Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2016/2017

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2017/2018

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2017/2018

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2013/2014

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2018/2019

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2019/2020

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2014/2015

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2007/2008

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Termine des Schuljahres 2015/2016 im Überblick

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Terminplanung 2016/17

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Informationen zur Realschule plus

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020

Termine Abiturjahrgang Bis Berufung der Prüfungskommission Berufung der Fachprüfungskommissionen [Prüfungsvorsitzender]

Prüfungstermine 2017

Schullaufbahnen in Thüringen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Prüfungstermine 2020

Die Qualifikationsphase

Prüfungstermine 2019

Die gymnasiale Oberstufe

Termine des Schuljahres 2014/2015 im Überblick

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Prüfungsplan Abitur Es gibt einige Schulen, die gleichzeitig Spanisch und Latein als LK anbieten.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Prüfungstermine 2018

Mecklenburg-Vorpommern

Schuljahresarbeitsplan. Schuljahr 2017/2018

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Terminplanung 2017/18

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Die gymnasiale Oberstufe

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Übergang in die Sekundarstufe I

Verordnung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler* (NSchAP-VO). Vom 5. Februar 1999.

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Prüfungstermine 2018

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Der Übergang in die Klasse 8

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

BERUFSFACHSCHULE II... 7 ZEUGNISKONFERENZEN, LETZTER SCHULTAG UND AUSGABETAG DER ZEUGNISSE... 7 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG...

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Schullaufbahnen in Thüringen

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Max Mustermann , Stuttgart

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Transkript:

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016 1. Regelungen für alle Schularten bzw. Ausnahmeregelungen einzelner Schularten Erster Schultag 24. August 2015 Letzter Schultag 24. Juni 2016 Erster Schultag der Schulanfänger ist der: Hinweis: Die Schuleinführungsfeiern werden vor diesem Termin in Eigenverantwortung der Grund- und Gemeinschaftsschule durchgeführt. 24. August 2015 Für folgende Berufsausbildungen gilt eine Sonderregelung: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Altenpflege: Das Schuljahr beginnt am 1. September 2015 und endet am 31. August 2016 Die Woche vor Unterrichtsbeginn dient der organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung des Schuljahres. Die Lehrerkonferenz berät und entscheidet über die in der Zeit vom 17. bis 21. August 2015 zu lösenden Aufgaben. Bis zum 1. Dezember, Ausnahmen sind dem zuständigen Staatlichen Schulamt zu begründen, werden die Klassenlehrer der künftigen 1. Klassen des kommenden Schuljahres an den Grundschulen benannt. Diesen obliegt unter anderem die Begleitung des Einschulungsverfahrens an der jeweiligen Grundschule. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres werden die Klassenlehrer der künftigen 5. Klassen an den Regel- und Gemeinschaftsschulen und den Gymnasien des folgenden Schuljahres benannt. Diesen obliegt insbesondere die Zusammenarbeit mit den Grund- und Gemeinschaftsschulen des Schulbezirks der jeweiligen Schule. Anträge der Thüringer Spezialgymnasien auf begründete Änderung der Ferienregelung sind bis zum 31. Dezember des Schuljahres für das folgende Schuljahr im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einzureichen. 1.1 Zeugnistermine Zeugnistermin für das 1. Schulhalbjahr an allgemeinbildenden Schulen und an berufsbildenden Schulen (außer Abschlussklassen) Termin für das Jahreszeugnis (Regelungen für Abschlussklassen, ausgenommen Berufsschule, vgl. Punkt 2.3) 29. Januar 2016 24. Juni 2016 Termin für das Abschluss- /Abgangszeugnis der Berufsschule ist der letzte Unterrichtstag der jeweiligen Klasse. 1

1.2 Kompetenztests Klassenstufe 3 Mathematik 20. April 2016 Deutsch - Lesen - Testbereich 2 26. April 2016 28. April 2016 Klassenstufe 6 Deutsch 24. Februar 2016 Mathematik 1. März 2016 Englisch 3. März 2016 Klassenstufe 8 Englisch/Französisch 23. Februar 2016 Mathematik 25. Februar 2016 Deutsch 2. März 2016 1.3 Termine für die Anmeldung, Aufnahme, Umschulung an Förderschulen und Förderberufsschulen Die zeitliche Einordnung der Anmeldung, Aufnahme, Umschulung, Entscheidung der Aufnahmekommission ist im Thüringer Förderschulgesetz (ThürFSG) sowie in der Thüringer Verordnung zur sonderpädagogischen Förderung (ThürSoFöO) in den jeweils gültigen Fassungen geregelt. 1.4 Schulwanderungen und Schulfahrten Es gelten die Hinweise des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lernen am anderen Ort in der jeweils geltenden Fassung. 1.5 Wahl der Mitwirkungsgremien Die Thüringer Schulordnung und die Thüringer Allgemeine Schulordnung für die berufsbildenden Schulen sehen bestimmte Fristen vor und regeln die Dauer der Amtszeit für die einzelnen Ebenen. Die Wahl erfolgt spätestens in der fünften Unterrichtswoche nach Schuljahresbeginn. Im Schuljahr 2015/2016 sind folgende Wahlen erforderlich: - die jährliche Wahl des Klassen- bzw. Kurssprechers - die Direktwahl des Schülersprechers in allen Schulen, deren Schülersprecher 2013/2014 gewählt wurden. - die Nachwahl wegen Verlusts der Wählbarkeitsvoraussetzungen für die noch verbleibende Amtszeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen 2

1.5.1 Mitwirkungsgremien auf Landesebene - Nachwahltermine Die Termine für die Wahl der Mitwirkungsgremien auf Landesebene werden gesondert festgelegt 1.6 Ausbildung von Lehrkräften 1.6.1 Ausbildung der Lehramtsanwärter Dienstantritt der Lehramtsanwärter 1. August 2015 1. Februar 2016 Dauer des Vorbereitungsdienstes: 18 Monate Zweite Staatsprüfung für alle Lehrämter Einstellungstermin: 1. August 2014 praktische Prüfung / mündliche Prüfung Einstellungstermin: 1. Februar 2015 schriftliche Prüfung praktische Prüfung / mündliche Prüfung Einstellungstermin: 1. August 2015 schriftliche Prüfung September 2015 bis 22. Dezember 2015 19. Oktober 2015 bis 30. November 2015 Januar 2016 bis 27. Mai 2016 11. Mai 2016 bis 22. Juni 2016 Dauer des Vorbereitungsdienstes: 24 Monate Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter an / für RS, GY, bbs, FÖP Einstellungstermin: 1. Februar 2014 praktische Prüfung / mündliche Prüfung Einstellungstermin: 1. August 2014 schriftliche Prüfung praktische Prüfung / mündliche Prüfung Einstellungstermin: 1. Februar 2015 schriftliche Prüfung September 2015 bis 22. Dezember 2015 19. Oktober 2015 bis 30. November 2015 Januar 2016 bis 27. Mai 2016 11. Mai 2016 bis 22. Juni 2016 3

1.6.2 Nachqualifizierung von an berufsbildenden Schulen beschäftigten Lehrkräften (Seiteneinsteiger) Ausbildungsbeginn: 3. Februar 2014 Praktische und mündliche Prüfung November 2015 bis Januar 2016 Ausbildungsbeginn: 2. Februar 2015 Schriftliche Prüfung 18. März 2016 bis 10. Juni 2016 1.7 Überregionale Wettbewerbe für Schüler 1.7.1 Schulsportliche Wettbewerbe Für die Durchführung des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA / JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS und für andere Schulsportwettbewerbe sind die Grundlage die Ausschreibungen in der Broschüre Schulsportwettbewerbe in Thüringen, Schuljahr 2015/2016 und die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 14. September 1996 Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe in Thüringen (Gz.: 2A 5/ 51739/30, GABl. S. 375), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 29. August 2013 (ABl.TMBWK S. 246). 1.7.2 Termine weiterer Wettbewerbe und Olympiaden Alle vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur finanziell oder ideell geförderten Schülerwettbewerbe werden im Rundbrief und auf den Internetseiten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur veröffentlicht bzw. es wird auf sie aktuell in Schreiben an die Schulämter aufmerksam gemacht. Mathematische Wettbewerbe Mathematik-Olympiade 1. Stufe - Schulwettbewerb September 2015 2. Stufe - Regionalwettbewerb 11. November 2015 3. Stufe - Landesfinale 26. bis 27. Februar 2016 4. Stufe - Bundesrunde (Jena) 12. bis 15. Juni 2016 Bundeswettbewerb Mathematik 1. Runde Anfang Dezember 2015 2. Runde Anfang Juni 2016 3. Runde Anfang Februar 2017 Adam-Ries-Wettbewerb 1. Stufe - Hausaufgabenwettbewerb bis 31. Januar 2016 2. Stufe - Landesfinale April 2016 3. Stufe - Ländervergleich (Annaberg-Buchholz) Juni 2016 Mathematischer Wettbewerb an Thüringer Regelschulen 1. Stufe - Schulwettbewerb Dezember 2015 2. Stufe - Regionalwettbewerb 6./7. April 2016 3. Stufe - Landesfinale (Erfurt) 19. Mai 2016 4

Känguru-Wettbewerb (Mathematik) 17. März 2016 Camps Mathematik-Camp (TU Ilmenau) 22. bis 24. Oktober 2015 Mathematik-Camp (FSU Jena) 21. bis 23. Januar 2016 Vorbereitungscamp Bundesrunde Mathematik April/Mai 2016 Mathematik-Camp (Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik) 26. Juni bis 5. Juli 2016 Naturwissenschaftliche Wettbewerbe Jugend forscht/schüler experimentieren Anmeldeschluss 30. November 2015 1. Runde - Regionalwettbewerbe Jena 25. Februar 2016 Mittelthüringen 16. Februar 2016 Nordthüringen 23. Februar 2016 Ostthüringen 3./4. März 2016 Südthüringen Februar 2016 Westthüringen 24. Februar 2016 2. Runde - Landesfinale 22./23. März 2016 3. Runde - Bundesfinale 26. bis 30. Mai 2016 Thüringenolympiade Physik 7. September bis 1. Stufe - Schulwettbewerb 6. November 2015 2. Stufe - Regionalwettbewerb 28. Januar 2016 3. Stufe - Landesfinale (Erfurt) 7. April 2016 Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physikolympiade 1. Bundesrunde - Hausarbeit August 2015 2. Bundesrunde - Hausarbeit September/Oktober 2015 3. Bundesrunde - Auswahlseminar Januar 2016 4. Bundesrunde - Auswahlseminar April 2016 Bundesweiter Wettbewerb Physik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I September bis 1. Runde - Juniorstufe und Fortgeschrittene Dezember 2015 2. Runde - Juniorstufe und Fortgeschrittene Februar bis März 2016 3. Runde - Bundesrunde Juni 2016 Thüringer Landesolympiade Chemie 1. Stufe (Kl. 8-10) - Schulwettbewerb 3. November 2015 2. Stufe - Landeswettbewerb 1. März 2016 3. Stufe (Kl. 9-10) - Dreiländerolympiade "Chemie, die stimmt" Juni 2016 5

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 1. Runde - Hausarbeit September 2015 2. Runde - Hausarbeit Dezember 2015 3. Runde - Auswahlseminar (Universität Kiel) März 2016 4. Runde - Auswahlseminar (Universität Kiel) Juni 2016 Chemkids - Experimentalwettbewerb (Kl. 5-8) Auszeichnungsrunde Schuljahr 2014/2015 29. August 2015 Herbstrunde (Einsendeschluss) 30. November 2015 Frühjahrsrunde (Einsendeschluss) 20. April 2016 Thüringer Landesolympiade Biologie (Kl. 8-10) 1. Stufe - Schulwettbewerb September bis Dezember 2015 2. Stufe - Landeswettbewerb 14. April 2016 Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade 1. Runde - Hausarbeit April bis September 2015 2. Runde - Hausarbeit November 2015 3. Runde - Auswahlseminar Februar 2016 4. Runde - Auswahlseminar Mai 2016 Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) 25. IJSO 3. Runde - Bundeswettbewerb Oktober 2015 25. IJSO 4. Runde - Internationaler Wettbewerb Dezember 2015 26. IJSO 1. Runde - Hausarbeit Januar 2016 26. IJSO 2. Runde - Schulwettbewerb Mai 2016 Bundesweite Informatikwettbewerbe 1. Runde - Hausarbeit 2. Runde - Hausarbeit 1. September bis November 2015 Dezember 2015 bis April 2016 3. Runde - Kolloquium September 2016 Kinder-Computer-Olympiade November 2016 BundesUmweltWettbewerb - Anmeldeschluss 15. März 2016 Bundeswettbewerb Geographie (Kl. 7-10) 1. Runde - Schulwettbewerb April/Mai 2016 2. Runde - Landeswettbewerb Juni 2016 Fremdsprachenwettbewerbe Bundeswettbewerb Fremdsprachen Anmeldeschluss 6. Oktober 2015 Klausurtag der Einzelwettbewerbe 21. Januar 2016 Einsendeschluss Wettbewerb Team Schule 15. Februar 2016 Einsendeschluss Wettbewerb Team Beruf 28. Februar 2016 6

Certamen Thuringiae - Thüringer Wettbewerb Alte Sprachen 1. Stufe - Schulwettbewerb 27. Januar 2016 2. Stufe - Hausarbeit Mai 2016 3. Stufe - Kolloquium (FSU Jena) Juni 2016 Russischolympiade 2017 weitere Angebote Europäischer Wettbewerb Abgabetermin bildnerische und schriftliche Arbeiten 15. Februar 2016 Preisträgerveranstaltungen Mai/Juni 2016 Bundeswettbewerb "Jugend debatiert" Landesfinale (Thüringer Landtag Erfurt) April/Mai 2016 Bundesfinale (Berlin) Juni 2016 Vorlesewettbewerb (Kl. 6) 1. Runde - Schulwettbewerb Dezember 2015 2. Runde - Regionalwettbewerb März/April 2016 3. Runde - Landefinale Mai 2016 4. Runde - Bundesfinale Juni 2016 Denkolympiade 1. Runde Januar/Februar 2016 2. Runde September 2016 KINDER ZUM OLYMP 2016/2017 Schülerkochpokal Regionalwettbewerbe November 2015 bis Februar 2016 Landesfinale April/Mai 2016 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ab 1. September 2016 Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg - Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa Einsendeschluss 4. März 2016 Schülerzeitungswettbewerb März 2016 Juniorakademie 12. bis 22. Juli 2016 Schulpreis Ende der Bewerbungsfrist Oktober 2015 7

1.8 Statistiken, Meldungen an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Stichtag Vorabstatistik 24. August 2015 Schuljahresstatistik für allgemeinbildende Schulen 9. September 2015 Schuljahresstatistik für berufsbildende Schulen 11. November 2015 Voraussichtlicher Übertritt in den gymnasialen Bildungsgang 9. Mai 2016 Ergebnisse der Abschlussprüfungen an allgemeinbildenden Schulen: - Realschulabschluss und Qualifizierender Hauptschulabschluss, - besondere Leistungsfeststellung Klassenstufe 10 23. Juni 2016 Ergebnisse der Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Schulen und Beruflichen 10. Juni 2016 Gymnasien Unterrichtserfüllung an allgemeinbildenden Schulen September 2015, November 2015, März 2016 Unterrichtserfüllung an berufsbildenden Schulen November 2015, März 2016 Schuldistanz unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht Schulhalbjahr, Schuljahresende Statistik zu Kindern beruflich Reisender 16. September 2015, 20. Januar 2016 1.9 Bildungssymposium Der Termin für das 14. Bildungssymposium wird gesondert bekannt gegeben. 1.10 Verfahren der Zuerkennung des Qualitätssiegels Oberschule verantwortlich Maßnahme Staatliche - formlosen Antrag auf Zuerkennung des Qualitätssiegels Regelschule Oberschule beim zuständigen Staatlichen Schulamt stellen (Checkliste zur Selbsteinschätzung einschließlich der zu erbringenden Nachweise beifügen) Termine bis 2. Oktober 2015 Staatliches Schulamt - Schulbesuch und Entscheidung über die Zuerkennung - Weiterleitung des Vorschlags ( Zustimmung oder Ablehnung) an das TMBWK bis 1. März 2016 TMBWK - Zuerkennung des Qualitätssiegels Oberschule bis Ende März 2016 8

2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regelschulen, Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis: Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte mündliche Prüfung an der jeweiligen Schule stattfindet. bis 24. Juni 2016 a) Qualifizierender Hauptschulabschluss/Externer Hauptschulabschluss Letzter Unterrichtstag und Bekanntgabe der Jahresfortgangsnoten und Information der Schüler über die Zulassung zur freiwilligen Prüfung zum Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses 20. Mai 2016 (Der letzte Unterrichtstag für Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, aber nicht an der freiwilligen Prüfung teilnehmen, wird von der Schule eigenverantwortlich festgelegt, jedoch frühestens auf den 20. Mai 2016.) Deutsch 24. Mai 2016 Mathematik 30. Mai 2016 Fremdsprache (nur für externe Prüfungsteilnehmer) 27. Mai 2016 Termin für die praktische Prüfung in dem vom Schüler gewählten Wahlpflichtfach 31. Mai bis legt die Schule im vorgegebenen Zeitraum eigenverantwortlich fest. Zeitraum der mündlichen Prüfung Auf Beschluss der Schulkonferenz einer Schule kann zur Durchführung der mündlichen Prüfung der Unterricht der übrigen Klassen an einem Tag eingestellt werden. 23. Juni 2016 13. bis 23. Juni 2016 b) Realschulabschluss Der letzte Unterrichtstag für Schüler, die an der Prüfung zum Realschulabschluss teilnehmen sowie Bekanntgabe der Jahresfortgangsnoten Verbindliche Mitteilung der Prüfungsteilnehmer über freiwillige Prüfungen nach 67 Abs. 2 Nr. 2 b ThürSchulO 20. Mai 2016 24. Mai 2016 Deutsch 23. Mai 2016 Mathematik 25. Mai 2016 1. Fremdsprache 27. Mai 2016 Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung 8. Juni 2016 Verbindliche Mitteilung der Prüfungsteilnehmer über zusätzliche mündliche Prüfungen Zeitraum der mündlichen Prüfung Die Termine der mündlichen Prüfungen der externen Prüfungsteilnehmer werden von der Schule eigenverantwortlich festgelegt. 10. Juni 2016 13. bis 23. Juni 2016 9

2.2 Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen und Kollegs 2.2.1 Termine für die Anmeldung, Aufnahmeprüfungen und verfahren an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Kollegs sowie Termine für die Kursgenehmigung (vgl. auch Punkt 1.3) Allgemeinbildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, berufliche Gymnasien und Gesamtschulen Nach 134 Abs. 2 ThürSchulO ist zu beachten, dass für eine ausreichende Information der Eltern zu sorgen ist. Information der Schüler und Eltern gemäß 127 ThürSchulO 29. Januar 2016 Antrag der Eltern auf Erstellung einer Empfehlung Hinweis: Ein sonderpädagogischer Förderbedarf, der bei der Empfehlung bzw. der Aufnahmeprüfung berücksichtigt werden soll, ist bis zu diesem Zeitpunkt anzuzeigen. 10. Februar 2016 Übermittlung der Empfehlung an die Eltern 22. Februar 2016 Anmeldung für allgemeinbildende Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, berufliche Gymnasien und Gesamtschulen Aufnahmeprüfungen für die allgemeinbildenden Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen Hinweis: 134 Abs. 2 der ThürSchulO ist zu beachten. Mitteilung der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung Hinweis: 132 der ThürSchulO ist zu beachten. 7. bis 12. März 2016 6. bis 13. April 2016 29. April 2016 Für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die nach 135 ThürSchulO vorläufig an das Gymnasium aufgenommen wurden, können nach angemessener Zeit die notwendigen Aufnahmeprüfungen durchgeführt werden. 10

Spezialgymnasien/Spezialklassen Einreichung der Aufnahmeanträge für Spezialklassen 12. Februar 2016 Einreichung der Aufnahmeanträge für Spezialgymnasien für Klasse 5 7. bis 12. März 2016 Einreichung der Aufnahmeanträge für Spezialgymnasien für Klassen 6 bis 11Sp 5. Mai 2016 Einreichung der Aufnahmeanträge für das Spezialgymnasium für Sprachen Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung für Spezialklassen (Die Termine werden durch den Schulleiter festgelegt.) 8. Februar bis 5. März 2016 bis 13. Mai 2016 Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung für das Spezialgymnasium für Sprachen 19. März 2016 Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung für die Spezialgymnasien für Sport und Musik (Die Termine werden durch den Schulleiter festgelegt.) Mitteilung der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung für das Spezialgymnasium für Sprachen bis 3. Juni 2016 bis 14. Mai 2016 Mitteilung der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung bis 10 Juni 2016 Kollegs Einreichen der Aufnahmeanträge 31. März 2016 Einreichen der Prüfungsfragen beim Staatlichen Schulamt Mittelthüringen 14. März 2016 Aufnahmeprüfung 30. April 2016 Aufnahmebescheide bis 9. Mai 2016 Zur Auslastung noch freier Kapazitäten können die Kollegs eigenverantwortlich Nachbewerbungen berücksichtigen und die notwendigen Aufnahmeprüfungen durchführen. Genehmigung von Kursen Anträge auf Einrichtung genehmigungspflichtiger Fächer und Kurse für das darauf folgende Schuljahr bis 30. Januar 2016 11

2.2.2 Termine für die Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Gymnasien, an beruflichen Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, an mit einer Gesamtschule verbundenen gymnasialen Oberstufe, an Kollegs sowie für die Externenprüfungen Meldung und Zulassung Ende des Schulhalbjahres 12/I bzw. 13/I; Ausgabe der Zeugnisse 22. Dezember 2015 Beginn des Schulhalbjahres 12/II bzw. 13/II 4. Januar 2016 Schriftliche Meldung der Schüler zur Abiturprüfung mit Benennung der drei schriftlichen und zwei mündlichen Prüfungsfächer sowie zur besonderen Prüfung zum Erwerb des Latinum und des Graecum bis 5. Januar 2016 Ausgabe der Zeugnisse für das Schulhalbjahr 12/II bzw. 13/II 8. April 2016 Verbindliche Mitteilung der Schüler, welche Kurse in die Qualifikation einbezogen werden Bestätigung der beiden mündlichen Prüfungsfächer oder bei Einbringung der Seminarfachleistung das verbleibende mündliche Prüfungsfach bis 12. April 2016 Information der Schüler über die Zulassung zur Abiturprüfung 12. April 2016 Prüfungen zum Haupttermin Zeitraum der Abiturprüfungen 14. April bis 20. Mai 2016 Kernfach Deutsch 14. April 2016 Kernfach Mathematik 18. April 2016 Übergabe der CDs für den Hörverstehensteil in den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Latein mit erhöhtem Anforderungsniveau zwei Unterrichtstage vor der Prüfung 20. April 2016 Englisch mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) 20. April 2016 Übergabe der Hinweise zur Vorbereitung der Experimente für die Fächer Biologie, Chemie, Physik zwei Unterrichtstage vor der Prüfung Biologie, Chemie, Physik mit erhöhtem Anforderungsniveau 22. April 2016 Biologie, Chemie, Physik mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht mit erhöhtem Anforderungsniveau Geographie, Geschichte, Sozialkunde englisch bilingual mit erhöhtem Anforderungsniveau Geographie, Geschichte, Sozialkunde französisch bilingual mit erhöhtem Anforderungsniveau 22. April 2016 25. April 2016 25. April 2016 12

Geschichte mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) 25. April 2016 Übergabe der Vorspielanleitung Musik Musik, Sport, Kunsterziehung, Informatik, Ethik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre mit erhöhtem Anforderungsniveau zwei Unterrichtstage vor der Prüfung 27. April 2016 Fachrichtungsbestimmendes Fach an beruflichen Gymnasien 27. April 2016 Besondere Prüfung zum Erwerb des Latinum, schriftlicher Teil 29. April 2016 Besondere Prüfung zum Erwerb des Graecum, schriftlicher Teil 2. Mai 2016 Zeitraum der mündlichen Abiturprüfungen, mündliche Prüfung zum Erwerb des Latinum und Graecum (Die Termine werden durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission festgelegt.) 9. bis 20. Mai 2016 Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung für den Haupttermin 23. Mai 2016 Verbindliche Mitteilung der Schüler über zusätzliche mündliche Abiturprüfungen 24. Mai 2016 Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Abiturprüfung () Prüfungen zum Nachtermin Zeitraum der schriftlichen Abiturprüfungen 23. Mai bis 8. Juni 2016 Kernfach Deutsch 23. Mai 2016 Kernfach Mathematik 25. Mai 2016 Übergabe der CDs für den Hörverstehensteil in den Fächern Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Latein mit erhöhtem Anforderungsniveau zwei Unterrichtstage vor der Prüfung 27. Mai 2016 Englisch mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) 27. Mai 2016 Übergabe der Hinweise zur Vorbereitung der Experimente für die Fächer Biologie, Chemie, Physik zwei Unterrichtstage vor der Prüfung Biologie, Chemie, Physik mit erhöhtem Anforderungsniveau 30. Mai 2016 Biologie, Chemie, Physik mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht mit erhöhtem Anforderungsniveau Geographie, Geschichte, Sozialkunde englisch bilingual mit erhöhtem Anforderungsniveau Geographie, Geschichte, Sozialkunde französisch bilingual mit erhöhtem Anforderungsniveau 30. Mai 2016 1. Juni 2016 1. Juni 2016 13

Geschichte mit grundlegendem Anforderungsniveau (nur für Externe) 1. Juni 2016 Übergabe der Vorspielanleitung Musik Musik, Sport, Kunsterziehung, Informatik, Ethik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre mit erhöhtem Anforderungsniveau zwei Unterrichtstage vor der Prüfung 3. Juni 2016 Fachrichtungsbestimmendes Fach an beruflichen Gymnasien 3. Juni 2016 Besondere Prüfung zum Erwerb des Latinum, schriftlicher Teil 6. Juni 2016 Besondere Prüfung zum Erwerb des Graecum, schriftlicher Teil 8. Juni 2016 Zeitraum der mündlichen Abiturprüfungen () Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung für den Nachtermin 6. Juni 2016 Verbindliche Mitteilung der Schüler über zusätzliche mündliche Abiturprüfungen 7. Juni 2016 Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Abiturprüfung () Zeugnisausgabe 1 ab 10. Juni 2016 Zeugnisdatum 1 10. Juni 2016 2.2.3 Termine für die Besondere Leistungsfeststellung in Klassenstufe 10 an allgemein bildenden Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und an kooperativen Gesamtschulen Besondere Leistungsfeststellung zum Haupttermin Zeitraum der Besonderen Leistungsfeststellung 9. Mai bis 15. Juni 2016 Deutsch 9. Mai 2016 Mathematik 11. Mai 2016 Biologie, Chemie, Physik 13. Mai 2016 Latein 17. Mai 2016 mündliche Leistungsfeststellung Englisch, Französisch 17. bis 27. Mai 2016 Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Besonderen Leistungsfeststellung 1. Juni 2016 Verbindliche Mitteilung der Schüler über die Teilnahme an der zusätzlichen mündlichen Leistungsfeststellung Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Leistungsfeststellung 3. Juni 2016 6. bis 15. Juni 2016 1 nur für die Abiturzeugnisse 14

Besondere Leistungsfeststellung zum Nachtermin Zeitraum der Besonderen Leistungsfeststellung 6. bis 23. Juni 2016 Deutsch 6. Juni 2016 Mathematik 8. Juni 2016 Biologie, Chemie, Physik 10. Juni 2016 Latein 13. Juni 2016 mündliche Leistungsfeststellung Englisch, Französisch 13. bis 17. Juni 2016 Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Besonderen Leistungsfeststellung 15. Juni 2016 Verbindliche Mitteilung der Schüler über die Teilnahme an der zusätzlichen mündlichen Leistungsfeststellung Zeitraum der zusätzlichen mündlichen Leistungsfeststellung 17. Juni 2016 20. bis 23. Juni 2016 2.3 Berufsbildende Schulen 2.3.1 Termine für Aufnahmeprüfung und -verfahren an Berufsfachschulen, höheren Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Fachschulen Anmeldung bis 31. März 2016 Durchführung von Auswahlverfahren/ Aufnahmeprüfung bis 22. April 2016 Aufnahmebescheide bis 30. April 2016 2.3.2 Termine für Prüfungen an Fachschulen Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Zeitraum der schriftlichen Prüfung 27. Mai bis 6. Juni 2016 Zeitraum der mündlichen Prüfung 13. bis 17. Juni 2016 Sonderregelungen für die Fachrichtung Sozialpädagogik 4. bis Zeitraum für die schriftliche und mündliche Prüfung 29. Januar 2016 Praktische Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der Fachschule stattfindet. Sonderregelung für die Fachrichtung Sozialpädagogik Zeugnisausgabe Sonderregelung für die Fachrichtung Sozialpädagogik Zeugnisdatum ist der letzte Tag des Berufspraktikums 31. Juli 2016 15

2.3.3 Termine für Prüfungen an Fachoberschulen (einschließlich Ergänzungsprüfungen zur Fachhochschulreife an höheren Berufsfachschulen und Berufsschulen) Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Haupttermine der schriftlichen Prüfung: - Deutsch Übergabe der CD für den Hörverstehensteil im Fach Englisch 27. Mai 2016 zwei Unterrichtstage vor der Prüfung - Fremdsprache 30. Mai 2016 - Schwerpunktfach 1. Juni 2016 - Mathematik 3. Juni 2016 Haupttermine der mündlichen Prüfung: Nachtermine der schriftlichen Prüfung: - Deutsch Übergabe der CD für den Hörverstehensteil im Fach Englisch 10. Juni 2016 zwei Unterrichtstage vor der Prüfung - Fremdsprache 13. Juni 2016 - Schwerpunktfach 15. Juni 2016 - Mathematik 17. Juni 2016 Nachtermine der mündlichen Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der Fachoberschule stattfindet. Für doppelt qualifizierende Bildungsgänge Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer gelten folgende Festlegungen: Zeugnisausgabe bis 31. Januar 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung in diesem Bildungsgang stattfindet. 16

2.3.4 Termine für Prüfungen an höheren Berufsfachschulen (zweijährige Bildungsgänge) Ende des Unterrichts 13. Mai 2016 Beginn der praktischen Prüfung 17. Mai 2016 Haupttermine der schriftlichen Prüfung: Prüfungsfach a) Hinweis: Gilt nur für den Bildungsgang Sportassistent; für die übrigen Bildungsgänge gelten jeweils die Termine unter 2.3.3 für das Prüfungsfach a). 3. Juni 2016 Prüfungsfach b) 23. Mai 2016 Prüfungsfach c) 25. Mai 2016 Prüfungsfach d) 1. Juni 2016 Ergänzungsprüfung Mathematik zum Erwerb der Fachhochschulreife für die Bildungsgänge Kaufmännischer Assistent und Sozialassistent Haupttermine der mündlichen Prüfung: Nachtermine der schriftlichen Prüfung: Prüfungsfach a) Hinweis: Gilt nur für den Bildungsgang Sportassistent; für die übrigen Bildungsgänge gelten jeweils die Termine unter 2.3.3 für das Prüfungsfach a). 3. Juni 2016 17. Juni 2016 Prüfungsfach b) 6. Juni 2016 Prüfungsfach c) 8. Juni 2016 Prüfungsfach d) 15. Juni 2016 Ergänzungsprüfung Mathematik zum Erwerb der Fachhochschulreife für die Bildungsgänge Kaufmännischer Assistent und Sozialassistent Nachtermine der mündlichen und praktischen Prüfung: 17. Juni 2016 Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der höheren Berufsfachschule stattfindet. 17

2.3.5 Termine für die Prüfung an Berufsfachschulen (zweijährig, nicht berufsqualifizierende Bildungsgänge) Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Haupttermine der schriftlichen Prüfung: - Deutsch 23. Mai 2016 - Mathematik / Angewandte Naturwissenschaft 25. Mai 2016 - Fremdsprache 27. Mai 2016-4. Prüfungsfach 30. Mai 2016 Haupttermine der mündlichen und praktischen Prüfung: Nachtermine der schriftlichen Prüfung: - Mathematik / Angewandte Naturwissenschaft 13. Juni 2016-4. Prüfungsfach 15. Juni 2016 Nachtermine der mündlichen und praktischen Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der Berufsfachschule stattfindet. 2.3.6 Termine für die Prüfung an Berufsfachschulen (zweijährige, berufsqualifizierende Bildungsgänge) Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Zeitraum der schriftlichen Prüfung 30. Mai bis 10. Juni 2016 Zeitraum der mündlichen Prüfung 13. bis 24. Juni 2016 Praktische Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der Berufsfachschule stattfindet. 18

2.3.7 Termine für die Prüfung an Berufsfachschulen (dreijährige Bildungsgänge) Die Prüfungstermine legt der Schulleiter in Absprache mit den zuständigen Stellen der Berufsbildung fest. Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Zeitraum der schriftlichen Prüfung 30. Mai bis 3. Juni 2016 Zentrale Prüfung Sozialkunde 30. Mai 2016 Zeitraum der mündlichen Prüfung 6. bis 20. Juni 2016 Praktische Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der Berufsfachschule stattfindet. 2.3.8 Termine für Prüfungen an höheren Berufsfachschulen (dreijährige Bildungsgänge) Ende des Unterrichts ist der letzte Unterrichtstag vor der ersten schriftlichen Prüfung. Zeitraum der schriftlichen Prüfung 30. Mai bis 10. Juni 2016 Zeitraum der mündlichen Prüfung 13. bis 23. Juni 2016 Praktische Prüfung: Zeugnisausgabe bis 24. Juni 2016 Zeugnisdatum ist der Tag, an dem die letzte Prüfung an der höheren Berufsfachschule stattfindet. Die Prüfungstermine und die Zeugnisausgabe bei Bildungsgängen des Bereiches Medizin/Gesundheit, die durch Bundesrecht geregelt sind, richten sich nach den jeweils geltenden Bestimmungen und werden vom Thüringer Landesverwaltungsamt festgelegt. 19