2016 Stand:

Ähnliche Dokumente
Bedarfsplanung Stand: 1. September 2011

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Bedarfsplan der Gemeinde Waldbüttelbrunn

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Kreisfreie Stadt: 663 Würzburg

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Münchner Definitionen

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Allgemeine Angaben. Name des Kindes: Wohnanschrift: Eltern:

Kreisfreie Stadt: 663 Würzburg

Anmeldung für die Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2017/18. (September 2017 bis August 2018)

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Freitag, 31. Juli 2015, 9Uhr Ratssaal der Stadt Würzburg 1

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Bedarfserhebung 2015/2016

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

Anlage zu (Jugendhilfeplan Stadt Memmingen Teilbereich VIII) Aufstellung und Belegung der Kindertageseinrichtungen in Memmingen

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Die Kindertageseinrichtungen am in München

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsbenutzungssatzung KiTaBS)

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017


Kindergartenentwicklungsplan

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

der Stadt Landau in der Pfalz

Kindertagesbetreuung in NRW

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Statistik Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Kinderbetreuung in Elmshorn

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

Fortschreibung Kindergartenbedarfsplan 2012

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Art Anzahl Plätze Name

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einem Mühldorfer Kindergarten -Betreuungsjahr 2018/2019-

Kindertagesbetreuung: Ausbaustand und Aufnahmebedingungen

Kindertagesbetreuung. in der Stadt Amberg

Stadt Mühldorf a. Inn

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Der Weg zum Kita-Platz

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Verbindliche Anmeldung / Bedarfsermittlung September 2019 bis August 2020

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Leutenbach. Voranmeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Leutenbach. Bürgermeisteramt. 1. Hiermit melde ich meine/n Tochter / Sohn

Bestandsverzeichnis Plätze in davon integrativ insgesamt Stand: Kinderkrippen 1 Kindergärten Kinderhorte 3 sonstiges

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Kindertagesbetreuung 2014

Stadt Marbach am Neckar

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Elternfragebogen 2010 zur Kinderbetreuung

Kindertagesstätten Landkreis Ebersberg November 2013

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Übersicht Kindergärten

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Leutenbach. Voranmeldung für die Kinderbetreuung in der Gemeinde Leutenbach. Bürgermeisteramt. 1. Hiermit melde ich meine/n Tochter / Sohn

Anmeldebogen für die Kindertagesstätten in der Stadt Unterschleißheim

Kinderhorte/Kinderkrippen/Kindergärten im Landkreis Günzburg

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

Statistische Berichte

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Kinder in Tagesbetreuung

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Transkript:

Stand: 31.12.2016 2016 ÖRTLICHE BEDARFSPLANUNG FÜR KINDERTAGESBETREUUNG IN DER STADT WÜRZBURG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND KINDERTAGESPFLEGE GEMÄß BAYERISCHEM KINDERBILDUNGS- UND -BETREUUNGSGESETZ (BAYKIBIG) Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie / FA Kindertagesbetreuung

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung S. 2 2. Bestandsfeststellung S. 2 2.1 Verteilung der Plätze nach Alter und Stadtbezirk S. 3 2.2 Entwicklung der Geburtenzahlen 2011 2016 S. 3 2.3 Betreuungsquoten S. 5 2.4 Nachmittagsbetreuung von Schulkindern in Grundschulen S. 7 2.5 weitere Parameter S. 8 2.5.1 Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund S. 8 2.5.2 Anteil der Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind S. 8 2.5.3 Entwicklung der Buchungszeiten S. 9 2.5.4 Entwicklung der Zuschüsse der Stadt Würzburg für freigemeinnützige Träger S. 10 3. Bedarfsplanung S. 10 3.1 Vormerkliste Kita-Jahr 2016/2017 für den Kleinkindbereich S. 10 3.2 Vormerkliste Kita-Jahr 2016/2017 für den bereich S. 11 3.3 Übersicht Ausbau 2009 2018 S. 12 3.4 durchgeführter Ausbau 2016 S. 13 3.5 geplanter Ausbau 2017 S. 13 3.6 geplanter Ausbau 2018 S. 14 3.7 weitere Ausbauoptionen S. 14 Anlage S. 15 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 1

Einführung Modern, unbürokratisch und transparent unterstützt unser Jugend-, Familien- und Sozialreferat seit 01. August 2016 Eltern bei der Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz. Mit diesem neuen Online-Informations- und Vormerksystem (InVo-Sys) können sich die Eltern unverbindlich, wie bei einer Suchmaschine, über Betreuungsanbieter, deren Öffnungszeiten und pädagogische Angebote informieren. Nach einer Registrierung und Anmeldung in diesem Portal haben Eltern die Möglichkeit direkt online, ganz bequem von zu Hause, dem Smartphone bzw. vom Computer aus, ihr/e Kind/er bei bis zu 8 Kindertageseinrichtungen bzw. bei der Kindertagespflege vormerken zu lassen. Als kinder- und familienfreundliche Stadt ist es uns weiterhin ein besonderes Anliegen, nicht nur Quantität, sondern vor allem auch eine gute Qualität in den Kita s und der Kindertagespflege (KTP) anzubieten. Deshalb kam für uns der interessante und wichtige Modellversuch zur Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB) genau richtig und zum 01. Dezember 2015 stiegen wir mit einer Teilzeitstelle zunächst für drei Jahre mit ein! Was ist PQB? Die Antwort auf den Wunsch vieler Kita s, noch intensiver in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt zu werden und ihr pädagogisches Konzept weiter zu entwickeln. So kann jede Kita ihre Qualität aktiv sichern und den Familien in ihrer Vielfalt gerecht werden. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration gefördert. 2. Bestandsfeststellung Zum Stichtag der Erhebung standen im Stadtgebiet insgesamt 4.936 nach dem BayKiBiG geförderte Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für Kinder von 0-10 Jahre zur Verfügung, darüber hinaus wurden 171 Würzburger Kinder außerhalb des Stadtgebietes in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreut. Die Betreuungsplätze verteilen sich wie folgt: 10 Kinderkrippen 53 Kindergärten 2 Netze für Kinder 3 Häuser für Kinder 2 Großtagespflegestellen 12 Horte 42 Kindertagespflegepersonen Eine Aufstellung der Kindertageseinrichtungen finden Sie in der Anlage. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 2

2.1 Verteilung der Plätze nach Alter und Stadtbezirk Stadtbezirk Plätze unter 3 Jahre Kita s Plätze unter 3 Jahre Kindertagespflege Plätze 3 Jahre bis Schuleintritt Kita s Plätze 3 Jahre bis Schuleintritt Kindertagespflege Altstadt 181 3 544 0 Zellerau 72 3 374 0 Dürrbachtal 36 8 150 0 Grombühl 116 0 179 0 Lindleinsmühle 19 3 117 0 136 30 347 4 Sanderau 66 18 199 1 Heidingsfeld 71 10 264 0 50 7 310 4 Steinbachtal 0 Versbach 24 17 151 2 Lengfeld 48 33 270 0 Rottenbauer 36 0 125 0 gesamt: 855 132 3.080 11 Insgesamt werden die zur Verfügung stehenden Platzkapazitäten zu 97,2 % belegt. Eine 100 %-ige Auslastung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflegepersonen ist unter anderem aus nachstehenden Gründen nicht möglich: der aus pädagogischer Sicht notwendigen versetzten Eingewöhnungsphasen der Kinder Berücksichtigung der individuellen Betreuungswünsche der Eltern (hinsichtlich Beginn, Ende etc.) Möglichkeit zur kurzfristigen Reaktion auf außergewöhnliche Bedarfssituationen (z. B. Zu- und Wegzüge, individuell erhöhter Förderbedarf eines Kindes, Personalengpässe etc.) 2.2 Entwicklung der Geburtenzahlen 2011-2016 Stadtbezirk 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Altstadt 60 92 78 99 104 142 Zellerau 73 80 88 91 106 102 Dürrbachtal 42 50 47 64 59 62 Grombühl 33 54 41 52 54 65 Lindleinsmühle 35 51 44 50 48 40 125 118 143 133 156 160 Sanderau 67 62 75 92 100 116 Heidingsfeld 69 78 81 80 81 86 86 99 106 103 108 93 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 3

Stadtbezirk 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Steinbachtal 44 50 44 43 46 55 Versbach 54 58 55 52 64 74 Lengfeld 91 86 98 116 118 104 Rottenbauer 55 35 43 45 61 36 gesamt: 834 913 943 1.020 1.105 1.135 Somit lebten 2016 im Stadtgebiet Würzburg 301 Kinder mehr als 2011. Nachfolgende Tabelle verdeutlicht die prozentuale Veränderung der Geburten in den einzelnen Stadtbezirken: Stadtbezirk Veränderung in % von 2011-2012 Veränderung in % von 2012-2013 Veränderung in % von 2013-2014 Veränderung in % von 2014-2015 Veränderung in % von 2015-2016 Altstadt 53,3% -18% 21% 5% 27% Zellerau 9,6% 9% 3% 14% -4% Dürrbachtal 19,0% -6% 27% -8% 5% Grombühl 63,6% -32% 21% 4% 17% Lindleinsmühle 45,7% -16% 12% -4% -20% -5,6% 17% -8% 15% 3% Sanderau -7,5% 17% 18% 8% 14% Heidingsfeld 13,0% 4% -1% 1% 6% 15,1% 7% -3% 5% -16% Steinbachtal 13,6% -14% -2% 7% 16% Versbach 7,4% -5% -6% 19% 14% Lengfeld -5,5% 12% 16% 2% -13% Rottenbauer -36,4% 19% 4% 26% -69% gesamt: 9,5% 3% 8% 8% 3% Die vorstehende Tabelle der Geburtenentwicklung zeigt, dass in den Stadtbezirken häufig keine klaren Trends zu erkennen sind. Dies erschwert die Bedarfsplanung für das Stadtgebiet enorm und führt dazu, dass Eltern manchmal auch weitere Wege zu einer Kita in Kauf nehmen müssen. Den stärksten Zuwachs an Geburten weist der Stadtbezirk Altstadt auf, gefolgt von Grombühl, dem Steinbachtal und der Sanderau. Den stärksten Rückgang weist der Stadtbezirk Rottenbauer auf, auch in der Lindleinsmühle, auf dem und in Lengfeld gingen im Jahr 2016 die Geburten zurück. Die in Punkt 3.1 aufgeführten Vormerklisten spiegeln dies noch nicht wieder, da derzeit die Eltern der 2015 geborenen Kinder einen Betreuungsplatz im U 3 Bereich suchen. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 4

Seitens des Statistischen Bundesamtes und des Landesamtes für Statistik in Bayern stehen für 2016 noch keine Zahlen zur Verfügung. Dennoch zeigt sich an den Zahlen aus dem Jahr 2015, dass der Anstieg der Geburten in Würzburg deutlich höher ist als im Vergleich zu Unterfranken und Bayern: Spalte1 Geburtensteigerung in % 2014-2015 Würzburg 8% Unterfranken* 3,9% Bayern* 3,8% *Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2.3 Betreuungsquoten Stadtbezirk Betreuungsquote 0-3 Jahre Betreuungsquote 1-3 Jahre Betreuungsquote 3 Jahre - Einschulung Altstadt 56% 96% 200% Zellerau 32% 48% 97% Dürrbachtal 31% 46% 75% Grombühl 66% 107% 125% Lindleinsmühle 14% 19% 83% 34% 53% 79% Sanderau 29% 46% 82% Heidingsfeld 32% 48% 104% 22% 31% 92% Steinbachtal 1% 2% 28% Versbach 22% 35% 83% Lengfeld 25% 37% 83% Rottenbauer 24% 32% 76% Betreuung außerhalb des Stadtgebietes 3% 4% 2% gesamt: 34,5% 52,9% 97% In einigen Stadtbezirken ist die Betreuungsquote größer als 100 %. Dies ergibt sich daraus, dass die in diesem Stadtbezirk wohnenden Kinder ins Verhältnis zu den Betreuungsplätzen gesetzt werden. Das bedeutet beispielsweise, dass in der Altstadt mehr Kinder betreut werden, als leben. Viele Kinder werden möglicherweise arbeitsplatznah in der Altstadt betreut bzw. aufgrund der fehlenden Betreuungsplätze in einem angrenzenden Stadtbezirk betreut (beispielsweise Kinder aus dem Steinbachtal). Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 5

120 100 99,1 Betreuungsquoten im Vergleich 95,9 92,9 93,6 80 60 Kinder unter 3 Jahren 40 33,7 33,2 27,2 32,7 Kinder über 3 Jahren 20 0 Würzburg Unterfranken Bayern Deutschland Quellen: Statistisches Bundesamt, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stand 01.03.2016 Betreuungsquote Würzburg (Stand 01.09.2015) Würzburg (Stand 31.12.2016) Bayern* Deutschland* 1-3 Jahre 56,4% 52,9% 40,2% 48,4% 0-3 Jahre 38,2% 34,5% 27,2% 32,7% *Quelle: Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes vom 28.09.2016, Stichtag der Angaben 01.03.2016 Die Betreuungsquote ist in Würzburg angesichts der enormen Steigerung der Geburten in 2015 (8 %) und den Zuwanderungen trotz weiterem Ausbau von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Vergleich zum Vorjahr nur um 3,5 % zurückgegangen. Dennoch ist die Stadt Würzburg bestrebt durch den weiteren Ausbau die Betreuungsquote zu steigern. Nachstehende Tabelle veranschaulicht, dass viele Familien die institutionelle Kindertagesbetreuung erst ab dem 2. Lebensjahr ihres Kindes in Anspruch nehmen: Betreuungsquote Bayern Deutschland 0-1 Jahre 2,3% 2,5% 1-2 Jahre 30,2% 36,1% 2-3 Jahre 50,1% 60,6% *Quelle: Pressemitteilung des statistischen Bundesamtes vom 28.09.2016, Stichtag der Angaben 01.03.2016 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 6

2.4 Nachmittagsbetreuung von Schulkindern in Grundschulen Laut den Angaben des staatlichen Schulamtes Würzburg besuchen im Schuljahr 2016/2017 insgesamt 2.904 Kinder eine Würzburger Grundschule. Nachstehende Graphik zeigt auf, dass 79 % aller Kinder eine institutionelle Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen. Diese gliedern sich wie folgt: Neben diesen Angeboten gibt es in der Stadt Würzburg eine Vielzahl an außerschulischen Betreuungsmöglichkeiten, wie beispielsweise das Spieli in der Zellerau, die Kinder- und Jugendfarm in der Leistenstraße, den Aktivspielplatz Steinlein in der Lindleinsmühle, den Spielgarten, den Kupschackerclub in Grombühl und den Kindertreff in Heidingsfeld. Darüber hinaus wurde im Dezember 2016 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule eine Umfrage für die Eltern der Grundschüler und Vorschulkinder in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Befragung brachte folgende Ergebnisse: Ein Drittel der Eltern von Vorschulkindern und 42 % der Eltern der Grundschüler haben sich an der Befragung beteiligt. Nachstehende Tabelle verdeutlicht den Betreuungsbedarf und stellt das derzeitige Angebot daneben. Betreuungswunsch Eltern der Vorschulkinder Betreuungswunsch Eltern der derzeitigen Grundschüler derzeitige Verteilung der Betreuung: Hort/Schulkindbetreuung 49% 27% 29% offene Ganztagsschule 16% 24% 18% Mittagsbetreuung 21% 44% 29% gebundene Ganztagsschule 8% 7% 2% Kinderfreizeiteinrichtungen 1% 3% Die Tabelle zeigt, dass noch weitere Nachmittagsangebote benötigt werden, um den Betreuungsbedarf der Familien zu decken. Nach wie vor sind die Mittagsbetreuung und auch der Hort und die Schulkindbetreuung in den Kitas die bevorzugten Betreuungsformen. Dies liegt sicherlich auch an der Flexibilität und der Möglichkeit der Ferienbetreuung, welche die offene Ganztagsschule nicht bietet. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 7

2.5 weitere Parameter 2.5.1 Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund 2015 2016 Migrationsanteil unter drei Jahre 10,77% 14,96% Migrationsanteil 3 Jahre bis Einschulung 28,00% 27,18% gesamt: 19,4% 21,1% Quelle: Onlinegestütztes Abrechnungs- und Auswerteverfahren "KiBiG.web" Migrationshintergrund wird nach dem BayKiBiG dadurch definiert, dass beide Elternteile nichtdeutschsprachiger Herkunft sind und bei Alleinerziehenden alleinig deren sprachliche Herkunft relevant ist. 2.5.2 Anteil der Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind 2015 2016 Anteil der Kinder mit Behinderung U 3 1,1% 1% Anteil der Kinder mit Behinderung Ü 3 3,5% 2,7% Quelle: Onlinegestütztes Abrechnungs- und Auswerteverfahren "KiBiG.web" 2.5.3 Entwicklung der Buchungszeiten Es zeigt sich, dass die Kinder zunehmend ganztags betreut werden, was ein Platzsharing nahezu unmöglich macht. Daraus ergibt sich, dass die Kinder auch das warme Mittagessen in der Einrichtung einnehmen und daher die Räume hierfür vorhanden sein müssen. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 8

2.5.4 Entwicklung der Zuschüsse der Stadt Würzburg für freigemeinnützige Träger 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Ansatz 2017 5.759.165 6.412.875 6.719.751 7.212.987 7.446.588 8.303.009 9.905.812 11.000.000 11,35% 4,79% 7,34% 3,24% 11,50% 19,30% 11,05% Die Tabelle zeigt, dass die Stadt Würzburg ihre Ausgaben in diesem Bereich in den letzten 8 Jahren nahezu verdoppelt hat (Gesamtsteigerung von 91 % seit 2009). Dies liegt zum einen daran, dass deutlich mehr Kinder betreut werden und die Bezuschussung sich für die Träger maßgeblich verbessert hat. Auch die längeren Betreuungszeiten schlagen sich auf die Ausgaben nieder. 3. Bedarfsplanung Für die vorliegende Bedarfsplanung konnte zum ersten Mal das zum 01.08.2016 eingeführte Informations- und Vormerksystem (InVo-Sys) genutzt werden. 91 % der Würzburger Kindertageseinrichtungen (ohne Horte) beteiligen sich derzeit. Von den nicht-beteiligten Einrichtungen (insgesamt nur 6 Einrichtungen) wurden die Vormerklisten in Papierform angefordert und mit den Kindern, die über das System erfasst wurden, abgeglichen. So wurden Mehrfach- und Doppelanmeldungen ausgeschlossen. Dennoch zeigt sich, dass gerade unterjährig zu wenige Plätze zur Verfügung stehen. 3.1 Vormerkliste Kita-Jahr 2016/2017 für den Kleinkindbereich 2 Stadtbezirk Kita-Jahr 2016/2017 (01.09.2016 31.08.2017) Altstadt 35 Zellerau 28 Dürrbachtal 11 Grombühl 20 Lindleinsmühle 4 35 Sanderau 31 Heidingsfeld 13 13 Steinbachtal 6 Versbach 8 Lengfeld 52 Rottenbauer 18 ohne Angabe d. Stadtbezirks 5 gesamt: 279 1 Der Jahresabschluss 2016 stand zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedarfsplanung noch nicht fest. 2 Stand 31.12.2016 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 9

Betrachtet man die Vormerkliste bis zum 31.12.2017, erweitert sich der Betreuungsbedarf voraussichtlich um weitere 323 Kinder. In der Regel werden zum Beginn eines Betreuungsjahres ca. 40 50% der Kleinkindplätze frei. Das würde bedeuten, dass ca. 400 Kinder im Laufe des Jahres einen Betreuungsplatz erhalten. Folglich werden in den nächsten Jahren noch weitere ca. 200 Betreuungsplätze im U 3 Bereich und in der Folge durch die Geburtensteigerung auch im bereich notwendig. Nachstehend ein Vergleich der Vormerkungen von 2011-2016: Vergleich der Vormerklisten im Kleinkindbereich* * Im Jahr 2014 wurde keine Bedarfsplanung durchgeführt. 3.2 Vormerkliste Kita-Jahr 2016/2017 für den bereich Stadtbezirk Kita-Jahr 2016/2017 (01.09.2016-31.08.2017) Altstadt 18 Zellerau 9 Dürrbachtal 17 Grombühl 2 Lindleinsmühle 5 11 Sanderau 17 Heidingsfeld 5 10 Steinbachtal 3 Versbach 5 Lengfeld 43 Rottenbauer 5 ohne Angabe d. Stadtbezirks 9 gesamt: 159 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 10

Die Förderung der Kitas erfolgt in Bayern kindbezogen. Dies bedeutet, dass die Einrichtungen meist bereits zu Beginn eines Kita-Jahres die Gruppen belegen, so dass nur sehr wenige Kinder unterjährig aufgenommen werden können. Insgesamt ist die Vormerkliste in diesem Bereich nicht so aussagekräftig, da die Kinder, die bereits in einer Kleinkindgruppe betreut werden, zumeist direkt in den übertreten ohne eine erneute Vormerkung im Online-Portal. 3.3 Übersicht Ausbau 2009 2018 Ausbau 2009-2016 Planungen 2017-2018 Gründe für den reduzierten Ausbau der letzten beiden Jahre sind unter anderem die nicht unmittelbar aufeinander folgenden Investitionsprogramme, die die Stadt Würzburg dringend zur Refinanzierung der Baumaßnahmen benötigt. Darüber hinaus gibt es kaum noch freie Träger, die keine Erweiterung ihrer Einrichtungen um eine Kleinkindbetreuung vorgenommen haben. Bedingt durch die baulichen Gegebenheiten, Planungsvorläufe und Auflagen sind die Möglichkeiten, weitere Einrichtungen zeitnah zu realisieren, ebenfalls eingeschränkt. Daher sollen verstärkt Großtagespflegestellen errichtet werden, die schneller und mit weniger baulichem Aufwand realisiert werden können. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 11

3.4 durchgeführter Ausbau 2016 Johanniter-Unfall-Hilfe Johanniter-Kindertagesstätte Am Seelein, Berner Str. 10, 97084 Würzburg Schaffung von 22 Kleinkindplätzen in einer Kleinkindgruppe und einer altersgemischten Gruppe mit zusätzlich 5 plätzen Grombühl Diakonisches Werk Würzburg, Evang. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Haus für Kinder Grombühlzwerge, Lindleinstr. 7, 97080 Würzburg Schaffung von 10 plätzen und 12 Kleinkindplätzen Zellerau Caritas-Don-Bosco ggmbh Kita Margherita, Schottenanger 15, 97082 Würzburg Schaffung von 30 plätzen 3.5 geplanter Ausbau 2017 Studentenwerk Würzburg Studentische Kinderkrippe Am Hubland 16 und Am Galgenberg 52 Schaffung von 36 Kleinkindplätzen Zellerau Heiligkreuz Kath. Heiligkreuz, Wörthstr. 9d, 97082 Würzburg Ersatz-/Neubau, Schaffung von 24 zusätzlichen Kleinkindplätzen St. Sebastian Kath. St. Sebastian, Römer Str. 5, 97084 Würzburg Generalsanierung Lindleinsmühle Stadt Würzburg Städtisches Kinderhaus Bunter Drache, Ostpreußenstr. 14, 97078 Würzburg Schaffung von 6 Kleinkindplätzen und 12 plätzen in einer altersgemischten Gruppe im Bürgerhaus Versbach, Erwin-Wolf-Platz 1, 97078 Würzburg Rottenbauer Stadt Würzburg Städtisches Kinderhaus Schatzinsel, Maximilian-Kolbe-Str. 10 und Wolfskeelstr. 26, 97084 Würzburg Schaffung von 12 Kleinkindplätzen in der Wolfskeelstr. 26 Steinbachtal St. Bruno, Steinbachtal 2, 97082 Würzburg Errichtung einer Großtagespflege mit Schaffung von 10 Kleinkindplätzen Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 12

3.6 geplanter Ausbau 2018 Lindleinsmühle St. Albert Kath. Kinderhaus St. Albert, Frankenstr. 21, 97078 Würzburg Generalsanierung mit Einrichtung von zusätzlich 12 Kleinkindplätzen Versbach St. Jakobus-Verein Kath. St. Jakobus, Heide 13, 97084 Würzburg Generalsanierung mit Schaffung von 2 zusätzlichen Kleinkindgruppen mit 24 Plätzen Großtagespflegestellen 3 Lengfeld Errichtung von 2 städtischen Großtagespflegestellen mit 20 Plätzen Altstadt Errichtung von 1 städtischer Großtagespflegestelle mit 10 Plätzen 3.7 weitere Ausbauoptionen 2018 Errichtung von 1 2 Großtagespflegestellen mit 10 20 Plätzen 2020 Umbau des Gebäudes Hub 13: Errichtung von 24 Kleinkindplätzen und 50 plätzen Gelände Goethe-Kepler-Schule: Errichtung von 24 Kleinkindplätzen und 50 plätzen 3 Als Alternative zu Kindergärten und Kindertagesstätten richtet die Stadt Würzburg auch Großtagespflegestellen ein. Die Großtagespflege bietet Eltern eine zusätzliche Möglichkeit zur Betreuung ihrer (Klein-) Kinder. Bei der Großtagespflege betreuen zwei bis drei Tagesmütter oder -väter gleichzeitig sechs bis maximal zehn Kinder. Dies kann in eigens angemieteten Räumen oder in nicht privat genutzten Räumen angeboten werden. Schwerpunkt der Großtagespflege ist die Flexibilität, die Familiennähe und die überschaubare Gruppengröße. Für die Eltern besteht kein finanzieller Unterschied, ob sie ihr Kind in qualifizierte Kindertagespflege, städtische Kinderkrippen oder Großtagespflege geben. Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 13

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und wünschen uns weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Würzburger Kinder und Familien. 01. Februar 2017 Dr. Hülya Düber rechtsk. berufsm. Stadträtin Leiterin des Jugend-, Familien- und Sozialreferats Monika Kraft Fachbereich Jugend und Familie Fachabteilungsleitung Kindertagesbetreuung Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 14

Stadtbezirk Einrichtungsform Altstadt Altstadt Altstadt Evang. Deutschhauskirche Evang. St. Johannis Evang. St. Stephan Altstadt Kath. St. Anna Kath. Altstadt St. Burkard Kath. Altstadt ElisabethenHeim inkl. Zweigstelle Stift Haug Studentische Kindertagesstätte Altstadt Haus für Altstadt Kinder St. Hildegard Vorschule der Altstadt Jenaplan-Schule Würzburg Altstadt Kinderkrippe Altstadt Kinderkrippe Altstadt Hort Altstadt Hort Kinderkrippe Elisabethen- Heim, Zweigstelle Krippe Spitalmäuse, Zweigstelle Krippe Stift Haug Kinderkrippe Vorschule der Jenaplan-Schule Würzburg Kath. Kinderhort St. Anna Kath. Kinderhort ElisabethenHeim Schottenanger 2 Rennweger Ring 2 Neubaustr. 40a Balthasar- Neumann- Promenade 1-2 Burkarderstr. 28 Bohnesmühlgasse 16, Heinestr. 5 Mergentheimer Str. 7b Peterpfarrgasse 1 Wallgasse 10 Bohnesmühlgasse 16, Klinikstr. 5, Heinestr. 5 Wallgasse 10 Balthasar- Neumann- Promenade 2 Bohnesmühlgasse 16 Altstadt Hort Studienseminar Julianum Kapuzinerstr. 6 Kongregation der Schwestern des Erlösers St. Burkard ElisabethenHeim Würzburg Stud. Kindertagesstätte Caritasverband für die Diözese Würzbrug Jenaplan-Schule Würzburg ggmbh ElisabethenHeim Würzburg Jenaplan-Schule Würzburg ggmbh Kongregation der Schwestern des Erlösers ElisabethenHeim Würzburg Stiftung Studienseminar Julianum Anlage Einrichtung Anschrift Träger Kleinkindplätze plätze Schulkindplätze 13 25 0 12 25 0 12 50 0 0 100 0 12 23 0 24 60 15 0 36 0 60 0 0 36 0 0 0 0 65 0 25 200 0 0 75 Altstadt Maria Ward Annastr. 2 Maria Ward Stiftung 12 100 0 Dürrbachtal Dürrbachtal Dürrbachtal Kath. St. Josef (Erlebniskindergarten) Kath. Heilig Geist Johanniter Kindertagesstätte Evang. Martin- Luther-Kirche (Sternschnuppe) Kath. St. Alfons Kath. Kindertagesstätte St. Barbara e. V. Kath. Unsere Liebe Frau St.-Josef-Str. 7 St. Elisabeth-Verein 24 50 10 Pfaffenbergstr. 3 Dürrbachtal 138 Zeppelinstr. 21a Caritasverein Heilig Geist Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Unterfranken Würzburg St. Alfons Matthias- Ehrenfried-Str. 2 Barbarastr. 35 und Marienhillstr. 1d platz 1 Kita- und Schwesternverein St. Barbara verein der Pfarrei Unsere Liebe Frau 12 50 8 12 50 0 24 75 28 12 50 0 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 15

Stadtbezirk Einrichtungsform Einrichtung Anschrift Träger Kleinkindplätze plätze Schulkindplätze Waldorfkindergarten Oberer Neubergweg 14 Verein für Waldorfpädagogik Würzburg 0 75 0 Haus für Kinder Campus Kinderhaus am Hubland (St. Johannis) Gerda-Laufer-Str. 46 54 37 0 Kinderkrippe Kinderkrippe im Kath. St. Alfons Matthias- Ehrenfried-Str. 2 St. Alfons 12 0 0 Schülerhort an der Goetheschule Grombühl Weltweite Kinderhilfe Netz für Kinder Elterninitiative im Netz für Kinder Würzburg Kath. Kinder- und Jugendhort Grombühl Verein für ökologisches Lernen Diakonisches Werk Würzburg Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kath. Kinder- und Jugendhort Grombühl Bischöflicher Stuhl Würzburg Diakonisches Werk Würzburg Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Würzburg Zur Heiligen Familie St. Laurentius Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken Grombühl Kath. Grombühl Grombühl Grombühl Heidingsfeld Heidingsfeld Heidingsfeld Heidingsfeld Heidingsfeld Heidingsfeld Heidingsfeld Kinderkrippe Waldorfkinderkrippe Hort Hort Netz für Kinder Haus für Kinder Hort der Freien Waldorfschule Netz für Kinder Kindertagesstätte Wildwuchs Evang. Kinderhaus Thomaskirche Kindertagesstätte "Baumhaus" - Waldkindergarten Oberer Neubergweg 14 Oberer Neubergweg 14 Von-Luxburg-Str. 3 Sartoriusstr. 1 Scharoldstr. 15 Lindleinstr. 20 Scharoldstr. 61 Wickenmayerstr. 2 Hort Kath. Kinderhort Grombühl Lindleinstr. 20 Hort Hort Kath. Schülertagesheim Vinzentinum Hort zur individuellen Förderung Evang. St. Paul Kath. Zur Heiligen Familie Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Kinderkrippe Kinderkrippe Hort Netz für Kinder AWO Kinderhaus Rasselbande - Kinderkrippe im Familienzentrum e. V. AWO Kinderhaus Rasselbande - Krippe AWO Schülerhaus Heidingsfeld Netz für Kinder im Familienzentrum Kath. St. Sebastian Schiestlstr. 19 Wickenmayerstr. 2 Haus für Kinder Grombühlzwerge Grombühl Grombühl Grombühl Heidingsfeld Andreas-Grieser- Str. 2 Frau-Holle-Weg 4 Am Ostbahnhof 11 Winterhäuser Str. 11 Verein für Waldorfpädagogik Würzburg Verein für Waldorfpädagogik Würzburg 12 0 0 0 0 25 0 0 25 10 10 10 24 50 0 24 75 0 0 24 0 58 30 0 0 0 50 0 0 230 0 0 21 12 50 0 20 59 0 12 100 0 Frau-Holle-Weg 27 Familienzentrum 10 0 0 Winterhäuser Str. 11 Am Ostbahnhof 1 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken 12 0 0 0 0 75 Frau-Holle-Weg 27 Familienzentrum 5 5 5 Römer Str. 5 St. Sebastian 0 75 0 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 16

Schulkindplätze Stadtbezirk Einrichtungsform Kinderkrippe Evang. Montessori Kindertagesstätte (Weltkinderhaus) Kath. Kindertagesstätte Gut Evang. (Vogelshof) Johanniter- Kindertagesstätte "Am Seelein" Kinderkrippe Windrädchen" Städt. "er Schlaumäuse" Berner Str. 3 Berner Str. 29 Bukarester Str. 9 Berner Str. 10 Berner Str. 29 Römer Str. 1 St. Sebastian Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Unterfranken St. Sebastian Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung verein Lengfeld Kinderparadies St. Lioba Steinbruchweg 1 St. Lioba Evang. Regenbogen des Ökumenischen Georg-Engel-Str. 8 Lengfeld Zentrums Lengfeld Kindertagesstätte Arche St. Laurentius Lengfeld Noah des Ök. Zentrums Roland-Frank-Str. 9 Kath. Pfarramt St. Würzburg-Lengfeld Laurentius Lengfeld Auf der Schanz 2 Stadt Würzburg FB Städt. Kinderhaus Lengfeld und Jugend und Familie, FA "Sonnenblume" Am Sonnfeld 2 Kindertagesbetreuung Stadt Würzburg FB Städt. Kinderkrippe im Lengfeld Kinderkrippe Auf der Schanz 2 Jugend und Familie, FA Kinderhaus "Sonnenblume" Kindertagesbetreuung Lindleins- Kath. leins- mühle Frankenstr. 21 Kinderhaus St. Albert St. Albert Lindleinsleinsmühle Rottenbauer Rottenbauer Haus für Kinder Sanderau Städt. Kinderhaus Bunter Drache Evang. Rottenbauer (Abenteuerland) Kath. St. Gabriel der Schwestern des Erlösers Ostpreußenstr. 14 Unterer Kirchplatz 2a Städt. Kinderhaus "Schatzinsel" Maximillian-Kolbe- Str. 10 und Wolfskeelstr. 26 Scheffelstr. 24 Sanderau Marienverein Felix-Dahn-Str. 13 Sanderau Kindertagesstätte St. Rita Sanderau Evang. Sonnenschein Friedrich-Spee-Str. 36 Danziger Str. 10 Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung Kongregation der Schwestern des Erlösers Marienverein Würzburg Kongregation der Ritaschwestern Einrichtung Anschrift Träger Kleinkindplätze plätze 0 75 0 0 75 0 16 30 0 22 5 0 12 0 0 12 75 30 12 70 30 0 75 40 24 0 0 7 67 19 12 50 24 12 50 0 24 75 20 18 50 0 24 75 0 12 24 0 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 17

Stadtbezirk Einrichtungsform Einrichtung Anschrift Träger Kleinkindplätze plätze Schulkindplätze Sanderau Kinderkrippe Kinderkrippe Marienheim Felix-Dahn-Str. 13 Marienverein Würzburg 12 0 0 Sanderau Hort Städt. Kinderhort an der Max-Dauthendey-Schule Danziger Str. 12 Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung 0 0 60 Steinbachtal Versbach Versbach Zellerau Zellerau Zellerau Zellerau Zellerau Kath. KleinGanzGroß St. Bruno Kath. St. Jakobus Evang. Versbach (Villa Wichtel) Evang. Montessori-Kita Erlöserkirche Kath. St. Elisabeth Kath. Heiligkreuz Integratives Montessori- Kinderhaus, Filiale Montessori-Waldgruppe AWO-Kinderhaus Kleiner Globus - Steinbachtal 2 Kath Kirchenstiftung St. Bruno Heide 13 St. Jakobus-Verein 12 76 40 St.-Rochus-Str. 25a Neidertstr. 19 Bohlleitenweg 44 Wörthstr. 9d Hartmannstr. 29 Frankfurter Str. 81, Steinbachtal 98 Weißenburgstr. 38 Zellerau Kita Margherita Schottenanger 15 Zellerau Kinderkrippe Zellerau Hort Zellerau AWO Kinderhaus Kleiner Globus - Krippe Kath. Schülerhort Heiligkreuz "Zellerauer Regenbogenland" - der Stadt Würzburg Weißenburgstr. 38 Hartmannstr. 29 Rotenhanstr. 20 Zellerau Hort Städt. Kinderhort Zellerau Bohlleitenweg 44 Evang. Luth. Kirchengemeinde Hoffnungskirche en Heiligkreuz und St. Elisabeth en Heiligkreuz und St. Elisabeth Montessori Trägerverein Würzburg Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken Caritas-Don Bosco ggmbh Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken en Heiligkreuz und St. Elisabeth Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung Stadt Würzburg FB Jugend und Familie, FA Kindertagesbetreuung 12 75 0 24 55 0 12 59 16 0 125 0 0 35 0 24 30 0 12 0 0 0 0 45 0 20 0 0 0 50 Stand: 31.12.2016 Jugend-, Familien- und Sozialreferat / FB Jugend und Familie/ FA Kindertagesbetreuung Seite 18