Perspektiven für kommunale Entsorgungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Perspektiven für kommunale Entsorgungsunternehmen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Herausforderungen und Perspektiven für die private Kreislaufwirtschaft

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

swb Entsorgung GmbH & Co KG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Verantwortung für die Ressourcenwirtschaft übernehmen! Die VKU-Verbandsstrategie 2020

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Langfristige Gewährleistung von Entsorgungssicherheit in Hamburg Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Privatisierung des LBK und Perspektiven der Rekommunalisierung

Freigericht stellt sich vor

Bewertung des AWP-Entwurfs zur thermischen Behandlung und in Bezug auf Bioabfälle

Kurzvorstellung. Unternehmens- und Standortvorstellung

Energiewirtschaft zwischen PPP und Rekommunalisierung

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Bedeutung der Abfalltrennung in Schulen für den Klimaschutz in der Stadt

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Gutachten der Monopolkommission - Grenzen der Privatisierung und Deregulierung der Abfallwirtschaft

Ausgliedern oder rekommunalisieren? Entwicklungstendenzen im kommunalen Beteiligungsmanagement

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Öffentliche Abfallentsorgung ist die optimale Basis für Stadthygiene und effiziente Wertstoffwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft

Kreislaufwirtschaftsgesetz / Abfall / Müll

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Erfahrungen aus der Netzübernahme in Landsberg

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von. 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Autarkie in der Abfallwirtschaft aus der Sicht eines privaten Entsorgungsunternehmens

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Der Markt für die Entsorgung von Verpackungen in Deutschland: Situation und Reformoptionen. Berlin, 9. September 2010

Tschechien und Bayern nach 2005 Kooperation oder Jagd nach Abfall. Dipl.-Chem. Peter Sekera Bodo, Präsident ČAOH

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

GGSC-Infoseminar am in Berlin. Peter Kurth Präsident

Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft GGSC-Infoseminar

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

Ist eine Rekommunalisierung der Bremer Abfallwirtschaft und Stadtreinigung möglich und sinnvoll?

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Resolution zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag Schleswig-Holstein zur Finanzlage: Finanzlage der Städte weiterhin dramatisch - keine Entwarnung trotz guter Konjunktur

I N F O R M A T I O N

Regionalkonferenz Energiewende

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Wie viele Unternehmen braucht der Markt?

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Transkript:

Betriebs- und Personalrätekonferenz Abfallwirtschaft Perspektiven für kommunale Entsorgungsunternehmen Privatisierung, Rekommunalisierung, PPP Dr. Kristian Kassebohm 21. März 2017

Folie 2 Die AMK Entsorgungsaufgaben für den Markischen Kreis: 414.000 Einwohner 1.060 km² Fläche MHKW: 295.000 Mg/a Verbrennungsleistung DK 1 Deponie: 3,6 Mio. m³ Verfüllvolumen Grünabfall: 40.000 t/a Bioabfall. 3.300 t/a

Folie 3 Diskursbeispiele BDE 2011 500 Seiten BKartA VKU ver.di 2014 2012 2016 26 Seiten 300 Seiten 300 Seiten

Folie 4 Debatte Wertstoff- bzw. VerpackungsG Wertstoffgesetz muss die Rechte der öffentlichen Betreiber stär ken... fahrlässig zu glauben, eine Rekom munalisierung würde zu sinkenden Kosten für die Verbraucher und mehr Innovationen führen. ausgerechnet den dualen Systembe treibern, die sich wenig um die Weiterentwicklung der Wertstoffwirt schaft gekümmert haben, werden umfangreiche Verantwortlichkeiten übertragen." Kommunen verfügen weder über ent sprechende Organisations- oder Ver wertungskompetenz noch haben sie ein eigenes Interesse an ambitionierten Verwertungsquoten oder an hohen Re cyclingqualitäten. Für die Bürger ist die Kom mune der einzig verlässliche Ansprechpartner. Die unternehmerischen Interessen der Kommunen sollten nicht über die Be lange der Bürger gestellt werden.

Folie 5 Schlagabtausch jetzt auch via Twitter

Folie 6 Und die Reaktionen? [Ein Wertstoffgesetz] war nicht durchsetzbar, weil sich die Debatte zwischen Privaten und Kommunen nur noch um die Frage gedreht hat, wer die Säcke abholen darf. dafür fehlt mir jedes Verständnis.

Folie 7 Und die Reaktionen? Vorlage der Bundesregierung an den Bundestag vom 22.02.2017: Die mit den kommunalen Spitzenverbänden geführten Gespräche haben jedoch gezeigt, dass ein Konsens derzeit nicht erreichbar ist. Der grundsätzliche Konflikt über die Verantwortung für die Sammlung der wertstoffhaltigen Abfälle konnte nicht beigelegt werden.

kommunal kommunal privat kommunal privat privat privat kommunal Fakten: Die Rekommunalisierungswelle 2007 2015 234 Konzessionsverträge Strom & Gas nicht verlängert 141 Stadtwerke-Neugründungen Restmüllsammlung in Deutschland in % Marktanteile neue Bundesländer in % 64 54 58 60 36 46 42 40 21.03.2017 2003 2015 2006 2016 Folie 8

Folie 9 Fakten: Anlagen - Eigentumsverhältnisse Marktanteile Abfallverbrennungsanlagen Marktanteile MBA-Anlagen 27 % PPP 43 % kommunal 24 % PPP 50 % kommunal 30 % privat 26 % privat

Folie 10 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH

Folie 11 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung

Folie 12 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung 2003 E.ON Westfalen Weser Eigentümergesellschaften Interargem fusionieren

Folie 13 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung 2003 E.ON Westfalen Weser Eigentümergesellschaften Interargem fusionieren 2009 EEW Umverteilung im E.ON-Konzern

Folie 14 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung 2003 E.ON Westfalen Weser Eigentümergesellschaften Interargem fusionieren 2009 EEW Umverteilung im E.ON-Konzern 2013-2015 EQT Partners Verkauf an schwedische Private Equity - Firma

Folie 15 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung 2003 E.ON Westfalen Weser Eigentümergesellschaften Interargem fusionieren 2009 EEW Umverteilung im E.ON-Konzern 2013-2015 EQT Partners Verkauf an schwedische Private Equity - Firma 2016 Beijing Enterprises Weiterverkauf an chinesischen Staatskonzern

Folie 17 Die Geschichte der MVA Bielefeld Wann? Wer? Was? 1979 Stadt Bielefeld, Kreis Herford Gründung MVA Bielefeld-Herford GmbH 1996 Interargem Privatisierung 2003 E.ON Westfalen Weser Eigentümergesellschaften Interargem fusionieren 2009 EEW Umverteilung im E.ON-Konzern 2013-2015 EQT Partners Verkauf an schwedische Private Equity - Firma 2016 Beijing Enterprises Weiterverkauf an chinesischen Staatskonzern 2016 Stadt Bielefeld, SW Bielefeld, Kreise vor Ort Rekommunalisierung

Die Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr und Straßenreinigung 21.03.2017 Folie 18 Pressemitteilung Bremer Senat vom 12.07.2016 Realität Anfang 2017 "Unsere erklärten Ziele sind Gebührenstabilität, von Anfang an betont, "dass die Abfallgebühren möglichst stabil bleiben sollen. * Tarifbindung perspektivisch eine vollständige Rekommunalisierung." erste westdeutsche Großstadt mit BDE-TV in öfftl. Entsorgungsunt. 51%-Mehrheit für Private ab 2018. Rückkauf 2023 / 2028? *Quelle: Arno Gottschalk, Bremer SPD, in: Weser Kurier, Senat schafft Grundlage für Ausschreibung der Müllabfuhr, vom 09.02.2017

Kommunalrecht am Beispiel von 65 LHO Bremen 21.03.2017 Folie 19 Gibt es ein wichtiges Interesse Bremens? stärker Einfluss auf innovative Verwertungsketten und hochwertige Recyclingverfahren sowie ökologische Aspekte * Lässt sich der angestrebte Zweck besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen? Hängt von EU-Ausschreibungen zu Verkauf und Rückkauf von Anteilen ab. Bleibt die finanzielle Verpflichtung Bremens auf einen bestimmten Betrag begrenzt? Bremen erhält aus dem Finanzausgleich 2020-35 Sanierungshilfen von 6 Mrd.. Die Pro-Kopf-Verschuldung ist die mit Abstand Höchste in Deutschland: *Quelle: Pressemitteilung Senatskanzlei Bremen v. 12.07.2016 Stand 30.09.2016

Folie 20 AMK PPP seit 2002 2016: Standortbestimmung des Märkischen Kreises: Wurden die Ziele der Teilprivatisierung erreicht? Was sind die weiteren, längerfristigen Szenarien?

Folie 21 Ziele 1. Ausschluss von Risiken, die den Haushalt belasten 2. Entsorgungssicherheit unter Berücksichtigung der ökologischen Standards 3. Günstige Entsorgungskosten sowie relative Preisstabilität bis Ende 2027 4. Beschäftigungssicherung 5. Aufrechterhaltung der Fernwärme- und Stromerzeugung 6. Erzielung eines Beteiligungsergebnisses

Folie 22 Szenarien 1. Vertragsbeendigung mit Liquidation Beschäftigungssicherung Fernwärme- und Stromerzeugung Buchwertverlust 2. Fortführung mit weiteren Kommunen Vertragslaufzeiten und Partner 3. Rekommunalisierung Teilstilllegung geboten? 4. Privatisierung Interessenbekundungsverfahren positiv realisierbare, erhebliche Vorteile? 5. Fortführung des bish. PPP-Modells wird bis Ende 2027 angestrebt vergaberechtskonform

Folie 23 Vergleichbare Entwicklungen avisiert: HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb Fortführung bis 2032 PPP-Modell - Stadt Hagen 51 % - Enervie 29 % - EDG 20 % avisiert: Entsorgungsbetriebe Essen GmbH Fortführung bis 2023 PPP-Modell - Stadt Essen 51 % - Remondis 49 % 2015: Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH Fortführung bis 2022 PPP-Modell - Stadt Oberhausen 51 % - Remondis 49 %

Folie 24 Wertschätzung gesichert 23.000 Insolvenzen in 2015 81 Entsorgungsunternehmen (0,35 %) 267.000 Beschäftigte in unserer Branche 451 Beschäftigte von Insolvenzen betroffen (0,17 %)

Wertschätzung gefühlt 100 (+3) ein (sehr) hohes Ansehen haben in % / 2016* 90 80 70 60 (+1) (+2) (*) (+4) (+10) (+7) (+5) (*) (+8) (-7) ( ) = Veränderung gegenüber 2007 (*) = 2007 nicht abgefragt 50 (-10) 40 (-12) (-9) (+7) 30 (-10) (-11) (+1) (+4) 20 10 (-2) 0 21.03.2017 *Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion, forsa-umfrage Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst Juli 2016 Folie 25

Folie 26 Wertschätzung gezahlt 14,00 aktueller gesetzlicher Mindestlohn in /Std. 12,00 11,30 11,35 10,65 10,70 10,00 10,10 10,20 10,00 8,60 8,75 8,75 8,84 8,84 9,00 9,10 12,25 12,95 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00