Grundlagen der Freigabe

Ähnliche Dokumente
Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Das 10-Mikrosievert-Konzept

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Informationsveranstaltung

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Vereinheitlichung von Freigabeverfahren

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis

Deponierung freigemessener Abfälle

Freigabe und Entsorgung von radioaktiven Reststoffen

Rückbau des Gemeinschaftskraftwerkes Neckarwestheim

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Dr. Manfred Loistl, Gerrit Niehaus (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

Fachverband für Strahlenschutz e.v. Postfach 1205; D Garching Sekretariat: Dr. K. Henrichs Tel. +49/ ,

Abfallrecht Entsorgung von Abfällen freigemessene Abfälle. Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden-Württemberg

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Entsorgung / Deponierung von leicht radioaktiven Abfällen

Handlungsanleitung zur Entsorgung von Freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Bürgerinitiative Kein Atommüll in Schönwohld Unsere Standpunkte und Forderungen. Melsdorf, 14. Juni 2016

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Deponie Gammelby. Ablagerung von Abfällen aus dem Rückbau von Atomkraftwerken. Kraftwerksstandorte in Nordeutschland überwiegend bereits stillgelegt

Von der Freigabe bis zur Deponie

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Antrag für die uneingeschränkte Freigabe nach 29 StrlSchV

Verfahren und Kriterien für die Freigabe von Gebäuden mit geringfügiger Radioaktivität zum Abriß oder zur Weiternutzung

PUG. Programm zur Unterstützung und. Dokumentation der Gebäudefreigabe. Produktbeschreibung. Ansprechpartner:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Entsorgung von freigegebenen Abfällen im Landkreis Karlsruhe aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fragen zur Strahlenbelastung durch freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Ganz zum Schluss habe ich dann noch einen Abschnitt mit meiner - so auch deutlich markierten - ganz subjektiven Meinung angefügt.

angewandter Strahlenschutz: Rückbau eines medizinischen Linearbeschleunigers

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF

Änderung der Strahlenschutzverordnung. Referent: Dr. Norbert Peinsipp

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation -

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung

Natürliche Radionuklide

Demontage und Beseitigung des Kernkraftwerkes Niederaichbach

Freigabe radioaktiver Stoffe und Herausgabe nicht radioaktiver Stoffe aus dem Abbau von Kernkraftwerken. Inhaltsverzeichnis

Strahlenschutzgrundsätze zur schadlosen Wiederverwertung und -verwendung von schwach radioaktivem Nichteisenmetall aus Kernkraftwerken

Die Gedanken von Hinz und Kunz zu den EU BSS (Stand )

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Strahlenschutzkommission. Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach D Bonn.

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Atomkraftwerke abreißen aber sicher! Dr. Werner Neumann

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Die Freigabe von Atommüll

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12.

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland Schwerpunkt Freigabe radioaktiver Reststoffe

Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V.

RWE Power Kraftwerk Biblis

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Strahlenbelastung durch Freigabe von radioaktiven Materialien. Dr. Werner Neumann

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Stellungnahme des Fachverbandes: Bewertung der Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden-Württemberg

Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz. zur Umsetzung der Richtlinie 2013/59/Euratom

Antrag zum Umgang mit radioaktiven Stoffen nach 7 Abs.1 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Deponierung freigegebener Abfälle aus dem KKU

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

RESTSTOFFBESCHREIBUNG (Unterlage nach 3 Abs. 1, Nr. 8 AtVfV)

Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz e.v. zur Umsetzung der Direktive 2013/59/Euratom

Das neue Strahlenschutzgesetz

Offene radioaktive Stoffe

Freigabe radioaktiver Stoffe und Herausgabe nicht radioaktiver Stoffe aus dem Abbau von Kernkraftwerken. Inhaltsverzeichnis. 1 Beratungsauftrag...

Atomenergie: Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle Stand:

Atomkraftwerke abreißen aber sicher! Strahlenbelastung durch Freigabe von radioaktiven Materialien

Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Verbändebeteiligung v

Kerntechnische Beratung der Abfallverwertungsgesellschaft

Deponie'Schwieberdingen'

Das Freigabekonzept sog. freigemessener radioaktiver Reststoffe aus dem AKW-Rückbau

Seminar: Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Bewährung in der Praxis 26./27. Juni 2003, TUEV Akademie GmbH, München

SN GS, Olten

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Regierungspräsidium Karlsruhe Ref Karlsruhe

Transkript:

Grundlagen der Freigabe Vortrag auf der 11. Sitzung des Informations-Forums zum Rückbau des KKW Biblis am 9. April 2018 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt

Überblick Regulierung De minimis-konzept Vorgehen bei der Freigabe

Regulierung (1) Bestimmte Tätigkeiten etc. unterliegen den Regelungen von Atomgesetz (AtG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) o Bau/Betrieb/Stilllegung/Abbau bestimmter Anlagen (z. B. Kernkraftwerke) und Einrichtungen o Überschreitung von Werten der massenbezogenen Aktivität oder Gesamtaktivität radioaktiver Stoffe ( Freigrenzen ) Die Regelungen gelten z. B. nicht für: o Gebrauch einer Uhr mit radioaktiven Leuchtziffern aber: Uhr mit Tritium-Leuchtziffern enthält 200-300 Mio Bq Tritium, der Freigabewert für uneingeschränkte Freigabe 1 Mio Bq/kg o Verwendung eines thoriumhaltigen Objektivs o Einbau von Granitsteinen im Straßenpflaster o...

Regulierung (2) Unter welcher Voraussetzung kommt man aus den Regelungen von AtG/ StrlSchV wieder heraus, wenn eine Tätigkeit oder ein Anlagenbetrieb wieder eingestellt wird? hierzu gibt es die Freigabe, auch Entlassung aus dem Atomrecht genannt zu beachten: o kein Stoff ist physikalisch nicht radioaktiv (natürliche Radioaktivität, allgemeine Kontamination durch Fallout der Atomwaffentests etc.) o Grenzen der Messtechnik Kriterien für die Freigabe müssen definiert werden: Radiologisches Kriterium / zumutbares Risiko: De minimis-konzept

Regulierung (3) Warum ist die Regulierungstiefe so unterschiedlich? o an Anlagenbetrieb etc. werden sehr hohe Anforderungen gestellt diese wären für natürliche Radionuklide nicht praktikabel (Dosisgrenzwert für Ableitungen z. B. viel niedriger als natürliche Dosis) o geringere Anforderungen bei manchen Gebrauchsgütern sonst nicht mehr praktikabler Kontrollaufwand (Ausweg: Verbot der Herstellung/Inverkehrbringung nach dem Prinzip der Rechtfertigung) Begründbar letztlich mit dem Prinzip der Dosisminimierung: o ein Schwellenwert der Dosis ist nicht bekannt o es ist demzufolge nicht möglich, Grenzwerte so festzulegen, dass kein Risiko resultiert dort wo eine Dosis mit verhältnismäßigem Aufwand reduziert werden kann, wird dies getan dort wo eine Reduzierung unpraktikabel wäre, wird sie nicht vorgenommen

De minimis-konzept (1) De minimis-konzept definiert eine Dosis, bei der mögliche Risiken so gering sind, dass sie außerhalb eines Regulierungsbedarfs liegen International übliche Definition: o jährliches individuelles Risiko in der Größenordnung von 1:10 Mio. o Begrenzung auf einige 10 Mikrosievert (µsv) im Jahr, da sich unregulierte Dosen überlagern können Zum Vergleich: mittlere Dosis in Deutschland durch natürliche Strahlung beträgt 2100 µsv im Jahr Kriterium für die Freigabe (international): o Einhaltung des De minimis-konzepts o Einhaltung einer Dosis von einigen 10 µsv im Jahr

De minimis-konzept (2) Umsetzung des De minimis-konzepts in Deutschland Freigabe in Deutschland geregelt durch die StrlSchV: o Begrenzung der Dosis auf im Bereich von 10 µsv im Jahr Unterscheidung verschiedener Freigabeoptionen: o uneingeschränkte Freigabe o spezifische Freigabe (z. B. Beseitigung auf einer Deponie, Metalle zur Wiederverwertung)

Vorgehen bei der Freigabe (1) Zu beachten: o Dosis von 10 µsv im Jahr ist nicht messbar o auch Belastungen, die erst in (ferner) Zukunft auftreten, müssen begrenzt werden Lösung: o Dosis wird durch Modellierung abgeschätzt o zulässige Kontamination ( Freigabewert ) wird so begrenzt, dass die Dosis von 10 µsv im Jahr nicht überschritten wird Spezifische Freigabewerte (Einheit: Bq/g, Bq/cm²) o für die Freigabeoptionen sowie o für die verschiedenen Radionuklide in der StrlSchV festgelegt Sehr ungünstige Annahmen bei der Modellierung Wahrscheinlichkeit, 10 µsv/a zu erhalten, ist sehr gering

Vorgehen bei der Freigabe (2) Voruntersuchungen (am Kernkraftwerk): o Kontaminationen und Aktivierungen in verschiedenen Anlagenbereichen und Systemen ( radiologische Charakterisierung ) o Festlegung abdeckender Nuklidvektoren o Nuklidvektor enthält leicht messbare Nuklide als Leitnuklide, denen Anteile an schwer messbaren Nukliden, die spezifisch durch intensive Voruntersuchungen ermittelt werden müssen, zugeschlagen werden o Gutachter der atomrechtlichen Behörde prüft diesen Vorgang o Die festgelegten Nuklidvektoren sind also unabhängig überprüft Freigabeverfahren (Darstellung, wie das Vorgehen sicherstellt, dass nur Stoffe, die die Freigabekriterien einhalten, freigegeben werden) o Vorschlag durch den Betreiber o Überprüfung durch die Behörde und deren Gutachter

Vorgehen bei der Freigabe (3) Vorläufige Messungen: o zur Entscheidung, ob eine Freigabe möglich sein könnte o ggf. zur Entscheidung über weitere Dekontaminationsmaßnahmen Entscheidungsmessungen: o Freimessung der Abfälle (sofern die Messung die Einhaltung der Freigabewerte bestätigt) o Überprüfungen durch Behörde und Gutachter (Kalibrierung von Geräten; erneute Messung, auch mit eigenen Geräten; Prüfung der Dokumentation) Sammlung in Gitterboxen Behörde erlaubt die Freigabe Freimessanlage

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen??