Personen- und Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2018/19

Ähnliche Dokumente
Lehrkörper. Vechtel SJ Klaus, Dr. theol. Dogmatik und Dogmenhermeneutik Tel. 069/

Lehrkörper. Vechtel SJ Klaus, Dr. theol. Dogmatik und Dogmenhermeneutik Tel. 069/

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Personen- und Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2019

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Repetitorium Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Kehl Medard, SJ, Dr. theol. Dogmatik, Fundamentaltheologie Tel. 069 / Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Magisterstudiengang Katholische Theologie. Modul M 0. Modul M 1

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Lehrangebotsplan Theologie

Kehl Medard, SJ, Dr. theol. Dogmatik, Fundamentaltheologie Tel. 069 / Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Philosophische Fächer

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Theologische Fakultät Frankfurt am Main. Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik. Jüngling Hans-Winfried, SJ Dr. in re bibl.

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Kehl Medard, SJ, Dr. theol. Dogmatik, Fundamentaltheologie Tel. 069 / Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

Katholische Theologie

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester)

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2018/19

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 31. Oktober 2012

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Bachelor of Arts Katholische Theologie

Freisemesterkompass (3. Studienjahr)

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/12

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Übersicht über das modularisierte Veranstaltungsangebot im WS 2015/16 an der Fakultät für Katholische Theologie

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2016/17

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

LAB Katholische Religion

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten)

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik (Kohorten )

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Katholische Religionslehre

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Fachbezogener Besonderer Teil

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger

PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Transkript:

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Stand: 19.12.2018

Termine WS 2018/19 01.07.-25.09.2018 Frist für die Rückmeldung zum WS 2018/19 bis zum 25.09.2018 01.10.2018 Beginn des WS 2018/19 13.10.2018 Einführung für Studienanfänger Abgabe der Immatrikulationsanträge (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 15.10.2018 Beginn der Lehrveranstaltungen 11.30 Uhr Eucharistiefeier zur Semestereröffnung 26.10.2018 Sitzung des Hochschulrats 01.11.2018 Allerheiligen: Keine Lehrveranstaltungen 16.11.2018 Sitzung der Hochschulkonferenz 14.12.2018 Sitzung des Hochschulrats 24.12.2018 12.01.2019 Weihnachtsferien 30.01.2019 Thomas-Akademie 01.02.2019 Sitzung des Hochschulrats 01.02.-25.03.2019 Frist für die Rückmeldung zum SS 2019 15.02.2019 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen bis zum 25.03.2019 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das SS 2019 (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) Prüfungen vor Beginn der Vorlesungszeit Wiederholungsprüfungen nach Ende der Vorlesungszeit Abschlussklausuren Anmeldeschluss Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Anmeldeschluss Schriftliche und mündliche Prüfungen Anmeldeschluss Abschlussklausuren Anmeldeschluss Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Anmeldeschluss 06.10.2018 24.08.2018 06.10.2018 06.-12.10.2018 07.09.2018 17.-19.12.2018 19.11.2018 09.02.2019 28.12.2018 16.02.2019 16.-22.02.2019 18.01.2019 1

Termine SS 2019 01.02.-25.03.2019 Frist für die Rückmeldung zum SS 2019 bis zum 25.03.2019 01.04.2019 Beginn des SS 2019 06.04.2019 Einführung für Studienanfänger Abgabe der Immatrikulationsanträge (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 08.04.2019 Beginn der Lehrveranstaltungen 11.30 Uhr Eucharistiefeier zur Semestereröffnung 18.-23.04.2019 Osterpause 01.05.2019 Tag der Arbeit: keine Lehrveranstaltungen 10.05.2019 Sitzung des Hochschulrats 30.05.2019 Christi Himmelfahrt: keine Lehrveranstaltungen 10.-11.06.2019 Pfingstmontag und Pfingstdienstag: keine Lehrveranstaltungen 14.06.2019 Sitzung der Hochschulkonferenz 20.06.2019 Fronleichnam: keine Lehrveranstaltungen 28.06.2019 Herz-Jesu-Fest 01.07.-25.09.2019 Frist für die Rückmeldung zum WS 2019/20 05.07.2019 Sitzung des Hochschulrats 19.07.2019 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen bis zum 25.09.2019 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das WS 2019/20 (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) Prüfungen vor Beginn der Vorlesungszeit Wiederholungsprüfungen nach Ende der Vorlesungszeit Abschlussklausuren Anmeldeschluss Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Anmeldeschluss Schriftliche und mündliche Prüfungen Anmeldeschluss Abschlussklausuren Anmeldeschluss Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Anmeldeschluss 30.03.2019 15.02.2019 30.03.2019 30.03.-05.04.2019 01.03.2019 27.-29.05.2019 29.04.2019 13.07.2019 31.05.2019 20.07.2019 20.-26.07.2019 21.06.2019 2

Hochschulbehörden / Ansprechpersonen Rektor Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Sekretariat Claudia Gerhard Tel. 069/6061-219 E-Mail: rektorat@sankt-georgen.de Prorektor Prof. Dr. Thomas Meckel Tel. 069/6061-249 E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Hochschulsekretärin Petra Muth Tel. 069/6061-254 E-Mail: muth@sankt-georgen.de Studentensekretariat und Prüfungsamt Studiengangsleiter für den Bachelorstudiengang Philosophie Studiengangsleiter für den Magisterstudiengang Theologie Anette Schweikart-Paul Tel. 069/6061-217 E-Mail: studentensekretariat@ sankt-georgen.de Prof. DDr. Oliver Wiertz Tel. 069/6061-517 E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Dr. Andreas Bieringer Tel. 069/6061-384 E-Mail: bieringer@sankt-georgen.de Studienleiter für postgraduale Studien Beauftragter für die Internetseiten Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Tel. 069/6061-210 E-Mail: wucherpfennig@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-210 E-Mail: wucherpfennig@sankt-georgen.de Datenschutzbeauftragter für die Hochschule Prof. Dr. Thomas Meckel Tel. 069/6061-249 E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Ombudspersonen Prof. Dr. Melanie Peetz Dr. Markus Luber SJ Tel. 069/6061-294 Tel. 069/6061-710 E-Mail: ombudsstelle@sankt-georgen.de 3

Hochschulkonferenz und Hochschulrat HOCHSCHUL- KONFERENZ HOCHSCHULRAT Professoren und Dozenten Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Meckel, Prorektor Prof. Dr. Dirk Ansorge Prof. Dr. Johannes Arnold JProf. Dr. Wolfgang Beck Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Dr. Andreas Bieringer Prof. Dr. Dieter Böhler SJ PD Dr. Klara Csiszar Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. Dr. Stephan Herzberg Prof. DDr. Klaus Kießling JProf. Dr. Edeltraud Koller Dr. Alexander Löffler SJ Prof. Dr. Melanie Peetz JProf. Dr. Tobias Specker SJ Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Prof. DDr. Oliver Wiertz Professoren und Dozenten Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Meckel, Prorektor Prof. Dr. Dirk Ansorge Dr. Andreas Bieringer Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Bernhard Emunds JProf. Dr. Edeltraud Koller Vertreter JProf. Dr. Wolfgang Beck Prof. Dr. Stephan Herzberg Prof. DDr. Klaus Kießling Dr. Alexander Löffler SJ JProf. Dr. Tobias Specker SJ Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Lektoren Madeleine Helbig-Londo Vincent Jünger Studierende Hannah Falkenstein Catalina Fipper Mathis Heineke Peter Lungu Lucas Eduard Weiss Hochschulsekretärin Petra Muth Bibliotheksdirektorin Dr. Natalie Maag (o.st.) Regens des Priesterseminars Herbert Rieger SJ (o.st.) Vertreter des Unterhaltsträgers Herbert Rieger SJ (o.st.) Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Lektoren Dr. Helmut Föller Vertreter Vincent Jünger Studierende Matthias Böhm Andreas Hahne Stefan Reck Hochschulsekretärin Petra Muth Bibliotheksdirektorin Dr. Natalie Maag (o.st.) Regens des Priesterseminars Herbert Rieger SJ (o.st.) Vertreter des Unterhaltsträgers Herbert Rieger SJ (o.st.) 4

Ausschüsse Schlichtungsausschuss Ausschuss für Personalfragen Haushaltsausschuss Bibliotheksausschuss Ausschuss für Außenkontakte Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzende: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: N.N. JProf. Dr. Edeltraud Koller Dr. Alexander Löffler SJ Madeleine Helbig-Londo Felix Lamberti Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Juliane Eckstein Martin Placzek Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Melanie Peetz Dr. Helmut Föller Adrian Sasmaz Dr. Alexander Löffler SJ Juliane Eckstein Jakob Schorr Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Prof. Dr. Thomas Meckel Felician Gilgenbach Christian Jager Petra Muth, Hochschulsekretärin Peter Roche, Verwaltungsleiter (o.st.) Prof. Dr. Bernhard Emunds Vincent Jünger Florentin Sochor Dr. Natalie Maag, Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Dirk Ansorge Prof. Dr. Johannes Arnold Dr. Christiana Idika DMMM Christina Wolff Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Madeleine Helbig-Londo Julia Aulbach Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Prof. Dr. Dirk Ansorge JProf. Dr. Tobias Specker SJ Jonas Hagedorn Pauline Erdmann JProf. Dr. Wolfgang Beck Felician Gilgenbach Mathis Heineke 5

Ausschuss für Rechtsfragen Ausschuss zur Überwachung der Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsausschuss Promotionsausschuss Förderungsausschuss Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: Vorsitzender: Mitglieder: Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: N.N. Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Thomas Meckel Vincent Jünger Lisa Neubauer Petra Muth, Hochschulsekretärin Prof. Dr. Bernhard Emunds Sonja Kleinod Vinzent Piechaczek N.N. Dr. Andreas Bieringer Prof. Dr. Thomas Meckel JProf. Dr. Tobias Specker SJ Prof. Dr. Oliver Wiertz Dr. Christian Fröhling Michael Franz Antonio Jagodin Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Vincent Jünger Andreas Hahne Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Dr. Andreas Bieringer Prof. DDr. Oliver Wiertz Klaus-Peter Hühne (o.st.) Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Vincent Jünger (o.st.) Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Prof. Dr. Dirk Ansorge Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Prof. DDr. Klaus Kießling Prof. Dr. Melanie Peetz Prof. DDr. Oliver Wiertz N.N. JProf. Dr. Wolfgang Beck Dr. Alexander Löffler SJ Prof. Dr. Melanie Peetz Julian Degan Jeffrey Port JProf. Dr. Edeltraud Koller Dr. Jonas Hagedorn Catalina Fipper 6

Ausschuss für Qualitätssicherung Vorsitzender: Mitglieder: Vertreter: N.N. Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. DDr. Klaus Kießling Julian Degan Johannes Köhler Julius Münzer Prof. Dr. Stephan Herzberg Juliane Eckstein Hannah Falkenstein 7

Lehrkörper Professorinnen und Professoren Ansorge Dirk, Dr. theol. Dogmatik und Dogmengeschichte Tel. 069/6061-365 E-Mail: ansorge@sankt-georgen.de Arnold Johannes, Dr. theol. Patristik und Antikes Christentum Tel. 069/6061-234 E-Mail: arnold@sankt-georgen.de Berndt SJ Rainer, Dr. theol. Kirchengeschichte und Philosophie des Mittelalters Tel. 069/6061-246 E-Mail: berndt@sankt-georgen.de Böhler SJ Dieter, Dr. theol., Lic. in re bibl. Exegese des Alten Testaments Tel. 069/6061-248 E-Mail: boehler@sankt-georgen.de Emunds Bernhard, Dr. rer. pol., Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie Tel.: 069/6061-641 E-Mail: nbi@sankt-georgen.de Herzberg Stephan, Dr. phil., Lic. theol. Geschichte der Philosophie und Praktische Philosophie Tel. 069/6061-245 E-Mail: herzberg@sankt-georgen.de Kießling Klaus, Dr. theol., Dr. phil., Dr. h.c. Religionspädagogik und Pastoralpsychologie Tel. 069/6061-288 E-Mail: kiessling@sanktgeorgen.de Meckel Thomas, Dr. theol., Lic. iur. can. Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte Tel. 069/6061-249 E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Peetz Melanie, Dr. theol. Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments Tel. 069/6061-294 E-Mail: peetz@sankt-georgen.de Vechtel SJ Klaus, Dr. theol. Dogmatik und Dogmenhermeneutik Tel. 069/6061-258 E-Mail: vechtel@sankt-georgen.de Watzka SJ Heinrich, Dr. phil. Logik und Metaphysik Tel. 069/6061-250 E-Mail: watzka@sankt-georgen.de Wiertz Oliver, Dr. theol., Dr. phil. Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie Tel. 069/6061-517 E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Wucherpfennig SJ Ansgar, Dr. theol., Lic. in re bibl. Exegese des Neuen Testaments Tel. 069/6061-239 E-Mail: wucherpfennig@sanktgeorgen.de 8

Juniorprofessoren Dozenten Lehrstuhlvertretung Beck Wolfgang, Dr. theol. Pastoraltheologie und Homiletik Tel. 069/6061-651 E-Mail: beck@sankt-georgen.de Specker SJ Tobias, Dr. theol. Katholische Theologie im Angesicht des Islam Tel. 069/6061-256 E-Mail: specker@sankt-georgen.de Bieringer Andreas, Dr. theol. Liturgiewissenschaft Tel. 069/6061-384 E-Mail: bieringer@sanktgeorgen.de Löffler SJ Alexander, Dr. theol. Fundamentaltheologie Tel. 069/6061-265 E-Mail: aloeffler@sanktgeorgen.de Csiszar Klara, PD, Dr. theol. Missionswissenschaft und interkultureller Dialog Tel. 069/6061-704 E-Mail: csiszar@iwm.sanktgeorgen.de Koller Edeltraud, Jun.-Prof., Dr. theol. Moraltheologie Tel. 069/6061-312 E-Mail: koller@sankt-georgen.de 9

Honorarprofessorinnen und -professoren Lektoren Lehrbeauftragte Hanke Thomas, PD phil., Dr. theol. Philosophie E-Mail: hanke@sankt-georgen.de Hoyer Birgit, PD, Dr. theol. Pastoraltheologie und Homiletik Trimbergstraße 10 96050 Bamberg Tel. 0172/2733657 E-Mail: birgit.hoyer@fau.de hoyer@sankt-georgen.de Jonsson SJ Ulf, Dr. phil. Religionsphilosophie Newmaninstitut Uppsala Schweden Föller Helmut, Dr. phil. Kirchenmusik, Stimmbildung und Sprecherziehung Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main Kolpingstr. 23 61350 Bad Homburg Tel. 06172/867361 E-Mail: foeller@sankt-georgen.de Hühne Klaus-Peter Latein, Griechisch Tel. 069/6061-638 E-Mail: huehne@sankt-georgen.de Arenas Alexandra, M.A. Spanisch Tel: 0176/83746414 E-Mail: a3arenas@gmx.de Beck Roman, Dr. theol., Dipl.-Biol. Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis Institut für Weltkirche und Mission Tel. 069/6061-702 E-Mail: beck@iwm.sanktgeorgen.de Bernreiter Christian, Dr. theol. Geschäftsführer, Senior Berater & Coach Pastoralpsychologie und Spiritualität eigen.wert unternehmensberatung & coaching Ehrenpreisstraße 12 80689 München Tel. 089/45080251 E-Mail: bernreiter@eigen-wert.com Bruchet Collins Janine, M.A. Französisch Tel. 069/812522 E-Mail: janine.collins@t-online.de Burger Piovera Cristina Italienisch Konrad-Broßwitz-Str. 45 60487 Frankfurt am Main E-Mail: CBurgerPiovera@gmx.de Casagrande Alessandro, M.A. Hebräisch E-Mail: alessandro.casagrande@ myfthgiessen.de 10

Eckstein Juliane, Dipl.-Theol. Biblische Einleitungswissenschaften E-Mail: juliane.eckstein@sanktgeorgen.de Eschraghi Armin, Dr. phil. Studienprogramm»Islam und christlich-muslimische Begegnung«E-Mail: armin@eschraghi.de Fauth Karl, Dipl.-Theol. Philosophie E-Mail: fauth-offenbach@t-online.de Fischer Ulrich, Dipl.-Theol. Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das ZDF und & den Kinderkanal Liebfrauenstr. 4 60313 Frankfurt am Main Tel. 069/133890-6 E-Mail: fischer@kirche.tv Fröhling Christian, Dr. theol. Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Tel. 069/6061-562 E-Mail: froehling@sankt-georgen.de Gilgenbach Felician, Dipl.-Theol.; B.A. Phil. Philosophie Tel. 069/6061-276 E-Mail: gilgenbach@sanktgeorgen.de Güzelmansur Timo Aytaç, Dr. theol. Studienprogramm»Islam und christlich-muslimische Begegnung«CIBEDO Offenbacher Landstr 224 60599 Frankfurt am Main Tel: 069/726491 E-Mail: guezelmansur@cibedo.de Haag Benjamin, Sprechwissenschaftler und Sprecherzieher, Germanist Rhetorik E-Mail: haag-benjamin@web.de Hausner-Wienhold Cordula-Anna, Dipl. Psych., Psychol. Psychotherapeutin Autogenes Training Praxis christl. spirituelle Therapie Bad Camberg E-Mail: update-seelechw@gmx.de Tel.: 0179/8983354 06434/8335 (AB) Helbig-Londo Madeleine, Mag. theol. Pastoraltheologie; Einführung in das Studium der Theologie und Philosophie Tel. 069/6061-640 E-Mail: helbig-londo@sanktgeorgen.de Hipp Theo, Lic. theol. Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Tel. 0171/5247893 E-Mail: theohipp@t-online.de hipp@kath.de Hopf Martin, Dr. phil. Deutsch E-Mail: mart.hopf@t-online.de Hühne Klaus-Peter Sanskrit Tel. 069/6061-638 E-Mail: huehne@sankt-georgen.de Jünger Vincent, Mag. theol. Kirchenrecht Tel.069/6061-255 E-Mail: vincent.juenger@ sankt-georgen.de Knorn SJ Bernhard, Dr. theol. Dogmatik Tel. 069/6061-0 E-Mail. knorn@sankt-georgen.de Lohausen Michael, Dr. theol. Pastoraltheologie Sanderstraße 13 97070 Würzburg Tel. 01573/1752927 E-Mail: lohausen@googlemail.com Mößner Nicola, PD Dr. phil. Philosophie RWTH Aachen Philosophisches Institut Eilfschornsteinstraße 16 52062 Aachen E-Mail: nicola.moessner@ rwth-aachen.de Mutschler Hans-Dieter, Prof. em., Dr. phil. Philosophie Altenhofstraße 46 8008 Zürich Schweiz Tel. 0041/43-2889643 E-Mail: hdmutschler@bluewin.ch 11

Neumann Felix, M.A. Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Tel. 01522/8692741 E-Mail: post@fxneumann.de Pelzer Jürgen, Dr. des. theol. Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Tel. 0176/21203269 E-Mail: mail@juergenpelzer.de Prange de Oliveira Astrid, M.A., Journalistin Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Tel.: 0170/2103104 E-Mail: astridprange@web.de Saudek Daniel, PhD Philosophie Vinzentinum Brixen E-Mail: daniel.saudek@vinzentinum.it Schnaubelt Christian, Dipl.-Soz.-Wiss., Kommunikationswirt & freier Journalist Studienprogramm»Medien und öffentliche Kommunikation«Josephinenstr. 58 44807 Bochum Tel. 0234/9509029 Handy: 0177/3077106 Fax: 0234/2825009 E-Mail: mail@kommwirt.de Scholz Stefan, Dr. theol. Homiletik Rektor Kath. Dompfarramt St. Bartholomäus Domplatz 14 60311 Frankfurt am Main Tel. 0171/2105996 E-Mail: s.scholz@dom-frankfurt.de Steiner SJ Niccolo, Dr. theol. Kirchengeschichte Tel. 069/6061-260 E-Mail: steiner@sankt-georgen.de Wagner Thomas, Dr. phil., Dipl.-Theol. Soziologie Katholische Akademie Rabanus Maurus Domplatz 3 60311 Frankfurt am Main Tel. 069/8008718-405 E-Mail: th.wagner@bistumlimburg.de Weidemann Hans-Ulrich, Prof. Dr. theol. Exegese des Neuen Testaments Universität Siegen Philosophische Fakultät Institut für Katholische Theologie (Neues Testament) Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Tel. 0271/740-4521 E-Mail: weidemann@kaththeo.unisiegen.de Westermann Hartmut, Dr. phil. Philosophie E-Mail: hartmut.westermann@yahoo.de Wolf Thomas, Pfarrer Homiletik Pfarrstr. 26 95111 Rehau Tel. 09283/8807-0 E-Mail: thomas.wolf@elkb.de Zhu Yidai, M.A. Mandarin Einführung in die chinesische Sprache E-Mail: lateinisch1@gmail.com 12

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Projektmitarbeiter*innen Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Degan Julian, MSc (Ökonomie) Oswald von Nell-Breuning- Institut Eckstein Juliane, Dipl.-Theol. Biblische Theologie Fröhling Christian, Dipl.-Theol., Dr. theol. Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Gilgenbach Felician, Dipl.-Theol., B.A. Philosophie Hagedorn Jonas, Dr. rer. pol., Dipl.-Theol. Oswald von Nell-Breuning-Institut Hark Norbert, Dr. theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Helbig-Londo Madeleine, Mag. theol. Pastoraltheologie Höhl Martin, Mag. theol. Moraltheologie Idika, DMMM Christiana Ngozi Calice, Dr. phil. Institut für Weltkirche und Mission Jünger Vincent, Mag. theol. Kirchenrecht Kleinod Sonja, M.A. Oswald von Nell-Breuning-Institut Körner Christoph, Dipl.-Theol. Kirchengeschichte Müller Tobias Stiftungslehrstuhl Katholische Theologie im Angesicht des Islam Patenge Markus, Dr. theol. Institut für Weltkirche und Mission Strunk Theresia, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Wagener Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Wolff Michael, Dipl.-Soz., M.A. Oswald von Nell-Breuning-Institut Zander Korbinian, Dipl.-Soz. Oswald von Nell-Breuning- Institut Engel Agnes, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Ganss Karin, Dipl.-Theol. Hugo von Sankt Viktor-Institut Mertesacker Jakob, Dipl.-Theol., MSc. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Verst Ludger Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik 13

Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS R SK T Ü V A G M P Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Repetitorium Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Teilnahme von Gasthörern möglich Modul Magisterstudiengang Theologie Modul Bachelorstudiengang Philosophie 14

Einführung Einführung / Schlüsselqualifikationen 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie Gilgenbach / Helbig-Londo Anmeldung bitte bis zum 15.10.2018 per E-Mail an Herrn Gilgenbach: gilgenbach@sankt-georgen.de 02 Rhetorik der Rede (Rhetorik I) Haag Anmeldung bitte bis zum 02.11.2018 per E-Mail an Herrn Haag: haag-benjamin@web.de 03 Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis R. Beck Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn Dr. Beck: beck@iwm.sankt-georgen.de Ü P0 M0 2st - 3 LP Do 10.35 12.10 Ü P0 M23 2st - 2 LP Fr 09.11.2018, 14.00 19.00 Sa 10.11.2018, 09.30 18.00 Fr 23.11.2018, 14.00 19.00 Sa 24.11.2018, 09.30 18.00 Ü A 1st Vorbesprechung: Fr 19.10.2018, 16.15 Weitere Termine an zwei Samstagen nach Vereinbarung 15

Philosophie Philosophie 10 Geschichte der Philosophie der Antike Westermann V G P1 M5 Di 14.30 16.00 11 Thomas von Aquin. Wendepunkt der Philosophie im Mittelalter Berndt 12 Cicero, De natura deorum (Über das Wesen der Götter) Watzka 13 Karl Marx Das Kapital Emunds 14 Grundfragen der Metaphysik Watzka V G P1 M5 Mo 08.45 10.20 ProS G P1 HS G M15 M23 2st 4 LP Di 16.15 17.45 ProS G P2 HS G P12 M15 M23 2st 4 LP (für P2 M15 M23) 6 LP (für P12) Mi 14.30 16.00 V G P4 M7 (für P4) 4,5 LP (für M7) Do 08.45 10.20 15 Lektürekurs zur Vorlesung Grundfragen der Metaphysik Watzka 16 Naturphilosophie Mutschler L G P4 M7 1st 2 LP (nur für P4) Do 13.30 14.15 V G P5 M19 (für P5) 4,5 LP (für M19) Mo 10.35 12.10 13.45 15.15 Termine: 22.10.2018, 05.11.2018, 19.11.2018, 03.12.2018, 17.12.2018, 14.01.2019, 28.01.2019 16

17 Kolloquium zur Vorlesung Naturphilosophie Saudek 18 Philosophische Ethik Westermann 19 Lektürekurs zur Vorlesung Philosophische Ethik Westermann 20 Sozialtheorie Emunds 21 Philosophie des Geistes Watzka 22 Kultur-/Technikphilosophie Mößner Koll G P5 1st 2 LP Do 15.11.2018, 16.15 17.45 Fr 16.11.2018, 08.45 12.10 14.00 15.30 Do 17.01.2019, 16.15 17.45 Fr 18.01.2019, 08.45 12.10 14.00 15.30 V G P6 M12 Di 08.45 10.20 L G P6 1st 2 LP Di 10.35 11.20 L G P6 3st 5 LP Mo 15.30 17.45 V G P9 M19 2st 3,5 LP (für P9) 4,5 LP (für M19) Mo 08.45 10.20 V G P9 M19 2st 3,5 LP (für P9) 4,5 LP (für M19) Fr 09.11.2018, 10.00 11.30 14.00 15.30 Sa 10.11.2018, 10.00 11.30 14.00 15.30 Fr 07.12.2018, 10.00 11.30 14.00 15.30 Sa 08.12.2018, 10.00 11.30 14.00 15.30 Fr 18.01.2019, 10.00 11.30 14.00 15.30 Sa 19.01.2019, 10.00 11.30 14.00 15.30 17

23 Geschichtsphilosophie und Zeitdiagnose Hanke 24 Was ist angewandte Ethik? Westermann 25 Ethik der Medizin und des Gesundheitssystems Koller 26 Kolloquium zur Vorlesung Ethik der Medizin und des Gesundheitssystems Koller 27 Das Problem des Übels als Thema der zeitgenössischen Religionsphilosophie Wiertz / Gilgenbach Anmeldung bitte bis zum 15.10.2018 per E-Mail an Herrn Prof. Wiertz: wiertz@sankt-georgen.de 28 Soziologie Wagner Anmeldung bitte bis zum 11.10.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Wagner: th.wagner@bistumlimburg.de 96 Versammelt in seinem Namen Zur musikalischen Gestaltung nichteucharistischer gottesdienstlicher Feiern Föller V G P9 1st 2 LP Mo 14.30 16.00 Termine: 29.10.2018, 05.11.2018, 12.11.2018, 19.11.2018, 26.11.2018, 03.12.2018, 10.12.2018, 17.12.2018 L G P10 2st 4,5 LP Mi 08.45 10.20 V G P11 Di 08.45 10.20 Koll G P11 1st 1,5 LP Di 14.30 16.00 Termine: 23.10.2018, 06.11.2018, 20.11.2018, 04.12.2018, 18.12.2018, 22.01.2019, 05.02.2019 HS G P12 M15 M23 2st 6 LP (für P12) 4 LP (für M15 M23) Sa 10.11. 2018, 09.00 17.00 (in Sankt Georgen) Fr 01.02.2019, 09.30 21.00 Sa 02.02.2019, 09.00 15.00 (im Erbacher Hof Mainz) L/Ü G P13 M15 Do 16.15 17.45 Ü G P13 M22 2st - 3 LP Di 16.15 17.45 18

63 Einführung in den christlichen Glauben Knorn 29 Repetitorium Philosophie: Vorlesungsbezogene Vertiefung von Themen der Systematischen Philosophie (Themen nach Absprache) Fauth 30 J. Splett, Philosophie für die Theologie Splett 31 Kritik von Lebensformen Wiertz Koll P14 M3 Mo 10.35 12.10 R G Erste Sitzung: Di 23.10.2018, 14.30 weitere Termine nach Vereinbarung (Di zwischen 13.30 und 17.00) V/Koll G 2st Mo 14.00 15.30 OS A 4 LP nach Vereinbarung 19

Biblische Theologie Einleitung in die Heilige Schrift 40 Biblische Einleitungswissenschaften I Peetz V G M1 Di 10.35 12.10 Exegese des Alten Testaments Exegese des Neuen Testaments 41 Methoden biblischer Exegese Eckstein 42 Übung zum Proseminar Methoden biblischer Exegese Eckstein 43 Das Buch der Richter Böhler Anmeldung bitte per E-Mail an P. Prof. Böhler SJ: boehler@sankt-georgen.de 44 Hebräische Lektüre Böhler 45 Der Gott Israels im Neuen Testament Wucherpfennig 46 Zeichen und Wort. Die Wundergeschichten im Johannesevangelium Weidemann ProS M1 1st 3 LP Mi 16.15 17.00 Ü M1 1st Mi 17.00 17.45 HS M16 2st 4 LP Di 10.35 12.10 L G 1st nach Vereinbarung V G M7 Mo 08.45 10.20 V G M16 2st 4 LP Fr 08.45 12.10 Termine: 26.10.2018, 09.11.2018, 30.11.2018, 07.12.2018, 21.12.2018, 18.01.2019, 08.02.2019 47 Griechische Lektüre: Einführung in das synoptische Arbeiten Wucherpfennig / Hühne L / SK G M16 1st nach Vereinbarung 20

Historische Theologie Kirchengeschichte 50 Einführung in die Alte Kirchengeschichte Arnold 51 Einführung in die Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Steiner 52 Methoden der Kirchengeschichte Steiner Anmeldung bitte per E-Mail an P. Dr. Steiner SJ: steiner@sankt-georgen.de V G M2 1st 1,5 LP Mi 09.35 11.20 (bis zum 14.11.2018) V G M2 1st 3 LP Mi 09.35 11.20 (ab dem 21.11.2018) ProS M2 Di 16.15 17.45 53 Lebensregeln des Mittelalters und der Neuzeit. Studien zu ihrer Ordnung und zu ihrer Theologie Berndt HS G M15 M23 2st 4 LP Di 16.15 17.45 21

Systematische Theologie Fundamentaltheologie 60 Theologische Erkenntnislehre Löffler V G M3 Fr 10.35 12.10 Dogmatik 61 Offenbarungs- und Religionskritik Specker 62 Kolloquium zur Vorlesung Offenbarungs- und Religionskritik Specker 63 Einführung in den christlichen Glauben Knorn 64 Trinitarische Gotteslehre I Vechtel V G M7 1st 3 LP Fr 08.45 10.20 Termine: 19.10.2018, 02.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 14.12.2018, 25.01.2019, 08.02.2019 Koll G M7 1st Fr 10.35 11.20 Termine: 19.10.2018, 02.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 14.12.2018, 25.01.2019, 08.02.2019 Koll M3 P14 Mo 10.35 12.10 V G M7 2st 4,5 LP Mo 10.35 12.10 65 Sakramententheologie Ansorge 66 Schöpfungstheologie II Specker V G M11 1st 1,5 LP Di 10.35 12.10 (bis zum 04.12.2018) V G M18 1st 1,5 LP Do 08.45 10.20 Termine: 25.10.2018, 08.11.2018, 22.11.2018, 06.12.2018, 20.12.2018, 17.01.2019, 31.01.2019 22

67 Trinitarische Gotteslehre II Vechtel 68 Christologie II Ansorge 69 Was ist Wahrheit? Die aktuelle Debatte um den Status menschlicher Freiheit im Heilsgeschehen Ansorge V G M18 1st 1,5 LP Mi 08.45 09.30 V G M18 Mi 09.35 11.20 Beginn: 24.10.2018 HS M15 M23 2st 4 LP Di 14.30 16.00 Moraltheologie Christliche Gesellschaftsethik 70 Oberseminar für LizentiandInnen und DoktorandInnen Ansorge / Vechtel 71 Ist die katholische Sexualmoral vernünftig? Moraltheologische Argumentationsmodelle und aktuelle Problemfelder Koller Anmeldung bitte bis zum 13.10.2018 per E-Mail an Frau JProf. in Koller: koller@sankt-georgen.de 13 Karl Marx Das Kapital Emunds 72 Aktuelle Themen der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds Anmeldung bitte per E-Mail an nbi@sankt-georgen.de OS A 4 LP Termine werden noch bekannt gegeben HS M15 M23 2st 4 LP Do 14.30 16.00 HS G M15 M23 2st 4 LP Mi 14.30 16.00 Koll AG 1st 2 LP Fr 14.09.2018 73 Aktuelle Themen der Christlichen Gesellschaftsethik: Soziale Menschenrechte Emunds Anmeldung bitte per E-Mail an nbi@sankt-georgen.de OS AG 1st 2 LP Fr 18.01.2019 Fr 25.01.2019 23

Praktische Theologie Pastoraltheologie 80 Pastoral der Initiationssakramente Lohausen V G M11 Fr 14.12.2018, 13.30 16.00 Sa 15.12.2018, 09.00 17.00 Fr 21.12.2018, 13.30 18.00 Sa 22.12.2018, 09.00 17.00 Sa 09.02.2019, 09.00 17.00 81 Existentielle Krisen in pastoraltheologischer Reflexion Hoyer 82 Kolloquium zur Vorlesung Existentielle Krisen in pastoraltheologischer Reflexion Helbig-Londo V G M21 2st 4,5 LP Do 16.15 17.45 Fr 08.45 12.10 Termine: 18./19.10.2018 22./23.11.2018 13./14.12.2018 31.01./01.02.2019 Koll G M21 1st Do 16.15 17.45 Termine: 25.10.2018, 08.11.2018, 29.11.2018, 06.12.2018, 20.12.2018, 17.01.2019, 24.01.2019 83 Oberseminar für Studierende, die Magister-, Diplom-, Lizentiats- oder Promotionsarbeiten erstellen W. Beck Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn JProf. Beck: beck@sankt-georgen.de OS A nach Vereinbarung Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik 84 Die Kunst der Religionsdidaktik Fröhling Anmeldung bitte bis zum 05.10.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Fröhling: froehling@sankt-georgen.de Ü M21 2st 4,5 LP Fr 19.10.2018, 13.30 18.00 Fr 09.11.2018, 14.00 18.00 Sa 10.11.2018, 09.00 18.00 Fr 23.11.2018, 14.00 18.00 Fr 18.01.2019, 14.00 18.00 24

85 Praktisch-theologische Theoriebildung als interdisziplinärer Prozess III Kießling OS A 2st Fr 26.10.2018, 14.00 21.00 Sa 27.10.2018, 09.00 16.00 Fr 25.01.2019, 15.00 21.00 Sa 26.01.2019, 09.00 16.00 Pastoralpsychologie und Spiritualität 86 Post-Doc-Forschungskolloquium Praktische Theologie Kießling 85 Praktisch-theologische Theoriebildung als interdisziplinärer Prozess III Kießling 86 Post-Doc-Forschungskolloquium Praktische Theologie Kießling 87 Führen mit Verantwortung I Bernreiter Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn Dr. Fröhling: froehling@sankt-georgen.de 88 Supervision als diakonischer Prozess Kießling 89 Autogenes Training Oberstufe für Geübte und auch Neuanfänger Hausner-Wienhold Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Hausner-Wienhold: update-seele-chw@gmx.de Koll A 1st Fr 30.11.2018, 10.30 16.00 Weitere Termine nach Vereinbarung OS A 2st Fr 26.10.2018, 14.00 21.00 Sa 27.10.2018, 09.00 16.00 Fr 25.01.2019, 15.00 21.00 Sa 26.01.2019, 09.00 16.00 Koll A 1st Fr 30.11.2018, 10.30 16.00 Weitere Termine nach Vereinbarung HS A 2st Fr 16.11.2018, 16.00 21.00 Sa 17.11.2018, 09.00 16.00 Fr 30.11.2018, 16.00 21.00 Sa 01.12.2018, 09.00 16.00 Ü A 2st Termin und Ort in Absprache mit den Teilnehmenden Ü G Termine und Ort in Absprache mit den Teilnehmenden 25

Homiletik 90 Homiletik I (Einführung) Hoyer / Wolf Anmeldung bitte bis zum 26.10.2018 per E-Mail an Frau Prof. in Hoyer: hoyer@sankt-georgen.de HS M11 Fr 23.11.2018, 14.00 18.00 Sa 24.11.2018, 09.00 18.00 Fr 01.02.2019, 14.00 18.00 Sa 02.02.2019, 09.00 18.00 91 Homiletische Übungen (Homiletik II) Scholz Anmeldung bitte bis zum 08.10.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Scholz: s.scholz@dom-frankfurt.de Ü M21 Mo 16.15 17.45 Liturgiewissenschaft 92 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) Föller 93 Eucharistie Die Feier der Messe Bieringer 94 Kirchenjahr Feiern im Rhythmus des Jahres Bieringer Ü M23 1st 1 LP Mi 13.30 15.00 16.15 17.45 Fr 12.15 13.00 und nach Vereinbarung V G M11 Mi 16.15 17.45 V G M22 Do 10.35 12.10 95 Stadt der Gnade Stadt des Rechts. Exkursionsseminar nach Rom Bieringer / Meckel Anmeldung bitte bis zum 31.10.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Bieringer (bieringer@sankt-georgen.de) oder Herrn Prof. Meckel (meckel@sanktgeorgen.de) HS M15 M23 2st 4 LP 18. bis 24.03.2019 Ein Vorbesprechungs-Termin wird nach Anmeldeschluss vereinbart 96 Versammelt in seinem Namen Zur musikalischen Gestaltung nichteucharistischer gottesdienstlicher Feiern Föller Ü G M22 P13 2st - 3 LP Di 16.15 17.45 26

Kirchenrecht 97 Kantoren-Kurs Föller 98 Die Sakramente der Taufe, Firmung, Eucharistie, Krankensalbung, Buße und Weihe in der kirchlichen Rechtsordnung Meckel 99 Kolloquium zur Vorlesung Die Sakramente der Taufe, Firmung, Eucharistie, Krankensalbung, Buße und Weihe in der kirchlichen Rechtsordnung Jünger Ü M23 1st 1 LP Do 13.30 15.00 16.15 17.45 und nach Vereinbarung V G M11 1st 1,5 LP Mi 09.35 11.20 (bis zum 05.12.2018) Koll G M11 1st Zeit und Ort nach Vereinbarung 100 Was Gott verbunden hat Das katholische Ehe- und Eheprozessrecht Meckel 95 Stadt der Gnade Stadt des Rechts. Exkursionsseminar nach Rom Meckel / Bieringer Anmeldung bitte bis zum 31.10.2018 per E-Mail an Herrn Prof. Meckel (meckel@sankt-georgen.de) oder Herrn Dr. Bieringer (bieringer@ sankt-georgen.de) Ü G M22 Mi 16.15 17.45 HS M15 M23 2st 4 LP 18. bis 24.03.2019 Ein Vorbesprechungs-Termin wird nach Anmeldeschluss vereinbart 101 Aktuelle kirchenrechtliche und religionsrechtliche Arbeiten Meckel OS A 2st 4 LP 27

Humanwissenschaften Humanwissenschaften 28 Soziologie Wagner Anmeldung bitte bis zum 11.10.2018 per E-Mail an Herrn Dr. Wagner: th.wagner@bistumlimburg.de L G M15 P13 Do 16.15 17.45 28

Sprachen Griechisch 47 Griechische Lektüre: Einführung in das synoptische Arbeiten Hühne / Wucherpfennig SK / L G M16 1st nach Vereinbarung Latein 110 Griechisch I Hühne 111 Griechisch I b Hühne 112 Griechisch II Intensivkurs Hühne 113 Latein I Hühne 114 Latein Lektüre Hühne SK G 5st Di 08.45 10.20 Mi 13.45 16.00 SK G 3st Do 13.45 16.00 SK G 4 Wochen: 04.-29.03.2019 Mo bis Fr 09.00 12.30 Schriftliche Prüfung am 30.03.2019 Mündliche Prüfung zwischen dem 01. und 05.04.2019 SK G 6st Mo 13.30 16.30 Do 10.35 12.10 SK G 2st Di 10.35 12.10 Hebräisch Sanskrit 115 Hebräisch I Casagrande 116 Sanskrit Hühne SK G 3st Mo 13.45 16.00 SK G 2st Mo 10.35 12.10 29

Italienisch 117 Italienisch für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Burger Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Burger: CBurgerPiovera@gmx.de SK G 2st Vorbesprechung: Fr 19.10.2018, 10.20 Weitere Termine nach Vereinbarung Spanisch Französisch 118 Spanisch für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Arenas Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Arenas: a3arenas@gmx.de 119 Französisch Grund- und Aufbaukurse Bruchet Collins Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Bruchet Collins: janine.collins@t-online.de 120 Französisch Konversationskurs Bruchet Collins Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Bruchet Collins: janine.collins@t-online.de SK G 2st Di 14.30 16.00 (Fortgeschrittene) Do 12.00 13.30 (Anfänger*innen) oder nach Vereinbarung SK G 2st nach Vereinbarung SK G 2st Mi 13.30 15.00 Chinesisch 121 Mandarin Einführung in die chinesische Sprache Zhu Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn Zhu: lateinisch1@gmail.com SK G 2st Vorbesprechung: Mi 17.10.2018, 16.00 Weitere Termine nach Vereinbarung Deutsch 122 Vertiefung der Deutschkenntnisse für das Studium der Theologie und Philosophie Hopf Anmeldung bitte bis zum 08.10.2018 per E-Mail an Frau Muth: muth@sankt-georgen.de SK G 2st Di 18.30 20.00 30

Studienprogramme Medien 130 Einführung und Text 1 W. Beck / Hipp / Prange 131 Homepage Publizieren im Netz Neumann / Schnaubelt / Pelzer 132 Videowerkstatt Fischer Ü G P14 M23 Fr 02.11.2018, 15.00 18.00 (19.00 Abendveranstaltung im Haus am Dom) Sa 03.11.2018, 09.00 15.00 Ü G P14 M23 Mi 20.02.2019, 09.00 18.00 Do 21.02.2019, 09.00 18.00 Ü G P14 M23 Di 26.03.2019, 09.00 18.00 Mi 27.03.2019, 09.00 18.00 Islam und christlichmuslimische Begegnung 140 Islam und christlich-muslimische Begegnung. Modul III: Islamische Theologie Specker / Eschraghi 141 Tutorium zum Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung Specker / Güzelmansur V/Koll G P14 M23 Fr 16.00 19.00 Termine: 26.10.2018, 09.11.2018, 16.11.2018, 30.11.2018, 14.12.2018, 18.01.2019, 25.01.2019 T G P14 M23 Do 15.11.2018, 18.00 19.30 Do 13.12.2018, 18.00 19.30 Do 24.01.2019, 18.00 19.30 31

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet Modul Nr. Lehrveranstaltung P 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie P 0 02 Rhetorik der Rede (Rhetorik I) P 1 10 Geschichte der Philosophie der Antike P 1 11 Thomas von Aquin. Wendepunkt der Philosophie im Mittelalter P 1 12 Cicero, De natura deorum (Über das Wesen der Götter) P 2 13 Karl Marx Das Kapital P 4 14 Grundfragen der Metaphysik P 4 15 Lektürekurs zur Vorlesung Grundfragen der Metaphysik P 5 16 Naturphilosophie P 5 17 Kolloquium zur Vorlesung Naturphilosophie P 6 18 Philosophische Ethik P 6 19 Lektürekurs zur Vorlesung Philosophische Ethik P 6 20 Sozialtheorie P 9 21 Philosophie des Geistes P 9 22 Kultur-/Technikphilosophie P 9 23 Geschichtsphilosophie und Zeitdiagnose P 10 24 Was ist angewandte Ethik? P 11 25 Ethik der Medizin und des Gesundheitssystems P 11 26 Kolloquium zur Vorlesung Ethik der Medizin und des Gesundheitssystems P 12 13 Karl Marx Das Kapital P 12 27 Das Problem des Übels als Thema der zeitgenössischen Religionsphilosophie P 13 28 Soziologie P 13 96 Versammelt in seinem Namen Zur musikalischen Gestaltung nichteucharistischer gottesdienstlicher Feiern P 14 63 Einführung in den christlichen Glauben P 14 130 Studienprogramm Medien: Einführung und Text 1 P 14 131 Studienprogramm Medien: Homepage Publizieren im Netz P 14 132 Studienprogramm Medien: Videowerkstatt Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung. Modul III: P 14 140 Islamische Theologie P 14 141 Tutorium zum Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung M 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie M 1 40 Biblische Einleitungswissenschaften I M 1 41 Methoden biblischer Exegese M 1 42 Übung zum Proseminar Methoden biblischer Exegese M 2 50 Einführung in die Alte Kirchengeschichte 32

M 2 51 Einführung in die Mittlere und Neuere Kirchengeschichte M 2 52 Methoden der Kirchengeschichte M 3 60 Theologische Erkenntnislehre M 3 63 Einführung in den christlichen Glauben M 5 10 Geschichte der Philosophie der Antike M 5 11 Thomas von Aquin. Wendepunkt der Philosophie im Mittelalter M 7 14 Grundfragen der Metaphysik M 7 15 Kolloquium zur Vorlesung Grundfragen der Metaphysik M 7 45 Der Gott Israels im Neuen Testament M 7 61 Offenbarungs- und Religionskritik M 7 62 Kolloquium zur Vorlesung Offenbarungs- und Religionskritik M 7 64 Trinitarische Gotteslehre I M 11 65 Sakramententheologie M 11 80 Pastoral der Initiationssakramente M 11 90 Homiletik I (Einführung) M 11 93 Eucharistie Die Feier der Messe M 11 98 Die Sakramente der Taufe, Firmung, Eucharistie, Krankensalbung, Buße und Weihe in der kirchlichen Rechtsordnung M 11 99 Kolloquium zur Vorlesung Die Sakramente der Taufe, Firmung, Eucharistie, Krankensalbung, Buße und Weihe in der kirchlichen Rechtsordnung M 12 18 Philosophische Ethik M 15 12 Cicero, De natura deorum (Über das Wesen der Götter) M 15 13 Karl Marx Das Kapital M 15 27 Das Problem des Übels als Thema der zeitgenössischen Religionsphilosophie M 15 28 Soziologie M 15 53 Lebensregeln des Mittelalters und der Neuzeit. Studien zu ihrer Ordnung und zu ihrer Theologie M 15 69 Was ist Wahrheit? Die aktuelle Debatte um den Status menschlicher Freiheit im Heilsgeschehen M 15 71 Ist die katholische Sexualmoral vernünftig? Moraltheologische Argumentationsmodelle und aktuelle Problemfelder M 15 95 Stadt der Gnade Stadt des Rechts. Exkursionsseminar nach Rom M 16 43 Das Buch der Richter M 16 46 Zeichen und Wort. Die Wundergeschichten im Johannesevangelium M 16 47 Griechische Lektüre: Einführung in das synoptische Arbeiten M 18 66 Schöpfungstheologie II M 18 67 Trinitarische Gotteslehre II M 18 68 Christologie II M 19 16 Naturphilosophie M 19 21 Philosophie des Geistes M 19 22 Kultur-/Technikphilosophie M 21 81 Existentielle Krisen in pastoraltheologischer Reflexion 33

M 21 82 Kolloquium zur Vorlesung Existentielle Krisen in pastoral-theologischer Reflexion M 21 84 Die Kunst der Religionsdidaktik M 21 91 Homiletische Übungen (Homiletik II) M 22 94 Kirchenjahr Feiern im Rhythmus des Jahres M 22 96 Versammelt in seinem Namen Zur musikalischen Gestaltung nichteucharistischer gottesdienstlicher Feiern M 22 100 Was Gott verbunden hat Das katholische Ehe- und Eheprozessrecht M 23 02 Rhetorik der Rede (Rhetorik I) M 23 12 Cicero, De natura deorum (Über das Wesen der Götter) M 23 13 Karl Marx Das Kapital M 23 27 Das Problem des Übels als Thema der zeitgenössischen Religionsphilosophie M 23 53 Lebensregeln des Mittelalters und der Neuzeit. Studien zu ihrer Ordnung und zu ihrer Theologie M 23 69 Was ist Wahrheit? Die aktuelle Debatte um den Status menschlicher Freiheit im Heilsgeschehen M 23 71 Ist die katholische Sexualmoral vernünftig? Moraltheologische Argumentationsmodelle und aktuelle Problemfelder M 23 92 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) M 23 95 Stadt der Gnade Stadt des Rechts. Exkursionsseminar nach Rom M 23 97 Kantoren-Kurs M 23 130 Studienprogramm Medien: Einführung und Text 1 M 23 131 Studienprogramm Medien: Homepage Publizieren im Netz M 23 132 Studienprogramm Medien: Videowerkstatt Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung. Modul III: M 23 140 Islamische Theologie M 23 141 Tutorium zum Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung 34

Gebührenordnung ORDENTLICH STUDIERENDE vollimmatrikuliert Aufnahmegebühren Neu-Immatrikulation Wieder-Immatrikulation an der Hochschule Sankt Georgen Gebühren je Semester Magister-/Diplomstudiengang bis zum 13. Semester ab dem 14. Semester Bachelorstudiengang bis zum 9. Semester ab dem 10. Semester Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor) bis zum 16. Semester ab dem 17. Semester Zweitimmatrikulierte im Magister-/Diplomstudiengang bis zum 13. Semester ab dem 14. Semester Zweitimmatrikulierte im Bachelorstudiengang bis zum 9. Semester ab dem 10. Semester Zweitimmatrikulierte Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor) bis zum 16. Semester ab dem 17. Semester Postgraduales Studium Prüfungsgebühren Diplomprüfung (letzter Teil) Wiederholungsprüfung Magisterprüfung Wiederholungsprüfung Bachelorprüfung Wiederholungsprüfung Lizentiatsprüfung Wiederholungsprüfung Promotionsprüfung Habilitation Säumnisgebühren verspätet beantragte Immatrikulation oder Rückmeldung Euro 30,00 Euro 10,00 EUR 100,00 EUR 200,00 EUR 100,00 EUR 200,00 EUR 100,00 EUR 200,00 EUR 80,00 EUR 160,00 EUR 80,00 EUR 160,00 EUR 80,00 EUR 160,00 EUR 100,00 EUR 60,00 EUR 40,00 EUR 60,00 EUR 40,00 EUR 40,00 EUR 25,00 EUR 70,00 EUR 50,00 EUR 150,00 EUR 200,00 EUR 20,00 35

Verwaltungsgebühren Grundgebühr je Semester (einschl. Unfallversicherung) AStA-Gebühren Beitrag RMV-Semesterticket Ausstellen einer Zweitschrift des Studienausweises Ausstellen zusätzlicher Fotokopien von Urkunden EUR 16,00 EUR 6,86 EUR 213,14 EUR 10,00 EUR 10,00 ZWEITHÖRER Hörerschein- und Verwaltungsgebühren EUR 80,00 GASTHÖRER Hörerschein- und Verwaltungsgebühren Teilnahme an einer Lehrveranstaltung Teilnahme an jeder weiteren Lehrveranstaltung EUR 110,00 EUR 30,00 In Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag eine Ermäßigung der Gebühr gewährt werden. Die Zahlung aller Gebühren erfolgt bargeldlos. Die Überweisung muss zwei Banktage vor der Immatrikulation bzw. vor der Rückmeldung auf das Konto bei der Pax-Bank Köln, IBAN: DE38 3706 0193 4003 6000 39, BIC: GENODED1PAX, des Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.v. erfolgen. Nur eine Überweisung auf dieses Konto führt zur Immatrikulation bzw. zur Rückmeldung. Zahlungsträger liegen vor dem Studentensekretariat aus. 36

Berechnungsbeispiele (gültig für das WS 2018/19) Neu-Immatrikulation: Wieder-Immatrikulierte: Rückmeldung: Zweit-Immatrikulierte: (ohne RMV-Semesterticket) Zweit-Immatrikulierte Rückmeldung: (ohne RMV-Semesterticket) Bei Überschreitung der Regelstudienzeit (Magister/Diplom ab 14. Semester, Bachelor ab 10. Semester, Kombinierer ab 17. Semester) Beurlaubung: Zweithörer: Gasthörer: 30,00 Euro Aufnahmegebühr 16,00 Euro Verwaltungsgebühr 100,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 213,14 Euro RMV-Semesterticket 366,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 152,82 Euro (nur für Aufbaustudenten) 346,00 Euro (Aufnahmegebühr nur 10,00 Euro) 16,00 Euro Verwaltungsgebühr 100,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 213,14 Euro RMV-Semesterticket 336,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 122,86 Euro (nur für Aufbaustudenten) 30,00 Euro Aufnahmegebühr 16,00 Euro Verwaltungsgebühr 80,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 132,86 Euro 16,00 Euro Verwaltungsgebühr 80,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 102,86 Euro 436,00 Euro (Erhöhung der Semestergebühren auf 200,00 Euro) 16,00 Euro Verwaltungsgebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 22,86 Euro 80,00 Euro 110,00 Euro für die 1. Lehrveranstaltung 30,00 Euro für jede weitere Lehrveranstaltung 37