Michael Reitz. Helm Stierlin Zeitzeuge und Pionier der systemischen Therapie



Ähnliche Dokumente
Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Carl-Auer 1 DvdO Einführung 1 12.indb :12

Das Dschungelbuch der Führung

Andrea Ebbecke-Nohlen. Einführung in die systemische Supervision

Carl-Auer 1 SA_Einfu hrung 1 12.indb :09

Die Eigensprache der Kinder

Heidi Neumann-Wirsig. Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Michael Müller. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Komplexität gestalten

Wiltrud Brächter Bernd Reiners (Hrsg.) Neue Wege im Sand. Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a

Systemisches Coaching

... Wozu erziehen? Wilhelm Rotthaus Entwurf einer systemischen Erziehung

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Wie Salz in der Suppe

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Einführung in die kollegiale Beratung

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Systemische Therapie

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

Fritz B. Simon. Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Jochen Peichl. Einführung in die hypnosystemische Teiletherapie

Andreas Kannicht Bernd Schmid. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Worte waren ursprünglich Zauber

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Vom Sein zum Tun... Humberto R. Maturana/Bernhard Pörksen Die Ursprünge der Biologie des Erkennens

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

Karl L. Holtz. Einführung in die systemische Pädagogik

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten. Bearbeitet von Heidi Neumann-Wirsig

Ich schaffs! Ben Furman. Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Gianfranco Cecchin/ Marie-Luise Conen. Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Worte waren ursprünglich Zauber

Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Mit den Augen eines Tigers

MANAGEMENT MACHT SINN

Ich schaffs! Cool ans Ziel

RW_Organisation_02_12.book Seite 1 Montag, 5. März :46 14 Carl-Auer

Kommunikation als Lebenskunst

Carl-Auer 1 RA_Belehren 3 15.indb :12

Einführung in die kollegiale Beratung

Strategische Inszenierung

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Ich lerne, also bin ich

Merger? Merger! Fusionsprozesse verstehen und gestalten. Bearbeitet von Dr. Bernhard Krusche

Die Zukunft der Futures

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Kommunikation als Lebenskunst

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Der Realitätenkellner

Schwangerschaft, Geburt und Hypnose

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

Systemische Horizonte Theorie der Praxis

Mediation und Demokratie

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Es ist nie zu spät, erfolgreich zu sein

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

Einführung in das Campaigning

Hier fühle ich mich wohl

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Fotografieren lernen Band 2

Rudolf Klein Gunther Schmidt. Alkoholabhängigkeit

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tobias Conrad. Ich flieg dann mal! Praxiswissen und Behandlungsmethoden für die Therapie von Flugangst

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Einführung in die Praxis der Energetischen Psychotherapie

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Der Bär fängt wieder Lachse

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Transkript:

Michael Reitz Helm Stierlin Zeitzeuge und Pionier der systemischen Therapie 2014 3

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern) Prof. Dr. Dirk Baecker (Friedrichshafen) Prof. Dr. Bernhard Blanke (Hannover) Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg) Prof. Dr. Jörg Fengler (Alfter bei Bonn) Dr. Barbara Heitger (Wien) Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg) Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena) Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg) Prof. Dr. Heiko Kleve (Potsdam) Dr. Roswita Königswieser (Wien) Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück) Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg) Tom Levold (Köln) Dr. Kurt Ludewig (Münster) Dr. Burkhard Peter (München) Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen) Prof. Dr. Kersten Reich (Köln) Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen) Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln) Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/ Herdecke) Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg) Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster) Jakob R. Schneider (München) Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg) Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin) Dr. Therese Steiner (Embrach) Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg) Karsten Trebesch (Berlin) Bernhard Trenkle (Rottweil) Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln) Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz) Dr. Gunthard Weber (Wiesloch) Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien) Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg) Umschlaggestaltung: Uwe Göbel Umschlagfoto: Milly Orthen Satz u. Grafik: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach Printed in Germany Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Erste Auflage, 2014 ISBN 978-3-8497-0032-4 2014 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Vangerowstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Vangerowstraße 14 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21-64 38 0 Fax 0 62 21-64 38 22 info@carl-auer.de 4

Einleitung Heidelberger Kongresszentrum, im Mai 2012. Die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie hat zu einem mehrtägigen Kongress geladen. Sein Titel:»Wie kommt Neues in die Welt?«Das Haus ist brechend voll. Die üblichen Verdächtigen der konstruktivistisch-systemischen Szene treffen nach einiger Zeit der Abstinenz wieder einmal zusammen. In der Stadt, wo 1974 mit der Gründung einer»abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie an der Universität Heidelberg«einer der Grundsteine für die systemische Forschung in Deutschland gelegt worden war. Mitten im Foyer des Kongresszentrums steht eine gigantische Hühnereiattrappe, Symbol für das Neue. Ich bin auch dort, weil es mir endlich gelungen ist, ein langes Hörfunkfeature über mein geistiges Lieblingskind unterzubringen den Konstruktivismus und seine therapeutischen, philosophischen und organisationstheoretischen Implikationen (Reitz 2012). Wie alle Journalisten auf Kongressen laufe auch ich meistens mit einem stieren Tunnelblick durch die Säle und Flure, auf der Suche nach einem Interviewpartner. Dabei treffe ich Helm Stierlin, mit dem ich hier überhaupt nicht gerechnet habe. Denn ich konnte mir kaum vorstellen, dass sich ein 86-jähriger Mann in diesem Getümmel und dem Radau wohlfühlt. Als ich ihn um ein Gespräch bitte, lädt er mich zu sich nach Hause ein. Und am Ende des Interviews ist mir klar, dass ich ein Buch über ihn schreiben werde. Warum? Helm Stierlin ist ein Zeitzeuge in mehrfacher Hinsicht. Er gehört zu jener Generation, die man etwas schräg als die der Flakhelfer bezeichnet: zu alt, um nicht am Krieg teilgenommen zu haben, zu jung, um in die Verbrechen des NS-Regimes und seines Militärapparates verstrickt sein zu können. Verführte, als Kanonenfutter verheizt, um die Jugend betrogene und nach dem Krieg sich selbst überlassene Orientierungslose, zurückgelassen von einer Elterngeneration, die einer Bande von Irren vertraut hatte. Auf eine andere, geradezu skurrile Weise ist Helm Stierlin ebenfalls Zeitzeuge. Denn nach seinem Studium hat er den boomenden Wirtschaftsfuror der Bundesrepublik Deutschland, ihr gekonntes Verschweigen der Naziverbrechen, die Geburt der sozialen Marktwirtschaft oder die europäische Einigung nicht aus nächster Nähe er- 9

Einleitung lebt. Durch seinen Aufenthalt in den USA ab Mitte der 1950er Jahre hat er stattdessen die Genese einer Revolution in der Psychotherapie kennengelernt: das systemische Paradigma. Die Hauptschuldigen dieses im guten Sinne respektlosen und sich niemals an festen Glaubenssätzen einbetonierenden Paradigmas kannte er persönlich und hat zuweilen mit ihnen zusammengearbeitet: Paul Watzlawick, Jay Haley, Lyman Wynne oder Gregory Bateson. Was er dort in knapp fünfzehn Jahren gesehen und gelernt hatte, brachte er 1974 nach Deutschland und wurde einer der Hauptvertreter der systemischen Familientherapie. Wenn mich eines auf der philosophischen Ebene immer fasziniert hat, dann war es die Fähigkeit eines Denkers, nicht in seinem Wolkenkuckucksheim zu verweilen, sondern mit dem, was er sich zusammendenkt, auch auf anderen Ebenen etwas zu bewerkstelligen. Die therapeutische Arbeit des Psychiaters und Mediziners Helm Stierlin kam und kommt aus dem philosophischen Denken, das er parallel zum Studium der Medizin an der Universität Heidelberg kennenlernte. Das Neue seines Denk- und Lebensweges verdankt sich deshalb einer Kombination aus ärztlichem Können und philosophischem Fragen, das an der Dialektik geschult ist. Es verdankt sich aber auch einer geradezu besessenen und lebenslangen Offenheit Helm Stierlins, die die Kirche partout nicht im Dorf lassen will, die ihre Prämissen mit höchstem Genuss in fremden Revieren auswildert und die Disziplinen mischt. In Helm Stierlins Person, seinem abwechslungsreichen beruflichen Leben, verdichten sich die Elemente einer Revolution in der Erkenntnistheorie, wie sie um die Mitte des letzten Jahrhunderts vor allem von den USA ausging: Systemtheorie, Kybernetik, Kon struktivismus und schließlich das Autopoiesis-Konzept. Hinzu kommt seine frühe Begegnung mit dem amerikanischen Pragmatismus und dessen Kernthesen, dass Wahrheit als instrumenteller und nicht bloß theoretischer Wert zu verstehen ist und die Führung des menschlichen Lebens immer bedeutet, in Bewegung zu sein. Um Hegel zu bemühen: Ich sah im Heidelberger Kongresszentrum nicht gerade den Weltgeist in Gestalt Helm Stierlins vorbeireiten so sehr sich das Bild wegen seiner Vorliebe für das Reiten und die hegelsche Dialektik auch anbieten mag aber ein Stück Zeit- und Ideengeschichte. Delegation, maligner Clinch, der Unterschied von Rolle und Aufgabe, die Verflechtungen zwischen mehreren Generationen, bezogene Individuation all das sind Begriffe und Werkzeuge, die heute 10

Einleitung zum Standard nicht nur therapeutischen Diskutierens und Arbeitens gehören. Gerade mein Jahrgang der Wirtschaftswunderkinder wollte lange Zeit nicht wahrhaben, dass die seelischen Echos der Nazibarbarei und des Krieges auch in uns widerhallen der in den letzten Jahren geradezu sprunghafte Anstieg von Publikationen zu diesem Thema (z. B. Alberti 2010; Sielaff 2005) spricht in dieser Hinsicht eine deutliche Sprache.»So lernte ich spät«, schreibt der Kasseler Historiker Malte Herwig, Jahrgang 1972,»dass die alten Geschichten noch lange nicht vorbei sind. Dass alles, was wir in der Schule über die Verdrängung in der Adenauerzeit erfahren hatten, uns Geschichtsbewältigte noch viel unmittelbarer betraf, als wir glaubten«(herwig 2013, S. 13). Vor allem Helm Stierlins 1975 erschienene Arbeit über Adolf Hitler hat hierzu wesentliche Vorarbeit geleistet. Und Menschen wie mir gezeigt, dass Familiendynamiken keine Privatangelegenheiten sind, sondern verheerende politische und historische Folgen zeitigen können. In über zwanzig Büchern, mehr als zweihundert Artikeln in Zeitschriften und Aufsatzsammlungen und Dutzenden von Interviews hat Helm Stierlin durch sein Leben und Denken gezeigt, wie Neues unter anderem in die Welt kommt: durch die Vermischung von Denk- und Argumentationsfiguren, die auf den ersten Blick nicht das Geringste miteinander zu tun haben. Natürlich basiert das vorliegende Buch auf der Lektüre der Schriften Helm Stierlins und verwandter Theoretiker. Doch den eigentlichen Kern bildet die Fülle von Gesprächen, die ich mit Helm Stierlin in dem Zeitraum von fast einem Dreivierteljahr führte und in denen er sein Denken und Leben zum Sprechen brachte. Viele theoretische Elemente erschienen mir dadurch klarer und durchbluteter. Was mir jedoch neben den plastischen Erläuterungen Helm Stierlins immer im Gedächtnis bleiben wird, sind zwei Dinge: Zum einen war es mir meistens unmöglich, Helm Stierlin dazu zu bringen, sich länger als fünfzehn Minuten nicht von der Stelle zu rühren. Immer wieder stand er während des Gesprächs auf, zeigte mir ein Buch oder Fotos. Hatte er den Eindruck, ich sei hungrig oder habe Durst, geriet er völlig aus dem Häuschen, kochte Kaffee, brachte Schinkenbrote oder Kuchen. Der zweite Erinnerungsanker war, mit welcher Behändigkeit er die steilen Treppen zu und in seinem Haus hinaufstieg, während ich, der mehr als dreißig Jahre Jüngere, alles andere als hurtig hinter ihm herkeuchte. 11