Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen

Ähnliche Dokumente
Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluß an die Feuerwehr -Anschlußbedingungen der Feuerwehr Ulm-

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Anschlussbedingungen. nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen. an die Uebertragungsanlage. der. Leitstelle für Feuerschutz (LST FRK) des.

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Stadt Tettnang Feuerwehr Seite 1 Anschlussbedingungen für nichtöffentliche Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA)

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

TAB Landkreis Lörrach

Technische Aufschaltbedingungen

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen, gültig für den Bereich der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Technische Anschlussbedingungen

M e r k b l a t t. des Landkreises Nordvorpommern für Brandmeldeanlagen die auf die Leitstelle des Landkreises aufgeschaltet. -Aufschaltbedingungen -

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Feuerwehr Stadt Pulheim

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04).

ulm Stadt Ulm Feuerwehr und Katastrophenschutz

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Checkliste Anschaltung

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

TAB - Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen von privaten Brandmeldeanlagen auf die Feuerwehr- Einsatz-Leitstelle des Landkreises Osnabrück

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Feuerwehr Bremerhaven

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadt Oberursel (Taunus)

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

Feuerwehr Bremerhaven

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Integrierte Leitstelle Traunstein

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Technische Anschlußbedingungen

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen innerhalb des Stadtgebietes Herzogenrath

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Feuerwehrschließungen

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Bielefeld. Anschlussbedingungen für den Betrieb und die Aufschaltung einer privaten Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld

Landkreis Rügen - Die Landrätin -

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall

Technische Anschlußbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) Stadt/ - Ausgabe Stand Juli

Ausgabe: 01. September 2005

Fachdienst 20 Brand- und Katastrophenschutz

Feuerwehr Gladbeck. Feuerwehrplan

Anschlussbedingungen. nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen. an die Uebertragungsanlage. der. Leitstelle für Feuerschutz (LST FRK) des.

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Stadt Freiburg i.br.

Auflagen zur Aufschaltung für Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen für bauaufsichtlich erforderliche Brandmeldeanlagen im Landkreis Günzburg

Antrag auf Anschaltung einer Alarmübertragungseinrichtung (AÜE) und Feuerwehrschließung

Anschlussbedingungen

Stadtverwaltung Frankfurt(Oder) Frankfurt(Oder),den Dezernat I Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldesysteme (TAB) an die Kreisleitstelle des. Landkreises Saalekreis

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Fürth. Im Pinderpark 2, Zirndorf. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB BMA) mit

Stadt Freiburg i.br.

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Anschlussbedingungen der Stadt Salzgitter für Brandmeldeanlagen (BMA)

BRANDMELDEANLAGEN. vom (gültig für den Bereich der Stadt Altenburg) 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Landkreise Emsland/ Grafschaft Bentheim

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Berufsfeuerwehr Regensburg

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

TAB - Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen

Landkreis Waldshut. Landratsamt Waldshut Ordnungsamt -Feuerwehr und Katastrophenschutz- Kreisbrandmeister. Stand: September 2004 AZ: 50/131.

Transkript:

Stadt Lörrach Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Stadt Lörrach Feuerwehr Weilerstraße 4 79540 Lörrach Telefon: 07621/3000 Fax: 07621/87837 Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 1

Vorbemerkung Stadt Lörrach Diese Anschlussbedingungen definieren die technischen Voraussetzungen, wie private Brandmeldeanlagen beschaffen sein müssen. Die Bedingungen stellen die notwendigen Mindestanforderungen an eine einheitliche Systematik bei den Brandmelderanlagen sicher, damit im Fall der Auslösung einer Brandmeldeanlage die Einsatzkräfte der Feuerwehr Lörrach den Ort der Auslösung schnellstmöglich erreichen können. Ansprechpartner bei der Feuerwehr Ansprechpartner für den Bereich Brandmeldeanlagen bei der Feuerwehr der Stadt Lörrach ist der Leiter der Feuerwehr oder sein Stellvertreter. Inhaltsverzeichnis 1 Antragstellung... 3 2 Mitgeltende Vorschriften... 3 3 Anlaufstelle für Feuerwehr... 3 3.1 Anordnung... 3 3.2 Ausstattung der Anlaufstelle... 4 3.3 Schrankeinbau... 4 4 Übertragungseinrichtung... 4 5 Brandmeldezentrale (BMZ)... 5 5.1 Aufstellung und mehrstufiger Ausbau... 5 5.2 Feuerwehranzeigetableau und Feuerwehrbedienfeld (FBF)... 5 6 Laufkarten... 5 7 Feuerwehrschlüsseldepot... 6 7.1 Allgemeine Bestimmungen... 6 7.2 Objektschlüssel im Feuerwehrschlüsseldepot... 6 7.3 Allgemeine Hinweise... 6 8 Verzeichnis der Abkürzungen... 7 Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 2

Stadt Lörrach 1 Antragstellung 1) Die Einrichtung einer privaten Brandmeldeanlage ist schriftlich an die Stadt Lörrach, Feuerwehr, zu richten. 2) Für den Betrieb eines Feuerwehr Schlüsseldepots wird zwischen der Stadt Lörrach, Feuerwehr, und dem Betreiber eine Vereinbarung geschlossen. Die Vereinbarung ist den Unterlagen angeschlossen. 3) Gemäß DIN 14675, Ziffer 4.2, sind die Leistungsphasen Planung, Montage, Inbetriebsetzung und Abnahme, sowie die Instandhaltung durch eine Fachfirma verantwortlich zu erbringen. Die Kompetenz dieser Fachfirma muss durch eine nach DIN EN 45011 akkreditierte Stelle zertifiziert werden. 2 Mitgeltende Vorschriften 1) Die Brandmeldeanlagen müssen mindestens den einschlägigen Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik (in der jeweils aktuell gültigen Fassung) entsprechen. 2) Zu den einschlägigen Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik gehören: a) DIN VDE 0833-1: Gefahrenmeldeanlagen, Allgemeine Festlegungen; b) DIN VDE 0833-2: Gefahrenmeldeanlagen, Festlegungen für Brandmeldeanlagen; c) DIN 14675: Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb; d) VdS Druckschrift 2092: Brandmeldeanlagen, Planung und Betrieb; e) DIN 4066: Hinweisschilder für den Brandschutz; f) DIN 4102-12: Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen; g) DIN EN 54: Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen; h) Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen (Anforderungen an Feuerwehrschlüsselkästen) des Verbandes der Sachversicherer (vgl. auch DIN 146785, Anhang B). i) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen, Baden- Württemberg (Leitungsanlagen Richtlinie LAR) 3 Anlaufstelle für Feuerwehr 3.1 Anordnung 1) Die Anlaufstelle für die Feuerwehr ist unter Berücksichtigung einsatztaktischer Aspekte in einem leicht zugänglichen Raum im Erdgeschoss (bzw. Zugangsgeschoss) unterzubringen. 2) Die Unterbringung der Anlaufstelle für die Feuerwehr im Gebäude ist vor Beginn der Installation von Einrichtungen und Geräten in Absprache mit der Branddirektion festzulegen. 3) Über der Zugangstüre zum Gebäude ist eine rote Blitzleuchte anzubringen. 4) Befindet sich die Anlaufstelle nicht unmittelbar hinter der Zugangstüre, so ist der Weg bis zu ihr mit weiteren Blitzleuchten zu kennzeichnen. 5) Die Blitzleuchten sind bei UE-Auslösung durch die BMZ mit anzusteuern. 6) Als Alternative zu den Blitzleuchten innerhalb des Gebäudes ist ein Leitsystem zur Anlaufstelle der Feuerwehr mit der Kennzeichnung BMZ zulässig. Die Anzahl der benötigten Blitzleuchten, bzw. die erforderliche Beschilderung, ist bezüglich der Anbringungsorte mit der Branddirektion abzustimmen. Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 3

Stadt Lörrach 3.2 Ausstattung der Anlaufstelle 1) An der Anlaufstelle sind alle Geräte und Einrichtungen der Brandmeldeanlage zur Identifikation einer Meldung sowie zur Bedienung der Anlage durch die Feuerwehr unterzubringen. 2) Dazu gehören: a) Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) b) Feuerwehrbedienfeld (FBF); c) Laufkarten; d) Lageplan- und Anzeigetableaus (nur bei Bedarf); e) Feuerwehrschlüsseldepotadapter (nur bei Bedarf); f) Schlüsselkasten für FBF, FAT, BMZ und Adapter (nur bei Bedarf). 3) Die Übertragungseinrichtung (Hauptmelder) kann bei der Anlaufstelle untergebracht werden. 4) An der Anlaufstelle ist ein Hinweisschild mit Namen und Telefonnummer eines für die Brandmeldeanlage Verantwortlichen des Betriebes anzubringen. 3.3 Schrankeinbau Werden die Geräte oder Einrichtungen in einem Schrank eingebaut, ist der Schrank mit einer roten Blitzleuchte oder einem Schild nach DIN 4066 BMZ bzw. Brandmelderzentrale zu kennzeichnen. Beim Einbau von nur einzelnen Geräten in Schränken ist der Schrank entsprechend zu beschriften. 4 Übertragungseinrichtung 1) Mit Auslösen des Übertragungsgerätes müssen die Blitzleuchte(n) sowie das Feuerwehrschlüsseldepot (Schlüsseldepot (FSD) der Feuerwehr) aktiviert werden, auch wenn keine Meldung an der Brandmelderzentrale ansteht. Darüber hinaus dürfen keine weiteren Steuerungen (wie z.b. Evakuierungsalarm, Brandfallsteuerungen, Wählgeräte o. ä.) über den Rückmeldekontakt des Übertragungsgerätes aktiviert werden, wenn die Auslösung des Übertragungsgerätes durch den Prüfmelder erfolgt. Wird eine Meldung über den Prüfmelder der Übertragungseinrichtung ausgelöst, müssen sämtliche Meldungen und Steuerungen, die durch den Rückmeldekontakt aktiviert werden, nach Rücksetzen des Prüfmelders selbsttätig wieder in Ruhe gesetzt werden. Ein zusätzlich erforderliches Rücksetzen eventueller Alarmspeicherungen oder Selbsthaltungen der Rückmeldung des Übertragungsgerätes an der Brandmeldeanlage ist nicht zulässig. 2) Von der Brandmelderzentrale muss im Alarmfall eine Dauerauslösung erfolgen, die erst beim Rückstellen der Brandmelderzentrale aufgehoben wird. 3) Führt eine andere Person als die Feuerwehr eine Rückstellung der Brandmeldezentrale durch, geschieht dies ausdrücklich in uneingeschränkter alleiniger Verantwortung des Betreibers der Brandmeldeanlage. Die Feuerwehr Lörrach empfiehlt nachhaltig Regelungen und Vorkehrungen, die sicherstellen, dass eine ausgelöste Brandmeldezentrale nur durch die Feuerwehr rückgestellt wird. Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 4

5 Brandmeldezentrale (BMZ) Stadt Lörrach 5.1 Aufstellung und mehrstufiger Ausbau 1) Brandmeldezentralen können, müssen aber nicht bei der Anlaufstelle für die Feuerwehr aufgestellt werden. 2) Die stufenweise Aufschaltung mehrerer Brandmelderzentralen an gleichen oder verschiedenen Standorten als so genannte Unterzentralen (BMUZ) ist nur nach Absprache mit der Feuerwehr möglich. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gesamtanlage von der zentralen Anlaufstelle für die Feuerwehr aus bedienbar ist. Auch die Laufkarten müssen an der zentralen Stelle untergebracht sein. 5.2 Feuerwehranzeigetableau und Feuerwehrbedienfeld (FBF) 1) Feuerwehranzeigetableau (FAT) und Feuerwehrbedienfeld (FBF) sind in einer Höhe von 160 cm (mit einer Toleranz von +10 cm bis 20 cm) anzubringen (gemessen zwischen Fertigfußboden und Mitte Bedienfeld). 2) Für Feuerwehranzeigetableau und Feuerwehrbedienfeld ist je ein Halbzylinder mit Betreiber-Schließung zu verwenden. Der Schlüssel ist mit einem Schlüsselanhänger zu versehen und im Feuerwehr-Schlüsseldepot zu deponieren. Durch die Verwendung der Betreiberschließung ist der Zugriff auf die Anlage durch den Wartungsdienst ohne die Anwesenheit der Feuerwehr gewährleistet. 6 Laufkarten 1) An der Anlaufstelle sind gut sichtbar und stets griffbereit Laufkarten von jeder Meldergruppe diebstahlsicher zu hinterlegen. Sie können in einem Schrank untergebracht werden. Der Schrank ist entsprechend zu beschriften. Bei abschließbarem Schrank ist der Schlüssel mit einem Schlüsselanhänger versehen im Schlüsseldepot zu deponieren. 2) Die Laufkarten können in Form eines Meldergruppenbuches (DIN A3-Blätter, gefaltet) oder bei kleineren, übersichtlichen Objekten, als Karten (DIN A4) vorliegen. Ein Buch soll nicht mehr als 50 Pläne beinhalten. Sind mehrere Bücher erforderlich, sind sie auf der Vorderseite und auf dem Buchrücken mit der Angabe der Meldergruppe zu beschriften. 3) Die Pläne und Laufkarten sind durch eine Laminierung oder entsprechende Beschichtung zu schützen. 4) Pro Meldergruppe ist ein zweiseitiger farbiger Plan zu erstellen. 5) Die Gestaltung der Laufkarten hat gemäß den Vorgaben der DIN 14675 zu erfolgen. 6) Die Symbole sind wie in DIN 14675 abgedruckt zu verwenden. 7) Die Farbgebung für automatische Melder hat abweichend von DIN 14675 in rot zu erfolgen, ebenso die Farbgebung für die Melderbereiche. Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 5

7 Feuerwehrschlüsseldepot Stadt Lörrach 7.1 Allgemeine Bestimmungen 1) Bei nicht ständig besetzter Pforte ist ein Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) vorzusehen. Es dürfen nur FSD verwendet werden, die den Richtlinien für mechanische Sicherheitseinrichtungen des Verbandes der Sachversicherer (VDS) entsprechen. Der Einbau des FSD hat gemäß diesen Richtlinien in unmittelbarer Nähe des Zugangs zur Anlaufstelle der Feuerwehr in einer Höhe von 140 cm (+/- 20 cm) über dem Fußboden zu erfolgen. 2) Die Innentüre des FSD muss für die Aufnahme eines Halbzylinders der Feuerwehrschließung geeignet sein. 3) Der Betrieb eines Feuerwehrschlüsseldepots ist nur nach Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Betreiber und der Feuerwehr Lörrach möglich. Nach Abschluss dieser Vereinbarung erhält der Betreiber die Bezugsberechtigung, mit welcher bei einer von der Feuerwehr festgelegten Firma der Zylinder der Feuerwehrschließung erworben werden kann. 7.2 Objektschlüssel im Feuerwehrschlüsseldepot 1) Im Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) ist in dem dafür vorgesehenen Zylinder ein Generalhauptschlüssel des Objekts zu deponieren. 2) Sollten ausnahmsweise mehrere Schlüssel erforderlich sein, sind die Schlüssel mit beschrifteten Schlüsselanhängern zu versehen. Es dürfen maximal 3 Schlüssel in einem FSD deponiert werden. Die Schlüssel sind mit einem Ring miteinander zu verbinden, der nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann. 3) Auf Wunsch des Betreibers kann ein Freischaltelement mit VdS-Zulassung installiert werden. Für das Freischaltelement ist die Schließung der Feuerwehr vorzusehen. 7.3 Allgemeine Hinweise 1) Termine mit der Feuerwehr sollten grundsätzlich mit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden. 2) Vor Beginn der Installationen ist die Anlaufstelle für die Feuerwehr und der Standort des Feuerwehrschlüsseldepots in Absprache mit der Feuerwehr Lörrach festzulegen. 3) Nicht erfüllte Forderungen und Absprachen, die zur Beanstandung führen und das Anschließen verzögern, gehen nicht zu Lasten der Feuerwehr Lörrach. 4) Abweichungen von diesen Anschlussbestimmungen können nur von der Feuerwehr Lörrach genehmigt werden. 5) Über alle Änderungen an der Brandmeldeanlage ist die Feuerwehr Lörrach unmittelbar schriftlich zu unterrichten. 6) Vor der Inbetriebnahme einer Brandmeldeanlage, bei einer Erweiterung bzw. beim Einbau eines Feuerwehrschlüsseldepots erfolgt eine Abnahme durch einen Beauftragten der Feuerwehr Lörrach. Bei dieser Abnahme müssen je ein Vertreter des Betreibers und des Errichters der Anlage anwesend sein. 7) Bei der Abnahme sind die Funktion der Anlage, die Übereinstimmung der Laufkarten mit der Kennzeichnung der Melder, den Zugangsmöglichkeiten sowie die Über- Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 6

Stadt Lörrach einstimmung mit den in diesen Anschlussbestimmungen geforderten Punkten zu ü- berprüfen. 8) Über die Abnahme der Anlage wird durch die Feuerwehr Lörrach ein Protokoll gefertigt. Das Abnahmeprotokoll ist durch den Beauftragten der Feuerwehr Lörrach, den Errichter und den Betreiber der Anlage zu unterzeichnen. 9) Nach erfolgter erfolgreicher Abnahme wird die Anlage in Betrieb genommen. 10) Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen die Feuerwehr Lörrach jederzeit gerne zur Verfügung. 8 Verzeichnis der Abkürzungen BMUZ Brandmeldeunterzentrale BMZ Brandmeldezentrale FAT Feuerwehr-Anzeigetableau FBF Feuerwehr-Bedienfeld FSD Schlüsseldepot der Feuerwehr (Feuerwehr-Schlüsseldepot) ÜG Übertragungsgerät Anschlussbedingungen für die Stand 11/2009 Seite 7

DIN 14675 : : Prüfung und Zertifizierung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen Dieses Dokument wurde auf einer UDS-Website heruntergeladen. Inhalte und Texte von Gesetzen, Normen und Regelwerken wurden nicht verändert, nur um diesen Anhang ergänzt. Wir geben keine Garantie auf Aktualität. Bitte prüfen Sie vor Verwendung den Ausgabestand und informieren Sie uns ggf. über Neuerungen. Anregungen, Hinweise und weitere Themenvorschläge nehmen wir dankbar auf. Wir hoffen, Ihnen mit unserem Service geholfen zu haben und freuen uns über Ihre Weiterempfehlungen. Kontakt via E-Mail: info@din-14675.org FAX an die UDS-Gruppe: 03212-1135664 Anmeldung UDS-Newsletter* Weitere Wünsche/Anmerkungen: Firma: Ansprechpartner: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: *E-Mail: Website: *Datum: *Stempel/Unterschrift: Weitere kostenlose Downloads z. B. zu: Bau- und Vertragsrecht, Landesbauordnungen, TAB der Feuerwehren, QMS, Arbeitssicherheit, Datenschutz, etc. stellen wir kostenlos zur Verfügung unter: www.din-14675.org