Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v.

Ähnliche Dokumente
Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e. V.

Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e. V. 2009/2010 in München und Nordrhein-Westfalen

CURRICULUM ENDODONTIE 2017 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

2. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2018 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

SIGNAL IDUNA PARK LET S DO ENDO! Erfolgreiche Endodontie von A bis Z mit Prof. Dr. Beer. Endo Workshop. ColteneDACH

Endodontie. Curriculum Endodontie. Curriculum München

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Endodontie. Curriculum Endodontie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum München

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ

VDW Endo Kurse Halbjahr. Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Spezialisierungs-Modul 1

Termin Veranstalter / Referent Veranstaltungsort Thema

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Weiterbildungsseminar

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

Die Assistenz während der endodontischen Behandlung

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Subkutane, orale und multimodale Therapie für onkologische Patienten sowie das Management von Nebenwirkungen in Theorie und Praxis

Anwendertreffen 2018

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Allgemeine Geschä ftsbedingungen fu r Seminäre

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

Verbindliche Anmeldung Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie

Vertikale Knochenaugmentationen und Weichgewebemanagement

Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. 09. Juli 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Krimiwanderung mit Hund 2019

Innovationsmanagement 4.0

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Lehrzentrum Sturm Fort- und Weiterbildungsinstitut für Pflegeberufe

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

15. Workshop Schultergelenk Februar 2019

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Instrumentar der Wurzelbehandlung Wurzelkanalaufbereitung DR. KÁROLY BARTHA

Tax Rate Reconciliation

Hydraulik II. Umgang mit Hydraulikanlagen

GOÄ- und BG-Abrechnung im Krankenhaus

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

In diesem Brief sind alle Informationen für Ihre Curriculum Implantologie-Prüfung enthalten.

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer)

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Freitag, Anatomie / Biomechanik Instabilität SLAP-Läsion

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Schulterarthroskopie. Zentrum für Arthroskopie und spezielle Gelenkchirurgie

Freier Kopf und Nacken

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen

Einführung in die EVB-IT

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Tagesevent: Berührt sein durch die Christus-Energie

Wirkung durch Kommunikation

Besteuerung der öffentlichen Hand

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Module zum Case Management 2016 / 2017

Transkript:

Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. Mit freundlicher Unterstützung von

Curriculum Endodontie Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. führt ihr Fortbildungsprogramm mit einer curricularen Weiterbildungsreihe zum Thema Endodontie fort, die allen Mitgliedern offen steht. In ihrem Aufbau die Qualitätsrichtlinien der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie integrierend, ist die Zielsetzung hierbei, niedergelassenen Zahnärzten eine Möglichkeit der zusätzlichen Qualifizierung für den Behandlungsbereich Endodontie anzubieten. Diese Fortbildung wird auf höchstem Niveau organisiert, ihr praxisnaher Aufbau und Inhalt durch die Auswahl renommierter Referenten garantiert. Eine Hospitation in der Praxis der Referenten als integraler Bestandteil des Curriculums bietet dem Teilnehmer darüber hinaus die Möglichkeit, wertvolle praxisrelevante Informationen zu erlangen, die in ihrer Wirktiefe im Rahmen konventioneller curricularer Fortbildung nicht vermittelt werden können. Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird nach entsprechendem Abschluss (schriftliche und mündliche Prüfungen) durch ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e. V. bescheinigt. Freuen Sie sich auf praktisch ausgerichtete Veranstaltungen in der hochwertige Endodontie unter besonderer Berücksichtigung der adäquaten Umsetzung in die zahnärztliche Praxis im Mittelpunkt steht. Nach Teilnahme werden Ihnen 168 Fortbildungspunkte gutgeschrieben. Voraussetzung zur Teilnahme am Curriculum ist die Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie auf www.dget.de

Alle Vorteile im Überblick 9 curriculare Module innerhalb eines Jahres absolvierbar Kleine Arbeitsgruppen von 22 Teilnehmern zur Intensivierung der Lernergebnisse Aktive Beteiligung der Teilnehmer als Grundvoraussetzung und Schlüssel zum Lernerfolg Hoher Anteil an praktischen Übungsabschnitten deutlich über das bisher bekannte Maß hinaus Vorführungen beim praktischen Arbeiten mit Mastermikroskop und Videoübertragung Unabhängigkeit von Firmeninteressen Fortbildungsqualität garantiert durch die Auswahl der Referenten Kursbetreuung beim praktischen Arbeiten durch die PRIMECON Maximal aufeinander abgestimmte Kursmodule, die Wiederholungen vermeiden Hospitation in der Praxis der Referenten als integraler Bestandteil des Curriculums

Modul 1 Grundlagen der endodontischen Therapie Grundlagen der endodontischen Therapie Allgemeine Einführung Biologie & Pathobiologie der Pulpa Morphologie des Pulpa-Dentinkomplexes Ätiologie der Pulpaerkrankungen Diagnostik & Bildgebende Verfahren Schmerz und Anästhesie & Vitalerhaltende Maßnahmen Literaturreferat & Fallpräsentation Einführung und Anforderungen an die durchzuführenden Literarturreferate und Fallpräsentationen Referent: PD Dr. David Sonntag aus Düsseldorf

Modul 2 Diagnostische und vorbereitende Maßnahmen (Hands On) Der endodontische Arbeitsplatz Back-Office Hygiene, Sterilisation, Instrumentenwartung Morphologie des Pulpasystems & Behandlungsplanung und Entscheidungsfindung Präendodontische Restauration Gestaltung der Zugangskavität Das Mikroskop in der endodontischen Behandlung Praktische Übung Kofferdam & Praktische Übung am OP- Mikroskop Trepanation und Darstellung der Kanaleingänge Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Wolf Richter aus München

Modul 3 Manuelle Aufbereitung und Arbeitslängenbestimmung (Hands On) Arbeitslänge & Manuelle WK: Aufbereitungstechniken, Rekapitulation, Aufbereitung gekrümmter Kanäle, Aufbereitungsfehler Instrumentenkunde Praktische Übungen mit Handaufbereitung, balanced force Praktische Übungen am Mikroskop Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Clemens Bargholz aus Hamburg

Modul 4 Mikrobiologische und chemische Aufbereitung Chemische Aufbereitung Medikamentöse Einlagen Der provisorische Verschluss Paro-/Endo-Läsionen Postendodontische Versorgung Bleaching Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung mit/ohne Stift Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Christoph Zirkel aus Köln

Modul 5 Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 1: Grundlagen und Übersicht (Hands On) Maschinelle Aufbereitung Teil 1 Geschichte der maschinellen Aufbereitung Übersicht der aktuellen Systeme/Instrumentenkunde Erlernen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien Endomotoren Praktische Übungen am Operationsmikroskop Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Hans-Willi Herrmann aus Bad Kreuznach

Modul 6 Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 2: Aufbereitungsstrategien und Hybridtechniken (Hands On) Maschinelle Aufbereitung Teil 2 Grenzen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien Hybridtechniken Anforderungen unterschiedlicher Wurzelmorphologien an die Aufbereitungsstrategie Praktische Übungen am Operationsmikroskop Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Thomas Clauder aus Hamburg

Modul 7 Wurzelkanalfüllung: Kalte und thermoplastische Techniken (Hands On) Kalte und warme Fülltechniken in der Übersicht Die Anatomie und ihre Konsequenzen für die Wurzelfüllung Technische Grenzen Materialien: Bewährtes und Neues Was sagt die Wissenschaft? Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform Praktische Übungen ausgewählter Techniken am Operationsmikroskop Besprechung der Röntgenkontrolle Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Carsten Appel aus Niederkassel

Modul 8 Milchzahnendodontie und Traumatologie Traumatologie Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum Apexifikation Resorptionen: interne, externe, cervikale Milchzahnendodontie Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referenten: Prof. Dr. Roland Weiger aus Basel (CH) Monica Quick-Anr aus Hamburg

Modul 9 Revision der Wurzelkanalfüllung (Hands On) Revisionen von Wurzelfüllungen, Stiften, Fragmenten, Perforation Endochirurgie: Indikationsstellung, Techniken, Materialien Praktische Übungen: Revision einer Wurzelfüllung/Stiftentfernung Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer Referent: Dr. Josef Diemer aus Meckenbeuren

Termine Modul 1 31.08./01.09.2018 München Modul 2 12./13.10.2018 München Modul 3 19./20.10.2018 München Modul 4 08./09.02.2019 München Modul 5 25./26.01.2019 München Modul 6 15./16.02.2019 München Modul 7 22./23.03.2019 München Modul 8 05./06.04.2019 München Modul 9 17./18.05.2019 Aalen Kurszeiten: Freitags von 12:00 bis 20:00 Uhr Samstags von 09:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort Module 1,4,8: Sheraton Munich Arabellapark Hotel Arabellastraße 5 81925 München Tel. +49 89 92320 Module 2,3,5,6,7: VDW GmbH Bayerwaldstraße 15 81737 München Tel. +49 89 627340 Modul 9: Jadent GmbH MTC Aalen Wirtschaftszentrum Ulmer Straße 124 Tel. +49 7361 37980

Abschlussprüfung Nach dem neunten Modul wird den Teilnehmern der nächstmögliche Prüfungstermin bekanntgegeben. Prüfungen finden immer in Rahmen der Jahrestagungen und Frühjahrsakademien der DGET statt. 10 Wochen vor dem Prüfungstermin sind 10 Fälle im Sekretariat einzureichen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link. http://www.dget.de/de/dget/fallbeschreibung2/fallbesc hreibung2.htm Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie beim Sekretariat der DGET Tel.: +49 341-48474-202 Fax: +49 341-48474-290 sekretariat@dget.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1) Anmeldung Nach Zugang der Anmeldung bei der PRIMECON GmbH ist diese für den Teilnehmer verbindlich. Die Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Die Bestätigung an den Teilnehmer durch die PRIMECO GmbH erfolgt schriftlich nach Zugang der Anmeldung. Zusagen und Nebenabreden bedürfen ebenfalls der Schriftform. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PRIMECON GmbH Bestandteil des Vertrages. 2) Seminarzeiten Die Kurse finden jeweils Freitags von 12.00 20.00 Uhr und Samstags von 9.00 18.00 Uhr statt. Sollten Sie an einem oder mehreren Modulen nicht teilnehmen können, kann die PRIMECON GmbH nicht für Wiederholung garantieren 3) Seminarkosten Die Teilnahmegebühr in Höhe von 7.150,00 Euro (inkl. MwSt.) ist in drei Teilrechnungen jeweils ca. 8 Wochen vor Modul 1, 4 und 7 fällig. Hierfür erhält der Teilnehmer jeweils eine einzelne Rechnung. Die auf der Anmeldung bezifferte Teilnahmegebühr gilt pro Person. Verzug tritt gemäß 284 Abs. 3 BGB nach 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung ein. Die Höhe der Verzugszinsen bemisst sich nach 288 Abs. 1 BGB.

Allgemeine Geschäftsbedingungen 4) Änderungsvorbehalt Inhalt und Ablauf eines Seminar- bzw. Kongressprogramms sowie der Einsatz angekündigter Referenten können unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung im Rahmen des Zumutbaren von der PRIMECON GmbH geändert werden. 5) Absage des Seminars bzw. Kongresses Die PRIMECON GmbH behält sich vor, die Veranstaltung aus wichtigem Grund, insbesondere bei zu geringer Teilnehmerzahl, Erkrankung des Referenten oder höherer Gewalt, abzusagen oder zu verschieben. In diesem Fall werden die Teilnehmer unverzüglich informiert. Empfangene Leistungen werden zurückgewährt. 6) Rücktrittsrecht des Teilnehmers I. Bis zu 60 Tagen vor Fortbildungstermin wird der Rücktritt mit einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 250,00 erhoben. II. Sollte die Rücktrittserklärung später als 60 Tage vor der Fortbildungsveranstaltung bei der PRIMECON vorliegen, ist der volle Rechnungsbetrag aller drei Teilrechnungen fällig. Das gleiche gilt bei Nichterscheinen. III. Die Teilnahme wird ist nur gewährleistet, wenn der Rechnungsbetrag bis zum vereinbarten Zeitpunkt beglichen ist. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist übertragbar. 7) Haftungsausschluss Für Unfallschäden, die Beschädigung oder den Verlust von Gegenständen der Teilnehmer im Zusammenhang mit der Veranstaltung übernimmt die PRIMECON GmbH keine Haftung, es sei denn, der Schaden wurde von ihren Mitarbeitern vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Anmeldung Ich melde folgende Person für das Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. zum Preis von 7.150,00 Euro (inkl. MwSt.) zzgl. Prüfungsgebühr 300,00 Euro verbindlich an. Die Prüfungsgebühr wird bei Anmeldung zur Prüfung fällig. Bitte kreuzen Sie an! München 2018 / 2019 () Ich bin bereits Mitglied der DGET. Den Antrag auf DGET Mitgliedschaft habe ich beigefügt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PRIMECON GmbH erkenne ich an. Titel Vorname Name Straße Nr. PLZ Ort Land Telefon Mobil Fax E-Mail Datum Ort Unterschrift Anmeldeformular per Post / Fax oder E-Mail an: PRIMECON GmbH Paulusstraße 1 40237 Düsseldorf Tel. 0211. 49 767 20 Fax 0211. 49 767 29 linnert@primecon.eu