K R Ö L P A mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen, Herschdorf, Hütten, Krölpa, Zella, Rockendorf und Trannroda



Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gemeinde Ostseebad Binz

Leichte-Sprache-Bilder

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

850 Jahre Wülfingerode

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Heidelberger Lebensversicherung AG

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Kinderrechte. Homepage:

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Ideen für die Zukunft haben.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Das Weihnachtswunder

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Amtsblatt der Stadt Beckum

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Anne Frank, ihr Leben

Studienkolleg der TU- Berlin

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Statuten in leichter Sprache

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist Leichte Sprache?

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisieren warum eigentlich?

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Pressemitteilung Nr.:

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung des Fördervereins der

Die Gesellschaftsformen

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

SATZUNG. 1 Name und Sitz

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Transkript:

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, den 8. Oktober 2010 Seite 1 Amtliche Nachrichten der Gemeinde K R Ö L P A mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen, Herschdorf, Hütten,, Zella, Rockendorf und Trannroda Amtsblatt Herausgeber: Gemeinde Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676. Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister der Gemeinde, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt das Redaktionsteam der Gemeinde ; für den Anzeigenteil Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte, Einzelbezug kostenlos über die Gemeinde möglich. Jahrgang 2014 2010 Freitag, Freitag, den den 8. 4. Oktober April 2014 2010 Nummer Nummer 104

Seite 2 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Gemeinde Pößnecker Str. 24, 07387 03647/4314-0 Internet: E-Mail: 03647/4314-22 www.kroelpa.de info@kroelpa.de Bürgermeister Herr Lothar Detko 03647/4314-0 E-Mail: l.detko@kroelpa.de Hauptamt Frau Petra Paschke 03647/4314-14 E-Mail: hauptamt@kroelpa.de Frau Sylvia Karol 03647/4314-11 E-Mail: info@kroelpa.de Ordnungsamt Frau Petra Paschke 03647/4314-14 E-Mail: hauptamt@kroelpa.de Einwohnermeldeamt Frau Ute Reichmann 03647/4314-16 E-Mail: einwohnermeldeamt@kroelpa.de Bauamt Herr Karl Michel 03647/4314-19 E-Mail: bauamt@kroelpa.de Herr Jürgen Dietzel 03647/4314-13 E-Mail: liegenschaften@kroelpa.de Kämmerei Herr Alexander Heim 03647/4314-15 E-Mail: finanzen@kroelpa.de Frau Ines Stottmeyer 03647/4314-17 E-Mail: kasse@kroelpa.de Frau Marion Morawa 03647/4314-17 E-Mail: gebuehren @kroelpa.de Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt Frau Dorrit Krahmer 03647/4314-18 E-Mail: archiv@kroelpa.de Wasser/Abwasser Technischer Bereich Herr Karl Michel 03647/4314-19 E-Mail: bauamt@kroelpa.de Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser außerhalb der Dienstzeit 0173/ 37 62 781 KULTURORT SCHLOSS KROELPA 03647/431414 Schwimmhalle Unter den Gipsbergen Öffnungszeiten: Montag 15.00 bis 20.00 Uhr Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr für Rentner 18.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Sonntag 09.00 bis 12.00 Uhr Die alljährliche Sommerpause beginnt am Donnerstag, dem 1. Mai 2014. Schiedsstelle Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner Terminvereinbarungen über die Gemeinde 03647/4314-14 Standesamt/Urkundenstelle in der Stadtverwaltung Pößneck 03647/500310 Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag nach Vereinbarung über 4314-0 Donnerstag Sprechzeiten der Ämter: Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen, Fundbüro Dienstag 09.00 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 18.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr 13.00 16.00 Uhr In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Grundschule Adolph Diesterweg 413735 Kindergarten Zwergenland 449060 Bankverbindungen ab 01.02.2014 neu Steuern/Abgaben (Konto 3301) IBAN: DE 58 8305 0505 0000 0033 01 BIC: HELADEF1SOK Wasser/Abwasser/Fäkalie (Konto 8001) IBAN: DE 34 8305 0505 0000 0080 01 BIC: HELADEF1SOK Abholung der Papiertonnen: Hausmüll: OT Dobian, OT Oelsen und 14.04.2014 09.04.2014 OT Gräfendorf: 23.04.2014 07.05.2014 OT Trannroda, OT Hütten, 11.04.2014 10.04.2014 OT Herschdorf und OT Friedebach: 24.04.2014 08.05.2014 OT, und 19.04.2014 04.04.2014 19.04.2014 OT Zella 03.05.2014 Abholung der Gelben Säcke in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten,, Rockendorf, Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und Oelsen: 16.04.2014; 30.04.2014 Die nächste Ausgabe des er Amtsblattes erscheint am Freitag, dem 9. Mai 2014. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Dienstag, dem 29. April 2014, bei Frau Krahmer in der Gemeindeverwaltung.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite 3Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Wichtiger Hinweis der öffentlichen Bekanntmachung zur Aufforderung der Einreichung von Wahlvorschlägen, Listenverbindungen und Leistung von Unterstützungsunterschriften für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Gemeindeverwaltung am Freitag, dem 18.04.2014, und Montag, dem 21. April 2014, auf Grund der Feiertage geschlossen bleibt. Am Gründonnerstag, dem 17. April 2014, ist die Gemeindeverwaltung bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Paschke Gemeindewahlleiter Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25.05.2014 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Gemeinde die Wahlbezirke der Gemeinde wird in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten der Gemeinde, Pößnecker Str. 24 in 07387 Einwohnermeldeamt für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 9. Mai 2014 bis 12.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde, Pößnecker Str. 24 in 07387, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Saale-Orla- Kreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises/dieser kreisfreien Stadt oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 5. Mai 2014 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23. Mai 2014, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich, oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Seite 4 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Bundespost unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden., den 3. April 2014 Die Gemeindebehörde Paschke Gemeindewahlleiter Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahl des Gemeinderates der Einheitsgemeinde die Kreistagsmitgliederwahl des Saale-Orla-Kreises wird in der Zeit vom 5. bis 9. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag 7.00 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag 7.00 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 7.00 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 7.00 12.00 Uhr und 12.30 Uhr bis 16.15 Uhr Freitag 7.00 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung, Pößnecker Str. 24 in 07387 Einwohnermeldeamt für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 5. bis 9. Mai 2014 Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Gemeindeverwaltung, Pößnecker Str. 24 in 07387 Einwohnermeldeamt schriftlich erhoben oder zur Niederschrift (zu den o.g. allgemeinen Öffnungszeiten) erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23. Mai 2014, 18.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung, Pößnecker Str. 24 in 07387 (FAX 03647/4314-22) mündlich, schriftlich oder auf elektronischem Weg beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (24. Mai 2014), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. 7. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, einen amtlichen Stimmzettelumschlag, einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Gemeinde, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 25. Mai 2014, bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen., den 3. April 2014 Paschke Gemeindewahlleiter

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite 3Seite 5 Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 22. April 2014, um 18.30 Uhr im Gemeindesaal (Pößnecker Str. 24) statt. Tagesordnung: Prüfung und Beschlussfassung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen anlässlich der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014, den 3. April 2014 Paschke Gemeindewahlleiter Gemeinde Die Gemeinde sucht wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger für die Mitarbeit in den Wahlvorständen! Am 25. Mai 2014 finden die Europawahl, die Gemeinderats- und Kreistagswahlen statt. Für die zu besetzenden Wahllokale (einschließlich Briewahllokal) werden Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahre gesucht, die bereit und in der Lage sind, am Wahltag in den Wahlvorständen tätig zu sein. Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 5 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz ein Wahlehrenamt nicht inne haben. Eine demokratische Wahl ist nur mit ehrenamtlichen Wahlhelfern möglich. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, sich für dieses wichtige Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. Die Tätigkeit als Wahlhelfer ist eine wichtige Aufgabe im Dienste unserer Demokratie, für die es sich lohnt, einige Stunden Freizeit zu investieren. Vor allem bitten wir unsere Jungwähler/-innen und Erstwähler/ -innen sich an der ehrenamtlichen Mitwirkung in den Wahllokalen zu beteiligen und auf diese Weise im Interesse staatsbürgerlicher Bildung mit dem Wahlvorgang, als Ausgangspunkt demokratischer Willensbildung, vertraut zu machen. Dabei setzen wir vor allem auf Freiwilligkeit. Aufgabe der Wahlvorstände ist es, die ordnungsgemäße und geheime Stimmabgabe im Wahllokal von 8.00 bis 18.00 Uhr zu ermöglichen und nach Schließung der Wahllokale die abgegebenen Stimmen auszuzählen. Als Anerkennung für die Ausübung des Ehrenamtes erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände ein angemessenes Erfrischungsgeld. Interessenten für das Ehrenamt als Wahlhelferin / als Wahlhelfer melden sich bitten bei: Petra Paschke Tel. 03647 43 14 14 oder per E-Mail: hauptamt@kroelpa.de Ute Reichmann Tel. 03647 43 14 16 oder per E-Mail: einwohneramt@kroelpa.de Wir danken für Ihr Interesse und eine mögliche Bereitschaft. P. Paschke Gemeindewahlleiter Gemeinde Werte Wählerinnen und Wähler, im Wahljahr 2014 werden Sie zweimal an die Wahlurnen gerufen, und zwar am 25. 05. 2014 zur Europawahl, Gemeinderats- und Kreistagswahl am 14.09.2014 zur Thüringer Landtagswahl Neu wird sein, dass Sie nicht wie gewohnt Wahlbenachrichtigungskarten von uns erhalten, sondern einen Wahlbenachrichtigungsbrief. Dieser wir als solcher deutlich mit Wahlbenachrichtigung gekennzeichnet sein wir bitten Sie, darauf zu achten. In diesem Brief finden Sie die Unterlagen zur Beantragung der Briefwahl. Da unsere Wahllokale in den einzelnen Ortsteilen nicht barrierefrei sind und somit für ältere, kranke oder behinderte Mitmenschen nur beschwerlich zu erreichen, möchten wir Sie auf die Möglichkeit der Briefwahl hinweisen. Mit dem Ihnen zugestellten Wahlbenachrichtigungsbrief können Sie die Briefwahlunterlagen beantragen. Sie brauchen nur die Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes sorgfältig auszufüllen, zu unterschreiben und an die Gemeinde zurückzusenden bzw. abzugeben. Ihnen werden dann die kompletten Briefwahlunterlagen (für jede Wahl getrennt) automatisch und zeitig genug zugestellt. Bei Rückfragen zum Thema Briefwahl stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, Telefon: 4314-14 (Frau Paschke) oder 4314-16 (Frau Reichmann)., im April 2014 Paschke Gemeindewahlleiter Gemeinde Gemeindeverwaltung Im Gedenken an Herrn Rudolf Langer Tief betroffen nehmen wir Abschied vom ehemaligen stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde. In Dankbarkeit für die Jahre der Zusammenarbeit bewahren wir ihm ein ehrendes Andenken. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und Angehörigen. Aufrichtiges Mitgefühl und Anteilnahme übermitteln. Lothar Detko, Bürgermeister Siegmar Weise, stellvertretender Bürgermeister und die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Geburtstagsjubilare Die Gemeinde gratuliert im Monat April 2014 Herrn Fritz Thiele Frau Mechthild Chmielewski Frau Erna Franke am 07.04. zum 74. Geburtstag am 07.04. zum 74. Geburtstag OT Friedebach am 08.04. zum 87. Geburtstag OT Gräfendorf

Seite 6 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Frau Gudrun Vollrath Frau Friderun Waldmann Frau Rita Korn Frau Ilse Born Herrn Klaus Grey Herrn Horst Sonntag Frau Gisela Köcher Frau Renate Sänger Frau Christa Schröder Frau Gisela Däubner Herrn Klaus-Dieter Linde Frau Renate Lehmann Frau Elfriede Scholz Herrn Horst Schmiedeke Herrn Klaus-Jürgen Tiebelt Herrn Albert Lucius Herrn Karlheinz Ernst Frau Eleonore Neubauer Herrn Falko Lutz Frau Ortrud Franke Frau Irmgard Hoh Herrn Hans-Joachim Gebhardt Herrn Udo Geier Frau Renate Letsch Herrn Stefan Schimmel Frau Elisabeth Lindig Herrn Horst Streit Frau Annemarie Reichmann Herrn Hans-Dieter Eberhardt Herrn Karl Hollmann Frau Gisela Degel Frau Karin Tiebelt am 08.04. zum 72. Geburtstag am 08.04. zum 66. Geburtstag am 09.04. zum 89. Geburtstag am 09.04. zum 88. Geburtstag am 09.04. zum 70. Geburtstag OT Friedebach am 10.04. zum 93. Geburtstag OT Gräfendorf am 10.04. zum 83. Geburtstag am 10.04. zum 77. Geburtstag am 10.04. zum 73. Geburtstag am 11.04. zum 80. Geburtstag am 11.04. zum 74. Geburtstag OT Friedebach am 12.04. zum 83. Geburtstag am 12.04. zum 82. Geburtstag am 12.04. zum 77. Geburtstag am 12.04. zum 68. Geburtstag am 14.04. zum 85. Geburtstag OT Herschdorf am 14.04. zum 71. Geburtstag OT Dobian am 15.04. zum 87. Geburtstag am 15.04. zum 72. Geburtstag am 17.04. zum 76. Geburtstag am 18.04. zum 99. Geburtstag am 18.04. zum 67. Geburtstag am 19.04. zum 73. Geburtstag am 19.04. zum 73. Geburtstag OT Herschdorf am 19.04. zum 70. Geburtstag am 20.04. zum 78. Geburtstag am 20.04. zum 68. Geburtstag OT Herschdorf am 20.04. zum 65. Geburtstag OT Dobian am 21.04. zum 80. Geburtstag am 22.04. zum 86. Geburtstag am 22.04. zum 74. Geburtstag OT Dobian am 22.04. zum 65. Geburtstag Frau Liselotte Weigelt Herrn Hans-Walter George Frau Renate Barth Frau Irmgard Müller Frau Leonore Kloß Herrn Rudolf Haiduk Frau Elfrieda Kind Herrn Stephan Thiedig Frau Helma Hehne Herrn Günter Eismann Herrn Siegfried Hehne Frau Karin Zwade Herrn Günter Selbmann Frau Brigitte Flüchter Herrn Anton Panzner Frau Helga Maurer Frau Elfriede Welsche Frau Irmgard Lemnitzer Frau Ursula Schaller Herrn Hans-Jochen Drechsel Frau Bärbel Schneyer Frau Waltraud Franke Frau Ilse Messing Herrn Gerhard Heilmann Herrn Günther Fröhlich Herrn Lothar Wagner Monat Mai 2014 am 24.04. zum 80. Geburtstag OT Gräfendorf am 25.04. zum 68. Geburtstag am 25.04. zum 65. Geburtstag OT Hütten am 26.04. zum 84. Geburtstag am 26.04. zum 77. Geburtstag am 27.04. zum 87. Geburtstag am 27.04. zum 82. Geburtstag OT Gräfendorf am 28.04. zum 69. Geburtstag am 30.04. zum 75. Geburtstag am 01.05. zum 74. Geburtstag am 02.05. zum 74. Geburtstag am 03.05. zum 72. Geburtstag am 04.05. zum 84. Geburtstag am 04.05. zum 78. Geburtstag am 04.05. zum 76. Geburtstag am 05.05. zum 82. Geburtstag am 05.05. zum 65. Geburtstag am 06.05. zum 74. Geburtstag OT Friedebach am 09.05. zum 86. Geburtstag am 09.05. zum 85. Geburtstag am 09.05. zum 68. Geburtstag am 10.05. zum 84. Geburtstag OT Gräfendorf am 10.05. zum 84. Geburtstag OT Trannroda am 10.05. zum 77. Geburtstag OT Gräfendorf am 11.05. zum 77. Geburtstag OT Gräfendorf am 11.05. zum 76. Geburtstag OT Gräfendorf

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite 3Seite 7 Gemeinschaftsvorsitzender Wolfgang Poßner begrüßte zu Beginn die Vertreter aus den Gemeinden, den beiden Städten Ranis und Ziegenrück, die zahlreich erschienenen Bürger und Mitarbeiter der Verwaltung. Der Frühling hängt schon im Gesträuch und überprüft die Wetterlage. Wir grüßen und wir wünschen die schönsten Ostertage. Alles Gute, nur das Beste gerade jetzt zum Osterfeste! Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen! Gleich zu Beginn der Sitzung wurde der langjährige Kreisbrandmeister Christoph Eichelkraut feierlich verabschiedet. Nach 23 Jahren, welche er für die VG Ranis-Ziegenrück zuständig war, gab er das Amt an seinen Nachfolger Andreas Schmidt weiter. Die beiden Männer sind in Eßbach zuhause. Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit Welch, wunderbare, reich erfüllte Zeit: 60 Jahre der Gemeinsamkeit! Möge euch das Leben nun auch weiterhin Glück und Segen geben, Mut und heiteren Sinn! Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeinde übermitteln Frau Johanna und Herrn Helmut Püsche aus alle guten Wünsche zur Diamantenen Hochzeit am Donnerstag, dem 24.04.2014. Erste öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück in der Pinsenberghalle in Am Mittwoch, dem 5. März, fand um 19.00 Uhr die erste öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der VG Ranis-Ziegenrück in der Pinsenberghalle in statt. Neben den langjährigen Gemeinschaftsvertretern nahmen zum ersten Mal die er Gemeinderäte Sven Köcher, Harald Pitzing, Gunther Schlupeck und Michael Schumann sowie Siegmar Weise als Vertreter von Bürgermeister Lothar Detko an der Sitzung teil. Der langjährige Kreisbrandmeister Christoph Eichelkraut wurde feierlich verabschiedet. Auf der Tagesordnung stand als wichtigster Punkt die Beratung Haushaltsplan 2014 und die Beschlussfassung der Haushaltssatzung 2014. Daran schloss sich die Beschlussfassung des Finanzplanes zum Haushaltsplan 2014, erste Änderungen der Hauptsatzung, die Erweiterung des Finanzausschusses und der neue Leasingvertrag zum Dienstfahrzeug an.

Kinderschwimmkurs Oktober 2014 Seite 8 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Nach 23 Jahren gab er sein Amt an seinen Nachfolger Andreas Schmidt weiter. Wie Wolfgang Poßner in seiner Rede ausführte, wurde ab 01.01.2014 die Gemeinde als 14. Mitglied in die Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück aufgenommen. Die Einwohnerzahl stieg damit auf 7649 Bürger. Mit dem Zusammenschluss besitzt die VG eine Größe von 142 Quadratkilometern und ist die größte VG im Saale-Orla-Kreis. In dem Gebilde gibt es die beiden Städte Ranis und Ziegenrück sowie zwölf Gemeinden mit 21 Ortsteilen. Ranis bleibt auch in Zukunft der Sitz der VG und wird auch weiterhin den Namen VG Ranis-Ziegenrück behalten. Krahmer, D. im Hallenbad Unser nächster Schwimmkurs beginnt am Samstag, dem 11.10.2014, um 09.00 Uhr als Schnuppertag für unsere Kinder. Die erste Stunde ist kostenfrei, hier wird gemeinsam mit den Eltern entschieden, ob das Kind geeignet ist, am Schwimmkurs teilzunehmen. Der Schwimmkurs beginnt regulär am Dienstag, dem 14.10.2014, um 15.45 Uhr. Er umfasst 11,0 Schwimmstunden (45 Zeitminuten) und findet jeweils dienstags von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr statt. Die Dauer des Schwimmkurses beträgt 11,0 Stunden, der Beitrag in Höhe von 75,00 Euro ist am ersten Schwimmtag beim Schwimmmeister zu bezahlen. Ihre Anmeldung wird unter den Telefonnummern 03647/4314-0 bzw. 413626 entgegengenommen. Alle Kinder sind herzlich willkommen! Information zu Grundsteuern im Lastschriftverkehr Die am 15.02.2014 fällige 1. Rate für Grundsteuern und Ersatzbemessung wird in diesem Jahr zusammen mit der 2. Rate am 15.05.2014 mittels Lastschrift eingezogen. Entsprechend geänderte Bescheide erhalten Sie Anfang April. Wir bitten um Ihr Verständnis. Steuern/Abgaben Am 30. April finden in den Ortsteilen unserer Gemeinde wieder das traditionelle Maibaumsetzen statt.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite 3Seite 9 Allgemeine Informationen/ Veranstaltungen 2. er KUNST- AUS STELLUNG 2014 11.04. bis 21.04.2014 Kulturort Schloss Veranstalter: Gemeinde Barocksaal Öffnungszeiten: Mo-Do 14 bis 18 Uhr Sa, So, Feiertage 10 bis 18 Uhr 2. er Kunstausstellung Der Kulturort Schloss wird seinem Namen einmal mehr gerecht und präsentiert sich als Plattform für die 2. er Kunstausstellung. Im Barocksaal des Gebäudeensembles wird vom 11. bis 21. April 2014 die langersehnte zweite Auflage der Bilderschau einheimischer Künstler stattfinden. Vor vier Jahren begann die damalige Kulturmanagerin der Gemeinde, Christa Knüpfer, ihre Idee zu verwirklichen, sämtliche Hobbymaler der Einheitsgemeinde in einer Gemeinschaftspräsentation vorzustellen: Die 1. er Kunstausstellung mit neun künstlerischen Positionen entpuppte sich als ein kultureller Höhepunkt des Jahres 2011. Besucher und Aussteller waren gleichsam verzückt von der kreativen Vielfalt und der ansprechenden Resonanz auf das Gezeigte. Einem harten Kern der Beteiligten ist es zu verdanken, dass diese ehrgeizige und publikumswirksame Arbeit fortgeführt wird: im vergangenen Jahr initiierten Katharina Spindler aus Herschdorf, Sven Büttner und Rolf Seeboth (beide aus ) den Aufruf An alle Berufs- oder Hobbymaler, Plastiker, Grafiker,... u. a. (Flyer 2013), sich für die 2. er Kunstausstellung anzumelden. Sie veröffentlichten in weiser Vorahnung eine Anmeldefrist und Weihnachten 2013 hatte sich die Teilnehmerzahl gegenüber 2011 gar fast verdoppelt. 14 Künstlerinnen nahmen am 7. Februar an der Vorbesprechung teil und zeigen dann zur Osterzeit ihre Arbeiten. Grafik. M.Neumeister Neben den drei Initiatoren wird auch Walter Peter wieder neueste Werke in Pastell, Tusche und Acryl an die Stellwände bringen, womit der Ortsteil Herschdorf eine dominierende Rolle im Ausstellerverzeichnis einnimmt, der neben Spindler und Peter mit Isolde Krankowskis Nachtarbeiten gleich dreimal darin vertreten ist. Neu hinzu kommt Rockendorf mit Sabine Freund, ihres Zeichens ausgebildete Bühnenmalerin. Von ihr werden u. a. fotorealistisch gezeichnete Porträts zu sehen sein. Ebenfalls der Zeichnung verschrieben hat sich Franziska Tack, sie stammt aus Neustadt/Orla und portraitiert mit Bleistift und Kohle. In Weira lebt und arbeitet Barbara Folger, Deutsch- und Musiklehrerin im Ruhestand. Sie hat erst vor wenigen Jahren die Malerei als neue Erfahrung für sich entdeckt und aquarelliert vornehmlich die Besonderheiten ihrer Heimat. Die nächsten Stationen Richtung sind Nimritz und Pößneck. Diese Orte werden künstlerisch durch Nadja Hammerschmidt und Hartmut Bauer vertreten. Gerda Hellwig aus Ranis liebt die Natur und würdigt diese in liebevoller Hingabe mittels Acrylmalerei. Einen längeren Anreiseweg nimmt Marie-Luise Tambor auf sich, wenn sie ihre Malereien aus Liebengrün zum Ausstellungsort transportiert. Die Mal- und Zeichenschule vom Kunstraum Kamsdorf wird unter Leitung von Astrid Pautzke einige Ergebnisse ihres Projektes Atelier Tagebau als Gruppenbeitrag präsentieren. Als weiterer Künstler aus dem Nachbarlandkreis komplettiert Marko Neumeister die Runde. Er studierte Freie Kunst in Weimar und arbeitet künstlerisch selbständig in Saalfeld mit seinem Atelier in. Besucher dürfen sich auf eine weitere Entdeckungstour durch seine neueste Pinguin-Kolonie freuen. Von Neumeister stammt auch die Grafik mit einer Ansicht auf das er Schloss, welche, von Werbegrafiker Reinhard Drescher umgesetzt, die Ausstellungsflyer und -plakate illustriert. Sie wurde im Rahmen der 2011er Veranstaltung angefertigt, soll nun aber auch die aktuelle und zukünftige Vorhaben der Gemeinde begleiten. Letztgenannte zeigt sich zudem als Veranstalter der 2. er Kunstausstellung und demonstriert damit ihre Wertschätzung gegenüber den einheimischen Kreativen, die neben national und international bekannten Künstlern das Kulturleben in bereichern. Marko Neumeister Vereinsmitteilungen Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Paska lädt zur Mitgliederversammlung recht herzlich ein: am: Dienstag, dem 29. April 2014 um: 19.00 Uhr in den Gemeinderaum der Gemeinde Paska, Ortsstraße 33 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Finanzbericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 5. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages 6. Informationen und Anfragen Paska, den 19.02.2014 Vorstand der Jagdgenossenschaft Paska

Seite 10 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Jagdgenossenschaftsversammlung zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft -Zella am Donnerstag, dem 17. April 2014, um 19.00 Uhr in Rockendorf im Gasthaus Zum goldenen Adler ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk -Zella gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht Jagdvorsteher 3. Kassenbericht 4. Entlastung Kassenwart 5. Diskussion Beschlussfassung über: - Haushaltsplan 2014 bis 2015 - Auszahlung Jagdpacht Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Zella, den 15.03.2014 Der Vorstand G. Zietz SV Einheit Eisenberg gewinnt Damenhallenturnier in Am Samstag, dem 08.03.2014, fand die 13. Auflage des traditionellen Damenhallenturniers des TSV Germania statt. Der Gastgeber begrüßte die Mannschaften Sormitztal Leutenberg, Zollhaus Kamsdorf, Post SV Plauen und SV Einheit Eisenberg zum Turnier. Es wurde im Modus Jeder gegen jeden in einer Doppelrunde mit der Mannschaftstärke 4:1 gespielt. Die Leitung der kampfbetonten, stets aber fairen Begegnungen, übernahmen die beiden Schiedsrichter Julian Bizuga und Max Weithase, denen wir an dieser Stelle für ihr Engagement herzlich danken möchten. Zum Auftaktmatch trafen die Mannschaften von und Leutenberg aufeinander, welches der Gastgeber 1:0 siegreich gestaltete. Die zahlreich erschienenen Zuschauer sahen spannende und attraktive Partien und bei den insgesamt 40 erzielten Treffern war so manches Schmankerl dabei. Nach Abschluss der Hinrunde konnte sich die Mannschaft aus Eisenberg knapp vor Kamsdorf behaupten. Auch in der Rückrunde zeichnete sich ein Zweikampf zwischen diesen beiden Teams ab. Ebenso war der Kampf um die weiteren Platzierungen spannend bis zum Schluss. Am Ende setzte sich schließlich mit dem SV Einheit Eisenberg die spielerisch beste Mannschaft des Turniers durch. Sie war mit einem 5:2-Erfolg gegen Leutenberg auch an der torreichsten Partie beteiligt. Der Turniersieger konnte noch weitere Auszeichnungen einfahren, denn er stellte zugleich mit Maike Krömer die beste Torschützin (12 Tore) und auch den Pokal für die beste Spielerin konnte sie völlig verdient in Empfang nehmen. Zur besten Torhüterin wurde Claudia Blum von Post SV Plauen gewählt. Die Gastgeber konnten ihren 3. Platz aus der Vorrunde verteidigen. Jagdgenossenschaft Schlettwein Einladung Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Schlettwein mit anschließendem Jagdessen am Samstag, dem 10.05.2014, um 17.00 Uhr im Kindergarten Herschdorf, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Schlettwein gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Zum Jagdessen sind wie immer auch die Partner oder Partnerinnen eingeladen, die auch an der vorherigen Versammlung ohne Stimmrecht teilnehmen dürfen. Wir bitten um Teilnahmebestätigung bis zum 03.05.2014 unter den Telefonnummern 03647/420301 oder 03647/414761. Der Vorstand TSV Germania Beste Spielerin und beste Torschützin. Bester Torwart.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite Seite 3 11 Turniersieger SV Einheit Eisenberg. Endstand: 1. SV Einheit Eisenberg; 2. Zollhaus Kamsdorf; 3. TSV Germania ; 4. Post SV Plauen; 5. Sormitztal Leutenberg Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an die Firma MBS Zaunbau Bizuga, die für diese Veranstaltung verschiedene Präsente zur Verfügung stellte. Auch für das leibliche Wohl aller Anwesenden war durch die perfekte Versorgung des eingespielten Teams von Renate Würzberger und Ivonne Büttner bestens gesorgt. Dafür ein großes Dankeschön. Text & Fotos: Falk Hamann Die Abteilung Fußball informiert Heimspieltermine der 2. Halbserie Samstag, 05.04.2014 II TSV Oppurg II 15.00 Uhr Sonntag, 13.04.2014 I SG Schmieritz 14.30 Uhr Samstag, 26.04.2014 II SV Crispendorf 15.00 Uhr Samstag, 03.05.2014 II SV Moßbach II 15.00 Uhr Sonntag, 04.05.2014 I SV Gräfenwarth 14.30 Uhr Samstag, 17.05.2014 II SG Wurzbach/Lehesten 15.00 Uhr Sonntag, 18.05.2014 I SG Tanna/Unterkoskau II 14.30 Uhr Samstag, 31.05.2014 II TSV Gahma 15.00 Uhr Sonntag, 01.06.2014 I VfB Pößneck 14.30 Uhr Samstag, 14.06.2014 I FSV Orlatal 15.00 Uhr Sonntag, 15.06.2014 II SV Weira 14.30 Uhr 53. S-DMV Thüringen Rallye 2014 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der MSC Pößneck e.v. im DMV führt vom Donnerstag, 29.05., bis Samstag, 31.05.2014, die 53. S-DMV Thüringen Rallye durch. Dies ist ein Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft, ADAC Rallye Masters, ADAC Opel Rallye Cup, ADMV Rallye Meisterschaft und Thüringer Rallye Meisterschaft. Die Genehmigungen sind bei den zuständigen Behörden beantragt. Die Veranstaltung führt durch die Kreise Saale-Orla, Saalfeld Rudolstadt und Greiz sowie durch die Städte Pößneck und Ziegenrück. In einer Gesamtstreckenlänge von ca. 460 km sind 9 Wertungsprüfungen integriert, die zur Ermittlung des Siegers und der Platzierten dienen. Diese müssen auf Bestzeit durchfahren werden und sind deshalb für den öffentlichen Straßenverkehr zu sperren. Die Sperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Die geplante Sperrzeit für die Wertungsprüfung an der Strecke, an der Sie wohnen, ist: Samstag, 31.05.14 WP 7 + 9 von 13.30 bis 20.00 Uhr WP 7 Rundkurs Pößneck Nord: Pößneck(Schlettwein)-Herschdorf-Trannroda-Hütten-Friedebach-Niederkrossen WP 9 Niederkrossen-Friedebach-Hütten-Herschdorf-Trannroda- Pößneck (Schlettwein) Zwischen den Wertungsprüfungen 7 und 9 werden die Strecken bei Bedarf für 30 min geöffnet! Wir danken Ihnen schon jetzt recht herzlich für das uns entgegengebrachte Verständnis und Unterstützung der Veranstaltung und verbleiben mit sportlichen Grüßen MSC Pößneck e.v. im DMV Kirchliche Nachrichten Der Ev. Kirchengemeindeverband -Öpitz lädt ein: Monatsspruch April: Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Joh. 16,20 Gottesdienst Sonntag Judika, 6.04.14 10.00 Uhr (Kirche) 13.30 Uhr Hütten Sonntag Palmarum, 13.04.14 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Öpitz 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Friedebach 13.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Herschdorf Karfreitag, 18.0414 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Trannroda 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in (Kirche) 13.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hütten Karsamstag, 19.04.14 21.00 Uhr Osternachtfeier mit Taufen und Abendmahl Stadtkirche Pößneck Ostersonntag, 20.04.14 10.00 Uhr Ostergottesdienst mit Taufen (Kirche ) Ostermontag, 21.04.14 Emmausweg von Ranis nach 13.00 Uhr Start Stadtkirche Ranis

Seite 12 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde ca. 15.00 Uhr Abschlussgottesdienst in anschließend Kaffeetrinken und Spiele für Kinder und Junggebliebene / Ostereiersuchen im Pfarrgarten Sonntag Quasimodogeniti, 27.04.14 10.00 Uhr Öpitz Sonntag Misericordias domini, 4.05.14 10.00 Uhr Herschdorf 14.00 Uhr Friedebach Sonntag Jubilate, 11.05.14 09.00 Uhr Trannroda 10.00 Uhr nachmittags Fahrt zum Chortreffen des Kirchenkreises Weitere Veranstaltungen: Kinderkreis: montags, außer Ferien 15.00 bis 17.00 Uhr Konfirmanden Kl. 7: Sa., 5.04.14 9.00 Uhr in Ranis Sa., 10.05.14 9.00 Uhr Pößneck Konfirmanden Kl. 8: Sa., 10.05.14 9.00 Uhr Konfirmanden im KGV: Fr., 4.04.14 19.30 Uhr Elterntreff im Pfarrhaus Gemeindenachmittag: Do., 10.04.14 14.30 Uhr Pfarrhaus Bonhoeffer- Glaubenskurs: Mi., 9.04.14 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck Kirchenchor: mittwochs, 16.00 Uhr im Pfarrhaus Gemeindekirchenratssitzung: Di., 29.04.14 19.00 Uhr Die Friedhofsverwaltung gibt bekannt: Standfestigkeitsprüfung der Grabmale Wie im letzten Jahr wurde die Prüfung von einer Fachfirma vorgenommen die Grabhalter sind aus Gründen der Sicherheit den Anschreiben nachzukommen, falls die Standfestigkeitsprobe Mängel nachgewiesen hat. Unverzüglich sind entsprechende Mängel zu beseitigen und der Nachweis gegenüber der Friedhofsverwaltung zu erbringen. Die Prüfung findet am 30.04.14 auf allen kirchengemeindeeigenen Friedhöfen im Bereich des KGV Öpitz statt. Sammelstellen: Ev. Pfarramt, Martin-Luther-Str. 6, 07387 Ehemaliges Feuerwehrhaus in Trannroda Kirche Rockendorf Haus- und Straßensammlung für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Der Ertrag bleibt in unserem KGV und der Region. 26.05. 7.06.14 Allen Sammlerinnen und allen Spenderinnen ein herzliches Dankeschön. Bitte beachten: Das Ev. Pfarramt bleibt vom 23.04. bis 01.05.14 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen: Ev. Pfarramt Langenorla Pfr. Chr. Fuss Tel. 03647/414407 Die Ev. Kirchengemeinde Rockendorf lädt ein: Gottesdienst: So. Judika, 6.04.14 9.00 Uhr Gründonnerstag, 17.04.14 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Ostergottesdienste: im Kirchspiel Ranis oder in besuchen Mo., 21.04.14 13.00 Uhr Emmausweg von Ranis nach Stadtkirche Ranis ca. 15.00 Uhr Abschlussgottesdienst in anschließend Kaffeetrinken, Spiel und Spaß für Kinder/Ostereiersuchen So. Misericordias domini, 4.05.14 9.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass das Ev. Pfarramt vom 23.04. bis 01.05.14 wegen Urlaub geschlossen bleibt. Vertretung in dringenden Fällen: Pfr. Fuss, Langenorla Tel. 41 4407 Die Neuapostolische Kirche Rockendorf informiert: Gottesdienste: Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Wir suchen: Weiße Bettlaken (keine Spannbettlaken!) für den Open-Air-Gottesdienst zur Himmelfahrt in Zella. Entsprechende Bettlaken sind im Pfarramt abzugeben. Besten Dank! Kleidersammlung für Bethel: Vom 19. bis 25.05.14 in unserem Gebiet. Es werden brauchbare Kleidungsstücke gesammelt keine Lumpen! Bitte alles Kleidungsstücke vor Nässe geschützt gut verpacken.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite Seite 3 13 Sonntag: Mittwoch: 09.30 Uhr 19.30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf ist jedermann herzlich eingeladen. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Freitag, 11.04.2014 19.30 Uhr Bach und MEER Lange Nacht der Hausmusik Chor und Instrumentalisten der Kirchgemeinde laden zusammen mit musikalischen Gästen zur Eröffnung der Bachwochen ein. Der Eintritt ist frei! Sonntag, 13.04.2014 10.00 Uhr Jugendtag für NAK Thüringen in Saalfeld, Meininger Hof Mittwoch, 16.04.2014 KEIN Gottesdienst Freitag, 18.04.2014 09.30 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Bezirksältesten Standke Sonntag, 20.04.2014 09.30 Uhr Ostergottesdienst Sonstiges Nachrichten aus dem Kindergarten Zwergenland Unser Ausflug in die Bibliothek Endlich war es so weit, wir fuhren in die Bibliothek. Alle waren ganz aufgeregt, wie ist es wohl dort? Und was wir da wohl machen werden? Punkt 9.15 Uhr ging es los. Wir liefen von der Kita aus zur Bushaltestelle und fuhren mit dem Bus nach Pößneck. In Pößneck angekommen, liefen wir von der Bushaltestelle zur Bibliothek. Alles war so aufregend für die Kinder. In der Bibliothek erklärte uns eine nette Frau, was die Zeichen an den Büchern zu bedeuten haben und las uns eine tolle Geschichte vor. Auch super war der Rundgang durch die Bibliothek, bei dem wir alles erkunden konnten. Leider war die Zeit sehr schnell vorüber. Wir mussten uns wieder mit dem Bus auf den Heimweg machen. In der Kita angekommen, gab es ein leckeres Essen und dann ging es auch schon ins Bett. Im Namen aller Eltern möchten wir uns bei den Erzieherinnen Sabine und Moni für den schönen und interessanten Ausflug bedanken.. Gottesdienste Zeugen Jehovas Zusammenkunftsort: Königreichsaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Abschlussfeier vom Zahlenland Unsere Vorschulkinder haben mit Erfolg die Zahlenschule beendet. Zum Abschluss feierten sie den Geburtstag der 5. mit vielen Spielen. Am Ende bekamen alle Kinder eine Urkunde überreicht. Zusammenkunftszeiten: Freitag um 19.00 Uhr Sonntag um 09.30 Uhr Montag, den 14. April 2014, um 20.00 Uhr Gedenkfeier zum Tod Jesu Christi Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Interaktive Seiten für Eltern und Kinder Online unter: jw.org

Seite 14 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Wir feiern Fasching heute, das wissen alle Leute! Am 04.03.2014 war es wieder so weit im Zwergenland war Faschingszeit. Die tollsten Kostüme stolzierten herein, ein jedes Kind wollte jemand anderes sein: Ob Cowboy, Mäuschen, Fee oder Pirat, alle sahen spitze aus und tanzten akurat. Der Schlettweiner Karnevalsverein brachte uns Süßes, Stimmung und Lieder, von uns aus könnte jeder Tag Fasching sein uns gefällts immer wieder! Liebe Schlettweiner, besucht uns bald wieder, habt Dank für lustige Tänze und witzige Lieder! Unsere nächste Spielstunde für unsere zukünftigen Zwerge findet am Mittwoch, dem 30.04.2014, von 15 bis 17 Uhr statt. Es grüßt das Erzieherinnen-Team des Zwergenlandes Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Zwergenland wünschen allen ein frohes Osterfest! und Geschwistern herzlich dazu eingeladen. Für einen kleinen Unkostenbeitrag werden wieder viele schöne Osterüberraschungen entstehen. Macht mit! Wir freuen uns schon auf euch. 20 Jahre Begegnungsstätte Jung und Alt in Am Mittwoch, dem 12. März, konnte in der er Begegnungsstätte Alt und Jung ein besonderes Jubiläum gefeiert werden. Die Einrichtung wurde 20 Jahre alt und dazu hatte das Team der Begegnungsstätte unter Leitung von Frau Adelheid Kutter herzlich eingeladen. Das frühlingshaft dekorierte Ambiente stimmte die Gäste schon beim Betreten des Gebäudes auf einen schönen Nachmittag ein. Eine kleine Augenweide waren auch die liebevoll gedeckten Tische, auf denen leckere Tortenspezialitäten auf den Verzehr warteten. Das Team der Begegnungsstätte hat auch diesmal alles getan, damit man sich rundherum wohl fühlen konnte. Der Geschäftsführer der VS, Herr Helmut Weißbrich, ergriff gleich zu Beginn der Veranstaltung das Wort. Die VS Kreisverband Pößneck e.v. versteht sich als ein Interessenvertreter für ältere, hilfsbedürftige, einkommensschwache und sozial benachteiligte Bürger. Der Verein bietet mit ca. 400 Mitarbeitern und 700 ehrenamtlichen Helfern in 82 Ortsgruppen, eine Vielzahl von sozialen Hilfen für Bedürftige in allen Lebenslagen. Unter dem Motto Miteinander Füreinander gibt es die verschiedensten Einrichtungen und Dienste der VS. Unter Leitung der Ortsgruppenvorsitzenden Frau Annelie Winkler, hat sich zu der aktivsten und Größten unter den Ortsgruppen entwickelt. Ihr guter Ruf geht weit über die Ortsgrenzen hinaus. Herr Weißbrich erinnerte daran, dass die Arbeit in der VS sich auch in den letzten Jahren verändert hat. Er hofft für die Zukunft, dass sich auch in den kommenden Jahren, die sehr gute Qualität, in einem anderen Inhalt, aber auf ähnliche Weise fortsetzen wird. Nachrichten aus der Grundschule Osterbasteln in der Grundschule Frau Kutter begrüßte die Gäste auf das Herzlichste und ließ 20 Jahre des Bestehens der Einrichtung Revue passieren. Am Mittwoch, 16.04.2014, ist wieder Osterbasteln in unserer Grundschule. Ab 14.00 Uhr sind alle Schüler mit ihren Eltern, Großeltern Im Anschluss trat die Leiterin der Einrichtung Frau Adelheid Kutter an das Mikrofon. Sie begrüßte im Namen des gesamten Teams die Gäste zu ihren 20-jährigen Jubiläum. Anhand eines kleinen Rückblicks erinnerte sie an den Anfang und Werdegang bis zum heutigen Tag. Vor 20 Jahren im Monat März wurde durch den damaligen Bürgermeister Peter Müller, Frau Kubutat der Schlüssel zur Eröffnung der Einrichtung, übergeben. Viel ist seit damals passiert. Aus kleinsten Anfängen hat sich die Begegnungsstätte Jung und Alt der VS in zu einer ansehnlichen, anerkannten sozialen Einrichtung mit einem sehr guten Ruf entwickelt.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite Seite 3 15 Trotz aller Höhen und Tiefen waren die 20 Jahre eine interessante und schöne Zeit. Ein wichtiger Faktor waren die vielen, verlässlichen Verbündeten, die immer zur Seite standen und ohne deren Hilfe und Erfahrungen man oft ganz schön alt ausgesehen hätte. Das Team sah seine Aufgabe stets darin, Freude und Frohsinn in das Haus einziehen zu lassen und so zu gestalten, dass zu jeder Zeit soziale Wärme und Geborgenheit den Gästen entgegen strömt. Bei ihrer täglichen Arbeit wurde der Ausspruch von Peter Rosegger zu ihrer Lebensphilosophie: Was es auch Großes und Unsterbliches zu erstreben gibt: Den Mitmenschen Freude zu machen, ist doch das Beste, was man auf der Welt tun kann. Mit viel Begeisterung und Tatendrang wurde das Projekt Begegnungsstätte Jung und Alt der VS in gestartet. Mit jedem Schritt kam man mehr auf Touren und es wurden immer mehr Leute mitgerissen. Dies war aber nur möglich, weil Menschen an der Seite waren, die jederzeit die Treue hielten und bei der Überwindung von Durststrecken den Rücken stärkten. Besonders hob Frau Kutter das gute Miteinander mit dem Vorstand der Ortsgruppe der VS und deren Vorsitzender Frau Annelie Winkler hervor. Hier gab es zu keiner Zeit Probleme bei der Mitfinanzierung und personeller Unterstützung bei der Durchführung und Ausgestaltung gemeinsamer kultureller Höhepunkte in den vergangenen 20 Jahren sowie bei dem heutigen Jubiläum. Dafür sprach Frau Kutter noch einmal ein großes Dankeschön aus. Mittag essen und gepflegt Kaffee trinken kann. Macht weiter so Bewegung und Spaß gehören zum wohlfühlen! - an Herrn Mehrbach, der mit seinen stillen Sportfreunden am Dienstagabend trainiert und schon mit großen Erfolgen im Schachspiel punkten konnte. Die Dorfmeisterschaft bildet einen jährlichen Höhepunkt. Im jüngsten Zirkel unserer Einrichtung Damals war s, wurde schon viel über die Geschichte in unserer Gemeinde recherchiert. So z.b. das Treffen von den Nachkommen von er Handwerksbetrieben, Gaststätten, Entwicklung der Schule und Postkartenschauen von historischen Dokumenten mit dem leider schon verstorbenen Mario Steinbrücker und Videos über Veranstaltungen von Gestern und Heute in unserer Heimatgemeinde mit Herrn Hellfritzsch und Herrn Sven Götze. Ein fester Programmpunkt sind die Ausfahrten in unsere schöne Heimat mit Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten von Porzellan bis hin zu den besten handgemachten Klößen. In den ersten Jahren des Bestehens hatten auch Kinder und Jugendliche ihre Heimstatt in der Einrichtung gefunden. Es gab einen Jugendclub, Kindernachmittage und Freizeitgestaltung während der Ferienzeiten. Auf Grund des schlechten bauliches Zustandes und der ungeeigneten Betreuungskräfte konnte man diese Aktivitäten leider nicht mehr weiter führen. Viele unsichtbare Helfer standen stets an der Seite der Einrichtung und halfen bei den verschiedensten Aufgaben mit. Stellvertretend nannte Frau Kutter Dietmar Reuschel und Udo Fratzscher aus der Gemeinde, die Fa. Cadolto Thüringen mit Hartmut Truppel, die Handwerker Karl- Heinz Kaufmann und Fritz Thiele sowie Waltraud, Gerthy, Ruth, Heidrun und Inge. Dies waren nur einige die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Die Leiterin der Begegnungsstätte Frau Adelheid Kutter (links am Fenster stehend) und die Vorsitzende der Ortsgruppe der VS (rechts am Fenster stehend) sind ein gut eingespieltes Team. Ein Danke ging auch - an die Ständelsänger unter der Leitung von Frau Tauscher und Frau Engel und den tollen Einfällen von Frau Benner, die mit ihren musikalischen Höhepunkten Freude bereiteten und bereiten, weit über hinaus. - an die fleißigen Handarbeitslieseln, die jeden 2. Mittwoch zu wahren Künstlern werden und die filigransten Stücke mit geschickten Fingern fertigen. Bei Hilfsaktionen ob für Kinder, Unwetterkatastrophen und persönlichen Schicksalsschlägen, riefen Sie zu Spendenaktionen auf und organisierten diese. - an Frau Tiebelt mit den sportbegeisterten Vormittagssportfrauen und den Montagsseniorinnen und Senior die alle am Nachmittag aktiv etwas für ihre Gesundheit tun und uns schon Kostproben ihres Könnens boten. - an Frau Linke und Herrn Schwarzer, die mit ihren Keramikfrauen so manche schöne Sachen zauberten, mit denen auch unser Geschäftsführer Jubilare unseres Vereins erfreute. - an Frau Storant, die mit den Wanderfrauen schon viele sehenswerte Ecken unserer Heimat erkundeten und bestimmt so manchen guten Tipp abgeben können, wo man köstlich zu Ohne das verlässliche, einsatzbereite Team, das stets für die Gäste da ist, wäre solch eine erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen. Zum Schluss gab es noch ein ganz großes Dankeschön für das Team der Einrichtung. Die Mitarbeiter sind immer präsent und leisten für viele Jahre einsatzbereite, ideenreiche, soziale Arbeit unter manchmal chaotischen Verhältnissen aber mit viel Liebe und Freude für die Gäste der Begegnungsstätte. Ohne sie wäre eine solch erfolgreiche Arbeit nicht möglich gewesen. Nach dem offiziellen Teil traten die Zwergenland- Kinder vor die Gäste. Petra und Silke hatten gemeinsam mit der Käfergruppe ein kleines Programm für das 20-jährige Jubiläum eingeübt. Mit großer Begeisterung sangen und tanzten die Kleinen und erhielten für das niedliche Programm viel verdienten Beifall. Höhepunkt des Nachmittages war der Auftritt der Weirarer Sänger. Viele Gäste hatten sich schon auf diese vier Musiker gefreut, die immer ein Garant für Stimmung und gute Laune sind. Mit lustigen Anekdoten und bekannten Liedern zogen sie auch sogleich die

Seite 16 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Gäste in ihren Bann, die sich nicht lange bitten ließen und begeistert mitsangen und schunkelten. Die Gruppe gibt es seit nunmehr 48 Jahren. Sie wurden im Molbitzer Karneval, als Duo gegründet und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Weirarer Sänger brachten Stimmung und gute Laune mit. Die Zwergenlandkinder hatten ein schönes Programm für das Jubiläum einstudiert. Der Nachmittag verging wie im Fluge. Für unsere älteren Bürger ist es wunderbar, solch eine schöne Begegnungsstätte zu haben, in der man Hilfe in allen Lebenslagen bekommt, wo man zusammen feiert und seinen Hobbys nachgehen kann. Eine Gemeinschaft in der man wieder seine Kraft auftanken kann, die man im Alltag braucht. Dafür gebührt Dank an alle die dies ermöglichen und ohne auf die Uhr zu schauen jederzeit Ansprechpartner sind. Die Begegnungsstätte hat in den 20 Jahren ihres Bestehens ein Profil erhalten das man nicht genug würdigen kann. Eine Woche später, am Dienstag, dem 25. März, fand eine besondere Dankeschönveranstaltung für 20 Jahre Begegnungsstätte in den Räumlichkeiten der Einrichtung statt. Zu den geladenen Gästen zählten die vielen, verlässlichen Verbündeten, denen die Einrichtung immer wichtig war und die ihr jederzeit in vielfältiger Weise zur Seite standen. Die Leiterin der Einrichtung Frau Adelheid Kutter hatte die Freude, den Geschäftsführer der Firma Cadolto Herrn Lutz Albert Büttner, die Vertreterin der KSK Saale Orla Frau Petra Pfeifer und die beiden Clubleiter der VS Neustadt Frau Sonntag und der VS Pößneck Frau Hübner zu begrüßen. Ebenso waren Gäste aus dem Seniorenzentrum in Neustadt, dem geschäftsführenden Kreisvorstand, der Geschäftsstelle Pößneck, ehemalige Geschäftsleitungsmitglieder und amtierende Clubleiter der Einladung gefolgt. Aus der Gemeinde überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Herr Siegmar Weise, seine Glückwünsche. Frau Kutter dankte allen Anwesenden von ganzem Herzen für die immense Unterstützung! Sie erinnerte noch einmal an die vielen schönen Veranstaltungen, Feiern im Rahmen der Mitgliedschaft zu Jubiläen, die Zirkeltätigkeit, an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Ferienspiele über 13 Jahre. Eine starke Ortsgruppe mit 170 Mitgliedern an der Seite, war stets eine gute Basis für die Arbeit. Ein fester Bestandteil ihres Tuns war auch immer, den Mietern vom Betreuten Wohnen ein guter Ansprechpartner zu sein und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie unter dem Dach der Volkssolidarität einen schönen Lebensabend genießen können. Es hat sich im sozialen Bereich in der 20-jährigen Arbeit gezeigt, dass viele engagierte Menschen und Institutionen notwendig sind, um erfolgreich zu sein. Vieles wäre allein nicht möglich gewesen. Eine echte Herausforderung für die Mieter und das Team der Begegnungsstätte war die Realisierung des CO2-Projektes im Jahr 2013. Es war eine harte Zeit, sehr hart, aber nach den vielen Strapazen kann man heute sagen, es ist etwas entstanden, auf das alle stolz sein können. Den Anlass nutzte Frau Kutter, um sich im Namen des gesamten Teams bei der Geschäftsleitung und dem Vorstand der VS, der Gemeinde und Personen, die zum Gelingen dieses gigantischen Projektes beigetragen haben, zu bedanken. Hier hat sich bewahrheitet, dass sich Chancen multiplizieren, sobald man sie ergreift. Auch in dieser Veranstaltung dankte Frau Kutter noch einmal allen Kollegen, die sich in den vergangenen 20 Jahren im Team engagierten, fleißig und zuverlässig mitgearbeitet haben und durch ihr Können und ihre Talente die Begegnungsstätte der VS Jung und Alt in zu dem gemacht haben, was sie heute ist, eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung in unserer Gemeinde. Wie schon der Name sagt Jung und Alt, wurden in einer guten Zusammenarbeit mit der Kindereinrichtung Zwergenland und der Grundschule viele gemeinsame Aktivitäten gestartet. Bei den vielen Veranstaltungen war das Auftreten der Kinder immer ein besonderer Höhepunkt bei den Gästen und hat sehr viel Freude bereitet. Auch zur jetzigen Jubiläumsfeier hatten sich die Käfergruppenkinder des Zwergenlandes ein schönes Programm ausgedacht und begeisterten mit ihrer Darbietung. Viel Beifall gab es auch für eine Rückschau in Gedichtform. Die Vorsitzende der Ortsgruppe der VS, Frau Annelie Winkler, hatte diese Erinnerungen in Reimen zusammengetragen und bot diese gekonnt dar. Herr Weißbrich hatte am 25.03. eine besondere Überraschung für die beiden Frauen vorbereitet. Im Anschluss nutzten noch einige Gäste die Gelegenheit, um ihre Glückwünsche zu überbringen. Eine besondere Überraschung hat-

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite Seite 3 17 te der Geschäftsführer der VS, Herr Weißbrich, vorbereitet. Für ihre herausragende Arbeit in den vergangenen 20 Jahren bekamen Frau Kutter und Frau Winkler einen Scheck über einen Aufenthalt an der polnischen Ostsee überreicht. Die beiden Frauen hatten ihrerseits auch eine Überraschung, als Dankeschön für ihre Gäste, vorbereitet. So traten unter dem Klavierlehrer und Begleiter der Schüler, Herrn Stephan Müller aus, sechs Schüler aus der Musikschule Pößneck mit einer beeindruckenden musikalischen Darbietung vor die Gäste. Es waren Jonas Schwuchow, Emmi und Luise Hüttner am Klavier, Sarah Schaar an der Blockflöte, Madlen Schaar an der kleinen Blockflöte und Cara- Maria Küch an der Geige zu erleben. Die Schüler der Musikschule begeisterten mit ihrer musikalischen Darbietung. Die Gäste genossen an den festlich gedeckten Tischen bei leckerer Torte und Kaffe diesen außergewöhnlichen Musikgenuss. Die Einrichtung hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem Mittelpunkt des sozialen Lebens in unserer Gemeinde entwickelt. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, wünschen sich Frau Kutter und Frau Winkler gemeinsam mit dem gesamten Team der Begegnungsstätte. Der behindertengerechte Eingang der Begegnungsstätte wurde voller Freude von Frau Carola Kahle zur Nutzung freigegeben. Krahmer, D. Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte für Jung und Alt Monat April 2014 07.04.2014 09.30 Uhr Frauensport mit Karin 13.00 Uhr Seniorensport Leichte Gymnastik zur Stärkung der Rückenmuskulatur, anschließend Sportlerkaffee 08.04.2014 16.00 19.00 Uhr Blutspende 09.04.2014 14.30 Uhr Kinderrunde mit Christian 18.00 Uhr Training der Schachfreunde 10.04.2014 13.00 Uhr Wir sind für Sie da Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten 14.04.2014 09.30 Uhr Frauensportrunde mit Karin 13.00 Uhr Fit und aktiv auch im Alter ; anschließend gemeinsamer Kaffeeplausch mit einer Videowanderung an der Saale; Osterkaffee 15.04.2014 13.00 16.00 Uhr Wohn-und Demenzberatung 14.00 Uhr Probe der Ständelsänger; anschl. Musikantenkaffeerunde 18.00 Uhr Schachfreunde treffen sich zum Training 16.04.2014 14.00 Uhr Handarbeitsrunde Schöne selbstgefertigte Osterdekoration für den Frühstückstisch 14.30 Uhr Christian`s Kinderrunde 17.04.2014 13.00 Uhr Schuldnerberatung Wir sind für Sie da Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten 22.04.2014 14.00 Uhr Probe der Ständelsänger; Blättern im Thüringer Volksliederbuch bei Kuchenspezialitäten des Hauses 23.04.2014 10.00 Uhr Mietergesprächsrunde 14.30 Uhr Kinderrunde 24.04.2014 13.00 Uhr Schuldnerberatung Wir sind für Sie da Hilfe bei allen Problemen des Alltags und behördlichen Angelegenheiten 28.04.2014 09.30 Uhr Frauensport mit Karin 13.00 Uhr Seniorensportstunde mit Musik Den Körper in Schwung halten anschl. Erinnerungsrunde an unsere Kinder- und Schulzeit 29.04.2014 14.00 Uhr Probe der Ständelsänger Wir blättern in der Chormappe Lieder und Reime, mit denen wir vor 15 Jahren unsere Gäste erfreuten 18.00 Uhr Treffen der Schachfreunde 30.04.2014 14.00 Uhr Handarbeitsfrauen treffen sich Filzen ganz im Trend neue Gestaltungstechniken Interesse an der Handarbeit? im Zirkel der Handarbeitsfrauen sind Sie immer herzlich willkommen 14.30 Uhr Christians Kinderrunde

Seite 18 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Das Team der Begegnungsstätte wünscht allen ein frohes Osterfest! Vorschau Veranstaltungsplan Mai 2014 05.05.2014 09.30 Uhr Karins Frauensportrunde 13.00 Uhr Seniorensportrunde altersgerechte Bewegungsübungen, die uns helfen, sicher zu Gehen; anschl. musikalisches Rätselraten mit Sahnespezialitäten 06.05.2014 13.00 Uhr Probe der Ständelsänger musikalische Reise in den Frühling unter dem Motto Komm lieber Mai und mache... ; anschl. gemeinsame Sängerkaffeerunde 18.00 Uhr Schachfreunde treffen sich 07.05.2014 14.00 Uhr Frühlingsspaziergang mit Überraschungen 14.30 Uhr Christians Kindertreff 08.05.2014 13.00 Uhr Schuldnerberatung Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten Thüringenforst Anstalt öffentlichen Rechts Thüringer Forstamt Neustadt K.-Liebknecht-Str. 2, 07806 Neustadt/Orla Das Forstamt Neustadt informiert: Wie auch in den vergangenen Jahren so können die Anspruchsberechtigten für die Einkommensverlustprämie (vormals: Erstaufforstungsprämie) jetzt die Anträge für das Jahr 2014 stellen. Die Antragsformulare sind bei den zuständigen Revierleitern erhältlich. Die Anträge für 2014 müssen bis spätestens 15. Mai im Forstamt Neustadt eingegangen sein. Thomas Kratzsch, Diplomforstingenieur Stellvertretender Forstamtsleiter Ab in den Wald... Unter diesem Motto veranstalten das Thüringer Forstamt Neustadt, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Saale-Orla und der Waldbesitzerverband Thüringens in den nächsten Wochen Waldexkursionen für Waldbesitzer, Waldinteressierte und Naturliebhaber. Geführt werden diese Exkursionen jeweils von den Revierförstern, die vor allem die Waldpflege, Holznutzung und den Waldumbau als Vorsorge vor weiteren Naturkatastrophen im Wald zum Thema haben. Themen und Termine: - Was sind die Bäume wert? Holzaushaltung und Holzsortierung mit praktischen Beispielen am Samstag, dem 29.03.2014, 9.00 Uhr, Treffpunkt Bushaltestelle Kospoda - Kyrill sieben Jahre danach Nachbehandlung und Pflege der Schadflächen, am Samstag, dem 05.04.2014, 9.00 Uhr, Treffpunkt ehemalige Gaststätte Keila. - Kyrill, Emma... immer wiederkehrende Borkenkäfer-, Sturmund Nassschneeereignisse am Samstag, dem 10.05.2014, 9.00 Uhr, Treffpunkt Schmorda, Parkplatz. - Gratiskräfte der Natur Exkursion mit dem Waldbesitzerverband, Treffpunkt am Freitag, dem 16.05.2014, 1500 Uhr in Köthnitz, Dorfplatz. Weitere Termine werden noch bekanntgegeben, auch unter www. thueringenforst.de und www.fbg.saale-oral.de. Na dann: Ab in den Wald! Ihr Forstamt Neustadt rölpa Heimatgeschichte Rockendorf Die alte Gärtnerei am Weidenborn von Stephan Thiedig Ich habe diesen Beitrag schon jahrelang vor mir hergeschoben. Doch ich hatte ein Versprechen der Liesbeth Nestvogel aus Rockendorf gegeben, das ich nun erfüllen werde. Sie gab mir Informationen und Bildmaterial. Weiteres erhielt ich vom Sohn der ehemaligen Gärtnereibesitzer, Lothar Korn. In den letzten 20 Jahren waren unzählige Menschen hier, die alle einmal hier gelernt und gearbeitet hatten oder irgendeine Beziehung zur Gärtnerei hatten. Sie wollten einfach nur das gestern und das heute Existierende sehen. Walter Korn, geb. am 13.10.1906, verstorben am 01.12.1977, und seine Gattin Lisette Korn geb. Abich, welche am 22.06.1993 in Gaggenau bei ihren Sohn Lothar verstarb, waren die Gründer der Gärtnerei. Die ersten Arbeiten begannen Anfang der 30er-Jahre. Dabei halfen eine ganze Anzahl Rentner, so auch Frau Nestvogels Vater Arno Müller. Er wurde ehrenamtlich Haus- und Gartenmeister. Leider hatten Korns noch keine Wohnstätte in der Gärtnerei, und so wie man das Geld hatte, wurde immer etwas angebaut. Außer der Gärtnerei hielt sich Familie Korn Ziegen, Schweine, Hasen, Nutrias und allerlei Geflügel. Ein kräftiger Rumäne und Kriegsgefangener war wie ein Familienangehöriger aufgenommen worden. Walter Korn und er legten ein Schienengleis von der Weidenbornquelle zum weiteren Hausbau. Die Ziegelsteine, welche sie selbst formten, wurden damit transportiert. Der Gärtnerboden eignete sich gut für Erdbeeren, Rhabarber, Chicoree, Blumen und vielerlei Gemüsesorten. Ein schweres Unwetter vernichtete in den 30er-Jahren die gesamte Ernte. Das war ein unsäglicher Verlust für das noch junge Unternehmen. Das Wohnhaus wurde langsam fertig. Walter und Liesette schliefen unten und die Kinder Lothar und Christa schliefen im oberen Teil des Hauses, welche aber nur über eine Leiter und eine Luke zu erreichen waren. Das Treppenhaus wurde später eingebaut. Oben schlief auch Korns Dienstmagd Lieselotte L., die in der Dunkelheit von der Leiter abstürtzte und 16-jährig zu Tode kam. Eine Leidenszeit für die gesamte Familie Korn. Das Schicksal wollte es, dass die Kinder Lothar und Christa 1951 die Heimat verließen und sich im Schwabenland eine neue Existens aufbauten. Lothar zog nach Gaggenau und war bis zur Rente bei Mercedes tätig. Christa zog mit ihren Mann nach Iffezheim und erwarben eine eigene Gärtnerei, in der Lothar auch gern mal mithalf. Christa verstarb vor wenigen Jahren und Tochter Anne, welche schon immer in der Gärtnerei mitarbeitete, übernahm bis zum heutigen Tag das Unternehmen. Liesbeth Nestvogel war ab 1960 die absolute Hilfe im Haushalt und der Gärtnerei. Doch wie bei vielen Betrieben zu DDR-Zeiten wurde die Gärtnerei verstaatlicht und zum Betriebsteil 4 der GGB Grünes Herz. Ein großes Glashaus wurde errichtet und die vier kleineren wurden weiter betrieben. Ein riesiger, gusseisener Wasserbehälter wurde aufgestellt und die beheizbaren Frühbeete waren immer bestens bestückt. Liesette Korn gehörte nun zum großen Kollektiv, indem auch Lehrlingsausbildung ausgeübt wurde. Ingrid Patzelt waltete als Gartenmeisterin. Aus vielen umliegenden Orten, bis Ziegenrück und Liebschütz, fanden hier Menschen Arbeit und Brot. Korns eigene Immobilien wurden jetzt als Aufenthaltsräume, Werkstätten, Arbeitsgeräte und Lagerräume genutzt. Frohwald Schmidt aus Gössitz, Landarbeiter und bekannter Musiker, der mit Korns befreundet war, brachte oft von sich eigene Tauben mit, die Liesbeth Nestvogel immer ungern rupfen musste. Wenn der Frohwald da war, machte er seinem Namen alle Ehre, denn jeder hatte nur zu lachen und der Arbeitstag verging wie im Fluge. Eine besondere Züchtung war die Remonnelke, welche ein Abzweig der Edelnelke war.

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Freitag, Freitag, den 8. den Oktober 4. April 2010 2014 Seite Seite 3 19 von der gleichnamigen Gärtnerei in Pößneck, kennt das Produkt noch aus seiner Kindheit. Er nimmt sehr gern einiges für seinen Eigenbedarf und sprach zu mir, halte das Produkt in Ehren, denn solch eine Qualität ist einmalig in unseren Raum. Der wächst nur bei dir und ist nicht übertragbar. Eine bekannte Konditorei hat ihn fest in ihrer Produktion verankert. Frühstück in der Gärtnerei. Frohwald Schmidt aus Gössnitz befreundet mit Familie Korn. Liesette Korn war krank und längst zu ihrem Sohn nach Gaggenau gezogen. Die Gebäude verfielen, Mäuse und Ratten wurden die neuen Herren. Wasserleitungen, die gesamte Elektrik musste ich neu instalieren und auch Türen und Fenster verließen ihre Rahmen und mussten, wie auch die Essen, komplett erneuert werden. Im Areal gab es nur vier Birken und eine riesige Weide, welche ich aber auch fällen musste. Sie lag fast auf dem Hausdach und es ging eine erhebliche Bedrohung von ihr aus. Alle jetzt vorhandenen Bäume und Hecken wurden von uns selbst angelegt. Die GGB hatte uns aber auch noch ein Erbe zurückgelassen, denn sie hatte jahrelang weder Wasser-, Strom- und Telefonkosten bezahlt. Das waren viele tausende D-Mark, die wir mit vielen Auflagen schnellstens begleichen sollten. Es wurde ein langer und zäher Kampf mit den Behörden, sodass wir am Ende nur die jahrelangen Telefonrechnungen in erheblicher Höhe bezahlen mussten. 1974 2. hinten von links: Lisette Korn; vorn 2. von rechts: Frau Lenz; 1. von rechts: Ingrid Patzelt (Meister) Es fanden eine ganze Reihe von Busfahrten statt, und die Jugend beteiligte sich an Sportwettkämpfen. Leider konnte ich keine Bilder von den Jugendlichen bekommen, aber ein Plakat mit einigen Namen und Aktivitäten hängt heute noch im Urzustand in der Scheune. Ich habe die Jugendlichen bei den letzten Ernten noch erleben dürfen. Das Grüne Herz ging in Insolvenz und Tonnen von Gemüse wurden für alle Zeit im Gewächshaus gelagert. Die Produkte verfaulten, stanken fürchterlich und eines Tages begann ich, alles zu entsorgen. Eine extra gezüchtete Tulpe für Berlin findet man auch heute noch am Rande der Felder. Einen Rhabarberstock aus Korns Zeiten konnte ich retten und vermehren. Es ist ein besonderer Erdbeerrhabarber, der nicht geschält werden braucht, von wunderbarem Geschmack und kräftiger Dicke und Größe ist. Peter Cellarius, Eine der ersten Straußenzuchten in Thüringen. Wir begannen, Beete anzulegen, hielten uns Schafe und Kleingetier sowie auch zu Beginn 10 Straußenvögel. Mit Herrn Minnichmeier aus Österreich bauten wir erfolgreich sechs Jahre Erdbeeren an. Seit einigen Jahren habe ich den größten Teil des Geländes an die LPG verpachtet und wir halten wenige Kleintiere zur Selbstversorgung. Die Handballer sind jedes Jahr mit ihren Angehörigen zu ihrer Traditionsfeier im Gelände und Gewächshaus, zu Gast bei uns. Auch die Kindergartenkinder kommen gern mal auf einen Abstecher vorbei.

Seite 20 Freitag, den 4. April 2014 Amtliche Nachrichten der Gemeinde