenbodentraining Leiser Muskel - für die Kraft aus der Mitte Der Beckenboden ist ein vielschichtiges Gefl echt aus Muskulatur und Bindegewebe und gewährleistet somit die Funktionalität der Beckenorgane. Nur ein stabiler, elastischer Beckenboden kann seiner tragenden Rolle gerecht werden. Zahlreiche Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt, hormonelle Umstellung oder OP s wirken sich nachteilig auf die Strukturen des Beckenbodens aus und können vielerlei Beschwerden bis hin zur Inkontinenz verursachen. Gezieltes Training hilft, dem vorzubeugen bzw. zu lindern. Mit diesem Kurs soll das Bewusstsein für einen stabilen Beckenboden vermittelt und die damit verbundene Lebensqualität gesteigert werden. 4081150 Entspannungsmix zum Kennenlernen Ein inklusives Angebot in Kooperation mit dem Familienentlastenden Dienst der Caritas Es gibt viele Möglichkeiten sich zu entspannen. In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Renate Gatner, Entspannungstrainerin (PMR und AT) Samstag, 30.03.2019, 10.30-13.00 Uhr Leer, Pfarrer-Schniers-Haus, Lutherischer Schulgang 4 7,00 Euro, 3,3 UStd. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, eine Matte und Decke mitbringen. Petra Bork / PIXELIO Astrid van Hoorn-Grüll, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin PT Donnerstag, 07.02.2019, 16.00-17.00 Uhr, 8 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 6 34,80 Euro, 10,7 UStd. Bitte dicke Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Weitere Kurse zum Thema Entspannung in den Außenstellen: Außenstelle Rhauderfehn: Autogenes Training, 05.02.2019 (Seite 116) Petra Bork / PIXELIO Ashtanga-Yoga am Sonntag Kraftvoll und dynamisch Ashtanga Yoga ist eine Ursprungsform des Hatha Yoga, bestehend aus einer festgelegten Abfolge von Körperhaltungen. Die Haltungen werden fl ießend miteinander verbunden und von einer kräftigen, reinigenden Atmung begleitet, die den Stoffwechsel anregt und den Geist entspannt. Es entsteht eine Meditation in Bewegung. Dieses dynamische und kraftvolle Yogasystem stellt korrekt ausgeführt ein therapeutisches Körpertraining dar, das die Muskulatur dehnt und kräftigt, die Wirbelsäule aufrichtet, das Bindegewebe neu strukturiert und zudem den Geist entspannt. Nina Habrich, Yogalehrerin (aya staatl. anerkannt) VHS Blinke 61; Raum 6 Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. 4081301 Schnupper-Workshop Samstag, 16.03.2019, 09.30-12.00 Uhr 13,15 Euro + Kopiergeld, wird im Unterricht abgerechnet, 3,3 UStd. 4081303 Kurs I Sonntag, 24.02.2019, 10.30-12.00 Uhr, 6 Vormittage VHS Blinke 61; Raum 6 39,00 Euro + Kopiergeld, wird im Unterricht abgerechnet, 12 UStd. 4081304 Kurs II Sonntag, 28.04.2019, 10.30-12.00 Uhr, 10 Vormittage 65,00 Euro + Kopiergeld, wird im Unterricht abgerechnet, 20 UStd. Yoga Hatha-Yoga - entspannt in den Feierabend Gesundheit und Wohlbefinden erleben Den Tag loslassen und gelassen in den Abend gehen. Verspannungen lösen, sich sanft bewegen, Freiheit finden in Körper und Kopf. Sie erleben und vertiefen übend die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Yoga. In diesem harmonischen Yoga-Kurs werden wir abwechslungsreiche Stellungen aus dem Hatha-Yoga üben und die dynamischen Übungsabfolgen (Flows) aus dem Vinyasa-Yoga mit meditativen, länger gehaltenen Übungen aus dem Yin - Yoga ergänzen. Abgerundet mit Atemübungen und einer schönen Anfangs- und Schlussentspannung erreichen wir so einen ganzheitlichen Ansatz für einen gesunden kräftigen Körper und entspannten Geist. Zudem schulen wir unsere Achtsamkeit und Konzentration. Elke Schweer, Hatha-Yogalehrerin VHS Blinke 61; Raum 6 58,50 Euro, 18 UStd. Bitte eine Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. 4081310 Kurs I Dienstag, 05.02.2019, 17.00-18.30 Uhr, 9 Nachmittage 4081311 Kurs II Dienstag, 30.04.2019, 17.00-18.30 Uhr, 9 Nachmittage 49

Bereich Gesundheit Entspannung 4081315 Yoga für Senior*innen Yoga kennt kein Alter! Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Yoga nicht mehr auf dem Boden praktizieren können. Die Übungen werden auf dem Stuhl sitzend und im Stand ausgeführt. Es werden Knochen und Muskeln gestärkt, die Haltung verbessert, der Atem vertieft. Gerade die Gleichgewichtsübungen tragen maßgeblich zur Sturzprävention bei. Sie lernen zu entspannen und fördern ganz allgemein Ihre Gesundheit und Vitalität. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV), Tai Chi Trainerin, Dienstag, 12.02.2019, 10.00-11.30 Uhr, 12 Vormittage Leer, Edzardstr. 62, Bauverein, UG 87,60 Euro, 24 UStd. 4081318 Fit mit Yoga Sich wieder fitter und beweglicher fühlen Um etwas für die eigene Körperfi tness, Spannkraft und Figur zu tun, kann man viele Yogaübungen und Stellungen nutzen. Diese können gezielt die einzelnen Bereiche unseres Körpers trainieren, so dass Sie sich zukünftig wieder fi tter und beweglicher fühlen. Edda-Marie Kipp, Yogalehrerin (BYV) Donnerstag, 28.03.2019, 17.30-19.00 Uhr, 7 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 6 45,50 Euro, 14 UStd. 50 vhsleer Julien Christ / PIXELIO 4081319 Yoga für den Rücken In dem Kurs erlernen Sie viele verschiedene Übungen und Yogastellungen, die Ihren Rücken stärken, eine gute Haltung fördern und Ihnen Anregungen für die Umsetzung im (Rücken-)Alltag geben. So fi nden Sie nach und nach wieder in eine ausgewogene Rückenbalance. Edda-Marie Kipp, Yogalehrerin (BYV) Donnerstag, 28.03.2019, 19.15-20.45 Uhr, 7 Abende VHS Blinke 61; Raum 6 45,50 Euro, 14 UStd. 4081325 Hormon-Yoga - ein Tag nur für mich allein Tagesseminar für Frauen Beim Hormon-Yoga von Dinah Rodrigues handelt es sich um eine Kombination aus Energetischem Yoga, Kundalini-Yoga und Tibetischen Energieübungen. Mit dieser intensiven Mischung aus klassischem Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik kann die Hormonproduktion angeregt werden und für mehr Wohlbefi nden sorgen. Nach Abschluss des Kurses ist die Teilnehmerin in der Lage, die tägliche Übungsreihe weiterzuführen. Für die Mittagspause von 12.00 bis 12.45 Uhr besteht die Möglichkeit, im Café des Borromäushospitals ein preisgünstiges Eintopfgericht vorzubestellen. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie den Service nutzen möchten oder sich selbst versorgen. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV), Atemkursleiterin (BYVG) Samstag, 06.04.2019, 10.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 6 27,00 Euro inkl. Kopie der Übungsreihe, 8 UStd. Bitte bequeme Kleidung, kleines Kissen, Gymnastikmatte und Wollsocken mitbringen. 4081330 Faszien-Yoga Einführung ins Faszientraining Dehnen, stärken und entspannen Faszien sind hochelastische und fl exible Bestandteile des Bindegewebes. Sie umhüllen alle Organe des Körpers in Form eines sehr anpassungsfähigen Netzwerks und entscheiden maßgeblich über Steifi gkeit oder Geschmeidigkeit unseres Körpers. Einfache, aber wirkungsvolle Yoga-Übungen können helfen, das Bindegewebe zu stärken, zu dehnen und zu entspannen. Dieses Angebot ist besonders für Anfänger*innen mit Bewegungseinschränkungen geeignet. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, 16.03.2019, 14.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 6 15,80 Euro, 4 UStd. Bitte ein längliches Kissen, einen Tennisball oder eine Faszienrolle (Standardmaß) mitbringen. Hinweis: Bitte beachten Sie auch unsere Bildungsurlaube auf Seite 55 im Bereich Gesundheit und Beruf. Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi - kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen.

Bewegung Gesundheit Bereich Fitness VHS-Rückenschule - Wirbelsäulengymnastik Die häufi gsten Ursachen von Rückenschmerzen sind in der Regel Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule, ein ungenügender Trainingszustand der Muskulatur, falsche Arbeitshaltungen sowie Arbeitsüberlastungen und Stress. In der VHS-Rückenschule können Sie lernen, neu auftretende Rückenschmerzen zu verhindern und bestehende Schmerzen zu mindern: - Theoretisch durch das Kennenlernen der Wirbelsäule (Aufbau und Funktion) - Praktisch durch ein gezieltes Kraft-, Dehn-, Mobilisations- und Entspannungstraining, sowie dem Erlernen eines vorbeugenden Bewegungsverhaltens im Alltag. Bitte bequeme Kleidung mitbringen 4084106 Kurs I Vormittagskurs für Fortgeschrittene Marlies de Witt, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport Mittwoch, 06.02.2019, 08.30-09.45 Uhr, 15 Vormittage AOK Leer, Brunnenstr. 10, Gebäude auf dem Parkplatz, Bewegungsraum 98,75 Euro, 25 UStd. 4084111 Gutes für den Rücken Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken, Verspannungen lösen. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen Rücken strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und größere Einblicke in die Zusammenhänge. So können Rückenschmerzen vorgebeugt werden. Die Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Brigitte Penning, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport, Mittwoch, 06.02.2019, 18.30-19.30 Uhr, 12 Abende AOK Leer, Brunnenstr. 10, Gebäude auf dem Parkplatz, Bewegungsraum 73,50 Euro, 16 UStd. Bitte bequeme Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen Tim Reckmann / PIXELIO 4084108 Kurs II Vormittagskurs für Fortgeschrittene Marlies de Witt, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport Mittwoch, 06.02.2019, 10.00-11.15 Uhr, 15 Vormittage AOK Leer, Brunnenstr. 10, Gebäude auf dem Parkplatz, Bewegungsraum 98,75 Euro, 25 UStd. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 4084109 Kurs III Abendkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Brigitte Penning, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport, Donnerstag, 07.02.2019, 17.30-18.30 Uhr, 12 Abende Leer, Pestalozzischule, Ulrichstr. (kleine Turnhalle) 58,50 Euro, 16 UStd. Bewegung als Therapie Es gibt fast kein Medikament, das so gut wirkt wie körperliche Aktivität. Wer sich regelmäßig bewegt, senkt sein Krankheitsrisiko, lebt länger und ist besser gelaunt. (Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.v., 2018) 4081146 Ich mit dir und du mit mir Bewegungsförderung für ältere Menschen und ihre Angehörigen am Nachmittag Regelmäßige Bewegung stärkt die Gesundheit und Selbstständigkeit älterer Menschen. Viele Angehörige möchten gerne die Beweglichkeit ihrer Partner, Eltern, Großeltern unterstützen und wissen oft nicht wie. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, zusammen Ihre Mobilität zu trainieren und erhalten Anregungen für Übungssequenzen im Alltag. Sabrina Hafemann, Heilpädagogin mit Motopädieschein Dienstag, 26.02.2019, 15.30-16.30 Uhr, 9 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 6 58,50 Euro pro Person, 18 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und rutschfeste Socken mitbringen. Anmeldung nur paarweise möglich.. Pilates für Fortgeschrittene am Vormittag Eine Trainingsmethode, die unabhängig vom Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Dieses Körpertrainingssystem beruht auf dem natürlichen Zustand des menschlichen Körpers: Der Körper in Bewegung (wichtig: Zentrierung im Becken!). Pilates hegt und pflegt den Körper, es verhilft zu einer Haltung, die den symmetrischen Aufbau des Körpers in Ihr Bewusstsein rückt - Sie bleiben in Balance. Marie Schroeter, Med. Trainingstherapeutin, Pilatestrainerin VHS Blinke 61; Raum 6 63,20 Euro, 16 UStd. Bitte Handtuch, warme Socken, bequeme Kleidung mitbringen. 4084121 Kurs I Für Fortgeschrittene Montag, 04.02.2019, 09.30-11.00 Uhr, 8 Vormittage 4084122 Kurs II Für Fortgeschrittene Montag, 29.04.2019, 09.30-11.00 Uhr, 8 Vormittage 51

Bereich Gesundheit Bewegung Pilates für Fortgeschrittene am Abend Sanftes Ganzkörpertraining Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert verschiedene Übungen aus den Bereichen Atmung, Kraft, Koordination und Stretching. Im Zentrum des Trainings steht die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates trainiert durch bewusste und sanfte Bewegungen insbesondere die tiefl iegenden Muskeln. So wird die gesamte Körperhaltung gestärkt. Das Training führt unabhängig vom Alter zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Balance. Martina Böse, C-Lizenz Breitensport, DTB-Trainerin Pilates Bitte ein großes und ein kleines Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen. Foto: Carsten Löning Pilates für Anfänger*innen und Späteinsteiger*innen am Nachmittag Sanftes Ganzkörpertraining Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert verschiedene Übungen aus den Bereichen Atmung, Kraft, Koordination und Stretching. Im Zentrum des Trainings steht die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates trainiert durch bewusste und sanfte Bewegungen insbesondere die tiefliegenden Muskeln. So wird die gesamte Körperhaltung gestärkt. Das Training führt unabhängig vom Alter zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Balance. Martina Böse, C-Lizenz Breitensport, DTB-Trainerin Pilates VHS Blinke 61; Raum 6 Bitte ein großes und ein kleines Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen. 4084135 Von der Lust am Tanzen Heilsame Erfahrungen von Beweglichkeit und Lebensfreude Workshop für Frauen Das Tanzangebot richtet sich an alle Frauen, die die ganzheitliche Methode HEILENDE KRÄFTE IM TANZ kennenlernen wollen. Es werden Tanzmeditationen angeleitet, die Wege zeigen, bewusster in unseren Körper einzutauchen, ihn wahrzunehmen, für einen Tanz aus dem Bauch heraus, der von innen nach außen entsteht und bei dem wir spüren können, wie wir unserem ureigenen Bewegungsimpuls folgen. Musik, Rhythmen und Heilungstänze aus unterschiedlichen Kulturen animieren uns - mal ruhig, mal beschwingt und ausgelassen - los zu tanzen, ganz nach den Bedürfnissen jeder Einzelnen. Brigitte Penning, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport, Tanzpädagogin HKIT Samstag, 09.03.2019, 14.30-17.30 Uhr AOK Leer, Brunnenstr. 10, Gebäude auf dem Parkplatz, Bewegungsraum 19,80 Euro, 4 UStd. Bitte bequeme Kleidung, Stoppersocken, warme Socken, zwei Decken und ein Kissen (oder Sitzkissen) und, wer mag, ein Hüfttuch mitbringen. 4084138 Nia - getanzte Lebensfreude 4084124 Kurs I für Fortgeschrittene Montag, 04.02.2019, 18.00-19.00 Uhr, 7 Abende VHS Blinke 61; Raum 6 36,85 Euro, 9,3 UStd. Nicht am 18.02.2019. 4084125 Kurs II für Fortgeschrittene Montag, 29.04.2019, 18.00-19.00 Uhr, 8 Abende VHS Blinke 61; Raum 6 42,20 Euro, 10,7 UStd. Weitere Kurse zum Thema Bewegung in den Außenstellen: 4084126 Kurs I für Anfänger*innen und Spät-/ Wiedereinsteiger*innen Montag, 25.02.2019, 16.45-17.45 Uhr, 5 Nachmittage 26,50 Euro, 6,7 UStd. 4084127 Kurs II für Anfänger*innen und Spät-/ Wiedereinsteiger*innen Montag, 29.04.2019, 16.45-17.45 Uhr, 8 Nachmittage 42,20 Euro, 10,7 UStd. Außenstelle Westoverledingen: Außenstelle Ostrhauderfehn: Aquafi tness, 05.02.2019 (Seite 130) Reaktiv Training, 20.02.2019 (Seite 114) NIA ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, bei dem die Freude an der Bewegung anstelle von Leistungsdenken tritt. Die Bewegungen im NIA setzen sich aus verschiedenen Tanz- und Kampfsportelementen sowie aus heilenden Bewegungsformen zusammen. Mal fl ießend, mal kraftvoll, dann wieder weich und dynamisch, mal choreographiert, mal frei - die vielfältige Mischung bewirkt, dass sich der Körper nach dem Erleben von NIA so gut anfühlt - in Balance zwischen Aktion und Entspannung. Silke van Dyken, Physiotherapeutin, liz. Nia Blue-Belt Trainerin Samstag, 30.03.2019, 14.00-17.00 Uhr AOK Leer, Brunnenstr. 10, Gebäude auf dem Parkplatz, Bewegungsraum 19,80 Euro, 4 UStd. Bitte eine Wolldecke, wärmende Kleidung für die Pausen, Getränke und evtl. rutschfeste Socken mitbringen. 52

Rund um Körper und Gesundheit Gesundheit Bereich Wissen rund um die Gesundheit Veranstaltung: Ja zum Leben trotz Demenz im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz 4091105 Wenn ich mal sterbe... gibt es viel zu regeln Vortrag Dieser Vortrag informiert über Bescheinigungen, Vollmachten, Dokumente, Vorgänge usw., die es im Zusammenhang mit einem Todesfall zu regeln gilt. Auch werden wichtige Hinweise für Ihre Angehörigen besprochen und als Beispiel das Anlegen einer Informationsmappe für Hinterbliebene vorgestellt. Wiltrud Meinen, Rechtsanwältin, Mediatorin Mittwoch, 03.04.2019, 19.00 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: 01.04.2019 4091099 Lotse an Bord - Abhilfe schaffen im Beratungsdschungel Vortrag in Kooperation mit dem Landkreis Leer und der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung Ostfriesland (EUTB) Menschen mit Teilhabeeinschränkungen aufgrund von Beeinträchtigungen, (drohenden) Behinderungen und / oder chronischen Erkrankungen und deren Angehörige wissen oft nicht, welche Möglichkeiten sie haben, um ihre Lebenssituation zu verbessern. Das muss nicht sein. Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung för elk un een in Ostfriesland (EUTB) möchte in diesem Vortrag darüber informieren, wie vielfältig sie Möglichkeiten aufzeigt, Probleme zu lösen und Situationen zu verbessern, um mehr Teilhabe und Chancengleichheit zu erlangen. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, deren Angehörige, Arbeitgeber, berufl ich im Teilhabeprozess Involvierte und Interessierte. 4091102 Alltagsbewältigung für Angehörige mit Demenzbetroffenen Wie gehen wir miteinander um? Vortrag Das Zusammenleben mit einem nahestehenden Demenzbetroffenen stellt die Angehörigen immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie man trotz fortschreitender Erkrankung den Alltag miteinander bewältigen kann, soll in diesem Vortrag besprochen werden. So werden viele praxisnahe und informative Hinweise gegeben, die für ein entspannteres Miteinander sorgen können. Inge Baumann, exam. Altenpfl egerin, Päd. Mitarbeiterin Dienstag, 07.05.2019, 19.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 2 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss 02.05.2019 4091107 Alles klar mit dem Darm?! Vortrag Seit einigen Jahren wird verstärkt der Darm und die Wirkung der Darmbakterien auf unsere Gesundheit erforscht. In der Presse hört man von Darmsanierung, Probiotika, rechtsdrehende Milchsäure, Antibiotikagefahr etc. Ich werde an diesem Abend Ordnung in die Informationsüberfl utung über den Darm bringen und Ihnen praktische Tipps im Darm-Alltag mit auf den Weg geben. Wenn es unserem Darm gut geht, dann haben wir eine gute Voraussetzung, dass es uns gut geht. Marie Hülsewede, Heilpraktikerin, Krankenschwester Dienstag, 19.03.2019, 19.30 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: 17.03.2019 Elke Hartmann-Frey, EUTB Donnerstag, 07.03.2019, 19.00 Uhr Leer, Maritimes Kompetenzzentrum MARIKO, Bergmannstr. 36, Entgeltfrei Für Menschen mit Unterstützungsbedarf bei diesem Vortrag ist eine Anmeldung mit Angabe des Bedarfs bis zum 15.02.2019 unter Mobilnummer 0172 1382956 oder E-Mail-Adresse elke.hartmann-frey@teilhabeberatung-ostfriesland.de erforderlich. Anmeldeschluss: 04.03.2019 4091101 Arbeitsgruppe Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Die Arbeitsgruppe Lokale Allianz für Menschen mit Demenz möchte sich für ein demenzfreundliches Umfeld im Landkreis Leer engagieren. Sie will Informationen zum Thema Demenz verbreiten und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit durchführen. Bei Interesse erfragen Sie die genauen Termine bei der VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel. 0491 92992-28. 4091103 Demenz - das allmähliche Vergessen Vortrag Dieser Vortrag führt Sie in Erscheinungsformen und Ursachen der Demenz ein. Er zeigt Hilfen sowie Unterstützungsmöglichkeiten auf und gibt Hinweise zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Lone Pöhlmann, Einrichtungsleiterin Gerontopsychiatrisches Pfl egezentrum Holtland Donnerstag, 28.03.2019, 19.00 Uhr Haneburg, Festsaal 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss 26.03.2019 4091109 Müde, erschöpft, Kopfschmerzen - macht uns unsere Umwelt krank? Ein Vortrag aus Sicht der Umweltmedizin Schwermetalle, Schadstoffe, Herbizide, Pestizide, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Elektrosmog finden sich in Luft, Wasser, Boden und Nahrung. Laut Weltgesundheitsorganisation haben ca. 70 % aller chronischen Krankheiten eine Ursache in unserer Umwelt. So leiden viele Menschen jahrelang unter chronischen Krankheiten, nehmen Medikamente, müssen unklare Schmerzen, Hautreizungen, Verdauungsprobleme, psychische Probleme erdulden, wobei die Ursache unklar bleibt. Kann die Umwelt hier der Schlüssel zum Problem sein? In meinem Vortrag will ich versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel der Umweltmedizin zu bringen und neue Wege aufzuzeigen. Marie Hülsewede, Heilpraktikerin, Krankenschwester Dienstag, 26.03.2019, 19.30 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: 24.03.2019 53

Bereich Gesundheit Rund um Körper und Gesundheit 4091112 Fasten ohne Krise Vortrag Fasten befl ügelt nicht nur, sondern vermittelt auch ein neues Gefühl von Leistungsfähigkeit und seelischem Wohlbefi nden. Mit dem bewussten Verzicht auf Nahrung gibt man dem Körper die Chance, sich zu entschlacken, entgiften und zu reinigen. Besonders im Herbst und im Frühjahr profi - tiert der Körper von dieser entlastenden und befreienden Maßnahme, auch um ihn für die Erkältungs- und Allergiezeit zu stärken. Erfahren Sie an diesem Abend, wie gesundes Fasten funktioniert. Nadine Schönherr, Heilpraktikerin, Entspannungstherapeutin Montag, 18.02.2019, 18.30 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss 14.02.2019 4091115 Frauenwoche: Wechseljahre in der Naturheilkunde Vortrag Wandeljahre - eine Zeit des Abschieds und eine Zeit des Neubeginns. Die Wechseljahre im Leben einer Frau sind eine besondere Zeit, vieles verändert sich in dieser Phase. Der Abschied von der fruchtbaren Zeit bis hin zur Neustrukturierung des Lebens. Es bedeutet aber keinen Abschied von der Weiblichkeit! Manche Frauen haben trotz der hormonellen Veränderung kaum Beschwerden, andere hingegen viele Probleme. Ich möchte Ihnen verschiedene alternativmedizinische Behandlungsansätze in Bezug auf Wechseljahresbeschwerden vorstellen. Monika Wiels, Heilpraktikerin Dienstag, 05.03.2019, 19.30 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 Entgeltfrei Anmeldeschluss 01.03.2019 Weitere Kurse zum Thema Rund um Körper und Gesundheit in den Außenstellen: Außenstelle Weener: Wo kann ich Hilfe und Beratung bei Themen rund um die Pfl ege erhalten?, Vortragsreihe in Kooperation mit dem Senioren- und Pfl egestützpunkt, Landkreis Leer Ab 12.02.2019 Weitere Infos (Seite 127) 54 Petra Bork / PIXELIO 4091120 Das kann ich mir merken! Gedächtnistraining Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senior*innen ab 60 Wer kennt das nicht: Telefonnummern, PIN-Nummern, Namen, an die wir uns erinnern müssten - und uns nicht immer auf Anhieb einfallen. Ganz entspannt wird durch regelmäßiges Training die Gedächtnisleistung erhalten und sogar gesteigert. Durch das ganzheitliche Gedächtnistraining kann die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Wortfi ndung sowie das logische und assoziative Denken trainiert werden. Wahrnehmungsübungen, die alle Sinne ansprechen, sowie Bewegungsübungen zur Koordination werden in die Übungen integriert, wobei auch der Humor nicht zu kurz kommt. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und an Geübte; für jedes Niveau gibt es geeignete Übungen! Theresia Sommer, Heilpraktikerin f. d. psychotherapeutischen Bereich, Schreibbewegungstherapeutin Mittwoch, 06.03.2019, 17.00-18.30 Uhr, 10 Nachmittage Haneburg, Saal I 65,00 Euro, 20 UStd. Bitte bringen Sie sich etwas zu trinken mit. 4091125 Heilpflanzen im Heseler Wald Auf den Spuren der Mönche rund um das Klostergelände Diese Erkundung von Heilpfl anzen führt Sie über das ehemalige Klostergelände des Klosters Barthe, einem Supergebiet für Heilpfl anzen. Sie können u. a. seltene Heilpfl anzen kennen lernen, die dort vermutlich früher durch Mönche gepfl anzt wurden. Karl-Heinz Peper, Heilpraktiker Sonntag, 12.05.2019, 16.00-18.15 Uhr Hesel, Silbersee im Heseler Wald, an der Oldenburger Straße (L24) 9,00 Euro (bar vor Ort zu entrichten), 3 UStd. 4091131 Kräuterwissen kompakt (Wild-) Kräuterkunde - Kräuter für alle Sinne! Schon früher gab es ein großes Wissen über den Nutzen und die Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern, die man auf unseren Wiesen und wild wachsend im Garten fi nden kann. Viel von diesem alten Wissen ist verloren gegangen. In diesem Kurs Kräuterwissen kompakt möchte ich dieses alte Wissen wieder aufl eben lassen, indem wir zusammen vom Frühjahr bis in den Herbst die Wildkräuter-Saison durchlaufen und unserer Natur wieder mehr Beachtung schenken. Wir werden an den einzelnen Samstagen Wildkräuter und Kräuter mit allen Sinnen entdecken. Hierzu gehört u. a.: - das Kochen und Genießen von verschiedenen Kräutergerichten - das genaue Bestimmen unserer Garten- und Wiesenkräuter und die Zusammenstellung in einem Herbarium - Kräuter auf Spaziergängen entdecken - das Wissen über Kräuteranbau und die verschiedenen Kräuterbeete. So hilft uns unser Kräuterwissen, die Natur sinnvoll kulinarisch und als Seelen-Balsam zu nutzen. Die Nebenkosten für Skripte, Gläser, Lebensmittel, Kaffee, Tee betragen ca. 80,00-100,00 Euro. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Samstag, 16.03.2019, 10.00-16.00 Uhr Freitag, 05.04.2019, 16.00-22.00 Uhr Samstag, 18.05.2019, 10.00-16.00 Uhr Freitag, 07.06.2019, 16.00-22.00 Uhr Samstag, 17.08.2019, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 14.09.2019, 10.00-16.00 Uhr Samstag, 26.10.2019, 10.00-16.00 Uhr Apen-Tange, Kräuterkörbchen, Gartenstr. 3 174,00 Euro + Nebenkosten, 56 UStd. Bei Rückfragen steht Ihnen die Dozentin unter 04489 4048303 gerne zur Verfügung. Körper und Stil 4091239 Strahlend schön in 10 Minuten! Tages Make-up Jede Frau ist schön und kann mit wenigen Schmink-Produkten einen frischen Ausdruck in ihr Gesicht zaubern. Im Alltag bleibt dafür oft wenig Zeit. Heute Abend lernen Sie, in 10 Minuten Ihr Gesicht typgerecht zu betonen und ein gepfl egtes Make-up für den Tag aufzulegen. Olivia Nina Siemers, Kosmetikerin, Farb- und Stilberaterin Freitag, 29.03.2019, 18.30-21.30 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 15,80 Euro, 4 UStd. Bitte einen Spiegel zum Aufstellen und, falls vorhanden, eigene Schmink-Produkte mitbringen.

Rund um Körper und Gesundheit Gesundheit Bereich Gesundheit und Beruf = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres. Gesundheitsförderung im Betrieb 4091511 Beziehungskompetenzen für Job und Freizeit 3-tägiger Bildungsurlaub Im berufl ichen, meist formelleren Kontext spielt die Beziehungsebene (hinter der Sachebene) eine mächtige Rolle und bietet viele Chancen, Fragen und Probleme, die zu meistern nicht immer einfach ist. Wir werden uns mit bewusster, kreativer und strategischer Beziehungsentwicklung beschäftigen, inklusive dem Beginnen neuer Kontakte. Eigene Einstellungen, Verhaltensweisen, Wünsche, Gefühle und Erfahrungen werden refl ektiert und gute Schritte der Umsetzung und Weiterentwicklung gesucht und integriert. Positive Qualitäten wie z. B. Offenheit, Klarheit, Herzlichkeit und Spontaneität spielen eine große Rolle im berufl ichen wie auch privaten Kontakt- und Beziehungsverlauf und können bewusst erzeugt werden! Oberfl ächlichkeit und Routine kann gezielt verlassen werden, gemeinsame aktive Entwicklung der Erlebensbereiche wird gefördert. Win-Win statt Beziehungsfrust! Wir arbeiten mit hilfreichen Kommunikationstheorien, aspektzentriertem Gespräch, Kommunikationsübungen, Rollenspiel, Mentaltraining, Wahrnehmungsschulung, Feedback, Kontakt- und Nähe-Distanz- Übungen. Cord Cordes, Dipl.-Päd., Trainer, Dozent & Coach Montag, 30.09.2019 - Mittwoch, 02.10.2019, 09.00-16.00 Uhr Haneburg, Festsaal 180,00 Euro inkl. Kaffee / Tee, 28 UStd. Anmeldeschluss: 30.08.2019 Angieconscious / PIXELIO 4091520 Stressbewältigung durch Achtsamkeit - im beruflichen Alltag und privaten Lebenssituationen Bildungsurlaub auf Borkum In Kooperation mit der VHS Papenburg Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer und verlangt von uns ein hohes Maß Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Um diesen ständigen Herausforderungen gerecht zu werden und dabei trotzdem unsere Lebensfreude und Gesundheit zu bewahren, bedarf es einer Haltungsentwicklung, die Verhaltensänderungen in kleinen Schritten nach sich zieht. Diese Entwicklung ist durchaus möglich und praxistauglich durch das Entstehen einer achtsamen Lebens- und Arbeitshaltung. In diesem Bildungsurlaub werden u. a. wissenschaftlich nachgewiesene Fakten zur Achtsamkeit vermittelt. Außerdem werden Übungen und Techniken aus dem MBSR-Programm (Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung) vorgestellt und durchgeführt, die unkompliziert in den beruflichen Alltag integriert werden können. Ulrike Zielfeldt, Supervisorin; Heilpraktikerin für Psychotherapie Montag, 11.11.2019, - Freitag, 15.11.2019, 09.00-16.00 Uhr, 5 Tage Borkum, Haus Alter Leuchtturm, Wilhelm-Bakker-Str. 4 495,00 Euro inkl. Übernachtung im EZ / Vollpension zzgl. Fährkosten, 40 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 20.09.2019 Die Anreise sollte bereits am 10.11.2019 zum gemeinsamen Abendessen erfolgen. An- und Abreise in Eigenregie. Die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu erhalten, sollte im Interesse eines Betriebes liegen. In der Regel ist es nicht einfach, Angebote zu fi nden oder zu organisieren, die die Bedürfnisse aller Arbeitnehmer*innen aufgreifen. So reichen die Möglichkeiten u.a. von Durchführung eines Gesundheitstages, dem Anbieten von Gesundheitskursen und vorträgen bis hin zu Gutscheinen für die Teilnahme an Gesundheitsangeboten. Wenn auch Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen durch zusätzliche Bildungsangebote fördern möchten, fordern Sie unseren Flyer an! Sabine Kasimir, kasimir@vhs-leer.de, Tel. 0491-92992-28 - Kurse finden - Informieren - Online anmelden - Aktuelles - Sprachtests Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. 55

Bereich Gesundheit Psychologie 4092231 Mensch ärgere dich nicht Ein Seminarnachmittag zur Inspektion der inneren Einstellung Ärger macht alles nur noch ärger. Umgehen lassen sich die Widrigkeiten des Lebens nicht, es kommt darauf an, wie wir damit umgehen. Denn ob wir verbittern oder zu mehr Selbstbestimmung und Freude im Leben gelangen, das hängt weniger von den anderen, sondern viel mehr von der eigenen inneren Einstellung ab. Um genau diese Inspektion der inneren Einstellung zur Stabilisierung der Alltagsbewältigung geht es in diesem Kurs. Herr Pötter ist Verhaltenstherapeut und Dozent für logotherapeutische (sinn-zentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl (siehe: www.otto-poetter.de). Otto Pötter, Verhaltenstherapeut, psychologischer Lebensberater (BDP) Montag, 18.03.2019, 13.30-18.15 Uhr Haneburg, Saal II 45,00 Euro zzgl. 5,00 Euro für Merkblätter, 6 UStd. Bitte Schreibzeug mitbringen sowie eine Iso-Matte und Nackenrolle für einen besinnlichen Seminarabschluss am Abend. 4092211 Wechseljahre - Neubeginn in der Lebensmitte Ein Kurs für Frauen in der zweiten Lebenshälfte Die Umbrüche und Krisen, die wir während unserer Wechseljahre durchleben, sind Geburtswehen in eine neue Zeit. Wie bei allen Prozessen von Abschied und Neubeginn erleben wir dabei Hochs und Tiefs. Und wir können diese Herausforderung in der Mitte unseres Lebens auch als Chance für positive Veränderungen verstehen. Was in der ersten Lebenshälfte bestimmend war, bekommt in der zweiten Lebenshälfte eine andere Bedeutung. Entscheidend ist, dass wir den Mut fi nden, unser Leben selbstbestimmt und erfüllt zu gestalten. Dieser Kurs möchte mit künstlerischen Mitteln Impulse geben, die Ihren persönlichen Prozess unterstützen. Sie können nicht malen? Gut, das ist die beste Voraussetzung! Anette Janssen, Kreativtherapeutin, Trauerbegleiterin Mittwoch, 06.03.2019, 18.30-20.00 Uhr, 4 Abende Haneburg, Keramische Werkstatt und Foyer 31,60 Euro + ca. 7,00 Euro Materialkosten für Ton, Farben, Pinsel, Papiere, 8 UStd. 56 Lebensführung Dozent: Otto Pötter 4092240 Und plötzlich wird vieles leichter! Die Entdeckung der inneren Schalter Erleben Sie, wie einfach es sein kann, seine Gefühle und Gedanken in eine wohltuende, zuversichtliche Gelassenheit zu lenken, auch mitten aus Ihren persönlichen Problemsituationen heraus. Drei innere Schalter machen dies ohne großen Aufwand möglich. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die Hirnprozesse und stoppen somit Druck, innere Unruhe, Angst- und andere Stressgedanken sofort. Die Gefahren andauernder Anspannung wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die Hirnforschung sie als mögliche Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitigem Altern erkannt. Mit Ihren inneren Schaltern können Sie diese Prozesse unterbrechen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf dem Blauen Schalter, der sofort inneren Druck lösen kann und somit alles leichter werden lässt. In diesem Seminar werden Sie diese neue Technik mit kleinen Bewegungen, Musik und unterstützenden Rhythmen aktivieren können. Später gelingt dies auch gedanklich. So wird positives Denken tatsächlich möglich! Peter Bergholz, Diplom-Psychologe Sonntag, 28.04.2019, 10.00-17.00 Uhr Haneburg, Saal II 59,20 Euro, 8 UStd. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. Rainer Sturm / PIXELIO Zum Verständnis der Komplementärmedizin Unsere Angebote verstehen sich im Sinne der Komplementärmedizin als Ergänzung und nicht als Alternative zur naturwissenschaftlich orientierten Medizin. Bei der Auswahl der Angebote bemühen wir uns um eine objektive Einschätzung der Methoden in Hinblick auf eine Nutzen-Risiko-Abwägung. Unsere Angebote können keine medizinische Beratung ersetzen, sondern sind als Informationsveranstaltungen konzipiert. 4092250 Wenn Eltern alt werden, kann es viele Konflikte geben Einführung in Elder Mediation als Schlichtungsverfahren Vortrag Wenn Eltern alt werden, kann es viele Konflikte geben. So kann eine Krankheit oder Pflegebedürftigkeit der Eltern das gewohnte Leben völlig auf den Kopf stellen. In diesen Situationen kann Elder Mediation ansetzen und den Beteiligten helfen, eigene Lösungen zu erarbeiten. Elder Mediation ist ein Prozess, an dem (meist) mehrere Parteien oder auch Generationen beteiligt sind. Alle Beteiligten sollen in einem neutralen Rahmen die Gelegenheit erhalten, ihre Sorgen und Themen äußern zu können. Der/die Mediator*in hilft im Gespräch die dahinter stehenden Bedürfnisse zu ergründen, um so die Parteien in die Lage zu versetzen, aufeinander zuzugehen und gemeinsame Lösungsstrategien zu finden und umzusetzen. Wiltrud Meinen, Rechtsanwältin, Mediatorin Mittwoch, 24.04.2019, 19.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 3 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: 22.04.2019 Selbsthilfegruppen Im Kooperation mit der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Leer können Mitglieder aus den Selbsthilfegruppen eine spezielle Förderung für bestimmte Kurse der VHS erhalten. Interessierte wenden sich bitte an die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises (0491 92611-19 / -22 / -29).

Essen und Trinken Gesundheit Bereich Hinweis für alle Back- und Kochkurse Basics in der Küche Bitte ein Küchenhandtuch, eine Schürze und eine Dose für Essensreste mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Unsere Dozent*innen müssen die Einkäufe für die Kochkurse im Voraus planen. Sollten Sie während eines Kurses zu einem Termin nicht erscheinen können, sagen Sie bitte spätestens 3 Werktage vorher bei der Dozent*in oder der VHS Bescheid. Ansonsten müssen wir Ihnen das Lebensmittelgeld in Rechnung stellen, auch wenn Sie an einem Termin nicht anwesend waren. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Guten Appetit!! 4372106 Das perfekte Dinner Hobbyköch*innen kochen nicht nur gerne für sich selbst, sondern laden auch Freunde und Bekannte zum gemeinsamen Essen ein. Gerne soll es dann ein Drei-Gänge-Menü sein. Welche Ideen es hierfür gibt, wie drei Gänge am besten vor- und zuzubereiten sind, erfahren Sie an den drei Kochabenden. Nach dem Kurs sind auch Sie reif für das perfekte Dinner. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Mittwoch, 08.05.2019, 18.00-21.30 Uhr, 3 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 41,30 Euro + Lebensmittelgeld pro Abend, 14 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 05.05.2019 4372108 Die neue Spargelküche An diesem Abend bereiten wir Spargel in verschiedenen Variationen zu. Natürlich mit leckeren Saucen und Beilagen. Timo Klostermeier / PIXELIO 4372101 Kochen für Einsteiger*innen Sie wollen nicht nur leckere Gerichte genießen, sondern auch selber Rezepte ausprobieren? Ihnen fehlen die Basics der Kochpraxis? Sie wollen gerne schneller und effektiver Gerichte zubereiten? Dann kommen Sie in den Kochkurs für Einsteiger*innen. Hier lernen Sie die grundlegenden Handgriffe beim Kochen und bereiten an drei Abenden gleich Ihre ersten eigenen Gerichte zu. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Mittwoch, 20.02.2019, 18.00-21.30 Uhr, 3 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 41,30 Euro + Lebensmittelgeld pro Abend, 14 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 17.02.2019 4372103 Auf den Punkt - so gelingt das perfekte Steak Steakgerichte erfreuen sich in Restaurants großer Beliebtheit. Die Zubereitung eines perfekten Steaks überlässt man gerne den Kochprofi s. Dabei ist Steakbraten keine Kunst und kann an diesem Abend mit den richtigen Tipps einfach umgesetzt werden. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Mittwoch, 13.03.2019, 18.00-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 18,50 Euro + Lebensmittelgeld, 4,7 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 10.03.2019 4372104 Matjes & Co. Gerichte aus der Nordsee Matjes ist eine traditionelle Fisch-Delikatesse, die sich seit jeher großer Beliebtheit erfreut. Neben Matjes gibt es noch andere Fischköstlichkeiten. An drei Kochabenden werden wir verschiedene Gerichte aus der Nordsee rund um Matjes und Co. kennenlernen und zubereiten. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Montag, 06.05.2019, 18.00-21.30 Uhr, 3 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 41,30 Euro + Lebensmittelgeld pro Abend, 14 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 01.05.2019 Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Donnerstag, 06.06.2019, 17.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 17,50 Euro + 12,00 Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 02.06.2019 4372110 Leckeres zum Frühstück Wir backen leckere Brötchen-Variationen wie Roggenbrötchen mit Natursauerteig, Brioche, weltmeisterliche Brötchen, Franz-Brötchen aus Plunderteig, süße Hörnchen, Friesen-Rosen- Stuten oder Schnittbrötchen - alles ohne künstliche Backmittel! Gebacken wird im normalen Küchenofen, geknetet nur mit einem Küchenmixer. Bernd Jonny Röse, Bäckermeister und Dozent für Back- und Kochschulungen Dienstag, 12.02.2019, 17.45-21.45 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 25,00 Euro + 16,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 08.02.2019 www.youtube.de/vhsleer 57

Bereich Gesundheit Essen und Trinken 4372114 Vollkornbrot - Backkurs Backen Sie mit Bäckermeister Jonny Vollkornbrote aus Vollkornschrot von Roggen, Weizen und Dinkel. Sie bereiten die dafür erforderlichen Natursauerteige zu und lernen, den Teig selber zu kneten und die Teigführung zu beherrschen. Gebacken wird u.a. auch im Holzbackrahmen im normalen Küchenbackofen, geknetet nur mit einem Küchenmixer, alles ohne künstliche Backmittel. Zudem werden abwechslungsreiche Aufstriche hergestellt, um damit die Brote zu verkosten. Bernd Jonny Röse, Bäckermeister und Dozent für Backund Kochschulungen Dienstag, 02.04.2019, 17.45-21.45 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 25,00 Euro + 17,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 29.03.2019 4372120 My little Lunchbox Schulbrot - das ewige Drama! Ein Angebot für Eltern und Kinder Was gebe ich meinem Kind heute mit zum Frühstück in den Kindergarten / in die Schule? Witzige gesunde Brotboxen liegen voll im Trend. Und gesund muss nicht automatisch teuer sein! Ich lade Sie ein, verschiedene coole Snacks auszuprobieren. Kinder können gerne zu diesem Workshop mitkommen und ihre eigene Lunchbox zusammenstellen. Liza Stegmann, Köchin, Ernährungsberaterin für Kinder Freitag, 05.04.2019, 15.00-18.00 Uhr Leer, Mütter- u. Väterzentrum Leer e.v., Großstr. 17, 16,00 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld pro Erw., 4 UStd. Eigene Behältnisse können gerne mitgebracht werden. Bitte ein Küchenhandtuch, Schneidebrett und kleines Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 01.04.2019 4372112 Brot selber backen wie früher mit Natursauerteig und Weizenvorteig In diesem Backkurs backen wir Buttermilch-, Bier-, Gerster, Grühnkohl- und Kartoffelbrot, Baguette, Rosinenstuten, Krustenbrot, Toastbrot und andere tolle Brote ohne künstliche Zusatzstoffe / Backmittel. Wir backen mit Natursauerteig und Weizenvorteig, damit Sie auch zuhause künftig sich und Ihre Familie mit selbstgebackenem Brot erfreuen können. Geknetet wird nur mit einem Küchenmixer, gebacken im normalen Küchenbackofen. Zwischendurch bereiten wir abwechslungsreiche Brotaufstriche zu, um damit das frische Brot zu verkosten. Bernd Jonny Röse, Bäckermeister und Dozent für Backund Kochschulungen Dienstag, 12.03.2019, 17.45-21.45 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 25,00 Euro + 16,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 08.03.2019 Hinweis: Gabi Schoenemann / PIXELIO Beachten Sie auch unseren Vortrag Fasten ohne Kriese auf Seite 54 4372201 Basenfasten Basenfastenwoche - Gesundheit durch Entgiftung In einer Woche können Sie erlernen, wie basische Kost Ihren Gesundheitszustand verbessern, die Vitalität gesteigert und Übergewicht abgebaut werden kann, ohne dass der Genuss zu kurz kommt. Heike Meyer, Ernährungsberaterin, Gesundheitsberaterin Montag, 18.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Dienstag, 19.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Mittwoch, 20.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Donnerstag, 21.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Freitag, 22.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Montag, 25.03.2019, 19.00-20.30 Uhr Leer, Hoher Weg 5a, Massagepraxis Meyer Das Kursentgelt beträgt 69,00 Euro (direkt an die Dozentin zu entrichten), 12 UStd. Ernährungsumstellung Petra Hegewald / PIXELIO 4372203 Low Carb Mit Genuss genießen Neue Rezepte! Im stressigen Alltag sind schnelle Low Carb Rezepte genau das Richtige. Sie bieten die perfekte Alternative für gesunden Genuss im Handumdrehen. Bereiten Sie gemeinsam mit mir schnelle, bekömmliche und gesunde Gerichte zu. Durch den eingeschränkten Genuss von Kohlenhydraten schmilzt das Fettdepot richtig schnell. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 25.04.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 15,80 Euro + 9,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 21.04.2019 58

Essen und Trinken Gesundheit Bereich 4372205 Alternativ süßen - gesund genießen Klassischer Kristallzucker kann neben Karies zu gesundheitlichen Problemen führen. Glücklicherweise gibt es einige Alternativen zu Zucker, die neben ihrem süßen Geschmack auch gesundheitliche Vorteile haben. Lassen Sie sich beeindrucken und genießen Sie Ihre Süßspeisen mal anders. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 06.06.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 15,80 Euro + 7,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 02.06.2019 4372207 Goodbye Zucker Workshop für junge Leute und Erwachsene Natürlicher leben und gesünder naschen mit Spaß und Genuss! In diesem Workshop möchte ich aufzeigen, in welchen Lebensmitteln Zucker enthalten ist, was versteckte Zuckerfallen sind und Sie außerdem zum Ausprobieren von verschiedenen Leckereien einladen. Das Ziel ist, von Heißhungerattacken und Schlemmereien wegzukommen - und das funktioniert am besten, in dem man sensibler für Süßes wird. 4372211 Vegan backen mit Jérôme Eckmeier Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen, aber Ei, Butter, Schmalz und Milch gehören nicht zwangsläufi g dazu. Wenn man vegan essen möchte, ist auch Backen ein wichtiges Thema. In diesem Backkurs lernen Sie die Basics des veganen Backens. Mit den Tipps und Tricks vom Profi fertigen Sie leckere, rein pfl anzliches Gebäcke. Rezeptvorschau: Grundrezept Plätzchenteig, Pizzataschen deluxe, deftige Quiche, Schokotorte, Focaccia mit schwarzen Oliven. Jérôme Eckmeier, Koch, Küchenmeister und Lebensmitteltechniker Donnerstag, 21.02.2019, 18.30-21.30 Uhr Leer, Friesenschule, Pastorenkamp 11, Schulküche 35,00 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte eigene Messer, Handtuch und Schalen zum Mitnehmen mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 18.02.2019 Guten Appetit!! Kochkulturen 4372305 Vergessene ostfriesische Rezepte Kohlgerichte Die ostfriesische Küche ist wie die Region Ostfriesland stark geprägt von den Erträgen der Landwirtschaft. Hier findet man Gerichte, die anderen Ortes nicht so bekannt sind. An diesem Abend bekommen Sie die Gelegenheit, vergessene ostfriesische Rezepte neu zu entdecken und auszuprobieren, um somit ein Stück der ostfriesischen Kultur und Identität zu erhalten. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Montag, 18.02.2019, 18.00-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 18,50 Euro + Lebensmittelgeld, 4,7 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 13.02.2019 Liza Stegmann, Köchin, Ernährungsberaterin für Kinder Donnerstag, 02.05.2019, 18.00-20.00 Uhr, 2 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 17,50 Euro + Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 28.04.2019 4372209 Glutenfreies Backen Bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit Endlich ohne Bauchschmerzen genießen! Egal, ob Sie an Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit leiden oder generell weniger Gluten zu sich nehmen möchten, auf leckeren Kuchen, frisches Brot oder Kekse müssen Sie nicht verzichten. Erfahren Sie hier, wie sich herkömmliches Mehl leicht ersetzen lässt. Dabei werden Sie überrascht sein, dass Sie zwar auf bestimmte Zutaten verzichten müssen/sollten - aber nicht auf echten Genuss! Liza Stegmann, Köchin, Ernährungsberaterin für Kinder Donnerstag, 14.02.2019, 18.00-20.00 Uhr, 2 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 17,50 Euro + Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 29.03.2019 4372213 Vegan kochen mit Jérôme Eckmeier Die fl eischfreien Gerichte werden aus frischen, pestizidfreien, regionalen Produkten frisch gefertigt - ohne künstliche Geschmackstoffe und Aromastoffe. Kochen ist sehr viel mehr als pure Nahrungszubereitung. Es verkörpert Leidenschaft, bewusstes Leben, gehobene Lebenskultur und gemeinsames Erleben. Sie lernen im Kochkurs nicht nur raffi niert, kreativ und fl eischfrei zu kochen, sondern auch, wie man mit hochwertigen Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen richtig umgeht. Rezeptvorschau: Vorspeise: Möhrenlachs-Cannapés & Kresseschaumsuppe, Hauptgang: Kokos-Süsskartoffel- Aufl auf, Dessert: gefüllte Crepes Jérôme Eckmeier, Koch, Küchenmeister und Lebensmitteltechniker Donnerstag, 14.03.2019, 18.30-21.30 Uhr Leer, Friesenschule, Pastorenkamp 11, Schulküche 35,00 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte eigene Messer sowie Handtuch mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 11.03.2019 Rainer Sturm / PIXELIO 4372313 Osterbrunch Und schon wieder steht Ostern vor der Tür und damit die Frage, was man der Familie und den Freund*innen an den Feiertagen servieren möchte. Laden Sie Ihre Gäste doch in diesem Jahr zum Osterbrunch ein. An diesem Abend erhalten Sie viele Ideen, die Ihre Gäste sicherlich begeistern werden. Wanda Kraeft, Hauswirtschaftsmeisterin Mittwoch, 27.03.2019, 18.00-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 18,50 Euro + Lebensmittelgeld, 4,7 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 24.03.2019 59

Bereich Gesundheit Essen und Trinken 4372314 Ostergeschenke selbstgemacht Ein inklusives Angebot in Kooperation mit dem Familienentlastenden Dienst der Caritas (FED) Ostern ist eine tolle Gelegenheit, Familie und Freund*innen mal wieder eine kleine Freude zu machen. In diesem Kurs bereiten wir verschiedene Köstlichkeiten zu, die Sie gerne hübsch verpackt an Ihre Liebsten verschenken können. Neben Pralinen, Osterkränzen und Osterhasen werden auch Konfi türen hergestellt. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 28.03.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 8,00 Euro + 8,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Behälter bzw. Vorratsdosen mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 25.03.2019 4372316 Mediterrane Küche Unsere kulinarische Reise durch die Mittelmeerküche geht weiter: Beeindruckend ist das Angebot an sonnengereiften und erntefrischen Gemüsen in den Markthallen der Mittelmeerländer. Wir werden gemeinsam köstliche Gerichte auch aus Fleisch und Fisch zubereiten und dabei ein wenig Urlaub zurückholen. Die drei Themenabende lauten am 14.03.2019 Spanische Küche wie in Andalusien, am 21.03.2019 Italienische Küche wie an der Adria und am 28.03.2019 Griechische Küche von der Akropolis. Siegrid Busemann Donnerstag, 14.03.2019, 18.30-21.30 Uhr, 3 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 39,00 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld pro Abend, 12 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 10.03.2019 4372318 À table! Französische Küche Frankreich zeichnet sich durch eine sehr vielfältige Küche aus. Gemeinsam werden wir uns durch die schönsten Regionen des Landes inspirieren lassen. Siegrid Busemann Donnerstag, 09.05.2019, 18.30-21.30 Uhr, 3 Abende Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 39,00 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld pro Abend, 12 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 05.05.2019 60 Petra Bork / PIXELIO 4372322 Sushi Wer einmal dem Zauber des Sushi-Selbermachens verfallen ist, wird nie wieder fertiges Sushi kaufen. Sushi - eine himmlisch leichte Küche. Im Kurs bereiten wir verschiedene köstliche Sushi zu. Sie bekommen Tipps, welchen Reis man verwenden kann und wie man schöne Rollen formt. Im Anschluss genießen wir die Köstlichkeiten. Die im Kurs benötigte Bambusmatte und die Ess-Stäbchen können von der Dozentin im Kurs erworben werden. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Mittwoch, 13.02.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 15,80 Euro + 12,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Plastikboxen/Behälter und scharfe Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 10.02.2019 4372324 Chili, Zimt und Curry - Die Küche Sri Lankas Die Dozentin selbst hat einige Jahre auf Sri Lanka gelebt und die Currys lieben gelernt. Die Küche Sri Lankas besticht durch warme Gewürze, bunte Farben und das typische srilankanische Curry als Gewürzmischung wie auch als Gericht. An diesem Abend werden wir verschiedene bunte Gemüse- und Fleisch-Currys zu Reis zubereiten, aber auch ein Kokosnuss-Sambol, welches die Currys ergänzen. Sie werden einiges über die Küche Sri Lankas erfahren. Zugegebenermaßen wird Chili nicht zu knapp verwendet, so dass die Currys eine gewisse Schärfe besitzen. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Mittwoch, 13.03.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 15,80 Euro + 10,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Plastikboxen/Behälter und scharfe Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 10.03.2019 4372326 Hummus, Sesam und Granatapfel - die Küche der Levante Levante bedeutet auf italienisch Sonnenaufgang. Gemeint sind damit die Länder östlich von Italien, wie Syrien, Jordanien, Israel, Iran und der Libanon, das sogenannte Morgenland. Die hervorragende und bunte Küche dieser Länder kommt immer mehr auch in unsere Breitengrate. Eine wahre Gaumenexplosion versprechen bunte Mezze (Vorspeisen)-Platten, aromatische Gerichte mit Granatapfel, Nüssen, Hülsenfrüchten und tollen Gewürzen, wie das unverzichtbare Za atar aus dem Morgenland. In der Tajine schmoren Fleisch und Gemüse. Ein Duft wie aus 1001 Nacht zieht durch den Raum. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Mittwoch, 27.03.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 219 15,80 Euro + 10,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Plastikboxen/Behälter und scharfe Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 24.03.2019 4372328 Meet the Queen - die Küche Englands Wer bei englischer Küche an weißen Kartoffelstampf, zerkochtes Gemüse und fade schmeckende Würstchen denkt, war schon lange nicht mehr in England. Durch unsere alljährlichen Reisen nach England und Irland haben wir immer wieder erlebt, wie fein die Pubs doch mittlerweile kochen, und auch Jamie Oliver hat sein Übriges dazu getan, den schlechten Ruf der englischen Küche zu verändern. Lasst uns gemeinsam die britische Küche neu erleben mit feinen Stilton-Feigen-Pies, Chicken Tikka Masala, getrüffeltem Kräuter-Kartoffel-Stampf zu feinem Cider-Pork, Jacked Potatoes mit dreierlei Sauce und selbstgebackenen Scones mit clotted cream. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Mittwoch, 24.04.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 15,80 Euro + 10,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Plastikboxen/Behälter und scharfe Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 21.04.2019 Weitere Kurse zum Thema Essen Trinken in den Außenstellen: Außenstelle Jümme: Räucherkurs, 26./27.04.2019 (Seite 107)

Essen und Trinken Gesundheit Bereich 4372329 Midsommar - schwedische Häppchen Sommer, Sonne und ein schönes Fest. Machen wir es doch wie die Schweden und feiern mit Freund*innen ein Sommerfest. Im Kurs erstellen wir ein schönes Midsommar- Buffet mit Hering, Knäckebrot, Zitronen- Kartoffeln, Beerenfrüchten und anderen Häppchen, die uns den Sommer verschönern. Yvette Kühl, zertifi zierte Kräuterpädagogin BnE Mittwoch, 12.06.2019, 18.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 15,80 Euro + 10,00 Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Plastikboxen/Behälter und scharfe Messer mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 09.06.2019 4372333 Exotische Thai-Küche II Die thailändische Küche erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, da sie Einfl üsse aus Indien, China und Indonesien vereint mit exotischen Gewürzen, frischen Kräutern und einem unerschöpfl ichen Angebot an Obst- und Gemüsesorten. Lassen Sie sich verzaubern von Currygerichten aus verschiedenen Würzpasten, die wir zum Teil auch selbst herstellen werden, raffi nierten und auch einfachen Genüssen mit Kokosnuss, frischem Koriander, Tamarinden und Austernsoße. Julia Wasserscheidt, Köchin Dienstag, 18.06.2019, 17.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 17,50 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 16.06.2019 Trinken 4372330 Tapas II - neue Rezepte Tapas sind ein wesentlicher Bestandteil der spanischen Lebensart. Köstliche Kleinigkeiten als Fingerfood oder in kleinen Schälchen serviert eignen sich wunderbar als Appetithappen oder ein ganzes Abendessen und lassen sich gut kombinieren ganz nach Geschmack und Wetterlage. Nach dem guten Anklang im letzten Semester nun mit neuen Rezepten und Ideen von ganz einfachen Tapas bis hin zu warmen, leckeren Köstlichkeiten. Eine gute Möglichkeit, sich und Ihre Gäste zu verwöhnen, ohne in Stress zu geraten da sie sich sehr gut vorbereiten lassen. Julia Wasserscheidt, Köchin Dienstag, 02.04.2019, 17.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 17,50 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 31.03.2019 4372335 Sinnesreise in die Welt der Gewürze Kurkuma, Kardamon, Bockshornkleesamen, Kakao und Muskat regen mit ihren unterschiedlichen Düften nicht nur unsere Sinne an, sondern sorgen für das gewisse Etwas in unseren Gerichten. Darüber hinaus haben Gewürze auch eine wohltuende Wirkung. Wir wollen an diesem Abend Gewürze riechen, schmecken, mit ihnen kochen und sie genießen. Seien Sie dabei auf einer Sinnesreise in die Welt der Gewürze. Julia Wasserscheidt, Köchin Montag, 20.05.2019, 17.30-21.30 Uhr Berufsbild. Schulen I; Raum N 215 17,50 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld, 5,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 16.05.2019 Peter Pleischl / PIXELIO 4372402 Käse & Wein Seminar mit Verkostung Käse und Rotwein sind bekanntlich eine himmlische Kombination. Was den Wein angeht, so passen jedoch in vielen Fällen Weißweine viel besser als ihre roten Brüder. Es ist also an der Zeit, etwas Aufklärung in Sachen Käse- und Weingenuss zu betreiben. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über Arten, Charakteristika, Entstehung, Einkauf, Lagerung und Verwendung etc. aller möglichen (vorwiegend Rohmilch-) Käsesorten aus dem berufenen Mund einer Mikrobiologin, und haben die Möglichkeit, aus verschiedensten Käse- und Weinarten die für Sie optimale Kombination selbst zu erschmecken. Also eine ganz praktische, lehrwie genussreiche Veranstaltung. Karl-Heinz Finger Susanne Minnmann Freitag, 22.02.2019, 18.00-21.45 Uhr Haneburg, Festsaal 48,50 Euro inkl. Verkostung, 5 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 17.02.2019 RainerSturm / PIXELIO 4372404 Kaffeeröstseminar In diesem Kurs wird Grundwissen rund um das Thema Kaffee vermittelt. Zur Kaffeeröstvorführung gehört das Probieren einer Kaffeespezialität. Andreas Baum Donnerstag, 28.02.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, Kaffeerösterei Baum, Mühlenstr. 41 10,00 Euro + 12,50 Euro Material-/ Lebensmittelkosten (werden vor Ort entrichtet), 3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 21.02.2019 61

Bereich Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung Berufliche Bildung Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufl iche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots. Berufl iche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkennt-ntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifi zierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit neuen Informationstechnologien, sowie digitalen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs Berufl iche Bildung / EDV. Ebenfalls vertreten: Fachlehrgänge für das berufl iche Weiterkommen in kaufmännischen, und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Weiterhin bieten wir ein umfangreiches Angebot an pädagogischen Fortbildungen und Lehrgängen sowie Kurse und Qualifi zierungen zu Gesundheitsthemen. Zur Erweiterung der sozialen Kompetenzen wird die Berufl iche Bildung ergänzt durch Veranstaltungen rund um das Themengebiet Rhetorik und Kommunikation. Beruflich auf dem neuesten Stand? Beantragen Sie die Bildungsprämie Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen mit bis zu 500,00 Euro bei ihrer Weiterbildung. Sie lässt sich individuell nutzen und ist einfach zu beantragen. Pro Kalenderjahr können Erwerbstätige einen Prämiengutschein erhalten. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Den Prämiengutschein erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer von rund 500 Beratungsstellen in Deutschland. Auch hier bei uns in der Volkshochschule Leer. Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info und unter der kostenfreien Hotline 0800 26 23 000. Gut zu wissen: Der Prämiengutschein richtet sich an Menschen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pfl egezeit befi nden und über ein zu versteuerndes Einkommen (zve) von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen. Das zu versteuernde Einkommen steht im Steuerbescheid. Der Betrag kann deutlich niedriger sein als das jährliche Bruttoeinkommen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert." Vereinbaren Sie telefonisch unter 0491 9769421 oder 0491 9279394 einen Beratungstermin. Angebote für Firmen In aller Regel benötigen Firmen oder Institutionen keine Standardkurse, sondern maßgeschneiderte Schulungen zu einem speziellen Themenkomplex oder Problem. Für diese Fälle steht Ihnen unser qualifi - ziertes Mitarbeiterteam zur Verfügung, das jeweils mit einem individuellen fachlichen Schwerpunkt in der Lage ist, Sie bei der konzeptionellen Gestaltung und der Umsetzung von Weiterbildungsprozessen kompetent zu unterstützen. Seit vielen Jahren wissen zufriedene Kunden neben einem angemessenen Preis-Leistungs- Verhältnis insbesondere folgende Vorteile zu schätzen: Detailabstimmung der Inhalte auf betriebliche Bedürfnisse zeitliche und terminliche Einbindung in betriebliche Erfordernisse kurzfristige Realisierung kompetente, fl exible Dozent*innen qualifi zierte Teilnahmebescheinigungen Möglichkeit zum Weiterlernen mit Zertifi kat Bildungsberatung Die Bildungsberatungsstelle BELOS möchte allen Ratsuchenden Hilfestellung geben, ihren Bildungsweg von der Schule bis hin ins hohe Erwerbsalter individuell und erfolgreich zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigene Berufs- und Bildungsbiographie zu analysieren, um gemeinsam neue Ziele zu defi nieren und neue individuelle Berufs- bzw. Bildungswege zu fi nden. Die Bildungsberatung steht allen Ratsuchenden zur Verfügung und ist kostenfrei. Ansprechpartner*innen sind Jens Freese und Ursula Hempel, mehr unter www.bildungsberatungbelos.de 62 Sprechen Sie uns an! Carsten Löning, Tel.: 0491 92992-44 @vhsleer

Kaufmännische Weiterbildung Berufliche Bereich Bildung Bin wieder da Familienzeit beenden und den beruflichen Wiedereinstieg starten - Information - Beratung - Coaching Frauen und Beruf Sie haben Ihre Erwerbstätigkeit für die Betreuung von Kindern oder die Pfl ege von Angehörigen unterbrochen und wollen nach familienbedingter Pause wieder erwerbstätig werden? Vielleicht wollen Sie sich aber auch nicht länger mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen begnügen oder überlegen eine berufl iche Neuorientierung? Welche Unterstützungsangebote gibt es für Wiedereinsteigerinnen? Gibt es Fördermöglichkeiten, z. B. für Teilzeitausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen? Wie bewerben Sie sich richtig, damit Sie zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden? Antworten auf diese und andere Fragen bietet Ihnen die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und fi nden in der Mühlenstraße 135 (neben dem Modehaus Leffers) in Leer statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig!! Infos, Beratung und Anmeldung zu den Veranstaltungen: Landkreis Leer Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Mühlenstraße 135 26789 Leer Telefon: 0491 999028-22 (Sekretariat) Email: koordinierungsstelle@lkleer.de Ausführlichere Informationen zu den Angeboten der Koordinierungsstelle Frauen und Beruf im Internet unter: www.koostelle-leer.de Oder scannen Sie einfach den QR-Code: Bewerbungsmappen-Check Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen. Erstellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an unserer Computer- Arbeitsstation. Termine nach Vereinbarung 5169130 Beratung für Alleinerziehende Bei Bedarf mit Kinderbetreuung Wer als Alleinerziehende berufl ich wieder einsteigen möchte, hat vorab viele Fragen, die nicht immer alleine beantwortet werden können. Hier erfahren Sie mehr über Chancen des Wiedereinstiegs, berufliche Alternativen, Möglichkeiten einer Qualifi zierung, Umschulung und regionale Rahmenbedingungen. Auch bereits berufstätige Alleinerziehende haben viele Hürden im Alltag zu meistern und sind herzlich willkommen. Mittwoch, 06.02.2019, 10.00-11.00 Uhr (Leer) Donnerstag, 21.03.2019, 09.00-11.00 Uhr (Treffpunkt Anleger Uplengen) Donnerstag, 25.04.2019, 09.00-11.00 Uhr (Treffpunkt Anleger Rhauderfehn) Donnerstag, 16.05.2019, 09.00-11.00 Uhr (Treffpunkt Anleger Weener) Mittwoch, 22.05.2019, 09.00-11.00 Uhr (Treffpunkt Anleger Moormerland) 5169132 Infoveranstaltung Sie wollen wieder arbeiten? Familie und Arbeit passen zusammen Der berufl iche Wiedereinstieg nach und auch während der Familienzeit ist immer noch nicht selbstverständlich. Eine gute Vorbereitung, Informationen und Tipps ermöglichen einen guten Start. Diese Veranstaltung gibt dazu erste Antworten und zeigt Wege der Unterstützung auf. Einzelberatung Auf zu neuen Ufernindividuelle Strategieplanung In einem Einzelgespräch gehen wir individuell auf Ihre Lebenssituation ein und wollen gemeinsam mit Ihnen den roten Faden für Ihre berufl iche Entwicklung fi nden. Wenn s noch nicht ganz rund läuft Sie sind wieder berufstätig und möchten sich über eventuelle Probleme austauschen. Wir helfen Ihnen, Ihren berufl ichen Neustart trotzdem erfolgreich fortzusetzen. Termine nach Vereinbarung Individuelle Gründungsberatung Sie fragen sich, ob es eine Alternative zu einer angestellten Tätigkeit gibt? Sie möchten mehr erreichen und Spaß daran haben, die eigenen Ideen in die Tat umzusetzen? Dann nutzen Sie die individuelle Erstberatung für Frauen. Dienstag, 05.02.2019, 10.00-12.00 Uhr Dienstag, 05.03.2019, 10.00-12.00 Uhr Dienstag, 02.04.2019, 10.00-12.00 Uhr Dienstag, 07.05.2019, 10.00-12.00 Uhr Dienstag, 04.06.2019, 10.00-12.00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019, 08.30-09.30 Uhr Mittwoch, 12.06.2019, 08.30-09.30 Uhr 5169134 Coaching - Stärke deine Potenziale Wir setzen den Schwerpunkt darauf, vorhandene Stärken wieder zu entdecken und Stärken hervorzuheben. Welche Stärken öffnen dir die Tür in ein gutes Berufsleben? Donnerstag, 14.02.2019, 08.30-13.00 Uhr 63

Bereich Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung 5169136 Coaching - Willenskraft stärken Kennst du das auch? Du hast einen guten Vorsatz und schaffst es einfach nicht ihn umzusetzen. Du willst endlich wieder berufl ich Fuß fassen, aber ständig kommen andere, wichtige Sachen dazwischen. Dein schlechtes Gewissen wächst und du fühlst dich noch schlechter? Schluss damit!! Für dieses Problem gibt es eine Lösung. Donnerstag, 21.02.2019, 08.30-13.00 Uhr 5169140 Coaching - Elternzeit vorbei - Was nun? Nach dem Ablauf der Elternzeit haben Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer ein Recht auf Weiterbeschäftigung beim Arbeitgeber. Gesetzliche Regelungen sind das eine die Realität ist dagegen nicht immer so einfach zu bewältigen. Wie kann ich gut mit meinem Arbeitgeber ins Gespräch gehen? Welche Rechte und Pfl ichten habe ich? Dienstag, 26.02.2019, 08.30-13.00 Uhr 5169142 Bewerbungsmappe - Wenn es schnell gehen muss Im Digitalen Zeitalter sind Online- und Kurzbewerbungen auf dem Vormarsch. Was benötige ich unbedingt, um mich auf einem Onlineportal zu bewerben? Welche Standards werden erwartet und wie ist heutzutage eine gute Bewerbung aufgebaut? Donnerstag, 14.03.2019, 08.30-13.00 Uhr 5169144 Bewerbungsmappe - Wenn der Personaler mehr will Wie kannst du dich aus der Flut der Bewerbungsangebote, die bei den meisten Personalern auf dem Tisch landen, positiv abheben? Den Blickwinkel der Personaler einnehmen, deine Talente und Fähigkeiten positiv hervorheben und das Ganze auf die Bedarfe des Unternehmens abstimmen. Donnerstag, 28.03.2019, 08.30-13.00 Uhr, Freitag, 29.03.2019, 08.30 13.00 Uhr; 2 Tage 5169146 Bewerbungsgespräch - Ihr Auftritt - bitte Wie entstehen die Entscheidungen der Personaler im Vorstellungsgespräch und wie kannst du darauf positiv Einfl uss nehmen? Montag, 29.04.2019, 08.30-13.00 Uhr, Dienstag, 30.04.2019, 08.30-13.00 Uhr, 2 Tage 5169148 Bewerbungsgespräch - Live im Gespräch mit einem Personalentscheider Zum Abschluss des Bewerbungscoachings gibt es die besondere Gelegenheit, mit einem Personalentscheider das Vorstellungsgespräch zu trainieren. Donnerstag, 09.05.2019, 08.30-15.30 Uhr 5169150 Teilzeitausbildung / Teilzeitumschulung Eine Teilzeitausbildung und Teilzeitumschulung ist möglich. Wer kann diese Form der Ausbildung nutzen? Darüber informiert diese Veranstaltung und erklärt auch den Unterschied von Ausbildung und Umschulung. Sie erfahren die gesetzlichen Voraussetzungen und welche fi nanziellen Hilfen es geben kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer ersten individuellen Beratung und Orientierung. Die Koordinierungsstelle bietet dazu Einzelberatungen an. Dienstag, 12.03.2019, 09.00-11.00 Uhr Wiedereinstieg in den Beruf aus Sicht einer Personalreferentin Kochen, backen, waschen, Nase putzen, Kinder zur Schule bringen, vom Training abholen, pünktlich Essen auf den Tisch bringen Sie kennen das? Ja und Sie können das perfekt! Und dann kommt die neue Herausforderung. Sie möchten wieder in das Berufsleben einsteigen. Seit über 30 Jahren arbeitet die Personalreferentin in unterschiedlichen Firmen und liest täglich Bewerbungen und führt regelmäßig Vorstellungsgespräche. Sie weiß genau, was Personaler gerne lesen und hören möchten. An diesem langjährigen Erfahrungsschatz möchte die Personalreferentin Sie gerne teilhaben lassen. Termin nach Vereinbarung. 5169152 Neuorientierung für berufstätige Frauen Ich weiß nicht was ich will aber das ist es nicht so ähnlich formulieren viele berufstätige Frauen ihre Arbeitssituation. Dabei steht die Existenzsicherung berechtigterweise im Vordergrund. Du bekommst nützliche Impulse, wie du aus dem Hamsterrad aussteigen kannst. Samstag, 30.03.2019, 10.00-14.00 Uhr 5169154 Im Ausland gelernt - in Deutschland arbeiten? - Beratungsangebot für Migrantinnen Die deutsche Sprache wird verstanden, aber noch nicht perfekt. Eine Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung wird gewünscht, aber wie? Was muss getan werden? Wer kann helfen? Was ist sinnvoll? Wie und wo kann etwas gelernt werden? Geht auch eine Ausbildung in Teilzeit oder eine Teilzeitarbeit? Wo bleiben die Kinder, wer kann helfen? Wie fi nanziere ich Ausbildung und Qualifi zierung? Mittwoch, 12.06.2019, 10.00-11.00 Uhr 5169156 Weiterbildung, Qualifizierung, lebenslanges Lernen Weiterbildungsklick Wie, Wo, Wer und wer bezahlt? Nach wie vor sind es überwiegend Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit wegen Erziehungsarbeit unterbrechen. Der Wiedereinstieg zeigt häufi g: Die Kenntnisse sind veraltet oder ein berufl icher Neuanfang ist erforderlich. Die Veranstaltung Weiterbildungsklick beantwortet Fragen rund um das Thema Qualifi zierung und Weiterbildung. Donnerstag, 14.03.2019, 18.00-21.00 Uhr Online- Bewerbungsstrategien Online-Bewerbungsverfahren haben für Unternehmen viele Vorteile: Der Postweg wird kürzer, die Verwaltung ist effi zienter und die Bewerbungen lassen sich intern schneller weiterleiten. Trotzdem gilt: Wer sich online bewirbt, muss dieselbe Sorgfalt an den Tag legen, wie bei einer Bewerbung per Post und zusätzlich besondere Regeln beachten. Mittwoch, 24.04.2019, 08.30-13.00 Uhr 64

Kaufmännische Weiterbildung Berufliche Bereich Bildung Kaufmännische Weiterbildung 5061300 Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer*innen - Ich kann das! Sie wollen Ihre Einkommensteuererklärung selber erstellen? In dieser Tagesveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die ertragsteuerlichen Grundlagen. Die relevanten Besteuerungsgrundlagen werden anhand der Steuererklärung inkl. der verschiedenen Anlagen besprochen. Außerdem ist zu klären, wer verpfl ichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben und wer die sog. Antragsveranlagung beantragen sollte, weil es sich lohnt. Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen! Lehrgang Finanzbuchhalter*in (VHS) Der*Die Geprüfte Finanzbuchhalter*in (VHS) ist ein hochqualifi zierter Abschluss mit betriebswirtschaftlichem und steuerrechtlichem Schwerpunkt. Er ist auch für berufsbildende Schulen interessant, die ihren Schüler*innen eine zusätzliche Qualifi kation vermitteln wollen. Er bildet die Basis für eine spätere Weiterbildung zum*zur Bilanzbuchhalter*in und bereitet gezielt auf den Einsatz im Beruf vor. Ziel: Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten und damit ihre berufl iche Qualifi kation zu erweitern und zu verbessern. Zielgruppe: Kaufm. Vorgebildete (Beschäftigte und Nichtbeschäftigte), die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben oder als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige ihre Buchführung oder Vorarbeiten dazu selbst durchführen wollen. Der Lehrgang kann auch der Auffrischung und Vorbereitung auf das Bilanzbuchhalter*innen-seminar dienen. Inhalte: Das Lehrgangssystem besteht aus 5 Pfl ichtmodulen und 1 Wahlmodul, die jeweils mit einer Prüfung enden. Die Anmeldung erfolgt jeweils nur für einen Kursus. Der Lehrgang dauert insgesamt, wenn alle Kurse zustande kommen, ca. 2 Jahre. Es wird an einigen Samstagen Unterricht sein. Die Prüfungen werden ebenfalls samstags stattfi nden. Ein neuer Lehrgang ist für das Herbstsemester 2019 in Planung. Dauer Kurs Beginn 60 UStd. Kosten- und Leistungsrechnung I I / 2019 (Pfl icht) 52 UStd. Recht und Finanzen I / 2019 (Pfl icht 48 UStd. Buchführung II / 2019 (Pfl icht) 48 UStd. Bilanzierung I / 2020 (Pfl icht) 40 UStd. Kosten- und Leistungsrechnung II II / 2020 (Wahl) 60 UStd. EDV-Finanzbuchhaltung II / 2020 (Wahl) 48 UStd. Betriebliches Steuerrecht II / 2020 (Pfl icht) Thorben Wengert / PIXELIO Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin Samstag, 16.02.2019, 09.00-17.00 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 43,00 Euro, 9 UStd. 5061302 Steuerrecht für freiberufliche Dozent*innen Sie arbeiten als freiberufl. Dozent*in an Bildungseinrichtungen mit Herzblut an Ihren Seminaren. Das Themenfeld Steuern liegt da fern? Doch es ist ein wichtiger Aspekt auch für Sie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die einkommensteuerlichen und umsatzsteuerlichen Grundlagen zur Besteuerung. Fragen sowie ein lebhafter Austausch sind herzlich Willkommen! Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin Donnerstag, 25.04.2019, 18.00-21.00 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 21,00 Euro, 4 UStd. Angerechnet wird Inhaberinnen und Inhabern dieses Abschlusses das Studienmodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit einem Umfang von 8 Kreditpunkten, dies entspricht einem Workload von 200 Arbeitsstunden. Zur Inanspruchnahme der Anrechnung genügt es, einen Anrechnungsantrag zusammen mit dem Weiterbildungszeugnis beim Prüfungsamt einzureichen. Nähere Informationen zur pauschalen Anrechnung auf der Webseite des Studiengangs Business Administration www.bba.uni-oldenburg.de. (Quelle: www.oh.uni-oldenburg.de) Bei Studiengängen mit kleineren Modulen kann das Modul Kosten- und Leistungsrechnung des Weiterbildungsabschlusses Geprüfter Finanzbuchhalter/in (VHS) mit 4 Kreditpunkten - dies entspricht einem Workload von 100 Arbeitsstunden - angerechnet werden. Im Rahmen des Projektes Europa fördert Niedersachsen wird auch an einer Neuausrichtung der Module gearbeitet. Claudia Hollander Sie ist Diplom-Finanzwirtin und unterrichtet seit über 12 Jahren an Volkshochschulen u. a. in Themenbereichen wie Steuerrecht und den Bilanzbuchhalter*innen-Lehrgängen (IHK). Dazu gehören auch die Themenfelder Rhetorik und Kommunikation. 65

Bereich Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung 5169200 Jetzt starte ich durch! - Erfolgreich bewerben Sie möchten sich berufl ich verändern und (neu) durchstarten? Egal, ob Sie aus der Arbeitslosigkeit zurück in den Beruf möchten oder als Fachkraft den nächsten Karriereschritt gehen wollen: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Bewerberprofi l erstellen und optimieren können und wie Sie das, was Sie qualifi ziert und begeistert, in Ihren Bewerbungsunterlagen aussagekräftig darstellen können. Lernen Sie die Standardkriterien einer zeitgemäßen schriftlichen Bewerbung kennen und entdecken Sie, welche Formen der kreativen Gestaltung möglich sind! Heike Albers, Diplom-Pädagogin Samstag, 29.06.2019, 10.00-14.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 3 16,50 Euro zzgl. Kopierkosten, 5 UStd. 5061112 Kosten- und Leistungsrechnung I Im Rahmen des Finanzbuchhalter*innenlehrgangs Begriffl iche Abgrenzungen, Grundlagen der Kostenrechnung. Kostenrechnungssysteme: Ist-, Normal-, Plankostenrechnung, Voll- bzw. Teilkostenrechnung; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Kalkulation), Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Kurzfristige Erfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Deckungsbeitragsrechnung, Grenzkosten und Deckungsbeiträge für die Entwicklungsvorbereitung, Preisuntergrenze, Eigenfertigung/ Fremdbezug etc.; Grundzüge der Plankostenrechnung; Kostenrechnungssysteme Die Prüfung fi ndet am 06.04.2019 statt. Marina Bokelmann-Figus, selbstständige Bilanzbuchhalterin (IHK) Montag / Donnerstag, 11.02.2019-01.04.2019, 18.00-21.00 Uhr, 15 Abende VHS Blinke 55; Raum E 326,00 Euro + 45,00 Euro Prüfungsgebühr + Materialkosten, 60 UStd. 5061114 Recht und Finanzen Im Rahmen des Finanzbuchhalter*innenlehrgangs In diesem Baustein werden folgende Kenntnisse vermittelt: - Rechtsformen der Unternehmen - Kaufvertrag, Forderungseinzug, Zahlungsverkehr - Finanzierungsarten und Finanzplan - Kreditformen und Kreditsicherung Marina Bokelmann-Figus, selbstständige Bilanzbuchhalterin (IHK) Donnerstag / Montag, 25.04.2019-06.06.2019, 18.00-21.00 Uhr, 13 Termine VHS Blinke 55; Raum E 286,00 Euro + Materialkosten + 45,00 Euro Prüfungsgebühr, 52 UStd. Die Prüfung ist am 15.06.2019 vorgesehen. 5061110 Verkaufsrhetorik für Anfänger*innen Schwerpunkt: Verkäufer*innen und Einzelhandelskaufleute Sie sind gerade in der Ausbildung oder haben diese frisch beendet? Sie möchten in Verkaufsgesprächen punkten? Dann sind Sie hier genau richtig. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Richtige Begrüßung und Ansprache - Wie nehmen mich Kunden wahr? - Verkaufen leicht gemacht, das richtige Herausarbeiten der Kundenbedürfnisse die verkaufsorientierte Fragestellung beim Verkaufen -aktiv/passiv zuhören können - Ein Nein als Herausforderung sehen, den Verkauf dennoch zu tätigen - Rollenspiel und Verkaufstraining (Mimik, Gestik) - Was zeichnet einen guten Verkäufer, eine gute Verkäuferin aus? Markus Junghans Samstag, 23.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 26,00 Euro, 8 UStd. Inhouse-Schulung Sie suchen für Ihre Mitarbeiter*innen ein maßgeschneidertes Angebot und haben spezielle Technik die nur vor Ort nutzbar ist. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Angebot. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Carsten Löning, 0491 92992-44. 5061120 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK Aufstieg mit System Als umfassend qualifi zierte Generalisten können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen in Unternehmen sowie Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche einbringen. Von den Fachkräften, die in nahezu allen Bereichen eines Betriebes zum Einsatz kommen können, wird daher verstärkt unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln sowie Methodenkompetenz erwartet. Als berufstätiger Mitarbeitende mit praktischer Erfahrung übernehmen Sie in der mittleren Führungsebene Verantwortung, wie z. B. als Abteilungsleitende oder in leitender Funktion in einem Team, darüber hinaus übernehmen Sie anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen. Inhalte des Lehrgangs: Der Lehrgang umfasst 650 Unterrichtsstunden und gliedert sich in folgende Fachgebiete: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen - Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Entgelt: Wird noch bekannt gegeben (Zahlung in mtl. Raten möglich) zzgl. Lernmittel (ca. 200,00 Euro), ca. 630,00 Euro Prüfungsgebühren IHK Geplante Unterrichtszeiten: zwei Abende in der Woche von 18.00-21.00 Uhr und nach Bedarf ein Samstag im Monat von 08.00-13.00 Uhr, Geplant ist zudem ein 3 oder 5 tägiger Bildungsurlaub zur Vorbereitung auf die Prüfung. Start: 12.02.2019, dienstags u. donnerstags von 18.30-21.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 3 Interessierte werden gebeten sich in der VHS-Geschäftstelle zu melden. Weitere Auskünfte: Carsten Löning, Tel. 0491 92 992-44. 66

Kaufmännische Weiterbildung Berufliche Bereich Bildung Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifi katssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Business In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraftund Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderrufl ich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Xpert Business Abschlüsse Betriebswirtschaft Geprüfte Fachkraft (XB) Buchhalter/in (BX) Manager/in (XB) Betriebswirtschaft Finanzbuchführung Internes Rechnungswesen Lohn und Gehalt Externes Rechnungswesen Finanzbuchhalter/in Personal- und Lohnbuchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in Rechnungswesen und Controlling Rechnungswesen Lohn Controlling Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) EDV alternativ alternativ Bilanzierung Finanzwirtschaft Kosten- u. Leistungsrechnung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Lohn und Gehalt (3) EDV Personalwirtschaft Personale Kompetenzen Teamentwicklung, Projektmanagement, Moderationstraining, Wirksam vortragen Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite http://www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business- Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten der FOM- Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschulund Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite: http://www.xpert-business.eu/hochschule Auf in die Zukunft: Erweiterte Lernwelten bei der VHS Sehr geehrte Teilnehmer*innen, mit diesem Kursangebot beginnen wir ein neues Kapitel in der VHS. Wir steigen in die Erweiterten Lernwelten (ELW) ein und starten ein neues Lehr- und Lernsetting. Die angebotenen Kurse fi nden nicht in Präsenz in der VHS statt, sondern können an einem von Ihnen gewählten Lernort in Form von Webinaren besucht werden. Somit sind Sie zwar Teilnehmer*innen an einer VHS Veranstaltung, den Kursort jedoch bestimmen Sie! Sei es bei Ihnen zu Hause, in Ihrem Unternehmen oder wo Sie auch sonst lernen wollen. Wir geben die Termine vor, den Lernort bestimmen Sie. Das Angebot ist darauf ausgerichtet ein möglichst breites Angebot an kaufmännischer Weiterbildung in unserer Region möglich zu machen. Weiterhin besteht bei Interesse die Möglichkeit, parallel dazu Präsenzveranstaltungen anzubieten. Wenn Sie den Wunsch haben, dann melden Sie sich bitte bei uns, auch wenn Sie technische Unterstützung benötigen. 67

Bereich Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung 5061502 Betriebliche Steuerpraxis mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens fi nden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 5061504 Bilanzierung mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 2 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 68 5061506 Controlling mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 und 2 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 5061508 Einnahmen- Überschussrechnung mit Xpert Business-Zertifikat Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 90 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 200,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 29,3 UStd. 5061510 Finanzbuchführung 1 mit Xpert Business-Zertifikat Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd.

Kaufmännische Weiterbildung Berufliche Bereich Bildung 5061512 Finanzbuchführung 2 mit Xpert Business-Zertifikat Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 5061514 Finanzwirtschaft mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen fi nanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. www.youtube.de/vhsleer 5061516 Kostenund Leistungsrechnung mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs Finanzbuchführung 1 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 5061518 Lohn und Gehalt 1 mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Tim Reckmann / PIXELIO Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 69

Bereich Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung Business Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/ lernzielkataloge Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu 2 Wochen vor Start fi ndet ein Techniktest statt. Die genauen Termine erhalten Sie nach Anmeldung. 5061522 Personalwirtschaft mit Xpert Business-Zertifikat Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter*innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter*innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt werden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 5061520 Lohn und Gehalt 2 mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspfl ichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs Lohn und Gehalt 1 vermittelt. Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. 70 5061524 Finanzbuchführung mit DATEV mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effi ziente Nutzung des Programms. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd. Tim Reckmann / PIXELIO 5061526 Lohn und Gehalt mit DATEV mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effi ziente Nutzung des Programms. Kursinhalte & Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifi kat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf www.xpert-business.eu Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, dienstags und donnerstags Webinar, Home-Learner 270,00 Euro zzgl. 75,00 Euro Prüfungsgebühr, 53,3 UStd.

EDV Berufliche Bereich Bildung Office Anwendungen 5266105 Tabellenkalkulation mit Excel 2013 - Teil 3 Wochenendseminar Prüfungsvorbereitung Tabellenkalkulation mit Excel 2013 Xpert-Europäischer Computer Pass Für Teilnehmer/innen, die bereits 40 UStd. Excel, z. B. in zwei Wochenendseminaren (5266100 und 5266103), absolviert haben. Der Termin zur landeseinheitliche Prüfung fi ndet am 08.06.2019 statt. Jens Freese, Systemadministrator Freitag, 24.05.2019, 18.00-22.00 Uhr Samstag, 25.05.2019, 09.00-16.00 Uhr Samstag, 08.06.2019, 09.00-13.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 5 99,50 Euro inkl. 29,95 Euro Prüfungsgebühr + ggf. 12,00 Euro für die XPert Card (falls nicht vorhanden)., 13 UStd. 5266100 Tabellenkalkulation mit Excel 2013 - Teil 1 Wochenendseminar Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafi sche Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Vorbereitung auf das Seminar Tabellenkalkulation mit Excel 2013 - Teil 2. Kursinhalt: - Programmaufbau und -bedienung - Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten - Grundlegende Rechenoperationen (Formeln) - Grundlegende Funktionen - Gestaltung durch Formatierungen - Praktische Tipps und Kniffe Jens Freese, Systemadministrator Freitag, 01.03.2019, 18.00-22.00 Uhr Samstag, 02.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 03.03.2019, 09.00-13.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 5 96,30 Euro, 18,3 UStd. Hinweis: Die Xpert Kurse können auch ohne Prüfung gebucht werden. 5266103 Tabellenkalkulation mit Excel 2013 - Teil 2 Wochenendseminar Dieses Seminar ist die Fortsetzung des 1. Teils von Tabellenkalkulation mit Excel 2013. Neben der Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse werden folgende Themen behandelt: - vertiefender Umgang mit Formeln - Umgang mit Funktionen (WENN-Funktionen u. a.) - Verknüpfungen von Tabellen und Daten - praktischen Techniken in umfangreichen Tabellen - Sonderformate, bedingte Formatierung - Diagramme Jens Freese, Systemadministrator Freitag, 22.03.2019, 18.00-22.00 Uhr Samstag, 23.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 24.03.2019, 09.00-13.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 96,30 Euro, 18,3 UStd. = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres. 5266108 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafi sche Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Kursinhalt: - Programmaufbau und -bedienung - Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten - Grundlegende Rechenoperationen (Formeln) - Grundlegende Funktionen - Gestaltung durch Formatierungen - Diagramme - Praktische Tipps und Kniffe Jens Freese, Systemadministrator Montag, 13.05.2019 - Mittwoch, 15.05.2019, 08.00-16.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum B 149,80 Euro, 27 UStd. 71

Bereich Berufliche Bildung EDV EDV mit Muße Ehrenamtskarte Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement. 5263104 Arbeiten mit dem Computer - Teil 1 Windows 10 Einführung für Interessierte um die 50 Plus Sie haben noch keine großen Erfahrungen mit Computern und wollen alles vom Aufbau bis zur Einrichtung lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier erlernen Sie den Aufbau des PCs und dessen Bedienelemente. Sie richten den PC auf Ihre Bedürfnisse ein und erlernen dazu das Anlegen von Ordnern und richtiges Abspeichern der Dokumente, Fotos und Tabellen. Hans-Joachim Preuss, Montag, 11.02.2019, 13.00-15.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd. Der Digital-Kompass richtet sich an Lotsen, Trainerinnen und Trainer, Helfer und Engagierte, die in der Seniorenarbeit aktiv sind. Der Digital-Kompass ermöglicht in Digitalen Stammtischen den Austausch zu aktuellen IT-Themen mit fachkundigen Experten und Gleichgesinnten deutschlandweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren Nutzung digitaler Medien. Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.v. und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. https://www.digital-kompass.de/stammtisch berlin-pics / PIXELIO 5263116 Computerclub für Senior*innen Einführung und Weiterbildung in die Welt des Computers Im Computerclub ist alles drin. Sowohl erste Schritte für Anfänger*innen als auch eine Weiterführung für Fortgeschrittene. Auftretende Fehler und Probleme werden bearbeitet, Schreib- und Tabellenprogramme erlernt, Dateien gespeichert und Ordner angelegt, der Umgang mit externen Speichermedien geübt, das Internet erkundet und der Umgang mit E-Mail gelernt. Hans-Joachim Preuss, Montag, 18.03.2019, 16.00-18.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten ihre Inhaberinnen und Inhaber aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Leer in ganz Niedersachsen und im Besonderen im Landkreis Leer Vergünstigungen unterschiedlicher Art. Inhaber*innen erhalten bei der VHS Leer e.v. 10 % Ermäßigung auf jeden Kurs bis zu einer Höhe von max. 30,00 Euro pro Jahr. Weitere Informationen unter: www.landkreis-leer.de/leben-lernen/ Ehrenamt 5263108 Internet mit Muße Nachmittagskurs Für alle, die mit dem Internet (noch) nichts anzufangen wissen, aber gerne einen Einstieg wagen möchten. Begriffe werden verständlich behandelt. Inhalt: 1. Historie 2. Technische Grundlagen - Zu Hause (PC, andere Geräte, Anschluss, Software) - Außerhalb (Rechenzentren, Leitung, Provider, Server) 3. Das Web (Portale, die Homepage, Domains, Suchmaschinen, Zugriff) 4. Was habe ich davon? (Banking, E-Mail, Einkauf, Preisvergleiche, Kauf- und Verkaufsangebote, Nachrichten, Lexika, Experten, qualifi zierte Suche nach Themen und Anbietern) 5. Risiken (Viren, digitale Unterschriften, Geldverkehr, Sicherheit) 6. Kosten (verschiedene Anbieter, Flatrates) 7. Surfen (Internet anwenden) Grundkenntnisse am PC (Maus, Tastatur, Bildschirm) werden vorausgesetzt. Hans-Joachim Preuss, Freitag, 26.04.2019, 13.00-15.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd. 72

EDV Berufliche Bereich Bildung 5263105 Arbeiten mit dem Computer - Teil 2 Windows 10 Einführung für Interessierte um die 50 Plus In diesem Kurs vertiefen wir unser Wissen über Ordnerstrukturen, gestalten unsere Korrespondenz mit Illustrationen wie Grafi ken, Fotos und Sonderzeichen, erstellen Seitenlayouts, Textbausteine und Autotexte sowie Serienbriefe, Etikettendruck und den Tabellenaufbau und erlernen die Bildbearbeitung mit dem Microsoft Foto-Editor. Hans-Joachim Preuss, Montag, 29.04.2019, 13.00-15.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd. 5263107 Word und Excel mit Muße für Frauen Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die im Umgang mit dem Computer unerfahren und unsicher sind und endlich ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, alles wird verständlich behandelt. Die Anwendungsprogramme Word und Excel werden bevorzugt behandelt. Günter Zierleyn Donnerstag, 09.05.2019, 16.00-18.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd. Rückfragen beim Kursleiter, Tel.: 0491 4541864 oder E-Mail guenter.zierleyn@t-online.de 5263101 Windows 10 für Einsteiger*innen Sie haben einen neuen Laptop mit Windows 10? Wie arbeite ich mit den Apps (Schaltfl ächen) und wie richte ich meinen PC auf die eigenen Bedürfnisse ein? Wie gestalte ich persönliche Briefe mit Grafi ken und Fotos? Wie schreibe ich E-Mails richtig? Erlernen Sie das richtige Abspeichern Ihrer Unterlagen, Dokumente und Briefe in selbst angelegten Ordnern, sowie alle wichtigen Funktionen und die Handhabung von Windows 10 und des Internets. Hans-Joachim Preuss, Montag, 20.05.2019, 16.00-18.30 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 4 48,75 Euro, 15 UStd. Bitte Laptop und Netzteil mitbringen. Android-Smartphone und Tablet für Einsteiger*innen Ein Smartphone/Tablet ist ein internetfähiger Kleincomputer, der mehr kann, als Sie vielleicht denken. Lernen Sie hier Ihr Gerät zu konfi gurieren, über WLAN im Internet zu surfen sowie Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Gerät mit. Es werden keinerlei Kenntnisse im Umgang damit vorausgesetzt. Kursinhalte: - Kennenlernen der Geräteoberfl äche verschiedener Hersteller und Android-Versionen (bitte eigenes Android-Smartphone mitbringen) - Erster Blick in die möglichen Einstellungen - Über WLAN ins Internet - Startbildschirm individuell einrichten - Installieren und Nutzen verschiedener Anwendungen (Apps) Ralf Frerichs, Fachinformatiker VHS Blinke 61; Raum B 45,00 Euro, 12 UStd. 5264118 Kurs I Mittwoch, 20.02.2019, 16.00-18.15 Uhr, 4 Abende 5264120 Kurs II Mittwoch, 08.05.2019, 16.00-18.15 Uhr, 4 Abende Ich suche Dozent*innen mit Interessen und Kenntnissen in folgenden Schwerpunkten / Themen: - Digitalisierung - Multimedia - Smart-Home - Fake-News im Internet - Marketing - Bloggen - Offi ce 365 Sie haben Lust Ihr Wissen weiter zu geben, oder neue Lehrerfahrungen zu machen? Melden Sie sich gerne bei mir. Carsten Löning, 0491 92992-44, loening@vhs-leer.de Mobilgeräte Erwin Lorenzen / PIXELIO 5264130 Iphone für Einsteiger*innen Das Apple Betriebssystem auf dem Iphone sicher im Alltag bedienen Wie bediene ich mein Smartphone sicher im Alltag, welche Funktionen stehen mir als Anwender*innen zur Verfügung, wie kann ich mein Smartphone und das Betriebssystem IOS nach meinen Wünschen konfigurieren? Wie sichere und teile ich meine Daten? Was ist die icloud und welche Möglichkeiten bieten mir itunes und der App Store? Wie installiere und nutze ich kostenfreie Software (Apps) sowie Apps gegen Bezahlung auf dem Smartphone? Diese und weitere Themen werden wir gemeinsam erarbeiten, so dass Sie viele Tipps & Tricks aus dem besuchten Kurs mitnehmen werden. In kleiner Gruppe werden wir am Lehrgangstag genug Zeit für Ihre Fragen haben. Markus Junghans Samstag, 16.03.2019, 14.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum A 17,50 Euro, 4 UStd. Eine Teilnahme ist ab dem Iphone 6 möglich. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Gerät vollgeladen ist. Ebenfalls empfiehlt es sich, Ladegerät und Kabel mitzubringen. 5264136 Whatsapp - nein danke! Alternative Messenger Sie möchten Whatsapp den Rücken kehren oder sind auf der Suche nach einem Datenschutzfreundlichen Instant-Messenger? Es werden verschiedene Alternativen aufgezeigt und praktisch erprobt. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und das Ladekabel mit. Robert Meyer, Oberstudienrat Dienstag, 02.04.2019, 19.30-21.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro, 3 UStd. 73

Bereich Berufliche Bildung EDV Virtuelle Realität Social Media 5264140 Umgang mit dem Google Cardboard (VR) Die Anwendungsmöglichkeiten, Installation der Hardware und Auswahl der Apps kennen lernen Mit einem Google Cardboard kann man einfach und preisgünstig in eine andere Welt eintauchen. Wir zeigen Ihnen den Einstieg in ein virtuelles 3-D Erlebnis anhand des eigenen Smartphones. Es erwarten Sie spannende Reisen durch die Welt der virtuellen Realität. In diesem Grundkurs geht es darum, mit Hilfe des Google Cardboards (jede*r Teilnehmer*in erhält ein eigenes Cardboard zum Ausprobieren) die verschiedenen Möglichkeiten der Hardware und der Apps kennen zu lernen. Die Anwendungsgebiete sind vielseitig, so dass Sie nach dem Kurs die ersten Grundlagen zum Umgang im 3-D Bereich mit dem Cardboard auch praktisch anwenden können. Markus Junghans Mittwoch, 03.04.2019, 18.00-21.00 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 23,30 Euro inkl. eines Google Cardboards im Wert von 7,00 Euro., 4 UStd. Wichtig: Smartphone mit einer Bildschirmgröße von 4-6 Zoll wie z. B. iphone 5, 6, 7, 8, X oder Samsung Galaxy S 6, 7, 8, 9 mit aktuellem Betriebssystem (IOS oder Android). Bitte bringen Sie ihr eigenes, aufgeladenes Smartphone mit, inkl. Ladegerät und Kabel. Google Cardboard 74 WikimediaImages / PIXABAY Mit Google Cardboard kann jede*r ganz einfach und günstig in andere Welten eintauchen. Egal, ob man selbst ein VR-Gerät bastelt oder ein zertifi ziertes Gerät mit dem Logo "Kompatibel mit Google Cardboard" kauft im Nullkommanichts wird das Smartphone zum Fenster in eine virtuelle Realität. Bei uns lernen Sie den Umgang damit! Freuen Sie sich auf ein immersives Erlebnis. 5264150 Social Media Afterwork Wir bieten Ihnen Einführungen zu den Sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat und YouTube an. In diesen Veranstaltungen geht es um die Nutzung der einzelnen Netzwerke, aber auch um ihre Kultur (Dos & Don ts, Tipps und Tricks, Trends etc.). Sie haben die Möglichkeit, sich interessengeleitet Ihren Social Media Tag zusammenzustellen. Sascha Bolte, Social-Media Experte Freitag, 22.03.2019, 17.00-21.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 5 35,00 Euro, 5 UStd. vhsleer 5264152 Social Media Storytelling Sie betreuen einen oder mehrere Social Media Accounts? Sie bieten Dienstleistungen oder Waren an und wollen diese über Social Media bewerben? Versuchen Sie es doch mal mit einer guten Geschichte, mit Bildern, Tönen und Grafi ken. Vor 2 Wochen hat Tim mich angerufen: Tim ist im Sommer immer gut gelaunt, doch sobald er vom Hamburger Herbst erwischt wird schwindet seine Stimmung. Auch seine Beziehung leidet unter seiner Laune, es gibt Streit. Er klagte mir sein Leid. Heute ruft er mich an und ist wieder im Sommer Modus. Wie er es geschafft hat, seine Laune wieder auf Sommerniveau zu bringen, erfahren Sie in diesem Kurs. Wir wollen uns ansehen, wie Sie eine erfolgreiche Story entwickeln und auf den Social Media Plattformen mit verschieden Medien ausrollen können. Im Kurs konzentrieren wir uns auf folgende Aspekte: Was macht eine gute Social Media-Geschichte aus? Welche Zutaten braucht man? Wer eignet sich als Protagonist? Und welche Erzähltechniken gibt es? Wie setzt man die Story auf den Social Media Seiten um? Sascha Bolte, Social-Media Experte Samstag, 11.05.2019, 11.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 5 56,00 Euro, 8 UStd. vhsleer www.youtube.de/vhsleer 5264160 Social Media Marketing Schritt für Schritt Sie wollen mit Ihrem Unternehmen in die Sozialen Netzwerke starten oder haben schon einen Social Media Auftritt und wollen mehr herausholen? Dann ist dieser Bildungsurlaub genau das Richtige für Sie. Der Fokus des Bildungsurlaubs liegt auf Facebook und Instagram. Sie lernen allerdings auch andere Soziale Netzwerke wie Xing, LinkedIn, YouTube, Snapchat und Co und deren Marketing-Möglichkeiten kennen. An einem Beispiel lernen Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Social Media Marketing ankommt. Sie lernen, eine Facebook-Seite und einen Instagram Business-Account zu erstellen, eine Marketing-Strategie für Social-Media- Accounts zu erarbeiten, erfahren, wie Sie Content ansprechend erstellen und planen, wie Sie in Sozialen Netzwerken Werbung schalten und wie Sie den Erfolg von Beiträgen auswerten können. Das alles lernen Sie mit dem Ziel, so fi t in der Thematik zu werden, dass Sie für ein Unternehmen die Social Media Aktivitäten initiieren, begleiten und mehr aus dem Auftritt herausholen können. Sascha Bolte, Social-Media Experte Montag - Freitag, 11.11.2019-15.11.2019, 10.00-17.00 Uhr, 5 Tage Haneburg, Festsaal 280,00 Euro, 40 UStd. = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres.

EDV Berufliche Bereich Bildung Geek n Gaming 5264186 Hardwareberatung für Laien Workshop Dein ist PC zu langsam, stürzt häufi g ab und bringt in aktuellen Spielen sowie auch bei Anwendungssoftware keine richtige Leistung mehr? Es dauert ewig, ein Programm zu laden und zu starten? Kein Problem, wir beraten Dich gerne und zeigen Dir, was sich in Deinem PC so tut. Mit wenig Aufwand lässt sich z. B. eine schnelle SSD Festplatte oder auch der Arbeitsspeicher nachrüsten. Du bekommst bei uns viele Tipps & Tricks, um Deinen PC wieder spieletauglich und fi t für den täglichen Einsatz zu machen. Einfach den PC oder Laptop mitbringen, unsere Hardwareprofi s helfen Dir weiter! 5264180 Was spielen meine Kinder da eigentlich? Spielegenres nähergebracht Sie fragen sich regelmäßig was Ihre Kinder da oben eigentlich treiben? Begriffe wie Zocken, FPS, RTS und MMORPG sind für Sie abstrakt? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über Spielegenres und aktuelle Spiele. Carsten Löning Dienstag, 21.05.2019, 19.00-21.15 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 8,50 Euro, Bar an der Kasse zu entrichten. 5264182 Mediengebrauch und Mediensucht Medienkonsum und die Nutzung des Internets gehören heute immer mehr zum Alltag und sind kaum noch wegzudenken. Aber es gibt in Deutschland auch viele Menschen mit einem problematischen Internetgebrauch. Diese Problematik bezieht sich jedoch nicht nur auf Kinder und Jugendliche, es können auch Erwachsene betroffen sein. In dem Vortrag soll es zum einen um problematischen Mediengebrauch und Mediensucht sowie um mögliche Auswirkungen für Betroffene oder Gefährdete gehen. Es soll aber auch um Möglichkeiten gehen, wie ein angemessener Umgang mit den verschiedenen Medien erreicht werden kann. Dana Fritsch Dienstag, 30.04.2019, 19.00-21.15 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 10,00 Euro, Bar an der Kasse zu entrichten. Um Voranmeldung bis zum 26.04.2019 wird gebeten. Foto: Carsten Löning 5264184 Gamer Ostfrieslands vereinigt euch Moin liebe Zockergemeinde in Ostfriesland! In unserem neuesten Workshop möchten wir Euch eine Plattform zum gemeinsamen Austausch rund um das PC- und Konsolen Gaming bieten. Wie wäre es, wenn wir uns zukünftig 1x im Monat treffen, um uns über aktuelle Games auszutauschen, neue Spiele auszuprobieren und diese zu bewerten? Jung und Alt sind herzlich willkommen, in lockerer Atmosphäre ein wenig Spielspaß in gleichgesinnter Community zu haben. Markus Junghans Freitag, 01.03.2019, 16.00-18.00 Uhr, 4 Nachmittage Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 Jeden ersten Freitag im Monat. 1139100 Die Cosplayer Vorankündigung Wir möchten ab Sommer 2019 interessierten Cosplayern die Möglichkeit geben, sich innerhalb des Landkreises kennenzulernen, auszutauschen und gegenseitig Hilfestellungen zu möglichen Cosplays zu geben. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit im Arbeitskreis zukünftige Angebote speziell für Cosplayer mitzugestalten. Interesse? Lasst euch vormerken ihr bekommt dann ganz einfach eine Nachricht mit dem voraussichtlichen Start! Noch immer unsicher? Lasst euch vormerken! ;-) Katharina Trauernicht Entgeltfrei Weitere Informationen und Kontakt: loening@vhs-leer.de oder 0491 92992-44. Markus Junghans Mittwoch, 15.05.2019, 18.30-20.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 10,00 Euro 5264188 Mein Computer hat ein Innenleben!? Workshop Wie funktioniert mein PC, welche Komponenten befi nden sich unter dem PC Gehäuse, wie arbeiten Grafi kkarte, Festplatte, Arbeitsspeicher, CPU und Mainboard, welche Anschlüsse für die Peripherie sind am PC vorhanden? Wie aktualisiere ich Treiber und das Betriebssystem, um die Hardware optimal unter Windows zu betreiben? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen, wie und warum ein Computer funktioniert! Markus Junghans Mittwoch, 12.06.2019, 18.30-20.45 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 10,00 Euro 5266200 Basteln mit dem Arduino Elektronik ganz einfach! Sie wollten schon immer in die Welt der Elektronik eintauchen? Hier ist Ihre Gelegenheit. Der Workshop soll auf einfache und verständliche Art zeigen, wie man mit einem Arduino einfache Schaltungen auf einem Steckbrett realisiert und was man alles braucht um ein Steuerungsprogramm zu erzeugen. Am Ende erhalten Sie Ihren eigenen, kleinen Arduino. Alle für den Workshop benötigten Materialien sind im Kursentgelt enthalten. In diesem Kurs wird nicht gelötet. Jens Freese, Systemadministrator Samstag, 22.06.2019, 09.00-15.00 Uhr Sonntag, 23.06.2019, 09.00-13.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 150,00 Euro inkl. eines Arduinos im Wert von 100,00 Euro, 13 UStd. Anmeldeschluss: 05.06.2019 75

Bereich Berufliche Bildung EDV 3D Druck Fotobearbeitung 5266224 3D-Druck - Modellierung In diesem Kurs sollen die Grundlagen der 3D-Modellierung gelegt werden. Es werden unterschiedliche Modelle konstruiert, die im Anschluss in eine für den 3D-Drucker verständliche Arbeitsanweisung übersetzt und dann gedruckt werden können. Jens Freese, Systemadministrator Donnerstag, 16.05.2019, 18.45-21.45 Uhr, 3 Termine VHS Blinke 61; Raum 3 64,20 Euro, 12 UStd. 5266221 3D-Druck - Sprechstunde Geht nicht? - Gibt s nicht! Sie haben Probleme mit Ihrem 3D-Drucker? Dann haben wir für Sie unsere 3D-Druck- Sprechstunde eingerichtet. Sie können, falls möglich, mit Ihrem Drucker zu uns kommen und sich an folgenden Terminen beraten lassen: 14.02.2019, 14.03.2019, 11.04.2019, 09.05.2019, 13.06.2019 jeweils ab 18.00 Uhr Jens Freese, Systemadministrator Donnerstag, 14.02.2019, 18.00-21.00 Uhr, 5 Termine VHS Blinke 61; Raum 3 Entgeltfrei Anmeldung beim Kursleiter unter 0491 9769421. 5266222 3D-Druck - Was braucht man? Man hört überall vom 3D-Druck. Dieser Kurs soll einen Überblick über den 3D-Druck geben. Es werden unter anderem die Geschichte des 3D-Druckes, die unterschiedlichen Techniken und die verwendeten Materialien mit Vor- und Nachteilen angesprochen. Die Hardware, aus denen ein handelsüblicher Drucker besteht, wird ebenso besprochen wie die Software, die man verwenden kann. Jens Freese, Systemadministrator Donnerstag, 21.02.2019, 18.45-21.45 Uhr, 3 Termine VHS Blinke 61; Raum 3 64,20 Euro, 12 UStd. 76 5266226 3D-Druck - Troubleshooting Da hat man schon einen Drucker und er will nicht. Ausdrucke sind nicht maßhaltig oder die Qualität entspricht nicht meinen Vorstellungen. In diesem Kurs geht es um die Optimierung der Druckdateien und falls nötig des Druckers. Es soll hier noch einmal besonders auf die Einstellungen des Slicers eingegangen werden. Jens Freese, Systemadministrator Donnerstag, 21.03.2019, 18.45-21.45 Uhr, 3 Termine VHS Blinke 61; Raum 3 64,20 Euro, 12 UStd. 5266228 3D-Druck - Bauworkshop Hab ich keinen, bau ich einen! Die ganze Welt spricht vom 3D-Druck, die Auswahl an Geräten ist riesig und unübersichtlich. Welches Gerät hat ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis, ist solide aufgebaut und eignet sich für mich für alle normalen Druckanwendungen? In diesem Workshop baut sich jede*r Teilnehmer*in den eigenen 3D-Drucker aus einem Bausatz zusammen und stellt den Drucker ein. Es werden die ersten eigenen Teile gedruckt und die Handhabung wird am eigenen Drucker verdeutlicht. Jens Freese, Systemadministrator Freitag, 10.05.2019,, Fr. 18.00-22.00, Sa. 10.00-18.00, So.10.00-15.00 VHS Blinke 61; Raum 4 165,00 Euro zzgl. Kosten für den Druckerbausatz. Diese lagen zu Kurserfassung noch nicht vor und können beim Dozenten erfragt werden (0491 9769421), 22 UStd. Anmeldeschluss ist der 08.04.2019 - weitere Informationen beim Dozenten unter 0491 9769421 5267230 Fotobuch und digitale Fotobearbeitung mit Gimp Urlaubsfotos bearbeiten, Fotos in eine peppige Geburtstagskarte verwandeln? In diesem Kurs wird vermittelt wie man einen modernen Bildband gestaltet. Vorbei sind die Zeiten alter Fotoalben mit Nostalgie- Faktor: Angesagt sind digital erstellte Fotobücher mit persönlichen Texten und Kommentaren. Es wird eine kostenlose Fotobuch-Software von CEWE benutzt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Gutschein für ihr erstes Fotobuch in Höhe von 21,95 Euro von CEWE-Color. Bitte die Fotos für Ihr Fotobuch auf einem USB-Stick mitbringen. Mit der Bildbearbeitungssoftware Gimp ist dies problemlos und professionell möglich. Gimp ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm, das nicht nur für Hobbyzwecke gute Dienste leistet und treffend als Photoshop für den kleinen Mann bezeichnet werden kann. Profi tieren Sie außerdem von den kreativen Ideen, Ihre schönsten Fotos professionell zu bearbeiten. Kursinhalte sind unter anderem: - Wie installiere ich CEWE Color - Wie installiere ich Gimp - Die Arbeitsoberfl äche - Bildverwaltung - Formate und Pixel - Farbveränderungen - Belichtungskorrekturen - Bildgestaltung - Texte, Schrift und Form - Effekte, Filter und Tricks Grundkenntnisse in EDV und Internet sind wünschenswert. Hans-Joachim Preuss, Mittwoch, 06.03.2019, 15.30-17.45 Uhr, 5 Nachmittage VHS Blinke 61; Raum 5 80,25 Euro, 15 UStd.

Gesundheit Berufliche Bereich Bildung 5498102 Qualifizierungskurs Pflegeassistent*in In Kooperation mit der VHS Papenburg Dieser Qualifi zierungskurs vermittelt grundpfl egerische, psychosoziale und medizinische Kompetenzen für den Umgang mit pfl egebedürftigen Menschen. Das Angebot richtet sich an alle, die berufl ich im Altenpfl egebereich tätig sein möchten oder im privaten Umfeld ältere Menschen pfl egen und versorgen. Pfl egeassistent*innen übernehmen pfl egerische Assistenzaufgaben unter Anleitung von examinierten Pfl egefachkräften. Die Inhalte des Qualifi zierungskurses orientieren sich einerseits an den Bedürfnissen pfl egebedürftiger Menschen, andererseits fi nden auch die institutionellen Rahmenbedingungen Berücksichtigung. Inhalte des Kurses sind u.a.: - Berufsbild Pfl egeassistent*in - Einführung in den Pfl egeprozess - Der alternde Mensch: Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Krankheitslehre und spezielle Erkrankungen des Alters - Demenz - Einführung in die Grundpfl ege - Hygienemaßnahmen - Ernährung - Beobachtung und Dokumentation - Beschäftigung von älteren Menschen - Kommunikationstechniken und Konfl iktlösungsstrategien Der Kurs umfasst insgesamt 113 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis, 7 Unterrichtsstunden Selbststudium und 120 Stunden Vollzeitpraktikum in einer Pfl egeeinrichtung. Unterrichtsorte sind VHS Papenburg und VHS Leer. Der Kurs schließt mit einem Kolloquium ab und wird mit einem Zertifi kat von der VHS bescheinigt. Entgelt wird noch bekannt gegeben, 113 UStd. Gerne können Sie sich bei der VHS Leer unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen. Sabine Kasimir (VHS Leer), kasimir@vhs-leer.de, Tel. 0491 92992-28. Beruflich auf dem neuesten Stand? Beantragen Sie die Bildungsprämie Demenz / Pflege Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen mit bis zu 500,00 Euro bei ihrer Weiterbildung. Sie lässt sich individuell nutzen und ist einfach zu beantragen. Pro Kalenderjahr können Erwerbstätige einen Prämiengutschein erhalten. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Den Prämiengutschein erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer von rund 500 Beratungsstellen in Deutschland. Auch hier bei uns in der Volkshochschule Leer. Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info und unter der kostenfreien Hotline 0800 26 23 000. Gut zu wissen: Der Prämiengutschein richtet sich an Menschen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pfl egezeit befi nden und über ein zu versteuerndes Einkommen (zve) von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen. Das zu versteuernde Einkommen steht im Steuerbescheid. Der Betrag kann deutlich niedriger sein als das jährliche Bruttoeinkommen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert." Vereinbaren Sie telefonisch unter 0491 9769421 oder 0491 9279394 einen Beratungstermin. 5498200 Infoabend: Qualifikation zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI In Kooperation mit der VHS Papenburg An diesem Abend informieren die Dozentinnen über die Qualifi zierungsmaßnahme, die am Montag, 25. März 2019 beginnt. Eine Anmeldung zu diesem Infoabend ist erforderlich. Jetske Kösters, examinierte Altenpfl egerin, Dozentin für Pfl egeberufe Irmgard Siemer- Diehl, exam. Altenpfl egerin, Gerontopsych. Pfl egekraft Montag, 11.02.2019, 18.30 Uhr VHS Papenburg, Villa, Raum V 1.06, Saal, Hauptkanal re. 72, Entgeltfrei Beratung und Anmeldung: VHS Papenburg, Eva-Maria Samsen, Tel. 04961 9223-31. 5498201 Qualifikation zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Lehrgang in Kooperation mit der VHS Papenburg In diesem Lehrgang sind Sie richtig, wenn Sie als professionelle Betreuungskraft in einer Pfl egeeinrichtung arbeiten möchten - aber auch, wenn Sie aus privaten Gründen, Kenntnisse im Umgang mit dementiell oder anderweitig erkrankten älteren Menschen erwerben wollen. In der Ausbildung zur Betreuungskraft lernen Sie u. a., die Lebensqualität älterer, psychisch erkrankter oder dementiell erkrankter Menschen zu verbessern. Dazu machen Sie sich mit ihren Belangen vertraut und erfahren, wie Sie u.a. mit gezielten Beschäftigungsangeboten mehr seelischen Halt und Orientierung geben können. Der Lehrgang richtet sich an Interessent*innen, die über eine hohe soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit und hohe Belastbarkeit verfügen. Gute sprachliche Verständigungsmöglichkeiten in Deutsch sollten vorhanden sein. Vor Beginn ist ein Orientierungspraktikum von 40 Stunden in einem Pfl egeheim erforderlich, um die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich zu prüfen. Der Lehrgang umfasst 162 Unterrichtsstunden in 8 Monaten und ein Betreuungspraktikum (80 Std.) in einem Pfl egeheim. Der Unterricht ist in Papenburg und Leer. Dozententeam Montag / Samstag, 25.03.2019-30.11.2019, 18.30-21.45 Uhr, 32 Termine VHS Papenburg, Villa, Raum V 1.06, Saal, Hauptkanal re. 72, 920,00 Euro (monatliche Ratenzahlung), 162 UStd. Anmeldeschluss: 04.03.2019 Am Montag, 11. Februar 2019, findet um 18.30 Uhr in der VHS Papenburg eine kostenlose Informationsveranstaltung statt. Beratung und Anmeldung: VHS Papenburg, Eva-Maria Samsen, Tel. 04961 9223-31. 77

Bereich Berufliche Bildung Gesundheit Malen und Gestalten mit Menschen in stationören Pflegeheimen 5498205 Malen und Gestalten mit Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen Nachqualifizierung für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI Für Anfänger*innen Malen kann ich nicht. Das ist nicht selten nur die Antwort von älteren Menschen, sondern auch die Antwort von Betreuungskräften, wenn es um die Durchführung von kreativen Angeboten geht. Dabei entstehen beim Malen und Gestalten neue Möglichkeiten sich auszudrücken, wieder neu in Kontakt zu kommen, wenn Worte nicht mehr zu fi nden sind. In dieser Nachqualifi zierung werden Ihnen einfache Techniken an die Hand gegeben, mit denen nicht nur Sie ein Erfolgserlebnis haben, sondern auch der pfl egebedürftige Mensch seine Bestätigung fi ndet. Berichte der Dozentin aus sieben Jahren Erfahrung in Kunst von Menschen mit Demenz und Theorie runden den Kurs ab. 5498207 Aufbaukurs: Malen und Gestalten mit Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen Nachqualifizierung für Betreuungskräfte nach 53c SGB XI Aufbaukurs Nun musste ich erst 91 Jahre alt werden, um zu wissen, dass ich das auch kann. sagte die Seniorin begeistert. Gerade in der Malerei erreichen wir oft Ebenen, die durch Worte nicht zu fi nden sind. Je weniger der Mensch sich durch Sprache mitteilen kann, umso wichtiger werden andere Ausdrucksformen. In diesem Kurs werden weitere Möglichkeiten für die Praxis erarbeitet. Er baut auf Kenntnisse vom ersten Kurs auf. Außerdem soll er Raum für einen Erfahrungsaustausch in der Arbeit des künstlerischen Gestaltens mit Senior*innen geben. Hildegard Sjoukje Uken, Pädagogin für Kunst und Theologie Samstag, 16.03.2019, 10.00-16.45 Uhr Samstag, 30.03.2019, 10.00-16.45 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 63,60 Euro + 15,00 Euro Materialkosten, 16 UStd. Abmeldeschluss: 10.03.2019 Hildegard Sjoukje Uken, Pädagogin für Kunst und Theologie Mittwoch, 20.02.2019, 14.00-17.15 Uhr Mittwoch, 27.02.2019, 14.00-17.15 Uhr Samstag, 02.03.2019, 10.00-17.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 63,60 Euro + 15,00 Materialkosten, 16 UStd. Abmeldeschluss: 14.02.2019 5498210 Lebenswelt Heim Nachqualifizierung für Betreuungskräfte nach 53c SGBXI Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen in den stationären Pfl egeeinrichtungen die anspruchsberechtigten Bewohner*innen betreuen und aktivieren. Als Fachkraft ist es nicht immer leicht, Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefi nden, der betreuten Menschen im Heim positiv beeinfl ussen können. In dieser Nachqualifi zierung wollen wir das Heimleben refl ektieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie uns dieses in der Pfl egeeinrichtung gelingen kann. Malen und Gestalten mit Menschen in stationören Pflegeheimen Reinhard Bansemeier, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozialpädagoge Freitag, 22.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Freitag, 29.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Haneburg, Festsaal, 65,00 Euro, 16 UStd. 78

Gesundheit Berufliche Bereich Bildung Hospiz Seniorenarbeit 5498302 Weiterbildung für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen Lehrgang in Kooperation mit der Hospiz-Initiative Leer e.v. Der Weiterbildungslehrgang richtet sich an diejenigen, die an der Hospizarbeit interessiert sind und Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige und Freund*innen qualifiziert begleiten möchten. Er soll die Qualität der angebotenen Leistungen der Hospizdienste sichern und dazu beitragen, dass Wünsche und Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen berücksichtigt werden. Der 120stündige Lehrgang wird ergänzt durch ein mind. 40stündiges Praktikum in Krankenhäusern, Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen. Der nächste Lehrgang beginnt im Frühjahr 2020. Sie können sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen lassen. Gretel Bluhm-Janssen, Dipl.-Psych. Leer, Haus der Hospizinitiative, Mörkenstr. 14b 175,00 Euro, 127 UStd. Abschluss Hospizmitarbeiter*innen August 2018 5498300 Einblicke in die Hospizarbeit Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hospiz-Initiative Leer e.v. und der VHS Leer Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die umfangreiche Hospizarbeit in Leer. Hierzu gehören die Vorstellung der verschiedenen Themengebiete in der Hospizarbeit und der Räumlichkeiten. Team Hospiz-Initiative Samstag, 02.03.2019, 09.30-12.00 Uhr Leer, Haus der Hospizinitiative, Mörkenstr. 14b Entgeltfrei, 3,3 UStd. Eine Anmeldung bei der VHS Leer ist erforderlich. 5498420 DUO-Qualifizierung zum*r ehrenamtlichen Senioren-/ Alltagsbegleiter*in In Kooperation mit dem Senioren- und PflegeStützpunkt Landkreis Leer Ausgebildete ehrenamtliche DUO- Seniorenbegleiter*innen unterstützen ältere Menschen in ihrem Alltag und nehmen Anteil an ihrem Leben. Sie nehmen sich vor allem Zeit zum Reden und Zuhören oder für gemeinsame Unternehmungen. Außerdem können sie die Begleitung zu Behörden und Ärzten anbieten oder die Begleitung bei Einkäufen. Die Qualifi zierung richtet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen, die Spaß und Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren. Das Ausbildungsprogramm umfasst 80 U.-Std., ein Praktikum mit 20 U.-Std. und eine anschließende Weiterbegleitung durch den Senioren- und Pfl egestützpunkt in Leer. Dozententeam, Entgeltfrei, 80 UStd. Gerne können Sie sich als Interessent*in für den nächsten Lehrgang im Herbst 2019 beim Senioren- und PflegeStützpunkt des Landkreis Leer, Tanja Wessel unter Tel. 0491 9261690, spn@lkleer.de vormerken lassen. Ehrenamtskarte Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten ihre Inhaberinnen und Inhaber aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Leer in ganz Niedersachsen und im Besonderen im Landkreis Leer Vergünstigungen unterschiedlicher Art. Inhaber*innen erhalten bei der VHS Leer e.v., 10 % Ermäßigung auf jeden Kurs bis zu einer Höhe von max. 30,00 Euro pro Jahr. Weitere Informationen unter: www.landkreis-leer.de/leben-lernen/ Ehrenamt Wolfgang Dirscherl / PIXELIO 79

Bereich Berufliche Bildung Gesundheit Körper und Gesundheit 5498414 Infoabend: Entspannungstrainer*in (VHS) In Kooperation mit der VHS Papenburg An diesem Abend informieren die Dozentinnen über den Lehrgang, der am 16.08.2019 beginnt. Jeanette Richter Tanja Feyer Dienstag, 25.06.2019, 19.00 Uhr VHS Papenburg, Villa, Raum S 1.05 Entgeltfrei Nähere Informationen und Anmeldung bei der VHS Papenburg, Eva-Maria Samsen, Tel. 04961 9223-31. Dozent*innen-Tag durchgeführt Zum Ausklang des Semesters haben wir einen Dozent*innen-Tag durchgeführt. Über 50 Dozentinnen und Dozenten aus den verschiedensten Kursbereichen trafen sich in der Haneburg. Nach der Begrüßung durch unseren stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Hans Fricke informierte unser Leiter Detlev Maaß über die aktuelle Situation bei der VHS und sprach über Entwicklungen und Chancen in der Erwachsenenbildung. Workshop Freiberuflichkeit, Steuern und Versicherung Dann teilten sich die Dozent*innen auf sechs Workshops auf. Auf großes Interesse stieß Claudia Hollander mit ihrem Angebot zum Thema Steuern und Versicherung für Freiberufl iche sowie Jens Freese mit praktischen Tipps zum Einsatz von Laptop, Beamer und Powerpoint im Unterricht. 5498415 Entspannungstrainer*in (VHS) In Kooperation mit der VHS Papenburg Sie erwerben theoretisches Wissen und praktische Kompetenz in den 3 Modulen Progressive Muskelentspannung (PMR), Autogenes Training (AT) sowie multimodalem Stressbewältigungstraining. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Eine Förderung nach 20 SGB V für Kurse von ausgebildeten Entspannungstrainer*innen ist, je nach Thema und bei entsprechender Qualifi kation (siehe aktueller Leitfaden für Prävention) von den Krankenkassen möglich. Die Fortbildung ist von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Für die Teilnahme werden 124 Fortbildungspunkte gegeben. Der Unterricht ist an 6 Wochenenden, jeweils freitags von 13.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr sowie ein Prüfungssamstag. Die genauen Termine: 16./ 17.08.; 30./ 31.08.; 13./ 14.09.; 27./ 28.09.; 25./ 26.10.; 08./09.11.2019 und 23.11.2019 (Prüfung). Jeanette Richter Tanja Feyer Freitag / Samstag, 16.08.2019-23.11.2019, 15.00-20.00 Uhr, 13 Termine VHS Papenburg, Villa, Raum S 1.05 936,00 EUR inkl. Materialkosten (monatl. Ratenzahlung), 104 UStd. Anmeldung bis 10.07.2019. Nähere Informationen und Anmeldung bei der VHS Papenburg, Eva-Maria Samsen, Tel. 04961 9223-31. Carsten Löning führte in die Lernplattform vhs.cloud ein und Anna Hahnke erstellte mit den Teilnehmenden gesunde Pausensnacks zum Mitnehmen. Außerdem gab Patrik Hömke Hinweise zur Konfl iktbewältigung im Unterricht und der eigenen Haltung als Dozent*in. Workshop Konfliktbewältigung im Unterricht und eigene Haltung Workshop EDIC Detlev Maaß und Michael Mesch führten schließlich noch eine Diskussionsrunde zum Thema Europa durch. Danach klang der Nachmittag beim Grillen mit intensiven Gesprächen im Innenhof der Haneburg aus. Abschlussgrillen im Hof 80

Gesundheit Berufliche Bereich Bildung 5498530 Psychologie und Beratung in Ehrenamt und Beruf (vhsconcept) Lehrgang in Kooperation mit der VHS Papenburg Zu einem kompetenten Umgang mit Menschen gehören neben fachlicher Kompetenz im jeweiligen Arbeitsfeld vor allem auch psychologische und kommunikative Fähigkeiten. Dieser Lehrgang bietet Menschen, die beraterisch tätig sind oder tätig werden wollen, die Möglichkeit, ihr Verständnis für seelische Zusammenhänge sowie ihre Beratungs- und Gesprächskompetenz zu verbessern. Angesprochen sind Menschen, die im Ehrenamt oder im Beruf in der Beratung, Erziehung, Therapie, Pflege oder im psychosozialen Arbeitsfeld tätig sind oder sich in der Gemeindearbeit bzw. in Selbsthilfegruppen usw. engagieren. Folgende Themenkomplexe werden u.a. behandelt: Rechtsfragen, psychische Motivation und Beratung, Kommunikation, Psychopharmaka, Therapieformen und Beratungspraxis. Der Lehrgang umfasst 180 Unterrichtsstunden. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. bescheinigt. Karin Isikli, Heilpraktikerin für Psychotherapie Interessierte können sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen lassen. Information, Beratung und Anmeldung: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel. 0491-92992-28, kasimir@vhs-leer.de. Psychologie 5498540 Resilienz im beruflichen Kontext (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen als Chance zu bewerten das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können. In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich im Rahmen von 120 UE das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Modul 1: Meine eigene Resilienz stärken Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan Modul 2: Resilienz stärken bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Eltern Modul 3: Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusskolloquium ab, in dem Sie Ihr im Rahmen des Lehrgangs entwickeltes Handlungskonzept für Ihr persönliches Arbeitsumfeld sowie eine Prozessbeschreibung zur Weitergabe von Informationen vorstellen. Die erfolgreiche Teilnahme an allen drei Modulen wird mit einem Zertifi kat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. bescheinigt. 5498550 Heilpraktikerin, Heilpraktiker IX Neuer Kursstart voraussichtlich 2019 Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden führen als Lehrgangsverbund einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz beim zuständigen Gesundheitsamt durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 22. Februar 1995. Der Lehrgang umfasst ca. 450 Unterrichtsstunden, verteilt auf eine Zeitspanne von ca. 24 Monaten. Geplant ist die Unterrichtsdurchführung alle vier bis sechs Wochen als Wochenendkurs (samtags 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr und sonntags 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr). Die Teilnehmenden erhalten einen langfristigen Terminplan. Der Lehrgangspreis setzt sich derzeit aus dem Aufnahmepreis von 430,00 Euro und aus 23 Teilbeträgen in Höhe von jeweils 160,00 Euro zusammen. Zusätzliche Kosten für Lehrund Lernmaterial sind individuell sehr unterschiedlich und können daher nur ganz grob mit etwa 160,00 bis 250,00 Euro angedeutet werden. Ein neuer Kurs startet, wenn ausreichend Teilnehmende (mind. 8 Personen) angemeldet sind. Martina Klisch, Heilpraktikerin VHS Emden 4.110,00 Euro zzgl. Lernmaterial,, 450 UStd. Interessierte wenden sich bitte an die VHS Emden, Annika Harmeling, Tel. 04921 9155-44. 5498539 Infotermin: Resilienz im beruflichen Kontext (vhsconcept) Informationsabend zum Lehrgang in Kooperation mit der VHS Papenburg An diesem Abend informiert die Dozentin über den Weiterbildungslehrgang, welcher am 06.05.2019 beginnt. Karin Isikli, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 19.03.2019, 19.30 Uhr Haneburg, Festsaal Entgeltfrei Nähere Auskünfte erteilt die VHS Leer, Frau Kasimir, VHS Leer, Tel.: 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de. Karin Isikli, Heilpraktikerin für Psychotherapie Der Lehrgang fi ndet wie folgt statt: Bildungsurlaub vom 06.05.-10.05.2019, 09.00-16.30 Uhr, Vier Wochenendseminare: Freitag, 23.08.2019, 17.00-21.00 Uhr Samstag, 24.08.2019, 09.00-18.00 Uhr Sonntag, 25.08.2019, 09.00-13.00 Uhr, 27.09. - 29.09.2019 (Zeiten wie oben) 2 Wochenenden Anfang 2020 mit je 20 UE, Termine nach Absprache mit Teilnehmenden Haneburg, Festsaal 816,00 Euro inkl. Prüfungsgebühr, zahlbar in 8 Monatsraten (keine Ermäßigung möglich), 120 UStd. Der Informationsabend findet am 19.03.2019 statt. Nähere Auskünfte erteilt Frau Kasimir, VHS Leer, Tel.: 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de. Anmeldeschluss: 29.03.2019 Gabriela Neumeier / PIXELIO 81

Bereich Berufliche Bildung Pädagogik Pädagogische Lehrgänge und Zusatzqualifikationen 5520105 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Pädagogische Mitarbeiter/innen haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. folgende Aufgaben: - Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.) - Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht - Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht - Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Für diese Tätigkeit können Menschen mit einer pädagogischen Ausbildung oder mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich in 125 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht, 20 Unterrichtsstunden Hospitation an einer Grundschule sowie 40 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit aufgliedern. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit verschiedenen praxisnahen Inhalten eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen fi nden ebenfalls Berücksichtigung. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen bescheinigt. Der Unterricht fi ndet abwechselnd in Leer und Papenburg statt. Monika Schendzielorz Sabine Eilers Barbara Piegeler-Scherer Ein neuer Lehrgang ist ab Februar 2019 geplant. 480,00 Euro (keine Ermäßigung möglich) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die VHS Leer, Frau Kasimir, 0491 92992-28, oder lassen Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr vollständiges Geburtsdatum an. Abschluss Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen 5520109 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an der Sekundarstufe I (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Den Lehrgang Pädagogische/-r Mitarbeiter/in an Grundschulen haben die VHS n Papenburg und Leer seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt. Er bildet die Grundlage und Zugangsvoraussetzung für dieses Ergänzungsmodul Pädagogische/r Mitarbeiter/in an der Sekundarstufe I. Die Landesregierung Niedersachsen strebt den Ausbau von Ganztags- und Gesamtschulen an, in denen zukünftig verstärkt Pädagogische Mitarbeiter/innen eingesetzt werden sollen. In diesem Ergänzungsmodul wird - aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Lehrgang Grundschule und anknüpfend an Ihre Praxiserfahrungen - auf das neue, interessante Aufgabenfeld an der weiterführenden Schule vorbereitet. Lehrgangsdauer: 40 Unterrichtsstunden Präsenzzeit zuzüglich 10 Stunden Praxishospitation an einer SEK I-Schule und ca. 20-30 Stunden Eigenstudium. Prüfungstermin / Kolloquium, 10.05.2019: Vorstellung eines Schulprojekts oder einer Aktion / Unternehmung mit anschließender Reflexion und Zertifikatsübergabe. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Kristin Lena Luks, M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Mittwoch, 06.02.2019, 18.30-21.30 Uhr, 9 Abende (2x wöchentlich) Der Unterricht fi ndet mittwochs und donnerstags statt sowie an einem Samstag. Haneburg, Festsaal 420,00 Euro zahlbar in 4 Monatsraten, 40 UStd. Bitte melden Sie sich bei Interesse oder inhaltlichen Rückfragen bei der VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel. 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de Anmeldeschluss 23.01.2019 Anmeldungen und und Informationen unter: 82

Pädagogik Berufliche Bereich Bildung 5520112 Qualifizierung zum /r Schulbegleiter/in (vhsconcept) In Kooperation mit der KVHS Ammerland Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler/innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den/die Schüler/in sein, sodass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifi sche Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit als Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Inhalte: - Pädagogische Grundlagen - Integration und Inklusion - Ressourcenorientierte Begleitung - Sonderpädagogische Grundlagen - Pfl egerische Grundlagen - Das Umfeld Schule - Rechtliche und arbeitsrechtliche Grundlagen - Kommunikation - Notfallmaßnahmen in der Schule Abschluss Juni 2018 Einführungskurs für Zusatzkräfte in Kindertagesstätten (QuiK) Unterrichtszeiten: mittwochs: 18.00-21.15 Uhr sowie gelegentlich samstags: 09.00-16.00 Uhr Die Qualifi zierung umfasst 133 Unterrichtsstunden und schließt mit der Erstellung einer Facharbeit zu einem Themenschwerpunkt sowie einem Abschlusskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. bescheinigt. Dozententeam Ein neuer Kurs startet im Herbst 2019. Hössenschule, An der Hössen 13, 26655 Westerstede Entgelt wird noch bekannt gegeben, 133 UStd. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die KVHS Ammerland, Frau Stefanie Meyer unter Telefon 04488 56-5170. Sie können sich hier als Interessent/in vormerken lassen. vhsleer 5520115 Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen sich für Kinder unter drei Jahren. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen die Kleinen von dem früheren Start profi tieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifi kat. Dozententeam VHS Leer und Papenburg Entgelt wird noch bekannt gegeben, 171 UStd. Gerne können Sie sich für den nächsten Lehrgang 2020 unverbindlich auf der Interessentenliste vormerken lassen. Auskünfte erteilt Herr Schade, VHS Papenburg, Tel. 04961 9223-32. 5520120 Infoabend: Fachkraft Psychomotorik (vhsconcept) In Kooperation mit der KVHS Ammerland An diesem Abend informiert die Dozentin Frau Fourmont über den Lehrgang Fachkraft Psychomotorik, welcher am 08.03.2019 beginnt. Nadine Fourmont, staatl. anerkannte Erzieherin, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kindergarten und Frühförderung Donnerstag, 24.01.2019, 19.00-20.30 Uhr Haneburg, Saal II Entgeltfrei Um Anmeldung zu diesem Infoabend wird gebeten: VHS Leer, Frau Kasimir, Tel. 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de 83

Bereich Berufliche Bildung Pädagogik 5520121 Fachkraft Psychomotorik (vhsconcept) In Kooperation mit der KVHS Ammerland In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter/innen aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifi kation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verständnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (Psychomotorik, Entwicklungspsychologie und Förderdiagnostik) steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person, als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden + 8 UStd. wissenschaftl. Arbeiten, dazu kommt ein 16stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmenden ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Nadine Fourmont, staatl. anerkannte Erzieherin, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kindergarten und Frühförderung Sabrina Hafemann, staatl. geprüfte Kinderpfl egerin und Heilpädagogin mit Motopädieschein Freitag, 08.03.2019, 18.00 21.15 Uhr Unterrichtszeiten: i.d.r. einmal monatlich als Wochenendseminar freitags, 18.00 21.15 Uhr, samstags, 09.00 16.30 Uhr Haneburg, Saal II 1100,00 Euro, zahlbar in monatlichen Raten, 198 UStd. Anmeldeschluss: 21.02.2019 Bitte beachten Sie den Informationsabend am 24.01.2019. Weitere Informationen erteilt die VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel. 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de 5520130 Fachwirt/in Kindertageseinrichtungen (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Personen, die in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern tätig sind und in Kindertageseinrichtungen eine leitende Position anstreben bzw. innehaben. In berufsfeldbezogenen Einheiten werden neben theoretischen Kenntnissen vor allem konkrete und alltagsorientierte Kompetenzen vermittelt sowie die Praxisrefl exion gefördert. Teilnehmen können Sozialpädagog/innen oder Erzieher/innen mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung im Bereich Kindertageseinrichtungen bzw. Personen mit vergleichbarem Ausbildungsabschluss und entsprechender Berufserfahrung. Bausteine - Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement - Personal-/Teamentwicklung - Finanzierung und Verwaltung/ Büroorganisation/EDV - Kindheit, Familie und Gesellschaft/ Pädagogische Ansätze - Modernes Marketing/ Organisationsentwicklung - Gesprächsführung/Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen - Praxisrefl exion/supervision Der Lehrgang umfasst 355 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmende erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Fachkraft Psychomotorik Abschluss August 2018 5520134 Infoabend: Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg An diesem Abend informiert die Dozentin Karin Schulz über den Lehrgang Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse (vhsconcept). Der Lehrgang ist ab Herbst 2019 geplant. Karin Schulz, Erzieherin, Integrative Frühpädagogin B.A., staatl. anerk. Kindheitspädagogin Donnerstag, 13.06.2019, 19.00 Uhr Haneburg, Festsaal Entgeltfrei Um Anmeldung wird gebeten bei der VHS Leer, Tel. 0491 929920 oder info@vhs-leer.de 84 www.youtube.de/vhsleer Dozententeam Ein neuer Lehrgang ist in Planung. Lassen Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen. Weitere Auskünfte erteilt die VHS Leer, Frau Kasimir, Tel. 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de anschi / PIXELIO

Pädagogik Berufliche Bereich Bildung @vhsleer Beruflich auf dem neuesten Stand? Beantragen Sie die Bildungsprämie 5520135 Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse (vhsconcept) In Kooperation mit der VHS Papenburg Berufsbegleitende Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifi ziertes Personal verfügen. Anstelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher/in oder Sozialpädagog/in) tätig sein, die ihre heilpädagogische Qualifi kation durch diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, erworben hat. Inhalte der Weiterbildung sind u.a.: - Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen - Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren - Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung - Partizipation, Kommunikation und Sprache - Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit schweren Behinderungen - Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung - Pädagogik, Diagnostik und Therapie als interdisziplinärer Auftrag - Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmende erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifi kat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Karin Schulz, Erzieherin, Integrative Frühpädagogin B.A., staatl. anerk. Kindheitspädagogin Ina Schullerer, Erzeihering, Dipl.-Sozialwirtin (FH) Ein neuer Kurs ist in Planung ab Herbst 2019. Lassen Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen. VHS Leer und Papenburg 1.650,00 Euro zzgl. 200,00 Euro Prüfungsgebühr, 280 UStd. Weitere Informationen erteilt die VHS Leer, Frau Kasimir, Tel. 0491 92992-28, kasimir@vhs-leer.de Beachten Sie auch den Infoabend am 13.06.2019 um 19.00 Uhr. Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen mit bis zu 500,00 Euro bei ihrer Weiterbildung. Sie lässt sich individuell nutzen und ist einfach zu beantragen. Pro Kalenderjahr können Erwerbstätige einen Prämiengutschein erhalten. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Den Prämiengutschein erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer von rund 500 Beratungsstellen in Deutschland. Auch hier bei uns in der Volkshochschule Leer. Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info und unter der kostenfreien Hotline 0800 26 23 000. Gut zu wissen: Der Prämiengutschein richtet sich an Menschen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pfl egezeit befi nden und über ein zu versteuerndes Einkommen (zve) von maximal 20.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro) verfügen. Das zu versteuernde Einkommen steht im Steuerbescheid. Der Betrag kann deutlich niedriger sein als das jährliche Bruttoeinkommen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert." Vereinbaren Sie telefonisch unter 0491 9769421 oder 0491 9279394 einen Beratungstermin. 5520140 Qualifizierung zum*r Lerntherapeut*in Berufsbegleitender Lehrgang in Kooperation mit der VHS Papenburg Dieser Langzeitlehrgang richtet sich an Personen mit pädagogischer und/oder psycho-sozialer Erstausbildung, die lerntherapeutisch tätig werden möchten. Inhalte: medizinische Grundlagen, Entwicklung eigener Ressourcen, Testverfahren, Förderprogramme, Vor- und Nachbereitung von Hospitationen, Grundlagen der Erstellung der Hausarbeit, sensorische Entwicklung, Spiele und Entspannung, Elternarbeit, Recht, Kolloquium, Hospitationen Am Ende des Lehrgangs steht eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten sowie ein Kolloquium. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifi kat der VHS n Papenburg und Leer. Dozententeam: Heidrun Hinz Melanie Thöle-Riezebos Eva-Maria Schlüter Beginn nach Absprache. VHS Papenburg Gebühr 1100,00 EUR, Ratenzahlung möglich, 162 UStd. Lassen Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen. Zu einem unverbindlichen Infoabend wird zu gegebener Zeit eingeladen. Auskünfte erteilt Herr Schade, VHS Papenburg, Tel. 04961 9223-32, E-Mail: hermann.schade@vhs-papenburg.de 5520145 Ausbildung zum*r Montessori-Pädagog*in Berufsbegleitender Lehrgang in Kooperation mit der VHS Papenburg für pädagogische Fachkräfte Hilf mir es selbst zu tun war das Schlüsselwort von Maria Montessori und ist noch heute Grundlage der Montessori-Pädagogik. Diese Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsund Erziehungsangebot, das sich unmittelbar am Kind orientiert. In Kooperation mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.v. planen die VHS Papenburg und Leer einen Vorbereitungslehrgang auf die Montessori-Diplomprüfung. Der Lehrgang ist eine berufsbegleitende Fortbildungsveranstaltung und ersetzt keine pädagogische Grundausbildung für die Erzieher*innen und Lehrkräfte. Ziel des Montessori-Lehrgangs ist es, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ggf. Eltern auf eine qualifizierte Arbeit nach den Montessori-Prinzipien in Theorie und Praxis vorzubereiten und die erworbenen Qualifikationen durch das Montessori-Diplom zu bestätigen. Das Montessori-Diplom ist Voraussetzung für die Arbeit in bestehenden Montessori-Einrichtungen. Dozententeam Termine werden noch bekannt gegeben. VHS Papenburg, 171 UStd. Lassen Sie sich unverbindlich auf der Interessentenliste erfassen. Zu einer kostenlosen Infoveranstaltung wird zu gegebener Zeit eingeladen. Auskünfte erteilt Herr Schade, VHS Papenburg, Tel. 04961 9223-32, E-Mail: hermann.schade@vhs-papenburg.de 85

Bereich Berufliche Bildung Pädagogik Fortbildungen für Lehrkräfte u. Päd. Mitarbeiter*innen 5521102 Auf die Dauer hilft nur Power Mehr Bewegung im Sprachunterricht (KAUR.911.067) In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ Ihre Schüler*innen kleben auf ihrem Stuhl fest, sitzen selbstverständlich jede Unterrichtsstunde auf ihrem Platz und arbeiten immer mit dem-/derselben Lernpartner*in zusammen? Das muss nicht sein! Ein bisschen mehr Bewegung und Kooperation mit wechselnden Partner*innen verbessern Lernklima und Konzentrationsfähigkeit der Gruppe und bringen alle in Schwung. Welche Spiele und Übungen gibt es, um zwischendurch für ein bisschen Bewegung zu sorgen? Damit sind keine sportlichen Aktivitäten gemeint, sondern kleine Energizer, ein kurzes Aufstehen, eine Omniumaktivität, bei der verschiedene Personen aus dem Kurs befragt werden sollen und verschiedene Bewegungsspiele. Viele Übungsformen werden gemeinsam ausprobiert und in der anschließenden Refl exion auf unterschiedliche Lerninhalte und -gruppen zugeschnitten. Alexandra Piel Dienstag, 12.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Haneburg, Festsaal Gebührenfrei, die Kosten werden vom MK übernommen., 8 UStd. Eine evtl. nötige Übernachtung muss selbst organisiert und bezahlt werden. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.911.067 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. 86 Der 1000füßler lässt es regnen. 1. Klasse 5521103 Malen und Gestalten mit Grundschulkindern (KAUR.906.058) Ein Angebot für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ Viele Kinder malen gerne und lieben den Umgang mit Farben. Ich kann aber nicht malen hört man hingegen immer wieder von Erwachsenen, wenn es um die Durchführung von kreativen Angeboten geht. In diesem Seminar werden verschiedene Anregungen für das Malen und Gestalten mit Kindern in der Grundschule gegeben. Dazu gehören einfache Techniken, mit denen nicht nur Sie ein Erfolgserlebnis haben, sondern auch die Kinder in Ihrer Betreuungsstunde. Hildegard Sjoukje Uken, Pädagogin für Kunst und Theologie Mittwoch, 06.02.2019, 14.00-18.00 Uhr Mittwoch, 13.02.2019, 14.00-18.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 45,00 Euro inkl. Kaffee/Tee + 12,00 Euro Materialkosten, 8 UStd. Bitte bequeme Alltagskleidung tragen und Schreibmaterial mitbringen. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.906.058 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de, Tel.: 04941 179946. Malen und Gestalten mit Grundschulkindern 5521101 Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - Kommunikation fördern (KAUR.911.066) In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ Sich in einer anderen Sprache spontan zu äußern, ist gar nicht so einfach: Man muss die passenden Worte fi nden, auf die Fallstricke der Grammatik achten und schließlich alles möglichst fl üssig über die Lippen bringen. Bei vielen Kindern führt das zu Sprechhemmungen und großer Unsicherheit bei der mündlichen Kommunikation. Damit nicht einige Vielredner*innen das Unterrichtsgespräch allein bestreiten, müssen hartnäckig Schweigende aus der Reserve gelockt werden. In diesem Workshop probieren wir kommunikationsorientierte Unterrichtsmethoden aus, um das Sch weigen im Kurs zu brechen. Außerdem lernen Sie viele Spielideen kennen, mit denen Sie Ihre Klasse miteinander ins Gespräch bringen können. Alexandra Piel Montag, 11.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Haneburg, Festsaal Gebührenfrei, die Kosten werden vom MK übernommen, 8 UStd. Eine evtl. nötige Übernachtung muss selbst organisiert und bezahlt werden. Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.911.066 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de

Pädagogik Berufliche Bereich Bildung Lupo / PIXELIO 5521105 Übungen und Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft (KAUR.906.059) Kohäsionsübungen Eine Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen und Grundschullehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ In diesem Angebot werden Ihnen verschiedene Übungen und Spiele vorgeschlagen, um eine Klassen-/ Gruppengemeinschaft zu stärken. Von Kennlernübungen über Kooperationsund Vertrauensübungen bis hin zu Kampfspielen mit Regeln erfahren Sie eine Vielfalt von Möglichkeiten. Dies ist kein Vortragskurs. Alle Übungen werden durchgeführt und anschließend refl ektiert. Patrik Hömke, Erzieher, Anti-Aggressivitäts-/ Coolnesstrainer Freitag, 08.02.2019, 15.30-20.00 Uhr Haneburg, Saal II 25,00 Euro inkl. Kaffee/Tee, 5,3 UStd. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.906.059 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de, Tel.: 04941 179946. 5521107 Grundschüler*innen zu Streitschlichter*innen ausbilden (KAUR.922.061) Ein Seminar für Pädagogische Mitarbeiter*innen und Grundschullehrkräfte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ Die Förderung von Eigenständigkeit, Verantwortungsgefühl und sozialem Verhalten ist eine wichtige Aufgabe für die Schule. Streitschlichtung ist hierbei ein hilfreiches Instrument, um Zivilcourage, Konfl iktfähigkeit und achtsame Kommunikation der Schüler*innen zu trainieren. Für die Umsetzung braucht es motivierte Schüler*innen, die sich als Streitschlichter*innen ausbilden lassen. Diese sollen im Schulalltag Streitende begleiten, eine eigene Lösung zu fi nden. Die Ausbildung und Begleitung von Streitschlichter*innen werden an diesem Tag thematisiert. Die Inhalte und Technik der Streitschlichtung stehen im Vordergrund und werden sowohl erläutert als auch erprobt. Materialien für den Einsatz in einer (neu zu bildenden) Streitschlichter*innen-Gruppe werden vorgestellt. Bianka Ledermann, Diplom-Sozialarbeiterin, Lehrtrainerin Gewaltprävention, Deeskalation, Konfl ikte, Anti-Rassismus Montag, 27.05.2019, 09.00-16.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 2 54,00 Euro inkl. Kaffee/Tee und Mittagsimbiss, 8 UStd. Bitte bequeme Alltagskleidung tragen und Schreibmaterial mitbringen. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.919.061eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de 5521109 Grundschulalltag mit traumatisierten Kindern (KAUR.908.060) Ein Seminar für Grundschullehrkräfte in Kooperation mit der Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen und dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ In Grundschulen treffen pädagogische Fachkräfte immer wieder auf Kinder, die traumatisierende Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben. Um diese Kinder und ihre Familien angemessen zu begleiten, brauchen Lehrkräfte Grundlagenwissen zum Thema Trauma. In Theorie und anhand von Praxisbeispielen werden daher folgende Themen im Seminar aufgegriffen: - Trauma - was bedeutet das? - Traumatisierung - wie entsteht die? - Traumatische Erlebnisse - wie verhalten sich Kinder danach? - Schutzfaktoren - was hilft Kindern, wenn sie traumatisiert sind? - Pädagogischer Alltag in der Schule: was können Ansätze im Unterricht sein? Die Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Eheund Lebensfragen informiert, berät und bietet traumatherapeutische Maßnahmen nach erlittenen traumatischen Ereignissen für Kinder und ihre Eltern an. Dr. Ute Schulewski, Dipl.-Psychologin, Leiterin der Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Mittwoch, 20.02.2019, 14.30-17.45 Uhr Mittwoch, 20.03.2019, 14.30-17.45 Uhr Haneburg, Festsaal 11,00 Euro inkl. Kaffee/ Tee, 8 UStd. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.908.060 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de, Tel.: 04941 179946. S. Hofschlaeger / PIXELIO 87

Bereich Berufliche Bildung Pädagogik 5521111 Ukulele für Einsteiger*innen (KAUR.920.074) In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ Die Ukulele eignet sich gut zum Einsatz im pädagogischen Bereich. Das erprobte Lernmodell des erfahrenen Dozenten lässt zu, dass die Grundkenntnisse wie verschiedene Akkorde, leichte Anschlagstechniken und einfache Liedbegleitung an zwei Nachmittagen vermittelt werden können. Sie sind dann in der Lage, Lieder des täglichen Gebrauchs für alle Altersstufen zu begleiten. Anregungen und Wünsche der Kursteilnehmer*innen sind willkommen. Eine Betreuung über den Kurs hinaus ist möglich. Eine Fortsetzung des Kurses zur Erweiterung und Vertiefung der Spieltechniken wird im Herbst 2019 angeboten. Joachim Schmidt Freitag, 17.05.2019, 15.00-18.00 Uhr Freitag, 24.05.2019, 15.00-18.00 Uhr Haneburg, Saal I 170,00 Euro, 7,3 UStd. Bitte bringen Sie eine Ukulele und Schreibzeug mit. Ein Leihinstrument steht nach Rücksprache zur Verfügung. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.920.074 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de, Tel.: 04941 179946. 88 5521113 Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken (KAUR.909.084) Ein Seminarangebot in Kooperation mit der Stadtbibliothek Leer und dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung RPZ für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, pädagogische Mitarbeiter*innen an Grundschulen und Sprachförderkräfte In der Kindertagesstätte und Grundschule spielen das Lesen und Vorlesen eine bedeutende Rolle bei der Sprachbildung und -förderung. Das Entdecken von Buchstaben, die sich über Wörter zu ganzen Geschichten entwickeln, ist für alle Kinder ein großes Abenteuer und große Herausforderung zugleich. Ich möchte Ihnen an diesem Nachmittag verschiedene Medien, Veranstaltungen und Angebote aufzeigen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Sprachbildung einsetzen können. Dazu gehören insbesondere die Medien für Kinder mit Migrationshintergrund. Sabine Laudien-Fokken, Stadtbibliothek Leer Donnerstag, 28.02.2019, 15.30-17.45 Uhr Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2 Entgeltfrei, 3 UStd. Anmeldung bitte über www.vedab.de, Kursnummer KAUR.909.084 eingeben und Auch andere Angebote anklicken. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Kleen, kleen@ostfriesischelandschaft.de, Tel.: 04941 1799 6. 5521116 Alltagsintegrierte Sprachförderung Wie kann ich dieses Thema in Entwicklungsgespräche aufnehmen? Für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Ab 01.08.2018 ist die neue Regelung zur Förderung von Sprachbildung und Sprachförderung in den Kitas in Kraft getreten. So wird im KitaG eine regelmäßige Beobachtung, Refl exion und Dokumentation des Entwicklungs- und Bildungsprozesses eines Kindes erwartet unter dem besonderen Aspekt der alltagsintegrierten Sprachentwicklung. Diese daraus resultierenden Eindrücke sollen zum Gegenstand von Entwicklungsgesprächen mit Eltern werden, um eine kontinuierliche Förderung zu gewährleisten. Dieses zweitägige Seminar umschreibt am ersten Tag die alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita und bietet den Fachkräften relevante Beobachtungs- und Dokumentationsmaterialien an zur Entwicklung von alltagsintegrierte Fördermaßnahmen. Am zweiten Seminartag werden Grundsätze der Gesprächsführung, ihre Methoden, Abläufe und Rahmenbedingungen von Entwicklungsgesprächen und deren Zielsetzung erprobt - unter dem besonderen Aspekt der alltagsintegrierten Sprachförderung. Karin Schulz, Erzieherin, Integrative Frühpädagogin B.A., staatl. anerk. Kindheitspädagogin Donnerstag, 07.03.2019, 09.00-16.00 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 09.00 16.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 2 90,00 Euro inkl. Kaffee / Tee, 16 UStd. 5521118 Elterngespräche in der Kita Für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Dieses Tagesseminar umfasst die vielen Facetten von Elterngesprächen in der Kita. Angefangen bei den Aufnahmegesprächen, Tür- und Angelgesprächen - bis hin zu den geplanten Entwicklungsgesprächen. Die persönliche Haltung zu den Eltern, aber auch die Berücksichtigung von Eltern mit dem Bedarf erhöhter Aufmerksamkeit wird hier thematisiert. Theoretische Grundsätze zu einem gelungenen Gesprächsverlauf, verbunden mit deren Zielen und Grenzen werden in praktischen Übungen erprobt. Karin Schulz, Erzieherin, Integrative Frühpädagogin B.A., staatl. anerk. Kindheitspädagogin Dienstag, 19.03.2019, 09.00-16.00 Uhr VHS Blinke 61; Raum 2 45,00 Euro inkl. Kaffee / Tee, 8 UStd.

Pädagogik Berufliche Bereich Bildung - Kurse finden - Informieren - Online anmelden - Aktuelles - Sprachtests Erziehung, Bildung und Lernen 5522120 Solange DU deine Füße unter MEINEN Tisch stellst... Konfliktlösungsstrategien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen für Eltern, Alleinerziehende und Interessierte In diesem Seminar werden Konfl iktlösungsstrategien im Umgang mit konfl iktbereiten Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Inhalte: - Innere Haltung im Konfl ikt (RAD) - Gesprächsführung im Konfl ikt - Sensibilisierung durch Visualisierungen und Inszenierungen Patrik Hömke, Erzieher, Anti-Aggressivitäts-/ Coolnesstrainer Samstag, 09.03.2019, 09.00-12.45 Uhr Haneburg, Festsaal, 20,00 Euro, 5 UStd. Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Jutta Rotter / PIXELIO Die VHS Leer hat das Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen. Die Qualität von Bildung und Erziehung wird maßgeblich durch das Engagement, der Professionalität und damit auch von der Qualifi zierung der hier tätigen Personen geprägt. Aus diesem Grund fördert das Land Niedersachsen die Weiterqualifi zierung von pädagogischen Fachkräften und Kindertagespfl egepersonen über verschiedene Programme, verbindet dies aber zugleich mit bestimmten Erwartungen an die Qualität der Bildungsangebote und der Bildungsanbieter. Das dafür von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und dem Kultusministerium gemeinsam entwickelte Gütesiegel für Qualifi zierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung für die Weiterqualifi zierung von pädagogischen Fachkräften und Kindertagespfl egepersonen legt hier einen Mindeststandard fest, der eingehalten werden muss, wenn Bildungsträger Maßnahmen durch Projektmittel vom Land fördern lassen möchten. Bildungsträger weisen im Rahmen des Prüfverfahrens ihre hohe und nachweisbare Qualität bei der Qualifi - zierung pädagogischer Fachkräfte oder Tagespfl egepersonen nach. Für alle anbietenden Bildungsträger wird dazu ein vergleichbarer Qualitätsstandard abgesichert. (www.aewb-nds.de) 5522132 Heidelberger Elterntraining Gruppentrainingsprogramm für Eltern von sprachentwicklungsverzögerten Kindern im Alter von 2-3 Jahren In Kooperation mit dem Beratungsund Therapiezentrum der AWO Das Heidelberger Elterntraining wurde speziell für Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern mit einer verzögerten Sprachentwicklung erarbeitet. Wenn Ihr Kind zum Zeitpunkt der U7 mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter spricht und keine oder nur wenig Zweiwort-Kombinationen (z. B. Mama Ball oder Papa weg ) bildet, können Sie im Heidelberger Elterntraining lernen, wie Sie alltägliche Situationen gezielt so gestalten können, dass Ihr Kind beim Sprechenlernen gefördert wird. Der Verlauf des Elterntrainings orientiert sich an folgenden Schwerpunktthemen: Ursachen einer verzögerten Sprachentwicklung, sprachförderliche Grundhaltung, das Bilderbuch zur Wortschatzförderung, Optimierung des Sprachangebotes in Alltagssituationen. Das Training umfasst acht Sitzungen zu je zwei Stunden. Roswitha Störmer, Dipl.-Sozialpädogogin Montag, 04.02.2019, 19.00-21.00 Uhr, 14tägig Leer, Beratungs- u. Therapiezentrum der AWO, Heisfelder Str. 28 21,3 UStd. Das Elterntraining ist kostenfrei. Anmeldung: Roswitha Störmer, Beratungs- und Therapiezentrum der AWO, Tel. 0491 62092, roswitha.stoermer@awo-ol.de ElternWerkstatt Geschulte Elterntrainer*innen bieten für Kitas, Schulen und interessierte Gruppen in der Region Elternkurse an, in denen Eltern in ihrer Rolle gestärkt werden sollen. Neben Elternkursen mit 4-6 Terminen werden Einzelveranstaltungen zu den Themen Grenzsetzung, Medien, Pubertät, Väter in der Erziehung, Warnehmung und Wut angeboten. Die Elterntrainer*innen kommen aus verschieden Einrichtungen der Jugendhilfe des Landkreises. Informationen, Anfragen und Anmeldung: AWO Beratungs- und Therapiezentrum Tel.: 0491 62092 E-Mail: dorothea.renken@awo-ol.de Internet: www.elternwerkstatt-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. 89

Bereich Berufliche Bildung Rhetorik und Kommunikation Rhetorik und Kommunikation 90 S. Hofschlaeger / PIXELIO 5522133 Kinder brauchen Grenzen?! Eine Veranstaltung für Eltern In Kooperation mit dem Beratungsund Therapiezentrum der AWO An einem Vormittag möchten wir mit Ihnen zum vieldiskutierten Thema Brauchen Kinder Grenzen? ins Gespräch kommen und mit Ihnen über Sinn und Unsinn von Grenzen diskutieren. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, an weiteren vier Vormittagen in einem intensiveren Austausch über die Gestaltung des Familienlebens, über Familienregeln und gelungene und nicht ganz so optimale Situationen ihres Familienalltags zu sprechen. Kurstermine bei Fortsetzung: 08.02., 15.02., 22.02. und 01.03.2019 Andrea Derr, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Psychologin Anke Cassens-Jürgens, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Psychologin Freitag, 01.02.2019, 09.00-11.15 Uhr Leer, Beratungs- u. Therapiezentrum der AWO, Heisfelder Str. 28 Entgeltfrei, 3 UStd. Eine Kinderbetreuung ist möglich. Bitte geben Sie dieses bei der Anmeldung mit an. Anmeldung: info@btz-ler.de Vielfalt leben und erleben! Seit 2018 bietet das nifbe im Rahmen seines neuen Bildungsschwerpunkts Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität wieder kostenfreie Qualifi zierungsangebote für KiTa- und Krippenteams an, sowie neuerdings ein kostenfreies regionales Gruppencoaching für Leitungskräfte aus Krippe und KiTa. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.nifbe.de 5522151 Schnuppernachmittag Gebärdensprache Sie interessieren sich für Gebärdensprache und möchten sich gerne (besser) mit gehörlosen Menschen unterhalten können? Ich lade Sie ein, in einem Kurzseminar mehr über eine faszinierende Sprache zu erfahren. Neben den Besonderheiten der Kommunikation mit Hörgeschädigten und theoretischen Grundlagen zur Gebärdensprache werden Sie erste einfache Gebärdenzeichen kennenlernen. Bei Interesse kann im Folgesemester ein Kurs über mehrere Termine angeboten werden. Heike Albers, Diplom-Pädagogin Samstag, 16.03.2019, 14.30-17.30 Uhr VHS Blinke 61; Raum 2 13,20 Euro, 4 UStd. 5522152 Gebärdensprache II Fortsetzung aus dem Vorsemester In diesem Kurs vertiefen und festigen Sie Ihre Vorkenntnisse aus dem letzten Semester und erweitern Ihre Fähigkeiten, in der Gebärdensprache zu kommunizieren. Heike Albers, Diplom-Pädagogin Mittwoch, 20.02.2019, 20.00-21.30 Uhr, 10 Abende VHS Blinke 61; Raum 2 64,00 Euro, 20 UStd. Petra Bork / PIXELIO 5522124 Statusspiele: Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Statusspiele fi nden in jedem Gespräch statt. Im Café, im Wartezimmer, am Arbeitsplatz oder im Klassenzimmer. Wie funktioniert Status im Gespräch? Welche Formen des Status gibt es? Wie entstehen Konfl ikte daraus und wie kann man ihnen entgegnen? Patrik Hömke, Erzieher, Anti-Aggressivitäts-/ Coolnesstrainer Samstag, 11.05.2019, 09.00-12.45 Uhr Haneburg, Saal II 20,00 Euro, 5 UStd 5523122 Die Kunst des feinfühligen Fragens Viele Fragen werden zu direkt formuliert und provozieren Widerstände. Gelegentlich ist auch der Kommunikationskanal falsch gewählt, es entsteht kein Kontakt. Was ist zu tun? Möchten Sie in kompakter Form die wichtigsten Frageformen kennenlernen, um sich passender und verständnisvoller auszudrücken? An diesem Abend erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. Behandelt werden im Unterrichtsgespräch, anhand von Arbeitspapieren oder in kurzen praktischen Übungen: - versteckte Befehle - rhetorische Fragen (TZI), kognitive Interviews - Antworten im Vorstellungsgespräch - Schlüsselfragen zur Person (triadisch), empathische Fragen - konfrontierende Sätze / Merkmale unwahrer Antworten / Redefi nitionen - die Kommunikationskanäle in Alltagssituationen Christoph Teschner, Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Mittwoch, 24.04.2019, 18.00-21.15 Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 34,00 Euro + 5,00 Euro für eine Arbeitsmappe, 4 UStd. vhsleer

Rhetorik und Kommunikation Berufliche Bereich Bildung Konstantin Gastmann/ PIXELIO 5523125 Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Es gibt Situationen, in denen wir spontan sein sollten. Und zwar dann, wenn das überzeugende, höfl iche Sprechen keinen Erfolg mehr bringt. Es gibt solche Momente: Wichtige Worte fallen uns erst ein paar Stunden später ein, weil wir es gewohnt sind, abzuwarten und höfl ich zu sein. Neben das sachorientierte, höfl iche Sprechen gesellen sich in diesem Kurs daher Frechheit und Witz. Diese ermöglichen es, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen. Die Teilnehmenden können lernen, Worte durch eine gelassene Körpersprache zu ergänzen und sorgen dafür, eigene Wünsche auszusprechen. Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zu einem nützlichen Instrument für den privaten und berufl ichen Alltag. Es enthält Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit, die Simulation von Situationen, in denen jemand Druck ausübt, und Elemente aus dem Body-Talk. Therapieerwartungen kann nicht entsprochen werden. Christoph Teschner, Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Samstag, 06.07.2019, 10.15-17.15 Uhr Haneburg, Saal II 68,00 Euro + 6,00 Euro für Arbeitsblätter, 8 UStd. 5523130 Rhetorik - die Fähigkeit gut zu reden und wirkungsvoll zu präsentieren Wie geht es Ihnen? Sie trauen sich nicht, vor einer Gruppe von Menschen zu sprechen? Sie fühlen sich unwohl bzw. Sie sind nervös im Kreis Ihrer Vereins- oder Arbeitskolleg*innen, Ihrer Nachbarschaft oder auf einer Familienfeier das Wort zu ergreifen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Seminar erlernen Sie nicht nur ein umfangreiches Handwerkszeug, sondern wir und besonders Sie werden auch das tun, wodurch man das Reden halten lernt- durch Reden. Es erwarten Sie intensive Trainingstage mit theoretischem Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback sowie der praxisnahen Bearbeitung eigener Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmer*innen. Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, NLP Practitionerin DVNLP Mittwoch, 13.03.2019, 18.00-21.30 Uhr, 4 Abende Haneburg, Saal II 75,00 Euro, 13,3 UStd. 5523140 Einführung in das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) Wochenendworkshop Wie erfolgreich wir im Umgang mit anderen Menschen sind, hängt im Wesentlichen auch damit zusammen, ob es uns gelingt, Verständnis für die Welt des anderen aufzubauen und ob wir die richtigen Worte finden. NLP wurde in den 70er Jahren von dem Mathematiker Richard Bandler und dem Linguisten John Grindler entwickelt und gilt heute als eines der erfolgreichsten Kommunikationsmodelle aus der Praxis und für die Praxis. Es wird eine Einführung in die Theorie und Praxis von NLP gegeben und dabei mit Hilfe vieler praktischer Übungen auf eine sinnvolle Umsetzung im (berufl ichen) Alltag vorbereitet. Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, NLP Practitionerin DVNLP Freitag, 26.04.2019, 17.00-21.00 Uhr Samstag, 27.04.2019, 09.00-17.00 Uhr Haneburg, Saal IV 67,00 Euro, 14 UStd. 5523124 Rücksichtslosigkeit gewinnt? Die Kommunikationsstrategie von Machtmenschen An diesem Abend erfahren Sie, welche Grundgedanken starke rücksichtslose Menschen haben, und wie Sie damit umgehen können. Es ist nötig, die Hintergründe und Gesprächstechniken dieser Personen zu betrachten, um zu verstehen, welche Maßnahmen man ergreifen könnte. Sie sollten wissen, dass dominante Menschen sehr viele Eigenschaften und Stärken haben, über die auch freundliche Personen verfügen. Statt frühzeitig mit Lösungsvorschlägen zu hantieren, geht es an diesem Abend zunächst einmal darum, die Lage zu klären und nach Orientierung zu suchen. Welche Kommunikationsformen hätten Sie zur Verfügung, um sich zu schützen? Das Programm besteht aus einem Vortrag und einer anschließenden Aussprache. Christoph Teschner, Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Freitag, 05.07.2019, 19.00-21.30 Uhr Haneburg, Saal II 25,50 Euro + 4,00 Euro für eine Arbeitsmappe, 3 UStd. 91

Bereich Berufliche Bildung Rhetorik und Kommunikation 5523200 Kommunikation für alle Fälle! Kommunikationsworkshop für die Haken und Ösen in Gesprächen Bildungsurlaub für Teilzeitbeschäftigte Das So macht man das - Wissen ist vorhanden und funktioniert auch meistens. Irgendwie. Und dennoch gibt es bestimmte Menschen oder Situationen bei bzw. in denen Sie mit Ihrem Latein am Ende sind? Für genau diese Fälle hält dieses Seminar die passgenaue Lösung bereit. So meistern Sie dann zukünftig kniffl ige Situationen souverän und professionell. Methoden - kurze theoretische Inputs aus den Bereichen allg. Kommunikation, Konfl iktmanagement, Rhetorik und Schlagfertigkeit - Rollenspiele und Gesprächsübungen - Selbstbild- / Fremdbild - Wirkung der eigenen Körpersprache - Refl exion - Diskussion und Austausch - Feedback - konkrete Fälle / Anliegen der Teilnehmenden bearbeiten Zielgruppe: Menschen, die bereits theoretische Grundkenntnisse im Bereich Kommunikation besitzen, und diese vor allem praktisch ausbauen und festigen wollen. Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, NLP Practitionerin DVNLP Montag - Freitag, 24.06.2019-28.06.2019, 08.30-12.30 Uhr, 5 Vormittage Haneburg, Festsaal 180,00 Euro inkl. Kaffee / Tee, 25 UStd. Anmeldeschluss: 26.05.2019 Die VHS Leer wurde vom Landkreis Leer als familenfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Foto: Jürgen Bambrowitch = Bildungsurlaub In Niedersachsen besteht für Arbeitnehmer*innen grundsätzlich ein Anspruch auf bis zu fünf Arbeitstage Freistellung zu Bildungszwecken innerhalb eines Kalenderjahres. 5523250 Professionell in Führung und Marketing - So begeistern Sie Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen! 3-tägiger Bildungsurlaub Für Unternehmer*innen, Führungskräfte oder Personalverantwortliche aller Branchen Authentisch und souverän aufzutreten ist die Schlüsselqualifi kation einer charismatischen Führungspersönlichkeit, um Sympathie zu ernten, Begeisterung zu wecken und Mitarbeitende für sich zu gewinnen. Wir schleifen Sie zu einem Diamanten und sensibilisieren Sie dafür, Ihre Mitarbeitenden mit Akzeptanz, Vertrauen und Liebe zu führen, formell und informell. Unsere dringlichste betriebliche Hausaufgabe ist es, die richtigen Mitarbeitenden zu fi nden, zu binden und dauerhaft gesund, zufrieden und motiviert zu halten. Vermeiden auch Sie den Weggang Ihrer Mitarbeiter*innen und sorgen Sie für Strukturen, die für und nicht gegen Ihre Mitarbeitenden gemacht sind, in denen sich Ihre Mitarbeiter*innen wohlfühlen. Zeigen Sie schon den Bewerber*innen, dass Ihnen als Arbeitgeber*in das Wohlbefi nden und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter*innen am Herzen liegen. Maren Ulbrich, Beraterin und Coach im Personalwesen Mittwoch, 24.04.2019, bis Freitag, 26.04.2019, 09.00-16.15 Uhr Haneburg, Festsaal 173,00 Euro inkl. Kaffee / Tee, 24 UStd. Anmeldeschluss: 27.03.2019 92

Außenstellen Die Außenstellen Wir machen Bildung vor Ort - 11 VHS Außenstellen im Landkreis Leer Im Landkreis Leer sind wir mit elf ehrenamtlich geführten Außenstellen vor Ort präsent. Dabei stellen die Außenstellenleitenden rund ein Drittel unserer Veranstaltungen auf die Beine. In diesem Heft bieten unsere Außenstellen insgesamt 242 Veranstaltungen an. Im Rahmen unserer Semesterradtour haben wir die Besonderheiten unserer Region kennen lernen dürfen. Wir sind mit Menschen ins Gespräch gekommen und haben viel gesehen und unbekannte Schätze entdeckt. Es ist kein Geheimnis, jede Stadt, jede Gemeinde und Samtgemeinde hat ihren Rhythmus, ihre lokale Note. Borkum Jemgum Bunde Weener Moormerland Uplengen Hesel Leer Jümme Ostrhauderfeh Rhauderfehn Westoverledingen Die Volkshochschule für die Stadt und den Landkreis Leer hat sich mit ihren Außenstellen auf die Rahmenbedingungen vor Ort eingestellt. Das jeweilige Programm hat einen lokalen Bezug, ist bunt und vielfältig. Für viele Menschen verliert die ländliche Region an Attraktivität. Bedingt durch die Digitalisierung verändert sich Einkaufsverhalten und Infrastruktur entwickelt sich zurück. In diesem Umfeld braucht es Treffpunkte. Einer davon ist der Bildungsort. Ihm fällt in der Kommune eine besondere Bedeutung zu. Denn wohnortnahe Bildung für alle Menschen mit großer Themenvielfalt ist wichtig, um lokale Netzwerke und Identitäten zu stärken. Abgesehen davon ist nicht jede*r immer mobil und kann zu den Angeboten nach Leer kommen. Mit unseren Veranstaltungen übernehmen wir für die Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis Leer einen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Hinzu kommt, dass ein attraktives Bildungsangebot vor Ort ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor ist. Wie das im Einzelnen aussieht, können Sie unserem aktuellen Programm entnehmen. Ich lade Sie zu einer kurzen Bildungstour durch unseren Landkreis ein: Jan-Martin Donker hat vier neue Vorträge für Bunde in seinem Programm: ein Ländervortrag über Israel, einen Beitrag zu Hausmitteln, einen Vortrag zu Bachblüten und einen Schnuppernachmittag zur Gebärdensprache. Lebe jeden Moment, lache jeden Tag, liebe unermesslich, das fi nden Sie im Kursangebot im Moormerland. Anne Kaja hat zudem neue Nähkurse im Programm, Englisch kann auf unterschiedlichen Niveaustufen gelernt werden und auch für den Rücken gibt es viel Gutes zu buchen. Vielfalt ist Teil unserer Identität. Jede Menge Vielfalt gibt es auch in Weener. Beispiele gefällig? Los geht es: Männerkochkurs, Smartphone Schulung, Tai-Chi, Nähkurs, Sprachkurs Niederländisch oder Aquarellmalerei kann alles bei Theresia Sommer gebucht werden. In Hesel freut sich Christa Gerdes auf Sie, vom Kunsthandwerk, dem Schwimmkurs, das Reaktive Walken über das afrikanische Trommeln bis hin zum Nähkurs und zur Android-Schulungen, gibt es ein breites Angebot der Erwachsenenbildung. Die Ems ist ein Thema in der Außenstelle Jemgum. Iris und Peter Pfaff informieren über den Dollart und den Krabbenfang, mit Pétanque dem Boule-Spiel gibt es ein außergewöhnliches Angebot im Rheiderland und in der Carl-Goerdeler-Schule trifft man(n) sich zum Kochen. Angelika Becker kann mit dem Mehrgenerationenhaus Arche in Detern (Jümme) ein Schmuckstück nutzen, was den Lernort und die Lernatmosphäre betrifft. Viele schauen neidisch nach Detern, wenn es um die Arche geht, Meditation, Räucherkurs, EDV-Schulungen oder Yoga warten auf Sie. Die Außenstelle in Ostrhauderfehn hat im künstlerischen Bereich mit Acrylmalerei, Kalligraphie und Malerei einiges zu bieten. Christiane Bäre-Kleem hat zudem Sprachkurse, Kochkurse und Aktivitäten im Programm, die die Gesundheit fördern. Aus alt mach grün : Upcycling in Rhauderfehn, ein neues Kursangebot das neugierig macht. Petra Weseloh hat mit den Veranstaltungen Das Pferd als Spiegel und Führungsverhalten durch den Umgang mit Pferden außergewöhnliche Angebote. Weiterhin gibt es Sportliches, Kulturelles, Sprachliches und Kulinarisches zu entdecken. In Uplengen bei Arno Holtz kann der Hundeführerschein erworben werden. Im Bereich Gesundheit gibt es die Erste-Hilfe- Ausbildung und ein Gedächtnistraining. Auf dem Weg in die Digitalisierung gibt es einen interessanten Kurs der sich damit beschäftigt, wie Computer, Smartphone und Tablet zusammenpassen oder auch nicht. In Westoverledingen gibt es ein spezielles Qi Gong Angebot für Frauen, eine außergewöhnliche Betrachtung von Westoverledingen sowie Aquafi tness. Ursula Sanders hat darüber hinaus für Senior*innen einiges im Angebot und mit Leben im Hier und Jetzt einen Kurs, der zur Entschleunigung des Alltags beiträgt. TREFFPUNKT Ja, Sie haben richtig gezählt. Das waren nur zehn Außenstellen. Nummer elf ist auf Borkum angesiedelt. Hier bestimmt der Tourismus das Semester. Deshalb fi nden Sie das Kursangebot für Borkum von Daniela Beckmann nicht im regulären Heft. 93

Bereich Außenstellen Bunde Außenstelle Bunde Jan-Martin Donker Kreuzstraße 17 26831 Bunde Tel. 04953 7146 bunde@vhs-leer.de Anmeldungen für alle Kurse, sofern nichts anderes angegeben, beim Außenstellenleiter, telefonisch ab 17.00 Uhr oder schriftlich. Die Kursteilnehmer*innen in der Grundschule Bunde können den Schulhof als Parkplatz nutzen. Die Einfahrt befi ndet sich im Kirchring (neben Schlachterei Thieke). Die Grundschule kann nur vom Schulhof aus betreten werden. 7211601 Israel; Land, Leute und der Nahost-Konflikt Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP e.v.) Der Nahost-Konflikt ist in letzter Zeit wieder in den Vordergrund gerückt, und Israel feierte sein 70-jähriges Bestehen. Mit seinem Vortrag möchte Andreas Epple neben Eindrücken aus einer Israelreise die Geschichte des Staates Israels und seiner Nachbarländer darstellen und mit der aktuellen Sicherheitslage verknüpfen. Es werden Hintergründe der vielfältigen Konflikte im Nahen Osten zwischen Israelis und den Palästinensern, unter den Araber*innen selbst und zwischen den Glaubensrichtungen aufgezeigt. Der Referent ist Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und interessiert sich seit 35 Jahren für den Nahen Osten. 7212602 Bachblüten Vortrag Die Bachblütentherapie geht von 38 grundlegenden Gemütszuständen aus, die den Menschen aus dem seelischen Gleichgewicht bringen. Negative Emotionen wie Wut, Neid, Ärger und Ängste belasten uns und können uns auf Dauer krankmachen. Dieses seelische Ungleichgewicht kann laut Dr. Bach durch energetische Wirkung der sog. Bachblütenessenzen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Bachblütentherapie ist eine einfache und nebenwirkungsfreie Methode, welche jede*r für sich persönlich entdecken und nutzen kann. Birgit Lübbermann-Gabriel, Heilpraktikerin Donnerstag, 21.03.2019, 19.30 Uhr Bunde, Birkenstr. 36, Naturheilpraxis Hinrichs 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erforderlich. 7212604 Altbewährte Hausmittel Vortrag Gegen fast jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen Es gibt unzählige Hausmittel und Rezepte, die uns von alters her überliefert worden sind und bis heute nicht an Wirkung verloren haben. In diesem Vortrag werden ein paar altbewährte Rezepte neu aufgegriffen, und es wird gezeigt, wie man diese auch heute in unserer modernen Zeit im Alltag nutzen kann. Birgit Lübbermann-Gabriel, Heilpraktikerin Donnerstag, 25.04.2019, 19.30 Uhr Bunde, Birkenstr. 36, Naturheilpraxis Hinrichs 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erforderlich. 7212606 Erben und Vererben In den kommenden 10 Jahren werden in Deutschland ca. 2 Billionen Euro vererbt. Nur schätzungsweise 43% der Erblasser* innen hinterlassen eine letztwillige Verfügung, in den anderen Fällen tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Es werden Fragen zu Schenkung, Testament, gesetzlicher Erbfolge und Pfl ichtanteil erklärt. Klaus-Dieter Vehring, Rechtsanwalt und Notar Freitag, 22.03.2019, 20.00 Uhr Bunde, Dorfgemeinschaftsanlage 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erforderlich. 7221615 Schnuppernachmittag Gebärdensprache Sie interessieren sich für Gebärdensprache und möchten sich gern (besser) mit gehörlosen Menschen unterhalten können? Sie werden dazu eingeladen, in einem Kurzseminar mehr über eine faszinierende Sprache zu erfahren. Neben den Besonderheiten der Kommunikation mit Hörgeschädigten und theoretischen Grundlagen zur Gebärdensprache werden Sie erste einfache Gebärdenzeichen und Sätze kennenlernen. Sollte genügend Interesse bestehen, kann nach Absprache ein vollständiger Kurs entstehen. Heike Albers, Diplom-Pädagogin Samstag, 27.04.2019, 14.30-17.30 Uhr Bunde, Grundschule 14,60 Euro, 4 UStd. Andreas Epple, Sektionsleiter der GSP Ostfriesland e.v. Donnerstag, 14.03.2019, 19.30 Uhr Bunde, Dorfgemeinschaftsanlage 3,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erbeten. 94 Paul Sippel / PIXELIO

Bunde Außenstellen Bereich 7247621 A1 Niederländisch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch nach Absprache Möchten auch Sie sich besser mit unseren niederländischen Nachbar*innen verständigen können, berufl ich oder privat? Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen ohne oder nur mit geringen Vorkenntnissen, die die niederländische Sprache von Anfang an erlernen möchten. Rainer Sturm / PIXELIO Lineke Venema Montag, 11.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 10 Abende Bunde, Grundschule 65,00 Euro, 20 UStd. Nähen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Sie haben eine Nähmaschine und trauen sich nicht, damit zu arbeiten? In diesem Kurs wird es Ihnen unter fachkundiger Anleitung gezeigt. Nach einfachen Zuschneiden von Stoffen nähen Sie nach Ihrem Geschmack schöne Tischdecken, Sets, einfache Taschen, Kissenbezüge, einfache Gardinen, Schlaufenschals und Schals. Der erste Abend dient der Planung, Materialbesprechung und dem Nähen der ersten geraden Nähte an Ihrer Maschine. Heike Vohs Bunde, Grundschule 44,25 Euro + Materialkosten, 15 UStd. Bitte Nähmaschine mit Verlängerungskabel, Nähgarn, Schere, Stecknadeln und Maßband mitbringen. 7234671 Kurs I Für Anfänger*innen Dienstag, 05.02.2019, 19.00-21.15 Uhr, 5 Abende 7234672 Kurs II Für Anfänger*innen Donnerstag, 25.04.2019, 19.00-21.15 Uhr, 5 Abende 7234674 Kurs III Für Fortgeschrittene Donnerstag, 07.02.2019, 19.00-21.15 Uhr, 5 Abende 7234675 Kurs IV Für Fortgeschrittene Dienstag, 23.04.2019, 19.00-21.15 Uhr, 5 Abende 7241614 A1 Deutsch Eingangsstufe 1 Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Für Ausländer*innen, die sich in der Gemeinde niedergelassen haben, und andere Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Sie lernen sich in häufi g vorkommenden alltäglichen Situationen zu verständigen: Behördengänge, Kaufgespräche, Begrüßung, Restaurantbestellungen u. s. w. Gabriele van der Laan Mittwoch, 13.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 10 Abende Bunde, Grundschule 33,00 Euro (keine Ermäßigung möglich), 20 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. 7241617 A2 Deutsch Eingangsstufe 1 Für Fortgeschrittene Sie haben bereits Grundkenntnisse und möchten Ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen? In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse. Gabriele van der Laan Mittwoch, 13.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Bunde, Grundschule 33,00 Euro (keine Ermäßigung möglich), 20 UStd. Dies ist kein Integrationskurs. Einstufungstest Online: Unter finden Sie unter 7247623 A2 Niederländisch Grundstufe 1 Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch nach Absprache Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die ihre Grundkenntnisse auffrischen und weiter vertiefen möchten. Lineke Venema Montag, 11.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Bunde, Grundschule 65,00 Euro, 20 UStd. 7247624 B1 Niederländisch Mittelstufe Für selbstständige Sprachanwender*innen bzw. Fortgeschrittene mit sehr guten Grundkenntnissen Lehrbuch nach Absprache Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre guten Sprachkenntnisse noch weiter ausbauen und vertiefen möchten. Lineke Venema Dienstag, 12.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Bunde, Grundschule 65,00 Euro, 20 UStd. Service/Sprachberatung / Sprachtest zur Selbsteinschätzung einen Sprachtest. 95

Bereich Außenstellen Bunde 7263625 ebay - Kaufen und Verkaufen Was Sie schon immer über das Auktionshaus ebay wissen wollten. Wir sprechen über die Grundlagen, Kaufen und Verkaufen im ebay. Außerdem bekommen Sie hier kleine Tricks und Tipps, um ein Schnäppchen zu machen. Die Teilnehmer*innen sollten über Grundkenntnisse mit dem PC und dem Internet verfügen. Jan-Martin Donker Freitag, 15.03.2019, 19.00-21.45 Uhr Bunde, Grundschule, EDV-Raum 13,50 Euro, 3,7 UStd. 7263630 Was kann ich mit meinem Computer alles machen? Grundlagenwissen für Senior*innen, Sicherheit gewinnen, Ängste abbauen Computer und Internet bieten auch für ältere Menschen viele Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern: E-Mails an die Enkel verschicken, Bestellungen im Internet aufgeben, Briefe schreiben. Das Internet bietet viele Informationsmöglichkeiten und eröffnet auch Menschen, die weniger mobil sind, neue Wege der Teilhabe. Dabei gibt es vieles zu beachten: Die Technik ist für viele Menschen neu, beim Surfen im Internet gilt es, Daten und Geräte zu schützen. In der Mittagspause können bei einem gemütlichen Essen Fragen und Probleme diskutiert werden. Jan-Martin Donker Samstag, 16.03.2019, 10.00-17.00 Uhr Bunde, Grundschule, EDV-Raum 29,00 Euro, 8,7 UStd. 7265635 Textverarbeitung Word für Schule, Ausbildung und Beruf Für Anfänger*innen mit geringen EDV-Vorkenntnissen Die grundlegenden Funktionen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Textverarbeitung Word werden vorgestellt und in ihrer Anwendung geübt. - Texte erstellen, speichern, öffnen und formatieren - Texte markieren, überschreiben - Einen eigenen Briefbogen entwerfen - Grafi ken in Texte einfügen In der Pause können weitere Fragen oder Probleme diskutiert werden. Jan-Martin Donker Freitag, 26.04.2019, 19.30-21.30 Uhr Samstag, 27.04.2019, 10.00-15.30 Uhr Bunde, Grundschule, EDV-Raum 30,00 Euro, 9 UStd. 7266638 Tabellenkalkulation Excel für Schule, Ausbildung und Beruf Für Anfänger*innen mit geringen EDV-Vorkenntnissen Die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation Excel werden vorgestellt und ihre Anwendung geübt. Mit Excel werden Zahlen und Informationen leicht, schnell und übersichtlich verarbeitet und dargestellt. Sie können so in Diagrammen und Grafi ken präsentiert werden. An Beispielen wird u. a. geübt, wie sich verschiedene Rechenoperationen wie Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen schnell und genau durchführen lassen. In der Pause können weitere Fragen und Probleme diskutiert werden. Jan-Martin Donker Freitag, 10.05.2019, 19.30-21.30 Uhr Samstag, 11.05.2019, 10.00-15.30 Uhr Bunde, Grundschule, EDV-Raum 30,00 Euro, 9 UStd. Kochen - Die Geheimwaffen der Männer Männerkochkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Olga Fehlauer Bunde, Oberschule 21,20 Euro + Lebensmittelgeld, 8 UStd. Mindestens 9 Teilnehmer. 7272650 Kurs I Damit Wasser nicht anbrennt und man(n) zaubern kann. Montag, 25.03.2019, 19.00-22.00 Uhr, 2 Abende An-/ Abmeldeschluss: 20.03.2019 7272652 Kurs II Frühjahrsgerichte Montag, 29.04.2019, 19.00-22.00 Uhr, 2 Abende An-/ Abmeldeschluss: 25.04.2019 Hinweis für alle Back-und Kochkurse: sassi / PIXELIO Bitte ein Küchenhandtuch und eine Schürze mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. Rainer Sturm / PIXELIO vhsleer Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Auch dann, wenn jemand unentschuldigt fehlt. 96

Bunde Außenstellen Bereich Rainer Sturm / PIXELIO 7274645 Schmink und Stylingtipps für das Frühjahr - ein schönes Äußeres In der heutigen Gesellschaft spielt das Aussehen eine immer größere Rolle. Sicher haben Sie auch schon bemerkt, dass man es weitaus einfacher im Leben hat, wenn man ein gepfl egtes Äußeres hat. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für das eigene Styling sowie individuelle Kosmetikberatung. Tania Röskens, Friseurmeisterin Dienstag, 07.05.2019, 19.30-22.00 Uhr, 2 Abende Bunde, Friseursalon Röskens 19,70 Euro + 5,00 Euro Materialkosten, 6,7 UStd. Max. 8 Teilnehmer*innen. 7274640 Farbtyp Analyse Tolle Ausstrahlung - Erkenne deine Farben! Jeder Mensch besitzt eine individuelle Farbharmonie, die sich aus der natürlichen Haut-, Augen- und Haarfarbe ergibt. Diese Farbharmonie kann durch Kleidung unterstrichen oder aber gestört werden. Ziel des Kurses ist es, durch eine Farbanalyse mit Hilfe von Tüchern seine eigenen Farben zu erkennen und bei den Teilnehmerinnen gegenseitig zu beobachten, wie die Farben die Ausstrahlung positiv sowie negativ beeinfl ussen. Ein Farbpass (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) kann erworben werden. Er gibt Sicherheit beim Einkaufen von neuen Kleidungsstücken oder beim Sortieren des Kleiderschrankes. Olivia Nina Siemers, Kosmetikerin, Farb- und Stilberaterin Samstag, 23.02.2019, 10.00-18.00 Uhr Bunde, Grundschule 29,50 Euro + Materialkosten, 10 UStd. Bitte kommen Sie ungeschminkt und benutzen Sie vor der Teilnahme keinen Selbstbräuner. Bitte bringen Sie sich einen Imbiss und Getränke mit. 7272654 Kochen - Probier`s doch mal vegan! Mittlerweile leben in Deutschland etwa 1,3 Mio. Menschen aus unterschiedlichsten Beweggründen vegan - Tendenz steigend. In diesem Workshop sollen theoretische Aspekte eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird nur eine kurze Einführung zum Thema erfolgen. Im umfangreichen Praxisteil wird dann anhand eines einfachen Menüs gezeigt, was man bei einer veganen Ernährung alles essen kann und wie einfach und lecker das ist. Typische fl eischhaltige Gerichte werden hier veganisiert gekocht, dabei wird größtenteils auch auf sogenannte Austauschprodukte / Ersatzstoffe verzichtet. Dieses Seminar richtet sich an Alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren möchten. Natürlich sind auch Veganer*innen willkommen, die in einer großen Runde gemeinsam etwas Gutes kochen wollen. Nathalie Reinders, Übungsleiterin Samstag, 30.03.2019, 10.00-15.00 Uhr Bunde, Oberschule 19,70 Euro + Lebensmittelgeld, 6,7 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 24.03.2019 7272658 Wir backen für Ostern - Backen mit Kindern Wer liebt nicht süße Leckereien und Spritzgebäck. Zur Vorbereitung auf das Osterfest gehört natürlich auch das Plätzchenbacken und Herstellen sonstiger Leckereien dazu. Wir probieren verschiedene Rezepte aus und backen gemeinsam. Vor allem mit Kindern macht das natürlich besonderen Spaß! Olga Fehlauer Freitag, 05.04.2019, 15.00-18.00 Uhr Bunde, Oberschule 14,60 Euro + Lebensmittelgeld, 4 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 29.03.2019 7281660 Kinder-Yoga: In fünf Tagen um die Welt In den Osterferien Für Kinder von 6-8 Jahren Unsere Reise beginnt in Indien, dem Ursprungsland des Yoga und endet an einem geheimnisvollen Ort! Ob Löwe, Hase, Hund, Schlange oder Elefant - im Kinderyoga entdecken wir auf phantasievolle Weise den Yoga. Kinderyoga unterstützt vor allem die Entwicklung des eigenen Körpergefühls, es kann sich positiv auf die Körperhaltung und den Umgang mit Emotionen auswirken. Die Übungen werden ohne Zeit- und Leistungsdruck durchgeführt, dafür mit viel Freude und natürlich Spaß. Atemübungen helfen Emotionen und Stimmungen wahrzunehmen. Geschichten fördern Fantasie. Das Wechselspiel von Bewegung und Ruhe wirkt entspannend. Kinder üben nicht Yoga - sie erleben ihn. Packe deine Yogamatte, warme Socken und eine Kuscheldecke ein und reise mit mir in ferne, spannende Länder. Elke Schweer, Hatha-Yogalehrerin Montag, 08.04.2019, bis Freitag, 12.04.2019, jeweils 10.00-11.00 Uhr, 5 Vormittage Bunde, Turnhalle Friedensweg 25,00 Euro, 6,7 UStd. Bitte eine Yogamatte, warme Socken und eine Kuscheldecke mitbringen. Dieter Kaiser / PIXELIO 97

Bereich Außenstellen Bunde Fit und gesund mit Wassergymnastik Wassergymnastik ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser, das Rücken und Gelenke schont und die Muskulatur kräftigt. Hier werden beim sanften Training verschiedene Bewegungsformen durchgeführt. Dieser Kurs ist besonders für ältere Menschen geeignet. Gerda Müller, Übungsleiterin B-Lizenz, Rehabilitationssport Bunde, Mölenland-Bad 40,00 Euro, 6,7 UStd. 7284661 Kurs I Montag, 14.01.2019, 16.00-17.00 Uhr, 5 Nachmittage 7284662 Kurs II Montag, 14.01.2019, 17.00-18.00 Uhr, 5 Nachmittage 7284663 Kurs III Montag, 18.02.2019, 16.00-17.00 Uhr, 5 Nachmittage 7284664 Kurs IV Montag, 18.02.2019, 17.00-18.00 Uhr, 5 Nachmittage 7284665 Kurs V Montag, 25.03.2019, 16.00-17.00 Uhr, 5 Nachmittage Auch in den Ferien. 7284666 Kurs VI Montag, 25.03.2019, 17.00-18.00 Uhr, 5 Nachmittage Auch in den Ferien. 98 RainerSturm / PIXELIO Bauch-Beine-Po Fitnessmix Dieser Kurs ist eine Mischung aus Aerobic, Step-Aerobic und Muskelübungen im Stehen und auf der Matte. Elemente aus Pilates, TaiBo und LatinFit sorgen für Abwechslung und Spaß beim Training. Es wird auch mit Hilfsmitteln wie z. B. Hanteln und Gymnastikband gearbeitet. Durch die Kombination von Herz-Kreislauf-Training und effektiven Übungen zur Kräftigung und Straffung der Muskulatur (hauptsächlich Bauch, Beine, Po, Rücken) ist dieser Kurs ein Ganzkörpertraining, das sowohl für Anfänger*innen wie Fortgeschrittene geeignet ist. Nathalie Reinders, Übungsleiterin Bunde, Turnhalle Friedensweg 29,20 Euro, 8 UStd. 7284680 Kurs I Für Anfänger*innen Dienstag, 29.01.2019, 18.00-19.00 Uhr, 6 Abende 7284681 Kurs II Für Anfänger*innen Dienstag, 19.03.2019, 18.00-19.00 Uhr, 6 Abende 7284682 Kurs III Für Fortgeschrittene Dienstag, 29.01.2019, 19.00-20.00 Uhr, 6 Abende 7284683 Kurs IV Für Fortgeschrittene Dienstag, 19.03.2019, 19.00-20.00 Uhr, 6 Abende 7284688 VHS-Rückenschule - Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Durch ein ausgewogenes Programm von Bewegungs- und Entspannungsübungen sollen fehlerhafte Verspannungen vermieden bzw. aufgehoben werden. Ein neues Haltungsgefühl kann entwickelt werden. Die Übungen dienen zum Lockern der Rücken-, Schulter-/ Nacken- und Brustmuskulatur, der Beweglichkeitsförderung der Wirbelsäule, zur allgemeinen Kräftigung von Bauch- und Gesäßmuskulatur und dem Erlernen eines vorbeugenden Bewegungsverhaltens im Alltag. Brigitte Penning, Bewegungsfachkraft f. d. Gesundheitssport, Tanzpädagogin HKIT Dienstag, 05.02.2019, 09.30-10.30 Uhr, 12 Vormittage Bunde, Turnhalle Friedensweg 58,40 Euro, 16 UStd. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Wymeer VHS-Rückenschule - Wirbelsäulengymnastik am Abend Viele zivilisatorische Einfl üsse schwächen und verkrampfen unsere Muskeln, sodass viele Menschen häufi g an körperlichen Beschwerden, besonders Rückenbeschwerden, leiden. Durch ein ausgewogenes Programm von Bewegungs- und Entspannungsübungen sollen fehlerhafte Verspannungen vermieden bzw. aufgehoben werden. Ein neues Haltungsgefühl kann entwickelt werden. Die Übungen dienen zum Lockern der Rücken-, Schulter-/Nacken- und Brustmuskulatur, der Beweglichkeitsförderung der Wirbelsäule, zur allgemeinen Kräftigung von Bauch- und Gesäßmuskulatur sowie dem Erlernen eines vorbeugenden Bewegungsverhaltens im Alltag. Wymeer, Turnhalle 29,20 Euro, 8 UStd. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 7284690 Kurs I Dienstag, 26.02.2019, 17.45-18.45 Uhr, 6 Abende 7284692 Kurs II Dienstag, 30.04.2019, 17.45-18.45 Uhr, 6 Abende ElternWerkstatt Geschulte Elterntrainer*innen bieten für Kitas, Schulen und interessierte Gruppen in der Region Elternkurse an, in denen Eltern in ihrer Rolle gestärkt werden sollen. Neben Elternkursen mit 4-6 Terminen werden Einzelveranstaltungen zu den Themen Grenzsetzung, Medien, Pubertät, Väter in der Erziehung, Warnehmung und Wut angeboten. Die Elterntrainer*innen kommen aus verschieden Einrichtungen der Jugendhilfe des Landkreises. Informationen, Anfragen und Anmeldung: AWO Beratungs- und Therapiezentrum Tel.: 0491 62092 E-Mail: dorothea.renken@awo-ol.de Internet: www.elternwerkstatt-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v.

Hesel Außenstellen Bereich Außenstelle Hesel Christa Gerdes Bargenweg 2a 26835 Brinkum Alle Anmeldungen schriftlich per Anmeldeformular oder unter Fragen zu den Kursen unter: Telefon 04950 3595 E-Mail hesel@vhs-leer.de Online Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. 7513602 Regenerationskraft Atem Vortrag mit praktischen Übungen In diesem Vortrag wird, neben einer Erläuterung der Atemfunkionsweise, ein kurzer Überblick über die Geschichte der (westlichen) Atemarbeit gegeben. Außerdem werden theoretische Ansätze und praktische Möglichkeiten aufgezeigt, die das Ziel haben, begünstigend auf den Atem einzuwirken. Laut Prof. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler und Gesundheitsexperte, haben wir aktuell in unserer Gesellschaft kein Belastungsproblem (...), sondern ein Regenerationsproblem. (ZEIT Online, 30.07.2018). Atemarbeit ist Regenerationsarbeit: Eine gute Atmung wirkt weiter auf Muskeltonus, Haltung, Organtätigkeit, Stimme und Stimmung und ist somit regenerierend. (Margarete Saatweber, 2010). Annechien Ihnen, Lehrerin, Bewegungsund Atemkursleiterin (AFA-Zertifi kat ) Dienstag, 26.02.2019, 19.45 Uhr Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 9,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Um Anmeldung bis zum 23.02.2019 unter Tel. 04950 3595 wird gebeten. @vhsleer 7513605 Darm-Harmonisierung Vortrag Ist der Darm gesund, geht es dem Menschen gut. Das Immunsystem, die psychische Situation, die Regenerationsfähigkeit des Körpers, der Stoffwechsel und vieles mehr hat die Grundlage in einem gesunden Darm. In diesem Vortrag werden Ihnen die Zusammenhänge erklärt, und Sie lernen, wie EINFACH die Vorbeugung und Verhinderung von Beeinträchtigungen sind. Maria Jansen, Ernährungsberaterin Donnerstag, 14.03.2019, 19.30 Uhr Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 9,00 Euro (abends bar an der Kasse zu entrichten) Um Anmeldung bis zum 11.03.2019 unter der Tel. 04950 3595 wird gebeten. 7521610 Wir spielen! 6. Spielenachmittag in Kooperation mit Spölen & Proten Hesel Gemütlicher Spielenachmittag mit Tee und Kuchen An diesem Nachmittag wollen wir in lockerer Atmosphäre Spaß haben. Und Spielen macht Spaß, lenkt von allerlei ab und stärkt die Gemeinschaft. Es können auch Spiele mitgebracht werden. So soll für alle auch etwas dabei sein. Samstag, 23.02.2019, 15.00-17.15 Uhr Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 Entgeltfrei 7521611 Bücherzwerge Mit den BÜCHERZWERGEN Lesespaß von Anfang an! (Eltern-Kind-Kurs) Durch regelmäßiges Vorlesen und Erzählen fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen. In Kooperation mit der Gemeindebücherei Hesel werden neue Bilderbücher, Kreis- und Fingerspiele vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Ausleihe. Teilnehmen können Kinder ab 2 Jahren mit einer Begleitperson. Mittwoch, 13.02.2019, 10.00-10.45 Uhr Mittwoch, 13.03.2019, 10.00-10.45 Uhr Mittwoch, 03.04.2019, 10.00-10.45 Uhr Mittwoch, 15.05.2019, 10.00-10.45 Uhr Hesel, Gemeindebücherei, Schule Kloster Barthe, Kirchstr. 28 18,00 Euro, 4 UStd. Weitere Informationen: Gemeindebücherei Hesel, Tel. 04950 995140 oder buecherei@hesel.de Max. 8 Kinder mit Begleitperson. S. Hofschlaeger / PIXELIO 7534622 Freie Malerei mit Acrylfarben, Aquarellfarben oder Pastellkreiden Mal - Zeit für mich In diesem Kurs können Sie Ihre eigenen Ideen auf die Leinwand bringen oder nach den Vorlagen der Dozentin arbeiten. Teilnehmen können alle, die Lust am Malen haben. Auch diejenigen, die noch eine Ermutigung brauchen, mit Acrylfarben, Aquarellfarben oder Pastellkreiden umzugehen. Malen auf Papier, Leinwand oder Hartfaser ist möglich. Malmaterialien wie Acrylfarben, Aquarellfarben, Pinsel, Malmesser, Pastellkreiden, Papier usw. können selbst mitgebracht oder gegen Kostenerstattung bei der Dozentin erworben werden. Ingrid Buschmeier, Malerin Montag, 04.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, 8 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 70,80 Euro + Materialkosten nach Verbrauch, 24 UStd. Bitte Wassergefäß, Teller und Küchenkrepp mitbringen. Max. 9 Teilnehmer*innen. 7534625 Kunsthandwerk aus Ytong Aus Ytong-Steinen schöne Dinge selber machen, z. B. Eulen, Tulpen, moderne Skulpturen oder nach eigener Wahl. Es werden in diesem Kurs mit Hilfe der Kursleiterin zwei größere Teile gefertigt. Diese Teile können Sie dann z. B. in Ihrem Garten, im Eingangsbereich oder im Flur aufstellen. Aber auch für Hochzeiten, Geburtstage usw. haben Sie ein ganz besonderes Geschenk. Hannelore Zanter Donnerstag, 25.04.2019, 18.00-20.15 Uhr, 4 Abende Brinkum, Dorfgemeinschaftshaus (alte Schule) Schulstr. 5, Außenanlage 36,00 Euro, 12 UStd. Bitte Ytong-Stein, Säge, Raspel, Schmirgelpapier und Müllsack mitbringen. Nähere Informationen bei der Kursleiterin, Tel. 04950 987979. 99

Bereich Außenstellen Hesel 7534628 Vintage Look, Shabby Chic und vieles mehr! Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken, die Sie benötigen, um Ihren Möbeln und Accessoires den angesagten Vintageoder Used-Look zu verpassen. Mit Kreidefarben versprüht Altes bald neuen Charme und Neues verströmt nostalgischen Flair. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn die Kreidefarben lassen sich auf vielen Materialien wie Holz, Metall, Keramik, Papier, Leinwand und vieles mehr verarbeiten. Die Fortgeschrittenen lernen reizvolle Möglichkeiten kennen, ihren Möbeln und Accessoires auffallende und hübsche Effekte zu verleihen. 7535671 Gitarre für Fortgeschrittene Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die schon an Kursen in den letzten Semestern teilgenommen haben bzw. Vorkenntnisse besitzen. Auch in diesem Kurs stehen Lagerfeuerlieder sowie Lieder aus den Charts im Vordergrund und werden mit Gesang begleitet. Dennis Strohschnieder Dienstag, 12.02.2019, 20.00-21.00 Uhr, 12 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 47,20 Euro, 16 UStd. Ingrid Buschmeier, Malerin, Farb- u. Stilberaterin Montag, 29.04.2019, 18.30-20.45 Uhr, 6 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 53,10 Euro, 18 UStd. Bitte Accessoires (kleine Möbelstücke), Kreidefarben, Pinsel etc. mitbringen. Infos und Materialliste sind unter www.kosmetik-buschmeier.de einsehbar. Max. 8 Teilnehmer*innen. 7534633 Kleidung nähen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Haben Sie Lust, sich Ihre eigene Kleidung zu schneidern? In diesem Kurs erlernen Sie die eigene Schnitterstellung, den Zuschnitt und das Nähen Ihrer eigenen Garderobe. Wilma Junkhoff Mittwoch, 13.02.2019, 18.00-20.00 Uhr, 7 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 55,20 Euro + ggf. Materialkosten, 18,7 UStd. Bitte Nähmaschine, evtl. Verlängerungskabel, Stoffe und Zubehör mitbringen. Max. 10 Teilnehmer*innen 7535670 Gitarre für Erwachsene Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Dieser Unterricht soll Spaß machen. Lernen ohne Zwang und Druck, mit spielerischen Mitteln und Feingefühl. Keine Noten, keine Skalen und trotzdem schnelle Erfolge erzielen, das ist die Devise. Die Teilnehmenden sind nach dem Besuch dieses Kurses in der Lage, sich zu Liedern am Lagerfeuer oder zu Stücken aus den aktuellen Charts auf der Gitarre selber zu begleiten. Dennis Strohschnieder Dienstag, 12.02.2019, 18.45-19.45 Uhr, 12 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 47,20 Euro, 16 UStd. 100 Afrikanisches Trommeln Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden verschiedene afrikanische Trommelrhythmen vermittelt. Die Kurse I und II sind für Neu-Einsteiger*innen. Vorkenntnisse sind nur erforderlich für Kurs III und IV für Fortgeschrittene. Trommeln sowie Percussionsinstrumente werden vom Kursleiter gestellt, aber eigene können selbstverständlich mitgebracht werden. Bitte denken Sie an Getränke, da Sie möglicherweise beim Trommeln ins Schwitzen geraten könnten. Amusa Addo Tetteh Hesel, Grundschule, Obergeschoss, Rüschenweg 1 Kursentgelt bei Bedarf zzgl. 2,50 Euro Leihgebühr der Trommel pro Abend. 7535672 Kurs I Für Anfänger*innen Samstag, 16.02.2019, 16.00-18.00 Uhr, 7 Nachmittage 62,00 Euro + ggf. Leihgebühr, 18,7 UStd. 7535673 Kurs II Für Anfänger*innen Samstag, 27.04.2019, 16.00-18.00 Uhr, 5 Nachmittage 44,00 Euro + ggf. Leihgebühr, 13,2 UStd. 7535674 Kurs III Für Fortgeschrittene Freitag, 15.02.2019, 20.00-22.00 Uhr, 7 Abende 62,00 Euro + ggf. Leihgebühr, 18,7 UStd. 7535675 Kurs IV Für Fortgeschrittene Freitag, 26.04.2019, 20.00-22.00 Uhr, 5 Abende 44,00 Euro + ggf. Leihgebühr, 13,3 UStd. Keyboardunterricht für Erwachsene In diesem Kurs lernen Sie Keyboardspielen und Notenlesen von Anfang an. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Notenmaterial, Keyboards und Kopfhörer werden im Unterricht gestellt. Joachim Hölscher, Musiker Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe, Erdgeschoss Max. 8 Teilnehmer*innen. distol / PIXELIO 7535676 Kurs I Montag, 11.02.2019, 17.30-19.00 Uhr, 8 Abende 47,20 Euro, 16 UStd. 7535677 Kurs II Montag, 11.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 8 Abende 47,20 Euro, 16 UStd. 7535678 Kurs III Montag, 29.04.2019, 17.30-19.00 Uhr, 6 Abende 35,40 Euro, 12 UStd. 7535679 Kurs IV Montag, 29.04.2019, 19.30-21.00 Uhr, 6 Abende 35,40 Euro, 12 UStd.

Hesel Außenstellen Bereich 7542690 Englisch Für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit leichten Vorkenntnissen Hier lernen Sie Englisch in einer angenehmen Lernatmosphäre. Sonia Shaheen, Englischlehrerin Mittwoch, 13.02.2019, 08.45-10.15 Uhr, 10 Vormittage Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 70,00 Euro, 20 UStd. Max. 9 Teilnehmer*innen. 7542692 Englisch für Fortgeschrittene Gute Grundkenntnisse sind erforderlich. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und erlernen Englisch in angenehmer Lernatmosphäre. Sonia Shaheen, Englischlehrerin Mittwoch, 13.02.2019, 10.30-12.00 Uhr, 10 Vormittage Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 70,00 Euro, 20 UStd. Max. 9 Teilnehmer*innen. 7564680 Android-Smartphone und Android-Tablet Für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse Ein Smartphone / Tablet ist ein internetfähiger Kleincomputer, der mehr kann, als Sie vielleicht denken. Lernen Sie hier Ihr Gerät zu konfi gurieren, über WLAN im Internet zu surfen sowie Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Gerät mit. Es werden keinerlei Kenntnisse im Umgang damit vorausgesetzt. Kursinhalte: - Kennenlernen der Geräteoberfl äche verschiedener Hersteller und Android-Versionen) - Erster Blick in die möglichen Einstellungen - Über WLAN ins Internet - Startbildschirm individuell einrichten - Installieren und Nutzen verschiedener Anwendungen (Apps) Ralf Frerichs, Fachinformatiker Donnerstag, 14.02.2019, 19.00-21.15 Uhr, 4 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 37,80 Euro, 12 UStd. Bitte eigenes Android-Smartphone oder -Tablet mitbringen (andere Betriebssysteme können nicht berücksichtigt werden). 7572633 Mehrgenerationenkochen - Begegnung von Jung und Alt Backen für die Familie Für Kinder ab 8 Jahre mit einem Erwachsenen Was gibt es Schöneres, als mit den Menschen, die man besonders mag, gemeinsam zu backen. Verbringen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind oder Enkel einen tollen Nachmittag! Anlässlich der österlichen Feiertage werden wir viele kreative Köstlichkeiten backen. Naschen zwischendurch ist hier ausdrücklich erlaubt. Liebevoll hergerichtet wird schließlich in geselliger Runde verkostet. Die Reste und Rezepturen können Sie mit nach Hause nehmen. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 21.03.2019, 15.00-18.00 Uhr Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe, Schulküche 14,60 Euro + max. 9,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Kochschürze, Handtücher, Spültuch und Vorratsdosen mitbringen. Max. 9 Teilnehmer*innen. An-/ Abmeldeschluss: 13.03.2019 7572631 Brunch-Ideen zu Ostern Wenn Gäste erwartet werden Zu Ostern einen gemütlichen Brunch mit Familie und Freunden? In diesem Kurs werden wir verschiedene herzhafte wie auch süße Gerichte für ein ausführliches Osterfrühstück zubereiten. Neben Osterkranz und Hefezopf stehen auch Dips, Quiche sowie Brotaufstriche u.v.m. auf dem Tisch. Ideen zur Tischdekoration werden vorgestellt. Liebevoll hergerichtet wird schließlich in geselliger Runde verkostet. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 14.03.2019, 18.30-21.30 Uhr Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe, Schulküche 14,60 Euro + max. 9,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Kochschürze, Handtücher, Spültuch und Vorratsdosen mitbringen. Max. 9 Teilnehmer*innen. An-/ Abmeldeschluss: 06.03.2019 Hinweis für alle Back- und Kochkurse Bitte ein Küchenhandtuch und eine Schürze mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. fotomax / PIXELIO 7572635 Kuchen und Brot selber zubereiten Schnell, einfach, kostengünstig Kuchen und Brot schmecken einfach immer! Während einige Obstkuchen bevorzugen, mögen andere lieber knusprige Tartes oder frischen Omastuten mit selbstgemachter Konfi türe. In diesem Kurs fi nden Sie von allem etwas - viele leckere Kuchen sowie Brotrezepte, die auch den normalen Alltag versüßen. Darunter sind einfache schnelle Rezepte genauso wie raffi nierte und imposante. Alle Rezepte sind gelingsicher und versehen mit hilfreichen Tipps und Tricks. Finden auch Sie Ihr Lieblingsrezept. Liebevoll hergerichtet wird schließlich in geselliger Runde verkostet. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 04.04.2019, 18.30-21.30 Uhr Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe, Schulküche 14,60 Euro + max. 9,00 Euro Lebensmittelgeld, 4 UStd. Bitte Kochschürze, Handtücher, Spültuch und Vorratsdosen mitbringen. Max. 9 Teilnehmer*innen. An-/ Abmeldeschluss: 27.03.2019 Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Auch dann, wenn jemand unentschuldigt fehlt. 101

Bereich Außenstellen Hesel 7572638 Männerkochkurs - Helden am Herd In unserem Männerkochkurs bietet sich männlichen Kochmuffeln die Gelegenheit, ihre Defi zite am Herd ein für alle Mal aufzuarbeiten. Im Kampf mit Bräter, Kochlöffel und Ofenrohr steht Ihnen eine erfahrene hauswirtschaftliche Fachkraft zur Seite, die dafür sorgt, dass nichts mehr anbrennt. Ungestört den kritischen Blicken Ihrer besseren Hälfte wird hier gebrutzelt, gerührt und sogar gebacken, was das Zeug hält. Liebevoll hergerichtet wird schließlich in geselliger Runde verkostet. Anna Hahnke, Dipl. -Oecotrophologin Donnerstag, 02.05.2019, 18.30-21.30 Uhr, 3 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe, Schulküche 35,40 Euro + max. 9,00 Euro Lebensmittelgeld pro Abend, 12 UStd. Bitte Kochschürze, Handtücher, Spültuch und Vorratsdosen mitbringen. Max. 9 Teilnehmer. An-/ Abmeldeschluss: 24.04.2019 7574641 Kosmetik selbst herstellen Gesichtspflege, Duschgel und Lippenpflegestift Kosmetik ist häufi g mit vielen Inhaltsstoffen belastet, die unserer Haut nicht gut tun. An diesem Abend stellen wir eine Gesichtspfl ege, ein Duschgel und einen Lippenpfl egestift her. Ich erkläre Ihnen, was Sie in Ihre Kosmetik hineingeben können, was pfl egend ist und welche Inhaltsstoffe man wirklich braucht. Eleonore Ritter, Heilpraktikerin Mittwoch, 13.02.2019, 19.30-21.45 Uhr Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 11,50 Euro + 10,00 Euro Materialkosten, 3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 06.02.2019 Max. 8 Teilnehmer*innen. 7581650 Progressive Muskelentspannung (PME) Die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Dr. Edmund Jacobsen ist ein Entspannungsverfahren, das durch bewusstes Anund Entspannen einzelner Muskelgruppen die körperliche Entspannung herbeiführen und auch auf das Nervensystem beruhigend und ausgleichend einwirken kann. PME kann das Wohlbefi nden steigern, die Stressbewältigung verbessern, beim Umgang mit Schlafstörungen, psychosomatischen Störungen, Unruhe und Schmerzsystemen helfen. PME ist altersunabhängig und eignet sich auch für junge Menschen ab 15 Jahren. PME ist leicht zu erlernen und daher auch für Personen geeignet, die keine Erfahrung mit Entspannungstechniken besitzen. Schon nach wenigen Übungseinheiten verbessert sich die eigene Körperwahrnehmung, Muskelverspannungen können sich lösen. Diese Technik ist vielseitig einsetzbar. Sie kann im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden. Die Herausforderung besteht darin, das Erlernte regelmäßig zu üben und in den Alltag zu integrieren, um diese muskuläre Entspannung jederzeit herbeiführen zu können. Diana Alberding-Meyer Montag, 18.02.2019, 19.00-20.00 Uhr, 10 Abende Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 39,30 Euro, 13,3 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken, eine Iso- oder Gymnastikmatte, eine Decke und bei Bedarf ein kleines Kissen mitbringen. twinlili / PIXELIO Qi Gong Gesundheit, Entspannung, Achtsamkeit Qi Gong zählt heute wohl zu den bekanntesten Entspannungsmethoden, doch das eigentliche Potential ist im Westen bisher noch nicht vollständig erkannt. Kein anderes Übesystem bietet eine solche Fülle an unterschiedlichen Techniken, Möglichkeiten und Zielen wie Qi Gong, welches vor allem auch ein sehr effektives selbstregulierendes energetisches Heilungssystem ist. In diesem Kurs praktizieren wir entschleunigte und mit Achtsamkeit ausgeführte einfache Bewegungsübungen im Sitzen und Stehen, die prinzipiell für Jede*n geeignet sind und den Energiefl uss mithilfe des Körpers, des Geistes und der Atmung stärken und ausgleichen können. Sie zielen auf die Rückerlangung der optimalen Gesundheit inklusive Erhöhung der Beweglichkeit und Flexibilität aller Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder ab. Die bewegten Übungen schließen wir wie üblich mit einer meditativen Übung und einer kleinen Selbstmassage ab. Dr. rer. nat. Eike F. Wilts, Qi Gong-Lehrer, -Ausbilder, Entspannungstrainer Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe 46,65 Euro, 13,3 UStd. Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe tragen. Max. 12 Teilnehmer*innen. 7583655 Kurs I Mittwoch, 13.02.2019, 19.00-20.15 Uhr, 8 Abende 102 Klicker / PIXELIO www.youtube.de/vhsleer 7583657 Kurs II Donnerstag, 14.02.2019, 19.00-20.15 Uhr, 8 Abende

Hesel Außenstellen Bereich Hatha-Yoga Nach der Tradition von Swami Shivananda Für Einsteiger*innen und Geübte Für Ihr Herz-Kreislaufsystem erlernen Sie den Sonnengruß. Mit Dehnübungen wird der Körper schön geschmeidig, die Atemübungen geben Ruhe und Power. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. So lernen Sie Körper, Geist und Seele auszugleichen. Heidrun Liesegang Hesel, Kirchstr. 28, Schule Kloster Barthe Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken, Kissen, Wolldecke und Matte mitbringen. Max. 10 Teilnehmer*innen 7583661 Kurs I Dienstag, 05.02.2019, 18.15-19.45 Uhr, 8 Abende 47,20 Euro, 16 UStd. 7583662 Kurs II Dienstag, 05.02.2019, 20.00-21.30 Uhr, 8 Abende 47,20 Euro, 16 UStd. 7583663 Kurs III Dienstag, 07.05.2019, 18.15-19.45 Uhr, 7 Abende 41,30 Euro, 14 UStd. 7583664 Kurs IV Dienstag, 07.05.2019, 20.00-21.30 Uhr, 7 Abende 41,30 Euro, 14 UStd. 7584665 Zumba In Kooperation mit dem SV Holtland Zumba ist eine Kombination aus Musik, Fitnessübungen sowie Tanz und basiert auf lateinamerikanischen Tänzen wie Salsa, Merengue, Cumbia, Calyso etc. Es bietet eine ausgewogene Balance zwischen Cardio- Training und körperformendem Muskelaufbau und sorgt so für eine gute Kalorienverbrennung. Die mitreißenden, dynamischen Rhythmen bringen garaniert viel Spaß, und man vergisst die Zeit und die Anstrengung. Martina Jaspers, Zumba Instructor Dienstag, 12.02.2019, 19.00-20.00 Uhr, 8 Abende Brinkum, Oberschule Kloster Barthe, Turnhalle, Westergaste 2 30,00 Euro, 10,7 UStd. Bitte sportliche Kleidung und abriebfeste (Turn-) Schuhe tragen sowie etwas zu trinken mitbringen. Jürgen Reitböck / PIXELIO Reaktiv Training - das neue Walken Ein effektives Ganzkörpertraining Statt Walking-Stöcke kommen hantelähnliche Schwunggeräte zum Einsatz, die mit einer beweglichen Masse gefüllt sind. Durch das Hinund Herschwingen der Schwunggeräte wird die Masse mit Muskelkraft gezielt beschleunigt und abgebremst. Mit dieser Methode wird der ganze Körper vielseitig und gelenkschonend gekräftigt: die Rumpfstabilität wird erhöht und Schultergürtel, Arme, Nacken-, Hals-, Brust-, Rücken- und Bauchmuskulatur bis in die Tiefen mit trainiert. Im Bereich der Gewichtsreduktion, Körperstraffung und Körperformung ist das Reaktiv Training besonders wirksam, da auch das Bindegewebe gestärkt wird. Der Kurs ist für Jede*n geeignet, da man die Intensität der Übungen gut variieren kann und es leicht erlernbar ist. Maria Jansen, Hantel-Schwunggeräte Ausbildung Treffpunkt: Hesel, Kirchstraße, Marktplatz/Wohnmobilstellplatz Bitte bequeme Kleidung und Laufschuhe tragen. Die Schwunggeräte werden für den Kurs gestellt. Nicht in den Ferien. Max. 12 Teilnehmer*innen. 7584666 Kurs I Donnerstag, 21.03.2019, 16.00-17.00 Uhr, 6 Nachmittage An-/ Abmeldeschluss: 18.03.2019 7584667 Kurs II Donnerstag, 21.03.2019, 17.30-18.30 Uhr, 6 Nachmittage An-/ Abmeldeschluss: 18.03.2019 7584668 Schwimmkurs für Erwachsene Für Frauen und Männer ab 50 Jahre Zweiwöchiges Training während der Osterferien Schwimmen ist nicht nur gesund, sondern macht auch richtig Spaß. Es ist daher bedauerlich, dass einige nicht die Chance hatten, das sichere Schwimmen zu erlernen. Deshalb richtet sich dieses Angebot speziell an Frauen und Männer im gereiften Alter ab 50 Jahren, die Lust und Mut aufbringen, dies nachzuholen. Sehr behutsam, beginnend mit Wassergewöhnungsübungen sollen evtl. bestehende Ängste vor dem Element Wasser genommen werden, anschließend sollen die Schwimmtechniken vermittelt werden. Auch wenn grundsätzlich das Schwimmenlernen im Vordergrund steht, wird dennoch der Badespaß bei diesem Kurs nicht zu kurz kommen. Britta Oelrichs Montag, 08.04.2019 bis Samstag, 13.04.2019, sowie Montag, 15.04.2019 bis Donnerstag 18.04.2019, 10 Nachmittage Hesel, Schwimmhalle, Rüschenweg 1 84,80 Euro (einschließlich Eintrittsgeld), 10 UStd. Die Wassertiefe beträgt 0,90-1,20 m. Zweiwöchiges Training vom 08.-18.04.2019 während der Osterferien. Die genauen Zeiten können bei der Außenstellenleiterin Tel. 04950 3595 erfragt werden. Max. 10 Teilnehmer*innen. 7584669 Schwimmkurs für Fortgeschrittene Für Frauen und Männer ab 50 Jahre Zweiwöchiges Aufbautraining während der Osterferien Dieser Kurs ist für alle, die an dem Anfänger*innenschwimmkurs teilgenommen haben sowie für alle, die zwar etwas Schwimmen können, aber sich im Wasser nicht sicher fühlen. Die Wassertiefe beträgt zunächst 1,20 m. Es soll in der zweiten Woche in Einvernehmen mit den Kursteilnehmenden versucht werden, bei einer Wassertiefe von 2,00 m zu schwimmen. Auch in diesem Kurs soll der Badespaß nicht zu kurz kommen. Britta Oelrichs Montag, 08.04.2019 bis Samstag, 13.04.2019, sowie Montag, 15.04.2019 bis Donnerstag 18.04.2019, 10 Nachmittage Hesel, Schwimmhalle, Rüschenweg 1 84,80 Euro (einschließlich Eintrittsgeld), 10 UStd. Zweiwöchiges Training vom 08.-18.04.2019 während der Osterferien. Die genauen Zeiten können bei der Außenstellenleiterin unter Tel. 04950 3595 erfragt werden. Max. 10 Teilnehmer*innen. 103

Bereich Außenstellen Jemgum Außenstelle Jemgum Iris und Peter Pfaff Wilgumer Straße 17 26844 Jemgum Anmeldung unter: Telefon 04958 9394674 Mobil 0176 52869969 E-Mail jemgum@vhs-leer.de Online Der Dollart und der Krabbenfang Wissenswertes über das Zusammenspiel zwischen Ems und Dollart bei einer Krabbenkutterfahrt erfahren und erleben! Dieser Kurs wird aktiv auf dem Traditionskutter HEIKE in Kooperation mit dem Verein Ostfriesischer Krabbenkutter e. V. durchgeführt. Nach dem Ablegen in Ditzum wird bei der Fahrt emsabwärts Wissenswertes über die Jahrhunderte andauernde Entstehung des Dollarts und dem heutigen Verlauf der Ems, dem baulichen Zweck des Geisedamms und dem Fischfang auf Ems und Dollart berichtet. Während des Krabbenfi schens vor der niederländischen Küste erklärt der Schiffsführer anhand des Fangs vor Ort die Fischvielfalt in unseren heimischen Gewässern. Die ins Netz gegangenen Sandgarnelen werden an Bord gekocht und direkt als Handverkostung an die Teilnehmenden ausgegeben. Wilfried Voß, Schiffsführer des Krabbenkutters HEIKE Treffpunkt: Ditzum-Hafen bzw. Außenanleger 55,00 Euro, Staffelpreis ab 10 Teilnehmer*innen 38,50 Euro p.p., 5,3 UStd. 7712604 Exkursion Tour I Samstag, 11.05.2019, 09.30-13.30 Uhr An-/ Abmeldeschluss: 03.05.2019 7712605 Exkursion Tour II Samstag, 08.06.2019, 08.30-12.30 Uhr An-/ Abmeldeschluss: 31.05.2019 104 7712609 Die Ems Exkursion mit dem Krabbenkutter HEIKE Das Innere Ems-Ästuar bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna, hier wurden schon Seeadler gesichtet. Zwischen der Ledamündung und dem Dollart gibt es ein paar Sandbänke und Inseln. Der Bingumer Sand ist eine echte Insel mit Sommerdeich. Jemgumer Sand und Midlumer Sand sind jeweils Gruppen kleiner Sandbänke, deren Sand früher von den Ziegeleien für die Weiterverarbeitung sehr geschätzt wurde. Der Hatzumer Sand besteht aus etwas Sumpf und etwas Sand. Ein geschütztes Eiland, welches gerade von Brutvögeln bevorzugt wird. Seit 2002 gibt es bei Gandersum kurz vor dem Dollart das Emssperrwerk, das normale Gezeitenströme kaum behindert, aber bei bedrohlichen Hochwassern geschlossen wird. Es dient auch der Meyer Werft bei der Überführung der Kreuzfahrschiffe. Erleben Sie vom Wasser her eine informative Kutterfahrt, wobei Ihnen die Flora und Fauna dieses Emsabschnitts und bei der Durchfahrt des Emssperrwerks Wissenswertes über dieses Bauwerk erklärt wird. Wilfried Voß, Schiffsführer des Krabbenkutters HEIKE Samstag, 15.06.2019, 10.30-13.30 Uhr Ditzum-Hafen bzw. Außenanleger 38,50 Euro; Staffelpreis ab 10 Teilnehmer*innen 28,00 Euro, 4 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 07.06.2019 Hinweis für alle Backund Kochkurse: Bitte ein Küchenhandtuch und eine Schürze mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Auch dann, wenn jemand unentschuldigt fehlt. Krabbenkutter Heike 7739620 Pétanque Das Spiel mit den Eisenkugeln Pétanque ist ein dem Boule-Spiel zugeordneter Präzisionssport. Die Spieler*innen zweier Mannschaften versuchen, eine bestimmte Anzahl von Kugeln so nahe wie möglich an eine vorher ausgeworfene Zielkugel, dem Schweinchen, zu werfen. In den Wettkämpfen stehen sich entweder jeweils drei Spielende (Triplette), zwei (Doublette) oder nur einer (Tête-à-tête) gegenüber. Pétanque ist ein Spiel, das von Menschen jeden Alters gespielt werden kann, auch von solchen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Die Regeln sind sehr einfach und verständlich. Besondere Kraft ist nicht nötig. Das Spielmaterial ist einfach und nicht teuer, ein Platz fi ndet sich überall. Dieser Kurs möchte Sie mit den Regeln und der Spieltaktik vertraut machen. Peter Pfaff Samstag, 18.05.2019, 14.00-17.00 Uhr Jemgum, Hafen, Boule-/ Pétanque-Anlage beim Vereinsheim Luv-up 14,60 Euro, 4 UStd. Das Equipment wird zur Verfügung gestellt. An-/ Abmeldeschluss: 14.05.2019 7772611 Männerkochkurs Männer kochen besser! Überlebenstraining für Männer. Hier wird gezeigt, was man alles mit den vielen Küchenutensilien und -maschinen machen kann. In der Werkstatt Küche wird Kochen zum Erlebnis. In gemütlicher Runde werden hier die köstlichsten Gerichte auf den Tisch gezaubert. Kochen mit Spaß und guter Laune! Siegrid Busemann Dienstag, 12.02.2019, 19.00-21.30 Uhr, 4 Abende Jemgum, Carl-Goerdeler-Schule 39,30 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld pro Abend, 13,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 08.02.2019

Jemgum Außenstellen Bereich Fit in erster Hilfe Die ersten wichtigen Handgriffe für den Notfall In diesen Kursmodulen werden Sie über alle wichtigen Maßnahmen bei Notfällen unterrichtet. Die angebotenen Module sollen Gelerntes auffrischen bzw. Erstmaßnahmen vermitteln. Sie dienen nicht dem Erwerb eines Erste Hilfe Nachweises. Erste Hilfe am Kind (Modul 1 und 2): Diese Module vermitteln die erforderlichen Erstmaßnahmen, die Eltern, Großeltern und Personen, die mit Kindern zu tun haben, bei Notfällen mit Kindern ergreifen müssen. 7772614 Ein Osterbrunch mit Familie und Freund*innen Kochen mit Spaß Mit tollen Rezepten sorgen wir für einen perfekten Osterbrunch, der sich ohne Stress vorher zubereiten lässt. Siegrid Busemann Dienstag, 02.04.2019, 18.00-21.30 Uhr Jemgum, Carl-Goerdeler-Schule 17,00 Euro + 12,00 Euro Lebensmittelgeld, 4,7 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 27.03.2019 7772616 Low Carb Küche Schlank genießen! Abnehmen wie von selbst! Das Prinzip der Low Carb Ernährung ist einfach, denn es bedeutet Kohlenhydratminimierung. Sie brauchen auf nichts zu verzichten, außer auf überfl üssige Kohlenhydrate. Die täglichen Mahlzeiten der Low Carb Küche bestehen überwiegend aus Gemüse, Milchprodukten, Fisch und Fleisch, wobei Fette und Proteine die Kohlenhydrate ersetzen, der Stoffwechsel wird umgestellt und der Körper so gezwungen, seine eigenen Fettreserven als Energielieferant zu nutzen, was zu einer Gewichtsreduktion führt. Auf weizenmehl- und stark zuckerhaltige Produkte wird bewusst verzichtet. An den vier Abenden werden bekömmliche Low Carb Gerichte zubereitet, die sättigen, schmecken und leicht selbst zubereitet werden können. Peter Pfaff Mittwoch, 06.03.2019, 19.00-21.30 Uhr, 4 Abende Jemgum, Carl-Goerdeler-Schule 39,30 Euro + 10,00 Euro Lebensmittelgeld pro Abend, 13,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 28.02.2019 7781625 Tai Chi Entspannungsübungen für Körper, Geist und Seele Die langsamen Bewegungsformen werden von einer ruhigen, gleichmäßigen Atmung begleitet, wirken auf viele Bereiche des Körpers und sind prinzipiell für Jede*n geeignet. Durch die Übungen können Blockaden im Körper gelöst werden, sie korrigieren und harmonisieren die Haltung, Bewegung, Atmung, und der Übende kann intensiver entspannen und die gesundheitlichen Wirkungen über kontinuierliche, fl ießende Bewegungen verstärken. Amanda de Buhr, Tai Chi-Meisterin Dienstag, 12.02.2019, 18.30 19.30 Uhr, 8 Abende Jemgum, Am Sportzentrum 8 32,00 Euro, 10,7 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und flache Schuhe mitbringen. 7784615 Bewegung und Körpererfahrung Gesundes für den Körper Längeres Sitzen und Stehen, schweres Heben, Tragen und Bücken sowie alltägliche Fehlhaltungen führen zu weitverbreiteten Wirbelsäulenbeschwerden wie Nacken- und Kreuzschmerzen, Verspannungen, Steifheitsgefühlen, Schmerzen im Hinterkopf, Armen und Beinen. Ziel des Wirbelsäulentrainings ist es, durch Bewegungs-, Ausgleichs-, Dehnund Entspannungsübungen den degenerativen Veränderungen vorzubeugen bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. Harmine de Vries, Gymnastiklehrerin Mittwoch, 06.02.2019, 16.00-17.00 Uhr, 14 Nachmittage Ditzum, Turnhalle 68,15 Euro, 18,7 UStd. Bitte bequeme Kleidung, Isomatte und Turnschuhe mitbringen. Deutsches Rotes Kreuz Jemgum, Am Sportzentrum 8 10,95 Euro, 3 UStd. In Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Leer e.v. Mind. 10 / max. 15 Teilnehmer*innen. 7791130 Modul 1: Präventionsmaßnahmen / Wundversorgung Donnerstag, 28.03.2019, 09.00-11.30 Uhr Jemgum, Am Sportzentrum 8 10,95 Euro, 3 UStd. 7791131 Modul 2: Präventionsmaßnahmen / Akute Erkrankungen Donnerstag, 09.05.2019, 09.00-11.30 Uhr Jemgum, Am Sportzentrum 8 10,95 Euro, 3 UStd. 7791134 Erste Hilfe bei Senior*innen Sturzunfälle vorbeugen, Wundversorgung Ältere Menschen sind meist nicht mehr so gut auf den Beinen, und die Augen werden schlechter. Hindernisse werden so oft zu Unfallquellen, ein Sturz ist vorprogrammiert. Der Kurs soll Wege aufzeigen, möglichen Sturzunfällen vorzubeugen. Sollte es doch zu einem Unfall kommen, werden hierfür die Erste Hilfe Maßnahmen bei einer Wundversorgung erklärt. Deutsches Rotes Kreuz Mittwoch, 15.05.2019, 09.00-11.30 Uhr Jemgum, Am Sportzentrum 8 10,95 Euro, 3 UStd. In Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Leer e.v. Mind. 10 / max. 15 Teilnehmer*innen. vhsleer 105

Bereich Außenstellen Jümme Außenstelle Jümme Angelika Becker Bienenstr. 3 26847 Detern Tel.: 04957 430 juemme@vhs-leer.de Anmeldungen für alle Kurse und Vorträge telefonisch, per E-Mail oder schriftlich per Anmeldeformular. 7315603 Kräuterheilkunde für Hund und Katz Vortrag Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien. Ergänzend zu einer gesunden Ernährung gibt es die Möglichkeit, über Kräuter den gesunden Hund zu unterstützen (kurweise) oder dem kranken Tier gezielt zu helfen, zum Teil mit ganz enormen Verbesserungen und das ganz ohne Nebenwirkungen. Teilweise können z. B. Schmerzmittel in ihrer Menge reduziert werden. Margret Dänekas, zert. Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt B.A.R.F. Freitag, 15.03.2019, 19.30 Uhr Detern, Die Arche Mehrgenerationenhaus Kirchstr. 21 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) 7315606 B.A.R.F. - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter Vortrag Viele Hundehalter*innen stellen erst auf BARF um, wenn ihr Tier krank ist und sie schon alles ausprobiert haben. Die Umstellung eines kranken bzw. alten Tieres bringt meistens eine deutliche Verbesserung des Allgemeinbefi ndens. Aber auch die Umstellung des gesunden Tieres kann einer Krankheit vorbeugen. Der Vortrag enthält Grundlagen und allgemeine Ernährungsregeln vom Welpen bis zum alten Hund. Einen Ernährungsplan, Tipps über geeignete und ungeeignete Lebensmittel, Entgiftung, Darmsanierung und einiges mehr. Margret Dänekas, zert. Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt B.A.R.F. Freitag, 29.03.2019, 19.30 Uhr Detern, Die Arche Mehrgenerationenhaus Kirchstr. 21 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Petra Bork / PIXELIO 7364615 Android-Smartphone und Android-Tablet Ein Smartphone / Tablet ist ein internetfähiger Kleincomputer, der mehr kann, als Sie vielleicht denken. Lernen Sie hier Ihr Gerät zu konfi gurieren, über WLAN im Internet zu surfen sowie Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Gerät mit. Es werden keinerlei Kenntnisse im Umgang damit vorausgesetzt. Kursinhalte: - Kennenlernen der Geräteoberfl äche verschiedener Hersteller und Android- Versionen (bitte eigenes Android- Smartphone/Tablet mitbringen) - Erster Blick in die möglichen Einstellungen - Über WLAN ins Internet - Startbildschirm individuell einrichten - Installieren und Nutzen verschiedener Anwendungen (Apps) Ralf Frerichs, Fachinformatiker Montag, 11.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 4 Abende Detern, Die Arche Mehrgenerationenhaus Kirchstr. 21 33,70 Euro, 10,7 UStd. Bitte eigenes Android-Smartphone oder -Tablet mitbringen (andere Betriebssysteme können nicht berücksichtigt werden). 106 Gerd Pfaff / PIXELIO www.youtube.de/vhsleer

Jümme Außenstellen Bereich TREFFPUNKT 7372621 Räucherkurs Wochenendseminar In diesem Kurs erlernen Sie den Weg zum selbst zubereiteten Räucherfisch. Von der Vorbereitung des Fisches und des richtigen Räucherguts lernen Sie pfiffige Ideen rund ums Räuchern kennen. In diesem Seminar werden nur Forellen geräuchert. Während des Räuchervorganges erfahren Sie noch weitere Besonderheiten des Fischräucherns. Freitag - Theoretischer Teil, Filmvorführung; anschließend bereiten Sie den Fisch für das Räuchern vor. Samstag - Räuchern Rolf Neumeister Freitag, 26.04.2019, 19.00-21.00 Uhr Samstag, 27.04.2018, 09.00-12.00 Uhr Stickhausen, Gästehaus, Alte Heerstr. 6 24,80 Euro + Lebensmittelgeld Bitte haben Sie Verständnis, dass das Entgelt und das Lebensmittelgeld (3,00 Euro pro Forelle) im Voraus zu zahlen sind., 6,7 UStd. Bitte ein Küchentuch und Einpackmaterial für Ihren fertigen Fisch mitbringen. An-/ Abmeldeschluss: 21.04.2019 Meditation - durch Besinnung Stress abbauen Meditieren ist mehr als Om. Nicht jede*r möchte unbedingt Erleuchtung erlangen, sondern einfach nur den Fluss der Gedanken im Kopf reduzieren. Gerne würde ich Ihnen eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit Meditation vermitteln. Ohne Erwartungshaltung oder Druck wollen wir einfach nur sein. Steffi -Margarete Pruin, Meditations- und Entspannungslehrerin Detern, Die Arche Mehrgenerationenhaus Kirchstr. 21 38,00 Euro, 12 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Iso-Matte, Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. 7383603 Kurs I Mittwoch, 13.02.2019, 09.30-11.00 Uhr, 6 Vormittage 7383604 Kurs II Mittwoch, 13.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 6 Abende Anmeldungen und Informationen zu Veranstaltungen unter: Rolf Handke / PIXELIO 7384606 Yoga des Herzens Die Bewegungsabläufe erfolgen im Yoga-fl ow, fl ießend, sanft und meditativ, begleitet von Musik. Zu Beginn jeder Übungseinheit sorgt eine kurze Meditation für das Ankommen der Teilnehmenden; während der Asanas (Übungen) werden begleitend Herzensweisheiten und altes Yogawissen eingefl ochten. Die Teilnehmenden können je nach Konstitution die Übungen in verschiedenen Variationen ausführen. Das Fließen der Energie wird angeregt, weder unternoch überfordert zu sein beim Ausführen der Übungen - das ist der sogenannte Flow. Wer Yoga-fl ow praktiziert, merkt es schnell: man kommt in den Fluss der eigenen universellen Energie; jede Asana gleitet sanft in die nächste über. Die Entspannung erfolgt nicht zwischen den Asanas, sondern entsteht in Aktion. Yoga-fl ow ist inspiriert durch den inneren Fluss der Kundalini, der universellen Lebensenergie und basiert zugleich auf dem traditionellen Yoga. Mit einer abschließenden Tiefenentspannung wird jede Yogaeinheit zu einem wunderbaren Erlebnis. Ulrike Book, Yoga-Lehrerin (BDY), Pilatestrainerin, Körpertherapeutin Dienstag, 05.02.2019, 17.30-19.00 Uhr, 10 Abende Detern, Die Arche Mehrgenerationenhaus Kirchstr. 21 116,00 Euro, 20 UStd. Bitte Wasser zum Trinken und bequeme Kleidung für das Training sowie wärmende Kleidung für die Abschlussentspannung, ideal sind eine Decke u. warme Socken, mitbringen. 7384611 Power-Zumba Fitness Das Zumba Fitness Programm ist ein Tanzworkout und basiert auf lateinamerikanischen Tänzen wie Salsa, Merengue, Cumbia, Calypso, etc. Es bietet eine ausgewogene Balance zwischen Cardio-Training und körperformendem Muskelaufbau und sorgt so für eine gute Kalorienverbrennung. Jede*r kann mitmachen, es ist leicht zu lernen und es gibt keine Altersbegrenzung. Die mitreißenden, dynamischen Rhythmen bringen garantiert viel Spaß, und man vergisst die Zeit und die Anstrengung. Martina Jaspers, Zumba Instructor Mittwoch, 13.02.2019, 10.30-11.30 Uhr, 10 Vormittage Stickhausen, Gästehaus, Alte Heerstr. 6 48,65 Euro, 13,3 UStd. 107

Bereich Außenstellen Moormerland 108 Außenstelle Moormerland Anne Kaja Nükkenborg 17 26802 Moormerland Anmeldungen bitte schriftlich mit Anmeldeformular an obenstehende Adresse senden, oder per E-Mail an moormerland@vhs-leer.de mit Anschrift und Telefonnummer, oder online auf Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Sollten sich terminliche o. ä. Änderungen ergeben, so werden Sie benachrichtigt. Informationen telefonisch, 04954 3356 oder per E-Mail an: moormerland@vhs-leer.de 7833650 Porzellanund Fliesenmalerei Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs umfasst eine Einführung und das Erlernen der Technik der Porzellanund Fliesenmalerei auf Glasur. Gestaltet, bearbeitet und nach eigenen Motiven mit Spezialfarbe bemalt werden Gebrauchsgeschirr, Fliesen, Vasen, Wandteller sowie andere Porzellanstücke und anschließend gebrannt. Hannelore Engels Dienstag, 15.01.2019, 19.00-21.15 Uhr, 6 Abende Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. 61,20 Euro + Materialkosten nach Verbrauch und Brennkosten, 18 UStd. Bitte ein Schraubglas mitbringen. Anmeldung und Nachfragen bitte bei der Kursleitung unter 0491 4292. Handlettering - die Kunst des schönen Wortes Für wen schon immer das Selbermachen im Vordergrund stand, der wird an der Kunst des schönen Schreibens nicht vorbei gekommen sein, denn Handlettering ist einer der Trends der letzten Jahre. Jedoch geht es dabei nicht alleine um die schöne Schrift und die perfekte Zeichnung der Buchstaben, die Aussage des geschriebenen Wortes steht beim Handlettering im Vordergrund. Seinen Ursprung fi ndet das Handlettering u. a. in der Kalligrafi e, die strengen Regeln unterliegt. Gemeinsam werden wir diese Regeln aushebeln und für unsere Zwecke neu nutzen. Wir werden uns mit der Aussage verschiedener Schriftarten beschäftigen und eine Grundlage für die Einzigartigkeit Ihrer handgeschriebenen Texte legen. Handlettering ist auch die Lust, Wortbilder für viele Anlässe einsetzen zu wollen, um z. B. Einladungs-, Glückwunschkarten, Tischkärtchen, Menükarten, Chalkboards usw. selbst zu gestalten. Dieser Kurs ist bestens geeignet für Anfänger*innen und Erfahrene, die gerne mit ihrer Handschrift gestalten wollen, denn Handlettering ist vielseitig und beliebt in allen Altersschichten. Martina Westerhoff Jheringsfehn, Westerwieke 159 (eh. Bohle Janssen) 7833621 Schnupperkurs Samstag, 23.02.2019, 14.00-17.00 Uhr 20,00 Euro inkl. 5,00 Euro Materialkosten, 4 UStd. 7833622 Workshop Mixed Media, vorrangig Österliches Samstag, 23.03.2019, 14.00-18.00 Uhr 35,00 Euro inkl. 12,00 Euro Materialkosten, 5,3 UStd. 7833623 Workshop Brushlettering Samstag, 18.05.2019, 10.00-16.00 Uhr 55,00 Euro inkl. 20,00 Euro Materialkosten, 8 UStd. Hasan Anac / PIXELIO 7834652 Nähkurs für Anfänger*innen Wenn Sie eine Nähmaschine besitzen, sich aber nicht wirklich trauen sie zu benutzen, dann sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben. Sie erlernen hier alle notwendigen Basics, z. B. das richtige Einfädeln des Obergarns, das Aufspulen des Unterfadens, den Wechsel der Nähmaschinennadel. Außerdem probieren Sie die verschiedenen Sticharten Ihrer Maschine aus, lernen Knöpfe anzunähen, ein Knopfl och zu erstellen und einen Reißverschluss einzusetzen. Natürlich sprechen wir auch über Stoffe und ihre Eigenschaften, sowie die Verwendung der richtigen Nadeln und Nähmaschineneinstellungen. Nach kurzer Zeit werden Sie Ihr erstes Unikat nähen können! Wilma Junkhoff Dienstag, 05.02.2019, 20.00-22.00 Uhr, 3 Abende Jheringsfehn, Gasthuus, Möwenstr. 2 31,20 Euro + ggf. Materialkosten, 8 UStd. Bitte Stoffe oder Stoffreste, Nähmaschine und Zubehör, Verlängerungskabel, Nähgarn, Stecknadeln etc. mitbringen. Max. 8 Teilnehmer*innen.

Moormerland Außenstellen Bereich 7834653 Nähen für die Kleinsten Gibt es Schöneres, als für das eigene Kind, Patenkind oder Enkelkind zu nähen? Von der einfachen Mütze über Pucksäcke, Strampler, Hose oder Kleid ist alles möglich, trauen Sie sich! Wilma Junkhoff Dienstag, 12.03.2019, 20.00-22.00 Uhr, 4 Abende Jheringsfehn, Gasthuus, Möwenstr. 2 41,60 Euro + ggf. Materialkosten, 10,7 UStd. Bitte Stoffe, Nähmaschine und Zubehör, Verlängerungskabel, Nähgarn, Stecknadeln etc. mitbringen. Max. 8 Teilnehmer*innen. 7834654 Kleidung nähen Haben Sie Lust, sich Ihre eigene Kleidung zu schneidern? In diesem Kurs erlernen Sie die Schnitterstellung, den Zuschnitt und das Nähen Ihrer eigenen Garderobe! Wilma Junkhoff Freitag, 26.04.2019, 09.30-11.30 Uhr, 5 Vormittage Jheringsfehn, Gasthuus, Möwenstr. 2 52,00 Euro + ggf. Materialkosten, 13,3 UStd. Bitte Stoffe, Nähmaschine, Zubehör, Verlängerungskabel, Nähgarn, Stecknadeln etc. mitbringen. Max. 8 Teilnehmer*innen. Gesellschaftstanz Für Anfänger*innen Dieser Kurs eignet sich für alle Paare, die mit dem Tanzen beginnen möchten oder deren Tanzkurs schon länger zurückliegt. Mit den hier vermittelten Kenntnissen und leichten Figuren können Sie sich auf jeder Tanzfl äche sehen lassen! Also runter vom Sofa, rauf auf die Tanzfl äche. Traute Czilwa, Tanzlehrerin Moormerland, Raum wird noch bekannt gegeben, 15,00 Euro, 3 UStd. Bitte alkoholfreie Getränke und trockene saubere Schuhe mit glatter Sohle (keine Turnschuhe) mitbringen. Um paarweise Anmeldung wird gebeten. RainerSturm / PIXELIO 7842651 A1 Englisch Eingangsstufe 2 Fortsetzung aus dem Vorsemester Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger*innen Grundkenntnisse der Weltsprache sollten selbstverständlich sein. Also - steigen Sie ein in Take the last train to Clarksville! Wir sehen uns! Yes, you can! Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Edgar Heilmann Dienstag, 12.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 15 Abende Warsingsfehn, IGS Moormerland, F-Trakt 88,50 Euro + Kopiergeld, 30 UStd. Discofox Für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen Dieser Kurs eignet sich für alle Paare, die Anfänger*innen sind oder deren Tanzkurs schon etwas länger zurückliegt. Mit den hier vermittelten Kenntnissen und leichten Figuren können Sie sich auf jeder Tanzfl äche sehen lassen! Also runter vom Sofa, rauf auf die Tanzfl äche. Traute Czilwa, Tanzlehrerin Moormerland, Raum wird noch bekannt gegeben, 15,00 Euro, 3 UStd. Bitte alkoholfreie Getränke und trockene saubere Schuhe mit glatter Sohle (keine Turnschuhe) mitbringen. Um paarweise Anmeldung wird gebeten. 7835630 Workshop I Dienstag, 12.03.2019, 18.45-21.15 Uhr 7835632 Workshop II Dienstag, 14.05.2019, 18.45-21.15 Uhr 7835631 Workshop I Mittwoch, 13.03.2019, 18.45-21.15 Uhr 7835633 Workshop II Mittwoch, 15.05.2019, 18.45-21.15 Uhr 7835640 Orientalischer Tanz für Frauen Für Anfängerinnen Der orientalische Tanz eignet sich für Frauen jeden Alters. In netter Runde werden die einzelnen Bewegungen geübt und mit Spaß eine einfache Choreographie einstudiert. Jutta Tennhoff Dienstag, 12.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 6 Abende Veenhusen, Uthuser Straße 28 45,60 Euro, 12 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikschuhe bzw. Stoppersocken, Tuch für die Hüfte (wer hat Münztuch) und ein Getränk mitbringen. 7842652 C1 Englisch Aufbaustufe Für kompetente Sprachanwender*innen Lehrbuch nach Absprache Fortsetzung aus dem Vorsemester. Sprachliche Lücken werden erkannt und ausgemerzt. Grammatik ist fester Bestandteil des Unterrichts. Quereinsteiger*innen mit sehr guten Grundkenntnissen sind herzlich willkommen. Edgar Heilmann Montag, 11.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 15 Abende Warsingsfehn, IGS Moormerland, F-Trakt 88,50 Euro + Kopiergeld, 30 UStd. Einstufungstest Online: Unter fi nden Sie unter Service/Sprachberatung / Sprachtest zur Selbsteinschätzung einen Sprachtest. 109

Bereich Außenstellen Moormerland Yoga am Morgen - Starte perfekt in den Tag Gesundheit bedeutet Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele und führt uns zum inneren Gleichgewicht. Es ist nie zu spät mit Yoga zu beginnen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits-, Meditationsund Atemübungen lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und der Stressreduzierung kennen. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen, ihr Körperbewusstsein zu verbessern, die Muskeln zu kräftigen und die Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Vorerfahrung mit Yoga ist nicht erforderlich. Elke Schweer, Hatha-Yogalehrerin Oldersum, Dörfergemeinschaftshaus, Am großen Tief 30 54,00 Euro, 18 UStd. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen und warme Socken, eine Matte, eine Decke sowie ein Kissen mitbringen. 7883627 Kurs I Mittwoch, 06.02.2019, 08.30-10.00 Uhr, 9 Vormittage 7883628 Kurs II Mittwoch, 08.05.2019, 08.30-10.00 Uhr, 9 Vormittage 110 redsheep/ PIXELIO Hatha-Yoga Nach der Tradition von Swami Shivananda Für Anfänger*innen und Geübte Hatha Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem, das für jeden Menschen mit normaler Gesundheit und für jedes Alter geeignet ist. Der Schwerpunkt liegt auf bewusster Atmung, Achtsamkeit und Entspannung. Durch Meditations-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen können Sie zu mehr Kraft und Gelassenheit fi nden. Jede*r Teilnehmer*in kann herausfi nden, was ihm bzw. ihr gut tut, um ein positives Körpergefühl aufzubauen. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Erika Schoon, Yogalehrerin (BDY) Warsingsfehn, Grundschule, Aula, Rinderhagenstr. 18 48,00 Euro, 16 UStd. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen und eine Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. 7883630 Kurs I Montag, 04.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 8 Abende 7883631 Kurs II Montag, 29.04.2019, 18.30-20.00 Uhr, 8 Abende ElternWerkstatt Geschulte Elterntrainer*innen bieten für Kitas, Schulen und interessierte Gruppen in der Region Elternkurse an, in denen Eltern in ihrer Rolle gestärkt werden sollen. Neben Elternkursen mit 4-6 Terminen werden Einzelveranstaltungen zu den Themen Grenzsetzung, Medien, Pubertät, Väter in der Erziehung, Warnehmung und Wut angeboten. Die Elterntrainer*innen kommen aus verschieden Einrichtungen der Jugendhilfe des Landkreises. Informationen, Anfragen und Anmeldung: AWO Beratungs- und Therapiezentrum Tel.: 0491 62092 E-Mail: dorothea.renken@awo-ol.de Internet: www.elternwerkstatt-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. 7883635 Workshop Tai Chi Meditation in Bewegung - die 24er Pekingform In der traditionellen chinesischen Medizin genießt die Prävention allerhöchste Wertschätzung; die eigens dafür entwickelte 24er Pekingform wird auch als Volkssport Chinas bezeichnet. Lernen Sie an diesem Nachmittag den Bogenschritt kennen, um die fl ießenden Bewegungen aus dem Kampfsport mit Atmungs- und Dehnungstechniken zu kombinieren. Tanken Sie Kraft in Sequenzen wie den Wolkenhänden und fi nden Ihr inneres Gleichgewicht im majestätischen Kranich, das Symbol der Langlebigkeit und des Glücks. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV), Tai Chi Trainerin, Atemkursleiterin (BYVG), Zusatzqualifi kation Qi Gong (CMS) Sonntag, 24.02.2019, 14.00-17.00 Uhr Veenhusen, Uthuser Straße 28, Studio Grüssing 16,00 Euro, 4 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen. 7883640 Nada Brahma - die Welt ist Klang Gehmeditation mit Musik, die den Weg ebnet und Visionen zulässt im Helden. Kraft und Energie in den entsprechenden Chakren zu tanken, um für den Alltag gewappnet zu sein. Entdecken Sie ganz neue Motive im Mond- und Sonnengruß und stimmen sich im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Tiefenentspannung ein. Die Laute mit ihren fernöstlichen Wurzeln ergänzt ideal die Spiritualität der Yogaübungen und bereitet klanglich das ideale Fundament für die Konzentration und Erneuerung des Geistes. Der Klang der Laute entrückt und fokussiert dabei unterstützend die Effektivität und Intensität der Übungen. Alle Töne wirken auf Körper, Geist und Seele. Mit verschiedenen Klangqualitäten werden wir auf mehreren Ebenen arbeiten. Mit den Tönen sprechen wir die verschiedenen Chakren an. Wie z. B. mit einer Mondmeditation, dem ruhigen intuitiven Element, oder auch einem expressiven Sonnengruß. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Marion Tina Hartung, Yogalehrerin (BYV) Klaus Grix, Musiker der Emder Guitar School Sonntag, 10.02.2019, 14.00-17.00 Uhr Veenhusen, Uthuser Straße 28, Studio Grüssing 28,00 Euro, 4 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen.

Moormerland Außenstellen Bereich Meditation - durch Besinnung Stress abbauen Meditieren ist mehr als Om. Nicht jede*r möchte unbedingt Erleuchtung erlangen, sondern einfach nur den Fluss der Gedanken im Kopf reduzieren. Gerne vermittele ich Ihnen eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit Meditation. Ohne Erwartungshaltung oder Druck wollen wir einfach nur sein. Steffi -Margarete Pruin, Meditations- und Entspannungslehrerin Veenhusen, Uthuser Straße 28, Studio Grüssing 48,60 Euro, 12 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Iso-Matte, Decke sowie ein kleines Kopfkissen mitbringen. 7883641 Kurs I Montag, 11.02.2019, 09.30-11.00 Uhr, 6 Vormittage 7884650 Wir stärken unseren Körper und wollen fit bleiben! Für Männer und Frauen Dieser Kurs ist vorzugsweise an Senior*innen gerichtet, die auch im Alter ihren Körper in Schwung halten wollen. Mit Funktions- und Wirbelsäulengymnastik, kleinen Spielen und einer Entspannung soll der Rücken gestärkt und das Wohlbefi nden im Alltag gesteigert werden. Dabei steht die Freude an der Bewegung und der Spaß an der gemeinsamen Betätigung im Vordergrund. Renate Ferdinand, Fachkraft für Gesundheitssport Mittwoch, 06.02.2019, 15.00-16.00 Uhr, 10 Nachmittage Moormerland, Grundschule Warsingsfehn- West, Turnhalle 40,00 Euro, 13,3 UStd. 7883642 Kurs II Montag, 11.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 6 Abende Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V - Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi - kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen. Power für den Körper In diesem Kurs lernen Sie Rückenprobleme mit gezieltem Training zu mildern. Eine schwache Muskulatur rund um die Wirbelsäule wird mit einfacher Gymnastik aufgebaut und führt somit zu einer stabilen, besseren und gesünderen Körperhaltung. Durch funktionelle Übungen wird die Muskulatur gestärkt. Mit abschließenden Entspannungsübungen werden die Stunden abgerundet. Elke de Buhr, Übungsleiterin C-Lizenz Oldersum, Dörfergemeinschaftshaus, Am großen Tief 30 32,10 Euro, 10,7 UStd. Bitte in leichter Sportbekleidung erscheinen und eine Gymnastikmatte bzw. Wolldecke mitbringen. 7884681 Gruppe I Montag, 11.02.2019, 19.00-20.00 Uhr, 8 Abende 7884682 Gruppe II Montag, 11.02.2019, 20.00-21.00 Uhr, 8 Abende strichcode / PIXELIO Den Rücken stärken durch Bewegung Für Frauen und Männer jeden Alters Bewegung ist Leben - bewusste Bewegung ist Gesundheit. Durch geeignete Übungen sollen in diesem Kurs Verspannungen vermieden und die Rückenmuskulatur gestärkt werden. Es geht darum, durch Bewegung ein neues Haltungsgefühl für den Alltag zu entwickeln, das den ganzen Körper stabilisiert und damit präventiv wirkt. Die Übungen dienen: - der Lockerung von Verspannungen - der Kräftigung und Entl astung der Wirbelsäule - der Dehnung von verkürzter Muskulatur Nataliya Kudryashova, lizens. Übungsleiterin, Gymnastiktrainerin, Dipl.-Sportlehrerin Neermoor, Bürgerhaus, Norder Str. 6 58,40 Euro, 16 UStd. Bitte in leichter Sportbekleidung erscheinen und eine Gymnastikmatte bzw. eine Wolldecke mitbringen. Max. 10 Teilnehmer*innen. 7884690 Gruppe I Donnerstag, 07.03.2019, 19.00-20.00 Uhr, 12 Abende 7884691 Gruppe II Donnerstag, 07.03.2019, 20.00-21.00 Uhr, 12 Abende 111

Bereich Außenstellen Ostrhauderfehn Außenstelle Ostrhauderfehn Christiane Bäre-Kleem Förderschullehrerin Idafehn-Süd 5 26842 Ostrhauderfehn 8033705 Mal Farbe schnuppern Malerei mit Acrylfarben Sie haben es bei einer Freundin gesehen, trauen sich es aber selbst nicht zu? Ein schönes Bild an der Wand - und das selbstgemalt! Das können Sie auch! Das Schwierigste ist, den ersten Schritt zu tun. Ich helfe Ihnen, Ihrem Wunschbild Gestalt zu geben. Mit viel Freude und Spaß und der großen Befriedigung, etwas künstlerisch Gestaltetes geschaffen zu haben. Zeit für sich selbst, abschalten vom Alltag, Luft holen und Kraft tanken kommen noch hinzu. Auch für Fortgeschrittene geeignet. Anmeldungen unter: Telefon: 04952 942971 Fax: 04952 942972 E-Mail: ostrhauderfehn@vhs-leer.de Online Anke Dinkelbach, freischaffende Künstlerin Dienstag, 12.03.2019, 18.30-20.30 Uhr, 4 Abende, Ostrhauderfehn, Atelier am Fasanenweg, Fasanenweg 2 38,40 Euro + Materialkosten nach Verbrauch, 10,7 UStd. Materialien für diesen Kurs können von der Kursleiterin gegen eine kleine Kostenpauschale gestellt werden. Bitte Motivvorlagen und Keilrahmen mitbringen. Denken Sie auch an Getränke und einen kleinen Imbiss für Zwischendurch. An-/ Abmeldeschluss: 09.03.2019 Max. 8 Teilnehmer*innen. 8033703 Kalligraphie III Die Kunst des schönen Schreibens Aufbauend auf die vorangegangenen Kalligraphie-Kurse in Ostrhauderfehn werden die erlernten Schriftarten verfeinert. Texte wie Verse, Gedichte o. ä. sollen grafi sch dargestellt und verschiedene Papier- und Kartongrammaturen in diversen Formaten beschrieben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit mit unterschiedlichen Schreibfedern, Plakatschreibern oder Rundpinseln zu arbeiten. Vorkenntnisse sind wünschenswert, sind jedoch nicht Bedingung der Teilnahme. Georg Richter Dienstag, 05.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, 10 Abende HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155 88,50 Euro + Materialkosten, 30 UStd. Am ersten Abend werden Verbrauchsmateriallisten herausgegeben. Ehemalige Teilnehmer*innen werden gebeten, vorhandene Schreibutensilien mitzubringen. Max. 10 Teilnehmer*innen. 112 Acrylmalerei: Mal - Zeit für mich Tauchen Sie für einige Stunden ein in die Welt der Malerei und Farben und entdecken Sie neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde, Grundierungen und zum Farben mischen. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Anke Dinkelbach, freischaffende Künstlerin Ostrhauderfehn, Atelier am Fasanenweg, Fasanenweg 2 Materialien für diesen Kurs können gegen eine kleine Kostenpauschale von der Kursleiterin gestellt werden. Bitte Motivvorlagen und Keilrahmen mitbringen, und denken Sie auch an Getränke und einen kleinen Imbiss für Zwischendurch. Die Workshops sind einzeln oder in Kombination buchbar. Max. 8 Teilnehmer*innen je Kurs. 8033706 Workshop I - Abendkurs Freitag, 22.03.2019, 18.30-21.00 Uhr 15,75 Euro + Materialkosten je nach Verbrauch, 3,3 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 19.03.2019 8033708 Workshop II - Tagesseminar Sonntag, 23.03.2019, 10.30-16.30 Uhr 27,50 Euro + Materialkosten je nach Verbrauch, 8 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 20.03.2019 S. Hofschlaeger / PIXELIO Frühlingshaftes Dekorieren Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit selbstgefertigten Tür- und Tischkränzen, Frühlings- und Ostergestecken. Schöne Dinge selbst gestalten - dabei möchte ich Ihnen helfen! Hanna Brandt HS/RS Ostrhauderfehn (Werkraum) 21,90 Euro + 7,50 Euro Materialkosten, 6 UStd. Bitte Rosenschere, Messer und, falls vorhanden, Schalen, Figuren, etc. mitbringen. Max. 10 Teilnehmer*innen. 8034711 Kurs I Mittwoch, 20.03.2019, 19.00-21.15 Uhr Mittwoch, 27.03.2019, 19.00-21.15 Uhr An-/ Abmeldeschluss: 17.03.2019 8034712 Kurs II Donnerstag, 28.03.2019, 19.00-21.15 Uhr Donnerstag, 04.04.2019, 19.00-21.15 Uhr An-/ Abmeldeschluss: 17.03.2019

Ostrhauderfehn Außenstellen Bereich 8042715 A1 Deutsch als Fremdsprache Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch nach Absprache mit der Dozentin Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden aus Anfänger*innen-Kursen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verfeinern und zu vertiefen. Aber auch Neueinsteiger*innen mit leichten Deutschkenntnissen sind eingeladen, diese hier zu erweitern und Neues dazu zu lernen. Dieser Deutschsprachkurs fi ndet zweimal wöchentlich montags und donnerstags statt. Valentina Wagner Montag, 18.02.2019, 18.30-20.45 Uhr, 2x wöchentlich montags und donnerstags, 10 Abende HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155 49,50 Euro, keine Ermäßigung möglich, 30 UStd. Dieser Kurs ist kein Integrationskurs. 8042717 A2 Deutsch als Fremdsprache Grundstufe 1 Für Fortgeschrittene mit leichten Grundkenntnissen Lehrbuch nach Absprache mit der Dozentin Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse noch weiter zu verfeinern und zu vertiefen. Irina Gräfe, Philologin, Lehrerin der deutschen Sprache und Literatur, Übersetzerin Donnerstag, 21.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 12 Abende HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155 39,60 Euro, keine Ermäßigung möglich, 24 UStd. Dieser Kurs ist kein Integrationskurs. 8063716 EDV mit Muße Für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen wollen oder müssen. Daher sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Kursinhalte sind unter anderem: Starten und Beenden des Computers, Erläuterung der PC-Hard-und Software, Programmaufbau und -bedienung, Umgang mit der Maus, Bildschirmoberfl äche, Symbole, Systemsteuerung, Arbeitsplatz, Verwaltung von Dateien und Ordnern sowie Tipps und Tricks. Hans-Joachim Preuss, Dienstag, 26.02.2019, 19.00-21.15 Uhr, 6 Abende HS/RS Ostrhaud erfehn, Hauptstr. 155, PC-Raum 118, 1. Stock 59,40 Euro, 18 UStd. Ein eigener Laptop (kein Tablet!) kann mitgebracht werden. Die Schul-PC`s haben Windows 10 installiert. I-vista / PIXELIO 8067722 Fotobuch und digitale Fotobearbeitung Grundkenntnisse in EDV und Internet sind wünschenswert. Eigener Laptop kann mitgebracht werden. In diesem Kurs wird vermittelt, wie man einen modernen Bildband gestaltet: ein digital erstelltes Fotobuch mit persönlichen Texten und Kommentaren in gedruckter Form. Dazu wird eine kostenlose Fotobuch-Software von CEWE benutzt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Gutschein für ihr erstes Fotobuch in Höhe von 21,95 Euro von CEWE-Color. Gimp und CEWE Color sind für Hobbyfotograf*innen eine Alternative zu kostenpfl ichtigen Programmen. Das Programm verwaltet automatisch den gesamten Fotobestand. Profi tieren Sie von den kreativen Ideen, Ihre schönsten Fotos professionell zu bearbeiten. Kursinhalte sind unter anderem: Installation von CEWE Color und Gimp, die Arbeitsoberfl äche, Bildverwaltung, Formate und Pixel, Fotobuch anlegen, Einbandgestaltung, Bildgestaltung, Texte, Schrift und Form, erste und letzte Seite gestalten. Hans-Joachim Preuss, Donnerstag, 25.04.2019, 19.00-21.15 Uhr, 6 Abende HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155, PC-Raum 118, 1. Stock 59,40 Euro, 18 UStd. Bitte die Fotos für Ihr Fotobuch auf einem USB-Stick mitbringen. Die Schul-PC`s haben Windows 10 installiert. Hinweis für alle Backund Kochkurse: Bitte ein Küchenhandtuch und eine Schürze mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Auch dann, wenn jemand unentschuldigt uldigt fehlt. 8072736 Kochen bei Arthrose und Gelenkbeschwerden In diesem Kochkurs lernen Sie mit leckeren Rezepten, dass Sie mit der richtigen Strategie Ihre Gelenkschmerzen auf natürliche Weise reduzieren können. An diesem Abend werden Sie eine entzündungshemmende Kost in der Praxis kennenlernen. Wir kochen und braten mit besonderen Töpfen und Pfannen, so dass wir vitaminschonender und mit besserem Geschmack Mahlzeiten zubereiten können. Guter Geschmack ist schließlich der Beginn einer guten Verdauung. Kochen für einen gesunden Darm und für den Aufbau Ihrer Gelenkknorpel ist das Motto dieses Kochabends! Rezepte zum Nachkochen bekommen Sie mit für zu Hause. Nicole Leopold-Matzellus, Diätassistentin, Ernährungsfachkraft Dienstag, 26.02.2019, 18.00-21.30 Uhr HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155, Schulküche, Raum 028 30,00 Euro inkl. Lebensmittelumlage, 4,7 UStd. Bitte bringen Sie eine Schürze und kleine gut verschließbare Vorratsbehälter mit. An-/ Abmeldeschluss: 19.02.2019, bei späterer Absage oder Nichtteilnahme ist das volle Kursentgelt zu entrichten. Eine Lebensmittelumlage von 13,00 Euro ist bereits im Kursentgelt enthalten; evtl. geringe Mehrkosten werden direkt im Kurs abgerechnet. 8081730 Alarm im Darm Vortrag Ist der Darm gesund, geht es dem Menschen gut, denn er ist der Schlüssel zur Gesundheit! Wie kann man zur Aktivierung des Wohlbefi ndens beitragen? Wer beabsichtigt sein inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen, sollte die Heil- und Regulierungskräfte des Körpers stärken. Aufgrund von Stressbelastungen, psychischen Problemen und einem Ungleichgewicht der Darmfl ora kann es zu massiven Störungen des körpereigenen Immunsystems kommen, wodurch früher oder später Krankheiten entstehen können, die eine Einschränkung unserer Lebensqualität mit sich bringen. Dieser Abend vermittelt interessante und spannende Informationen. Maria Jansen, Ernährungsberaterin Donnerstag, 28.02.2019, 19.30 HS/RS Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erbeten. 113

Bereich Außenstellen Ostrhauderfehn 8081740 Pilates mit Grundkenntnissen Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Es werden vor allem die tiefl iegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Das effektive Ganzkörpertraining dient der Kräftigung der Tiefenmuskulatur, der Verbesserung der Gelenkigkeit sowie der Koordinations-, Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit. Marina Rex, Pilates-, Fitness- und Gesundheitstrainerin, Yoga-Lehrerin (BYV) Mittwoch, 08.05.2019, 16.15-17.15 Uhr, 8 Nachmittage Ostrhauderfehn, 1.Südwieke 41, Altes Fehnhaus 38,95 Euro, 10,7 UStd. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Matte mitbringen. Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V - Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi - kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Hatha Yoga für Frauen Hatha Yoga lehrt Sie den Körper achtsam zu bewegen, zu stärken und zu dehnen. Die Konzentration und Achtsamkeit in den Körperstellungen (Asanas) helfen Ihnen, den Körper zu kräftigen. Atemübungen (Pranayama) fördern die Vitalität und geben Energie. Die Tiefenentspannung hilft Körper und Geist zur Ruhe zu kommen und ist ein Ausgleich zum ausgefüllten Alltag. Marina Rex, Pilates-, Fitness- und Gesundheitstrainerin, Yoga-Lehrerin (BYV) Ostrhauderfehn, 1.Südwieke 41, Altes Fehnhaus 48,00 Euro, 16 UStd. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und Decke mitbringen. 8081751 Kurs I Für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen Am Abend Mittwoch, 08.05.2019, 17.30-19.00 Uhr, 8 Abende 8081752 Kurs II Für Frauen mit Grundkenntnissen Am Vormittag Donnerstag, 09.05.2019, 09.00-10.30 Uhr, 8 Vormittage Reaktiv Training - das neue Walken Ein effektives Ganzkörpertraining Statt Walking-Stöcke kommen hantelähnliche Schwunggeräte zum Einsatz, die mit einer beweglichen Masse gefüllt sind. Durch das Hin- und Herschwingen der Schwunggeräte wird die Masse mit Muskelkraft gezielt beschleunigt und abgebremst. Mit dieser Methode wird der ganze Körper vielseitig und gelenkschonend gekräftigt: die Rumpfstabilität wird erhöht und Schultergürtel, Arme, Nacken-, Hals-, Brust-, Rücken- und Bauchmuskulatur bis in die Tiefen mit trainiert. Im Bereich der Gewichtsreduktion, Körperstraffung und Körperformung ist das Reaktiv Training besonders wirksam, da auch das Bindegewebe gestärkt wird. Das Training ist für Jede*n geeignet, da man die Intensität der Übungen gut variieren kann und es leicht erlernbar ist. Maria Jansen, Ernährungsberaterin, Hantel-Schwunggeräte Ausbildung Ostrhauderfehn, Parkplatz am Idasee 29,20 Euro, 8 UStd. Bitte bequeme Kleidung und Laufschuhe tragen. Die Schwunggeräte werden für den Kurs gestellt. Treffpunkt: Parkplatz am Idasee 8084753 Kurs I Mittwoch, 20.02.2019, 10.00-11.00 Uhr, 6 Vormittage An-/ Abmeldeschluss: 18.02.2019 8084754 Kurs II Donnerstag, 25.04.2019, 14.30-15.30 Uhr, 6 Nachmittage An-/ Abmeldeschluss: 23.04.2019 Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen. 114 Silvia Belmonte-Axtner / PIXELIO

Rhauderfehn Außenstellen Bereich Außenstelle Rhauderfehn Petra Weseloh Dipl.-Betriebswirtin Ostert 21 26817 Rhauderfehn Anmeldungen unter: Telefon 04952 9974200 E-Mail rhauderfehn@vhs-leer.de Online Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. 8121601 Das Pferd als Spiegel Wie wir von Pferden lernen können Pferde sind sanftmütige Tiere, aber aufgrund ihrer Natur als Fluchttiere darauf angewiesen, ihre Umwelt genau zu betrachten. Somit auch die Menschen, mit denen sie zu tun haben. So können wir Menschen viel von Pferden lernen, denn sie betrachten uns nicht nur, sie spiegeln uns auch. Sie spiegeln zum einen unsere Körperhaltung, zum anderen aber unsere inneren Gemütszustände. Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne Pferdeerfahrung, die Pferde und sich selber näher kennenlernen wollen. Lena Heselmeyer, Sozialpädagogin (BA), Motologin (MA), Reittherapeutin Samstag, 25.05.2019, 14.00-18.00 Uhr Rhauderfehn, Hof Schatteburg, Schatteburger Str. 52 28,00 Euro, 5,3 UStd. 8121603 Ich führe!? Führungsverhalten durch den Umgang mit Pferden üben Pferde in freier Natur leben in einer klaren Herdenstruktur. Hier ist festgelegt, wer bestimmt, wo es langgeht, wo gefressen wird, aber auch, wann vor drohenden Gefahren gefl üchtet wird. Das bedeutet, an die Herdenführung sind gewisse Privilegien geknüpft, aber auch bestimmte Verantwortlichkeiten. Von dieser Art der Herdenführung können wir Menschen uns einiges abgucken, denn auch wir kommen immer wieder in die Situation, Verantwortung für andere zu übernehmen - sei es als Eltern oder als Chef*in. Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit und ohne Pferdeerfahrung. Lena Heselmeyer, Sozialpädagogin (BA), Motologin (MA), Reittherapeutin Samstag, 22.06.2019, 14.00-18.00 Uhr Rhauderfehn, Hof Schatteburg, Schatteburger Str. 52 28,00 Euro, 5,3 UStd. uschi dreiucker / PIXELIO 8134608 Aus alt mach grün - Upcycling Jedermann hat zu Hause etwas, was er nicht mehr braucht, aber trotzdem immer noch da ist, wie z. B. ein altes Paar Schuhe, ein ungenutzter Kochtopf oder eine alte Kiste. Genau das brauchen wir, denn daraus wird etwas Neues, etwas Grünes, etwas Buntes, etwas Lebendiges entstehen. So wird recyceln leicht gemacht und etwas Einzigartiges geschaffen, der Phantasie und der Lebensfreude sind keine Grenzen gesetzt. Der 1. Termin wird für die gemeinsame Besprechung und Planung genutzt. Nicole Messerschmidt, Heilerziehungspfl egerin, Gartentherapeutin Donnerstag, 09.05.2019, 19.00-20.30 Uhr Donnerstag, 16.05.2019, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 23.05.2019, 18.30-21.30 Uhr Rhauderfehn, Hof Schatteburg, Schatteburger Str. 52 35,00 Euro + ggf. Materialkosten, 3 Abende / 10 UStd. Rainer Sturm / PIXELIO 8134605 Nähen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Die Teilnehmer*innen werden systematisch in das Nähen, Kopieren, Zuschneiden und Nähmaschinennähen eingeführt. Es werden sämtliche erforderlichen Arbeitsgänge zur Anfertigung einer Hose, Weste, einfachen Jacke oder eines Shirts gezeigt. Der erste Abend dient zur Materialbesprechung und Organisation. Andrea Lampen Montag, 04.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 9 Abende KRO Rhauderfehn; Werftstr. 2, Raum S 05 79,65 Euro, 27 UStd. 115

Bereich Außenstellen Rhauderfehn 8134609 Kräuter to go Ihr Kräutergarten für Zuhause Kräuter sind heutzutage überall erhältlich, im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt, im Baumarkt und natürlich auch in der Natur. Wir verwenden sie zum Kochen und Backen. Doch was genau macht Kräuter eigentlich aus? Was bewirken sie? Und sind sie nur wohlschmeckend oder vielleicht auch hilfreich? Wir wollen die typischen Kräuter besser kennen lernen und legen gleichzeitig einen Kräutergarten für das eigene Zuhause an. Der 1. Termin wird für die gemeinsame Besprechung und Planung genutzt. Nicole Messerschmidt, Heilerziehungspfl egerin, Gartentherapeutin Donnerstag, 13.06.2019, 19.00-20.30 Uhr Donnerstag, 20.06.2019, 18.30-21.30 Uhr Donnerstag, 27.06.2019, 18.30-21.30 Uhr Rhauderfehn, Hof Schatteburg, Schatteburger Str. 52 35,00 Euro + ggf. Materialkosten, 10 UStd. Plattdeutsch zum Kennenlernen Möchten Sie beim Einkaufen verstehen, was die anderen Kund*innen erzählen? Möchten Sie beim Kaffeeklatsch mit den Nachbar*innen mitreden können? Dieser Kurs kann und soll kein Sprachkurs im Sinne eines Fremdsprachenlehrganges sein. Er will vielmehr bei nach Ostfriesland zugezogenen Bürger*innen die Neugierde für das Plattdeutsche wecken und ihnen die Angst nehmen, einige Sätze in plattdeutscher Sprache zu formulieren. Gerda Ulpts KRO Rhauderfehn; Werftstr. 2, Raum K 01 8141611 Kurs I Fortsetzung aus vorherigen Kursen Dienstag, 05.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 5 Abende 29,50 Euro + Materialkosten für Kopien nach Verbrauch, 10 UStd. 8141612 Kurs II Für Anfänger*innen Montag, 04.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende 59,00 Euro + Materialkosten für Kopien nach Verbrauch, 20 UStd. 116 aktuelle Themen Erklärfilme Veranstaltungshinweise interessante Gespräche www.youtube.de/vhsleer @vhsleer 8174610 Tolle Ausstrahlung - Erkenne Deine Farben! Farbtyp-Analyse Tagesseminar Jeder Mensch besitzt eine individuelle Farbharmonie, die sich aus der natürlichen Haut-, Augen- und Haarfarbe ergibt. Diese Farbharmonie kann durch Kleidung unterstrichen oder aber gestört werden. Ziel des Kurses ist es, durch eine Farbanalyse mit Hilfe von Tüchern seine eigenen Farben zu erkennen und bei den Teilnehmerinnen gegenseitig zu beobachten, wie die Farben die Ausstrahlung positiv sowie negativ beeinfl ussen. Ein Farbpass (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) kann erworben werden. Er gibt Sicherheit beim Einkaufen von neuen Kleidungsstücken oder beim Sortieren des Kleiderschrankes. Olivia Nina Siemers, Kosmetikerin, Farb- und Stilberaterin Samstag, 11.05.2019, 10.00-18.00 Uhr Rhaudermoor, Begegnungsstätte, Moorhuser Str. 8 31,50 Euro + 1,00 Euro Materialkosten, 10,7 UStd. Bitte kommen Sie ungeschminkt und benutzen Sie vor der Teilnahme keinen Selbstbräuner. Bitte bringen Sie sich einen Imbiss und Getränke mit. 8174613 Strahlend schön in 10 Minuten Tages-Make-up Jede Frau ist schön und kann mit wenigen Schmink-Produkten einen frischen Ausdruck in ihr Gesicht zaubern. Im Alltag bleibt dafür oft wenig Zeit. Heute Abend lernen Sie, in 10 Minuten Ihr Gesicht typgerecht zu betonen und ein gepfl egtes Make-up für den Tag aufzulegen. Olivia Nina Siemers, Kosmetikerin, Farb- und Stilberaterin Freitag, 01.03.2019, 18.00-21.00 Uhr Rhaudermoor, Begegnungsstätte, Moorhuser Str. 8 14,60 Euro + 1,00 Euro Materialkosten (werden am Kursabend abgerechnet), 4 UStd. Bitte einen Spiegel zum Aufstellen und, falls vorhanden, eigene Schmink-Produkte mitbringen. 8181631 Autogenes Training In der Ruhe liegt die Kraft. Fühlen Sie sich gestresst? Sind Sie tagsüber unkonzentriert oder müde und abends fi nden Sie dann doch keine Ruhe? Das Erlernen und praktizieren der Entspannungstherapie Autogenes Training könnte Ihnen helfen, den Alltag wieder entspannt zu genießen. Autogenes Training ist im Prinzip eine konzentrative Selbstentspannung. Es ist ein systematisches Programm mit verschiedenen Formeln, das darauf trainiert, schnell und wirkungsvoll zu entspannen und zu einem ausbalancierten Wohlfühlzustand zurückzukehren. Sehr gut lässt sich Autogenes Training mit Atemübungen, Achtsamkeitsübungen, Übungen für die Energieleitbahnen und Fantasiereisen ergänzen. Elisabeth Süss, Entspannungstherapeutin Dienstag, 05.02.2019, 16.45-17.45 Uhr, 10 Nachmittage Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt 39,30 Euro, 13,3 UStd. Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte, falls vorhanden, mit, eine Decke sowie warme Socken. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Max. 10 Teilnehmer*innen. 8181620 Zum Wohlfühlgewicht mit mentalem Training Für abnehmwillige Frauen In dem Kurs lernen Sie, sich für das passende Ernährungs- und Bewegungsprogramm zu motivieren und alte Blockaden aufzulösen. Sie fi nden durch gezielte Übungen heraus, was Ihr Essverhalten steuert und welche Bedürfnisse dahinter stecken. Alte Denkmuster werden mit der Zeit durch neue ersetzt. Man lernt sich besser kennen, entdeckt die inneren Ressourcen. Das Vertrauen in sich kann wachsen, man kann der inneren Stimme wieder vertrauen! Themenbezogene Entspannungsreisen runden die einzelnen Stunden ab. Elisabeth Süss, Heilpraktikerin, Entspannungs- und Hypnosetherapeutin Dienstag, 05.02.2019, 19.15-20.15 Uhr, 10 Abende KRO Rhauderfehn, Werftstr. 2, Raum K 06 39,30 Euro, 13,3 UStd. Bitte eine Matte, Decke, warme Socken und Schreibmaterial mitbringen.

Rhauderfehn Außenstellen Bereich 8181635 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Das Erlernen einer Entspannungstherapie wie die PMR, kann Ihnen helfen, den Alltag wieder entspannter zu genießen. Die PMR ist eine willentlich herbeigeführte, fortschreitende Entspannung der willkürlich steuerbaren Muskulatur, dem ein tiefes körperliches Ruhegefühl und eine seelische Entspannung folgt. Das Grundprinzip ist: man erreicht Entspannung durch vorausgegangene Anspannung. Für ein optimales Wohlbefi nden kommt es auf die Balance zwischen An- und Entspannung an. Elisabeth Süss, Entspannungstherapeutin Mittwoch, 06.02.2019, 20.00-21.00 Uhr, 10 Abende Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt 39,30 Euro, 13,3 UStd. Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte, falls vorhanden, mit, eine Decke sowie warme Socken. Bequeme Kleidung empfehlenswert. Max. 10 Teilnehmer*innen. Kashmir Yoga In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Hatha Yoga in der Tradition des Kashmir Yoga. U.a. wird die Rückenmuskulatur so trainiert, dass die Wirbelsäule fl exibel wird und dadurch zur Verbesserung der Körperhaltung führt. Neben körperlichen Übungen werden auch Konzentrations - und Atemübungen gemacht. Entwickeln Sie Kraft und Beweglichkeit, weil Sie lernen, wie körperliche und geistige Belastungen freigesetzt werden können. Sylvia C. Ladage, Yogadozentin Rhaudermoor, Moorhuser Str. 6, Grundschule, Musikraum 35,40 Euro, 12 UStd. Bitte lockere Bekleidung, eine Yogamatte und eine Wolldecke mitbringen. Max. 10 Teilnehmer*innen. 8183610 Kurs I Montag, 04.02.2019, 17.45-18.45 Uhr, 9 Abende 8183612 Kurs II Montag, 04.02.2019, 19.00-20.00 Uhr, 9 Abende 8183614 Kurs III Montag, 04.02.2019, 20.15-21.15 Uhr, 9 Abende Tai Chi Chuan und Qigong - Chinesische Heilgymnastik - Meditation in der Bewegung Die langsam fl ießenden Bewegungen, die typisch sind für das TCC, strahlen die Ruhe aus wie langsam am Himmel vorbeiziehende Wolken oder ein träge dahinfl ießender Fluss. Innere und äußere Bewegung stehen im Einklang. Sie entfalten sich in Harmonie mit dem eigenen Atem. Sie fördern die intuitiven Kräfte und führen zu innerer Ruhe. TCC ist ein sorgfältig ausgearbeitetes, heilgymnastisches System, das von erheblicher Gesundheitswirkung sein kann. Die Stunden im Kurs I und II sind so aufgebaut, dass Jede*r mitüben kann. Der gesundheitliche und der entspannende Aspekt stehen im Vordergrund. Die Übungen dienen u. a. der Gesundheitsvorsorge und können bei verschiedenen Krankheiten (z. B. Kopfschmerzen, Asthmabronchiale, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Knochenerkrankungen, Rückenbeschwerden, Verdauungsstörungen) eingesetzt werden. Diese chinesische Heilgymnastik kann sich zudem positiv bei depressiven Stimmungen auswirken. Käthe Bittigau, lizenzierte Kursleiterin für Tai Chi Chuan und Qigong (Heilgymnastik und Entspannung) Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt 59,00 Euro, 20 UStd Anmeldung bei der Kursleiterin unter 04952 921860. 8183626 Kurs I Themen: - Verschiedene Formen und Übungen aus dem Tai Chi Chuan und Qigong Donnerstag, 07.02.2019, 18.30-19.30 Uhr, 15 Abende 8183627 Kurs II Themen: - Verschiedene Formen und Übungen aus dem Tai Chi Chuan und Qigong Dienstag, 05.02.2019, 18.00-19.00 Uhr, 15 Abende 8183628 Kurs III Aufbaukurs für Fortgeschrittene Themen: - Die Kurzform des Yang-Stils (Formteil I - III) - Bewegungsformen (8 Brokate, Harmonie, 5 Räder, Tageslauf der Krähe) - Erlernen der Schwertform Donnerstag, 07.02.2019, 19.45-20.45 Uhr, 15 Abende D. Kreikemeier / PIXELIO Wirbelsäulen-Fit Übungen u. a. nach den goldenen Regeln des Pilates Bewegungsmangel, einseitige Tätigkeiten, Stress und viele zivilisatorische Einfl üsse schwächen und verkrampfen unsere Muskeln und verursachen Veränderungen in der Körperstatik. Hieraus resultieren Haltungsfehler und Haltungsschwächen im Bereich der Wirbelsäule. Dies begünstigt Rückenprobleme wie Verspannungsschmerzen, Wirbelblockaden oder Bandscheibenvorfälle und - vorwölbungen. Durch gezieltes Training kann diesen Problemen vorgebeugt bzw. können Beschwerden gemildert werden. Inhalt: Erlernen des rückengerechten Bewegungsverhaltens, Aktivierung des Herz- Kreislauf-Systems, Wissensvermittlung und verschiedene Entspannungsformen. Käthe Bittigau, Bewegungsfachkraft für Prävention und Rehabilitation Jessica Beld Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt 59,00 Euro, 20 UStd. Anmeldung bei der Kursleiterin unter 04952 921860. 8184617 Kurs I Montag, 04.02.2019, 14.45-15.45 Uhr, 15 Nachmittage 8184618 Kurs II Mittwoch, 06.02.2019, 17.30-18.30 Uhr, 15 Nachmittage 8184619 Kurs III Montag, 04.02.2019, 16.00-17.00 Uhr, 15 Nachmittage 117

Bereich Außenstellen Rhauderfehn Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V - Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi - kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen. 8184624 Muskel - Fit Ein Kurs zur Verbesserung der Muskelleistungsfähigkeit Eine gut ausgebildete Muskulatur trägt im Wesentlichen dazu bei, dass die Wirbelsäule für den Alltag stabil ist. Sie sorgt für den Haltungsaufbau und hat für die Beweglichkeit eine zentrale Bedeutung. Durch ein gezieltes Kräftigungstraining mit Handgeräten (u. a. Ballooning), sowie ein spezielles Dehntraining können muskuläre Dysbalancen vermieden bzw. abgebaut werden. Im kurzen Aerobicteil wird der Kreislauf aktiviert und die Entspannungsphase trägt zur Steigerung des Wohlbefi ndens und Körpergefühls bei. Volker Kraus / PIXELIO Wassergymnastik Der Kurs bietet vielseitige Übungsformen, die die Muskulatur speziell im Schulter- und Hüftbereich lockern. Geh- und Laufübungen (leichtes Aquajogging) regen Kreislauf und Atmung an und straffen das Bindegewebe. Der Kurs ist geeignet für Schwimmer*innen, Nichtschwimmer*innen und für jedes Alter. Die Wassertiefe liegt zwischen 70 und 130 cm. Das Freibad ist beheizt. Gunda Schulte Collinghorst, Lehrschwimmbecken, Grundschule Overledinger Geest, Unnerloogsweg 33 8184641 Kurs I Donnerstag, 09.05.2019, 17.30-18.15 Uhr, 7 Nachmittage 44,00 Euro, 7 UStd. 8184642 Kurs II Montag, 13.05.2019, 16.00-16.45 Uhr, 7 Nachmittage 44,00 Euro, 7 UStd. 8184643 Kurs III In den Sommerferien Mittwoch, 03.07.2019, 17.30-18.15 Uhr, 7 Nachmittage 44,00 Euro, 7 UStd. 8184630 Rückentraining Kurs für Anfänger*innen Stärken Sie aktiv Ihren Rücken und verbessern Sie Ihre rückenspezifi sche und allgemeine Fitness. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer Körperhaltung, - wahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Dieser Kurs ist für Einsteiger*innen jeden Alters. Nadine Santjer, Heilpraktikerin für Physiotherapie, B.Sc. Donnerstag, 07.02.2019, 09.00-10.00 Uhr, 8 Vormittage Rhauderfehn, Budokan Sportschule, Schumacherstr. 8 42,15 Euro, 10,7 UStd. Nicht am 07.03.2019 8184645 Werde kein Opfer - schütze dich! 100 % Selbstschutz - schnell, einfach, effizient Befreien Sie sich aus der Opferrolle, schützen Sie sich und Ihre Liebsten. In diesem Selbstschutz-Seminar zeigen wir Ihnen wie. Das Seminar gliedert sich in theoretische Grundlagen und praktischen Unterricht. Seminarschwerpunkte sind rechtliche Grundlagen der Notwehr, legale und illegale Hilfsmittel der Verteidigung, Weak-Points (körperliche Schwachstellen), Präventions- und Deeskalationsstrategien, Konfl iktphasen, einfache und zielorientierte Selbstverteidigungstechniken sowie Stress- und Szenariodrills. Frank Stumpe, KRAV MAGA Full-Instructor, DKMV Landestrainer Nds. Freitag, 08.02.2019, 19.30-20.45 Uhr, 10 Abende Rhauderfehn, Kursraum Fit & Fun, Tischlerstr. 10 61,00 Euro, 16,7 UStd. Bitte bequeme Sportbekleidung, Hallenschuhe und ausreichend Getränke mitbringen. Auch in den Osterferien. Anmeldeschluss: 01.02.2019 Käthe Bittigau, Bewegungsfachkraft für Prävention und Rehabilitation Jessica Beld Mittwoch, 06.02.2019, 18.45-19.45 Uhr, 15 Abende Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt 59,00 Euro, 20 UStd. Anmeldung bei der Kursleiterin unter 04952 921860. 118 Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO

Rhauderfehn Außenstellen Bereich Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. - Kurse finden - Informieren - Online Anmelden - Aktuelles - Sprachtests Rainer Sturm / PIXELIO Reaktiv Training Das neue Walken 2.0 Wer sich gerne draußen bewegt und eine neue Form des Walkens kennenlernen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Statt Stöcke gibt es kleine hantelähnliche Schwunggeräte in die Hand, die mit einer beweglichen Masse gefüllt sind. Im Gegensatz zu normalen Hanteln schwingt die Schwungmasse hin und her uns sorgt für eine gesteigerte Aktivität der Muskulatur, durch die zeitliche Verzögerung ist der Impuls sanfter und gelenkschonender. Reaktiv Training ist eine effektive Möglichkeit, neben Kraft und Ausdauer zusätzlich die Tiefenmuskulatur und die koordinativen Fähigkeiten zu trainieren. Das Ganzkörpertraining kann das Bindegewebe und die Gewichtsreduktion unterstützen. Die Intensität und das Gewicht der Schwunggeräte lassen sich individuell einstellen, daher ist es für Jede*n geeignet. Merle Siemers Rhauderfehn, Moorhuser Str./ Wanderweg 29,20 Euro, 8 UStd. Auch in den Osterferien. Max. 12 Teilnehmer*innen. Bitte bequeme Kleidung und Laufschuhe tragen. Die Schwunggeräte werden für den Kurs gestellt. Treffpunkt: Parkplatz am Wanderweg, Moorhu ser Str., Rhauderfehn 8184762 Kurs I Freitag, 08.03.2019, 17.00-18.00 Uhr, 6 Nachmittage 8191614 Wechseljahrbeschwerden lindern - durch die richtige Ernährung Vortrag Die Wechseljahre sind eine ganz natürliche Phase im Leben jeder Frau. Diese Zeit bringt einige Veränderungen mit sich, denen sich aktiv begegnen lässt. Es bietet sich an, dass frau auch ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten überdenkt und gegebenenfalls verändert. Welchen Einfl uss hat die Ernährung auf das Altern? Worauf sollten Sie achten? Wie können Sie Ihre Ernährung so gestalten, dass Sie optimal versorgt sind? Sie erhalten alltagstaugliche Ernährungsvorschläge, damit Sie entspannter und besser durch die Wechseljahre kommen. Éva Büsing, Heilpraktikerin, Fachberaterin für ganzheitliche Ernährungsberatung Dienstag, 26.02.2019, 19.00 Uhr Rhaudermoor, Begegnungsstätte, Moorhuser Str. 8 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Um Anmeldung wird gebeten. 8191616 Raus aus der Zuckerfalle - zuckerfrei leben Vortrag Sind Sie in der Zuckerfalle gefangen? Können Sie ohne Süßes keinen Tag, keine Stunde leben? Möchten Sie was ändern? Wenn Ihre Antwort auf diese Fragen ein dreifaches Ja ist, sind Sie genau richtig an diesem Abend. Wir besprechen ausführlich den Raubbau am Körper durch Zucker, die gesunden Alternativen zum Zucker, den Ausstieg aus der Zuckersucht. Alltagstauglich, Schritt für Schritt. Für ein leichteres, zuckerfreies Leben. Éva Büsing, Fachberaterin für ganzheitliche Ernährungsberatung Dienstag, 26.03.2019, 19.00 Uhr Rhaudermoor, Begegnungsstätte, Moorhuser Str. 8 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Um Anmeldung wird gebeten. 8184763 Kurs II Freitag, 08.03.2019, 18.15-19.15 Uhr, 6 Abende Cornelia Menichelli / PIXELIO 119

Bereich Außenstellen Uplengen Außenstelle Uplengen Arno Holtz, Diplom-Informatiker (FH) Seggenstraße 5 26670 Uplengen-Remels Anmeldung für alle Kurse: Telefon 04956-912848 Mobil 0151-54810384 E-Mail uplengen@vhs-leer.de Online 8215603 Trick, Dressur oder Verhalten Wie funktioniert das Lernen beim Hund; wie bringe ich es ihm bei? Vortrag Inhalt dieses Vortrags ist es, über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausbildungsmethoden in der Hundeerziehung zu informieren. Wie funktioniert positive Bestätigung, oder was sind aversive Methoden? Darüber möchten wir interessierte Hundehalter*innen aufklären. Ob Sie sich selbst weiterbilden, Ihren Hund besser verstehen möchten oder ein Problem mit dem Verhalten Ihres Hundes haben, an diesem Abend möchten wir Ihnen die Grundlagen vermitteln, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Hund nicht nur besser zu verstehen, sondern darüber hinaus einen Weg zu fi nden, eine noch bessere Bindung untereinander erreichen zu können. Desweiteren erhalten Sie einen Einblick über die umfangreichen Trainingsmethoden in der Hundeerziehung. 8215601 Rund um den Hund Hundeführerschein und mehr... Der Hundeführerschein (Sachkundenachweis n. NHundG) Seit 1. Juli 2013 müssen alle Ersthundehalter*innen und Hundehalter*innen, die nicht nachweislich in den letzten 10 Jahren zwei Jahre lang einen Hund betreut haben, den Sachkundenachweis nach 3 NHundG in Theorie und Praxis ablegen. Zu beachten ist, dass die theoretische Prüfung vor Anschaffung und anschließend die praktische Prüfung innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung des Hundes abgelegt werden muss. Die Themenbereiche für den Sachkundenachweis umfassen: Ausbildung, Angst und Aggression, Erziehung, Fortpfl anzung, Gesundheit, Haltung, Kommunikation, Pfl ege, Rasse, Zucht sowie einschlägiges Recht. In diesem Sinn eignet sich der Kurs ideal als intensive Vorbereitung für das Bestehen des theoretischen Sachkundenachweises nach NHundG. Darüber hinaus bietet sich für die erfahreneren Hundehalter*innen die Gelegenheit, das Wissen Rund um den Hund zu erweitern. Elena Martin, zertifi zierte Hundeverhaltenstherapeutin, Hundepfl egerin Dienstag, 26.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 5 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 36,50 Euro, 10 UStd. Im Anschluss an den Kurs bietet sich die Möglichkeit, die theoretische Sachkundeprüfung im Hundeausbildungszentrum Moorhof Martin abzulegen. Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kursentgelt enthalten. Anmeldungen und Informationen zu Veranstaltungen unter: Porzellanund Fliesenmalerei Einführung und Erlernen der Technik der Porzellan- und Fliesenmalerei auf Glasur. Gestaltet, bearbeitet und nach eigenen Motiven mit Spezialfarbe bemalt werden Gebrauchsgeschirr, Fliesen, Vasen, Wandteller sowie andere Porzellanstücke und anschließend gebrannt. Hannelore Engels Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 61,20 Euro + Materialkosten nach Verbrauch + Brennkosten, 18 UStd. Bitte ein Schraubglas und Schnapsglas mitbringen. Anmeldungen und Rückfragen bei der Kursleiterin Frau Engels: Tel. 0491 4292. 8233616 Kurs I Montag, 14.01.2019, 09.00-11.15 Uhr, 6 Vormittage 8233617 Kurs II Montag, 14.01.2019, 19.00-21.15 Uhr, 6 Abende Elena Martin, zertifi zierte Hundeverhaltenstherapeutin, Hundepfl egerin Dienstag, 12.02.2019, 19.30 Uhr Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) 120 Liana / PIXELIO

Uplengen Außenstellen Bereich Edle Perlen- und Steinketten einfach selbstgemacht Lernen Sie unter professioneller Anleitung, wie echte Perlen geknüpft und Edelsteine auf Draht aufgefädelt werden. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Erwerben Sie sich die schönsten Juwelen aus meiner Kollektion oder bringen Sie Ihre eigenen Schätze aus dem Schmuckkasten mit. Wir verarbeiten diese gemeinsam zu Ihrem persönlichen Schmuckstück. Wiebke Roßkamp, Goldschmiedin Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 12,15 Euro + ggf. Materialkosten, 3,3 UStd. 8234610 Kurs I Donnerstag, 04.04.2019, 19.30-22.00 Uhr Wolfgang Dirscherl / PIXELIO 8234611 Kurs II Donnerstag, 09.05.2019, 19.30-22.00 Uhr 8234617 Gold Vortrag Gold - in ihm spiegeln sich Geschichte und Gegenwart: ein manchmal tödliches, immer begehrtes, ein ewiges Element. Was macht Gold so begehrlich? Ist es sinnvoll in Gold zu investieren? Wo kommt es her und unter welchen Bedingungen wird es abgebaut? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema Gold werde ich an einem Abend in meinem Vortrag beantworten. Es werden zwei wesentliche Punkte behandelt: - Gold an der Börse - Die Arbeitsbedingungen in den Mienen und unsere Möglichkeiten diese zu verbessern. Gerne können im Anschluss weitere Fragen diskutiert werden! Wiebke Roßkamp, Goldschmiedin Dienstag, 19.02.2019, 19.30 Uhr Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) VHS auf Youtube Aktuelles aus der VHS Veranstaltungshinweise Erklärfilme www.youtube.de/vhsleer 8235618 Gitarre lernen für Erwachsene Für Anfänger*innen In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen des Gitarrespielens: das Stimmen der Gitarre, die wichtigsten Akkorde, verschiedene Schlag - und Zupftechniken. So können Sie Familie und Freunde beim gemeinsamen Singen und Musizieren begleiten. Gabi Ubben Donnerstag, 07.02.2019, 18.30-20.00 Uhr, 6 Abende Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 35,40 Euro, 12 UStd. Bitte eine Gitarre mitbringen. Nähen lernen für Anfänger*innen Wer schon immer mal Lust hatte etwas Eigenes zu nähen, sich aber bisher nie getraut hat ist, hier genau richtig. Wir starten mit den Grundlagen der Nähmaschine und Stoffen, und ab der zweiten Unterrichtseinheit geht es dann ran an die Nähmaschine. Christin Boekhoff Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 44,25 Euro + ggf. Materialkosten, 15 UStd. Bitte Nähmaschine, Verlängerungskabel, Nähgarn, Stoffe, Schere und Stecknadeln etc. mitbringen. 8234608 Kurs I Montag, 29.04.2019, 19.00-21.15 Uhr, 5 Abende 8234609 Kurs II Mittwoch, 22.05.2015, 5 Abende 8238619 Grundkurs digitale Fotografie Den Einstieg verständlich erklärt Kennen Sie das auch? Sie sehen ein tolles Motiv, aber das Foto ist enttäuschend? Anhand praktischer Übungen lernen Sie die Wahl des passenden Bildausschnittes und die richtige Perspektive kennen. Durch Vermittlung der technischen Grundlagen wie z. B. das Zusammenspiel von Blenden-, Zeitund Iso-Einstellungen, werden Sie Ihre Kamera besser verstehen. Ich zeige Ihnen, wie Sie zu guten und aussagekräftigen Fotos gelangen. Sonja Oltmanns, selbstständige Fotografi n Dienstag, 05.03.2019, 19.30-21.00 Uhr, 5 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 32,00 Euro, 10 UStd. Bitte bringen Sie Ihre digitale Kamera, geladene Akkus und die Bedienungsanleitung mit. Falls vorhanden, bitte auch Blitzgerät, Wechselobjektiv und Stativ mitbringen. Kompaktkameras eignen sich weniger. 8242602 Englisch für Senior*innen Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Abend besprochen. Zum Englischlernen ist man nie zu alt. Egal, ob Sie bereits in Rente bzw. Pension sind oder ob Sie sich auf Ihren neuen Lebensabschnitt auch sprachlich vorbereiten wollen: dieser Kurs wird Sie langsam und verständlich in die englische Sprache einführen. Chrisa Tzortzona, Englisch-Lehrerin Mittwoch, 13.02.2019, 17.30-19.00 Uhr, 15 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 88,50 Euro, 30 UStd. 121

Bereich Außenstellen Uplengen 8242606 A2 Englisch Grundstufe 2 Für Fortgeschrittene mit guten Grundkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die erweiterte Vorkenntnisse haben und ihr Wissen auffrischen und/oder erweitern möchten. Es stehen Alltags-, Urlaubs- und landeskundliche Themen auf dem Programm. Das Lese- und Hörverständnis wird trainiert, grundlegende grammatische Strukturen aufgegriffen und Vokabular aus dem Kurs A 2 Grundstufe 1 wiederholt. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen! Chrisa Tzortzona, Englisch-Lehrerin Mittwoch, 13.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 15 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 88,50 Euro, 30 UStd. Das Lehrbuch wird am 1. Kursabend besprochen. 8246611 A1 Spanisch Eingangsstufe 2 Für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen aus dem Level A1 Spanisch E1 Das Lehrbuch wird am ersten Abend besprochen. Zitat aus dem Europäischen Referenzrahmen: Das Ziel dieses Sprachkurses ist es, dass Sie lernen, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Sie lernen sich und andere vorzustellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner*innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. (Quelle: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de) Jutta Tennhoff, Fremdsprachenkorrespondentin Mittwoch, 13.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 59,00 Euro, 20 UStd. Einstufungstest Online: Unter fi nden Sie unter Service/Sprachberatung / Sprachtest zur Selbsteinschätzung einen Sprachtest. 122 Jorma Bork / PIXELIO 8266607 Computer, Smartphone, Tablet - wie passt alles zusammen? Für Einsteiger*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs werden Grundlagen zur Nutzung von Computern/Notebooks, Tablets und Smartphones vermittelt. Sie werden in der Lage sein, Fotos, Termine, Kontakte usw. auf jedem Gerät nutzen zu können. Einmal eingeben, überall nutzbar. Auch Grundlagen zu Textverarbeitung und Bildbearbeitung werden vermittelt. Weitere Themen: - Kennenlernen der Arbeitsumgebung auf dem Computer / Notebook (Betriebssystem) - Kennenlernen der Bedienung des Tablets / Smartphones (nur Android) - Installieren und Deinstallieren von Computerprogrammen und Apps für das Smartphone / Tablet - Nutzen kostenloser Navigation mit dem Smartphone - Nutzen sozialer Medien (facebook / facebook-messanger, WhatsApp) auf Computer und Smartphone - Einrichten von Antivirenprogrammen auf Computer/Notebook, Tablet und Smartphone - Absichern persönlicher Daten gegen unbefugten Zugriff Arno Holtz, Dipl.-Inform. (FH) Donnerstag, 07.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 9 Abende Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47, PC-Raum 79,65 Euro, 27 UStd. Wenn Sie Ihr eigenes Notebook verwenden möchten, bringen Sie es gerne mit. Bitte bringen Sie auch Ihr Android-Smartphone mit. 8281615 Sind Sie sauer? Vortrag Fühlen Sie sich manchmal müde, schlapp und unausgeglichen? Leiden Sie vielleicht sogar unter Infektanfälligkeit, Gelenkbeschwerden, Verdauungsproblemen oder einem schlechten Hautbild? Dies können Anzeichen sein, dass Ihr Körper mit Säuren und Schlacken belastet ist und Ihre Ausscheidungsorgane überfordert sind. Neben körperlichem und seelischem Stress liegt die Ursache oft in der Ernährung. Durch den übermäßigen Verzehr von Fleisch, Wurst, Käse und Backwaren, bei gleichzeitig geringer Zufuhr von Obst, Gemüse und Wasser, kann unser Säure-Basen-Haushalt spürbar in die Schiefl age geraten. Erfahren Sie an diesem Abend, welche Faktoren einer Übersäuerung oder Verschlackung des Körpers Vorschub leisten und wie Sie mit der richtigen Ernährung und basischen Anwendungen Ihrem Körper wirksam auf die Sprünge helfen können. Nadine Schönherr, Heilpraktikerin, Entspannungstherapeutin Dienstag, 02.04.2019, 18.30 Uhr Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) 8281617 Die Gesundheit liegt im Darm Vortrag Der Darm ist ein Organ der Superlative. Etwa 30 Tonnen Speisen und 50.000 Liter Flüssigkeit verarbeitet unser Darm in einem Menschenleben. Kaum ein anderes Organ des Körpers beeinfl usst unsere Gesundheit und unser Wohlbefi nden so unmittelbar wie der Darm: Er liefert uns die Energie, die wir zum Leben brauchen, er beeinfl usst unser Denken und unsere Gefühle und beherbergt ca. 80% unseres Immunsystems. Wenn der Darm in seiner Funktion beeinträchtigt ist, dann spüren wir das nicht nur an einer gestörten Verdauung und eventuell Schmerzen. Eine Vielzahl von Erkrankungen wie z. B. Allergien, Hauterkrankungen, Diabetes, Übergewicht, ja sogar Depressionen können durch eine mangelhafte Darmfunktion und eine gestörte Darmfl ora ausgelöst werden. Erfahren Sie an diesem Abend, was Sie tun können, um Ihren Darm zu unterstützen und zu pfl egen. Ihr Darm wird es Ihnen danken mit nachhaltig mehr Gesundheit und Wohlbefi nden sowie einem gesunden Körpergewicht. Nadine Schönherr, Heilpraktikerin, Entspannungstherapeutin Dienstag, 21.05.2019, 18.30 Uhr Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 8,50 Euro (bar an der Kasse zu entrichten)

Uplengen Außenstellen Bereich Hatha-Yoga Gesundheit und Wohlbefi nden erleben. Den Tag loslassen und gelassen in den Abend gehen. Verspannungen lösen, sich sanft bewegen, Freiheit fi nden in Körper und Kopf. Sie erleben und vertiefen übend die Grundprinzipien und Grundhaltungen des Yoga. In diesem harmonischen Yoga Kurs werden wir abwechslungsreiche Stellungen aus dem Hatha Yoga üben und die dynamischen Übungsabfolgen (Flows) aus dem Vinyasa-Yoga mit meditativen, länger gehaltenen Übungen aus dem Yin-Yoga ergänzen. Abgerundet mit Atemübungen und einer schönen Anfangs- und Schlussentspannung erreichen wir so einen ganzheitlichen Ansatz für einen gesunden kräftigen Körper und entspannten Geist. Zudem schulen wir unsere Achtsamkeit und Konzentration. Elke Schweer, Hatha-Yogalehrerin Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 54,00 Euro, 18 UStd. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen und eine Decke sowie ein kleines Kissen mitbringen. 8281622 Kurs I Mittwoch, 06.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 9 Abende 8281623 Kurs II Mittwoch, 08.05.2019, 19.00-20.30 Uhr, 9 Abende 8281625 Progressive Muskelentspannung Eine Balance im Leben ist der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Mit der progressiven Muskelentspannung lernen Sie bewusst Muskelgruppen anzuspannen, um sie dann bewusst zu entspannen, und diese Entspannung zu genießen. Allmählich stellt sich ein neues vitales Körperbewusstsein ein. Katja Piechnik, Fachpraktikerin für Massage, Wellness und Prävention, Personal Coach Dienstag, 05.02.2019, 18.30-19.30 Uhr, 10 Abende Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 40,00 Euro, 13,3 UStd. Bitte Yoga- oder Gymnastikmatte, Decke und ein festes Kissen mitbringen. Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen. 8281627 Ruhe und Gelassenheit Mit Stress besser umgehen, aus Stresssituationen bewusst heraustreten, Stress zulassen und dann loslassen. Verschiedene - auch individuelle - Themenbereiche werden in diesem Kurs angesprochen. Impulse für neue Sichtweisen und Gewohnheiten gegeben. Entspannungsmethoden runden jeden Abend ab. Die besten Ideen haben wir, wenn wir zur Ruhe kommen. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise hin zu Gelassenheit und Lebensgenuss. Katja Piechnik, Fachpraktikerin für Massage, Wellness und Prävention, Personal Coach Dienstag, 05.02.2019, 19.45-21.00 Uhr, 12 Abende Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 60,00 Euro, 20 UStd. Bitte Decke, Isomatte und ein Getränk mitbringen. @vhsleer 8291635 Heiteres Gedächtnistraining Möchten Sie Ihre körperliche und geistige Gesundheit in vergnüglicher Runde verbessern? Dann bietet Ihnen dieser Abendkurs die Gelegenheit dazu, Ihr Gedächtnis spielend und dennoch wirkungsvoll zu trainieren. Angeboten werden leichte Trainingsmethoden, die ohne Stress und Leistungsdruck die Denk- und Gedächtnisleistungen, das Selbstwertgefühl und die Lebensfreude steigern. Es ist nachgewiesen, dass die kognitiven Fähigkeiten (Wahrnehmen, Denken, Erkennen, Erinnern) durch ein gezieltes Training verbessert werden können und Hirnleistungsstörungen vorbeugen. Schon nach der 1. Trainingsstunde werden Sie eine Wirkung verspüren. Theresia Sommer, Heilpraktikerin f. d. psychotherapeutischen Bereich, Schreibbewegungstherapeutin Dienstag, 05.03.2019, 19.00-20.30 Uhr, 10 Abende Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 79,50 Euro, 20 UStd. Bitte bringen Sie Schreibwerkzeug (Stift und Papier) mit. S. Hofschlaeger / PIXELIO 8291640 Erste-Hilfe-Ausbildung für Ersthelfer*innen Für Führerscheinanfänger*innen, Interessent- *innen sowie Ersthelfer*innen in Betrieben Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl. Die hohe Zahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es notwendig, möglichst viele Personen in Erster Hilfe auszubilden. Die Themen des Kurses sind u. a. Wundversorgung, Umgang mit Knochenbrüchen, Verbrennungen, Hitze-/ Kälteschäden, Verätzungen sowie zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten. Leben retten können durch Erste Hilfe! Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit als Ersthelfer* in in nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. Carina Müller, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Leer e.v. Samstag, 30.03.2019, 08.30-16.30 Uhr Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 32,00 Euro, 10 UStd. Für die TN-Bescheinigung ist Ihr Geburtsdatum erforderlich. 123

Bereich Außenstellen Weener Außenstelle Weener Theresia Sommer Berliner Str. 4 26826 Weener 8342610 Englisch Für Anfänger*innen Sprache lernen heißt: Hören, verstehen, dann erst sprechen und zuletzt schreiben. In diesem Kurs geht es darum, zu lernen, sich in Englisch sprechenden Ländern verständlich zu machen. Dazu gehören: Sich vorstellen und begrüßen, mit einfachen Worten Wünsche äußern oder Themen aus dem täglichen Leben ansprechen, z. B. einkaufen, Besuch im Restaurant, Bus fahren und Straßenverkehr. Wir üben uns überwiegend im freien Sprechen. Alle Anmeldungen ausschließlich schriftlich per Anmeldeformular oder unter. Fragen zu den Kursen unter: Telefon 04951 9559822 (werktags, 10.00 bis 12.00 Uhr) E-Mail weener@vhs-leer.de Homepage Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Juergen Jotzo / PIXELIO 8334630 Nähen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Anfänger*innen lernen schnell den Umgang mit der eigenen Nähmaschine und die Grundtechniken des Nähens. Fortgeschrittene nähen modische Top-Modelle nach ihrem Geschmack. Doris Voss Dienstag, 05.03.2019, 19.30-21.45 Uhr, 5 Abende Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 44,25 Euro, 15 UStd. Bitte die eigene Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Stecknadeln und ein Maßband mitbringen. Max. 8 Teilnehmer*innen. Debbie Petermann Donnerstag, 07.03.2019, 19.00-20.30 Uhr, 8 Abende Weener, Oberschule, Gebäude III, Floorenstraße 47,20 Euro, 16 UStd. 8347615 Niederländisch für Anfänger*innen Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Sprache unserer Nachbarn an. Am 1. Abend wird der Ablauf des Kurses besprochen und das Lehrbuch vorgestellt. EelkeTeitsma, Lehrer Donnerstag, 07.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Weener, Oberschule, Gebäude III, Floorenstraße 59,00 Euro, 20 UStd. 8333603 Aquarellmalerei Die große Beliebtheit der Aquarellmalerei liegt u. a. darin, dass verschiedene Maltechniken zum Einsatz kommen. Schon die Variationen zweier Grundtechniken bieten der*dem Malenden eine umfangreiche Ausdrucksmöglichkeit. In diesem Kurs wird Schritt für Schritt die Kunst des Aquarellierens erlernt. Lassen Sie sich von der großen Auswahl der Themen inspirieren und gestalten Sie Ihre eigenen Bilder. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger*innen wie auch für schon Fortgeschrittene. Ute Prang, freischaffende Künstlerin Dienstag, 12.02.2019, 19.00-20.30 Uhr, 3 Abende Weener, Grundschule, Werkraum, Wiesenstr. 2 18,00 Euro + 1,80 Euro Materialkosten, 6 UStd. 124 Nähen am Vormittag Sie haben eine Nähmaschine und können noch nicht nähen oder sind ungeübt? Das kann sich ändern. In diesem Kurs lernen Sie u. a. die Technik der Nähmaschine kennen. Aus dem Angebot der vielen Anregungen können Sie sich leicht schöne Dekorationen für jeden Anlass erarbeiten. Doris Voss Weener, Ev.-Luth. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 3 49,90 Euro, 15 UStd. Bitte die eigene Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Stecknadeln und ein Maßband mitbringen. Max. 8 Teilnehmer*innen. 8334631 Kurs I Donnerstag, 07.02.2019, 09.00-11.15 Uhr, 5 Vormittage 8334632 Kurs II Donnerstag, 25.04.2019, 09.00-11.15 Uhr, 5 Vormittage Annamartha / PIXELIO

Weener Außenstellen Bereich 8364602 Smartphone (Android) Grundkurs für Senior*innen Bleiben Sie in Verbindung mit Ihrer Familie und erhalten Sie die neusten Fotos Ihrer Enkelkinder direkt auf Ihr Smartphone. Des Weiteren erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit der Technik. Inhalt: - Die Grundfunktionen des Smartphones (Telefonieren, SMS, WhatsApp) - Kontaktbuch, Kalender, Internet und E-Mail - wichtige und gute Apps Nach Bedarf können anschließend persönliche Termine abgemacht werden, um Ihr Smartphone einzurichten und auf gezielte Fragen einzugehen. Für Rückfragen erreichen Sie mich unter 0163 3663378. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie benötigen ein eigenes Smartphone mit Android als Betriebssystem. Von der Kursleiterin werden für Kopier- und Materialkosten ca. 3,00 Euro eingesammelt. Helga Plenter Dienstag, 12.02.2019, 15.30-17.00 Uhr, 5 Nachmittage Weener, Altenzentrum Rheiderland, Mühlenstr. 10 a 29,50 Euro + 3,00 Euro Kopierund Materialkosten, 10 UStd. Bitte eigenes Android-Smartphone mitbringen (andere Betriebssysteme können nicht berücksichtigt werden). 8366604 Excel Grundkurs für Einsteiger*innen Für den privaten und beruflichen Gebrauch Dieser Kurs richtet sich an Personen, die einen schnellen, einfachen und verständlichen Einstieg in das Programm fi nden möchten. Inhalte des Kurses sind: - Einführung in die Grundfunktionen von Excel - Eingabe und Verarbeitung von Zahlen, Daten und Informationen - Gestaltung und Formatierung - Anwendung einfacher Formeln und Funktionen - Verwenden von Summe - Diagramme - Praktische Tipps u.v.m. Anhand von praktischen Beispielen werden die Inhalte vermittelt. Allgemeine Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC werden vorausgesetzt! Für Rückfragen erreichen Sie mich unter 0163 3663378. Helga Plenter Donnerstag, 25.04.2019, 19.30-21.30 Uhr, 5 Abende Weener, Oberschule, Gebäude III, Computerraum, Floorenstr. 42,00 Euro, 13,3 UStd. 8372619 Wild Boys Männerkochkurs Es ist soweit, die Bundesligarückrunde hat schon begonnen. Auch wenn es bei Hobbysportler nicht um Höchstleistungen geht, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig! Alle Sportler haben einen erhöhten Energiebedarf, der von der Sportart, der Trainingsdauer und -intensität abhängt. Also, ran an die Töpfe! Heike Busemann Mittwoch, 13.03.2019, 18.45-21.45 Uhr Mittwoch, 24.04.2019, 18.45-21.45 Uhr Mittwoch, 15.05.2019, 18.45-21.45 Uhr Weener, Oberschule, Gebäude III, Floorenstraße 35,40 Euro + Lebensmittelgeld, 12 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 08.03.2019 8372632 Mann an den Herd Unsere Frühlingsrezepte sind köstliche Vorboten für laue Lenztage. Knackiges Gemüse, Fisch, leichtes Gefl ügel und frische Kräuter. Damit sind die düsteren Wintertage schnell vergessen! Heike Busemann Dienstag, 19.03.2019, 18.45-21.45 Uhr, 3 Abende Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 35,40 Euro + Lebensmittelgeld, 12 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 14.03.2019 Benjamin Matzmorr / PIXELIO Hinweis für alle Backund Kochkurse Bitte ein Küchenhandtuch und eine Schürze mitbringen, die Erwachsenen zusätzlich ein scharfes Küchenmesser. Die tatsächlichen Kosten für Lebensmittel sind zusätzlich zur Kursgebühr bei der Kursleitung zu zahlen. Auch dann, wenn jemand unentschuldigt fehlt. 8372634 Männerkochkurs: Kochen mit Harmonie Rezepte gegen den Winterblues Graues Wetter, wenig Licht und Kälte - das kann sich auf die Stimmung niederschlagen, aber nicht bei uns! Heike Busemann Dienstag, 05.02.2019, 18.45-21.45 Uhr, 5 Abende Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 59,00 Euro + Lebensmittelgeld, 20 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 31.01.2019 8372636 Kochclub für Männer Das angestrebte Ziel ist es, gemeinsam und fröhlich die Freude und den Genuss am Kochen zu erleben sowie die Ess- und Tischkultur zu pfl egen. Interessenten sollten im letzten Semester teilgenommen haben. Barbara Kaan, Hauswirtschaftsmeisterin Donnerstag, 14.02.2019, 18.45-21.45 Uhr, 5 Abende Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 59,00 Euro + Lebensmittelgeld, 20 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 08.02.2019 8372637 Spaß am Kochen Die zwei Themenabende lauten: Russische Küche - wir kochen weiter... Partyküche - damit die Gäste noch lange von dem leckeren Essen schwärmen. Olga Fehlauer Montag, 11.03.2019, 18.45-21.45 Uhr, 2 Abende Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 23,60 Euro + Lebensmittelgeld, 8 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 03.03.2019 125

Bereich Außenstellen Weener 8372639 Fleischlos glücklich im Frühling 2019 Endlich ist der Frühling da. Und mit ihm junges Gemüse, Spargel und der erste Bärlauch. Wir zaubern leichte und bunte Gerichte, die gute Laune machen. Heike Busemann Dienstag, 07.05.2019, 18.45-21.45 Uhr Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4 14,60 Euro + Lebensmittelgeld, 4 UStd. An-/ Abmeldeschluss: 02.05.2019 8381645 Tai Chi Entspannungsübungen für Körper, Geist und Seele Die langsamen Bewegungsformen werden von einer ruhigen, gleichmäßigen Atmung begleitet, wirken auf viele Bereiche des Körpers und sind prinzipiell für Jede*n geeignet. Durch die Übungen können Blockaden im Körper gelöst werden, sie korrigieren und harmonisieren die Haltung, Bewegung und Atmung, und der Übende kann intensiver entspannen und die gesundheitlichen Wirkungen über kontinuierliche fl ießende Bewegungen verstärken. Yoga: Hedda Halfwassen Amanda de Buhr, Tai Chi-Meisterin Mittwoch, 20.02.2019, 18.00-19.00 Uhr, 8 Abende, Weener, Dechant-Friese-Haus, Neue Str. 28-32 45,00 Euro, 10,7 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und flache Schuhe mitbringen. 8381650 Yoga Yoga bedeutet Harmonie von Körper, Geist und Seele. Dieser Yogakurs richtet sich an Menschen, die gern etwas für ihre allgemeine Gesundheit, Fitness und Wohlbefi nden tun wollen. Es wird die Yoga Vidya Grundreihe mit Sonnengruß, Körperstellungen (Asanas), Entspannung und Atemübungen im Hatha- Yoga Stil erlernt, die Körperwahrnehmung geschult und Stress reduziert. Desweiteren können Haltungsfehler ausgeglichen werden, die Elastizität von Bändern, Faszien, Muskeln und Gelenken wird verbessert, um somit Schmerzen und Beschwerden zu verringern bzw. vorzubeugen. Hedda Halfwassen, Physiotherapeutin, Yogalehrerin Montag, 18.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 10 Abende Weener, CVJM-Heim, Risiusstraße 3 70,00 Euro, 20 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Gymnastik- oder Yogamatte, Decke und warme Socken mitbringen. 126 TREFFPUNKT 8392630 Achtsamkeit im Alltag - Ich nehme mir Zeit für mich Wenn du gehst, gehe. Wenn du sitzt, sitze. Wenn du arbeitest, dann arbeite. (ThichNhatHanh) Der gegenwärtige Augenblick ist der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben. Bei der Achtsamkeit im Alltag geht es darum, einfache Tätigkeiten mit etwas Zeit und ganzer Konzentration auszuführen. Achtsamkeit stellt das Vertrauen zu uns selbst wieder her, versöhnt uns mit unseren Schwächen und weckt unsere Stärken. Seien Sie zu dieser Entdeckungsreise herzlich eingeladen. Irena Büntemeyer Mittwoch, 06.03.2019, 10.00-11.30 Uhr, 4 Vormittage Weener, Dechant-Friese-Haus, Neue Str. 28-32 31,60 Euro, 8 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie Socken und eine Decke mitbringen. Auch in den Osterferien. 8392636 Kinesiologie - Aufbaukurs Workshop Nachdem Sie die Kinesiologie kennengelernt haben, können Sie in diesem Workshop weitere Einblicke in die Technik der Kinesiologie erhalten. So ist zum Beispiel der Selbsttest ein Teil dieses Workshops. Sie werden viel Zeit für das Ausprobieren und für eigene Fragen haben. Lutz Doblies, Heilpraktiker Samstag, 25.05.2019, 10.00-14.30 Uhr Weener, Dechant-Friese-Haus, Neue Str. 28-32 23,40 Euro, 5,3 UStd. Bitte Schreibzeug, Snack für die Mittagspause und Wasser mitbringen. www.youtube.de/vhsleer

Weener Außenstellen Bereich 8392640 Fühlen Sie sich frei durch Klopfen Workshop Lassen sich Ängste, Sorgen und Schmerzen einfach weg klopfen? Dank einfacher Klopftechniken kann das möglich sein. Diese leicht erlernbare Form der Klopf-Akupressur kann Ihnen in kurzer Zeit helfen, verschiedene Arten von Stress, emotionalen Problemen und körperlichen Beschwerden systematisch aufzulösen. Die Grundlage ist das Modell, dass z. B. Schmerzen, Ängste, Schlafstörungen, Phobien und unerwünschte Verhaltensmuster durch Blockaden ausgelöst werden können. Sie lernen die Methode Schritt für Schritt kennen und anwenden. Dabei werden auch die Grenzen der Methode aufgezeigt. Lutz Doblies, Heilpraktiker Samstag, 22.06.2019, 10.00-14.30 Uhr Weener, Altenzentrum Rheiderland, Mühlenstr. 10a 23,70 Euro, 5,3 UStd. Bitte Schreibzeug, Snack für die Mittagspause und Wasser mitbringen. Vortragsreihe zum Thema Pflege in Kooperation mit dem Landkreis Leer und dem Seniorenstützpunkt Niedersachsen Der Seniorenstützpunkt Niedersachsen (SPN) ist beim Landkreis Leer Amt für Teilhabe und Soziales - in der Bavinkstraße 23 in Leer angesiedelt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des SPN informieren und beraten kostenlos rund um alle Themen der Pfl ege und Hilfen im Alltag sowie der Freizeitgestaltung. Neben der Beratung in der Häuslichkeit gibt es im gesamten Kreisgebiet regelmäßige Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Thema Alltagsbegleitung und Pfl ege. Ab 2019 bietet der Landkreis Leer in allen Gemeinden monatlich Sprechtage in den Rathäusern an. Nähere Informationen erteilt der SPN unter der Rufnummer 0491 926-1660 (Frank Schüür). In der folgenden Vortragsreihe informieren Sie verschiedene Referent*innen rund um das Thema Pfl ege. Jeder Termin umfasst einen anderen Themenschwerpunkt. Weener, Oberschule, Gebäude I, Wiesenstr. 4, Entgeltfrei Um Anmeldung wird gebeten. 8398601 Vortrag I Der Pflegestützpunkt des Landkreises Leer stellt sich vor Wo kann ich Hilfen und Beratung bei Themen rund um die Pfl ege erhalten? Referent*In: Heike Diekhoff Frank Schüür, Landkreis Leer Dienstag, 12.02.2019, 19.00 Uhr 8398605 Vortrag V Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Referent*In: Betreuungsstelle Landkreis Leer Dienstag, 12.03.2019, 19.00 Uhr Schnupperkurs Entspannung mit Klangschalen Bei Phantasiereisen mit Klang und Klangmeditationen können Sie hören und fühlen, wie die Klänge und harmonischen Schwingungen der Klangschalen Sie in einen tiefen Entspannungszustand führen. Dazu erfahren Sie die Geschichte der Klangschalen und was sie bewirken können. Edith Rieken, zertifi zierte Peter-Hess-Klangmassagepraktikerin Weener, Ev.-Luth. Gemeindehaus, Bahnhofstr. 3 16,00 Euro, 4 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen sowie eine Decke, ein Kissen und warme Socken mitbringen. 8392643 Kurs I Samstag, 09.03.2019, 10.00-13.00 Uhr 8392645 Kurs II Samstag, 15.06.2019, 10.00-13.00 Uhr 8398602 Vortrag II Die Leistungen der Pflegeversicherung Referent: Frank Schüür, Landkreis Leer Dienstag, 19.02.2019, 19.00 Uhr 8398603 Vortrag III Sicherheit im Alltag - Sicheres Wohnen, sicherheitsbewusstes Verhalten im Alltag und auf Reisen, Einbruchschutz Referentin: Svenia Temmen, Beauftragte für Kriminalprävention, Polizeiinspektion Leer / Emden Dienstag, 26.02.2019, 19.00 Uhr 8398604 Vortrag IV Demenz was nun? Referentin: Hildegard Krüger, Alzheimer Gesellschaft Emden-Ostfriesland e.v. Dienstag, 05.03.2019, 19.00 Uhr 8398606 Vortrag VI Finanzierung der Hilfe zur Pflege - was ist, wenn das eigene Einkommen/Vermögen nicht ausreicht? Referenten: Achim Diekhoff Helmut Penning, Landkreis Leer Dienstag, 19.03.2019, 19.00 Uhr 8398607 Vortrag VII Rechte und Pflichten von Heimbewohner*innen - was leistet die Heimaufsicht? Referentin: Hanna Goesmann, Landkreis Leer Dienstag, 26.03.2019, 19.00 Uhr 127

Bereich Außenstellen Westoverledingen Außenstelle Westoverledingen Ursula Sanders Zu den Plätzen 4 26810 Westoverledingen Anmeldungen unter: Telefon 04955 9361936 E-Mail westoverledingen@vhs-leer.de Online Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. 8411601 Westoverledingen aus der Vogelperspektive Vortrag in Kooperation mit der Gemeinde Westoverledingen Die Gemeinde Westoverledingen besteht seit 1973 und hat sich seit dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses lässt sich besonders eindrucksvoll anhand von Luftaufnahmen darstellen. Der Vortrag ermöglicht einen Einblick in das umfangreiche Fotoarchiv der Gemeinde und präsentiert die einzelnen Ortschaften aus der Vogelperspektive. Manfred Bleeker Freitag, 08.03.2019, 19.30 Uhr Westoverledingen, Rathaussaal Ihrhove, Bahnhofstr. 18 Entgeltfrei 8432605 Sütterlinschrift schreiben und lesen lernen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Oma und Opa haben sie noch gelernt, die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften. Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Dann lernen Sie es von Grund auf. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs richtet sich an Früher-mal-Sütterlin- Schreibende, Ahnenforschungs-Betreibende, Hobby-Archivist*innen (z. B. Kirchenbücher), Poesie-Album-von-Oma-Besitzer*innen und alle anderen Sütterlin-Interessierten und fi ndet statt in Klassenräumen, in denen bereits die Großeltern unterrichtet wurden. Teilnehmende aus ehemaligen Kursen sind herzlich willkommen - es wird au f jeden Fall etwas Neues und Frisches geben! Andrea Mohrhusen Mittwoch, 24.04.2019, 09.00-15.45 Uhr Westoverledingen, Schulmuseum Folmhusen, Leerer Str. 7 33,30 Euro + 6,00 Euro Materialkosten, 9 UStd. 8433610 Malen nach Lust und Laune Freie Malerei für Jede*n In diesem Kurs biete ich eine Einführung in das Malen mit verschiedenen Materialien an. Im Erlernen verschiedener Techniken kann man hier die eigene Ausdrucksform entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gaby Mrongowius, freischaffende Künstlerin Freitag, 03.05.2019, 14.00-16.00 Uhr, 6 Nachmittage Westoverledingen, Haus Wohltat, Großwolder Str. 6 47,20 Euro + 3,00 Euro Materialkosten pro Termin, 16 UStd. Max. 10 Teilnehmer*innen. 8441615 Ut school up Platt Vortrag in Kooperation mit dem Verein Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen e. V. Im alten Schulzimmer werden Auszüge aus unterschiedlichen, überwiegend heiteren plattdeutschen Texten vorgelesen, die Begebenheiten aus dem Schulleben zum Inhalt haben. Udo Tinnemeyer, Leiter Schulmuseum Folmhusen Sonntag, 28.04.2019, 15.00 Uhr Westoverledingen, Schulmuseum Folmhusen, Leerer Str. 7 Entgeltfrei 8481660 Frauenwochen: Qi Gong 2. Frauenwochen im Landkreis Leer in Kooperation mit dem Landkreis Leer Qi Gong ist Entspannung und Gymnastik zu gleich. Es kann Ihnen helfen, ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Durch die dehnenden Bewegungen werden die Meridiane (Leitbahnen) unseres Körpers durchgängig gemacht und die Zirkulation von Qi (Lebensenergie) und Blut verbessert. Qi Gong kann sich positiv auf Stress, die Konzentration und den Schlaf, die Muskulatur und Schmerzen auswirken. Außerdem kann es positiv auf das Immun-, Herz-/Kreislauf- und das Verdauungssystem wirken und ist durch seine Sanftheit für Jung und Alt geeignet. Es würde mich freuen, Ihnen diese asiatische Bewegungskunst in einem Schnupperabend näher zu bringen. Monika Wiels, Heilpraktikerin Dienstag, 12.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Großwolderfeld, Begegnungsstätte, Raiffeisenstr. 73 Entgeltfrei Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. 8412602 Seniorennachmittage In Zusammenarbeit mit dem Ortsrat Flachsmeer Das aktuelle Programm und die Termine, i.d.r. einmal monatlich mittwochs, entnehmen Sie bitte der gesonderten Einladung durch den Ortsrat. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Jesionek und unterschiedliche Referent*innen referieren zu verschiedenen Themen. Mittwoch, 06.03.2019, 15.00-17.00 Uhr Flachsmeer, Begegnungsstätte, Königsstr. 108 Unkostenbeitrag 1,00 Euro für Tee Weitere Termine: 03.04.2019; 07.05.2019; 05.06.2019; 03.07.2019 128 Petra Bork / PIXELIO

Westoverledingen Außenstellen Bereich 8481661 Frauenwochen: Wechseljahre in der Naturheilkunde 2. Frauenwochen im Landkreis Leer in Kooperation mit dem Landkreis Leer Vortrag Wandeljahre - eine Zeit des Abschieds und eine Zeit des Neubeginns. Die Wechseljahre im Leben einer Frau sind eine besondere Zeit, vieles verändert sich in dieser Phase. Der Abschied von der fruchtbaren Zeit bis hin zur Neustrukturierung des Lebens. Es bedeutet aber kein Abschied von der Weiblichkeit! Manche Frauen haben trotz der hormonellen Veränderung kaum Beschwerden, andere hingegen viele Probleme. Ich möchte Ihnen verschiedene alternativmedizinische Behandlungsansätze in Bezug auf Wechseljahresbeschwerden vorstellen. Monika Wiels, Heilpraktikerin Dienstag, 26.03.2019, 19.30-21.45 Uhr Westoverledingen, Haus Wohltat, Großwolder Str. 6 Entgeltfrei 8481665 15 Ausdrucksformen des Taiji Qi Gong Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Die langsamen Bewegungsformen werden von einer ruhigen, gleichmäßigen Atmung begleitet, wirken auf viele Bereiche des Körpers und sind prinzipiell für Jede*n geeignet. Max Kötter, Tai Chi-Meister, 4. Dan Dienstag, 05.02.2019, 18.00-19.00 Uhr, 8 Abende Ihren, Grundschule, Turnhalle, Ihrener Str. 179 31,50 Euro, 10,7 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und flache Schuhe / Hallenschuhe mitbringen. 8483630 Bauch-Beine-Po Die B-B-P-Gymnastik ist auf die klassischen Problemzonen ausgerichtet. Durch gezielte Übungen werden die entsprechenden Muskelpartien gestärkt und gedehnt. Diese Form der Gymnastik bedeutet auch eine Steigerung der Kondition. Dies führt zu einem besseren und ökonomischeren Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge und der Verdauungsorgane sowie einer besseren Regulation des vegetativen Systems, die das Wohlbefi nden im Alltag spürbar steigern. Sonja Koop Dienstag, 12.02.2019, 18.30-19.30 Uhr, 10 Abende Flachsmeer, Grundschule, Aula, Am Denkmal 14 48,65 Euro, 13,3 UStd. Bitte in bequemer Kleidung und festen Turnschuhen erscheinen und eine Unterlage sowie etwas zu trinken mitbringen. Änderung seit Januar 2017 Präventionskurse 20 SGB V- Zertifizierung über die Zentrale Prüfstelle Prävention Unsere Angebote im Fachbereich Gesundheit orientieren sich am Leitbild Gesundheitsbildung der Volkshochschulen. In verschiedenen vielseitigen Kursen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir Ihnen Wissen rund um Ihre Gesundheit. Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen hierzu über unterschiedliche Qualifi kationen und vielfältige Erfahrungen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, stimmen ihre Kurskonzepte auf ihre Kurse ab und greifen mit ihren Programmangeboten gesellschaftliche Bedarfe auf. Im Leitfaden Prävention und bei der Zentralen Prüfstelle Prävention werden sehr strikte Vorgaben für die Anerkennung von Präventionskursen festgelegt. Diese strengen Voraussetzungen und Regelungen entsprechen jedoch nicht unserem Anliegen einer bedarfsorientierten Gesundheitsbildung mittels eines vielfältigen breiten Kursangebotes. Die Volkshochschule Leer bietet seit Januar 2017 keine zertifizierten Präventionskurse mehr an und kann auch keine Bescheinigungen für Krankenkassen gemäß 20 SGB V für Kurse ausstellen. Petra Bork / PIXELIO Yoga für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen Hatha Yoga lehrt Sie den Körper achtsam zu bewegen, zu kräftigen und zu dehnen. Die Konzentration und Achtsamkeit in den Körperstellungen (Asanas) kräftigen und stabilisieren den Körper. Atemübungen (Pranayama) fördern die Vitalität und geben Energie. Die Tiefenentspannung hilft Körper und Geist zur Ruhe zu kommen und bietet Ausgleich zum ausgefüllten Alltag. Marina Rex, Pilates-, Fitness- und Gesundheitstrainerin, Yoga-Lehrerin (BYV) Ihrenerfeld, Hebammenpraxis Hebammske, Ihrener Str. 263 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen. Matten und Kissen sind vorhanden. Mind. 7, max. 10 Teilnehmer*innen. 8483640 Kurs I Montag, 21.01.2019, 17.30-19.00 Uhr, 10 Abende 72,00 Euro, 20 UStd. Nicht am 25.02.2019. 8483642 Kurs II Montag, 06.05.2019, 17.30-19.00 Uhr, 8 Abende 57,60 Euro, 16 UStd. 129

Bereich Außenstellen Westoverledingen Frühzeitig und sicher schwimmen lernen Für Kinder im Alter ab 4 Jahren und unsichere Schwimmkinder Mit aquapädagogischer Arbeitsweise ist es möglich: Dreijährige können schwimmen lernen, Vierjährige fühlen sich im Wasser zu Hause und Fünfjährige verfügen bereits über nahezu totale Wassersicherheit! Ich freue mich, Ihr Kind in diesem Kurs begrüßen und begleiten zu dürfen. Die Kinder lernen mit Selbstverständlichkeit in Bauch und Rückenlage schwimmen, springen und tauchen. Sie sollen früh hohe Wassersicherheit besitzen und nicht durch jede Welle verunsichert werden. Weitere Fragen klären Sie bei der Kursleiterin Heike Hiersemann 04963 919047. Heike Hiersemann, Aquapädagogin Grundschule Flachsmeer, Lehrschwimmbecken Mind. 7, max. 10 Kinder. 8484603 Kurs I Montag, 07.01.2019, 15.00-16.00 Uhr, 13 Nachmittage 123,00 Euro, 17,3 UStd. 8484604 Kurs II Montag, 06.05.2019, 15.00-16.00 Uhr, 8 Nachmittage 76,00 Euro, 10,7 UStd. Aquafitness Der Kurs bietet vielseitige Übungsformen, die die Muskulatur speziell im Schulter- und Hüftbereich lockern. Geh- und Laufübungen (leichtes Aquajogging) regen Kreislauf und Atmung an und straffen das Bindegewebe. Der Kurs ist geeignet für Schwimmer*innen, Nichtschwimmer*innen und für jedes Alter. Die Wassertiefe liegt zwischen 70 und 130 cm. Gunda Schulte Grundschule Flachsmeer, Lehrschwimmbecken 124,20 Euro, 18 UStd. Mind. 10, max. 20 Teilnehmer/innen. 8484621 Kurs I Dienstag, 05.02.2019, 18.00-18.45 Uhr, 18 Abende 8484622 Kurs II Dienstag, 05.02.2019, 19.00-19.45 Uhr, 18 Abende 130 8484628 Schwing mit Smovey Neuer Schwung, neues Lebensgefühl Es ist Zeit sich gut zu fühlen, egal wie alt Sie sind, ob Sie Ihre Vitalität, Konzentration oder Leistungsfähigkeit steigern wollen, ein Wunschgewicht erreichen oder den gesundheitlichen Zustand verbessern wollen, gemeinsam werden wir uns dem Thema in Theorie und Praxis stellen. Mit Spaß aktiv sein, die grünen Smoveys, die bei der Bewegung, beim Schwingen ein geheimnisvolles Surren von sich geben, sehen vielleicht unspektakulär aus, doch in ihnen steckt viel Schwung. Die feinen Vibrationen wirken bis in die Tiefenmuskulatur, diese stabilisiert die Wirbelsäule und die Gelenke. Smovey mobilisiert, kräftigt, entspannt und macht viel Spaß! In diesem Kurs möchten wir alle Menschen, auch mit Einschränkungen wie z. B. Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose, Arthrose, Rheuma, Diabetes, Depressionen usw. ansprechen. Ihr seid herzlich eingeladen, die wohltuende Wirkung kennenzulernen. Heike Hiersemann, Smovey Coach Montag, 21.01.2019, 19.45-20.30 Uhr, 3 Abende Flachsmeer, Begegnungsstätte, Königsstr. 108 10,95 Euro + 10,00 Euro Materialnutzungsgebühr, 3 UStd. Weitere Infos bei Heike Hiersemann, Tel. 04963 919047. 8491650 Fit in erster Hilfe für Senior*innen Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl Dieser Kurs ist für Menschen, die Interesse an der Auffrischung ihrer Erste-Hilfe-Kenntnisse haben. Die Schwerpunkte liegen u. a. bei der Vorbeugung von Sturzunfällen, Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Auf gesundheitliche oder altersbedingte Einschränkungen der Teilnehmenden wird besonders geachtet. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Leer e.v. Mittwoch, 20.03.2019, 09.00-12.00 Uhr Flachsmeer, Begegnungsstätte, Königsstr. 108 11,00 Euro, 3,3 UStd. Mind. 10, max. 20 Teilnehmer*innen. 8492640 Fantasiereise mit Klang Halten Sie inne, um dem Alltagsstress ein wenig zu entfl iehen, und erleben Sie eine andere Form der Tiefenentspannung bei einer Klang- und Fantasiereise. Durch die harmonischen Klänge und die sanften Schwingungen der Klangschalen erfahren Sie die Kraft des Klangs in der Gruppe. Der Klang spricht das ursprüngliche Vertrauen des Menschen an, berührt ihn tief im Inneren, sorgt für eine Atmosphäre von Klarheit und erleichtert die Bereitschaft, gewohnte Denkmuster loszulassen. Indem Sie den Blick nach innen richten und sich vollkommen entspannen, fi nden Sie einen Zugang zu sich selbst und stärken und fördern damit Gesundheit und Wohlbefi nden. Edith Rieken, zertifi zierte Peter-Hess-Klangmassagepraktikerin Montag, 04.02.2019, 19.30-21.00 Uhr, 5 Abende Westoverledingen, Papenburger Str. 179 37,00 Euro, 10 UStd. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen. 8492645 Leben im Hier und Jetzt In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit wird der Alltag oft von Hektik, Stress und Leistungsdruck bestimmt. So nehmen wir uns selbst und die Umwelt oft kaum bewusst wahr und schenken dem Augenblick zu wenig Beachtung, d.h. wir leben viel in der Zukunft und Vergangenheit. Ich lade Sie ein, Übungen aus der Achtsamkeitsforschung kennenzulernen, um von dem Automatikmodus in den Jetzt-Modus umzuschalten. So können Sie lernen, gelassener und geduldiger zu werden und den Alltag mehr zu genießen. Wilmientje Herlyn, Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Montag, 11.02.2019, 19.30-21.45 Uhr, 2 Abende Flachsmeer, Blockhütte Ev.-luth. Kirchengemeinde, Mittelweg 21,90 Euro, 6 UStd. twinlili / PIXELIO

Stichwortverzeichnis Bereich Stichwortverzeichnis A Abnehmen... 116 Acrylmalerei... 112 Afrikanisch... 100 Agenda 21... 11 Alphabetisierung... 15, 16 Android-Smartphone... 73-75, 101, 106, 125 Aquarellmalerei... 37, 124, 128 Arabisch... 24 Asiatische Entspannungstechniken... 47 Atem... 99 Autogenes Training... 116 B E Ebay... 96 EDIC... 12 EDV... 16, 71-76 EDV mit Muße... 72, 73, 76, 96, 113 EDV-Einführung... 72, 73, 96 Eltern... 37, 99 Elterntraining... 89, 90 Ems... 104 Energie... 12 Englisch... 10, 25-28, 101, 109, 121, 122, 124 Entspannung... 47-50, 52, 105, 123, 126, 130 Entspannungstrainer*in... 80 Erben... 94 Ernährung... 113, 122 Erste Hilfe... 105,123, 130 Erzieher*innen... 83-88 Erziehung... 99 Essen.. 57-61, 96, 97, 104, 105, 107, 125, 126 Europa... 9-11 Eutonie... 47 Excel... 71, 75, 76, 96, 125 Exkursion... 13, 54, 104 H Handlettering... 37, 108 Hauptschulabschluss... 18 Hausmittel... 94 Hebräisch... 30 Heilpraktiker*in... 81 Heilverfahren... 58 Heimat... 59 Heimatkunde... 10, 128 Hobby... 9, 35, 36, 39 Homöopathie... 54 Hospiz... 79 Hundeführerschein... 120 I Ikebana... 39 Integration... 9 Integrationskurs... 26 Interkulturell... 9, 60, 61 Internet... 72, 74, 96 Israel... 94 Italienisch... 30 Bachblüten... 94 Backen... 57-59, 101 Bakterien... 13 Basteln... 112, 115 Bauch... 98, 129 Beckenboden... 49, 51 Beruf... 27, 28, 31, 63, 64, 66 Bewegung... 46, 49-52, 55, 98 Bilanzbuchhalter... 65, 66 Bildungsurlaub... 12, 28, 31, 55, 71 Blumenstecken... 39, 112 Body Talk... 126, 127 Boule... 104 Brot... 57-59, 101 Brunch... 105 Buchführung... 65, 66, 68-70 Burn-Out... 55 C Chor... 41 Computer... 72, 73, 122, 125 Controlling... 66 Curry... 60 D Dänisch... 24 Darm... 99, 113, 122 Deko... 112 Demenz... 53, 78 Deutsch... 15, 16, 26, 95 Deutsch als Fremdsprache... 24, 95, 113 Diät... 116 Digitale Fotografi e... 113, 121 Discofox... 109 DIY... 102, 115, 116, 121 Dollart... 104 DRK... 105, 130 F Facebook... 74 Fachwirt*in... 84 Fahrrad... 12 Familie... 11, 35, 36 Farbtyp... 116 Fasten... 58 Feldenkrais... 46 Filmclub... Finanzbuchhaltung... 66, 68-70 Fisch... 107 Fitness... 107, 117, 118, 130 Floristik... 39, 112 Fotobearbeitung... 76 Fotografi e... 43-45, 113 Französisch... 29 Frauen... 50, 52, 63, 64, 66, 73, 114 Frauenwochen... 128, 129 Fußball... 9 G Gebärdensprache... 90, 94 Gedächtnistraining... 54, 123 Geschichte... 6, 7, 9-11, 94, 128 Gesellschaft... 9, 11, 128 Gesundheit 13, 14, 47-56, 80, 81, 106, 113, 123 Gesundheitsbildung... 54, 79 Gesundheitsvorträge... 94 Gewichtsreduzierung... 116 GIMP... 76 Gitarre... 121 Gold... 121 Goldschmieden... 40 Groningen... 12 Grundbildung... 15, 16 Gymnastik... 46, 49, 51, 98, 111, 118, 128, 129 J Japanisch... 30 Jazz... 42 Jugendliche... 96, 125 Jungen... 125 JVHS... 99, 121, 130 K Kaffee... 61 Kalligraphie... 108, 112 Kampfsport... 118 Käse... 61 Kette... 121 Keyboard... 100 Kinder... 37, 83-85, 99, 121, 130 Kinesiologie... 126, 127 Klangschalen... 130 Klima... 12 Klopftechnik... 127 Kochen... 54, 57-61, 96, 97, 101, 102,... 104, 105, 113, 125, 126 Kommunikation... 88-92 Konfl iktlösung... 88-90 Konversation... 34 Konzerte... 42 Kosmetik... 54, 97, 102, 116 Kosten- und Leistungsrechnung... 66 Krabbenfang... 104 Kräuter... 116 Kräuterkunde... 54 Kreativ am PC... 76 Kreatives - Gestalten 37, 39, 40, 99, 112, 121, 128 Kultur... 7, 42, 60, 61 Kunst... 37, 38, 112, 128 Kunsthandwerk... 99 131

Bereich Stichwortverzeichnis L Länderkunde... 7-9 Leer... 11 Lehrerfortbildung... 83-88 Leidenschaft... 9 Lernen... 99 Lernschwächen... 16 Lesen... 99 Lesen und Schreiben... 15, 16 M Malen... 37, 38, 99, 112, 124, 128 Männer... 96, 97, 104, 125 Mathematik... 16 Meditation... 47, 52, 107, 110, 111, 117 Metallarbeiten... 40 Midsommar... 61 Mikroorganismen EM... 13 Möbel Upcycling... 100 Mühlen... 13 Müller*in... 13 Musik... 35, 36, 41, 100 Musizieren... 41, 100, 121 Mütter... 99 N Nachhaltigkeit... 9, 11 Nachqualifi zierung... 78 Nähen... 95, 100, 108, 109, 115, 121, 124 Nahostkonfl ikt... 94 Natur... 54 Naturheilkunde... 13, 14, 106 Niederländisch... 31, 95, 124 Nordic Walking... 103, 114, 119 Norwegisch... 32 O Ökologie... 11, 54 Ölmalerei... 112, 128 Orientalisch... 60 Orientalischer Tanz... 109 Ostern... 60 Ostfriesland... 10 P Pädagogik... 37, 82, 83-90, 99 Pädagogische Mitarbeit... 82 Paragraph 53c... 78 PC... 122 Perlen... 121 Pétanque... 104 Pferd... 115 Pfl ege... 53, 77-79, 127 Pilates... 51, 52, 114 132 Plattdeutsch... 10, 25, 116, 128 PM... 82 Polen... 6-11 Politik... 9-12, 35, 36 Polnisch... 32 Porzellan- und Fliesenmalerei... 108, 120 Progressive Muskelentspannung... 102, 117 Psychologie... 53, 55, 56, 115 Q Qi Gong... 48, 117, 128, 129 R Räuchern... 107 Realschulabschluss... 18 Recht... 12, 66, 94 Rechtschreibschwäche... 15, 16 Recycling... 115 Resilienz... 81 Rhetorik... 88, 89, 90, 91, 92 Rückenschule... 51, 98, 105, 111, 117 Russisch... 32 S Säurehaushalt... 122 Schminktipps... 97 Schreiben... 38, 128 Schrift... 38, 128 Schulabschlüsse... 18 Schule... 37 Schwedisch... 32 Schwimmen... 103, 130 Sekundarabschluss... 18 Selbstgemacht... 102 Selbsthilfe... 58 Selbstsicherheit... 118 Selbstverteidigung... 118 Senior*innen... 25-27, 30, 32, 33, 40, 50,... 72, 73, 76, 96, 111, 128 Singen... 41 Smartphone... 122 Smovey... 130 Social Media... 74 Spanisch... 32-34, 122 Spiele... 35, 36 Sprachen... 24-34, 95 Sri Lanka... 60 Städtepartnerschaft... 12 Steuern... 66 Stimme... 41 Stress... 47-49, 130 Stressabbau... 110, 111 Stricken... 39 Studienfahrten... 7 Styling... 97 Sucht... 81 Sushi... 60 Sütterlin... 128 T Tabellenkalkulation... 71, 75, 76, 96 Tablet... 122 Tai Chi... 47, 105, 117, 126 Tanz... 40, 41, 47, 52, 107 Tanzen... 109 Taubstumm... 90 Textiles Gestalten... 39 Textverarbeitung... 96 Theater... 35, 36, 40 Tiere... 13, 14, 106 Tod... 79 Töpfern... 39 Tor... 9 Trauer... 79 Trommeln... 100 U Umwelt... 11 Upcycling... 115 V Vegan... 59 Verkostung... 61 Vintage... 100 Vorsorge... 53 Vortrag... 8, 9, 99, 121 W Walken... 103, 114, 119 Wassergymnastik... 98, 118, 130 Wechseljahre... 56, 119, 129 Wein... 61 Windows 10... 72, 73 Wirbelsäulengymnastik.. 51, 98, 105, 111, 117 Wirtschaft... 65, 66 Wirtschaftsfachwirt... 66 Word... 96 X Xpert Euro. Computerpass... 71 XPert-Business... 67 Y Yoga... 49, 50, 97, 102, 103, 107, 110,... 114, 117, 123, 126, 129 Ytong Kunsthandwerk... 99 Z Zeichnen... 112, 128 Zumba... 103, 107 Zweiter Bildungsweg... 18

Widerrufsbelehrung Bereich Widerrufsbelehrung Volkshochschule Leer e. V. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspfl ichten gemäß Artikel 246 2 in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pfl ichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e. V. Haneburgallee 8 26789 Leer E-Mail: info@vhs-leer.de Telefax: 0491 92 99 2-10 Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B.. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpfl ichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpfl ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 133

Bereich Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Volkshochschule Leer e. V. 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v., Haneburgallee 8, 26789 Leer (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Geschlecht) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer sowie Ihrer E-Mailadresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z. B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und soweit angegeben Telefonnummer, an die jeweiligen Kursleiter*innen zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifi zierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc- Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, ggfl s. Geburtsort) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpfl ichtung. Befi nden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspfl ichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: dsb@vhs-leer.de, Tel. 0491 92992-20 134

Berufliche Bildung Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. An die Volkshochschule Leer Postfach 21 05 26771 Leer Anmeldung für Veranstaltungen in Leer nur schriftlich Telefax-Nr.: 0491 92992-10 E-Mail: info@vhs-leer.de Anmeldungen für Veranstaltungen in den Außenstellen bitte direkt an die jeweilige Außenstellenleitung. Unter Anerkennung der auf der Rückseite genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung und der Widerrufsbelehrung melde ich mich verbindlich an. Folgende Angaben bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen (Änderungen bitte unverzüglich mitteilen) (*zwingend anzugebene Daten): Name*: Vorname*: Geburtsjahr*: Geschlecht*: männlich intersexuell weiblich Straße*: PLZ*: Hausnummer*: Wohnort*: Über folgende Kontaktdaten werden wir Sie auch kurzfristig über Terminänderungen usw. (ggfs. auch per SMS oder E-Mail) informieren. Telefon (dienstlich): Telefon (privat): Mobiltelefon: E-Mail*: Ich bin damit einverstanden, von der VHS regelmäßig (max. 1 Mal pro Woche) über Neuigkeiten und Angebote per E-Mail informiert zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ja Nein 1 2 Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Kurs-Nr.: Titel: Beginn: 3 Kurs-Nr.: Titel: Beginn: Nachfolgende Hinweise sind in den AGB ausführlich erläutert: Es folgt keine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Ist eine Veranstaltung bereits voll belegt oder muss diese abgesagt werden, erhalten Sie von uns Nachricht. Abmeldungen sind nur in schriftlicher Form gültig und an die Geschäftsstelle oder die jeweilige Außenstellenleitung zu richten (Fristen und nähere Erläuterungen auf der Rückseite). Ihr Entgelt zahlen Sie vorzugsweise per SEPA- Lastschrift. Das Lastschriftverfahren ist für Sie sicher und bequem, für uns bedeutet es eine sehr deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes, somit leisten auch Sie einen Beitrag zur sozialverträglichen Preisgestaltung. Ich ermächtige die Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. den Beitrag für den gebuchten Kurs/die gebuchten Kurse (Einzelmandat) ODER bis auf Weiteres die Beiträge für sämtliche jetzt und zukünftig für mich gebuchten Kurse (Dauermandat) (Zutreffendes bitte ankreuzen) von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. von meinem Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger ID: DE20VHS00000473260 Mandatsreferenz-Nr.: (wird von der VHS ausgefüllt) Name und Vorname des Kontoinhabers: Mandat: Einzelmandat Dauermandat IBAN: Unterschrift Teilnehmer*in für Veranstaltungsanmeldung Datum, Ort und Unterschrift für SEPA-Lastschrift

Bereich Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der VHS Leer e.v. Die Veranstaltungen der Volkshochschule Leer stehen allen Menschen offen und fi nden i. d. R. statt, wenn sich mindestens 7 Personen angemeldet haben. Wie melden Sie sich an? Bitte schriftlich! für Kurse in Leer in der Geschäftsstelle der VHS Leer (Haneburg) für Kurse in den Außenstellen bei der Außenstellenleitung Anmeldungen sind persönlich und schriftlich möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und verpfl ichtet zur Zahlung des Entgelts. Wann bekommen Sie Nachricht von uns? Achtung: Anmeldungen werden im Regelfall nicht bestätigt. Für alle Veranstaltungen sind Änderungen vorbehalten. Diese werden rechtzeitig per Anruf, SMS, E-Mail oder per Brief mitgeteilt. Hierfür stellen Sie uns bitte Ihre aktuellen Kontaktdaten zur Verfügung. Wie zahlen Sie das Kursentgelt? Das Veranstaltungsentgelt ist mit Kursbeginn fällig. Entgelt sollte vorzugsweise per SEPA- Lastschriftverfahren gezahlt werden. Bei Versäumnisfällen wird eine Kostenpauschale von 4,00 EUR für die Zahlungserinnerung fällig. Nach Ablauf der per Zahlungserinnerung gesetzten Frist wird die Forderung an ein Inkassounternehmen gegeben. Alle dadurch entstehenden Kosten gehen zu Lasten der bzw. des Zahlungspfl ichtigen. Führt die beauftragte Bank den SEPA- Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen vom Kontoinhaber zu tragen. Die Veranstaltungsentgelte beinhalten i. d. R. keine Lernmittel- und Materialverbrauchskosten. Diese sind gesondert am ersten Veranstaltungstermin zu entrichten. Welche Ermäßigung oder Erlass des Veranstaltungsentgelts gibt es? Eine Ermäßigung ist für im Landkreis Leer wohnhafte Personen auf schriftlichen Antrag möglich. Für Bezieher*innen von Arbeitslosengeld I (nach dem SGB III) ist eine Ermäßigung von 50 v. H. (1,45 Euro je Unterrichtsstunde) möglich, wenn keine andere Förderung in Anspruch genommen werden kann. Für Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II (nach dem SGB II), Bezieher*innen von Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (nach dem SGB XII) und für Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, ist ein Erlass (max. 2,95 Euro je Unterrichtsstunde) möglich, wenn keine andere Förderung in Anspruch genommen werden kann. 136 Diese Regelung gilt auch für die in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Familienangehörigen. Als Nachweis ist der aktuelle Leistungsbescheid und der letzte Zahlungsbeleg (i. d. R. Kontoauszug) vorzulegen. Die Ermäßigung bezieht sich nur auf das Grundentgelt, das z. Zt. 2,95 Euro pro Unterrichtsstunde beträgt. Nebenkosten, wie z. B. Materialkosten und Prüfungsgebühren, können nicht ermäßigt werden. Ermäßigungen für Vorträge, Studienreisen und -fahrten werden nicht gewährt. Die VHS Leer hält sich vor, einzelne Veranstaltungen von der Ermäßigung auszuschließen. Anträge sind in der Geschäftsstelle Leer, Haneburgallee 8, 26789 Leer und bei den Außenstellenleitungen erhältlich. Alle Anträge (mit vollständigen Angaben und Anlagen) sind vor Kursbeginn bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule einzureichen. Für Kinder und schulpfl ichtige Jugendliche, Wehrpfl ichtige, Zivildienstleistende, Student*innen sowie Rentner*innen gibt es keine gesonderte Ermäßigung. Falls Sie sich abmelden müssen: Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen und werden nur von der Geschäftsstelle der VHS oder der jeweiligen Außenstellenleitung entgegen genommen. Abmeldungen bei der Kursleitung sind unwirksam. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Die Abmeldung ist, soweit nicht anders angekündigt, bis zum dritten Werktag nach dem ersten Unterrichtstag (Posteingang VHS- Geschäftsstelle bzw. Außenstellenleitung) möglich. Wird ein Materialbeitrag erhoben (z. B. für Lebensmittel in Kochkursen), so kann die VHS einen Anteil für bereits angeschaffte Materialien einbehalten oder fordern, wenn der Rücktritt später als drei Werktage vor Kursbeginn erfolgt. Über Kündigungsmöglichkeiten bei Kursen mit Ratenzahlung informieren die jeweiligen Anmeldeformulare. Besondere Kündigungsfristen für Kompaktveranstaltungen und Kurzseminare (bis zu 3 Veranstaltungstermine) Anmeldungen für Tages-, Wochenend-, Wochenveranstaltungen und Bildungsurlaube können bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgenommen werden, sofern nicht anders angegeben. Für Veranstaltungen mit Unterkunft und Verpflegung beträgt die Abmeldefrist 6 Wochen. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen ist das volle Entgelt zu entrichten. Das Entgelt ist vor Veranstaltungsbeginn zu zahlen, sofern mit der Anmeldung keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Für Kurzseminare gelten gesonderte Abmeldefristen, diese sind im Kurs angegeben. Reisen Die VHS Leer veranstaltet in der Regel keine eigenen Reisen. Sollte die VHS als Vermittlerin auftreten, so sind die Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters gültig. Benötigen Sie eine Teilnahmeund Leistungsbescheinigung? Teilnahme- und Leistungsbescheinigungen werden, soweit sie nicht kursüblich sind, nur innerhalb eines Jahres nach Veranstaltungsende auf Wunsch gegen eine Kostenpauschale (4,00 EUR) ausgestellt. Haftung Für Unfälle, Diebstahl, Sach- und Personenschäden auf dem Hin- und Rückweg sowie für die Dauer der Veranstaltung übernimmt die VHS keine Haftung. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Unterrichtsräume/Hausordnung Die VHS Leer ist zumeist Gast in öffentlichen Schulen. Die jeweiligen Hausordnungen sind zu beachten. In den Veranstaltungsgebäuden ist das Rauchen nicht erlaubt. Tische, Stühle und sonstige Einrichtungsgegenstände sollten am Ende einer Veranstaltung am gleichen Ort stehen, an dem sie zu Beginn vorgefunden wurden. Ferien / Unterrichtsausfall Wenn mit der Kursleitung nicht anders vereinbart oder im Programm nicht auf eine andere Regelung hingewiesen wird, fi ndet während der niedersächsischen Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen kein Unterricht statt. Wegen der räumlichen Ausweitung des Gallimarktes auf die Parkplätze der Berufsbildenden Schulen können während der Markttage, sowie am Dienstag davor und am Montag danach keine VHS-Veranstaltungen in den Berufsbildenden Schulen, in der Haneburg und in der Blinke 61, stattfi nden. Bei Schulausfall entfällt auch bei uns der Unterricht in diesen öffentlichen Schulgebäuden. Datenschutz Wir verweisen auf die separat im Programmheft abgedruckten bzw. auf unserer Webseite veröffentlichten und verfügbaren Datenschutzbestimmungen. Erfüllungsort Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Leer. Widerrufsbelehrung Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen. Gültigkeit Sollten Bestimmungen des Vertragswerkes ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt. Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Leer, 01.02.2019

Abfallwirtschaftsbetrieb Die MyMüll-App für Smartphone und Tablet www.projektpartner.info Lassen Sie sich mit der Müll-App kostenlos und zuverlässig an alle Abfuhrtermine erinnern. Die App informiert über aktuelle Standorte, Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und sonstige Neuigkeiten aus der Abfallwirtschaft. Weitere Infos unter www.all-leer.de So geht s: - MyMüll-App unter http://mymuell.de/app oder über den nebenstehenden QR Code für den Landkreis Leer herunterladen, installieren und starten, - Wohnort und Straße auswählen, - Erinnerung einstellen, fertig! Besuchen Sie uns unter: www.all-leer.de

VHS-Außenstellen im ganzen Landkreis Leer Borkum Jemgum Bunde Weener Moormerland Uplengen Hesel Leer Jümme Ostrhauderfehn Rhauderfehn Westoverledingen