Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin



Ähnliche Dokumente
Rettungsdienstliche Versorgung in Deutschland (EMSiG) Karsten Roth Cornelia Henschke Natalie Götz

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Krankenhausstatistik

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Satzungen der Ärzteversorgungen

Digitalisierungsbericht 2015

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Digitalisierungsbericht 2015

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2015

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2014

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Stand der Einführung in Deutschland

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Windenergienutzung in M-V

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.


Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Mit Sicherheit mehr erreichen.

KfW-Gründungsmonitor 2015

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

MIGRATIONSHINTERGRUND

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Der Deutsche Schulpreis 2016

bbw Marketing Dr. Vossen und Partner Regio Finance 2006 Autor: Dr. Jörg Sieweck Deutliche Unterschiede bestimmen das regionale Finanzgeschehen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

CHECK24-Autokreditanalyse

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Verwaltungsabkommen. über die

Neue Wege für eine gute Pflege?

Franchise-Bewerberbogen

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Inhaltsverzeichnis A. Europarecht

Rechtsextreme Straftaten 2015

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

2017 YouGov Deutschland GmbH

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

» Erläuterungen zu den Fragebogen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Personalstandsbericht 2014

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Rechtsextreme Straftaten 2017

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

nah, fern und...ganz weit!

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Der Deutsche Schulpreis 2010

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Qualitätsbericht der IKK Südwest

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Transkript:

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische Zentren in Deutschland Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 1. Förderphase 2012-2016 Ziel: gesundheitsökonomische Forschung in Deutschland stärken Ausrichtung des Zentrums in Berlin: Leistungsbewertung Verschiedene Teilprojekte: Ungleichheiten, Patientenzufriedenheit, Qualität im stationären Sektor, Aber auch ein Projekt zur rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland 2

Gründe und Herausforderungen für ein Rettungsdienstprojekt Gründe für ein Projekt im Rettungsdienst: Steigende Inanspruchnahme des Rettungsdienstes Versorgungsengpässe im ländliche Raum Notarztmangel Herausforderungen eines solchen Projektes: Rettungsdienst auf Ebene der Bundesländer geregelt unterschiedliche gesetzliche Grundlagen Daten Blackbox Rettungsdienst 3

Rettungsdienstprojekt EMSiG (preclinical Emergency Medical Services in Germany) Ziel des Projektes: eine systematische und umfassende Analyse des deutschen Rettungsdienstes/Notfallversorgung 1. Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen 2. Erhebung von Strukturdaten 3. Analyse der Finanzierung 4. Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich des Rettungsdienstes Team: Dr. Cornelia Henschke, Natalie Götz, Karsten Roth http://www.mig.tu-berlin.de/berlinhecor/main/projekte/emsig/ 4

Rechtliche Rahmenbedingungen (I) Bundesland Gesetz Stand / aktualisiert Baden-Württemberg (BW) Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz - RDG) 25.01.2012 Bayern (BY) Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) 22.07.2014 Berlin (BE) Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz - RDG) 17.03.2005 Brandenburg (BB) Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz - BbgRettG) 14.07.2008 Bremen (HB) Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) 02.10.2013 Hamburg (HH) Hamburgisches Rettungsdienstgesetz (HmbRDG) 19.04.2011 Hessen (HE) Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) 13.12.2012 Mecklenburg-Vorpommern (MV) 1 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Rettungsdienstgesetz - RDG M-V) 17.01.2004 Niedersachsen (NI) Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) 07.12.2012 Nordrhein-Westfalen (NRW) 1 Rheinland-Pfalz (RP) Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW - RettG NRW) Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (Rettungsdienstgesetz - RettDG) 18.12.2012 18.06.2013 Saarland (SL) Saarländisches Rettungsdienstgesetz (SRettG) 25.11.2011 Sachsen (SN) Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) 01.03.2012 Sachsen-Anhalt (ST) Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) 17.07.2014 Schleswig-Holstein (SH) Gesetz über die Notfallrettung und den Krankentransport (Rettungsdienstgesetz - RDG) 04.04.2013 Thüringen (TH) 2 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettDG) 10.06.2014 1 Aktuell in der Gesetzesnovellierung; 2 Neues Rettungsdienstgesetz tritt zum 1.1.2015 in Kraft 5

Rechtliche Rahmenbedingungen (II) Bundesland Verordnung o.ä. Stand / aktualisiert Baden-Württemberg (BW) Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg (RDP) 18.02.2014 Bayern (BY) Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) 30.11.2010 Brandenburg (BB) Verordnung über den Landesrettungsdienstplan (Landesrettungsdienstplanverordnung - LRDPV) 10.06.2014 Bremen (HB) Rettungsmittelbedarfsplan für den bodengebundenen Rettungsdienst in der Stadtgemeinde Bremen (RMBPlan) 11.12.2002 Hessen (HE) Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (RettDGV) 03.01.2011 Rettungsdienstplan des Landes Hessen (RDP) 01.04.2011 Mecklenburg- Vorpommern (MV) 1 Rettungsdienst-Plan (RDP) gemäß 7 des RDG M-V 02.02.2000 Niedersachsen (NI) Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes (BedarfVO-RettD) 04.01.1993 Nordrhein-Westfalen Gesetzesentwurf der Landesregierung 1992 - Drucksache 11/3181 06.02.1992 (NRW) 1 StGB NRW-Mitteilung 533/2009 - Bedarfsplanung zum Rettungsdienst 01.10.2009 Rheinland-Pfalz (RP) Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP) 15.04.2013 Sachsen (SN) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren über die Rettungsdienstplanung im Freistaat Sachsen (Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung - SächsLRettDPVO) 09.05.2013 Schleswig-Holstein (SH) Landesverordnung zur Durchführung des Rettungsdienstgesetzes (DVO-RDG) 04.04.2013 Thüringen (TH) 2 Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen 02.06.2009 1 Aktuell in der Gesetzesnovellierung; 2 Neues Rettungsdienstgesetz tritt zum 1.1.2015 in Kraft 6

Rechtliche Rahmenbedingungen (III) Analyse der Gesetze/ Verordnungen/ Rettungsdienstpläne hinsichtlich der: Definition des Begriffes Notfallrettung/-versorgung, Trägerschaft der rettungsdienstlichen Versorgung, Übertragung der Aufgaben des Rettungsdienstes, Hilfsfristen (inklusive Erreichungsgrad sowie Beginn und Ende des Intervalls) und Personellen Vorgaben zur Rettungsmittelbesetzung 7

Rechtliche Rahmenbedingungen (IV) Analyse der Gesetze/Verordnungen/ Rettungsdienstpläne hinsichtlich: Definition des Begriffes Notfallrettung/-versorgung, Trägerschaft der rettungsdienstlichen Versorgung, Übertragung der Aufgaben des Rettungsdienstes, Hilfsfristen Personal 14. November 2014 8

Strukturerfassung (I) Ziel: Darstellung der Struktur des Rettungsdienstes, z.b. in Form von Deutschlandkarten Methode: Online-Fragebogen auf Ebene der ärztlichen Leiter Rettungsdienst (Rettungsbezirksebene), aber auch für Mitarbeiter vor Ort Verteilung der Rettungswachen und Leitstellen Materielle Struktur: Anzahl Rettungswagen Notarzteinsatzfahrzeug, etc. und Dienstzeiten Einsätze Personelle Struktur: Anzahl hauptamtliches Personal und Ausbildung, Tarifverträge und Besetzungsvarianten 9

Derzeitiger Stand Strukturerfassung (II) 2 stufiger Pretest der Fragebögen zur Validierung Erste Stufe abgeschlossen Wir suchen noch Freiwillige! Weiteres Vorgehen Versendung der Links zu den Fragebögen Anfang Dezember Fragebogen kann bis Ende Januar 2015 online ausgefüllt werden Möglichkeit Dokumente hochzuladen bzw. direkt an uns zu schicken 10

Finanzierung Ziel: Vergleich der finanziellen Regularien Methode: Vergleich der gesetzlichen Vorgaben und Gebührensatzungen Finanzstruktur: externe Finanzierung, Tariffinanzierung, interne Finanzierung, Finanzierungsbeiträge Dritter Informationen aus den Rettungsdienstgesetzen Übernahme Investitionskosten durch die Bundesländern Gebühren der Rettungsdienstbezirke Vergleich der veranschlagten Gebühren Reichen Gebühren aus um Kosten zu decken? 11

Finanzierung Ziel: Vergleich der finanziellen Regularien Methode: Vergleich der gesetzlichen Vorgaben und Gebührensatzungen Finanzstruktur: externe Finanzierung, Tariffinanzierung, interne Finanzierung, Finanzierungsbeiträge Dritter Informationen aus den Rettungsdienstgesetzen Übernahme Investitionskosten durch die Bundesländern Gebührensatzungen der Rettungsdienstbezirke Vergleich der veranschlagten Gebühren Reichen Gebühren aus um Kosten zu decken? 12

Präferenzen der Bevölkerung (I) Ziel: Ermittlung der Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich der Versorgung durch den Rettungsdienst Vorgehen: Fokusgruppen und Befragung Fokusgruppen moderierte Diskussion mehrerer Teilnehmer, Orientierung an einem Leitfaden Erwartungen hinsichtlich des Rettungsdienstes herausstellen 13

Präferenzen der Bevölkerung Ziel: Ermittlung der Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich der Versorgung durch den Rettungsdienst Vorgehen: Fokusgruppen und Befragung Fokusgruppen moderierte Diskussion mehrerer Teilnehmer, Orientierung an einem Leitfaden Erwartungen hinsichtlich des Rettungsdienstes herausstellen Befragung Ziel: Abwägung der in den Fokusgruppen ermittelten Erwartungen/Eigenschaften (bspw. Zeit oder Personal) Methode: Discrete Choice Experiment 14

Präferenzen der Bevölkerung Ziel: Ermittlung der Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich der Versorgung durch den Rettungsdienst Vorgehen: Fokusgruppen und Befragung Fokusgruppen moderierte Diskussion mehrerer Teilnehmer, Orientierung an einem Leitfaden Erwartungen hinsichtlich des Rettungsdienstes herausstellen Befragung Ziel: Abwägung der in den Fokusgruppen ermittelten Erwartungen/Eigenschaften (bspw. Zeit oder Personal) Methode: Discrete Choice Experiment Quelle: Sammer (2007) 15

Was kann durch das Projekt erreicht werden? Erstellung eines deutschlandweiten Datensatzes zum Rettungsdienst Erhebung von Finanz- sowie Strukturparametern für verschiedene Bundesländer ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Systemen Unterschiede ermöglichen ein Voneinander-Lernen Ergebnisse aus der Präferenzstudie können ggf. Hinweise auf Veränderungen in der Struktur des Rettungsdienstes geben (Aus-/Auf/-Abbau von Standorten/Fahrzeugen etc.) 16

Wo benötigen wir Unterstützung Bei Interesse am Projekt feste Ansprechpartner Breite Beteiligung am Fragebogen für einen deutschlandweiten Datensatz Gebührendaten insbesondere für die Bundesländer Baden Württemberg, Bayern, Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen und Rheinland Pfalz Rettungsdienstbezirke als Partner für die Erfassung der finanziellen Struktur 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Natalie Götz emsig@mig.tu-berlin.de 18