Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Ähnliche Dokumente
Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Wandgebundene Begrünungen

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Grün gehört aufs Dach!

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen: Welchen Beitrag können grüne Dächer leisten? Dr. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung, DGNB 8. März 2018 Ditzingen

Dach Grün + 2/ Jahre. Dach + Grün. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Dachbegrünung. Der Garten für jede Wand

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Grün. Dach FassaDe Raum GRün. Extensivbegrünungen: Jo Leinen: Der Grünfaktor gewinnt an Bedeutung

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

Extensives Dachbegrünungssystem

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Grundlagen der Dachbegrünung

Dach Grün + 1/2012. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Mit Living Walls zur Lärmreduktion. Dachbegrünung

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Selbstklimmer. Haftscheibenranker. Haftwurzelkletterer. Wilder Wein schnellwüchsig (1-2 m/j) Herbstfärbung 3-lappige Blätter

Dach Grün + 4/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Expo Mailand: Die Gebäudebegrünung

Dachbegrünung in Osnabrück

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Gartengestaltung als Mehrwert für Gebäude und Nutzerinnen. Jörg Fricke, Gründächer und Gartengestaltung GmbH

intensiv und extensiv

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Optigrün-Gartendach Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Wussten Sie schon...

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Contec.wassermanagement

Mediadaten 2017 DIE NR.1 FÜR SICHERHEIT ZU HAUSE

MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS IT-Sicherheit. Erhöhte Auflage, gleicher Preis! * ) * ) im Vergleich zu E-HEALTH-COM

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

BAUDER MACHT SICHER.

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAII-54 PLAN-HAII-11

Das Online-Gründachkataster der Stadt Marburg

Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Lebe lieber ungewöhnlich

Vivit - die vertikalen Gärten der Zukunft

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Projekt Aurora. Architektur: Architektur3 AG Huwelgasse 6064 Kerns

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

Magazin für nachhaltige Zukunft Mediadaten 2019

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

Mehr Grün in Düsseldorf. Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS 2015

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

D i e R e s e a r c h M a n u f a k t u r. Ergebnisse Leserbefragung photovoltaik

Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen

Dachbegrünung im Gebäudebestand

einfach schön elegant

Mit Rahmenprogramm. Fachmesse GRÜNBAU:TALKS SPIELRAUM:TALKS. Außenräume gestalten, bauen und pflegen Februar 2018.

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Gartenplanung - Gartengestaltung - Gartenwünsche

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Mein blühender Balkon

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Wasserorientierte Stadtplanung

Pflanzen statt Steine

Vertikutieren richtig gemacht

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

TECTON Firmenpräsentation 1

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Mediadaten Stellenmärkte. Preise gültig vom Print + online.

Entscheidungsvorlage Einleitung Aktueller Sachstand in Nürnberg Umsetzung in Bebauungsplänen

Transkript:

Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum www.dach-und-gruen.de Dach Grün + 1/2015 Februar 2015 24. Jahrgang Wasserrückhaltung von Dachbegrünungen Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse Großstadt- Dschungel auf eine ganz andere Art

Editorial Neue Verpackung, aber derselbe Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute haben Sie die Ausgabe von Dach + Grün 1/2015 zwar nicht auf eine andere Art erhalten, sondern wie gewohnt per Post und in Ihrem Briefkasten, doch der Umschlag war ein wenig dicker als gewohnt. Denn Dach + Grün wird seit dieser Ausgabe dem Magazin Liegenschaft aktuell in einem nur marginal verkleinertem Format beigelegt und vertrieben. Das hat gute Gründe, denn Verlag und Redaktion wollen ganz bewusst Synergieeffekte nutzen. Fakt ist, dass Dach + Grün das führende und in deutscher Sprache einzige Magazin ist, das sich seit weit über 20 Jahren für die Bauwerksbegrünung einsetzt für die Begrünung von Dach, Fassade und Innenraum. Ein Magazin, das auf Fachbeiträge aus Forschung und Lehre setzt, aber auch ganz aktuell und exemplarisch gelungene Beispiele aus der Praxis darstellt, die grünen Verbände nicht zu kurz kommen lässt und auch den Firmen einen großen Platz einräumt, um ihre Produkte und Systemlösungen vorzustellen. Auch widmen sich im Magazin mehrere Seiten pro Ausgabe anderen Lösungen rund ums Dach, die mit einer Begrünung nicht unbedingt etwas zu tun haben. Aber auch hier gilt: Wer auf dem Dach zu tun hat, in welcher Form auch immer, für den ist Dach + Grün ein unverzichtbares Kompendium. Und wird es immer bleiben, das verspreche ich Ihnen! Was uns nun zum Schritt bewogen hat, Dach + Grün dem Magazin Liegenschaft aktuell beizulegen? Das ist ganz einfach. Liegenschaft aktuell, also der Umschlag für dieses Heft, geht mit einer Auflage von mehr als 10.000 Exemplaren nicht nur an kaufmännische und technische Leiter in den Gebäudemanagementabteilungen von Banken, Versicherungsgesellschaften, Bauträgern, Projektentwicklern, Großfirmen, Hotels, Kliniken, Facility-Management-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, erzbischöfliche Generalvikariate, Landeskirchen, fürstliche Häuser, Immobilienfonds-Verwaltungen, Mitgliedsfirmen im Gesamtverband der Wohnungswirtschaft, sondern auch an Städte, Kommunen und Landkreise. Und genau dort ist beziehungsweise wird (nicht nur durch gesetzliche Vorgaben) das Interesse an der Bauwerksbegrünung ein entscheidendes Thema. Was liegt da also näher, als diese Zielgruppe ebenfalls mit den hochwertigen Informationen von Dach + Grün parallel mitzuversorgen? Sie werden mit mir einer Meinung sein: nichts! Die positiven Auswirkungen von Gebäudebegrünungen und da insbesondere der Dachbegrünung muss ich den Leserinnen und Lesern von Dach + Grün nicht detailliert aufführen. Einem Teil unseres neuen Leserkreises, nämlich jenem von Liegenschaft aktuell, aber vielleicht schon: Schutz der Dachabdichtung vor Extrembeanspruchung bei Spitzentemperaturen im Sommer und Winter, Schutz der Dachabdichtung vor Wind- und Witterungseinflüssen wie Sturm, Hagel, UV-Strahlung, Wärmedämmleistungen im Winter und Hitzeschild im Sommer und damit ein Beitrag zur Energieeinsparung, Erhöhung des Wirkungsgrads von Fotovoltaikanlagen bei der Kombination von Fotovoltaik und Dachbegrünung, Wasserrückhaltung, je nach Begrünungsart jährlich 30 bis 99 Prozent des Niederschlags und damit Minderung der Spitzenabflüsse und mögliche Gebührenminderung bei Städten mit gesplitteter Abwassersatzung, durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers eine Verbesserung des Umgebungsklimas mit Kühlung und Luftbefeuchtung, ökologische Ausgleichsflächen, Lebensräume für Tiere, Verbesserung der Luftschalldämmung, Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub und die Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfelds für die Menschen, insbesondere bei einsehbaren beziehungsweise begehbaren Dachbegrünungen. Und schöner sieht s ja auch noch aus! Mit grünen Grüßen aus Stuttgart Ihr Dieter A. Kuberski Verleger d.kuberski@verlagsmarketing.de Dach + Grün 1/2015 3

Inhalt Sie lesen 6 Forschung + Lehre 6 Pflege und Wartung wandgebundener Begrünungen: Maßnahmen, um der Fassade grün zu sein 10 Dachbegrünung 10 Systemlösung Naturdach 15 12 Begrüntes Spielhaus im Plaswijckpark, Rotterdam Zum Titelfoto 20 Stichwort Biodiversität. Arten- und Strukturvielfalt bei der Optigrün-Systemlösung Naturdach. Seit Jahrzehnten bewährt. Lesen Sie bitte weiter auf Seiten 10/11. 4 Dach + Grün 1/2015

Dachbegrünung 18 Wasserrückhaltung von Dachbegrünungen 20 Obst- und Gemüseanbau Höchsterträge von flachen Dächern 22 Fassadenbegrünung 22 Großstadt-Dschungel auf eine ganz andere Art 24 Innenraumbegrünung 24 Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse 27 Dach kompakt 27 Kartause Xanten: Neues Dach für altes Kloster 30 Neue Fenstergeneration 32 Verbände + Vereine 32 Infos von der FBB 34 Infos vom DDV 36 Infos vom VfB 38 In Kürze 41 Grüne Termine 42 Grüne Termine, Impressum

Forschung + Lehre Pflege und Wartung wandgebundener Begrünungen Maßnahmen, um der Fassade grün zu sein Ein Hubsteiger ist oftmals unabdingbar. Schon bei der Planung einer wandgebundenen Begrünung ist der dauerhafte Erhalt der Anlage durch fachlich ausgeführte Pflege und Wartung zu berücksichtigen. Dazu gehört auch, dass die Zugänglichkeit durch entsprechende Einrichtungen wie Anschlagpunkte für die Seilklettertechnik oder geeignete Aufstellflächen für Hubsteiger, Gerüste oder Ähnliches gewährleistet wird. Stefan Brandhorst beschreibt in diesem Beitrag der mit freundlicher Genehmigung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) dem FBB-Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2014 entnommen wurde, die Pflege und Wartung von wandgebundenen Begrünungen. Pflege Der Pflegeaufwand richtet sich nach der Pflanzenauswahl und dem Anspruch des Kunden. Wie sich in der Gartengestaltung unserer lieben Nachbarn ganze Lebensentwürfe widerspiegeln, so unterschiedlich sind die Ansprüche an die Pflegeleistungen. Sind es die Ansprüche der Kunden, die die Pflegeleistungen in Qualität und Quantität bestimmen? Oder bestimmen das die unterschiedlichen Systeme beziehungsweise Bauweisen? Oder haben die Pflanzen etwa selbst auch Ansprüche an die Pflege? Die meisten Hersteller geben mindestens zwei Pflegegänge im Jahr an. Dies ist auch ausreichend, sofern die Pflanzen im Konkurrenzverhalten verträglich sind. Pflanzen, die andere bedrängen und deshalb im Zaum gehalten werden müssen, erfordern natürlich einen höheren Aufwand. Daher spielt auch die Planung eine wichtige Rolle für den Pflegeaufwand. Werden ausläufertreibende Pflanzen eingesetzt, sollten diese sich auch verbreiten dürfen. Die wichtigsten Pflegetermine sind im Herbst und im Frühjahr. Abgestorbene, verblühte, störende oder zu lang gewordene Pflanzenteile werden geschnitten und entfernt. Ebenso Fremdaufwuchs. Unkraut kommt in der Vertikalen wenig auf, der typische Fremdaufwuchs besteht aus Weidenröschen und Gräsern. Der Pflegegang im Herbst sollte nicht zu früh ausgeführt werden, da manche Spätblüher bis zum Frost blühen. Viele Farne verlieren erst spät oder gar nicht ihre grünen Wedel. Gräser werden bestenfalls ausgekämmt, da der Grasschopf die Erneuerungsknospe vor Frost schützt. Alle einziehenden Stauden werden geschnitten. 6 Dach + Grün 1/2015