Ausgabe 12 - Dezember 2011

Ähnliche Dokumente
Verantwortliche Person: Vorbemerkung. Leistungsbeschreibung

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Fahrberechtigung von 4,75 t bis 7,5 t

Fahrberechtigung von 4,75 t bis 7,5 t

Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes

64. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 3. März 2010 Nummer 7

Merkblatt für Auszeichnungen im Feuerwehrwesen im Land Brandenburg in der Fassung vom (Änderungen vom )

Informationen über Auszeichnungsmöglichkeiten für verdienstvolle Leistungen im Feuerwehrwesen

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Feuerwehr- Ehrennadel

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände

Freistaat Sachsen. bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t auch mit Anhängern, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination

Fahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis 7,5 to. auch mit Anhänger, sofern das z.g.g. der Kombination 7,5 to.

- 2 - Bearbeitet von: Herrn Walter

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Richtlinie für die Beantragung und Verleihung der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Lörrach

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Kreis feuerwehrverband

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Eine Information des Landesverbandes Bayerischer Fahrlehrer e.v.

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

- vom 14. November

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e. V.

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß


Ehrenordnung des KFV Rastatt e.v. Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Ehrungsordnung des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.v.

Übersicht Orden/Ehrenzeichen für die Feuerwehr in Thüringen

O r d n u n g z u r V e r l e i h u n g d e r V e r d i e n s t m e d a i l l e

Ehrungen für Verdienste KFV Ennepe-Ruhr e. V.

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Ministerium des Innern

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Fahrberechtigung Feuerwehr. Thema: Fahrberechtigungen zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz

Ausgabe 21 / Jahrgang Nummer September 2011

1. Welche Kriterien gibt es für die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens der Sonderstufe?

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

E H R E N O R D N U N G

Funkrufnamen Feuerwehr Kreis Dithmarschen T.Plohmann Digitalfunk-Servicestelle

Ehrungen und. Auszeichnungen

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Goslar e.v.

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Verleihung der Hochwasser Medaille

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Hessische Verordnung zur Erteilung einer Fahrberechtigung an Angehörige der. Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Ausgabe 20 / Jahrgang Nummer September 2011

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS EHRUNGSORDNUNG DER FEUERWEHREN IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

Struktur der Facharbeit

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

ewsletter Ausgabe 17 / Jahrgang Nummer September 2012 MP Torsten Albig schneidet Feuerwehr-Mettwurst an

Verbandsnachrichten AUSGABE 04/ 2015 IN DIESEM HEFT. Grüne Woche S.2 Versammlung S.3 Neues vom DFV S.4 Neues vom LFV S.6 THEMEN IN DIESER AUSGABE

Vergaberichtlinie für die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Februar 2011

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport - Landespräsidium für Polizei,

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

(2016) NEUER TRUPPMANN

Vergaberichtlinie für die Verdienstmedaille Feuerwehr des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Juni 2010

10 Jahre Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Satzung für die Auszeichnung mit. Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes. Amberg-Sulzbach

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes

Richtlinie für die Beantragung und Verleihung des Ehrenzeichens der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg

Ausschreibung. zum 24. Kreisfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald-Lausitz e. V. am 22. September 2018

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten


FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Feuerwehrwesen in Schleswig-Holstein

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

KREISFEUERWEHRVERBAND SAARPFALZ e.v.

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein

Kreisfeuerwehrverband Spree Neiße e. V. Forst (L.), März Ausschreibung

Transkript:

1 Ausgabe 12 - Dezember 2011 Spende für die Jugendfeuerwehren 34.000 Euro das ist die vorläufige Bilanz bis Ende September 2011 aus dem Verkauf der Feuerwehr-Mettwurst. Diese wird seit dem 8. September in allen 400 EDEKA-Märkten des Landes verkauft und hilft, Lücken zu schließen, die das Land durch gekürzte Zuschüsse gerissen hat. Das Geld wird zur Aufrechterhaltung des Lehrgangsbetriebes des Landesfeuerwehrverbandes dringend gebraucht. Landesjugendfeuerwehrwart Dirk Tschechne nahm den Riesenscheck von Carsten Koch, Sprecher des Vorstandes der EDEKA-Handelsgesellschaft Nord, vor dem Jubel der teilnehmenden Jugendlichen im Hansa-Park entgegen. Wenn das Geld knapp wird, müssen andere einspringen, sagte Koch zum Engagement der Handelskette. (weiter S. 3) Foto und Text Holger Bauer In dieser Ausgabe u. a. Neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule Der Feuerwehrführerschein Leistungsbewertung Roter Hahn Feuerwehrehrenzeichen in Bronze Lehrgangsleiter R. Duchow verabschiedet Lehrgänge Truppführer und Truppmann Ein gutes neues Jahr wünscht der Kfv-Dithmarschen.

2 Bundespräsident ehrt DFV-Präsidenten Kröger Berlin (ots) - Für sein ehrenamtliches Engagement ist der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Hans-Peter Kröger, von Bundespräsident Christian Wulff mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden. Es ist Krögers zweite Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die feierliche Verleihung im Schloss Bellevue Neue Mitarbeiterin in St. Michaelisdonn Seit dem 15. September 2011 wird die Kreisgeschäftsführerin Birte Pries durch Hilke Glomb personell unterstützt. Hilke Glomb ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat zwei kleine Töchter. Die gelernte Arzthelferin wohnt in Bargenstedt und ist Tochter eines langjährigen Wehrführers. Das Feuerwehrwesen ist ihr fand anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes statt. Bundespräsident Wulff hob in seiner Laudatio für den Verbands-Chef hervor, dass dieser sich schon seit vier Jahrzehnten ehrenamtlich in den Dienst der Feuerwehr stellt. 1999 wurde Kröger zum Vizepräsidenten und 2003 zum Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gewählt. Kröger hat maßgeblich das Netzwerk zu Parlament und Administration sowie anderen wichtigen Akteuren der Bürgergesellschaft ausgebaut, so Wulff. Im Mittelpunkt seines Handelns steht, das flächendeckende Netz der schnellen Hilfe im Bereich des Brandschutzes leistungsfähig zu erhalten. Auch ist es seine besondere Initiative, dass immer mehr Frauen sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ihren Platz in der Feuerwehr finden. Krögers Einsatz beim DFV bringt das Engagement in zahlreichen weiteren Ehrenämtern mit sich. So ist er unter anderem Vorsitzender der Stiftung Hilfe für Helfer für die psychosoziale Unterstützung von Einsatzkräften. DFV-Vizepräsident Ralf Ackermann nahm als ständiger Vertreter des Präsidenten an der Verleihung teil. Er sagte: Es ist eine Anerkennung für die Organisation, aber insbesondere eine Auszeichnung für sein hohes, persönliches Engagement. Hans-Peter Kröger lebt dieses Amt geradezu. Foto: DFV/K. Neuhauser Impressum: Herausgeber: Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen Am Sportplatz 8 25693 Sankt Michaelisdonn E-Mail: birte.pries@kfv-heide.de Redaktion: Helga Wiebers Umbruch: Helga Wiebers Herstellung: D& Sofort- + Schnelldruck Heide D somit nicht fremd. Zur Unterstützung der Geschäftsführerin ist sie am Montag und Donnerstag jeweils halbtags in der Geschäftsstelle anzutreffen.

Neuer Schulleiter in Harrislee 3 Der neue Schulleiter der Landesfeuerwehrschule in Harrislee heißt Oliver Lederle. Er wurde 1971 in Heide geboren, ist verheiratet und hat eine Tochter. Er wuchs in Kiel auf, machte das Abitur und war als Zeitsoldat bis 2003 in der Bundeswehr tätig. Während dieser Zeit studierte er Bauingenieurwesen und Umwelttechnik. Drei Jahre war Schulleiter Lederle bis 2006 erster Brandreferendar des Landes Schleswig- Holstein und durchlief viele Ausbildungsabschnitte für Berufsfeuerwehren in Harrislee, Hamburg, Eisenhüttenstadt, Köln, Kiel, auf der Verwaltungsakademie Berlin, in Münster und Osnabrück. Von 2006 bis 2011 war er als Brandschutzdezernent im Dezernat für Brand-, Katastrophenschutz und zivil-militärische Zusammenarbeit der Polizeidirektion Osnabrück mit folgenden Aufgaben betraut: Zusammenarbeit mit Regierungs-, Kreisbrandmeistern sowie Abschnittsleitern der Freiwilligen Feuerwehren, Fachaufsicht Werkfeuerwehren, Rechtsaufsicht Berufsfeuerwehren, Betreuung/ Beratung/ Unterstützung von acht Gebietskörperschaften und Leitung des Katastrophenschutzstabes. Seit dem 1. November ist sein Aufgabengebiet die Leitung der Landesfeuerwehrschule Schleswig- Holsteins in Harrislee. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe, so Oliver Lederle. Im Dialog am Parlamentarischen Abend Der Parlamentarische Abend bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Gespräche zwischen Politikern und Feuerwehrführungskräften zu führen, sagte Landesbrandmeister Detlef Radtke (Foto links). Seit mehreren Jahren bereits lädt der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFVSH) einmal jährlich die Abgeordneten des schleswig-holsteinischen Landtages, die Kreis- und Stadtwehrführer, Amtsleiter der Berufsfeuerwehren mit deren Stellvertretern sowie Vorstandsmitglieder in das Jugendfeuerwehrzentrum (JFZ) nach Rendsburg ein. Der Landesbrandmeister und die Vorstandsmitglieder Ilona Dudek, Ralf Thomsen und Hauke Ohland, begrüßten die knapp 100 Gäste - an der Spitze Innenminister Klaus Schlie und Finanzminister Rainer Wiegard. Der Innenminister sagte, dass er und die Parlamentarier die jährliche Einladung des Verbandes stets gerne annehmen, um in direkter Ansprache mit den Führungskräften ins Gespräch zu kommen. Die an diesem Abend am häufigsten gestellte Frage war, wann mit der Einführung des Feuerwehrführerscheines in Schleswig- Holstein zu rechnen sei. Inzwischen sind die Voraussetzungen zur Erlangung des Führerscheins erfüllt (Seite 7). Text: wst; Foto: bau

4 Rüdiger Duchow verabschiedet Zum Foto stellten sich Rüdiger Duchow (Mitte) mit Kreisbrandmeister Hans-Hermann Peter (re.) und der neue Fachwart für die Truppführerausbildung Helge Albrecht (li.). Text u. Foto: Michael Behrend 30 Jahre lang hat er die Truppführer der Feuerwehren im Kreis ausgebildet, 19 Jahre davon trug er Verantwortung als Fachwart. Am 12. November nun ist mit Rüdiger Duchow ein Mann der ersten Stunde feierlich im Rahmen der Truppführer-Abschlussprüfung verabschiedet worden. Für sein Engagement erhielt der Nindorfer mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber die zweithöchste Auszeichnung, die im Deutschen Feuerwehrverband verliehen wird. Rund 3000 Feuerwehrleuten hat Duchow in den zurückliegenden drei Jahrzehnten das nötige Rüstzeug bei der Truppführerausbildung mitgegeben, würdigte Kreisbrandmeister Hans- Hermann Peters das Wirken des 65-Jährigen, der noch ein Feuerwehrmann der alten Schule sei, einer, der für Ordnung und Disziplin stehe. Dabei sei Duchow stets nicht nur Feuerwehrmann, sondern auch Mensch gewesen, der schwächelnden Kameraden beigesprungen ist, so dass auch diese die Prüfung erfolgreich absolvieren und später mit der Lehrgangsbestätigung nach Hause gehen konnten. Doch nicht nur bei den Truppis war Duchow aktiv, erinnerte Peters. Verdienste erwarb er sich auch auf Landesebene als Mitglied der Teilprojektgruppe 1 und 3 im Landesfeuerwehrverband, wo sich Duchow stark bei der Erstellung von Ausbildungshilfen für die Truppmann- und Truppführerausbildung engagierte und dazu beitrug, die Ausbildung im Land zu vereinheitlichen. Auch das e-learning-programm für die Gruppenführerausbildung an der Landesfeuerwehrschule hatte Duchow mitentwickelt. Auf Kreisebene ist der Nindorfer seit 25 Jahren als Zugführer des zweiten Löschzugs der Feuerwehrbereitschaft Dithmarschen aktiv. 2002 war er an vorderster Stelle beim Elbehochwasser in Dresden im Einsatz. Zu seiner letzten Truppführerabschlussübung haben ihn seine Hilfsausbilder so richtig drangekriegt bei der obligatorischen Wiederholung der am meisten falsch beantworteten Prüfungsfragen, bei denen Duchow die ein oder andere nicht ganz gebräuchliche Frage zum Vortrag untergejubelt wurde (gefragt war unter anderem die Anzahl von Leitersprossen oder wonach die Entschädigung des Kreisbrandmeisters bemessen wird), was Duchow erst zu spät bemerkte sehr zur Freude der Hilfsausbilder, deren Plan letztlich aufgegangen war, ihrem Rüdiger einen unvergesslichen Abschied zu bescheren.

Großzügige Spenden für Jugendfeuerwehren 5 Die Kreisjugendfeuerwehr hat vom Wasserverband Norderdithmarschen eine Spende in Höhe von 4.000,00 erhalten. Der Wasserverband feierte 2011 sein 60-jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde der Geschäftsführer Günter Gertz verabschiedet und sein Nachfolger Michael Schoop vorgestellt. Statt zugedachter Geschenke wurde um eine Spende zugunsten der Jugendfeuerwehren gebeten. Der eingegangene Spendenbetrag wurde durch eine Sammlung unter den Mitarbeitern des Wasserverbandes auf insgesamt 4.000,00 aufgerundet. Die Jugendwehr möchte dafür ein Zelt beschaffen. Foto: Wasserverband Feuerwehrleute absolvierten Ausbildung erfolgreich Den ersten Teil ihrer Truppmannausbildung des Amtes Heide Umland zum Feuerwehrmann bzw. frau haben jetzt die Teilnehmer aus den Orten Fiel (Alexander Elbert, Tanja Ranta, Sabine Maschmann, Nicole Richau, Nils Schlüter, Volker Schlüter), Wöhrden (Tobias Braczek), Nordhastedt (Christian Mohe) Stelle-Wittenwurth (Mariana Matic, Patrick Wendt, Patrick Dreessen), Weddingstedt-Wesseln (Tobias Pellert), Norderwöhrden (Claus Rolfs-Albers) und Neuenkirchen (Henning Rolfs, Christian Piening) erfolgreich absolviert. Unterstützt wurde Lehrgangsleiter Peter Simonsen aus Lohe-Rickelshof bei der Ausbildung von Jörg Schöwe aus Heide, Reimer Schlüter aus Fiel und Jann Lindemann aus Weddingstedt. Foto: P. Simonsen,

6 Feuerwehrmarsch in Lohe-Rickelshof Lohe-Rickelshof stand wieder ganz im Zeichen des zum 28. Mal stattfindenden Feuerwehrmarsches. Insgesamt waren 30 aktive Mannschaften und 16 Jugendmannschaften von Feuerwehr und THW in Lohe-Rickelshof an der Schule am Start. Bereits am Vortag waren Teams von weiter her angereist, um dabei zu sein. Die Feuerwehrleute kamen aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Die Organisatoren Robert Oesterling, Axel Battige, Ralf Börger, Thorsten Macke, Jürgen Dwilies und Peter Simonsen hatten sich eine Strecke mit interessanten Fragen und Spielen an den verschiedenen Stationen einfallen lassen. Das Rote Kreuz hatte wieder ihren Standort im Feuerwehrgerätehaus. Es macht uns jedes Jahr wieder Spaß dabei zu sein meinte eine der Frauen, die die Fragen zur Erste-Hilfe an die Mannschaften stellte. Die Kleingärtner hatten Pflanzen ausgestellt, die erkannt werden mussten, um Punkte zu erhalten. Zum ersten Mal beteiligte sich die Polizei mit einer Station. Hier war ein Geschicklichkeitsspiel zu erledigen. Fachfragen und Allgemeinwissen waren gefragt an weiteren Stationen, während auf dem Sportplatz wieder Schnelligkeit und Geschicklichkeit von den Mannschaften abverlangt wurden. Gespannt waren die Mannschaften auf das letzte Spiel, dass wie in jedem Jahr das THW mit ihrem großen Wasserbecken auf dem Schulhof gestaltet hatte. Dieses Mal mussten in einer bestimmten Zeit möglichst viele Kunststoffenten von einem Schlauchboot aus eingesammelt werden. Viele Männer und Frauen hatten sich auf ein Bad eingestellt und Kleidung zum Umziehen mitgebracht, denn hier konnte man schnell nass werden. Am Spätnachmittag waren alle im Ziel und die Punkte ausgewertet. Vor der Siegerehrung wurde Peter Simonsen mit großem Applaus von den Teilnehmern, die ihn teils seit Jahren kennen, verabschiedet. Er war das letzte Mal als einer der Organisatoren dabei. Aus Altersgründen zieht er sich zurück. Für jede Mannschaft stand ein Pokal als Lohn für die Mühe bereit. Auf die ersten drei Plätze schafften es Kiel-Elmschenhagen vor Fiefbergen (bei Schönberg an der Ostsee) und Groß Köris (Landkreis Dahme-Spreewald). Die besten Dithmarscher Mannschaften waren Hemmingstedt-Lieth auf Platz 9, Stelle- Wittenwurth auf Platz 12 sowie Reinsbüttel auf Platz 14. Bei den Jugendmannschaften war die Mannschaft des THW Nord Hamburg die beste gefolgt von den Jugendfeuerwehren aus Meldorf und Hemmingstedt-Lieth. Alle Gäste der Feuerwehr Lohe-Rickelshof hatten viel Spaß, es war eine gelungene Veranstaltung und viele wollen auch im kommenden Jahr wieder dabei sein. Foto: Feuerwehr Lohe-Rickelshof Text: H. Wiebers

Der neue Feuerwehrführerschein 7 Viele Wehrführerer freuen sich, dass zukünfig auch die jüngeren Feuerwehrleute der Wehr ein TSF-W fahren dürfen und damit ein Engpass behoben wird. Foto: Helga Wiebers Die Fahrberechtigungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein vom 15. September 2011 GS Schl.-H. II, GI Nr. B 9231-4-1 regelt die Voraussetzungen zum Erwerb des feuerwehrinternen Führerscheines für Fahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4,75 t bis 7,5 t, auch mit Anhänger, wenn die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination das gesamtzulässige Gewicht nicht überschreitet. Die Fahrberechtigung darf nur erteilt werden, wenn die Antragsteller mindestens zwei Jahre im Besitz des Führerscheins der Klasse B sind und nach einer Einweisung mit einer Abschlussfahrt (praktischen Prüfung) von mindestens 45 Minuten Dauer. In der Einweisung sind für den sicheren Umgang mit Fahrzeugen mindestens die folgenden Inhalte zu vermitteln: Gefahren durch toten Winkel Besonderer Raumbedarf aufgrund der Fahrzeugabmessungen Beschleunigung, Bremsen und Kurvenverhalten unter Berücksichtigung des jeweiligen Beladungszustandes Ladungssicherung Rückwärtsfahren, insbesondere das Rückwärtsfahren nach rechts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt Rückwärts einparken Rangieren Besondere Sorgfaltspflichten bei Fahrten mit Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten Das Einweisungsfahrzeug muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Für Fahrberechtigungen nach 1 Abs. 1 Satz 1 eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 t bis zu 4, 75 t Für die Fahrberechtigung nach 1 Abs. 3 eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 4,75 t bis zu 7,5 t Länge mindestens 5 Meter Erreichbare Geschwindigkeit mindestens 89 km/h Aufbau mindestens so hoch und breit wie die Fahrerkabine Über die erlangte Befähigung stellt die Person, die die Abschlussfahrt abnimmt, eine Bescheinigung nach einem vorgefertigten Muster aus. Die Fahrberechtigung nach dieser Verordnung stellt der/die Bürgermeister/in der amtsfreien Gemeinden, und die Amtsdirektoren/innen, in ehrenamtlich verwalteten Ämtern die Amtsvorsteher/innen für die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren aus. H. Wiebers

8 Leistungsbewertung Roter Hahn Als erste Feuerwehr im Amt Heider Umland hat die Feuerwehr Stelle-Wittenwurth die Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 2 erfolgreich absolviert. Die Arbeit der Bewertungskommission übernehmen unter der Leitung von Peter Bielenberg: Wehrführer Jens-Uwe Andersson, (Hennstedt), Helmut Thielmann (Kleve), Klaus- Peter Groth (Windbergen) und Gerd Peters (Lehe). Neu dabei ist Amtswehrführer Dieter Kröger. Fachwart Peter Bielenberg hat am Ende Kleinigkeiten zu bemängeln: Das ist aber immer so, sagt er. Kreisbrandmeister Hans- Hermann Peters übernimmt es, die Urkunde an Wehrführer Michael Borchardt zu übergeben. Für die langjährige Arbeit als Fachwartin für Öffentlichkeitsarbeit für den Kfv zeichnet der Kreisbrandmeister Helga Wiebers bei dieser Gelegenheit mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze aus. Foto: Jana Behrens Bargenstedt erlegt den Hahn Am 6. Mai 2011 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Bargenstedt zu einem Einsatz in die Kinderspielstube gerufen. Die Räumlichkeiten sollten verqualmt sein, Menschenleben war jedoch nicht in Gefahr. Glücklicherweise handelte es sich hier aber um eine Übung, die zur Leistungsbewertung Roter Hahn gehörte. Nach dem Antreten und der Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung wurde unter den Augen der Gemeindevertretung und einiger interessierter Einwohner die Übung erfolgreich durchgeführt. Die Anspannung und Aufregung haben sich aber für die Feuerwehrleute gelohnt. Mit Erfolg wurde der Rote Hahn Stufe 1 bestanden. Vorausgegangen war eine kurze, aber intensive Zeit der Vorbereitung. Foto: Feuerwehr; Text: Birte Pries

Truppführer St. Michael im Novemeber 9 Fotos: Michael Behrend Auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes kann jede Feuerwehr des Kreises ihre Feuerwehrbälle und ihren Tag der offenen Tür selber veröffentlichen. Unter der Adresse www.kfv-hei.de findet man auf der linken Seite die Rubrik Feuerwehrbälle und Tag der offenen Tür. Dort können die Termine eingetragen werden.

10 Truppführer in St. Michel im November Fotos: Michael Behrend Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz nun auch in Bronze Ab sofort kann das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz auch in der Stufe Bronze beantragt werden. Das Antragsformular steht im Internet unter www.feuerwehrverband.de/auszeichnungen.html zum Download bereit. Die neue Stufe des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes wurde geschaffen, um den Einsatz in Projekten oder das Engagement von bisher unterdurchschnittlich vertretenen Gruppen sichtbar zu machen, zum Beispiel junge Menschen, Frauen, Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder Seiteneinsteiger. Sie kann aber auch für hervorragende Verdienste verliehen werden, die sich der Würdigung durch die höheren Stufen bislang entziehen. Grundsätzlich wird das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz verliehen für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen, für besonders mutiges Verhalten im Einsatz der Feuerwehr und für Rettung von Menschen aus Lebensgefahr während des Einsatzes, wenn der Feuerwehrangehörige sich in besonders erheblicher eigener Lebensgefahr befunden hat. Die Verleihung der Stufe Bronze ist nicht zwingend Voraussetzung für eine Auszeichnung mit der Stufe Silber. Ein Antrag auf Verleihung muss vier Wochen vor dem Verleihungsdatum durch die vorschlagende Stelle in der Bundesgeschäftsstelle vorliegen. Für die Stufe des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Bronze gilt, dass pro 800 aktiven Feuerwehrangehörigen eine Auszeichnung verliehen werden kann. Der Deutsche Feuerwehrverband erhebt für eine Auszeichnung mit dem Ehrenkreuz in Bronze eine Gebühr von 45,20 zzgl. 7 % MwSt.. Bei Direktversand, wird zusätzlich eine Versandgebühr von fünf Euro erhoben. Die Richtlinie für die Verleihung von Auszeichnungen ist unter der angegebenen Intenetadresse finden. Eine Liste der Beliehenen veröffentlicht der Deutsche Feuerwehrverband quartalsweise im Internet unter www.feuerwehrverband.de/auszeichnungen. Für weitere Fragen steht Ihnen in der Bundesgeschäftsstelle Frau Sandra Brosius, Telefon (030) 288848831, Fax (030) 288848809, E-Mail brosius@dfv.org, jederzeit gerne zur Verfügung. Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Es geht um die Wurst: Spende für Jugend 11 Mit rund 5000 Teilnehmern aus den Jugendfeuerwehren des Landes fand ein Aktionstag im Hansa-Park statt. Mit drei Erfolgsmeldungen schloss der Landesfeuerwehrverband Schleswig- Holstein dabei zeitgleich seine 1. Aktionswoche rund um das Thema Freiwillige Feuerwehr ab: Die feste Zusage des stellvertretenden Ministerpräsidenten Dr. Heiner Garg, an der Jugendarbeit in den Feuerwehren nicht noch weiter zu sparen, ein großes Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit in den Feuerwehren und nicht zuletzt ein warmer finanzieller Regen, der den Jugendfeuerwehren zu Gute kommt. Das Geld kommt aus dem Verkauf einer Feuerwehr-Mettwurst. Die Aktion wird bis 31. 12. 2011 verlängert und intensiv beworben, so dass man sich im Januar zu einer weiteren Scheckübergabe treffen wird. Seit September forcierte der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein das Thema Freiwillige Feuerwehr im Rahmen der 1. Feuerwehr-Aktionswoche mit verschiedenen Aktionen in der breiten Öffentlichkeit. Werben um neue Mitglieder aber auch positive Imagebildung für das Ehrenamt in den Feuerwehren standen dabei im Focus. Mit Medienaktionen, Großflächenplakatwerbung und vielen Veranstaltungen vor Ort rund um die Feuerwehr-Mettwurst gelang es, breite Bevölkerungsschichten anzusprechen. Für den Dachverband der Feuerwehren im Lande ist klar, dass der ersten Aktionswoche eine zweite folgen wird. Zusammen mit dem Hansa-Park veranstaltet der Verband alljährlich den besonderen Tag für die Jugendfeuerwehren. Hansa- Park-Inhaber Christoph Andreas Leicht bietet an diesem Tag besondere Konditionen für die Jugendlichen, die es dann leicht machen, einen solchen Tag zu finanzieren. Der nächste Aktionstag der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren im Hansa-Park findet am 29. September 2012 statt. Holger Bauer Weddingstedter siegt im Florian-Cup -Wettrutschen Zum ersten Mal trafen sich Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer in der Ostsee- Therme in Scharbeutz zur Landesmeisterschaft im Wettrutschen um den Florian-Cup. Bereits siebenmal veranstaltete die schleswigholsteinische Jugendfeuerwehr das Wettrutschen für Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren die Betreuer mussten stets als Schlachtenbummler am Beckenrand stehen. Wir wollen auch den Wettbewerb war ein Wunsch der Betreuer. Zur Premiere am vergangenen Samstagabend hatten sich 26 Mannschaften aus ganz Schleswig-Holstein eingefunden. Den Gesamtsieg holte die Jugendfeuerwehr aus Weddingstedt, die auch im letzten Jahr den Wettbewerb für die Jugendlichen gewann. Zweite wurde die Jugendfeuerwehr Pansdorf (Stormarn) vor den Betreuern aus Laboe (Ploen). Bester Einzelrutscher wurde Sven Ehlers aus Brodersdorf (Plön) vor Lars Barkow aus Weddingstedt und Tobias Eilert aus Kaltenkirchen (Segeberg). Dieser Wettbewerb wird eine feste Einrichtung und sich im jährlichen Wechsel mit dem Wettbewerb für Jugendliche ablösen. Der 8. Flori-Cup findet voraussichtlich am 3. Nov, 2012 in der Ostsee-Therme statt. Holger Bauer

12 Erste Feuerwehrfusion in Dithmarschen Vorstand der neuengegründeten Feuerwehr Barsfleth-Thalingburen von links: Jan-Henning Boie, Klas Schröter, stellv. Wehrführer Michael Boie, Frank Thießen, Wehrführer Jens Engel, Oalf Pries und Sascha Ehrenberg Der Vorstand der Ortswehr Barsfleth-Thalingburen wurde nach einer Fusion im Mai 2011 neu gewählt. Dem vorausgegangen waren intensive Gespräche mit dem Amt Mitteldithmarschen, dem Kreis Dithmarschen und dem Kreisfeuerwehrverband Dithmarschen. Die Gemeinde Nordermeldorf hatte in die Fusion zu einer Gemeindewehr ohne Ortswehren angestrebt. Die einzelnen Wehren, Barsfleth, Christianskoog und Thalingburen waren in diese Entscheidung einbezogen und hatten die Möglichkeit über eine Fusion selbst zu entscheiden. Letztendlich fusionierten die Wehren Barsfleth und Thalingburen zu einer Ortswehr. Die Freiwillige Feuerwehr Barsfleth-Thalingburen bekam am 27. November 2011 ein TSF-W von Bürgermeister Reimer Meyn übergeben. Das Fahrzeug wurde nach den Wünschen der Wehr bei der Firma Thoma Fahrzeugbau in Herbolzheim gefertigt. Das Fahrzeug ersetzt zwei TSF der ehemaligen Wehren Barsfleth und Thalingburen, die altersbedingt aus dem Dienst genommen werden mussten. Foto und Text: Pries Recht: unzulässige Sicherung eines Transportes Mit einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine mit Teleskopausleger wird eine Tanne senkrecht im öffentlichen Straßenverkehr transportiert. Dieser Transport wird rückwärtig von einen Feuerwehrfahrzeug unter Verwendung von blauem Licht zum Verkehr gesichert. Nach vorn vor der SAM befindet sich ebenfalls ein Feuerwehrfahrzeug und sichert den Transport unter Verwendung von blauem Licht zur anderen Fahrtrichtung ab. Feuerwehrangehörige führen Verkehrsregelungsmaßnahmen (Anhalten von Fahrzeugen und Sperrung des Verkehrs) durch. Der Gütertransport der SAM ist unzulässig. Sicherung durch Feuerwehrfahrzeuge und Verkehrsregelung durch Feuerwehrangehörige und blaues Blicklicht auch der Feuerwehrfahrzeuge darf nur in den Fällen des 38 Abs. 2 StVO eingesetzt werden. Hier lag keine in dieser Norm geregelten Fälle vor. Die Verwendung war somit nicht zulässig. Die festgestellte Verkehrsregelung durch Feuerwehrangehörige wird nicht durch die StVO gedeckt. Eine haftungsrechtliche Betrachtung ist nicht vorgenommen worden. Es geht darum, die Kameraden/-innen der freiwilligen Feuerwehren vor möglichen Rechtsfolgen zu bewahren. Dezernat Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten im Landespolizeiamt Dieter Wieschowski, Erster Polizeihauptkommissar