Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

DIE NEUE KASSEN-NACHSCHAU

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Anwendungserlass zu 146b AO

INFORMATIONSBRIEF ZUR KASSEN-NACHSCHAU Stand 1. Juli 2018

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

MERKBLATT ZUR KÜNSTLERSOZIALABGABE

Aktuelle Information für unsere Mandanten 07 16

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen

Ordnungsmäßige Kassenführung. Online-Seminar August 2018 Oliver Glück

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Aktuelle Information für unsere Mandanten 12 16

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Künstlersozialabgabe Regelmäßige Prüfung durch die Deutsche Rentenversicherung im Rahmen der Sozialversicherungsprüfung

Aktuelle Information für unsere Mandanten 01 17

August Infoblatt. Informationen zur Künstlersozialabgabepflicht

Aktuelle Information für unsere Mandanten 02 17

NEUE STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN FÜR REGISTRIERKASSEN AB

DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop 19. März 2018

UNSERE STEUERNEWS Ausgabe 11 / 2017

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Aktuelle Information für unsere Mandanten 09 16

Künstlersozialversicherung / Künstlersozialabgabe

Das Gesetz zum Schutz vor Kassenmanipulationen

Mandanten- Informationsbrief zur Kassenführung

Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. 23. Januar 2017, Münster

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk. 21. März 2017, Köln

Pflichtabgaben zur Künstlersozialkasse. Michael Hartje, Geschäftsführer Deutsche Verkehrswacht e. V., Bonn

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

Mandanteninformationen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2017/2018 Dezember 2017

Anwendungserlass der Finanzverwaltung zur Kassen-Nachschau

Kassenführung ab dem : Der Stand der Dinge

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

Aktuelle Informationen für unsere Mandanten

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Referent: Steuerberater Dipl.-Kfm. Frank Kuhlmann. H D T Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

BETRIEBSPRÜFUNG FAKTENCHECK: KASSENNACHSCHAU. Wie lautet die gesetzliche Regelung ( 146b AO)

Aktuelle Information für unsere Mandanten 05 17

Was gilt ab Wird eine elektronische Registrierkasse verwendet, dann muss diese den Anforderungen entsprechen. Ansonsten sollte eine neue

Unternehmens- und Gründungstag Region Goslar

Aktuelle Information für unsere Mandanten 03 17

Abgabepflicht der Unternehmer nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG)

Künstlersozialabgabe. Die große Unbekannte in Agenturen und Unternehmen

Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse)

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassen-Nachschau ab

Wenn das Finanzamt Kassensturz macht Die Kassennachschau ab

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 23. Dezember 2002

Die neuen Waffen der BP

1. Betroffene Systeme und Erfassung von Geschäftsvorfällen

Wenn der Prüfer im Laden steht. Die unangekündigte Kassen-Nachschau ist da.

Ordnungsgemäße Kassenführung

Kassen-Nachschau. Merkblatt für Apotheker/innen

Aktuelle Anforderungen an Kassensysteme Sichere Kassenführung 2.0. LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 1

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

Informationen zur Künstlersozialabgabe. 08. April 2008 J. Gräßer Deutsche Rentenversicherung Saarland

Informationen zum Thema»Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung«S 0315 St 42

FAQ - Sharp-Kassen Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sowie zur Kassensicherungsverordnung 2020

Künstlersozialkasse und Künstlersozialabgabe

Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen. Nr November 2017

Kassen-Nachschau ab 2018

Kassen-Nachschau ab 2018

Bremisches Gesetz über die Erhebung einer Tourismusabgabe (BremTourAbgG) - ( Citytax )

Mandantenbrief November 2017

Aktuelle Information für unsere Mandanten 10 16

nachfolgend veröffentliche ich beispielhaft meinen ausgearbeiteten Vortrag zum Thema Lohnsteuernachschau nach 42g EStG.

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Merkblatt zur Kassenführung

An alle Mandantinnen und Mandanten

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Transkript:

09 17 Aktuelle Informationen für unsere Mandanten Termine (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge)... 2 Kassen-Nachschau: Ab 1.1.2018 droht unangekündigter Besuch... 2 Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung sinkt auf 4,2 %... 4 Wirtschaftsförderung in Bremen... 5 Siegert. Eden. Kastens. Steuerberatungsgesellschaft mbh Amtsgericht Bremen, HRB 22828 USt-IDNr.: DE 242413958 Geschäftsführung: Dipl. Kfm. Stephan Siegert Doris Eden Margret Kastens Norderneystr. 16. 28217 Bremen T 0421-38 06 70. F 0421-380 67 67 info@siegert-stb.de www.siegert-stb.de Bankverbindung: Volksbank Bremen-Nord BIC GEN0DEF1HB2 IBAN DE94 2919 0330 1326 3994 00

Termine (Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) TERMINE SEPTEMBER 2017 Steuerart Fälligkeit Überweisung Scheck/bar Lohnsteuer, Kirchensteuer, 11.09.2017 14.09.2017 Keine Schonfrist Umsatzsteuer 11.09.2017 14.09.2017 Keine Schonfrist Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer, 11.09.2017 14.09.2017 Keine Schonfrist 11.09.2017 14.09.2017 Keine Schonfrist Sozialversicherungsabgaben 27.09.2017 Keine Schonfrist Keine Schonfrist TERMINE OKTOBER 2017 Steuerart Fälligkeit Überweisung Scheck/bar Lohnsteuer, Kirchensteuer, 10.10.2017 13.10.2017 Keine Schonfrist Umsatzsteuer 10.10.2017 13.10.2017 Keine Schonfrist Sozialversicherungsabgaben 26.10.2017 Keine Schonfrist Keine Schonfrist Steuern: Bei verspäteter Zahlung bis zu 3 Tagen werden Zuschläge nicht erhoben ( 240 Abs. 3 AO i.d.f StÄndG 2003). Diese Schonfrist entfällt bei Barzahlung und Zahlungen per Scheck. Seit 01.01.2007 gelten Zahlungen per Scheck erst drei Tage nach Eingang des Schecks als geleistet. Sozialversicherung: Seit 2006 sind Beiträge spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats fällig. (Der 24.12. und 31.12. gelten nicht als bankübliche Arbeitstage). Kassen-Nachschau: Ab 1.1.2018 droht unangekündigter Besuch Der Gesetzgeber hat das Thema Kassenführung in der jüngeren Vergangenheit und für die Zukunft deutlich verschärft. Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (GSchuMadiG/ Kassengesetz ) ist am 28.12.2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die einzelnen Regelungen treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft. 2

Zu diesem Maßnahmenpaket gehört auch die Einführung einer sogenannten Kassen- Nachschau durch das Finanzamt. Die neu eingeführte Kassen-Nachschau kann erstmals nach dem 31.12.2017 durchgeführt werden. Die Kassen-Nachschau ist keine Betriebsprüfung Sinn und Zweck der Kassen-Nachschau soll es sein, neben computergestützten Kassensystemen auch Registrierkassen und offene Ladenkassen unangekündigt vor Ort im Betrieb überprüfen zu können. Dabei handelt es sich in formeller Hinsicht jedoch um keine Außenprüfung. Der mit der Durchführung der Kassen-Nachschau beauftragte Prüfer hat sich zu Beginn der Prüfung mit seinem Dienstausweis auszuweisen. Beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt keine strafbefreiende Selbstanzeige mehr möglich ist. Die Durchführung einer Kassen-Nachschau erfolgt während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten und kann sowohl an Sonn- und Feiertagen bzw. an Samstagen, als auch in den Abend- bzw. Nachtstunden durchgeführt werden (Gastronomiebetriebe, Taxigewerbe, Einzelhandel usw.). Sinn, Umfang und drohende Sanktionen der neuen Kassen-Nachschau Das Ziel einer Kassen-Nachschau ist die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von Aufzeichnungen und Buchungen von Kasseneinnahmen und Kassenausgaben. Damit wird deutlich, dass im Mittelpunkt einer Kassen-Nachschau Barvorgänge unabhängig von der Art ihrer Aufzeichnung stehen. Zusätzlich erfolgt ab dem 1.1.2020 eine weitergehende Überprüfung, ob die elektronischen Systeme auch ordnungsgemäß eingesetzt werden Ab diesem Zeitpunkt müssen die Kassensysteme zertifiziert sein. Rechte und Pflichten der Prüfer und Geprüften Die Rechte und Pflichten im Rahmen einer Kassen-Nachschau sind in 146b Abs. 2 AO geregelt. Danach müssen die betroffenen Steuerpflichtigen sowohl die Aufzeichnungen und Bücher, als auch die Organisationsunterlagen zur Verfügung stellen und weiterhin die erforderlichen Auskünfte erteilen. Soweit die vorlagepflichtigen Aufzeichnungen und Bücher in elektronischer Form erstellt worden sind, hat der Prüfer das Recht auf Datenzugriff. Neben einer Einsichtnahme in diese Datenbestände (unmittelbarer Datenzugriff: vergleichbar Z1) kann der Prüfer auch mit Inkrafttreten des 146 a AO (zertifizierte Kassensysteme: frühestens zum 1.1.20) eine Überlassung der Datenbestände über die einheitliche Schnittstelle auf einem maschinell auswertbaren Datenträger verlangen (vergleichbar Z3). Beobachtung der Kasse Eine Beobachtung der Kassen und ihrer Handhabung in Geschäftsräumen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, ist ohne Pflicht zur Vorlage eines Ausweises zulässig. Dies gilt z. B. auch für Testkäufe (vgl. Begründung zur Gesetzesvorlage). Damit ist es vorgelagert vor der eigentlichen 3

Kassen-Nachschau (hier: ohne Vorlage eines Dienstausweises) möglich, erste Informationen zur Abwicklung von Bareinnahmen und zur Handhabung des eingesetzten Kassensystems zu erlangen. Übergang zur Außenprüfung Sofern die durchgeführte Kassen-Nachschau hierzu Anlass gibt, kann zu einer Außenprüfung nach 193 AO übergegangen werden. Der Übergang erfolgt ohne vorherige Prüfungsanordnung. Auf den Übergang wird schriftlich hingewiesen. Hinweise für Kassenbetreiber Im Hinblick auf eine jederzeit mögliche und nicht angekündigte Kassen-Nachschau müssen wir Sie nachdrücklich darauf hinweisen, dass die Kassenaufzeichnungen ausnahmslos ordnungsgemäß und damit auch regelmäßig kalendertäglich erstellt werden müssen ( 146 Abs. 1 AO). In diesem Zusammenhang sind u. a. auch die folgenden Punkte von Bedeutung: Aufbewahrung von Trinkgeldern des Personals in der Kasse (keine aufzeichnungspflichtige Betriebseinnahme/kein betrieblicher Bargeldbestand, aber: Differenzen beim Kassensturz), sofortige Erstellung und Einfügung von Eigenbelegen zu den Barentnahmen und den Bareinlagen (Geschäftsvorfälle/fehlende Belege stellen nicht lediglich einen rein formellen Mangel, sondern einen schwerwiegenden Mangel dar, welcher bereits zu einer Hinzuschätzung führen kann) und die Aufbewahrung von größeren Bargeldbeständen aus Sicherheitsgründen außerhalb der Betriebsräume beispielsweise in den Wohnräumen. Die vorstehende Liste lässt sich nahezu beliebig um weitere mögliche Mängel in der Kassenführung erweitern, die zu einer Überleitung der Kassen-Nachschau in eine sofortige Außenprüfung und zu kräftigen Hinzuschätzungen führen können. Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung sinkt auf 4,2 % Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung sinkt im Jahr 2018 deutlich von 4,8 % auf 4,2 %. Darauf weist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einer am 9.6.2017 veröffentlichten Pressemitteilung hin. Damit ermäßigt sich der Abgabesatz im zweiten Jahr nacheinander; im Vergleich zum Jahr 2016 beträgt der Rückgang einen vollen Prozentpunkt. Diese erfreuliche Entwicklung sei das Ergebnis einer verstärkten Prüf- und Beratungstätigkeit der Deutschen Rentenversicherung und der Künstlersozialkasse, so Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. 4

Deutlicher Anstieg der zahlungspflichtigen Betriebe Hintergrund: Mit dem am 1.1.2015 in Kraft getretenen Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes vom 30.7.2014 (BGBl 2014 I S. 1311) wurde die Prüftätigkeit betreffend die Künstlersozialabgabe deutlich ausgeweitet. Als Ergebnis seien in den Jahren 2015 und 2016 ca. 50.000 Unternehmen erstmalig als abgabepflichtig identifiziert worden. Daneben hätten sich im gleichen Zeitraum ca. 17.000 Unternehmen von sich aus bei der Künstlersozialkasse gemeldet. Die deutliche Zunahme an Zahlern führe jetzt zu einer Entlastung aller Beitragszahler und damit zu einer gerechteren Lastenverteilung. Quasi-Arbeitgeberanteil Die Künstlersozialabgabe stellt den Quasi-Arbeitgeberanteil dar, den alle Unternehmen zahlen müssen, die nicht nur gelegentlich Werke oder Leistungen selbständiger Künstler oder Publizisten verwerten. Bemessungsgrundlage Entgelt im Sinne des KSVG ist alles, was der Unternehmer aufwendet, um das künstlerische/publizistische Werk oder die Leistung zu erhalten oder zu nutzen. Dazu gehören insbesondere Gagen, Honorare, Tantiemen, Lizenzen, Ankaufpreise, Zahlungen aus Kommissionsgeschäften, Sachleistungen und Ausfallhonorare. Ebenso sind grds. auch alle Auslagen (z. B. Kosten für Telefon und Fracht) und Nebenkosten (z. B. für Material, Hilfskräfte und nicht künstlerische Nebenleistungen), die dem Künstler vergütet werden, in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Hinweis: Nicht zur Bemessungsgrundlage gehören hingegen z. B. die in einer Rechnung gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer des selbständigen Künstlers oder Publizisten, Zahlungen an urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften sowie Reisekosten, die dem Künstler/Publizisten für eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit im Rahmen der steuerlichen Freigrenzen erstattet werden. Wirtschaftsförderung in Bremen Die WfB Wirtschaftsförderung Bremen, Tel. 0421 / 960010 soll die Wirtschaft im Lande Bremen fördern und damit Ansprechpartner für bremische Unternehmen sein. Unter anderem sind folgende Themenbereiche aktuell im Förderfokus: Digitale Transformation Für kleine und mittlere Unternehmen stellt das Bundesland Bremen jetzt Fördermittel bereit, um sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen und zwar in den Bereichen: 5

Elektromobilität / Automatisierung/Robotik / Softwaresysteme / (echtzeitfähige) Kommunikationssysteme / IT-Sicherheit / Mensch-Technik-Interaktion / Arbeit 4.0. Gefördert (in Form von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen) werden die Entwicklung (FuE) von neuen Produkten, Dienstleistungen und Verfahren sowie Beratungsleistungen. Start-ups 6 Millionen Euro stehen für innovative Geschäftsideen in Bremen und Bremerhaven bereit: Die BAB Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven bringt ein neues Angebot auf den Markt. Mit dem EFRE-Beteiligungsfonds Bremen greift sie Gründenden oder jungen Unternehmern mit Minderheitenbeteiligungen finanziell unter die Arme, egal ob es um die Entwicklung neuer Produkte, Investitionen in Marketing und Vertrieb oder die Realisierung des nächsten Entwicklungsschrittes geht. Der Fonds speist sich aus Mitteln der EU und des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Personalpolitik Das Förderprogramm unternehmenswert: Mensch unterstützt Unternehmen dabei, ihre Personalpolitik zukunftsfähig zu gestalten und strategisch auszurichten. Viele mittelständische Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven haben es bereits genutzt. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen, die weniger als 250 Beschäftigte haben und seit mindestens zwei Jahren bestehen. Das Programm gewährt einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die Kosten der externen Beratung je nach Unternehmensgröße zu 50 oder 80 Prozent. In vier Handlungsfeldern kann eine Beratung in Anspruch genommen werden: Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit und Wissen & Kompetenz. Messen Bremen fördert weiterhin die Beteiligung von kleinen Unternehmen an internationalen Fachmessen im In- und Ausland. Grundlage ist das bremische Messeförderungsprogramm, finanziert durch die EU (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE) und aus Landesmitteln. Die Förderung besteht aus einem pauschalen Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro für die Teilnahme an international ausgerichteten Messen in Deutschland, in Höhe von 4.000 Euro für die Teilnahme an Messen in Europa und 5.500 Euro für außereuropäische Messen. Kontaktaufnahme mit der WfB kann interessant sein! Vorangegangene Mandanteninformationen dienen zur allgemeinen Information über aktuelle steuerliche Fragestellungen und Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und sind als solche zu sehen. Diese fachlichen Informationen können den zugrundeliegenden Sachverhalt oftmals nur verkürzt wiedergeben und ersetzen daher nicht eine individuelle Beratung durch uns. Ein Mandatsverhältnis kommt durch die Nutzung bzw. das Einsehen dieser Informationen nicht zustande. Sollte sich aus den Informationen heraus konkreter Beratungsbedarf für Sie ergeben, stehen wir hierfür jederzeit zur Verfügung. 6