Literatur. Holzbau

Ähnliche Dokumente
Literatur. Holzbau [3] Kordina, K., Meyer-Ottens, G.: Holz Brandschutz Handbuch, 2. Aufl.. Deutsche Gesellschaft für Holzforschung

Holzbau. Wände - Decken - Dächer. Konstruktion Bauphysik Holzschutz

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Horst Schulze. Holzbau

[32] Schulze, H.: Holzbauteile in Nassbereichen. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

ISBN B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

Horst Schulze. Holzbau. Wände - Decken - Bauprodukte Dächer - Konstruktionen - Bauphysik - Holzschutz

Normenliste Trockenbau Stand

Holzbau Wände - Decken - Dächer

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Feuchteschutz und Holzschutz von Außenwänden in Holztafel-/Holzrahmenbauart mit Mauerwerk- Vorsatzschale

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

Tabellenbuch Bauphysik

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Horst Schulze. Holzbau

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Gutachtliche Stellungnahme

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

22., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

FERMACELL Gipsfaser-Platten

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Name Vorname Matrikelnummer. Wärme Feuchte Schall Brand

DIN Spanplatten; Flachpreßplatten für das Bauwesen; Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Überwachung (1990)

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r.

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Holzschutz Vermeidbare Bauschäden

INFORMATIONSDIENST HOLZ

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Ingenieurbüro Michael Eckert

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe

Holzbaunormen Bauphysik

3-Schichtplatten. Dämm- und Plattenwerkstoffe

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall

Gutachtliche Stellungnahme

Rubrik Titel Vorgängerversion

Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Name: Vorname: Studiengang. Matrikel-Nr.: Brandschutz. Erreichbare Aufgabe. Punkte. Punkte. Schallschutz Punkte.

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

ENTWURF B Gipsplatten und Gipsplattensysteme Regeln für die Planung und Verarbeitung

Projekt: Isothermendarstellung:

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

mündliche Prüfung Baukonstruktion

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2014

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel

Baudetails Hochbau -Premium

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Summe

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Brandschutzanforderungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Aufgabe Summe Punkte

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN Brandschutz nach Eurocode 6 und DIN im Vergleich

Transkript:

Literatur [1] Schwarz, B.: Feuchteprobleme beim Einsatz alternativer Dämmstoffe. holzbau technik. 1995, 1/95. [2] Göse/e, K.: Schallschutz, Holzbalkendecken. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1993. [3] Kordina, K., Meyer-Ottens, C.: Holz Brandschutz Handbuch, 2.Aufl.. Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. 1994. [4] Schu/ze, H.: Möglichkeiten und Grenzen des baulichen/chemischen Holzschutzes. Forschungsbericht. 1989. [5] Schu/ze, H.: Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau; Auswertung einer Befragung. Forschungsbericht. 1990. [6] Schu/ze, H.: Überprüfung der Notwendigkeit von Dampfsperren durch Klimaversuche an Dächern mit weitgehend dampfdurchlässiger unterer Bekleidung. Forschungsbericht. 1991. [7] Schu/ze, H.: Baulicher Holzschutz. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1993. [8] Be/lmann, H. u.a.: Beuth-Kommentar "Holzschutz - Eine ausführliche Erläuterung zu DIN 68 800 Teil 3". Beuth Verlag. 1992. [9] Hauser, G., Schu/ze, H., Wolfseher, U.: Wärmebrücken im Holzbau. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1983. [10] Mainka, G.-w., Paschen, H.:Wärmebrückenkatalog. B.G.Teubner. 1986. [11] Hauser, G., Stiege/, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Holzbau. Bauverlag. 1992. [12] Schu/ze, H.: Holzhäuser in Tafelbauart, Konstruktion, Bauphysik. In: v. Halász, R. (Hrsg.), Scheer, C. (Hrsg.): Holzbau-Taschenbuch, Band 1, 8.Aufl. Ernst & Sohn Verlag für Architektur u. techno Wiss. 1986. [13] Schu/ze, H.: Kommentar zu DIN 1052-1, Abschn.ll und DIN 1052-3. In: Brüninghoff, H. u.a.: Beuth Kommentar "Holzbauwerke - Eine ausführliche Erläuterung zu DIN 1052 Teil 1 bis Teil 3". Beuth Verlag. 1988. [14] Schu/ze, H.: Festlegung von Konstruktionskriterien von Wand- und Deckenscheiben für späteren Gebäude-Katalog. Forschungsbericht. 1985, Ergänzung 1988. [15] Mist/er, L.: Zur Berechnung der mittragenden Plattenbreite doppelschaliger Tafelelemente. Holz als Roh- und Werkstoff. 1977, S. 95-98. [16] Möh/er, K., Steinmetz, D.: Untersuchungen über die mittragende Plattenbreite bei Tafelelementen aus Vollholzrippen und Holzwerkstoffplatten. Forschungsbericht. 1975. [17] Möh/er, K., Steek, G.: Näherungsformeln zur Berechnung von Verbundbauteilen aus Vollholz und Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff. 1979, S. 221-22~. [18] Schu/ze, H.: Bauphysikalische Daten.lnformationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1981. [19] Kropt, F. u.a.: Luftdurchlässigkeit von Gebäudehüllen im Holzhausbau. EMPA-Bericht Nr. 218. 1989. [20] Grünzweig + Hartmann AG: Dämmstoffanordnung, Volldämmung nach DIN 4108. 50.7.89 K. 1989. [21] Göse/e, K., Schüle, w.: SchalI, Wärme, Feuchte, 9. Aufl.. Bauverlag. 1989. [22] Schulze, H.: Hausdächer in Holzbauart; Konstruktion, Statik, Bauphysik. Werner-Verlag. 1987. [23] Schu/ze, H.: Geneigte Dächer oh ne chemischen Holzschutz auch oh ne Dampfsperre? bauen mit holz. 1992, S. 646-659. [24] Schulze, H.: Dächer mit Vordeckung ohne chemischen Holzschutz. bauen mit holz. 1994, S. 418-420. [25] Schu/ze, H.: Das geneigte "Universaldach" oh ne chemischen Holzschutz. bauen mit holz. 1993, S.924-927. [26] Lutz, P., Jenisch, R., Klopfer, H., Freymuth, H., Krampt, L.: Lehrbuch der Bauphysik. 3. Aufl. B. G. Teubner. 1994. [27] Hauser, G., Schulze, H.: Das sommerliche Temperaturverhalten von Einfamilienhäusern. Gesundheits Ingenieur. 1978, S. 230-232, S. 241-244. [28] Veres, E.: Entwicklung von Holzbalkendecken mit hoher Trittschalldämmung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik. IBP-Bericht B-BA 1/1992. [29] Schulze, H.: Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen. bauen mit holz. 1993, S. 26 bis 30.

Literatur 401 [30J Schulze, H.: Schallschutz-Praxis im Holzbau. bauen mit holz. 1993, S. 390-397, S. 495-503, S. 599-603. [31 J Schulze, H.: Nichttragende Innenwände. In: Cziesielski, E. (Hrsg.): Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, 2. Aufl. B.G. Teubner. 1993. [32J Schulze, H.: Holzbauteile in NaBbereichen. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1987. [33J Schulze, H.: Holzwerkstoffe, Konstruktionen und Bauphysik. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1988. [34J Schulze, H.: Nachträglicher DachgeschoBausbau. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1992. [35J Bergemann, L.: Die öffentlich-rechtlichen Vorschriften mit den neuesten Änderungen und Ergänzungen. IBK-Fachtagung 123. 1991. [36J Innenministerium Baden-Württemberg: Ausbau von Dächern und Untergeschossen; ein Leitfaden für Bauherren, 2. Aufl. 1990. [37] Innenministerium Baden-Württemberg: Brandschutz in ausgebauten Dachgeschossen. 1991. [38J Schulze, H.: Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen. Forschungsbericht. 1992. [39J Gösele, K.: Schallschutz mit Holzbalkendecken. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1982. [40J Schulze, H.: Schäden an Wänden und Decken in Holzbauart. IRB-Verlag. 1993. [41J Schulze, H., Hinze, R., Rohlfs, H.: Holzbauteile in NaBbereichen. Forschungsbericht. 1986. [42J Schulze, H.: Holzhäuser, ei ne Entscheidung für Generationen; Aussagen zur Lebensdauer. Informationsdienst Holz der Entwicklungsgemeinschaft Holzbau. 1991. [43J Schulze, H., Walloschke, R.: Entwicklung und Katalogisierung von Gebäuden in Holzbauart ohne statischen und bauphysikalischen Nachweis zur Reduzierung der Planungskosten. Forschungsbericht. 1985. [44J Schulze, H., Leimer, H.-P., Raschper, N., Schönhoff, Th.: Vereinfachter Standsicherheitsnachweis für Holzhäuser, Gebäude-Katalog. Forschungsbericht. 1988.

Zitierte Vorschriften DIN 456 DIN 1052-1 DIN 1052-2 DIN 1052-3 DIN 1053-1 DIN 1055-1 DIN 1055-4 DIN 1055-40 DIN 1101 DIN 1102 DIN 4074-1 DIN 4102-1 DIN 4102-2 DIN 4102-4 DIN 4102-7 DIN 4103-1 DIN 4103-4 DIN 4108-1 DIN 4108-2 DIN 4108-3 DIN 4108-4 DIN 4108-5 DIN 4109 DIN 4109 Bbl 1 DIN 4109 Bbl 2 DIN 18 164-1 DIN 18 164-2 DIN 18165-1 DIN 18165-2 DIN 18180 DIN 18 181 DIN 18 183 DIN 52 128 DIN 52130 DIN 52 131 DIN 52 143 DIN 52 210-2 DIN 68364 DIN 68705-3 DIN 68750 DIN 68752 DIN 68754-1 DIN 68755 DIN 68 763 DIN 68764-1 DIN 68 764-2 DIN 68771 DIN 68800-2 DIN 68 800-3 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung Holzbauwerke; Berechnung und Ausführung -; Mechanische Verbindungen -; Holzhäuser in Tafelbauart; Berechnung und Ausführung Mauerwerk; Rezeptmauerwerk; Berechnung und Ausführung lastannahmen für Bauten; lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile, Eigenlasten und Reibungswinkel -; Verkehrslasten, Wind lasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken -; Windwirkungen auf Bauwerke (i. V.) Holzwolle-leichtbauplatten und Mehrschicht-leichtbauplatten als Dämmstoffe für das Bauwesen; Anforderungen, Prüfung Holzwolle-leichtbauplatten und Mehrschicht-leichtbauplatten nach DIN 1101 als Dämmstoffe für das Bauwesen; Anforderungen, Prüfung Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit; Nadelschnittholz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen -; Bauteile; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen -; Zusammenstellung u. Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bau- und Sonderbauteile -; Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Nichttragende innere Trennwände; Anforderungen, Nachweise -; Unterkonstruktion in Holzbauart Wärmeschutz im Hochbau; GröBen und Einheiten -; Wärmedämmung und Wärmespeicherung; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung -; Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung -; Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte -; Berechnungsverfahren Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise -; Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren -; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich Schaumkunststoffe als Dämmstoffefür das Bauwesen; Dämmstoffef. d. Wärmedämmung -; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; Polystyrol-Partikelschaumstoffe Faserdämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung -; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung Gipskartonplatten; Arten, Anforderungen, Prüfung Gipskartonplatten im Hochbau; Grundlagen für die Verarbeitung Montagewände aus Gipskartonplatten; Ausführung von Metallständerwänden Bitumendachbahnen mit Rohfilzeinlage; Begriff, Bezeichnung, Anforderungen Bitumen-Dachdichtungsbahnen; Begriffe, Bezeichnung, Anforderungen Bitumen-SchweiBbahnen; Begriffe, Bezeichnung, Anforderungen Glasvlies-Bitumendachbahnen; Begriffe, Bezeichnung, Anforderungen Bauakustische Prüfungen; luft- und Trittschalldämmung; Prüfstände für Schalldämm Messungen an Bauteilen Kennwerte von Holzarten; Festigkeit, Elastizität, Resistenz Sperrholz; Bau-Furniersperrholz Holzfaserplatten; Poröse und harte Holzfaserplatten, Gütebedingungen Bitumen-Holzfaserplatten; Gütebedingungen Harte und mittelharte Holzfaserplatten für das Bauwesen; Holzwerkstoffklasse 20 Holzfaserdämmplatten f. d. Bauwesen; Begriff, Anforderungen, Prüfung, Überwachung Spanplatten; FlachpreBplatten f. d. Bauwesen; Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Überwachung.. -; StrangpreBplatten f. d. Bauwesen; Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Uberwachung -; StrangpreBplatten f. d. Bauwesen; Beplankte StrangpreBplatten für die Tafelbauart Unterböden aus Holzspanplatten Holzschutz; Vorbeugende bauliche MaBnahmen im Hochbau -; Vorbeugender chemischer Holzschutz Bauordnungen der länder Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung) Aligemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Instituts für Bautechnik ETB-Richtlinie über die Verwendung von Spanplatten hinsichtlich der Vermeidung unzumutbarer Formaldehydkonzentration in der Raumluft

Sachverzeichnis Alkaligehalt, Spanplatten 23f. Aligemeine bauaufsichtliche Zulassung 46 Anbindung, Schallschutz 86f. Anforderungen, Brandschutz 40, 93ft. -, Dauerhaftigkeit 40 -, Feuchteschutz 40, 60ft. -, Gesundheitsschutz 40 -, Holzschutz 40, 96ft. -, Schallschutz - -, AuBenlärm 40, 78ft. - -, in Gebäuden 40, 85ft., 287ft. -, Standsicherheit 40 -, Tauwasserschutz 60ft. -, Tragfähigkeit 40 -, Übersicht 40ft. -, Umweltschutz 40 -, Wärmeschutz 40, 49ft., 62 Anker, Wandtafeln 131 f., 156ft. Anschlüsse, luftdicht 67, 70 -, Schallschutz 86f. AuBenwände 186ft. -, Austrocknungskapazität 103, 194ft., 226ft., 230f., 233, 259 -, Brandschutz 213ft. -, Dämmschichten 187 -, diftusionsoftene Abdeckungen 196ft. -, Feuchteschäden 367 ft. -, Feuchteschutz FuBpunkt 200ft. -, Gebäudetrennwände, Brandschutz 215f. - -, Schallschutz 215 -, Holzfaserdämmplatten 197 -, Holzschutz 102ft., 110ft., 188f. -, Holzwerkstofte 110ft., 189 -, Holzwolle-Leichtbauplatten 186, 190, 199f. -, Konstruktionsprinzipien 186f. -, Mauerwerk-Vorsatzschale 103f., 186,383ft. - ohne chemischen Holzschutz 102ft. -, Schallschutz - -, Grundlagen 202ft. - -, Rechenwerte 209ft. -, Tauwasserschutz 193f. -, Vorhangschale 186, 190, 196ft. -, Wärmedämm-Verbundsystem 186, 190, 198f. -, Wärmeschutz 189ft. -, Wetterschutz 187, 192f. Aufsparrendämmung 217, 243, 327f. Aufsteigende Feuchte, Wand 200ft. Aufwölbungen, feuchtebedingt 27 Ausbau von Dachgeschossen, s. Dachgeschosse Auslenkung, horizontale -, Deckenscheiben 177f. -, Wandscheiben 133 Austrocknungskapazität -, AuBenwände 103, 194ft. -, Dächer 226ft., 230ft., 233f. -, Flachdächer 259 bauaufsichtliche Anforderungen, s.anforderungen bauaufsichtliche Zulassung 46 Baufeuchte, hohe 63, 65f., 111, 391 ft. Bau-Furniersperrholz 28ft. -, Beplankung, Holztafelbauart 117 -, Eigenschaften 29f. -, Holzschutz 110ft. baulicher Holzschutz, s. Holzschutz Bau-Stäbchensperrholz 28 Bau-Stabsperrholz 28 Bauteilanschlüsse, luftdicht 67, 70 Bauteile oh ne chemischen Holzschutz 102ft. Bedachung, Brandschutz 90, 95, 248 Bekleidung, Definition 41, 44f. -, luftdicht 68ft. Belastung, s. Lasten Belüftung, temporär, Decken 310 Beplankung, Bemessungsbeispiel 167f. -, Beulnachweis 165, 171 -, Definition 41, 44 f. -, Holztafelbauart 117 ft. -, mitwirkende Breite 125, 161 ft., 167f. -,StöBe 121, 164f. - -, schwebende, Deckenscheiben 173f. -, Unterstützungsabstand, zulässiger 165 biegesteife Anbindung, Schallschutz 86f. biegeweiche Schalen, Schallschutz 28, 30f., 32f., 203ft., 209 biegeweiche Vorsatzschale -, freistehend 321 f. -, Schallschutz 271 f., 279, 295, 298f., 334f., 340f. Brandschutz, Anforderungen 40, 93ft., 213f., 215f., 247f., 261 f. -, AuBenwände 93f., 213f., 215f. -, Baustoftklassen 89f. -, Bedachung 90, 95, 248 -, Begrifte 89ft. -, Brandwand 91 -, brennbare Baustofte 89f. -, Dächer, feuerhemmend 95, 247ft. -, Decken, -auflagen 300ft. - -, GeschoB- 94 f., 299ft., 341 f. - -, unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 313 -, feuerbeständiges Bauteil 90f. -, feuerhemmendes Bauteil 90f. -, Feuerwiderstandsklassen 90f. -, Flachdächer 261 f. -, Gebäude geringer Höhe 92f. -, Gebäudetrennwand 95f., 215f. -, harte Bedachung 90, 95, 248 -, Hochhaus 92 -, Innenwände 94, 284, 320f. -, leichtentflammbare Baustofte 96 -, nicht raumabschliebende Wand 93f., 213f., 284 -, raumabschliebende Wand 93f., 213f., 284 -, Trennwände 284 -, VoligeschoB 91 -, weiche Bedachung 95 Brandverhalten 19, 28, 30ft., 36ft. Brandwand 91 brennbare Baustofte 89f. Brettschalung, s. Schalung Brettschichtholz 21 ft. chemischer Holzschutz 96ft. -, AuBenwände 103ft. -, Dächer, geneigte 105f. -, Dachlattung 109 -, Dachschalung 109 -, Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 107 f. -, Flachdächer 107 -, NaBbereiche 108f. -, nicht ausgebaute Dachgeschosse 108 -, Verzicht auf 102ft. Dächer, geneigte 217ft. -, Aufsparrendämmung 217, 243 -, Austrocknungskapazität 226ft., 230f., 233 -, belüftete 217ft., 221 ft. -, Brandschutz 247ft. -, Dämmschicht 217, 219f. -, Dampfsperre 223, 225, 227f. -, Feuchteschäden 344 ft. -, Holzschutz 219ft., 224 -, Konstruktionsprinzipien 217f. -, Konterlattung 218 -, nicht belüftete217ft.,221,225ft. -, ohne chemischen Holzschutz 105f., 219ft., 224

404 Sachverzeichnis Dächer, Schallschutz 242ff. -, Schalung, offene, Vordeckung 233 -, Sonderdeckung 218, 234 ff. -, Tauwasserschutz 222ff., 228ff., 232 -, Unterspannbahnen 218ff., 226ff. -, Vordeckung auf Schalung 105f., 218, 232ff. -, Wärmeschutz, Beispiele 237ff. -, Wasserdampf-Konvektion 226 -, Zwischensparrendämmung 217 Dachgeschosse, nachträglicher Ausbau 324 ff. -, Bauaufsichtliche Anforderungen 324ff. - -, Brandschutz 325 - -, Holzschutz 329, 332 - -, Lasten 326f. - -, Schallschutz 332f. - -, Standsicherheit 325f. - -, Wärmeschutz 325 -, Dach, Nachweise 326ff. -, Holzbalkendecke, Nachweise 331 ff. - -, statisch-konstruktive Verbesserung 331 ff. - -, Verbesserung des Brandschutzes 341f. - -, des Luftschallschutzes 333 ff., 339ff. - -, des Trittschallschutzes 335ff. - -, Holzschutz, vorhandener Zustand 331f. -, Planung 324 Dachgeschosse, nicht ausgebaut, Holzschutz 108 Dachlattung 109,218 Dachschalung, s. Schalung Dämmschicht, s. Wärmedämmschicht Dämmstoffe 33ff. Dampfsperre, luftdicht 68ff. Decken, GeschoBdecken 285ff. -, Brandschutz 299ff. -, Feuchteschäden 364 ff. -, Feuchteschutz 287 -, Holzschutz 287 -, Konstruktionsprinzipien 285f. -, NaBbereiche 302ff., 365ff. -, Schallschutz 287ff., 293ff. -, Wärmeschutz 286f. Deckenauflagen, Brandschutz 300ff. -, NaBbereiche 302ff. -, Schallschutz 289ff., 293ff., 336ff. Deckenscheiben, s. auch HolztafelbauartJHolzhäuser in Tafelbauart -, Anwendungsbereiche, zulässige 172 -, Auflagerreaktionen, Annahme 179 -, aus Brettschalung 286 -, Auslenkung, horizontal 177f. -, Berechnungsgrundlagen 173ff. -, Biegesteifigkeit bei BeplankungsstöBen 178f. -, Konstruktionsprinzipien 172f. -, mit Öffnungen 176f. -, Rechenmodelle 174ff. -, StöBe, schwebende 173f. Deckentafeln, s. auch HolztafelbauartJHolzhäuser in Tafelbauart -, Aligemeines 161 -, Bemessung einer Beplankung, Beispiel 167 f. - -, einer Tafel, Beispiel 167ff. -, BeplankungsstöBe 164f. -, Durchbiegungsnachweis 167 -, mitwirkende Beplankungsbreite, Ermittlung 161 ff. -, Querschnittswerte, Ermittlung 165ff. -, Rippenabstand, zulässiger 165 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 307 ff. -, belüftet 310f. -, Brandschutz 313 -, Feuchteschäden 355ff. -, Feuchteschutz 308 f. -, Holzschutz 308ff. -, Konstruktionen 307ff., 312f. -, luftdichte Schicht 309f. -, ohne chemischen Holzschutz 107f. -, Schallschutz 311 ff. Dezibel (db) 74 Dichtheit, s. Luftdichtheit Dickenquellung 26 Diffusionswiderstandszahl 19, 28, 30, 32f., 36ff. Durchdringungen, luftdicht 70f. Duschenwände, s. NaBbereiche Dynamische Steifigkeit, Schallschutz 36f., 206 Eigenfrequenz, Resonanzfrequenz 204 Emissionsklasse, Formaldehyd 23 Estrich, schwimmend 289ff., 293ff., 336ff. Extruderschaum 37 Farbkernhölzer, Holzschutz 100f. Faserdämmstoffe 33f. -, mineralische 33f., 104ff. Federschienen 211, 245, 289f., 292 Fehlstellen, in Dämmschichten 64 Feuchte, Gleichgewichtsfeuchte 34 -, Holzfeuchte 17,21,29 -, Plattenfeuchte 25, 29, 32f. Feuchteschäden, s. Schäden Feuchteschutz, Anforderungen 40,60ff. -, aufsteigende Feuchte 200ff. -, AuBenwände, Feuchteschäden 367ff. -, Austrocknungskapazität 103, 194 ff., 226ff., 230f., 233, 259 -, Bauteilanschlüsse 67f., 70 -, Bekleidungen 55f., 68ff., 103ff. -, Brettschalungen 68f. -, Dächer, geneigte 344 ff. -, Decken, GeschoBdecken 287, 364ff. -, Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 308f., 355ff. -, Diffusionswiderstandszahl 19, 28,30, 32f., 36ff. -, Durchdringungen 67 f., 70f., 388 - -, luftdichte 70f. -,Feuchteschäden,s.Schäden -, Fehlstellen, in Wärmedämmschicht 64 -, Flachdächer 252ff., 256ff., 351 ff. -, FuBpunkt, Wände 200ff., 263 -, Innenwände, Feuchteschäden 391 ff. -, Installationsebene 258 -, luftdichte Schicht 55f., 68ff., 103ff., 107, 258, 309f. -, Luftdichtheit, s. Luftdichtheit -, NaBbereiche 302ff., 322f. -,Oberflächentemperaturen 58f. -, Tauwassermasse, zulässige 65, 103 -, Taupunkttemperatur 61 -, Tauwasserfreiheit 61 f. - -, -schutz 60ff. -, Unterböden, NaBbereiche 302ff. -, Verdunstungsmasse, erforderliche 65, 103 -, WandfuBpunkt 200ff., 263 -, Wasserdampfdiffusion 64 ff., 225ff. - -, -konvektion 64, 67ff., 103, 224,258 - -, -sättigungsdruck 61 - -, -teildruck 61 Feuerwiderstandsklassen, Brandschutz 90f. Flachdächer 250ff. -, Austrocknungskapazität 259 -, Belüftung 252ff., 256f. -, Brandschutz 261f.

Sachverzeichnis 405 Flachdächer, Feuchteschäden 351 ff. -, Feuchteschutz 252ff., 256ff. -, Flugschnee 257, 351 -, Holzschutz 107, 112ff., 254f. -, Installationsebene 258 -, Konstruktionsprinzipien 250ff. -, luftdichte Schicht 258 -, Schallschutz 259ff. -, Tauwasserschutz 257ff. -, Wärmeschutz 255f. FlachpreBplatten, s. Span platten flankierende Bauteile, Schallschutz 72f., 75f., 86ff., 212, 245ff., 259f., 270ff., 287 ff., 295ff., 339ff. Fliesenbelag, NaBbereiche 302ff. Flugschnee 257, 351 Folien, luftdichte Überlappungen 68ff. Formaldehydabgabe 23, 27 Frequenz, Schall 73 Fugen, in Dämmschicht 64 FuBböden 290f., 293, 297, 301f., 312f., 335ff. -, NaBbereiche 302ff. Gebäude geringer Höhe, Definition 92f. Gebäudetrennwand, Haustrennwand 215f. Gefährdungsklassen, Holzschutz 97ff., 102ff. Gehbeläge, weichfedernd, Schallschutz 289ff., 293ff., 336ff. gelenkige Anbindung, Schallschutz 86f. GeschoB, s. VoligeschoB GeschoBdecken, s. Decken Gipsfaserplatten, Gipskartonplatten, Aligemeines 31 ff. -, Beplankung, Holztafelbauart 117 -, Eigenschaften 32f. -, Feuchteschäden 343ff. -, luftdichte Schicht 68 -, NaBbereiche 302ff., 322f. Gleichgewichtsfeuchte, s. Feuchte Grenzfrequenz, Spuranpassung 203 harte Bedachung, Brandschutz 90,95,248 harte Holzfaserplatten 30, 117 Hartschaumplatten 33, 35ff., 103f., 243 Haustrennwand, Gebäudetrennwand 215f. Hochhaus, Definition 92 Holz, Brandverhalten 19 -, Diffusionswiderstandszahl 19 -, -feuchte 17, 21, 29 -, Feuchteschäden 343ff. -, Gleichgewichtsfeuchte 17 -, Güteklassen 16 -, Kriechverformungen 17 -, Schwinden, Quellen 17ff. -, Resistenz, Holzschutz 100f. -, Rohdichte 19 -, -schädlinge, s. Pilzbefall/lnsektenbefall -, Schwindrisse 18 -, Sortierklassen 16 -, Temperaturdehnung 19 -, Wärmeleitfähigkeit 19 Holzbalkendecke 44, 107f., 285ff., 307ff., 331 ff., 364ff. Holzfaserplatten, Aligemeines 30ff. -, Eigenschaften 30f. -, Beplankung, Holztafelbauart 117 -, Bitumen-Holzfaserplatten 30 -, Dämmplatten 30, 197f. -, harte 30, 117 -, mittelharte 30, 117 -, poröse 30 Holzfeuchte 17,21,29 Holzhäuser in Tafelbauart, s. auch Holztafelbauart/Wandtafeln/ Wandscheiben/ Deckentafeln/ Deckenscheiben -, Aligemeines 116 -, Beplankungen für 117 -, Definition 43 Holzrahmenbauart 43, 47 Holzrippen 41, 116ff., 122f. Holzschutz, Anforderungen 98ff. -, AuBenwände 102ff., 110ff., 188f. -, Auswaschbeanspruchung 97f. -, baulicher 96f., 101 ff. -, Belüftung, temporär, Decken 310 -, chemischer 96ff. - -, Verzicht 102ff. 96 ff -, Dächer, geneigte 213ff., 224 -, Dachlattung 109 -, Dachschalung 109 -, Decken 287, 332 - -, unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 308ff. -, Farbkernhölzer 100f. -, Flachdächer 254 f. -, Gefährdungsarten 97f. -, Gefährdungsklassen 97ff., 102ff. -, Holzfeuchte 102 -, Holzschutzmittel, Gefahren 102 -, Holzwerkstoffe 110ff. -, Innenwände 263 -, insektenundurchlässige Abdekkungen 98f. -, kontrollierbarer Insektenbefall 99 -, Lattung, Wände 105 -, Moderfäule 97f. -, NaBbereiche 99f., 108f., 263 -, nicht belüftete Bauteile 102 -, Resistenz, Holz 100f. -, Schwellen 105 -, Sonderdeckung 106 -, Trockenholzinsekten 97 ff. -, Unterspannbahnen, diffusions offen 105 -, Verzicht auf chemischen 102ff. -, Vordeckung 105f. Holzständer 46ff. Holztafelbauart, s. auch Wandtafeln, Wandscheiben, Decken tafeln/deckenscheiben/ Holzhäuser in Tafelbauart -, Begriffe, Definitionen 41 f. -, Bekleidung 41, 44 f. -, Belastung 42f., 125ff., 128f., 156 -, Beplankungen 41, 44f., 117f., 125, 161 ff., 164f., 167f. -, Dächer, s. Deckentafeln/Deckenscheiben -, Decke 44 -, Deckenscheiben, s. Deckenscheiben -, Deckentafeln, s. Deckentafeln -, Holzhäuser 43 -, Lebensdauer 394 ff. -, Rippen 41, 116f. - -, aus Holzwerkstoffen 118 - -, -kräfte 122 ff. -, Wände, s. Wandtafeln/Wandscheiben -, Wandscheiben, s. Wandscheiben -, Wandtafeln, statische Bemessung 121 ff. Holzwerkstoffe, Eigenschaften 22ff. -, Holzschutz 110ff. -, kritische Anwendungsbereiche, Holzsch utz 111 -, Scheiben aus 184ff. -, zulässige Anwendungsbereiche, Holzschutz 111 ff. Holzwolle-Leichtbauplatten 33ff. -, Aligemeines 33, 38 -, AuBenwände 103f., 186, 199ff., 214 -, Eigenschaften 38 -, Feuchteschäden 371 ff. Innenwände 263ff. -, Brandschutz 284 -, Feuchteschäden 391 ff. -, FuBpunkt, Feuchteschutz 263 -, Holzschutz 263 -, NaBbereiche 263 -, Schallschutz 263ff., 271 f., 279f. - -, Nachweisverfahren 264ff. - -, Rechenbeispiele 278ff. Innenwände, nichttragend 314ff.

406 Sachverzeichnis Innenwände, biegeweiche Vorsatzschalen, freistehend 321f. -, Brandschutz 320f. -, Nal5bereiche 322 f. -, Tragfähigkeit 314 ff. Insektenbefall 20, 97 -, Anobien 20 -, Eiablage 98, 102 -, Hausbock 20 -, insektenundurchlässige Abdekkun gen 98f. -, kontrollierbarer 99 -, Schäden 102 -, Trockenholzinsekten 20 insektenundurchlässige Abdekkungen 98f. Installationsebene 107, 258 Kerndämmung 384ff. Knicknachweis 47f. Konterlattung 109,218 kontrollierbarer Insektenbefall 99 Kriechverformungen 24 f. k-wert, Anforderungen 49ff. -, Beispieie, Aul5enwände, 189 ff. - -, Dächer 237 ff. - ~Aachdächer255f -, zulässiger, Tauwasserfreiheit Lasteintragungsbreite, mitwirkend 181f., 315 Lasten, für Schalungen 181 -, für nichttragende Trennwände 314f. -, Wind 125ff., 156 Lattung 105 Lebensdauer, Holzhäuser 394 ff. leichtentflammbare Baustoffe 89f.,96 Lochfral5, Kupferrohre 367 luftdichte Schicht 55f., 68ff., 103ff., 107,258, 309f. Luftdichtheit -, Aligemeines 42f., 128f., 156 -, Bauteilanschlüsse 70 -, Bekleidungen 55f., 68ff., 103ff., 258 -, Brettschalungen 68f. -, Dampfsperre 68ff. -, Durchdringungen 70f. -, Gebäudehülle 53f. Luftfeuchte 61 Luftfeuchte, extrem hohe 389ff., 392 Luftschallschutz, s. Schallschutz Masse-Feder-System 204 f Mauerwerk-Vorsatzschale 103f., 186,383ff. Mehrschicht-Leichtbauplatten, s. Holzwolle-Leichtbauplatten mineralische Faserdämmstoffe 33 ff., 104 ff. mineralisch gebundene Span platten 31 mittelharte Holzfaserplatten 30, 117 mitwirkende Beplankungsbreite 125, 161 ff., 167f. nachträglicher Ausbau von Dachgeschossen, s. Dachgeschosse, nachträglicher Ausbau naive Methode, Wärmebrücken 57 Nal5bereiche 99f., 263, 302ff., 322f. -, ohne chemischen Holzschutz 108f. natürliche Resistenz des Holzes loof. Nebenwegübertragung, Schallschutz 72f., 75f., 86ff., 212, 245ff., 259f., 270ff., 287ff., 295ff., 339ff. nicht belüftete Bauteile, Holzschutz 102 nichtbrennbare Baustoffe 89f. nicht raumabschliel5ende Wand, Brandschutz 93f., 213f., 284 nichttragende Innenwände, s.lnnenwände, nichttragend normalentflammbare Baustoffe 89f. Nutzerverhalten 389ff., 396 Oberflächentemperaturen 58f. Partikelschaum 37 Pegel, s.schalipegel pflanzliche Faserdämmstoffe 33f. Pilzbefall 20, 27, 373, 384ff. Plattenfeuchte 25, 29, 32f. poröse Holzfaserplatten 30 Profilbrettschalung, s. Schalung Quellen 18 ff., 22, 26, 29 f., 32, 368 Rahmenbauart, s. Holzrahmenbauart Randleisten-Matten 69, 346f. raumabschliel5ende Wand, Brandschutz 93f., 213f., 284 Raumluftfeuchte, extrem hohe 389ff., 392 Resistenzklassen, Holzschutz loof. Resonanzfrequenz, Eigenfrequenz 204 resultierende Schalldämmung 212 Rippen 41, 116f., 118, 122f. Rohdichte 19,27,30, 32f., 36ff. Schäden 343 ff. -, Aligemeines 343 -, Beheizung, Belüftung 389ff., 396 -, Gipsfaserplatten, -karton platten 343 -, Holz 343 -, Holzwerkstoffe 343ff. -, Holzwolle-Leichtbauplatten 371 ff. -, Span platten 367ff., 383ff., 391 f. -, Wärmedämm-Verbundsystem 370f., 374ff. Schäden, Aul5enwände 367ff. -, falsches Nutzerverhalten 389ff. -, Ful5punkt 369, 380ff. -, Hochwasser 392f. -, Holzwolle-Leichtbauplatten, geputzt 371 f., 378 -, Luftdurchlässigkeit 372, 388f. -, Mauerwerk-Vorsatzschale 383ff. -, Profilbrettschalung 378f. -, Raumluftfeuchte 389ff., 392 -, Schimmelpilzbefall 373, 384ff. -, Wärmedämm-Verbundsystem 370, 374f., 375ff. -, Wasserdampfkonvektion 372, 388f. -, Wetterschutz 367ff., 372f. - -, aus Spanplatten 367ff. Schäden, Dächer 344 ff. -, Dämmschicht 345f. -, Einbaufeuchte 348ff. -, nachträgliche Veränderungen 347f. -, Ril5bildung 350f. -, Tauwasser 345ff. -, Verarbeitungsfehler 346ff. Schäden, Geschol5decken 364 ff. -, Aligemeines 364 -, 'Betriebsunfälle' 366f. -, Deckeneinschub 364 f. -, Feuchtespeicherung 365 -, Materialfeuchte 364 f. -, unter Nal5bereichen 365ff. Schäden, Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 355ff. -, Abhilfe 359ff. -, Aligemeines 355f. -, Dämmschicht 357ff. -, Luftdurchlässigkeit 357 -, Tauwasser 356ff., 362ff. -, Verarbeitungsfehler 357 ff. -, Wasserdampfkonvektion 357 Schäden, Flachdächer 351 ff. -, Dachabdichtung 352f. -, Durchdringungen 352f. -, Flugschnee 351 -, Kunststoff-Dichtungsbahn 353 -,obere Schalung 354 f. -, Wechselhölzer 353f.

Sachverzeichnis 407 Schäden, Innenwände 391 ft. Schallschutz, Aligemeines 71 ft. -, Aullenlärmpegel 76, 78f. -, Begrifte, Definitionen 72ft. -, Bezugskurven 76f. -, Eignungsprüfung 78 -, Frequenz 73 -, Lärmpegel 76 -, Norm-Trittschallpegel 73 -, Prüfwerte 78 -, Rechenwerte 78 -, Schalldämm-Mall 72f. - -, bewertetes 76f. -, Schall-Längsdämm-Mall 73 -, Schalipegel 74 f. - -, A-bewertet 74 -, Strömungswiderstand 36 -, Trittschallschutzmall 73 - -, äquivalentes 77 -, Trittschallverbesserungsmall 77 -, Vorhaltemall 78 Schallschutz, Bauteile, Aullenwände 202ft. - -, Rechenwerte 209 ft. -, biegeweiche Vorsatzschalen 271f, 279, 29~ 298f,334f, 340f. -, Dächer 242 ft. - -, Rechenwerte 243 ft. -, Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen 311 ft. -, Deckenauflagen 289ft., 293ft., 335ft. -, Estrich, schwimmend 289ft., 293ft., 336ft. -, Federschienen 211, 245 -, Flachdächer 259ft. -, flankierende Bauteile 72f., 75f., 86ft., 212, 245ft., 259f., 270ft., 287ft., 295ft., 339ft. -, Gebäudetrennwand 215 -, Gehbeläge, weichfedernd 289ft., 293ft., 336ft. -, Gescholldecken 287 ft., 332 ft. -, Holzdecken in Massivgebäuden 296ft., 332ft., 339ft. -, Innenwände 264 ft. -, Luftschalldämmung, Holzdekken 287 ft., 296 ft., 332 ft., 339 ft. -, Nebenwegübertragung 72 f., 75f., 86ft., 212, 245ft., 259f., 270ft., 287ft., 295ft., 339ft. -, Schalldämm-Mall, resultierendes 79 ft., 212, 264 f., 277 ft., 296 -, schwimmender Estrich 289ft., 293ft., 336ft. -, Trennwände 264 ft. -, Trittschallschutz von Holzdekken 88, 287ft., 332ft., 335ft. -, Vorsatzschalen 271 f., 279, 295, 298f., 334 f., 340f. Schallschutz, Grundlagen, Abstand der Schalen 205f. - -, der Unterstützungen 205, 207 -, Anbindung biegesteif 86f. - -, gelenkig 86f. -, Anforderungen, in Gebäuden 85ft.. -, Aullenlärm 78ft. - -, Korrekturwerte 80f. - -, Lärmpegelbereiche 79 -, biegeweiche Schalen 28, 30ft., 203ft. -, Dämmschicht 205ft. -, Eigenfrequenz, Resonanzfrequenz 204, 335ft. -, Grenzfrequenz 203 -, Koppelung 205, 207ft. -, Luftschalldämmung 72ft., 287ft. - -, Nachweisverfahren 86ft. -, Masse-Feder-System 204f. -, Trittschalldämmung 73 - -, Nachweisverfahren, Holzdekken 89 Schalung, Aligemeines 180 -, als Deckenscheibe 286 -, Bemessung 167f. -, Berechnungsgrundlagen 181 ft. -, Brettschalung, Luftdichtheit 68f. -, Dachschalung, Definition 45 -, Lasteintragungsbreite, mitwirkend 1811.,315 -, Mindestdicken, Spanplatten 183f. -,oftene, mit Vordeckung 233 -, Schei ben aus Holzwerkstoften 184ft. -, Sonderdeckung 105f., 234ft. -, Vordeckung 105f., 218, 232ft. Schaumkunststofte, s, Hartschaumplatten Scheiben aus Holzwerkstoften 184 ft. Schimmelpilzbefall 373, 384 ft. Span platten 22ft. -, Alkaligehalt 24 -, Aufwölbungen 27 -, Beplankung, Holztafelbauart 117 -, Em issionsklasse 23 -, Feuchteschäden, 367 ft., 383ft., 391f. -, Formaldehydabgabe 27 -, Fullböden aus 290f., 293, 297, 3011., 312f., 335ft. -, Holzschutz 110ft. -, Holzwerkstoftklassen 110ft. -, kritische Anwendungsbereiche, Holzschutz 111 -, luftdicht 68 -, mineralisch gebundene 31 -, Nallbereiche, Unterböden 302ft. -, nasse Oberfläche 24 -, Pilzbefall 27, 373, 384 ft. -, Plattenfeuchte 25, 110 -, Rohdichte 27 -, Schalung, Mindestdicken, Beispie Ie 183f. -, Schimmelpilzbefall 373, 384ft. -, Schwind- und Quellmalle 26 -, Temperaturdehnung 28 -, -typen 23 -, Unterböden aus 290f., 293, 297,301 f., 312f., 335ft. - -, Nallbereiche 302ft. -, zementgebundene 31, 117 Schüttstofte, Zellulosebasis 33f., 38f., Schwellenpressung 48 schwerentflammbare Baustofte 89f. schwimmender Estrich, Schallschutz 279f., 289ft., 293ft., 336ft. Sc hwi nden 22, 26, 29 f., 32 Sommerlicher Wärmeschutz 54 Sonnenschutz, Fenster 54 Sperrholz, s. Bau-Furniersperrholz Spuranpassung, Grenzfrequenz 203 Ständer 46ft. Steifigkeit, Schallschutz 36f., 206 Stollstellendämmung, Schallschutz 86f. Strangprellplatten 22 Strömungswiderstand, Schallschutz 36 Tafelbauart, s. Holztafelbauart Taupunkttemperatur 61 Tauwasserfreiheit 61 f. Tauwassermasse -, Bauteiloberfläche 60ft. - -, -querschnitt 65ft. -, zulässige 65, 103 Tauwasserschutz, Bauteile -, Aullenwände 193ft. -, Dächer, belüftete 221 ft. - -, nicht belüftete 221, 225ft. -, Flachdächer 257 ft. -,Schäden,s.Schäden Tauwasserschutz, Grundlagen -, Bauteiloberfläche 60ft. - -, -querschnitt 64 ft. Temperaturdehnung 19, 28 Trennwände, s.lnnenwände Trittschallschutz, s. Schallschutz Trockenholzinsekten 97ft. Überlappungen, luftdicht 68ft. Unterböden 290f., 293, 297, 3011., 312f., 335ft.

408 Sachverzeichnis Unterböden, NaBbereiche 302ft. Unterspannbahnen -, diftusionsoften 105, 219f. Unterspannbahnen, nachträglich angeordnet 328f. Verankerung, Tafelbauart, s. Wandtafeln Verdunstungsmasse 65, 103, 226f. Verleimung 21f., 23f., 29 VoligeschoB, Brandschutz 91 Vollholz, s. Holz Vorbeugender Holzschutz, s. Holz schutz Vordeckung, auf oftener Schalung 233 -, auf Schalung 105f., 218, 232ft. Vorhangschale, AuBenwand 103f., 186, 196ft., 367ft., 378ft. Vorsatzschale -, freistehend, biegeweich 321 f. -, Mauerwerk-Vorsatzschale 103f., 186,383ft. -, Schallschutz 271 f., 279, 295, 298f., 334f., 340f. Wände, AuBenwände, s.aubenwände -, Brandwand 91 -, Fachwerkbauart 43 -, Feuchteschutz 192ft., 200f. -, Gebäudetrennwand 95f., 215f. -, Holzrahmenbauart 43, 47 -, Holzschutz 103ft., 188f. -, Holztafelbauart, s. Wandtafeln -, Konstruktionsprinzipien 186f. -, nicht raumabschliebende, Brandschutz 93f., 213f. -, raumabschliebende, Brandschutz 93f., 213f. -, Schallschutz 202ft. -, Ständerbauart 43, 47f. -, Tauwasserschutz 193ft. -, Wärmeschutz 189ft. -, Wetterschutz 187, 192 Wandscheiben, s. auch Wandtafeln/Holztafelbauart/Holzhäuser in Tafelbauart -, Berechnungsgrundlagen 130ft. -, Definitionen 123ft. -, Rechenbeispiele 135ft. -, statische Bemessung 121 ft. -, Typenberechnung 142ft. -, Verankerung 131 f., 156ft. -, zulässige Belastung 142ft. Wandtafeln, s. auch Wandscheiben/Holztafelbauart/Holzhäuser in Tafelbauart -, Allgemeines 42f. -, Anforderungen, Nachweise 116ft. -, Anker 131f., 156ft. -, Ausführung 120f. -, Belastung 42f., 125ft., 128f., 156 -, Beplankungen 117 f. -, Beplankungsbreite, mitwirkende 125, 161 ft., 167 f. -, Querschnittsschwächungen 120 -, Rippen, Anforderungen 116f. -, Rippenkräfte 122ft. -, Verankerung 131 f., 156ft. -, Verbindungsmittel 118ft. -, Windlasten 125ft., 156 Wärmebedarf, Jahresheiz- 51 ft. -, Lüftungs- 52 -, Transmissions- 51 Wärmebrücken 49, 56ft., 63 Wärmedämm-Verbundsystem -, AuBenwand 103f., 186, 198f. -, Feuchteschäden 370f., 374ft. Wärmeschutz, Allgemeines, Auskühlverhalten 49 -, EinfluB von Fugen 54f. -, energiesparender 49ft. -, luftdichte Schicht 55f. -, Luftdichtheit, Gebäudehülle 53f. -, Mindest- 49f., 62 -, Oberflächentemperaturen 58f. -, sommerlicher 54 -, Sonnenschutz (Fenster) 54 -, Wärmedämmschicht - -, Fehlstellen 64 - -, Lage 34f. - -, Stofte 33ft. -, wärmedurchgang 61 f. -, Wärmedurchgangskoeftizient, s. k-wert -, Wärmeleitfähigkeit 19, 28, 30, 32f., 36ft. -, Wärmestromdichte 61 f. -, winddichte Schicht 55 -, Zuglufterscheinungen 56 Wärmeschutz, Bauteile, Au Ben wände 189ft. -, Dächer, Beispiele 237 ft. -, Decken, GeschoBdecken 286f. -, Flachdächer 255 f. Wärmeschutzverordnung 49ft. Wasserdampf, -diftusion 64 ft., 225ft. -, -konvektion 64, 67ft., 103,224, 258, 388 -, -sättigungsdruck 61 -, -teildruck 61 weiche Bedachung, Brandschutz 95 Wetterschutz, AuBenwand 187, 192f. winddichte Schicht 55 Windlasten 125ft., 156 Zellulosefaser-Dämmstofte 33f., 38f. zementgebundene Span platten 31,117 Zuglufterscheinungen 56, 67 f., 388 Zulassung, bauaufsichtliche 46

Mit Sicherheit ein Gewinn: FERMACELL ist Bau-, Feuerschutz- und Feuchtraum-PlaHe in einem. fjj FUr B au und Umwelt FELS-WERKE GmbH. Postfach 1460. 38604 Goslar Ein Unternehmen l~ lelefon (05321) 703 0 Fax (05321) 703-321. http://www.fels.de der Preussag...

Die ideale Kombination z.b. in der Holzständerbauweise, in Wänden, Decken und Dächern Heraklith-M Holzwolle-Leichtbauplatte, magnesitgebunden als Bekleidungsmaterial Heraklith-M ist wand- und deckenbildendes Element, wärme- und schalldämmend, diffusionoffen, hat auch wärmespeichernde Wirkung, ist ökologisch wertvoli, baubiologisch anerkannt und ein guter Putzträger. Herawool/Heraflax Schafwolle- bzw. Flachs Dämmstoffe als Dämmstoff zwischen den Holzständern HerawooVHeraflax, die neue ökologische Produktlinie von Heraklith, mit hoher Wärmeund Schalldämmwirkung, feuchtigkeitsausgleichend, für ein gesundes Wohnklima, angenehm zu verarbeiten. Lassen Sie sich ausführlich informieren! DEUTSCHE HERAKUTH GMBH Postfach 1120 84353 Simbach am Inn Tel.: (08571 Y40-0 Fax: (08571 Y40-261

Die moderne Baukonstruktionslehre auf bauphysikalischer Grundlage Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen Herausgegeben von Erich Cziesielski 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 800 Seiten mit zahlreichen Bildern und 150 Tafeln. 16,2 x 22,9 cm Geb. DM 96,- ÖS 701,- SFr 86,- Geschichte der Baukonstruktionen K.W Usemann Methodik des Konstruierens und Wahl der Baustoffe H. F. 0. Mül/er MaBordnung und MaBtoleranzen H.-M. Wolffund H. Paschen Mauerwerk Geneigte Dächer mit Dachdeckungen Flachdächer mit Abdichtungen AuBenwände Fenster und Turen Nichttragende Innenwände WMann E. Cziesielski und H. Marquardt E. Cziesielski und H. Marquardt E. Reyer und W Wil/ems W Klein H. Schul ze Deckenkonstruktionen D. Frenzel Treppen F. Conrad, K. Johannsen und H. Paschen Deckenauflagen und Unterdecken J. Steinert Industrieböden E. Cziesielski und T. Schrepter Gründungen Bauwerksabdichtungen Dehnungsfugen Bauaufsichtliche Regelungen S. Savidis E. Cziesielski und F. Vogdt E. Cziesielski H. -J. Irmschler B. G. Teubner Stuttgart