Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Teilhabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Teilhabe"

Transkript

1 Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Teilhabe Semesterprogramm II 2016 August Januar 2017

2 Klinikum Leer Krankenhaus Rheiderland Inselkrankenhaus Borkum Für Ihre Gesundheit im Landkreis Leer Notfall- und Intensivmedizin Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (24-Std. Herzkatheter verfügbar) Gefäßchirurgie Spezielle Schlaganfallbehandlung Stoffwechselerkrankungen Durchblutungsstörungen Magen- und Darmerkrankungen Wiederherstellungschirurgie und Gelenkersatz Wirbelsäulenchirurgie Frühgeborenenmedizin Rehabilitationssport und Funktionstraining Zentrale Patienten- und Notfallaufnahme (ZPA) Unfallchirurgie/Orthopädie Gefäßchirurgie Allgemein-/Visceralchirurgie Wirbelsäulenchirurgie Innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Hebammen Kinder- und Jugendmedizin Anästhesie und Intensivmedizin Kardiologie Geriatrie Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Augenheilkunde Radiologische Diagnostik Physiotherapie und Pur Vita-Gesundheitstraining und Wellness MVZ Klinikum Leer Medizinisches Versorgungszentrum Gefäßmedizin Innere Medizin / Gastroenterologie Neuropädiatrie Wirbelsäulen- und Neurochirurgie Orthopädie und Schulterchirurgie kompetent menschlich persönlich Verschenkbörse im Internet Abfallwirtschaftsbetrieb Wenn Sie Gegenstände haben, die Sie nicht mehr benötigen und verschenken oder tauschen möchten, dann nutzen Sie bitte unsere Verschenkbörse. Was für den Einen nutzlos ist und schnellstens weg soll, kann ein Anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Schade nur, dass der Eine nichts von dem Anderen weiß. Sie können Ihre Angebote oder Gesuche direkt selbst eintragen und auch selbst wieder löschen. Sind Sie neugierig geworden? Besuchen Sie uns unter:

3 Inhaltsverzeichnis Informationen Gesundheit Liebe Teilnehmer/innen und Dozent/innen, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen unser Programm für das Herbst-/Wintersemester vorzustellen. Es ist eine vielfältige und abwechslungsreiche Palette rund um aktuelle gesellschaftliche Themen, Gesundheit, Kunst/Kultur und berufl iche Fortbildungsangebote. Unser Jahresschwerpunkt schließt alle Bereiche der gesellschaftlichen Teilhabe ein, sowohl generationenübergreifend als auch die Themen Inklusion und Integration. Volkshochschulen haben hier eine besondere gesellschaftliche Verpfl ichtung, der wir gern nachkommen und unseren Beitrag als Ort der gesellschaftlichen Integration leisten. Für mich heißt es an dieser Stelle Abschied zu nehmen. Bedanken möchte ich mich bei Ihnen für Ihre Anregungen, Ihre Teilnahme und Unterstützung. Die Zeit in der VHS hat mich sehr geprägt und ich hoffe, hier auch ein paar Spuren hinterlassen zu haben. Für das Team der VHS Leer e. V. Heike-Maria Pilk Seit 2008 ist die VHS Leer e. V. im Bereich berufl iche Bildung zusätzlich zertifi ziert. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Übersicht Bildungsurlaube Mitarbeiter/innen der VHS Leer Außenstellenstellen und Ihre Leitung... 5 Vorstand u. Revisoren der VHS Leer Mitarbeiterwechsel Semesterschwerpunkt Teilhabe Leitbild Übersicht Einzelveranstaltungen Übersicht Wochenendseminare Stichwortverzeichnis Widerrufsbelehrung Anmeldeformular und AGB Gesellschaft Geschichte, Gesellschaft Politik Philosophie Wissenschaft, Länderkunde Arbeitskreise/Internationale Begegnungen 13 Ökologie Dokumentarfi lm, Tiere Verbraucher/Energie Grundbildung Grundbildung Bildungsweg Sprachen TELC, DELF Arabisch, Chinesisch Deutsch Integrationskurse Einbürgerungstest Plattdeutsch, Englisch Französisch Italienisch Japanisch, Niederländisch.. 28 Polnisch, Russisch, Schwedisch Spanisch Türkisch Kultur Kulturveranstaltungen Zeichnen und Malen Kreatives Gestalten Theater Singen, Musik / Instrumente Jazz - live im Speicher VHS-Filmrolle Fotografi e Entspannung Körpererfahrung Stressbewältigung Yoga Bewegung Fitness Fitness und Outdoor Rund um Körper und Gesundheit Körper und Stil Wissen rund um die Gesundheit Gesundheit und Beruf Psychologie Lebensführung Essen und Trinken Basics in der Küche Kochkulturen Trinken Berufliche Bildung Kaufmännische Weiterbildung Zurück in den Beruf EDV mit Muße Betriebssysteme, Mobilgeräte EDV Anwendungen Xpert-Kurse EDV und Beruf Grafi kbearbeitung Pädagogik Rhetorik, Kommunikation Pfl ege, Demenz Körper u. Gesundheit, Psychologie Hospiz Außenstellen Bunde Hesel Jemgum Jümme Moormerland Ostrhauderfehn Rhauderfehn Uplengen Weener Westoverledingen Das Angebot der Außenstelle Borkum fi nden Sie auf unserer Homepage und in borkum aktuell Fotos Mitarbeiter:. Carsten Löning, VHS Leer e. V. Gesamtlayout:.... Sabrina Post, VHS Leer e. V. Titelseite: Carsten Löning, VHS Leer e. V Sebastian Schatz, VHS Leer e. V. V. l. n. r.: Mahad Cabdule, Guido Wientjes von den Spielefreunden Leer und Mesghina Debesay V. i. S. d. P.: Heike Pilk, VHS Leer e. V.

4 Allgemeine Informationen Übersicht Bildungsurlaube Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Seite Bildungsurlaube Effektiv lernen - Stress abbauen - Energie gewinnen Entspannungs- und Achtsamkeitsmentor/in für Kinder und Jugendliche Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Spanisch-intensiv (A1) Tabellenkalkulation mit Excel Niederländisch für Beruf und Alltag (A2) Niederländisch-Kompakt (A1) Niederländisch-Kompakt (A1/A2) Demenz: Pflege und Beruf vereinbaren? Textverarbeitung Word Stressprophylaxe für Teilzeitbeschäftigte Englisch-Kompakt Selbstcoaching Entspannungs- und Achtsamkeitsmentor/in für Kinder und Jugendliche Englisch-Kompakt (B2) Microsoft Office 2013 kompakt Resilienz: Gesunde Belastbarkeit Informationen für Kursleiter/innen Der VHS-Vorstand hat in seiner Sitzung beschlossen, dass alle Kursleiter/innen 10 % Ermäßigung auf jeden Kurs der VHS Leer bis zu einer Höhe von maximal 30,00 Euro pro Jahr erhalten. Nutzen Sie auch weiterhin das Fortbildungsangebot der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung oder anderer Organisationen. Fortbildung ist für uns ein Qualitätsmerkmal. Für alle neuen und gern auch alte Kursleitende hat die VHS eine Informationsbroschüre über Hintergrund der VHS und Formalia entwickelt. Diese soll Ihnen die Arbeit, was die Kursunterlagen betrifft, erleichtern, aber auch etwas mehr über den Verein Volkshochschule nahe bringen. Die Broschüre wird Ihnen per oder Post gern zugestellt. Bildungsberatung Die Bildungsberatungsstelle BELOS möchte allen Ratsuchenden Hilfestellung geben, ihren Bildungsweg von der Schule bis hin ins hohe Erwerbsalter individuell und erfolgreich zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigene Berufs- und Bildungsbiographie zu analysieren, um gemeinsam neue Ziele zu defi nieren und neue individuelle Berufs- bzw. Bildungswege zu fi nden. Die Bildungsberatung steht allen Ratsuchenden zur Verfügung und ist kostenfrei. Ansprechpartner/innen sind Detlev Maaß und Ursula Hempel, mehr unter Bildungsprämie Individuelle Förderung für Berufstätige, auch für Selbstständige, Geringverdiener etc. Kontakt und Information siehe Seite 22 oder VHS Leer, Geschäftsstelle. Bildung für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen sind uns genauso willkommen wie andere. Wir bemühen uns, Rollstuhlfahrer/innen den Zugang zu unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, wenn Sie Interesse haben. Zur besseren Erreichbarkeit fi ndet die VHS-Filmrolle im Kino-Center ebenerdig statt! Angebote für Firmen In aller Regel benötigen Firmen oder Institutionen keine Standardkurse, sondern maßgeschneiderte Schulungen zu einem speziellen Themenkomplex oder Problem. Für diese Fälle steht Ihnen unser qualifi ziertes Mitarbeiterteam zur Verfügung, das jeweils mit einem individuellen fachlichen Schwerpunkt in der Lage ist, Sie bei der konzeptionellen Gestaltung und der Umsetzung von Weiterbildungsprozessen kompetent zu unterstützen. Seit vielen Jahren wissen zufriedene Kunden neben einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis insbesondere folgende Vorteile zu schätzen: Detailabstimmung der Inhalte auf betriebliche Bedürfnisse zeitliche und terminliche Einbindung in betriebliche Erfordernisse kurzfristige Realisierung kompetente, fl exible Dozent/innen qualifi zierte Teilnahmebescheinigungen Möglichkeit zum Weiterlernen mit Zertifi kat Sprechen Sie uns an! Detlev Maaß Tel.: Haben Sie eine Idee für einen neuen Kurs, den Sie gerne besuchen würden, der noch nie in unserem Programm war, für dessen Realisierung Sie vielleicht auch noch weitere Interessierte kennen und/oder eine geeignete Kursleitung? Dann machen Sie uns einen Vorschlag. Wir werden diesen Vorschlag ernsthaft prüfen. Wenn der Kurs in eines der nächsten Programme aufgenommen wird und dann mit mindestens 8 Teilnehmenden durchgeführt werden kann, können Sie kostenlos teilnehmen. Über Ihre Vorschläge freuen wir uns. Freundschaftswerbung lohnt sich! Sie kennen jemanden, die/der noch nie einen Kurs bei der VHS besucht hat? Wenn Sie diese Person überzeugen, an einem VHS- Kurs (ausgenommen Vorträge) teilzunehmen, belohnen wir Ihr Engagement mit einem VHS-Gutschein über 10,00 Euro, den Sie in der VHS-Geschäftsstelle erhalten. 2

5 Mitarbeiter/innen der Volkshochschule Leer e. V. Verwaltungsmitarbeiter/innen in der Anmeldung Carsten Löning Programmmanagement EDV, 2. Bildungsweg, Grundbildung, berufl. Bildung, Gesellschaft, Kunst / Kultur, Anmeldung loening@vhs-leer.de Elke Schönsee Programmmanagement Sprachen, Anmeldung schoensee@vhs-leer.de Jana Griese Auszubildende griese@vhs-leer.de Sandra Remmers Anmeldung remmers@vhs-leer.de Amke Flink Auszubildende fl ink@vhs-leer.de Verwaltungsmitarbeiter/innen Conrad Wramba, Dipl.-Kfm. Verwaltungsleitung wramba@vhs-leer.de Roswitha Küstner Buchhaltung kuestner@vhs-leer.de Elleni Gebreselassie Buchhaltung gebreselassie@vhs-leer.de Heinz Schilling Einkauf, Kreditoren, Honorarabrechnung, Raumplanung schilling@vhs-leer.de Birgit Janssen Programmmanagement Außenstellen, Pädagogik, Gesundheit janssen@vhs-leer.de Angelika Beuing Gebührenermäßigung, QM-Beauftragte, Sekretariat Leitung beuing@vhs-leer.de Sebastian Schatz Öffentlichkeitsarbeit und Marketing schatz@vhs-leer.de Sabrina Post EDV-Support, Abrechnungen Programm-Layout post@vhs-leer.de Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e. V. Geschäftsstelle Haneburgallee 8 (Haneburg) Leer Postfach 2105, Leer Telefon: Telefax: info@vhs-leer.de Internet: Bankverbindung: Sparkasse LeerWittmund IBAN: DE BIC BRLADE21LER Gläubiger ID: DE20VHS Steuernr. 60/204/20101 Register VR Amtsgericht Aurich Findet mein Kurs statt? Das liegt uns am Herzen: Leider müssen wir geplante Veranstaltungen absagen, wenn die erforderliche Mindestteilnehmer/- innenzahl nicht ausreichend ist. Oft erhalten wir jedoch nach der Kursabsage noch sehr kurzfristige Anmeldungen. Deshalb unsere große Bitte an Sie: Für eine bessere Planungssicherheit bitten wir Sie um Anmeldung möglichst bis drei Tage vor Kursbeginn. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit Ihr Kurs stattfi nden kann. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Öffnungszeiten: Vormittags: Mo. Fr. Nachmittags: Mo., Di. u. Do. Wenn Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, fi ndet Ihr Kurs planmäßig statt. Mi Uhr Uhr Uhr und nach Vereinbarung 3

6 Mitarbeiter/innen der Volkshochschule Leer e. V. Integration / Sprachförderung Ursula Behrends Pädagogische Mitarbeiterin, Sprachen und Integrationskurse behrends@vhs-leer.de Teona Wurpts Pädagogische Mitarbeiterin, Projektleiterin ESF BAMF wurpts@vhs-leer.de Christina Kloos Programmmanagement Integrationskurse kloos@vhs-leer.de Sprachberatung : Maria Leinweber Integrationskurse leinweber@vhs-leer.de Frau Ursula Behrends, Montags: Uhr bis Uhr Dienstags: Uhr bis Uhr Sprechzeiten Integration: Montags und Uhr bis Uhr Mittwochs Donnerstags Uhr bis Uhr Hinweise zu den Integrationskursen: Bitte bringen Sie zur Sprachberatung und Anmeldung Ihre Unterlagen, sowie Ihren Pass mit. Weitere Informationen finden Sie auf Seie 21. Unter / Programm / Integration finden Sie u. a. Informationen, Anmeldeformulare, Downloads und Übungsmaterialen zu folgenden Bereichen: Integrationskurse Einbürgerung Einstufungstest Integrationslotsen Prüfung Deutsch A1 und B1 Sprachzertifi kate Leitung / Fachbereichsleiter/innen / Projektleiterinnen Heike-Maria Pilk, Soziologin M. A. Volkshochschulleitung und Fachbereichsleitung bis Kunst/Kultur, Außenstellen, Firmentraining pilk@vhs-leer.de Detlev Maaß, Dipl. Soz. Päd.; MBA Volkshochschulleitung und Fachbereichsleitung ab Kunst/Kultur, Außenstellen, EDIC Leer/Ostfriesland maass@vhs-leer.de Marion Weber M. A. Fachbereichsleitung: Sprachen, Integrationskurse weber@vhs-leer.de Sabine Kasimir, Dipl. Soz. Päd. Fachbereichsleitung: Gesundheit, Pfl ege, Ernährung, Pädagogik, Psychologie kasimir@vhs-leer.de N. N. ab Fachbereichsleitung: Berufl iche Bildung, Gesellschaft, Firmentraining, Grundbildung, 2. Bildungsweg, Arbeitsmarktprojekte info@vhs-leer.de Sonja Franta Projektleitung Berufl iche Bildung franta@vhs-leer.de Ursula Hempel M. A. DaF Projektleitung, Berufl iche Bildung, Bildungsberatung hempel@vhs-leer.de 4

7 Außenstellenleiter/innen Vorstand der Volkshochschule Leer e. V. Die Außenstellen und ihre Leitung Borkum: Daniela Beckmann Gartenstraße 26 a Borkum borkum@vhs-leer.de Bunde: Jan-Martin Donker Kreuzstraße Bunde bunde@vhs-leer.de Hesel: Elke Möckel Hohe Gaste Hesel hesel@vhs-leer.de Jemgum: Iris und Peter Pfaff Wilgumer Straße Jemgum jemgum@vhs-leer.de Jümme: Angelika Becker Bienenstraße Detern juemme@vhs-leer.de Moormerland: Dr. Eike Fokko Wilts Neuebeek Moormerland moormerland@vhs-leer.de Ostrhauderfehn: Christiane Bäre-Kleem Idafehn-Süd Ostrhauderfehn Fax ostrhauderfehn@vhs-leer.de Rhauderfehn: Petra Weseloh Dipl.-Betriebswirtin Ostert 21, Rhauderfehn rhauderfehn@vhs-leer.de Uplengen: Arno Holtz Seggenstraße Uplengen uplengen@vhs-leer.de Weener: Uwe Broek Kroosweg Weener (ab Uhr) (dienstlich) weener@vhs-leer.de Westoverledingen: Jürgen Crone Königstraße 116a Westoverledingen westoverledingen@vhs-leer.de Der aktuelle Vorstand Jörg Furch Vorstandsvorsitzender frei gewähltes Vorstandsmitglied Hans Fricke Stellvertretender Vorsitzender frei gewähltes Vorstandsmitglied Clemens Bollen Vertreter DGB Reinhard de Witt frei gewähltes Vorstandsmitglied Raul Foest Vertreter des Landkreises Leer Hendrik Hamer Vertreter der Stadt Leer Jörg Kenter frei gewähltes Vorstandsmitglied Hermann Koenen Vertreter der Gemeinden Erwin Köster Vertreter der Gemeinden Frauke Maschmeyer-Pühl Vertreterin des Landkreises Leer Rüdiger Reske Vertreter des Landkreises Leer Christina Stoye-Grunau Vertreterin der Stadt Leer Johann Watzema Vertreter DGB Revisoren Edzard Eihusen Carl-Heinz Focken Klaas Plagge 5

8 Mitarbeiterwechsel Semesterschwerpunkt Teilhabe Alles bleibt anders neue und alte Gesichter in der VHS Seit 1945 engagiert sich die Volkshochschule in der Leeraner Bildungslandschaft. Bildung für alle war und ist seit über 70 Jahren unser gelebter Bildungsauftrag. Bildung für alle, unabhängig von sozialer Schicht, Geschlecht, Bildungsabschluss und Alter, Religion, Weltanschauung und Staatsangehörigkeit - das ist unser Grundverständnis, wenn wir über die Aufgaben der Zukunft der VHS reden. Vor diesem Hintergrund bleibt alles bei uns anders: Marion Weber hat zum die Verantwortung für die Fachbereiche Sprache und Integration übernommen. Ab dem wird Detlev Maaß als neuer Leiter das Steuer der VHS in die Hand nehmen. Er war vorher Fachbereichsleiter für die Themen Arbeit/Beruf, EDV, Politik, Umwelt, Gesellschaft, Firmentraining, Grundbildung sowie Zweiter Bildungsweg. Außerdem war er für das Europe Direct Informationszentrum verantwortlich. Detlev Maaß steht für Kompetenz, Weitsicht und Zuverlässigkeit. Wir freuen uns, dass er die Leitung der VHS Leer übernehmen wird. Wie Sie lesen können, haben wir kräftig durchgemischt und uns personell neu aufgestellt. Sicherlich wird es an der Routine fehlen. Falls es also an der einen oder anderen Stelle ein wenig hakt, hoffen wir auf Ihr Verständnis. Dafür kommen neue Ideen und Inspirationen ins Haus. Sie, liebe Teilnehmende, können dennoch sicher sein, weiterhin hohe Qualität (zu günstigen g Preisen) in unserem vielfältigen Programm zu fi nden. Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Digitales Leben bestimmt zunehmend unseren Alltag, der demographische Wandel ist an- und heimatlose Flüchtlinge sind zu uns gekommen. Wo und wie auch immer, das lebenslange Lernen betrifft uns alle. Auf diesem Weg wollen wir Sie gerne begleiten und freuen uns, wenn wir Sie demnächst bei uns begrüßen können. Sie wollen uns persönlich kennenlernen? Kein Problem! Am können Sie uns in der Fußgängerzone treffen. Da verteilen wir unser neues Programmheft. Wenn wir uns nicht persönlich begegnen, schreiben Sie uns oder kommen Sie einfach vorbei. Wir sind gerne für Sie da. Erwachsenenbildung gewinnt! Man könnte wirklich sehr traurig sein, dass Heike Pilk und Hrund Eysteinsdóttir uns verlassen, denn Sie haben viel bewegt in den letzten 12 Jahren in unserer VHS. Beispiele gefällig? Fest der Kulturen, Spielefest, Forum Leer, Integration, Sprache, Kultur, die Arbeit mit und in den Außenstellen, Sommerhochschule und Sommerakademie. Doch, wir sind nicht traurig. Denn wir erweitern nur unseren Zuständigkeitsbereich. Hrund Eysteinsdottir bleibt dem größten Weiterbildungsanbieter in Deutschland treu und wird ab Herbst in der ( Außenstelle ) Ennepe-Ruhr tätig sein. Heike Pilk bleibt sogar in der Region und wechselt zur Heimvolkshochschule nach Aurich. Also, der Erwachsenenbildung bleiben die beiden fl eißigen, kreativen, innovativen i und über die Grenzen hinausdenkenden Köpfe(innen) erhalten. Glück gehabt und ein Grund zur Freude! Viele von Ihnen und Euch, die mit den beiden zusammenarbeiten und wirken durften, können auf eine erfolgreiche Bildungsarbeit zurückblicken. Sicher es gab auch mal den ein oder anderen Rückschlag, aber eine unserer Stärken ist, dass wir als VHS uns immer wieder neu erfi nden können. Unsere größte Stärke ist, dass wir in der VHS mit Veränderungen gut umgehen können. Zweifelsohne, wir verlieren zwei starke Persönlichkeiten, die Spuren hinterlassen. Bei genauer Betrachtung läuten Sie im Grunde nur einen weiteren Veränderungsprozess ein. Deshalb wünschen wir Heike und Hrund, dass Sie in ihrem neuen Arbeitsumfeld auf genauso freundliche, engagierte und motivierte Menschen wie bei uns in Leer treffen. Das wünschen wir ihnen von Herzen und sagen auf Wiedersehen oder wie man im Ruhrgebiet sagt Glück auf! oder aber mit dem ostfriesischen Müllergruß Glück zu. 6

9 Semesterschwerpunkt Leichte Sprache : Hospiz : Ein Hospiz ist eine Kranken-Station für Menschen, die sterben. Ein Hospiz ist auch für Menschen, die sehr krank sind und nie mehr gesund werden. Kita: In der Kita spielen und lernen kleine Kinder zusammen mit Erzieherinnen erinnen und Erziehern. Kita ist die Abkürzung für Kinder-Tagesstätte. Mit Kita meint man entweder einen Kindergarten oder eine Kinder-Krippe. Selbsthilfe : Selbsthilfe heißt: Menschen mit ähnlichen Erfahrungen reden gemeinsam über ihre Erfahrungen. Zum Beispiel treffen sich Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, um über ihre Erfahrungen und über ihre Probleme zu reden. Betroffene suchen zusammen eine Lösung für ihre Probleme. Manchmal möchten die Betroffenen auch die Politik auf ihre Situation aufmerksam machen. Inklusion: Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und Menschen ohne Behinderung zusammen leben. Menschen mit Behinderung besuchen en die selben Schulen wie Menschen ohne Behinderung. Sie arbeinten und wohnen auch gemeinsam. Menschen mit Behinderung gehören zur Gesellschaft dazu. TTIP: TTIP ist der kurze Name für einen Handels-Vertrag zwischen der Europäischen Union und dem Land USA. Beide Seiten verhandeln zurzeit über diesen Vertrag. Das Ziel von TTIP: Der Handel zwischen der EU und den USA soll leichter werden. TTIP ist sehr umstritten. Viele Menschen glauben: TTIP ist gut für die Wirtschaft, aber schlecht für die Menschen. Sie befürchten: Mit TTIP werden zum Beispiel der Umwelt-Schutz und die Sicherheit von Produkten schlechter. Internet: Das Internet ist ein großes Netz aus Computern. Computer auf der ganzen Welt sind miteinander verbunden. Wenn ein Computer an das Internet angeschlossen ist, kann man darauf Informationen aus aller Welt sehen - zum Beispiel diese Nachrichten in einfacher Sprache. Internet-Anschlüsse für Privat-Leute gibt es seit ungefähr 20 Jahren. Eine ist eine Nachricht, die man über das Internet verschickt. Sie ist so ähnlich wie ein Brief. Aber eine kommt schneller an: meistens braucht sie nur ein paar Sekunden. App: Eine App ist ein Computer-Programm. Das Wort App ist eine Abkürzung. Sie steht für Applikation. Das bedeutet Anwendung. Apps gibt es zum Beispiel für das Handy und für den Computer. Man kann sich die Apps herunterladen. Manche Apps kosten Geld. Smart-Phone: Ein Smart-Phone ist ein Mobil-Telefon. Smart Phone ist Englisch und bedeutet Kluges Telefon. Ein Smart-Phone ist ein Handy, das wie ein kleiner Computer funktioniert. Man kann damit telefonieren. Man kann auch das Internet benutzen. Man kann Mails schreiben. Man kann Spiele spielen. Mit einem Smart-Phone kann man sogar eine Reise-Route suchen und auf dem Bild-Schirm ansehen. Smart-Phones können sehr teuer sein. 7

10 Gesellschaft Geschichte Gesellschaft Breslau-Wroclaw - Kulturhauptstadt Europas 2016 Vortrag mit Bildern und Filmausschnitten Breslau, heute Wroclaw, die traditionsreiche Stadt an der Oder kann auf eine über tausend Jahre alte Geschichte zurückblicken. Zuerst gehörte sie zum schlesischen Piastengeschlecht,dann zu Böhmen und seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu Österreich bis sie 1741 durch das Heer Friedrichs des Großen für Preußen erobert wurde. Im Kriegswinter 1944/45 zur Festung erklärt, wurde Breslau während der Kämpfe stark zerstört. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde die nun polnische Stadt wiederaufgebaut. Heute ist Breslau mit über Einwohnern eine moderne europäische Metropole und Kulturhauptstadt Europas. Die bewegte Geschichte der Stadt sowie ihre gegenwärtige Entwicklung stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Zbigniew Kullas Mittwoch, , Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Juden in Polen - versunkene Welten Vortrag mit Bildern und Filmausschnitten Nach der Vertreibung der Juden aus Spanien am Ende des 15. Jahrhunderts bot das Königreich Polen den Geflüchteten Schutz und Freiheit. Das Land entwickelte sich zum geistigen und kulturellen Zentrum der europäischen Juden. Nach den drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert wurden die Juden für fast 150 Jahre russische, preußische und österreichische Untertanen. Als im November 1918 Polen die Unabhängigkeit wieder erlangte, erschütterten mehrere Pogrome das polnisch-jüdische Verhältnis, das bis zum Holocaust angespannt blieb. Im ersten Teil einer dreiteiligen Reihe steht die kulturelle Blütezeit der polnischen Juden im 16. und 17. Jahrhundert im Mittelpunkt des Vortrages. Zbigniew Kullas Mittwoch, , Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Auf den Spuren der Moorsoldaten - Die neue Gedenkstätte Esterwegen Exkursion Nur wenige Wochen nach ihrem Machtantritt am 30. Januar 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Errichtung von Konzentrationslagern. Zu den ersten gehörten mit Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum auch drei Standorte im Emsland. Schon im August 1933 entstand im KZ Börgermoor das berühmte Lied der Moorsoldaten. Im KZ Esterwegen wurde zwischen 1934 und 1936 der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky festgehalten. Bis 1938 wurden in den weiten Emslandmooren weitere Lager gebaut. Schließlich waren es 15. Sie dienten als Konzentrations-, Strafgefangenen- oder Kriegsgefangenenlager. Die Exkursion umfasst einen ausführlichen bebilderten Vortrag sowie die Besichtigung des Außengeländes der Gedenkstätte und die große Dauerausstellung der Gedenkstätte. Fietje Ausländer, Dokumentations- u. Informationszentrum Emslandlager, Papenburg Samstag, , Uhr Treffpunkt: Eingangshalle Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1 7,00 Euro Es ist beabsichtigt, Fahrgemeinschaften zu organisieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VHS. Anmeldeschluss Auf den Spuren von frauenleben in Leer 3 Tage - Kultur - Literatur - Geschichte Die Stadt Leer stellt sich seit März 2011 als 10. frauenort mit unserer historischen Leeraner Frauenpersönlichkeit Wilhelmine Siefkes vor. Seitdem fi nden immer wieder interessante kulturelle Veranstaltungen rund um die Lehrerin, Schriftstellerin und Politikerin Wilhelmine Siefkes statt. Auch in diesem Jahr anlässlich des Todestages von Wilhelmine Siefkes, am 28. August, hat die VHS Leer in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Leer, Tomke Hamer, ein spannendes und informatives Programm für den frauenort zusammengestellt. Drei tolle Tage, gefüllt mit Kultur, Literatur und regionaler Geschichte, mit 2 Übernachtungen in unserer schönen restaurierten Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, direkt in der Altstadt in Leer. Die Stadtführerin Lena Scholtalbers wird die Teilnehmer/innen in den 3 Tagen begleiten. Sie wird Einblicke in das Leben und Wirken von Wilhelmine Siefkes geben, bekannte Werke der Schriftstellerin vorstellen und daraus vorlesen. Im Heimatmuseum wird sie frauenleben in verschiedenen Epochen in Ostfriesland präsentieren, ebenso an der Haneburg und der Harderwykenburg weiß sie über frauenleben zu berichten, die einst hinter diesen Mauern lebten. Zudem werden die Teilnehmer/innen kulinarisch zusätzlich mit einem Mittagsessen im Mein Genussreich und mit einer Teezeremonie im Bünting Teemuseum verwöhnt. Lena Scholtalbers Tomke Hamer Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr ,00 Euro inkl. 2 Übernachtungen im DZ (EZ-Zuschlag 10,00 Euro/Nacht), Vollpension Eintritte für Heimatmuseum und Teezeremonie im Bünting Museum und Führungen, 24 UStd Ahnenforschung am PC und im Internet Das Kursangebot richtet sich an Anfänger. Grundkenntnisse in der Handhabung von PC und Internet werden vorausgesetzt. Klaus Niederheide Mittwoch, , Uhr, 3 Abende VHS Blinke 61; Raum 5 40,50 Euro, 9 UStd.

11 Gesellschaft Stadtführer/innen Ausbildung Diese Qualifi zierung zum Führen von Gästegruppen durch das schöne Leer und Umgebung beinhaltet die Grundtechniken, Rechts- und Haftungsfragen sowie alles Wesentliche, was für eine qualifi zierte und interessante Führung wichtig ist. Im Rahmen eines Vorabtermins werden Sie über den Programmverlauf mit Inhalts-, Zeit- und Kostenangaben informiert. Interessierte können sich voranmelden. Voraussichtlicher Beginn: August 2016, Ende: Herbst 2017 Informationsabend: um Uhr, Haneburg Festsaal Qualifizierung für das Ehrenamt Sprachvermittlung als Alltagshilfe Fortbildung für Ehrenamtliche als Sprachbegleiter/innen für Flüchtlinge Nach den derzeitigen Bestimmungen haben viele Flüchtlinge keinen Anspruch auf Integrationskurse zum Erlernen der deutschen Sprache. Ohne Deutschkenntnisse ist jedoch eine Orientierung im Alltag kaum möglich. In dieser Fortbildung werden erste Schritte für die Sprachvermittlung vorgestellt. Neben wichtigen Feldern des Alltagswortschatzes (Vorstellung, Einkauf, Arztbesuch,...) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie den Menschen auch das Alltagsleben in Deutschland näher gebracht werden kann. Mit praktischen Beispielen und Stundenentwürfen wird geübt, wie Sie als Ehrenamtliche/r eine erste Sprachvermittlung als sinnvolle Alltagshilfe für Flüchtlinge anbieten können. Weiter erhalten Sie Tipps für die Erstellung geeigneter und günstiger Unterrichtsmaterialien sowie Hinweise auf nützliche Internetseiten. Katrin Hauschild Donnerstag, 18. August 2016, Uhr Samstag, 27. August 2016, Uhr Haneburg, Festsaal Entgeltfrei. Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert. Kosten entstehen individuell für das Mittagessen oder als Umlage. Anmeldeschluss: TREFFPUNKT Webinar: Welches Land wollen wir sein? Die Qualitäten einer superdiversen Gesellschaft Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Supervielfalt ist das neue Schlagwort für eine demographische Entwicklung, die vor lauter Flüchtlingskrise völlig aus dem Blick zu geraten droht: Vor allem im Westen der Republik nähern sich die ersten Städte dem Punkt, an dem die bisherige vorrangig ethnisch defi - nierte Mehrheitsgesellschaft keine numerische Mehrheit mehr haben wird. An ihre Stelle tritt aber auch keine neue ethnische Mehrheit, es kommt die Mehrheitlich Minderheiten -Stadt. Gleichzeitig verlieren ethno-kulturelle Zuschreibungen an Bedeutung, weil die zunehmende Vielfalt nur zum Kleinen durch Flucht und Zuwanderung entsteht, sondern durch Menschen, die bereits in Deutschland geboren und aufgewachsen, also einheimisch sind. Was bedeutet aber Integration, wenn eine Gesellschaft vornehmlich aus Minderheiten besteht? Und was tritt an die Stelle, wenn Deutschsein nicht mehr über Abstammung und die - und sei sie noch so vage - Idee einer Leitkultur defi niert werden kann. Dr. Jens Schneider Mittwoch, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro Europa vor ORT! Fragen zur EU? Europe Direct kann Ihnen helfen! Politik Webinar: Bürgergesellschaft und Demokratie Bürgerliches Engagement und Partizipation in der demokratischen Gesellschaft Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Berlin Engagement und Partizipation sind relevante Lernorte der Demokratie. Über eigensinniges, selbstwirksames Engagement durchlaufen Bürgerinnen und Bürger politische Lernprozesse und erfahren die Werte einer demokratischen Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrung und Praxis. Aus der Didaktik der politischen Bildung wissen wir, dass etwa Erfahrungsbezug, exemplarisches Lernen u.a. Ansätze der politischen Bildung enge Bezüge zu den Erfahrungshorizonten des Engagements haben. Der Vortrag behandelt Engagement als politischen Lernort und die Vermittlung von politischen Werten der Demokratie als einen vor allem in den zivilgesellschaftlichen Handlungsräumen erfolgenden Lernprozess. Diskutiert werden auch bildungspolitische Bedarfe, um den Lernort Engagement in kommunalen Bildungslandschaften mit seinen Erfahrungsbezügen systematisch einzubeziehen. PD Dr. Ansgar Klein Mittwoch, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro Ich ziehe in ein anderes europäisches Land wie beantrage ich eine Aufenthaltsgenehmigung? Welche Regeln gelten für Roaming-Gebühren? Mein Flug wurde annulliert, welche Rechte habe ich? Welche EU-Finanzhilfen kann meine Organisation beantragen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie beim zentralen Informationsdienst Europe Direct unter , von überall in der EU in der Zeit von Uhr bis Uhr MEZ (wochentags) und jetzt der Knüller: in jeder EU-Amtssprache! Wenn Sie Rat oder Hilfe in Ihrer Gemeinde benötigen oder ein lokales Forum zur Förderung von Dialog und Bewusstsein für Politikfelder der EU suchen, wenden Sie sich an das Europe Direct Informationszentrum für Leer und Ostfriesland, in der VHS Leer e.v. Standorte Leer: - VHS Schulungsgebäude, Blinke 61 - VHS in der Haneburg, Haneburgallee 8 - Informationspunkt in der Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2 Ansprechpartner in der VHS: Detlev Maaß Tel.: europa@vhs-leer.de Unsere Angebote für Sie: - Materialien über die EU - Beratung zu europäischen Themen und Fragestellungen - Fördermittelberatung - Aktuelle EU-Informationen - Veranstaltungen zu Europa - Ihre Unionsbürgerrechte - Der EU Feedback geben Leer / Ostfriesland 9

12 Gesellschaft Webinar: Wer verdient schon, was er verdient? Die wachsende Ungleichheit der Einkommen und die soziale Gerechtigkeit Institut für Soziologie, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Universität Mainz Weltweit, auch in Deutschland, werden die persönlichen Einkommen der Menschen ungleicher, in den meisten Ländern der Welt auch die Haushaltseinkommen. Der Abstand zwischen Niedrigeinkommen und Spitzeneinkommen wächst. Finanziell und gesellschaftlich rücken die Bevölkerungen auseinander. So fi nden wir gleichzeitig entmutigende Armut und luxuriösen Reichtum; wir sehen integrierte Normalbürger und randständige Asylbewerber; wir erleben berufl ichen Auf- und Abstieg, sichere Anstellungen neben Arbeitslosigkeit, bessere und schlechtere Entlohnung. Sozialpolitische Bemühungen um Umverteilung konnten diese Entwicklung zwar bremsen, aber nicht aufhalten. Die wachsende Ungleichheit widerspricht dem Gerechtigkeitsverständnis der meisten Menschen. Es stellt sich die Frage, welche Folgen das hat und welche Mittel geeignet sind, diese gegebenenfalls problematischen Entwicklungen zu korrigieren. Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Hradil Mittwoch, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro Webinar: Die vernachlässigte Toleranzkultur Soziale Distanz und Toleranz gegenüber Migranten in unseren Gesellschaften Institut für Politische Wissenschaften, Universität Bern Das Klima gegenüber spezifi schen in- und ausländischen Bevölkerungsgruppen hat sich in einer Vielzahl der europäischen Staaten in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. Oftmals fi ndet durch die Gesellschaft, die Medien und auch durch politische Parteien eine Stigmatisierung von ganzen Personengruppen aufgrund ihrer Herkunft statt. Dabei sollte die Vielfalt eigentlich als Reichtum wahrgenommen werden, den es unter Einhaltung der Rechte und Pfl ichten aller zu schützen gilt. Heute wird diese Vielfalt oftmals als Nachteil oder gar als Gefahr für den Zusammenhalt moderner Zivilgesellschaften wahrgenommen. In diesem Zusammenhang wird der Ruf nach mehr Toleranz immer lauter. Doch was genau wird unter Toleranz verstanden und in welchen Zusammenhang kann Toleranz durch erhöhte Diversität entstehen oder zerstört werden? Der Vortrag soll auf diese grundlegenden Fragen anhand von Beispielen aus dem Schweizer und dem europäischen Kontext Antworten liefern. Dr. Carolin Rapp Mittwoch, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro Philosophie Leben und Tod im Wandel der Zeit Zu den Herausforderungen unserer Zeit gehört die oft beklagte Inhumanität des Sterbens. Als idealer Tod gilt uns heute ein plötzlicher Tod. Denn einen Tod, der uns ohne Vorankündigung aus dem Leben reißt, können wir schwerlich fürchten. Das war nicht immer so. Unsere Vorstellungen von einem würdigen Tod haben sich im Laufe der Zeit ebenso gewandelt, wie unsere Einstellungen zum Leben. Wie haben Menschen in früheren Zeiten über die Grenzen des Lebens nachgedacht? Wie haben sie ihr Leben, die Unausweichlichkeit des Alterns und die Endgültigkeit des Todes interpretiert? Und was hat uns das heute noch zu sagen? PD Dr. Tanja Eden, Dr. Phil., Dienstag, , Uhr, 5 Abende Haneburg, Saal II 42,00 Euro, 15 UStd Philosophische Profile - Jean Paul Sartre Vortrag In dieser Reihe wollen wir uns mit dem Leben und Werk von Philosophen auseinandersetzen, die ein Leben als öffentliche Intellektuelle geführt haben. Sartres Popularität hat sich nicht auf sein philosophisches Werk gegründet, sondern auf sein Leben als intellektuelle und moralische Autorität. Sein Nachruhm aber verdankt sich den philosophischen Schriften und deren unglaubliche Argumentationsfülle. Wir wollen einen Einblick in das aufregende Leben des Schriftstellers und Philosophen bekommen. Dabei werden wir auch einen Einblick in Sartres philosophische Überlegungen erhalten. Europäische Themenim VHS Programm Die mit dem EDIC Logo gekennzeichneten Veranstaltungen oder Kurse haben einen Bezug zur europäischen Inhalten. - Information über die 10 Kommunikationsprioritäten der EU Kommission - Europa in Ostfriesland und in der nordwestlichen Region, Projekte und Förderung - Förderung der Bürgerbeteiligung und des Engagements für Menschenfreundlichkeit - Bürgerinnen und Bürger befähigen Europa aktiv mitzugestalten - Förderung von Integration und Teilhabe - Stärkung von interkultureller Kompetenz in der Region Dr. Volker Hedemann, Dozent für Philosophie, Geschichte und Politik Dienstag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: Newsletter und Facebook Mit unserem -Newsletter oder über unsere Infoseite auf der Internetplattform Facebook bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Außerdem versenden wir einen Europa- Sondernewsletter. Wir informieren Sie über Neuigkeiten rund um Bildung, Europa, die VHS und aktuelle Veranstaltungen. 10

13 Gesellschaft Philosophische Profile - Hannah Arendt Vortrag Hannah Arendt hat sich nicht als Philosophin, sondern als politische Denkerin verstanden. Als solche hat sie immer wieder in politische Debatten eingegriffen. Ihre Überlegungen zur Geschichte der Politikvergessenheit, zur totalen Herrschaft, zur Banalität des Bösen haben zu teils erbitterten Diskussionen in der Öffentlichkeit geführt. Wir werden einen kurzen Blick auf Arendts Biographie werfen, um dann einige zentrale Thesen Arendts zu diskutieren. Dr. Volker Hedemann, Dozent für Philosophie, Geschichte und Politik Donnerstag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum A 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: Philosophische Profile - Jürgen Habermas Vortrag Jürgen Habermas gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der Bundesrepublik. Mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns und der Diskursethik hat er bis in unsere Tage die intellektuellen Diskussionen bestimmt. Aber Habermas hat sich auch immer wieder in öffentliche Debatten eingemischt und sich dabei insbesondere für die westlichen Werte eingesetzt: sein Projekt heißt Aufklärung. Wir werden einige Debatten, in denen Habermas eine herausragende Rolle spielte, kennen lernen. Dabei werden auch zentrale Thesen seines Werkes zur Sprache kommen. Dr. Volker Hedemann, Dozent für Philosophie, Geschichte und Politik Donnerstag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum A 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss: Wissenschaft Die neue Kosmologie Vortrag Urknall, Expansion des Weltalls, Dunkle Materie und Dunkle Energie kurz: Das Standardmodell der Kosmologie ist heute weitestgehend akzeptiert. Doch zahlreiche Widersprüche und Beweisprobleme stellen dieses Modell zunehmend infrage. Könnte es sein, dass alles doch ganz anders ist? Ist die etablierte Kosmologie dogmatisch geworden? Und was sagten führende Wissenschaftler wie z. B. Einstein oder E. Hubble dazu? Es gibt auch andere plausible Modelle, die der Untersuchung wert sind und einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft einleiten können. Helmut Aden Mittwoch, , Uhr VHS Blinke 61, Raum 1 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss Das Geheimnis der Pyramiden Vortrag Die Verbindung der Wissenschaftsdisziplinen Archäologie und Astronomie offenbart Erstaunliches. In den jahrtausendealten Megalithstrukturen von Stonehenge und den Pyramiden von Gizeh, sowie in zahlreichen alten Tempelanlagen fi ndet man deutliche Hinweise darauf, dass Positionen am Himmel in der Architektur dieser Bauwerke eine zentrale Rolle spielen. Besondere Bedeutung hat dabei die zyklische Verschiebung des Frühlingspunktes, die sog. Präzession. Doch steht dies alles im Widerspruch zu dem Bild, das wir vom Kenntnisstand und den Fähigkeiten der alten Kulturen haben. Helmut Aden Dienstag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldeschluss Länderkunde Abenteuer Neuseeland im Wohnmobil - Inseln der Kontraste am schönsten Ende der Welt Vortrag Wohnmobilreise über beide Inseln Neuseelands Unsere Reise beginnt in Christchurch, wir erkunden Queenstown und besuchen mit dem Milford Sound einen absoluten landschaftlichen Höhepunkt der Südinsel. Wir durchfahren die Neuseeländischen Alpen mit türkisfarbenen Gletscherseen und dem majestätischen Mount Cook. Auf der Nordinsel besuchen wir den Tongariro Nationalpark mit seinen drei Vulkanen und durchstreifen die Thermalgebiete um Rotorua und Whakarewarewa, bevor wir am nördlichsten Punkt Neuseelands, dem Cape Reinga, unsere Reise ausklingen lassen. Fantastische Landschaften, paradiesische Natur, Robben, Wale und Delfi ne - das Urlaubsziel schlechthin! Der Vortrag wird live gehalten von André Pfl anz aus Husby b. Flensburg (Tel.: ; info@pfl anz-on-tour.de). Andrè Pfl anz, Reiseleiter Dienstag, , Uhr Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 7,00 Euro (keine Gebührenermäßigung möglich) Abmeldeschluss: Kuba Diavortrag Gottfried Schmidt zeigt eindrucksvolle Dias des Landes, der historischen Altstädte und der herrlichen Landschaften und berichtet von den Begegnungen und Erlebnissen auf Kuba. Wer von der Karibikinsel Kuba spricht, denkt an Rum und Zigarren, an Fidel Castro und Che Guevara, an spanisch geprägte Kolonialstädte und an unzählige Oldtimer auf den Straßen. Doch die Zeit auf der Insel steht nicht still, sie hat nur ein anderes Tempo. Schmidt hat Kuba von Havanna bis zur Ostküste mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereist und bei Familien übernachtet und so manches Gespräch mit den Campesinos, den einheimischen Bauern, geführt. Die Reise beginnt in Havanna. In der Millionenstadt begeistert die als Weltkulturerbe anerkannte Altstadt mit ihren beeindruckenden Bauwerken. Dieter Schütz / PIXELIO Gottfried Schmidt Sonntag, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erwünscht bis:

14 Gesellschaft Tunesien Diavortrag In Tunesien begann der Arabische Frühling im Dezember Es ist das mit Abstand kleinste Land in Nordafrika, grenzt an Algerien und Libyen. Hier befi ndet sich der nördlichste Punkt des afrikanischen Kontinents, von dem es gerade einmal 80 km bis Sizilien sind. Durch die strategische Lage des Landes war Tunesien über viele Jahrhunderte hinweg interessant für Phönizier, Römer, Vandalen, Byzantiner, Araber, Osmanen und Franzosen. Seit dem 20. März 1956 ist Tunesien unabhängig. Gottfried Schmidt wird herrliche Dias dieses faszinierenden Landes zeigen und ausführlich von seinen zahlreichen Erlebnissen berichten. Gottfried Schmidt Sonntag, , Uhr Haneburg, Saal II 7,00 Euro (bar an der Kasse zu entrichten) Anmeldung erwünscht bis: Wolfgang Resmer / PIXELIO Die Große Cornwall-Nacht Cornwall - der südwestlichste Zipfel Großbritanniens ist den meisten Menschen nur aus Verfi lmungen und Büchern bekannt. Dass Cornwall jedoch jenseits der Klischees so unendlich viel Interessantes zu bieten hat - von pittoresken Fischerdörfern über Jahrtausende alte Hecken, subtropische Gärten und blühende Steilküsten bis hin zu Steinkreisen und einer großen Vielfalt cornischer Volksmärchen, die bis in die keltischen Zeiten zurückreichen, erschließt sich Vielen nicht mehr. Der Cornwall Kenner Wohlers wird in der Großen Cornwall-Nacht seine Wahlheimat in allen Facetten vorstellen. - Dabei wird es bewegt zugehen - Dias, Film, stimmungsvolle Märchen bei Kerzenschein, sogar gemeinsam gesungene cornische Volkslieder werden ertönen, und es gibt Leckereien, die Cornwall auch kulinarisch näher bringen. Rüdiger Wohlers Samstag, , Uhr Haneburg, Festsaal 29,00 Euro (keine Gebührenermäßigung möglich) Abmeldeschluss: Anmeldungen und Informationen zu Veranstaltungen unter: Studienfahrt Masuren mit Exkursion in die russische Exklave Kaliningrader Oblast Stettin, Danzig, ehemaliges Königsberger Gebiet, Kurische Nehrung, Masuren, Posen Für die langfristige Urlaubsplanung wird bereits jetzt eine VHS-Studienfahrt für den 12. bis 21. Juni 2017 angekündigt. Die Reise führt über Stettin zur Dreistadt Danzig (Gdansk, Gdingen und Zoppot) und zur Marienburg, von dort geht es weiter ins ehemalige Königsberger Gebiet, heute der Kaliningrader Oblast. Ein Abstecher führt uns auf die Kurische Nehrung. Nach den Eindrücken in einer russischen Exklave (Visumpfl icht!) geht s zurück nach Polen in die unbeschreiblich schöne Landschaft Masuren mit Besuch der Wolfschanze und einer unvergesslichen Schifffahrt auf den masurischen Seen. Für den Abschied der Reise ist die aufblühende Messestadt Poznan (früher Posen) ausgewählt. Ein Informationsabend und Anmeldefristen werden im nächsten VHS-Programmheft genannt. Detaillierte Informationen können jeweils aktualisiert unter eingesehen werden. Auf der Homepage sind Kontaktdaten für Anmeldungen, die bereits jetzt möglich sind, enthalten. Dr. Helmut Sprang, Realschulrektor i. R. Montag, , 10 Tage Herr Sprang nimmt Ihre Anmeldung entgegen - eine Anmeldung zu dieser Fahrt über die VHS Leer ist nicht möglich Studienfahrt Azoren Unterwegs auf den Azoren oder Inselhüpfen im Atlantik Für die langfristige Urlaubsplanung wird bereits jetzt eine 10-tägige VHS-Studienfahrt für den 16. bis 25. September 2017 angekündigt. Unter anderem bietet die Reise das Kennenlernen einer herrlichen Landschaft, anderer Kulturen, Sitten und Gebräuche. Wir erkunden dazu drei Inseln der Azoren: São Miguel, Faial und Pico. Auf São Miguel gibt es Ganztagsausfl üge nach Lagoa do Fogo, in die Bergwelt von Sete Cidades, zum dicht begrünten Vulkangipfel des Cabeço und in die vulkanbrodelnde Gegend nach Furnas, wo alleine der rustikale Eintopf aus der Erde ein besonderes Erlebnis ist. In Nordeste besuchen wir einzigartige Aussichtspunkte. Per Flug geht s auf die Insel Faial und per Fähre zur Nachbarinsel Pico mit dem gleichnamigen höchsten Bergs Portugals, besonders sehenswert aber wegen der rauhen Vulkanlandschaft. Untergebracht sind wir in ****-Hotels und lassen uns von der heimischen Küche verwöhnen. Ein Informationsabend und Anmeldefristen werden im nächsten VHS-Programmheft genannt. Detaillierte Informationen können jeweils aktualisiert unter eingesehen werden. Auf der Homepage sind Kontaktdaten für Anmeldungen, die bereits jetzt möglich sind, enthalten. Dr. Helmut Sprang, Realschulrektor i.r. Samstag, , 10 Tage Herr Sprang nimmt Ihre Anmeldung entgegen - eine Anmeldung zu dieser Fahrt über die VHS Leer ist nicht möglich.

15 Gesellschaft Arbeitskreise / Internationale Begegnungen VHS-Lerncafé Begegnen, Erfahren, Gestalten Deutschkenntnisse in ungezwungener Runde verbessern, Zugewanderte kennenlernen. Wir heißen Sie herzlich Willkommen in unserem Lerncafé. Hier können Sie Menschen treffen, die Ihnen weiterhelfen. Sei es beim Erlernen der deutschen Sprache oder beim Lösen von alltäglichem Problem. Unter der Leitung von Orhan Sürer fi ndet jeweils montags und donnerstags von bis Uhr im Seminargebäude der Volkshochschule Leer e. V., in der Blinke 61, das Lerncafé statt. In angenehmer Atmosphäre sprechen Teilnehmende Deutsch und knüpfen Kontakte zu anderen Menschen. Und das können Sie alles bei uns machen: Ostfriesland kennenlernen, Deutschland verstehen, um sich besser am gesellschaftlichen Leben beteiligen zu können und das besondere Highlight: Sie können kostenlos ein Chromebook ausleihen und privat im Internet surfen. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: (nach dem Stichwort Lerncafé suchen) telefonisch unter , sowie direkt in der Haneburg. Unser Lerncafé ist ein Ort für Gespräche, für Begegnung zum Austausch mit anderen Menschen. Im Lerncafé trifft man sich ganz ohne Zwang und Vorgaben Interkultureller Arbeitskreis Der Arbeitskreis bietet Interessierten Gelegenheit, mit Personen unterschiedlicher nationaler Herkunft in Kontakt zu kommen und andere Kulturen und Sichtweisen kennen zu lernen. Bei jedem Treffen wird ein vorher vereinbartes Schwerpunktthema behandelt. Die Themen werden von den Arbeitskreisteilnehmer/innen bestimmt. Friedhelm Loots Uhr Teestube der TDFG, Kirchstr. 40 Entgeltfrei Bei Interesse erfragen Sie die genauen Termine bei Detlev Maaß: Fairtrade Initiative Leer Der Faire Handel ermöglicht, dass bislang mehr als 1,5 Mio. Menschen im globalen Süden ihre Arbeits- und Lebensbedingungen nachhaltig verbessern konnten und heute ein stabiles Einkommen erwirtschaften. Die Fairtrade-Initiative Leer hat sich zum Ziel gesetzt, den Fairen Handel in Leer und Umgebung deutlich sichtbar zu machen und zu einem Nachdenken über verantwortlichen Konsum anzuregen. Sie ist eine für alle Bürger und Bürgerinnen offene Gruppe und freut sich über weitere Unterstützung. Jeder ist herzlich willkommen. Kontakt: Angelika Boden; angelika.boden@gmx.de Dienstag, , Uhr, Mehrgenerationenhaus, Katharina-von Bora-Haus, Hoheellernweg 7, Leer Entgeltfrei Jeden dritten Dienstag im Monat. Albrecht E. Arnold / PIXELIO Mehrgenerationenwohnen - Wohnprojekt in Leer Diese Gruppe ist dabei, ein Mi(e)twohn-Projekt in Leer umzusetzen. Der Gesprächskreis ist offen, herzlich willkommen sind insbesondere Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren sowie interessierte Menschen, die sich für Generationen verbindendes Wohnen engagieren wollen oder aber die Absicht haben, in einer zukunftsweisenden Wohnform zu leben. Diese Gruppe trifft sich regelmäßig jeden 1. und 3. Sonntag im Monat. Ansprechpartnerin: Ulrike Fresemann Ulrike Fresemann Sonntag, , Uhr, 8 Abende Leer, Tatort Taraxacum, Rathausstraße 23 Entgeltfrei Deutsch-polnischer Arbeitskreis Im deutsch-polnischen Arbeitskreis kommt eine Gruppe Interessierter zusammen, die Kontakte nach Polen pfl egen und erweitern wollen, natürlich auch zur Partnerstadt Elblag. Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Semester, die Termine werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Bei diesen Treffen werden Themen unseres Nachbarlandes Polen (Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik u.a.) dargestellt und diskutiert; daneben soll aber auch der persönliche Kontakt der Mitglieder untereinander gepfl egt werden. S. hofschlaeger / PIXELIO Leer, VHS Blinke 61, Raum 1 Entgeltfrei Für weitere Informationen, wenden Sie sich an die VHS-Geschäftsstelle. 13

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Semesterprogramm II August Januar 2018

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Semesterprogramm II August Januar 2018 Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Semesterprogramm II 2017 August 2017 - Januar 2018 Die Würde des Menschen ist unantastbar. I. Die Grundrechte, Artikel 1, Absatz 1 Grundgesetz für

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM Ich habe dank der TANNER-Aktivitäten viel gelernt, vor allem während meines Austausches in Spanien. Dort konnte ich die einheimische Kultur und deren Bräuche

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013 YOUTO Mattsee 2013 youth together Programm vom 17. bis 24. August 2013 Samstag, 17. August 2013 (Anreisetag) ab 14.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer Abholung der Teilnehmer am Flughafen/Bahnhof Beziehen der

Mehr

Das Land lebt Erwachsenenbildung

Das Land lebt Erwachsenenbildung Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Das Land lebt Erwachsenenbildung in unserer Region Semesterprogramm I 2019 Februar - August 2019 Klinikum Leer 0491 86 0 Krankenhaus Rheiderland Inselkrankenhaus

Mehr

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben? Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben? Veranstaltungsreihe 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, für viele Tübingerinnen und Tübinger ist der erste Freitag im Monat bereits

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Empfang Hamburg engagiert sich 30. November 2011 Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sehr geehrter Herr Doyen des Konsularischen

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 19. Oberbayerischen Integrationsforums Sprachförderung am 26. Mai 2011 in der Stadt Waldkraiburg

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion. Leichte Sprache Wir machen Inklusion. Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen Unser Verein heißt: Gemeinsam leben Frankfurt Das

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Eine kostenlose Informationsbroschüre der International Police Association (IPA), Österreichische Sektion.

Eine kostenlose Informationsbroschüre der International Police Association (IPA), Österreichische Sektion. Eine kostenlose Informationsbroschüre der International Police Association (IPA), Österreichische Sektion. 2 Meine coolen Vorbilder Damit unsere Kinder auf der sicheren Seite sind. Eine kostenlose Informationsbroschüre

Mehr

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.)

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) Bildungsangebot der LEB Schulungsstätten Rathenow, Friesack, Falkensee für die Grundversorgung im Jahr 2014 1.Allgemeine Bildung

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Pluspunkt Ehrenamt.DTB

Pluspunkt Ehrenamt.DTB Qualifikation für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Curriculum e r h E t k n u p Plus B T D. t na m Pluspunkt Ehrenamt.DTB Curriculum Was ist der Pluspunkt Ehrenamt? Pluspunkt Ehrenamt.DTB ist die neue Möglichkeit

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Große Rundreise durch Polen

Große Rundreise durch Polen Große Rundreise durch Polen 10-tägige Gruppenreise / Rundreise für Kultur-, Natur- und Stadtfreunde - ab 429 * (DZ, je Pers.) Zeigen Sie Ihren Gästen Polen: Ganz Polen. Auf einer Rundreise, die die Naturzauber

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan)

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan) Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan) Interkulturelle Öffnung in der Bremer Volkshochschule Katrin Schoßmeier, Regionalstellenleiterin VHS Ost Haleh Soleymani, Regionalstellenleiterin

Mehr

Agfa HealthCare Forum

Agfa HealthCare Forum Agfa HealthCare Forum 26. September 2012, Klagenfurt am Wörthersee Agfa HealthCare Forum Partnerschaft, die bewegt. Von der Integration zur vernetzten Kommunikation RADIOLOGIE 360 360 Agfa HealthCare bietet

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v.

Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Volkshochschule für die Stadt und den Kreis Leer e.v. Kreisvolkshochschule Saalekreis Titel Semesterprogramm I / 2016 Februar - August 2016 Beschreibung Dies ist ein Blindtext. Klinikum Leer 0491-86 0

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ostsee, Danzig, Masuren: Rundreise

Ostsee, Danzig, Masuren: Rundreise Ostsee, Danzig, Masuren: Rundreise 7-tägige Gruppenreise / Rundreise für Natur-, Kultur- und Stadtliebhaber - ab 319 * (DZ, je Pers.) Nordpolen, das sind Seebrisen, unberührte Heide, Seen und Wälder in

Mehr

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens Wie alles begann... Dr. Dieter Morbach Generationenhaus Sontheim e.v Ideenträger AK Familie, Kirche Soziales

Mehr

Sonntag, 11.März bis Uhr in der Coens-Galerie, Kölner Straße 40 und der Sparkasse Neuss, Karl-Oberbach-Straße 40

Sonntag, 11.März bis Uhr in der Coens-Galerie, Kölner Straße 40 und der Sparkasse Neuss, Karl-Oberbach-Straße 40 Unternehmerinnen - Markt. Internationaler Frauentag, Grevenbroich Sonntag, 11.März 2007 11.00 bis 17.00 Uhr in der Coens-Galerie, Kölner Straße 40 und der Sparkasse Neuss, Karl-Oberbach-Straße 40 Das

Mehr

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 1 2 WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ökologisch 7 Für Natur-Schutz 8 Für eine

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Digitalisierung und Weiterbildung

Digitalisierung und Weiterbildung Digitalisierung und Weiterbildung Kurzstatement über die Situation bzw. Umsetzung VHS im Kreis Herford kommunale Dienstleistungen in Sachen Bildung Gastgeberinnenrolle beim vhsmooc 2013 Im September 2013

Mehr

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am 20.02.2008 Sie werden in wenigen Minuten die Einbürgerungsurkunden entgegennehmen. Damit sind Sie deutsche

Mehr

Informationen. Gesellschaft

Informationen. Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Informationen Gesundheit Liebe Teilnehmer/innen, liebe Dozent/innen, sehr geehrte Damen und Herren, 2015 ist das Europäische Jahr der Entwicklung es steht unter dem Motto: Unsere Welt,

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Offenheit Toleranz Wert-Schätzung Stärken Vielfalt Vielfalt stärken Unser Leit-Bild Gleich-Berechtigung Verantwortung WFB Unser Leit-Bild Liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche Jens Friedrich Von: Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf [info@seniorenvertretung-citywest.de] Gesendet: Mittwoch, 15. April 2015 19:25 An: jensfriedrich@gmx.de Betreff: TEST 5-Newsletter der

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr